TerraTec Cinergy 1400 DVB T XE User Manual [de]

Cinergy Digital 2 Software
Deutsches Handbuch
Stand: 18.05.2005
Inhalt
Installation .......................................................................................................................... 3
Der erste Start...................................................................................................................... 4
Aufbau und Bedienelemente ............................................................................................... 7
On-Screen-Display (OSD) .......................................................................................................15
Hauptmenü.........................................................................................................................15
EPG - Der elektronische Programmführer.............................................................................16
Info.....................................................................................................................................18
Timeshifting – Zeitversetzte Wiedergabe................................................................................19
Aufnehmen, Wiedergeben, Exportieren ..................................................................................21
Aufnehmen.........................................................................................................................21
Sofortaufnahme ..............................................................................................................21
Timer-Aufnahme – EPG programmiert ............................................................................. 22
Timer-Aufnahme – Manuell programmiert....................................................................... 25
Wiedergeben, Exportieren, Löschen................................................................................... 29
Videotext .............................................................................................................................. 30
Konfiguration ........................................................................................................................ 33
Konfiguration: Optionen .................................................................................................... 33
Konfiguration: Suchlauf ..................................................................................................... 36
Konfiguration: TV-Favoriten, Radio-Favoriten...................................................................... 36
Konfiguration: Kanalinfo .................................................................................................... 36
Konfiguration: Über............................................................................................................ 36
Kontextmenü......................................................................................................................... 37
Hilfe zur Ausrichtung der Antenne ......................................................................................... 38
Die Tastaturbelegung ............................................................................................................39
2 Cinergy Digital 2 (Deutsch)
Die Cinergy Digital 2 Software
…ist Ihr Kontrollzentrum für digitales Fernsehen. Alle Funktionen und Features, ob Senderaus­wahl, Timeshifting, Aufnahmen oder Videotext, sind in der Cinergy Digital 2 Software vereint. Doch bevor es losgeht, muss die Software installiert werden.

Installation

Die Installation der Cinergy Digital 2 Software erfolgt über den entsprechenden Auswahlpunkt des Autostartmenüs der beiliegenden CD-ROM. Öffnet sich das Autostartmenü nicht automa­tisch nachdem Sie die Software & Installations-CD eingelegt haben, wechseln Sie auf das entsprechende CD-ROM-Laufwerk und starten die Datei autorun.exe.
Hinweis: Da wir die Cinergy Digital 2 Software ständig verbessern, empfehlen wir Ihnen von Zeit zu Zeit einen Blick auf unsere Homepage zu werfen. Vielleicht steht bereits eine neuere Version zur Verfügung, die einiges besser macht oder neue Funktionen bietet.
Die aktuelle Version der Cinergy Digital 2 Software finden Sie unter http://www.terratec.com/.Haben Sie die Software heruntergeladen, startet ein Doppelklick auf die entsprechende Datei die Installation.
Die Sprache, die für die Installation gewählt wurde, wird in die Cinergy Digital 2 Software übernommen, kann später aber jederzeit wieder geändert werden. Haben Sie während der Installation die Standardvorgaben übernommen, befindet sich nach der Installation die Ver­knüpfung „Cinergy Digital 2“ auf dem Desktop.
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 3

Der erste Start

Der erste Start der Cinergy Digital 2 Software öffnet automatisch den Sendersuchlauf.
Sendersuchlauf
Klicken Sie auf „Starten“. Der automatische Sendersuchlauf trägt alle gefundenen Sender (TV/Radio) unter Ihrem Namen in die Liste „Gefundene Sender“ ein. Kümmern Sie sich an dieser Stellt noch nicht um die weiteren Optionen des Sendersuchlaufs. Diese werden später im Kapitel „Konfiguration: Suchlauf
“ erklärt.
Der Sendersuchlauf.
Übernahme der gefundenen Sender in die Favoritenliste.
Wechseln Sie auf den Karteireiter „TV Favoriten“ um die Sender aus der Liste „Gefundene Sender“ in Ihre „Favoriten“ zu übernehmen. Über die Pfeilsymbole zwischen dem linken und rechten Fenster übernehmen Sie einzelne (>) oder alle (>>) Sender in die Favoritenliste im rechten Fenster. Nur Sender, die sich in der Favoritenliste befinden, können später ausgewählt und betrachtet werden. Klicken Sie auf „Speichern“, um Ihre Favoritenliste zu konservieren. Wechseln Sie anschließend auf den Karteireiter „Radio Favoriten“ und ver­fahren Sie analog.
Hinweis: Nicht in jedem Land werden über DVB-T auch Radioprogramme ausgestrahlt.
4 Cinergy Digital 2 (Deutsch)
Senderreihenfolge / Programmnummer.
Die Sender werden in der Reihenfolge in die Favoritenliste übernommen, in der Sie gefun­den wurden. Die Reihenfolge entspricht in der Regel nicht Ihren Gewohnheiten, so dass Sie über die Pfeilsymbole am rechten Rand der Favoritenliste die Sender Ihren Vorstellun­gen entsprechend umsortieren können.
Aufnahmeverzeichnis.
Wechseln Sie auf den Karteireiter „Optionen“ und wählen Sie dort ein Verzeichnis für die Ablage von Aufnahmen (Timeshifting/Aufnahmen) aus. Beenden Sie das Konfigurations­menü über die Schaltfläche „OK“.
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 5
Die Grundkonfiguration der Software ist abgeschlossen. Der Konfigurationsdialog bietet noch weitere Einstellmöglichkeiten die im Kapitel „Konfiguration“ behandelt werden.
6 Cinergy Digital 2 (Deutsch)

Aufbau und Bedienelemente

Die Software besteht im Wesentlichen aus dem Bildanzeigefenster und der Bedienoberfläche.
Bildanzeige
Bedienoberfläche
Die Bedienoberfläche beinhaltet:
Display mit kontextabhängiger Anzeige von Zusatzinformationen
Modus-Taste(TV, Radio, Video)
Navigationstasten (Senderauswahl, Menünavigation)
Videotext-Taste (Videotext öffnen/schließen, Transparenter Videotext)
Anzeigefunktionen (Anzeigefenster öffnen/schließen, Vollbild)
Transportfunktionen (Wiedergabe, Aufnahme, Pause, …)
Audiofunktionen (Audiokanal/-format, Lautstärke, Stummschaltung)
OSD-Funktionen (On-Screen-Display, EPG, Programminformationen, Timer)
Konfiguration (Grundlegende Einstellungen und Optionen)
Der Zugriff auf die Funktionen der Cinergy Digital 2 Software kann in der Regel auf verschiede- ne Weise erfolgen. Prinzipiell stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Schaltflächen der Bedienoberfläche
Infrarot-Fernbedienung
On-Screen-Display (OSD)
Kontextmenü - Rechte Maustaste in der Bildanzeige
Tastaturbefehle oder Tastenkombinationen
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 7
Bedienoberfläche: Display
Das Display der Bedienoberfläche ist kontextabhängig und zeigt z. B.:
Allgemeine Informationen
Sender- und Programminformationen
Audioinformationen
Modus Sendernummer/-name
Programmname
Timeshift aktiv
Timer
Programmanfang
programmiert
Programmende
Lautstärke
Aktuelle Uhrzeit
Audiokanal / Audioformat
Bedienoberfläche: Modus
Die Cinergy Digital 2 Software besitzt drei verschiedene Modi.
TV-Modus. Im TV-Modus schauen Sie Fernsehprogramme und nehmen diese auf. Der TV-
Modus kann nur selektiert werden, wenn sich mindestens ein Fernsehsender in der TV­Favoritenliste befindet.
Radio-Modus. Im Radio-Modus hören Sie Radioprogramme und nehmen diese auf. Der Radio- Modus kann nur selektiert werden, wenn sich mindestens ein Radiosender in der Radio­Favoritenliste befindet.
Hinweis: Nicht in jedem Land werden über DVB-T auch Radioprogramme ausgestrahlt.
Aufnahmen-Modus. In diesem Modus können Sie Aufnahmen aus dem eingestellten Aufnah- meverzeichnis wiedergeben, die durch die Aufnahme des Fernseh- oder Radioprogramms entstanden sind. Befinden sich keine Aufnahmen in diesem Verzeichnis bleibt die Anzeige leer. Beachten Sie bitte, dass die Cinergy Digital 2 Software kein Ersatz für einen generellen Mediaplayer darstellt. Die Cinergy Digital 2 spielt nur Aufnahmen ab, die auch mit dieser Anwendung erstellt wurden.
Schaltfläche Fernb. Kontextmenü Tastatur
TAB
8 Cinergy Digital 2 (Deutsch)
Bedienoberfläche: Navigationsfunktionen
Navigation: TV- und Radiomodus. Die Navigationstasten dienen zur Senderauswahl. Über die „OK“-Taste wird in der Bildanzeige eine Liste der TV- und Radiofavoriten angezeigt. Darüber kann ein Wechsel zwischen Sendern, ohne den Umweg über eventuell dazwischen liegende Sender, durchgeführt werden.
Navigation: OSD. Über die Pfeiltasten navigieren Sie in den verschiedenen OSD-Menüs (OSD­Hautmenü, EPG, Timer, Aufnahmen, …). Die Menüs werden in der Bildanzeige dargestellt. „OK“ wählt einen Menüpunkt aus.
Schaltfläche Fernbedienung Kontextmenü Tastatur
Sender +
Sender -
Cursor oben
Cursor unten
Cursor links
Cursor rechts
RETURN
Z
In Listenfeldern wie z. B. dem EPG und den EPG-Details kann zwischen den Einträgen auch mit dem Scrollrad der Maus navigiert werden.
Bedienoberfläche: Videotext
Videotext – Nur TV-Modus. Beim ersten Betätigen der „Videotext“-Taste wird die Videotextsei­te des aktuellen Senders in der Bildanzeige dargestellt. Erneutes Drücken blendet die Video­textseite transparent über die laufende Fernsehsendung ein. Nochmaliges Drücken beendet den Videotext und kehrt zur normalen Fernsehanzeige zurück. Mehr im Kapitel „Videotext“
Schaltfläche Fernbedienung Kontextmenü Tastatur
Videotext
T
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 9
Bedienoberfläche: Anzeigefunktionen
TV-Anzeige - Alle Modi. Die „TV“-Taste schließt die Bildanzeige. Ein erneuter Klick auf die Schaltfläche öffnet die Bildanzeige wieder.
Hinweis: Ist die Bildanzeige geschlossen, muss das digitale Bild nicht dekodiert werden. Dadurch wird Ihrem Rechner erheblich weniger Leistung abverlangt. Keine Angst, Aufnahmen, auch programmierte, laufen davon unbeeindruckt weiter bzw. werden gestartet.
Vollbild - Alle Modi. Über die „Vollbild“-Taste wechseln Sie zur Vollbildanzeige. Die Bedien­oberfläche wird ausgeblendet. Eine erneute Betätigung der Taste wechselt zurück in die Fens­teranzeige.
Formatumschaltung Alle Modi. Über die „Formatumschaltungstaste“ erzwingen Sie eine Um­schaltung der Videodarstellung. Viele Sender strahlen Ihr Programm mit den bekannten schwarzen Balken ober- und unterhalb des Bildes aus. Gerade auf einem Breitbilddisplay stören diese Balken natürlich enorm, da ein Großteil des Bildschirms einfach schwarz bleibt. Es gibt schwarze Balken, die mit dem Programm ausgestrahlt werden. D. h. es handelt sich eigentlich um eine herkömmliche 4:3 Ausstrahlung, obwohl der wichtige Bereich im Breitbild­format vorliegt. Die Cinergy Digital 2-Software erkennt echte 16:9 Ausstrahlungen automatisch und passt das Bild an. Breitbildfilme in 4:3 Ausstrahlungen können zwar nicht automatisch erkannt werden, das TV-Bild lässt sich allerdings in das richtige Format zwingen.
Sehen Sie an den folgenden Bildern, wie sich die Formatumschaltung einer 4:3 Ausstrahlung mit Breitbildinhalt auf einem Breitbilddisplay verhält:
4:3
So sieht 4:3 mit Breitbildinhalt auf einem Breitbildschirm aus.
Zoom
So, wenn man die Option Zoom gewählt hat. Die schwarzen Balken werden abgeschnitten und das Programm bildschirmfül­lend dargestelt.
10 Cinergy Digital 2 (Deutsch)
Wide Die Option Wide streckt das Bild
unbeschnitten auf Bildschirm­größe.
Bildschirmfoto - Alle Modi. Über die „Bildschirmfoto“-Taste erstellen Sie ein Foto des aktuellen Bildes. Die Fotos werden im eingestellten Aufnahmeverzeichnis abgelegt.
Schaltfläche Fernbedienung Kontextmenü Tastatur
TV-Fenster öffnen/
schließen
Vollbild
Ctrl + X
F
Formatumschaltung
Original/Zoom/Wide
Bildschirmfoto
<
P
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 11
Bedienoberfläche: Transportfunktionen
Alle Modi. Mit den Transport-Tasten steuern Sie das Timeshifting, die Aufnahme- und Wieder­gabefunktionen der Cinergy Digital 2 Software. Timeshifting, Aufnehmen und Wiedergeben werden in eigenen Kapiteln behandelt, deshalb erfolgt an dieser Stelle nur eine Übersicht der einzelnen Tasten.
Schaltfläche Fernbedienung Kontextmenü Tastatur
Timeshift
Aufnahme starten
L
SHIFT + L
LEERTASTE
PAUSE
X
SHIFT + N
N
R
12 Cinergy Digital 2 (Deutsch)
Bedienoberfläche: Audiofunktionen
Alle Modi. Über die Audiofunktionen wählen Sie den Audiokanal, das Audioformat, regeln die Lautstärke oder schalten den Ton stumm. Einige Sender strahlen Ihr Programm in mehreren Sprachen und/oder mehreren Audioformaten aus. Der gewählte Audiokanal wird auch für die Aufnahme verwendet. Für die Aufnahmen stehen erweiterte Funktionen zur Verfügung, die im Kapitel „Konfiguration: Optionen“ näher erläutert werden.
Schaltfläche Fernbedienung Kontextmenü Tastatur
Audiokanal
Ton aus
Lauter
A
M
+
Leiser
-
Bedienoberfläche: OSD-Funktionen
Alle Modi. Der Aufruf der On-Screen-Menüs ist in allen Modi möglich. Details erfahren Sie im Kapitel „On-Screen-Display (OSD)“.
Schaltfläche Fernbedienung Kontextmenü Tastatur
O
E
Signainformation
I
S
STRG + I
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 13
Bedienoberfläche: Konfiguration
Im Konfigurationsmenü stellen Sie allgemeine Optionen der Software ein, starten den Sender­suchlauf und verwalten Sender über die Favoritenlisten.
Schaltfläche Fernbedienung Kontextmenü Tastatur
14 Cinergy Digital 2 (Deutsch)

On-Screen-Display (OSD)

Einige wichtige Funktionen der Cinergy Digital 2 Software nutzen Sie komfortabel über das so genannte On-Screen-Display. Hierdurch werden Funktionen und Informationen direkt auf der Bildanzeige eingeblendet

Hauptmenü.

Hauptmenü aufrufen.
On-Screen-Display: Hauptmenü
TV Zeigt die TV-Favoritenliste, aus der Sie direkt einen Sender auswählen kön-
nen.
Radio Zeigt die Radio-Favoritenliste, aus der Sie direkt einen Sender auswählen
können.
Aufnahmen Zeigt die Aufnahmen im eingestellten Aufnahmeverzeichnis, die Sie auswäh-
len und wiedergeben können. Mehr dazu erfahren Sie im Kapitel „Aufnehmen, Wiedergeben, Exportieren“.
Timer Programmieren Sie hier Ihre Aufnahmen oder prüfen Sie, welche Aufnahmen
bereits programmiert wurden. Mehr dazu erfahren Sie im Kapitel „Aufnehmen, Wiedergeben, Exportieren“.
Beenden Beendet das On-Screen-Display (OSD).
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 15

EPG - Der elektronische Programmführer

Der EPG zeigt das Programmangebot des ausgewählten Senders. Die Informationen und der Umfang der Informationen können von Sender zu Sender variieren.
Startet die elektronische Programmzeitschrift des aktuellen Senders.
Der EPG im On-Screen-Display
Details Zeigt Detailinformationen zur selektierten Sendung.
Timer Programmiert für die selektierte Sendung eine Aufnahme. Näheres
Beenden Beendet das On-Screen-Display (OSD).
16 Cinergy Digital 2 (Deutsch)
erfahren Sie Im Kapitel „Aufnehmen, Wiedergeben, Exportieren“.
Details
EPG-Detailinformationen zu einer Sendung.
Detaillierte Programminformationen
EPG Schließt die Detailinformationen und wechselt zum EPG-Menü.
Timer Drücken Sie Timer, wird für die selektierte Sendung eine Aufnahme
programmiert. Näheres erfahren Sie Im Kapitel „Aufnehmen, Wie­dergeben, Exportieren“.
Beenden Beendet das On-Screen-Display (OSD).
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 17

Info

Blendet während einer Sendung eine Vielzahl interessanter und nützlicher Informationen am unteren Rand der Bildanzeige ein.
Blendet die Info-Anzeige ein. Die Info-Anzeige zeigt andere Informationen als der Menüpunkt „Details“ im On-Screen-Menü, über den Detailinformationen zur Sendung aus dem EPG bezogen werden.
C
D E
A
B
Das aktuelle Programm.
Die aktuelle Uhrzeit.
Programm verschlüsselt
Videoformat: 4:3
Das folgende Programm.
Der Fortschritt der aktuellen Sendung
Audioformat: Stereo
Audioformat: Dolby Digital
Videoformat: 16:9
Videoformat: Zoom
Videoformat: Wide
Details Zeigt Detailinformationen des EPG zum laufenden Programm.
Audiokanal Einige Sender strahlen Ihr Programm in mehreren Sprachen
Menü Wechselt ins Hauptmenü der On-Screen-Anzeige.
Beenden Beendet das On-Screen-Display (OSD).
18 Cinergy Digital 2 (Deutsch)
und/oder mehreren Audioformaten aus. Hier können Sie Ihre Wahl treffen.
Ton ausgeschaltet
Aufnahme aktiv
TimeShifting aktiv

Timeshifting – Zeitversetzte Wiedergabe

Die zeitversetzte Wiedergabe ist wirklich eine feine Sache. Verspüren Sie akuten Blasen­drang, müssen Sie sich nicht bis zur nächsten Werbeunterbrechung quälen, um keine Sekun­de zu verpassen.
Hinweis: Die Aufnahmetaste hat während der zeitversetzten Wiedergabe keine Funktion.
Sendung unterbrechen – Timeshift-Aufnahme starten
Drücken Sie die Pausetaste, um die aktuelle Sendung anzuhalten. Die obere Zeile des Displays (Sendernummer, Sendername, Modus) wird in roter Schrift angezeigt und das rote Pausesymbol signalisiert den aktivierten Timeshift.
Sendung fortsetzen – Timeshift-Wiedergabe starten
Drücken Sie die Wiedergabetaste, um die Sendung, ab dem Zeitpunkt der Unter­brechung fortzusetzen.
Sendung erneut unterbrechen – Timeshift-Wiedergabe anhalten
Schon wieder Blasendrang? Drücken Sie während der Timeshift-Wiedergabe ein­fach erneut die Pausetaste. Damit wird die Timeshift-Wiedergabe angehalten. Die Fortsetzung des Programms erfolgt wie zuvor mit der Wiedergabetaste. Dies kön­nen Sie oft wiederholen, wie die Umstände es erfordern.
Sendung zum aktuellen Zeitpunkt fortsetzen (1) – Timeshift komplett beenden
Möchten Sie die zeitversetzte Wiedergabe und Aufnahme beenden, um die Sen­dung zum aktuellen Zeitpunkt fortzusetzen, drücken Sie die Stoptaste. Die obere Zeile des Displays (Sendernummer, Sendername, Modus) wird wieder in schwarz angezeigt. Das rote Pausesymbol wird nicht mehr angezeigt und signalisiert das Beenden des Timeshifts. Haben Sie im Konfigurationsmenü festgelegt, dass Ti­meshift-Aufnahmen nicht gelöscht werden, finden Sie im Aufnahmeverzeichnis die komplette Aufnahme ab der ersten Unterbrechung bis zur Beendigung des Times­hifts über die Stoptaste.
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 19
Sendung zum aktuellen Zeitpunkt fortsetzen (2)
Durch drücken der Skiptaste, wird die Sendung zum aktuellen Zeitpunkt fortge­setzt, ohne die Timeshift-Aufnahme zu beenden.
Sendung vorspulen
Mit dieser Taste können Sie im Timeshift-Puffer vorspulen. Haben Sie beispiels­weise eine Sendung unterbrochen und stellen fest, dass in der Zwischenzeit Wer­bung gesendet wurde, können Sie diese im Schnellvorlauf genießen. Playtaste drücken und die Sendung wird in gewohnter Geschwindigkeit fortgesetzt. Das Vorspulen wird automatisch beendet, wenn Sie die aktuelle Zeit erreichen.
Zum Anfang des Timeshifts zurückspringen
Mit dieser Taste springen Sie zum Anfang des gesamten Timeshift-Puffers. Damit kehren Sie zum Zeitpunkt der ersten Unterbrechung zurück. Die Wiedergabe erfolgt automatisch.
Sendung zurückspulen
Mit dieser Taste können Sie im Timeshift-Puffer zurückspulen. Playtaste drücken und die Sendung wird zum gewählten Zeitpunkt in gewohnter Geschwindigkeit wiedergegeben. Das Zurückspulen wird automatisch beendet, wenn Sie den An­fang des Timeshift-Puffers (Zeitpunkt der ersten Unterbrechung) erreichen.
20 Cinergy Digital 2 (Deutsch)

Aufnehmen, Wiedergeben, Exportieren

Aufnehmen

Für die Aufnahme einer Sendung gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
Sofortaufnahme
Zeitgesteuerte Aufnahme („Timer-Aufnahme“)
EPG programmiert
o
Manuell programmiert
o
Hinweis – Zeitgesteuerte Aufnahme. Die programmierte Start- und Endzeit bezieht sich auf die Uhrzeit (Systemzeit) Ihres Rechners. Entspricht diese nicht ungefähr der tatsächlichen Uhrzeit kann es zu bösen Überraschungen kommen. Im Kapitel „Konfiguration“ erfahren Sie, wie Sie eine Vor- und Nachlaufzeit für die Aufnahme einstellen können, um diese Problematik zu umgehen.

Sofortaufnahme

Sofortaufnahme starten
Drücken Sie die Aufnahmetaste, wird die laufende Sendung ab diesem Zeitpunkt aufgenommen.
Sofortaufnahme beenden
Drücken Sie die Stoptaste um die Aufnahme zu beenden.
Die Aufnahme wird im eingestellten Aufnahmeverzeichnis gespeichert. Der Dateiname setzt sich wie folgt zusammen:
Sendername_Jahr-Monat-Tag_Stunde_Minuten_Sekunden.<Dateiformat>
Beispiel: ZDF_2004-09-01_10_15_00.MPG
Diese Datei enthält die Aufnahme des ZDF-Programms am 1. September 2004 um 10:15:00 Uhr im MPG-Format.
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 21

Timer-Aufnahme – EPG programmiert

Die Programmierung über den EPG stellt sicherlich die bequemste Möglichkeit einer Aufnahme dar.
Starten Sie die elektronische Programmzeitschrift des aktuellen Senders. Wäh­len Sie die Sendung, für die Sie eine Aufnahme programmieren wollen.
Timer Drücken Sie „Timer“, wird für die selektierte Sendung eine Aufnahme
programmiert. Es erscheint ein rotes Symbol neben der selektierten Sen­dung. Zusätzlich wird im Display der Software ein rotes „Timer-Symbol“ angezeigt.
22 Cinergy Digital 2 (Deutsch)
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 23
Im On-Screen-Menü „Timer“ können Sie die Programmierung der Aufnahme überprüfen.
On-Screen-Menü Timer aufrufen.
Neu Manuelle Programmierung einer Timer-Aufnahme. Mehr dazu
erfahren Sie im Folgekapitel.
Löschen Entfernt eine Aufnahmeprogrammierung.
Bearbeiten Aufnahmeeinstellungen bearbeiten.
Beenden Beendet das On-Screen-Display (OSD).
Eine Aufnahme kann nur dann erfolgreich gestartet werden, wenn zum eingestellten Zeitpunkt die Cinergy Digital 2 Software läuft.
Achtung: Während einer laufenden Aufnahme kann der Sender nicht gewechselt werden. Ist vor der Aufnahme ein anderer Sender eingestellt als der, von dem aufgenommen werden soll, wird der Sender automatisch gewechselt.
24 Cinergy Digital 2 (Deutsch)
Die Aufnahme wird im eingestellten Aufnahmeverzeichnis gespeichert. Der Dateiname setzt sich wie folgt zusammen.
Sendername_Tag.Monat.Jahr_Programmname.<Dateiformat>
Beispiel: ZDF_01.09.2004_Superman.MPG
Diese Datei enthält die Aufnahme der ZDF-Sendung „Superman“ am 1. September 2004 im MPG-Format.

Timer-Aufnahme – Manuell programmiert

On-Screen-Menü Timer aufrufen.
Neu Drücken Sie „Neu“, um mit der manuellen Programmierung einer neuen
Aufnahme zu beginnen.
Machen Sie bei irgendeinem Schritt der folgenden Anleitung einen Fehler, können Sie mit „Zurück“ schrittweise wieder zurück zu den vorherigen Optionen, um den Fehler zu korrigie­ren.
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 25
Senderwahl
In der Senderwahl finden Sie alle Sender aus der Favoritenliste. Wählen Sie den Sender, für den Sie eine Aufnahme programmieren wollen.
Moduswahl
In der Moduswahl können Sie wählen, ob Sie eine einmalige (z. B. für einen Spielfilm), eine tägliche oder wöchentliche Aufnahme (z. B. für Serien oder Dokumentationen) programmieren wollen.
26 Cinergy Digital 2 (Deutsch)
Datum (nur bei einmaligen Aufnahmen)
Setzen Sie das Datum, an dem Ihre Aufnahme erfolgen soll. Mit „OK“ oder der Entertaste wird die Vorgabe übernommen.
Start- und Endzeit
Wählen Sie Beginn und Ende der Aufnahme. Mit „OK“ oder der Entertaste wird die Vor­gabe der Startzeit übernommen.
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 27
Speichern Überprüfen Sie die Aufnahmeeinstellungen und drücken anschlie-
ßend „Speichern“, um die Programmierung zu bestätigen und in die Timer-Liste einzufügen. Entdecken Sie eine falsche Einstellung, wählen Sie „Zurück“. Im Display der Software wird ein rotes „Timer­Symbol“ angezeigt.
Eine Aufnahme kann nur dann erfolgreich gestartet werden, wenn zum eingestellten Zeitpunkt die Cinergy Digital 2 Software läuft.
Achtung: Während einer laufenden Aufnahme kann der Sender nicht gewechselt werden. Ist vor der Aufnahme ein anderer Sender eingestellt als der, von dem aufgenommen werden soll, wird der Sender automatisch gewechselt.
Die Aufnahme wird im Aufnahmeverzeichnis gespeichert. Der Dateiname setzt sich wie folgt zusammen.
Sendername_Tag.Monat.Jahr.<Dateiformat>
Beispiel: ZDF_01.09.2004.MPG
Diese Datei enthält die Aufnahme des ZDF-Programms am 1. September 2004 im MPG-Format.
28 Cinergy Digital 2 (Deutsch)

Wiedergeben, Exportieren, Löschen

Rufen Sie das Hauptmenü auf und wählen Sie den Eintrag „Aufnahmen“.
Das Menü „Aufnahmen“ zeigt alle Aufnahmen im eingestellten Aufnahmeverzeichnis.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Exportieren Exportiert die markierte Aufnahmedatei ins MPEG-PS-Format. In
Löschen Entfernt eine Aufnahmedatei aus dem Aufnahmeverzeichnis. Die
Menü Wechselt ins Hauptmenü der On-Screen-Anzeige.
Beenden Beendet das On-Screen-Display (OSD).
diesem Format kann die Datei von den beiliegenden Programmen Cyberlink PowerDVD und Ulead FilmBrennerei 2 TV gelesen werden.
Datei wird ohne weitere Bestätigung gelöscht!
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 29

Videotext

Medien wie das Internet haben ein weit verbreitetes Service-Angebot der TV-Sende-Anstalten ein wenig in Vergessenheit geraten lassen: den Videotext.
Beim ersten Betätigen der Videotexttaste wird die Videotextseite des aktuellen Senders in der Bildanzeige dargestellt. Erneutes Drücken blendet die Videotext­seite transparent über die laufende Fernsehsendung ein. Nochmaliges Drücken beendet den Videotext und kehrt zur normalen Fernsehanzeige zurück.
Normal
Die Navigation erfolgt über Fernbedienung, Maus, Bedienoberfläche oder Tastatur. Achten Sie bei Verwendung des Ziffernblocks der Tastatur darauf, dass die Num-Lock-Taste aktiv ist.
Direkte Eingabe der Seitennummer. Die direkte Eingabe einer Seitennummer ist über den Ziffernblock der Fernbedienung oder der Tastatur möglich. Der Aufruf erfolgt sofort nach Ein­gabe der letzten Ziffer.
Startseite (Seite 100).
Fernbedienung Maus Bedienoberfläche Tastatur
Seite vor / Seite zurück.
Fernbedienung Maus Bedienoberfläche Tastatur
Transparent
Pos 1
30 Cinergy Digital 2 (Deutsch)
Cursor oben
Cursor unten
Seitenspeicher und Unterseitendarstellung. Neben der normalen Videotextnavigation zeigt Ihnen der Videotext der Cinergy Digital 2 auch an, ob bereits weitere Seiten mit gleicher Sei­tennummer im Speicher gehalten werden. Das Vorhandensein weiterer Seiten wird Ihnen durch grüne Dreiecke vor oder hinter der gewählten Seitenzahl angezeigt.
Es wurden noch keine weiteren Seiten/ Unterseiten empfangen oder gesendet.
Weitere Seiten/ Unterseiten stehen zur Verfügung.
Unterseite vor / Unterseite zurück.
Fernbedienung Maus Bedienoberfläche Tastatur
Cursor rechts
Cursor links
Seitenverweise / Navigation über Farbflächen. Der Videotext selbst bietet Möglichkeiten zur einfachen Navigation. Das Verfahren hierzu nennt sich FLOF- oder TOP-Videotext. Sie sehen am unteren Rand der Videotextseite häufig Farbflächen oder farbigen Text. Diese Markierun­gen sind mit Verknüpfungen in Interseiten vergleichbar und führen direkt zu den entsprechen­den Verweisen.
Beispiel 1
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 31
Beispiel 2
Fernbedienung Maus Bedienoberfläche Tastatur
rote Taste
grüne Taste
gelbe Taste
blaue Taste
<Mausklick> -
<Mausklick> -
<Mausklick> -
<Mausklick> -
F1
F2
F3
F4
Speichern von Videotextseiten. Sie können die angezeigte Videotextseite auch abfotografie­ren und speichern. Die Bilder werden im eingestellten Aufnahmeverzeichnis abgelegt.
Fernbedienung Maus Bedienoberfläche Tastatur
- -
P
Das Aufnahmeformat für Videotextseiten (BMP oder JPG) und das Aufnahmeverzeichnis kön­nen Sie in der Konfiguration festlegen.
32 Cinergy Digital 2 (Deutsch)

Konfiguration

Konfigurationsmenü aufrufen.

Konfiguration: Optionen

Unter „Optionen“ können Sie allgemeine Eigenschaften der Cinergy Digital 2 Software einstel- len.
Die Optionen im Konfigurationsmenü.
Gerät. Die Cinergy Digital 2 Software unterstützt eine Vielzahl verschiedener TV- Produkte von TerraTec. Hier wählen Sie, welches Gerät durch die Software angesprochen werden soll.
Aufnahmeverzeichnis. Im Aufnahmeverzeichnis werden alle Dateien abgelegt, die durch Nutzung der verschiedenen Aufnahmefunktionen entstehen.
TV-Aufnahmeformat. Legt die Art der Aufnahme fest. Voreingestellt ist das MPG-Format, das in dieser Form auch von nahezu jeder Wiedergabe Software unterstützt wird. Weiterhin wird auch das TS-Format (Transport Stream) unterstützt, das erweiterte Möglichkeiten, wie z. B. die Videotext-Aufnahme, bietet.
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 33
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
MPG o Mit aktuellem MPEG-Ton
o Mit allen verfügbaren MPEG-Tonspuren
o Ohne MPEG-TON
o Mit AC-3 Ton
o Ohne AC-3 Ton
TS o Mit aktuellem MPEG-Ton
o Mit allen verfügbaren MPEG-Tonspuren
o Ohne MPEG-TON
o Mit AC-3 Ton
o Ohne AC-3 Ton
Videotextaufnahme nicht möglich
Videotextaufnahme optional
Durch die TS-Aufnahme mit Videotext ist es z. B. möglich Untertitel, die von einigen Sendern für bestimmte Programme zur Verfügung gestellt werden, auch in der Wiedergabe einer Auf­nahme darzustellen.
Aufnahme Vor- und Nachlauf. Legen die Zeitspanne fest, um die programmierte Aufnahmen vor der programmierten Zeit starten und nach der programmierten Zeit enden sollen. Die programmierten Zeiten beziehen sich auf die Uhrzeit Ihres Rechners. Stimmt diese nicht genau mit der tatsächlichen Uhrzeit überein, kann es zu bösen Überraschungen kommen. Mit dieser Option können Sie ein Sicherheitspolster vor und nach der Aufnahme schaffen, um diese Problematik zu umgehen.
Dateiaufteilung. Legt die Größe der Dateien fest, in die eine Aufnahme aufgeteilt wird. Somit werden Ihre Aufnahmen in Häppchen von eingestellter Größe produziert. Dies kann gerade dann wichtig sein, wenn Ihr Aufnahmeverzeichnis auf einer Festplatte liegt, die mit dem Datei­system FAT formatiert wurde. Dateien im Dateisystem FAT können nur eine maximale Größe von 4GB erreichen. Sie sollten für Ihre Aufnahmen am besten das Dateisystem NTFS wählen. Hier ist in der Regel eine maximale Dateigröße von 16 TerraByte möglich, was einer ganz schön großen Menge an Fernsehen entspricht (knapp 555 Wochen bei einer durchschnittlicher Bitra­te von 4MBit/sek.).
Größe des Timeshiftpuffers. Die maximale Größe des Festplattenplatzes, der für das Timeshif­ting genutzt werden darf. Beachten Sie bitte, dass Timeshift-Aufnahmen aus technischen Gründen immer im TS-Format aufgenommen werden.
Timeshiftdatei löschen. Dateien, die durch Timeshiftig entstehen, werden normalerweise nach Beenden des Timeshifts gelöscht, um nicht unnötig Festplattenplatz zu belegen. Ist diese Option deaktiviert, werden Timeshift-Dateien beibehalten und können so natürlich auch weiterbearbeitet oder wiederholt geschaut werden.
34 Cinergy Digital 2 (Deutsch)
Format für Bildschirmfotos/ Videotextfotos. Bestimmen Sie hier, in welchem Format Fotos des TV-Bildes oder des Videotextes erstellt werden sollen. Auch diese „Aufnahmen“ werden im Aufnahmeverzeichnis abgelegt.
Hinweis: Die gemachten Einstellungen gelten global für die gesamte Cinergy Digital 2 Soft­ware und sind nicht sendergebunden.
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 35

Konfiguration: Suchlauf

Neben dem einfachen Suchlauf, wie er bereits im Kapitel „Der erste Start“ behandelt wurde, gibt es noch weitere Konfigurationsmöglichkeiten.
Favoritenliste löschen. Diese Option löscht alle Sender, die sich vor dem Sendersuchlauf in der Favoritenliste befinden.
Einzelnen Transponder scannen. Mit dieser Option können Sie gezielt bestimmte Frequenzen nach Sendern absuchen. Bestimmen Sie unter Frequenz die Frequenz die abgesucht werden soll und wählen Sie unter Bandbreite die Bandbreite im MHz aus. Zur Info: In Europa ist nur eine Bandbreite von 7 und 8 MHz vorgesehen.

Konfiguration: TV-Favoriten, Radio-Favoriten

Die aufgeführten Konfigurationsmenüs wurden bereits im Rahmen des Kapitels „Der erste Start“ behandelt.

Konfiguration: Kanalinfo

Detaillierte technische Informationen zum aktuellen Sender finden Sie auf dieser Seite. Keine Angst, nur die Wenigsten können mit diesen Informationen etwas anfangen

Konfiguration: Über

Hier tummeln sich allerlei Informationen, die im Fall der Fälle, bei eigenständiger Problemdi­agnose oder Supportanfragen behilflich sind.
36 Cinergy Digital 2 (Deutsch)

Kontextmenü

Die meisten Einträge des Kontextmenüs wurden bereits im Rahmen der Bedienoberfläche behandelt. An dieser Stelle finden nur die Menüpunkte Erwähnung, die ausschließlich über das Kontextmenü ausgewählt werden können.
Seite 100. Öffnet Videotextseite 100 des aktuellen Senders. Seite 100 entspricht in der Regel der Startseite des Videotextangebots eines Senders.
Aufnahmeverzeichnis öffnen. Öffnet das Aufnahmeverzeichnis im Explorer.
Immer im Vordergrund. Damit bleibt die TV-Anzeige stets im Vordergrund und kann nicht
durch andere Fenster zum Teil oder vollständig verdeckt werden. (Diese Option steht auch für die Bedienoberfläche zur Verfügung.)
Fenstergröße optimieren. Optimiert die Größe der Bildanzeige, so dass die Bildpunkte 1-zu-1 abgebildet werden können.
Signalinformation. Der Signalinformation wendet sich das folgende Kapitel „Hilfe zur Ausrich­tung der Antenne“ zu.
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 37

Hilfe zur Ausrichtung der Antenne

Um die Ausrichtung der Antenne zu erleichtern, gibt es in der Cinergy Digital 2-Software die Möglichkeit, Signalinformationen einzublenden.
Kontextmenü Tastatur
Signalinformation
Die Werte Signalqualität und Signalstärke helfen bei der Suche nach der besten Position für die Antenne. Beachten Sie bitte, dass vor allem der Wert Signalqualität entscheidend ist, denn selbst bei niedriger Signalstärke kann immer noch ein einwandfreies Signal gewährleis­tet sein.
STRG + I
38 Cinergy Digital 2 (Deutsch)

Die Tastaturbelegung

In den folgenden Tabellen finden Sie alle Tastaturkommandos der Cinergy Digital 2 Software:
Allgemein
Taste Funktion
0-9 Senderwahl
M / * (NUM) Stummschalten
+ / - Lauter / Leiser
STRG + X Schließt das TV-Fenster (nicht die Applikation)
STRG + I Blendet die Signalinformation ein.
STRG+V Öffnet das Aufnahmeverzeichnis
STRG+O Optimale Größe für das TV-Fenster erzwingen
/ Nächster / vorheriger Sender
F1 Blendet den Timer ein
F2/F Follbildmodus
TV
Taste Funktion
Enter Blendet die Senderliste ein / Wählt einen Sender aus
/ Navigation in der Senderliste (s.o.)
I Blendet die Senderinformation ein/aus
< Wechselt das Seitenverhältnis (4:3/16:9/Zoom)
Z Zapped zwischen dem zuletzt geschauten Sender und dem aktuellen hin und her.
P Bildschirmfoto vom TV Bild
A Wechselt die Toinspur
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 39
Videotext
Taste Funktion
T Blendet den Videotext ein / aus.
Pos. 1 / Home Wählt Seite 100 (Inhaltsverzeichnis)
F1 Soft Key: rot
F2 Soft Key: grün
F3 Soft Key: gelb
F4 Soft Key: blau
0-9 Seiteneingabe
P Bildschirmfoto vom Videotext
Seitenzahl + 1
Seitenzahl – 1
Nächste Unterseite bzw. Seite im Speicher
Vorherige Unterseite bzw. Seite im Speicher
OSD
Taste Funktion
E EPG ein/aus
I Programminfo ein/aus
O Blendet das OSD ein/aus
S Öffnet/schließt den Scheduler (Timer)
F1 Soft Key: rot
F2 Soft Key: grün
F3 Soft Key: gelb
F4 Soft Key: blau
Bild auf Eine Seite nach oben in OSD-Listen
Bild ab Eine Seite nach unten in OSD-Listen
/ Navigation in OSD-Listen
Esc Beendet das OSD
Backspace Setzt bei Eingaben, z. B. Timer, den Cursor einen Schritt zurück
40 Cinergy Digital 2 (Deutsch)
Transportfunktionen
Taste Funktion
L Springt an den Anfange der Wiedergabe
Bei TimeShift an den Anfang
L + Shift Spult schnell zurück.
N Springt an das Ende der Wiedergabe
Bei TimeShift so nahe wie möglich an die Echtzeit.
N + Shift Spult schnell vorwärts
R Startet die Aufnahme
R + Shift + Strg Startet die Aufnahme eines vollständigen Transponders (Abbruch durch Umschalten des Senders.)
PAUSE Startet TimeShifting
Leertaste Wiedergabe starten/Zeitlupe
X Wiedergabe anhalten/Aufnahme beenden
Cinergy Digital 2 (Deutsch) 41
Loading...