Termikel SHG 62020 W, SHG 52030 W, SHG 52040 W User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Gas-Standherd
SHG 52030 W SHG 52040 W SHG 62020 W
Inhaltsverzeichnis
Begrüßung 3
Allgemeine Sicherheitsinformationen 4-5
Sicherheitsinformationen zum Gebrauch des Gaskochfeldes 6
Gerätevorstellung 7
Bedienung
- Bedienblende 8
- Bedienung der Kochstellen (Gasbrenner) 8
- Geeignetes Kochgeschirr 9
- Sicherheitshinweise zur Verwendung der Kochstellen 10
- Verwendung der Kochstellen (Gasbrenner):
Gas entzünden, Kochstufe einstellen 11
Benutzung des Gasbackofens
- Erstreinigung und Inbetriebnahme 12
- Übersicht und Beschreibung der Betriebsarten 12
- Gasbackofen zünden und einstellen 12
- Gasbackofen ausschalten 12
- Verwendung des Gasbackofens 13
- Backofenbeleuchtung 13
- Übersicht der Temperaturen 13
- Backen / Braten / Grillen 14
Geschirraufbewahrung 14
Reinigung und Pflege
- Geräte-Außenseite reinigen 15
- Backraum reinigen 15
- Kochfeld und Kochstellen (Gasbrenner) reinigen 15
Leuchtmittel austauschen 16
Gasanschluss
- Andere Gasarten 17
Im Falle von Betriebsstörungen 18
Technische Daten / Abmessungen 19
Transporthinweise 19
Hinweise zur Entsorgung 20
Technischer Kundendienst 21
Garantiebedingungen 22-23
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Gerät! Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Sicherheitshinweise sowie praktische Hinweise zum Gebrauch und zur Pflege.
Die Ihnen vorliegende Bedienungsanleitung dient zu Ihrer Information und Ihrer Sicherheit. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes und sollte deshalb sorgfältig aufbewahrt werden sowie bei einem etwaigen Besitzerwechsel zusammen mit dem Gerät an den neuen Eigentümer ausgehändigt werden.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und stets gutes Gelingen mit Ihrem neuen Gerät!
Besuchen Sie doch mal unsere Homepage www.termikel.de von Termikel kennenzulernen!
, um alle Produkte
3
Allgemeine Sicherheitsinformationen
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Zubereitung von Lebensmitteln im privaten Haushalt oder unter ähnlichen Bedingungen bestimmt.
Es ist nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet!
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung oder zweckfremde Verwendung entstanden sind!
Sicherheit für Kinder Während des Betriebes wird die Backofentür, sowie die Kochstellen (offene Flammen) sehr heiß.
Lassen Sie Kleinkinder niemals unbeaufsichtigt solange das Gerät in Betrieb ist!
Warnung vor Verbrennungen, Feuergefahr und Hitzeschäden
Unmittelbar nach dem Grillen, Kochen oder Backen sind Backraum, Heizkörper, Backbleche und Grillrost noch sehr heiß! Schützen Sie sich deshalb mit Topflappen oder geeigneten Handschuhen, wenn Sie Grillrost bzw. Backbleche entnehmen.
An der Decke des Backraumes befindet sich der Gasgrill (oberer Brenner). Dieser kann extrem heiß sein. Vermeiden Sie deshalb unbedingt jegliche Berührung mit dem Gasgrill während des Betriebes, wenn Sie z.B. ein Backblech bzw. Grillrost in den Backofen einschieben oder herausnehmen.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell! Lassen Sie das Gerät deshalb keinesfalls unbeaufsichtigt, wenn Sie Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes Frites) zubereiten!
Verwenden Sie das Gerät nie zum Beheizen eines Raumes!
Versuchen Sie NIE in Brand geratene Speisen mit Wasser zu löschen! Durch den plötzlich entstehenden Wasserdampf werden heißes Fett und Wasserdampf in weitem Umkreis verspritzt – höchste Gefahr von Verbrennungen und Verbrühungen für alle Umstehenden! Löschen Sie versehentlich in Brand geratene Speisen nur durch Abdecken mit einem Tuch, Decke oder Löschsand (Löschen durch Sauerstoffentzug). Nach dem Löschen den Herd sofort komplett abschalten. Lassen sich die Flammen so nicht löschen, verlassen Sie die Küche und rufen Sie SOFORT die Feuerwehr (Telefon 112)!
Elektrische Sicherheit
Beim elektrischen Anschluss sind geltene Normen und Richtlinien (z.B. VDE) sowie die technischen Anschlussbedingungen (TAB) des zuständigen Energieversorgungsunternehmens einzuhalten. Elektrisches Anschließen durch einen Festanschluss (Herdanschlussdose) sowie das Austauschen der originalen Netzanschlussleitung (falls vorhanden) darf nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur ausgeführt werden. Nur bei Geräten, die original eine Netzanschlussleitung mit Schuko-Stecker aufweisen, ist für den elektrischen Anschluss kein Fachmann erforderlich, da diese in eine Schuko-Steckdose eingesteckt werden.
Reparaturen dürfen nur von einem konzessionierten Gasfachmann durchgeführt werden. Bei nicht fachgerecht ausgeführten Reparaturen erlischt jeglicher Haftungsanspruch gegenüber dem Hersteller! Wenden Sie sich deshalb bei Funktionsstörungen oder sonstigen Mängeln an unseren Technischen Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
4
Allgemeine Sicherheitsinformationen (Fortsetzung)
Vorsicht beim Benutzen von anderen Elektrogeräten in der Nähe des Herdes bzw. des Backofens! Die Netzanschlussleitungen dieser Geräte dürfen nie mit den heißen Kochstellen in Berührung kommen oder von der heißen Backofentür eingeklemmt werden! Kurzschlussgefahr!
Bewahren Sie nie brennbare Gegenstände im Backofen auf! Brandgefahr!
Legen Sie im Backraum keine Aluminiumfolie aus und stellen Sie keine Pfannen, Töpfe usw. direkt auf den Backraumboden, da sonst die Emailleschicht durch Hitzestau beschädigt werden kann.
Hinweise zur Reinigung Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampf-oder Hochdruckreiniger ist verboten! Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Pflege“ und reinigen Sie
das Gerät nur im abgekühlten Zustand. Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel.
Gießen Sie nie Wasser in einen heißen Backofen! Verbrühungsgefahr durch entstehenden Wasserdampf! Zusätzlich entstehen Emailleschäden (Sprünge, Risse)
und Verfärbungen am Emaille.
Mechanische Hinweise
Stellen Sie keine Gegenstände auf der geöffneten Ofentür ab, da sowohl die innere Glasscheibe als auch die Scharniere der Ofentür beschädigt werden können.
Wrasenabzug (siehe Abbildung im Kapitel „Gerätevorstellung“)
Mit „Wrasenabzug“ bezeichnet der Fachmann die beiden Öffnungen an der Rückseite des Standherdes (21). Über diese beiden Öffnungen entweicht der bei der Benutzung des Backofens entstehende Wasserdampf. Vorsicht! Der entweichende Dampf ist sehr
heiß – Verbrühungsgefahr! Diese Öffnungen dürfen auf keinen Fall zugedeckt oder verschlossenen werden!
Hinweis auf Acrylamid
Nach aktuellen Erkenntnissen kann intensive Bräunung, vor allem bei stärkehaltigen Lebensmitteln, eine gesundheitliche Gefährdung durch in der Kruste entstehendes Acrylamid verursachen. Wir empfehlen Ihnen auf zu starke Bräunung der Speisen zu verzichten.
Emaille-Beschichtung Achtung! Während der Erstinbetriebnahme des Backofens kann es vorübergehend zu deutlicher Rauchbildung und unangenehmer Geruchsbildung kommen. Sorgen Sie deshalb unbedingt für eine gute Raumbelüftung!
Während des normalen Gebrauchs kann es zu farblichen Veränderungen der Emaille­Beschichtung kommen. Dies ist völlig normal und stellt keine Beeinträchtigungen der Funktion und der sonstigen Gebrauchseigenschaften des Gerätes dar und ist deshalb kein Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes.
5
Sicherheitsinformationen zum Gebrauch des Gaskochfeldes
„Die Benutzung eines Gaskochgerätes führt zu einer Wärme- und Feuchtigkeitsbildung im Aufstellungsraum. Achten Sie auf eine gute Belüftung des Aufstellungsraumes (Küche): Halten Sie natürliche Belüftungsöffnungen offen oder sehen Sie eine mechanische Lüftungseinrichtung, z.B. eine Dunstabzugshaube, vor. Intensive und längere Benutzung des Gasherdes kann eine verstärkte Belüftung, z.B. Öffnen eines Fensters , oder eine wirksamere Belüftung durch den Einsatz der mechanischen Belüftungseinrichtung (Dunstabzugshaube) mit höherer Leistungsstufe, erforderlich machen.“ (EN 30-1­1:1998)
Bei Gasgeruch
Keine offene Flamme erzeugen! Nicht rauchen! Keine elektrischen Schalter betätigen! Keine elektrischen Geräte benutzen! Nicht in diesem Gebäude telefonieren – egal, ob Festnetz oder Mobiltelefon!
Umgehend Gas-Haupthahn und alle Brennerregler vollständig schließen!
Sorgen Sie für gute Belüftung der betroffenen Räume: Alle Türen und Fenster weit öffnen!
Benachrichtigen Sie sofort die Gas-Versorgungsgesellschaft von außerhalb des betroffenen Gebäudes! Warnen und informieren Sie alle Ihre Mitbewohner! Dabei nur anklopfen – nicht die Türglocke benutzen!
Verwenden Sie den Gasherd nur, wenn Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung gelesen und vollständig verstanden haben!
Verwenden Sie den Gasherd nie bei Defekt bzw. Beschädigung oder Verdacht auf Defekt bzw. Beschädigung! Stellen Sie in diesem Fall alle Brennerregler auf „Null“ und schließen Sie den Gas-Haupthahn! Wenden Sie sich umgehend an den Technischen Kundendienst.
Gasanschluss
Anschluss, Inbetriebnahme und Umstellung auf eine andere Gasart müssen durch das zuständige Gasversorgungs-Unternehmen oder einem zugelassenen Installateur durchgeführt werden! Dabei sind auch regional geltende Vorschriften zu beachten! Bei Umstellung auf eine andere Gasart den verwendeten Düsensatz mit einem entsprechenden Aufkleber neben dem Typenschild vermerken.
Bei längerer Abwesenheit Gas-Haupthahn schließen!
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Brennerdeckel gerade und korrekt in der Brennerkrone aufliegen. Die Austrittsöffnungen an der Brennerkrone dürfen nicht durch übergekochte Speisen oder durch Rückstände von Reinigungsmitteln verstopft sein!
6
Gerätevorstellung (modellabhängig)
6
1
2
3
4
5
6
7
8
1 Bedienblende
2 Drehschalter „Betriebsarten/Temperatur“
3 Brennerregler (4x)
4 Zündschalter/Beleuchtung
5 Backofentür
6 Backofenbeleuchtung
7 Backblech ALU
8 Grillrost
9 Deckel
10 Geschirrwagen
11 Türgriff
12 Kochfeld mit 4 Gasbrennern
13 Gasanschluss
14 Gerätefuß
15 Klemmenkasten mit Anschlusskabel (230 V)
16 Typenschild
17 Einschubleisten
18 Unterer Brenner (konventionelle Beheizung)
19 Oberer Brenner (Gasgrill)
19
13 13
16
21
20 emaillierte Fettpfanne
21 Wrasenabzug
22 Düsensatz Propan 50mbar
9
12
Bedienung Bedienung
10
11
22
Backraum
7
17
18
7
14
Rückwand
15
14
20
8
Loading...
+ 16 hidden pages