Termikel NOVA ISLA 90 User Manual [de]

Dunstabzugshaube NOVA ISLA 90
Montage- und Bedienungsanleitung
D
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
D
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Gerät!
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise sowie praktische Hinweise zum Gebrauch und zur Pflege.
Achten Sie bitte auf folgende Zeichen: Das “STOP”-Zeichen kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise bzw. warnt Sie vor möglichen
Fehlbedienungen, die zu möglichen Gefährdungen bzw. möglichen Beschädigungen führen können.
Diese Warnungen sind unbedingt zu befolgen!
Das “Achtung”-Zeichen weist auf nützliche Kniffe und Tipps zur Anwendung Ihres neuen Haushalts­gerätes hin. Die Beachtung dieser Hinweise ist nicht zwingend, spart Ihnen aber oft Zeit und Geld!
Sie finden diese Symbole immer im hellgrauen Feld links neben den zugehörigen Texten.
Die Ihnen vorliegende Bedienungsanleitung dient zu Ihrer Information und Ihrer Sicherheit. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes und sollte deshalb sorgfältig aufbewahrt werden sowie bei einem etwaigen Besitzerwechsel zusammen mit dem Gerät an den neuen Eigentümer ausgehändigt wer­den.
Viel Vergnügen und immer gutes Gelingen mit Ihrem neuen Gerät wünscht Ihnen
Ihr Termikel-Team
Termikel Deutschland GmbH Spenglerstraße 22 D-59067 Hamm Telefon 0 23 81 / 307 44 50 Telefax 0 23 81 / 307 44 51 eMail info@ter
mikel.de
Seite Thema
2 Begrüßung 3 Inhalt 4Technischer Kundendienst 5 Wichtige Sicherheitsinformationen 6 Das Modell „Nova Isla“ im Überblick 6 Umluft- oder Abluftbetrieb?
7Die Bedienung der Dunstabzugshaube 7 - Welche Gebläse-Leistungsstufe ist die Richtige? 7 - Die Bedienkonsole (elektronische Steuerung) 7 - Gerät ein/aus (Hauptschalter) 7 - Gebläseleistung regeln 7 - Nachlaufautomatik 8 - Arbeitsplatzbeleuchtung ein/aus 8 - Hinweis Metallfettfilter-Sättigungsanzeige „C“
9Wartung, Reinigung und Pflege 9 - Regelmäßige Wartung und Reinigung 9 - Reinigung der Dunstabzugshaube (Geräte-Außenseite)
9 - Reinigung der Metallfettfilter 10 - Löschen der Metallfettfilter-Sättigungsanzeige „C“ 10 - Austausch des Aktivkohlefilters
11 Funktionsstörungen und mögliche Ursachen 11 - Arbeitsplatzbeleuchtung bleibt dunkel (Halogenlampe) 12 Leuchtmittel (Halogenlampe) austauschen
13 Voraussetzungen bauseits
14 Übersichtsdarstellung
15 Zusammenbau und Montage 15 - Glasscheibe montieren 15 - Deckenmontage 16 - Haubenkörper montieren 16 - Herstellen der internen elektrischen Verbindungen 17 - Luftschlauch montieren 17 - Stromversorgung herstellen
17 Montage des Schachtes 17 - Montage des Teleskopschachtes 17 - Montage des Grundschachtes 17 - Inbetriebnahme
18 Technische Daten / Abmessungen Modell „Nova Isla“ 19 Gewährleistung - Zertifikat 20 Hinweise zur Entsorgung
3
Inhalt
D
4
D
Technischer Kundendienst
Obwohl die Produkte unseres Hauses einer sorgfältigen Qualitätskontrolle unterliegen, sind in selte­nen Fällen Störungen beim Betrieb der Geräte nicht völlig auszuschließen.
Geringfügige Störungen oder Störungen durch Fehlbedienung können oft leicht durch den Benutzer selbst, ohne unnötige Kosten zu verursachen, behoben werden. Bei ernsthaften Problemen wenden Sie sich bitte an unseren Technischen Kundendienst:
Termikel Technischer Kundendienst
Telefon 0 800 74 33333 47*
* (bundesweite Service-Hotline, 0 Ct/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom)
Um Ihre telefonischen Anfragen zügig und sachgerecht bearbeiten zu können, benötigt unser Technische Kundendienst die folgende Angaben:
- Modellbezeichnung
- Seriennummer
Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild des Gerätes. Das Typenschild befindet sich im inne­ren Bereich des Haubenkörpers und wird nach Entfernen der Metallfettfilter sichtbar.
Modellbezeichnung
Seriennummer
Das abgebildete Typenschild dient lediglich als Beispiel (Muster). Je nach Modell können die tatsächlichen Angaben abweichen.
Wichtig: Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung über den normalen Haushaltsabfall ist nicht zulässig! Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen
(siehe ausführlicher Hinweis auf der letzten Seite).
5
Wichtige Sicherheitsinformationen
D
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Verwendung im privaten Haushalt oder unter ähnlichen Bedingungen bestimmt. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet! Termikel Deutschland GmbH haftet nicht für Schäden die durch unsachgemäße Nutzung, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung oder zweckfremde Verwendung entstanden sind!
Reparaturen dürfen nur von einer anerkannten Fachkraft durchgeführt werden. Bei nicht fachge­recht ausgeführten Reparaturen erlischt jeglicher Haftungsanspruch gegenüber dem Hersteller! Wenden Sie sich deshalb bei Funktionsstörungen oder sonstigen Mängeln an unseren Technischen Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Elektrische Sicherheit
Beim elektrischen Anschluss sind geltende Normen und Richtlinien (z.B. VDE) sowie die technischen Anschlussbedingungen (TAB) des zuständigen Energieversorgungsunternehmens einzuhalten. Nur bei Geräten, die original eine Netzanschlussleitung mit Schuko-Stecker aufweisen, ist für den elek­trischen Anschluss kein Fachmann erforderlich, da diese einfach in eine Schuko-Steckdose einge­steckt werden.
Sicherheitsinformationen zum Gebrauch
• Dunstabzugshauben dürfen ausschließlich über Gas- oder Elektrokochstellen verwendet wer-
den. Dabei sind unter allen Umständen die vorgeschriebenen Abstände einzuhalten (Elektrokoch­stelle 65-75 cm, Gaskochstelle 75-85 cm; siehe auch Kapitel „Montage-Voraussetzungen bau­seits“.
• Gaskochstellen dürfen nur zusammen mit Kochgeschirr betrieben werden! Die von offenen Gas-
flammen aufsteigende, starke Hitze könnte Teile der Dunstabzugshaube beschädigen oder in den Metallfettfiltern abgelagertes Fett entzünden. Aus den gleichen Gründen sind das Flambieren oder sonstige Arbeiten mit offener Flamme unter der Dunstabzugshaube unzulässig. Brandgefahr! Ausgenommen hiervon ist lediglich die sachgemäße Benutzung von Gaskochstellen.
• Arbeiten mit Fetten und Ölen, wie z.B. Frittieren, darf wegen der Brandgefahr nur unter ständiger
Beaufsichtigung erfolgen. Achtung: Die Verwendung von bereits mehrfach benutzten Fetten und
Ölen steigert das Brandrisiko!
•Bei Abluftbetrieb der Dunstabzugshaube und gleichzeitigem Betrieb von schornsteinabhängigen
Feuerungen, wie z.B. offene Kamine, Kachelöfen, Kaminöfen o.ä.) muss im Aufstellraum für eine ausreichende Frischluftzufuhr gesorgt werden.
Erkundigen Sie sich bitte in diesem Fall bei Ihrem zuständigen Kaminkehrer!
• Ein Betrieb der Dunstabzugshaube muss immer mit eingesetzten Metallfettfiltern erfolgen.
Ansonsten setzt sich Fettdunst im Haubenkörper und im Abluftsystem ab.
1 Netzstecker 2 Teleskopschacht 3 Grundschacht 4 Haubenkörper 5 Bedienkonsole 6 Metallfettfilter 7 Arbeitsplatzbeleuchtung
(Halogenleuchten)
8 Glasplatte
(Klarglas)
6
Wichtige Sicherheitsinformationen (Fortsetzung)
D
Das Modell „Nova Isla“ im Überblick:
1
Sicherheitsinformationen zu Wartung, Reinigung und Pflege
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten ist die Stromzufuhr zu unterbrechen! Ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten Sie die entsprechende Sicherung im Haussicherungskasten ab!
• Die Verwendung eines Dampfreinigers zum Reinigen der Dunstabzugshaube ist unzulässig!
• Die Nichtdurchführung der empfohlenen Reinigungs- und Wartungsarbeiten erhöht die Brand-
gefahr durch Fettablagerungen und beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit des Gerätes.
Umluft- oder Abluftbetrieb?
Bei Umluftbetrieb wird die angesaugte Luft durch einen zusätzlich einzusetzenden Aktivkohlefilter (nicht im Lieferumfang) von Fett, Gerüchen und Wasserdampf gereinigt und die so gereinigte Luft wieder in den Raum geleitet. Der Einsatz eines Aktivkohlefilters verringert den Luftdurchsatz des Gebläses und erhöht das Betriebsgeräusch der Haube. Wählen Sie diese Betriebsart nur, wenn kei­nerlei Möglichkeit besteht, die angesaugte Luft ins Freie zu leiten. Hinweis: Bei Umluftbetrieb sollte die Dunstabzugshaube nach Beendigung des Kochvorganges zum Nachtrocknen des Kohlefilters für etwa 10 bis 15 Minuten eingeschaltet bleiben. Bei Hauben mit elektronischer Steuerung kann hierzu die Nachlauf-Automatik verwendet werden.
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz im Abluftbetrieb. Hier wird die angesaugte Luft über ein Abluftsystem und einen Mauerkasten vollständig ins Freie geleitet. Werksseitig ist die Dunstabzugs­haube für diese Betriebart ausgelegt.
2
3
4
5
6
6
Abbildung 1
7
8
Loading...
+ 14 hidden pages