
Dunstabzugshaube NOVA ISLA 90
Montage- und Bedienungsanleitung
D

2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
D
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Gerät!
Diese Bedienungsanleitung wurde mit Sorgfalt und in der Absicht erstellt, Sie auf verständliche
Weise in die richtige Handhabung des Gerätes einzuweisen.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal
in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise sowie praktische Hinweise zum
Gebrauch und zur Pflege.
Achten Sie bitte auf folgende Zeichen:
Das “STOP”-Zeichen kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise bzw. warnt Sie vor möglichen
Fehlbedienungen, die zu möglichen Gefährdungen bzw. möglichen Beschädigungen führen können.
Diese Warnungen sind unbedingt zu befolgen!
Das “Achtung”-Zeichen weist auf nützliche Kniffe und Tipps zur Anwendung Ihres neuen Haushaltsgerätes hin. Die Beachtung dieser Hinweise ist nicht zwingend, spart Ihnen aber oft Zeit und Geld!
Sie finden diese Symbole immer im hellgrauen Feld links neben den zugehörigen Texten.
Die Ihnen vorliegende Bedienungsanleitung dient zu Ihrer Information und Ihrer Sicherheit. Sie ist ein
wichtiger Bestandteil des Gerätes und sollte deshalb sorgfältig aufbewahrt werden sowie bei einem
etwaigen Besitzerwechsel zusammen mit dem Gerät an den neuen Eigentümer ausgehändigt werden.
Viel Vergnügen und immer gutes Gelingen mit Ihrem neuen Gerät wünscht Ihnen
Ihr Termikel-Team
Termikel Deutschland GmbH
Spenglerstraße 22
D-59067 Hamm
Telefon 0 23 81 / 307 44 50
Telefax 0 23 81 / 307 44 51
eMail info@ter
mikel.de

Seite Thema
2 Begrüßung
3 Inhalt
4Technischer Kundendienst
5 Wichtige Sicherheitsinformationen
6 Das Modell „Nova Isla“ im Überblick
6 Umluft- oder Abluftbetrieb?
7Die Bedienung der Dunstabzugshaube
7 - Welche Gebläse-Leistungsstufe ist die Richtige?
7 - Die Bedienkonsole (elektronische Steuerung)
7 - Gerät ein/aus (Hauptschalter)
7 - Gebläseleistung regeln
7 - Nachlaufautomatik
8 - Arbeitsplatzbeleuchtung ein/aus
8 - Hinweis Metallfettfilter-Sättigungsanzeige „C“
9Wartung, Reinigung und Pflege
9 - Regelmäßige Wartung und Reinigung
9 - Reinigung der Dunstabzugshaube (Geräte-Außenseite)
9 - Reinigung der Metallfettfilter
10 - Löschen der Metallfettfilter-Sättigungsanzeige „C“
10 - Austausch des Aktivkohlefilters
11 Funktionsstörungen und mögliche Ursachen
11 - Arbeitsplatzbeleuchtung bleibt dunkel (Halogenlampe)
12 Leuchtmittel (Halogenlampe) austauschen
13 Voraussetzungen bauseits
14 Übersichtsdarstellung
15 Zusammenbau und Montage
15 - Glasscheibe montieren
15 - Deckenmontage
16 - Haubenkörper montieren
16 - Herstellen der internen elektrischen Verbindungen
17 - Luftschlauch montieren
17 - Stromversorgung herstellen
17 Montage des Schachtes
17 - Montage des Teleskopschachtes
17 - Montage des Grundschachtes
17 - Inbetriebnahme
18 Technische Daten / Abmessungen Modell „Nova Isla“
19 Gewährleistung - Zertifikat
20 Hinweise zur Entsorgung
3
Inhalt
D

D
Technischer Kundendienst
Obwohl die Produkte unseres Hauses einer sorgfältigen Qualitätskontrolle unterliegen, sind in seltenen Fällen Störungen beim Betrieb der Geräte nicht völlig auszuschließen.
Geringfügige Störungen oder Störungen durch Fehlbedienung können oft leicht durch den Benutzer
selbst, ohne unnötige Kosten zu verursachen, behoben werden.
Bei ernsthaften Problemen wenden Sie sich bitte an unseren Technischen Kundendienst:
Termikel Technischer Kundendienst
Telefon 0 800 74 33333 47*
* (bundesweite Service-Hotline, 0 Ct/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom)
Um Ihre telefonischen Anfragen zügig und sachgerecht bearbeiten zu können, benötigt unser
Technische Kundendienst die folgende Angaben:
- Modellbezeichnung
- Seriennummer
Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild des Gerätes. Das Typenschild befindet sich im inneren Bereich des Haubenkörpers und wird nach Entfernen der Metallfettfilter sichtbar.
Modellbezeichnung
Seriennummer
Das abgebildete Typenschild dient lediglich als Beispiel
(Muster). Je nach Modell können die tatsächlichen
Angaben abweichen.
Wichtig:
Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung über den normalen Haushaltsabfall ist nicht zulässig!
Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen
(siehe ausführlicher Hinweis auf der letzten Seite).

5
Wichtige Sicherheitsinformationen
D
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Verwendung im privaten Haushalt oder unter ähnlichen
Bedingungen bestimmt. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet!
Termikel Deutschland GmbH haftet nicht für Schäden die durch unsachgemäße Nutzung,
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung oder zweckfremde Verwendung entstanden sind!
Reparaturen dürfen nur von einer anerkannten Fachkraft durchgeführt werden. Bei nicht fachgerecht ausgeführten Reparaturen erlischt jeglicher Haftungsanspruch gegenüber dem Hersteller!
Wenden Sie sich deshalb bei Funktionsstörungen oder sonstigen Mängeln an unseren Technischen
Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Elektrische Sicherheit
Beim elektrischen Anschluss sind geltende Normen und Richtlinien (z.B. VDE) sowie die technischen
Anschlussbedingungen (TAB) des zuständigen Energieversorgungsunternehmens einzuhalten. Nur
bei Geräten, die original eine Netzanschlussleitung mit Schuko-Stecker aufweisen, ist für den elektrischen Anschluss kein Fachmann erforderlich, da diese einfach in eine Schuko-Steckdose eingesteckt werden.
Sicherheitsinformationen zum Gebrauch
• Dunstabzugshauben dürfen ausschließlich über Gas- oder Elektrokochstellen verwendet wer-
den. Dabei sind unter allen Umständen die vorgeschriebenen Abstände einzuhalten (Elektrokochstelle 65-75 cm, Gaskochstelle 75-85 cm; siehe auch Kapitel „Montage-Voraussetzungen bauseits“.
• Gaskochstellen dürfen nur zusammen mit Kochgeschirr betrieben werden! Die von offenen Gas-
flammen aufsteigende, starke Hitze könnte Teile der Dunstabzugshaube beschädigen oder in den
Metallfettfiltern abgelagertes Fett entzünden. Aus den gleichen Gründen sind das Flambieren oder
sonstige Arbeiten mit offener Flamme unter der Dunstabzugshaube unzulässig. Brandgefahr!
Ausgenommen hiervon ist lediglich die sachgemäße Benutzung von Gaskochstellen.
• Arbeiten mit Fetten und Ölen, wie z.B. Frittieren, darf wegen der Brandgefahr nur unter ständiger
Beaufsichtigung erfolgen. Achtung: Die Verwendung von bereits mehrfach benutzten Fetten und
Ölen steigert das Brandrisiko!
•Bei Abluftbetrieb der Dunstabzugshaube und gleichzeitigem Betrieb von schornsteinabhängigen
Feuerungen, wie z.B. offene Kamine, Kachelöfen, Kaminöfen o.ä.) muss im Aufstellraum für eine
ausreichende Frischluftzufuhr gesorgt werden.
Erkundigen Sie sich bitte in diesem Fall bei Ihrem zuständigen Kaminkehrer!
• Ein Betrieb der Dunstabzugshaube muss immer mit eingesetzten Metallfettfiltern erfolgen.
Ansonsten setzt sich Fettdunst im Haubenkörper und im Abluftsystem ab.

1 Netzstecker
2 Teleskopschacht
3 Grundschacht
4 Haubenkörper
5 Bedienkonsole
6 Metallfettfilter
7 Arbeitsplatzbeleuchtung
(Halogenleuchten)
8 Glasplatte
(Klarglas)
6
Wichtige Sicherheitsinformationen (Fortsetzung)
D
Das Modell „Nova Isla“ im Überblick:
1
Sicherheitsinformationen zu Wartung, Reinigung und Pflege
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten ist die Stromzufuhr zu unterbrechen! Ziehen Sie den
Netzstecker bzw. schalten Sie die entsprechende Sicherung im Haussicherungskasten ab!
• Die Verwendung eines Dampfreinigers zum Reinigen der Dunstabzugshaube ist unzulässig!
• Die Nichtdurchführung der empfohlenen Reinigungs- und Wartungsarbeiten erhöht die Brand-
gefahr durch Fettablagerungen und beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit des Gerätes.
Umluft- oder Abluftbetrieb?
Bei Umluftbetrieb wird die angesaugte Luft durch einen zusätzlich einzusetzenden Aktivkohlefilter
(nicht im Lieferumfang) von Fett, Gerüchen und Wasserdampf gereinigt und die so gereinigte Luft
wieder in den Raum geleitet. Der Einsatz eines Aktivkohlefilters verringert den Luftdurchsatz des
Gebläses und erhöht das Betriebsgeräusch der Haube. Wählen Sie diese Betriebsart nur, wenn keinerlei Möglichkeit besteht, die angesaugte Luft ins Freie zu leiten. Hinweis: Bei Umluftbetrieb sollte
die Dunstabzugshaube nach Beendigung des Kochvorganges zum Nachtrocknen des Kohlefilters für
etwa 10 bis 15 Minuten eingeschaltet bleiben. Bei Hauben mit elektronischer Steuerung kann hierzu
die Nachlauf-Automatik verwendet werden.
Wir empfehlen Ihnen den Einsatz im Abluftbetrieb. Hier wird die angesaugte Luft über ein
Abluftsystem und einen Mauerkasten vollständig ins Freie geleitet. Werksseitig ist die Dunstabzugshaube für diese Betriebart ausgelegt.
2
3
4
5
6
6
Abbildung 1
7
8

7
Die Bedienung der Dunstabzugshaube
D
Nachlaufautomatik
Die Dunstabzugshaube verfügt über eine Nachlaufautomatik. Diese schaltet die Haube automatisch
nach 15 Minuten komplett ab. Sie sollten die Nachlaufautomatik immer nach dem Ende eines
Kochvorganges einschalten, um verbliebenen Kochdunst vollständig zu entfernen.
Die Nachlaufautomatik wird durch Drücken der Taste eingeschaltet. Die „Digitalanzeige Ge-bläseleistung“ beginnt zu blinken. Sie können die Nachlaufautomatik durch erneutes Betätigen der
Taste oder auch jederzeit abbrechen.
Die Bedienkonsole (elektronische Steuerung)
Die Bedienkonsole (5) befindet sich an der Front des Haubenkörpers (4; siehe Abb. 1). Sie erlaubt
Ihnen die volle Kontrolle über alle Funktionen und ist trotzdem einfach in der Handhabung (Abb. 2):
Gerät ein/aus (Hauptschalter)
Durch Drücken dieser Taste nehmen Sie das Gerät in Betrieb oder schalten es komplett ab. Nach dem
Einschalten läuft die Dunstabzugshaube in Gebläse-Leistungsstufe „2“.
Gebläseleistung regeln
Bei eingeschaltetem Gerät regeln Sie mit diesen Tasten die Gebläse-Leistungsstufe („+“ zum Erhöhen, „-“ zum Vermindern). Die eingestellte Stufe der Gebläseleistung (1, 2, 3) wird als Ziffer in der
„Digitalanzeige Gebläseleistung“ dargestellt.
Welche Gebläse-Leistungsstufe ist die Richtige?
Grundsätzlich sollten Sie das Gerät spätestens zusammen mit der Kochstelle einschalten, damit entstehenden Kochdünste, Wasserdampf usw. von Anfang an zuverlässig entfernt werden. Die
Gebläseleistung sollte den anfallenden Koch- und Bratendünsten angepasst werden (geringere
Dunstentwicklung = niedrigere Gebläseleistung bzw. starke Dunstentwicklung = hohe Gebläseleistung). Nach dem Ende des Garvorgangs sollten Sie die Dunstabzugshaube noch etwas nachlaufen
lassen (10 - 15 Minuten), damit Gerüche und Restfeuchtigkeit vollständig entfernt werden können.
Verwenden Sie dazu die praktische Nachlaufautomatik.
Abbildung 2: Die Bedienkonsole

8
D
Die Bedienung der Dunstabzugshaube
Hinweis Metallfettfilter-Sättigungsanzeige „C“:
Nach 20 Stunden Betriebsdauer erinnert Sie die Anzeige „C“ (Abb. 3) an die anstehende Reinigung
der Metallfettfilter (6). Wie Sie die Anzeige „C“ wieder löschen, wird im Kapitel „Wartung,
Reinigung und Pflege“ (Seite 10) beschrieben.
Arbeitsplatzbeleuchtung ein/aus
Die Arbeitsplatzbeleuchtung wird durch Drücken der Taste ein- bzw. ausgeschaltet.
Abbildung 3

9
D
Wartung, Reinigung und Pflege
Achtung! Unterbrechen Sie vor sämtlichen Wartungs- bzw. Reinigungsarbeiten in jedem Fall die
Stromversorgung zum Gerät! Netzstecker ziehen oder die entsprechende Sicherung ausschalten
bzw. herausdrehen. Stromschlag-Gefahr!
Regelmäßige Wartung und Reinigung
Um die hohe Leistungsfähigkeit der Dunstabzugshaube zu erhalten, ist regelmäßige Wartung und
Reinigung unbedingt erforderlich. Mit Fettrückständen zugesetzte Metallfettfilter beeinträchtigen die
Leistungsfähigkeit erheblich. Innerhalb des Gerätes und auch des Abluftsystems (bei Abluftbetrieb)
kann es zu unerwünschten Ablagerungen von Fett- und Schmutzpartikeln kommen. Dies erhöht nicht
zuletzt auch das Brandrisiko.
Der Aktivkohlefilter (optional, nur bei Umluftbetrieb erforderlich) ist weder reinigungsfähig noch regenerierbar und muss deshalb regelmäßig ausgewechselt werden. Ersatz-Aktivkohlefilter erhalten Sie
bei Ihrem Fachhändler.
Reinigung der Metallfettfilter:
Alle 2-3 Wochen (entsprechend der Gebrauchshäufigkeit, nach etwa 20 Betriebsstunden)
Austausch des Aktivkohlefilters:
Alle 3-6 Monate (entsprechend der Gebrauchshäufigkeit
Wartungs- und Austauschintervalle sollten möglichst eingehalten werden, damit die Leistungsfähigkeit der Dunstabzugshaube erhalten bleibt und sich kein Fettdunst an Wänden und auf Möbeln
niederschlagen kann.
Umluftbetrieb: Wenn die Metallfettfilter nicht regelmäßig gereinigt werden, wird der Aktivkohlefilter entsprechend schneller verbraucht.
Reinigung der Dunstabzugshaube (Geräte-Außenseite)
• Unbedingt Netzstecker ziehen bzw. Sicherung ausschalten (Stromzufuhr unterbrechen)!
• Das Gerät darf nicht mit einem Dampfreiniger gereinigt werden!
• Außenflächen der Dunstabzugshaube sollten unter Verwendung eines geeigneten Reinigungs-
mittels (z.B. Spülmittel, Edelstahl-Pflegemittel, Glasreiniger) und einem weichen Tuch gereinigt werden. Grobe und agressive Reinigungsmittel, wie z.B. Scheuerpulver oder Essigreiniger, beschädigen
die Oberfläche und dürfen deshalb keinesfalls verwendet werden!
Reinigung der Metallfettfilter
• Unbedingt Netzstecker ziehen bzw. Sicherung ausschalten (Stromzufuhr unterbrechen)!
Zum Entfernen der Metallfettfilter Griffleiste etwas nach hinten drücken und
dann Metallfettfilter schräg nach vorne unten herausnehmen. Zur Reinigung
den Metallfettfilter in heißer Spüllauge gut einweichen lassen und dann mit
einer weichen Bürste sorgfältig reinigen. Anschließend mit klarem, heißen
Wasser gut abbrausen. Wenn nötig, den Vorgang wiederholen.
Die Metallfettfilter können auch in der Geschirrspülmaschine
(Normalprogramm, 55°C) gereinigt werden. Bei starker
Verschmutzung eventuell besser separat reinigen.
Griffleiste
Metall-
fettfilter
Abb. ähnlich

10
Nach erfolgter Reinigung die Filter vollständig trocknen lassen. Die gereinigten Metallfettfilter mit der
Hinterkante voraus in den Filterrahmen des Haubenkörpers einsetzen. Filter nach oben klappen, kurz
die Griffleiste betätigen und damit den Metallfettfilter in seiner endgültigen Position einrasten lassen.
Hinweis: Bitte achten Sie bei der Reinigung der Metallfettfilter darauf, dass das Metallgitter des
Filters nicht beschädigt wird. Eventuelle Farbveränderungen durch die Reinigung haben keinerlei
Auswirkung auf die Funktion des Metallfettfilters und sind keinesfall ein Reklamationsgrund.
D
Reinigung der Metallfettfilter (Fortsetzung)
Löschen der Metallfettfilter-Sättigungsanzeige „C“
Nach erfolgter Reinigung die Anzeige „C“ löschen:
• Drücken Sie die Taste für etwa 3-5 Sekunden, bis ein kurzer Signalton zu hören ist. Die Anzeige
„C“ erlöscht. Dabei ist es nicht wichtig, ob das Gerät gerade ein- oder ausgeschaltet ist.
• Die Metallfettfilter-Sättigungsanzeige ist zeitgesteuert und erinnert Sie zuverlässig nach 20 Be-
triebsstunden an die erforderliche Reinigung der Metallfettfilter.
• In sehr seltenen Fällen lässt sich die Anzeige „C“ nicht auf Anhieb löschen: Trennen Sie in diesem
Fall das Gerät für etwa 20-30 Sekunden von der Stromversorgung und wiederholen Sie den oben
beschriebenen Löschvorgang.
Austausch des Aktivkohlefilters (Aktivkohlefilter AKS 500, nur bei Umluftbetrieb)
• Unbedingt Netzstecker ziehen bzw. Sicherung ausschalten (Stromzufuhr unterbrechen)!
Der Aktivkohlefilter bzw. der zugehörige Filterrahmen sind nach Entfernen der Metallfettfilter sichtbar
und zugänglich. Zur Entnahme des Aktivkohlefilters die beiden Halteklippse (rechts am Filterrahmen)
zur Geräte-Außenseite hin drücken. Nun fällt der Aktivkohlefilter rechts etwas nach unten und kann
entnommen werden.
Beim Einsetzen des unverbrauchten Aktivkohlefilters müssen dessen Haltenasen nach rechts bzw.
links zeigen. Neuen Filter erst links in den Filterrahmen einsetzen, danach auf der rechten Seite nach
oben klappen und einrasten lassen.
Halteklippse rechts
Haltenasen
Haltenasen
Aktivkohlefilter AKS 500
Tipp: Neuen Filter vor
dem Einsetzen etwas
schütteln, um das Filtergranulat
gleichmäßig zu verteilen.
Filterrahmen

11
D
Keinerlei Funkion:
• Hat die Sicherung der Hausinstallation ausgelöst? Überprüfen Sie die entsprechende Sicherung.
• Funktionieren andere Elektrogeräte (in anderen Räumen)?
Wenn nein, handelt es sich um einen Stromausfall oder die Gebäudehauptsicherung hat ausgelöst
(Achtung! Gebäudehauptsicherung ist verplombt und darf nur vom Energieversorgungsunternehmen erneuert werden!). Warten Sie auf die Rückkehr der Stromversorgung bzw. benachrichtigen
Sie ggf. das Energieversorgungsunternehmen.
Wenn ja, überprüfen Sie Stromversorgung des Gerätes. Ist der Netzstecker eingesteckt?
• Unterbrechen Sie die Stromversorgung für etwa 20-30 Sekunden um die Steuerelektronik zurück-
zusetzen (Reset). Anschließend Stromversorgung wieder herstellen.
Achtung: In der Regel hat das Auslösen einer Sicherung immer eine entsprechende Ursache. Bei
wiederholtem Auslösen einer Sicherung liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein ernsthafter
Schaden vor! Trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz und wenden Sie sich an eine ElektroFachkraft, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen!
Die Dunstabzugshaube funktioniert, aber die Absaugleistung ist unbefriedigend bzw. das
Betriebsgeräusch ist erhöht:
• Sind die Metallfettfilter turnusgemäß gereinigt worden?
• Nur bei Abluftbetrieb:
Ist der Querschnitte des Abluftsystems ausreichend? (Mindestens Ø 125 mm, ideal Ø 150 mm)
• Nur bei Abluftbetrieb: Hat sich die Rückschlagklappe des Mauerkastens verklemmt?
Der Mauerkasten darf nicht mit einem Fliegengitter versehen sein!
• Nur bei Abluftbetrieb: Kann die abgesaugte Luft durch genügend Zuluft ausgeglichen werden?
Andernfalls entsteht ein Unterdruck, der die Absaugleistung erheblich mindert.
• Nur bei Umluftbetrieb:
Wenn der Aktivkohlefilter bereits länger als 6 Monate in Benutzung ist, bitte austauschen!
Arbeitsplatzbeleuchtung bleibt dunkel (Halogenlampen)
• Eine der Halogenlampen ist ausgefallen:
Bitte tauschen Sie das Leuchtmittel (Halogenbirne) aus.
• Alle Halogenlampen sind ausgefallen:
Bei einem Kurzschluss einer Halogenlampe löst die
Schmelzsicherung in der Elektronikbox der
Dunstabzugshaube aus. Ersetzen Sie die durchgebrannte
Sicherung durch eine neue Sicherung mit den gleichen
Werten (250 V / 1 A / flink). Sie finden die Elektronikbox im
Inneren des Haubenkörpers nach Entfernen der Metallfettfilter und ggf. des Aktivkohlefilters (nur bei Umluftbetrieb).
Funktionsstörungen und mögliche Ursachen
Sicherungshalter
Elektronikbox

12
D
Leuchtmittel (Halogenlampe) austauschen
• Unbedingt Netzstecker ziehen bzw. Sicherung ausschalten (Stromzufuhr unterbrechen)!
• Niemals direkt in das sehr helle Halogenlicht blicken!
• Die Glasscheibe eines Halogenstrahlers ist eine wichtige Sicherheitseinrichtung! Falls
diese Schutzscheibe beschädigt sein sollte, muß der Strahler unbedingt erneuert werden!
• Minimalabstand von Halogenstrahlern zu angestrahlten Flächen bzw. brennbarem Material
ist 0,5 m. Dieser Mindestabstand darf keinesfalls unterschritten werden!
Entfernen Sie die Metallfettfilter.
Drücken Sie den Blechbügel der Lampenfassung (A)
nach unten.
Lösen Sie das Leuchtmittel (B) durch eine Vierteldrehung
gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie es heraus.
Jetzt das neue Leuchtmittel (Hochvolt-Halogenlampe
230 V / 50 W / GU 10 o. GZ 10) in die Lampenfassung (A) einsetzen und mit einer Vierteldrehung im Uhrzeigersinn befestigen.
Abb. ähnlich
A
B
So lösen Sie das Leuchtmittel:

13
Beachten Sie bezüglich der Montage auf alle Fälle die jeweiligen Länder-Bauvorschriften!
D
Voraussetzungen bauseits
Der Querschnitt der Zuluftöffnung sollte mindestens so groß wie der Querschnitt der Abluftöffnung
sein, damit während des Betriebs der Dunstabzugshaube kein Unterdruck entsteht, der die Absaugleistung beeinträchtigt (Aufstellräume ohne offene Feuerstelle).
In Räumen mit offenen Feuerstellen (Kamine, Kaminöfen, Kachelöfen etc.) muss eine ausreichende
Frischluftzufuhr sichergestellt sein. Hier empfiehlt sich der Einbau von Abluft- und ZuluftMauerkästen oder die Verwendung eines Fensterkippschalters. Vor Inbetriebnahme muss die
Installation der Dunstabzugshaube von einem Kaminkehrermeister abgenommen werden.
Grundsätzlich sollte für die Zuluft der dreifache Querschnitt des Abluftquerschnittes gewählt werden.
Berücksichtigen Sie dabei den gesamten Lüftungsverbund der betroffenen Räume.
Das Gerät darf in keinem Fall an einen in Betrieb befindlichen Abgas- bzw. Rauchkamin anderer
Geräte oder Öfen angeschlossen werden! Verboten ist auch der Anschluss an Schächte, die der Beund Entlüftung anderer Räume dienen! Vor geplantem Anschluss an einen unbenutzten Abgas- bzw.
Rauchkamin ist der zuständige Kaminkehrer zu befragen.
Ausführung der Abluftleitung:
Wählen Sie eine kurze, gerade Abluftstrecke! Verlegen Sie die Rohre nicht in scharfen Winkeln, sondern in flachen Bögen. Verwenden Sie so wenig Bögen als möglich! Keine Rohre bzw. Abluftkästen
mit weniger als Ø 100 mm verwenden!
Die Decke, an der die Dunstabzugshaube befestigt werden soll, muss ausreichend stabil und für die
Montage geeignet sein! Befestigen Sie die Haube nicht an einer Holzdecke o.ä., diese wirken wie ein
Resonanzkörper und verstärken das Betriebsgeräusch erheblich! Massive Decken sind optimal!
Verwenden Sie keine Kunststoff-Flex-Abluftschläuche wegen möglicher zusätzlicher Laufgeräusche!
Achten Sie beim Bohren der erforderlichen Dübellöcher auf evtl. in der Wand verlaufende Strom-,
Gas- oder Wasserleitungen!
Wichtige Hinweise:
Der Abstand zwischen Haubenunterseite und der Kochfläche muss bei Elektroherden mindestens 65
cm und bei Gaskochstellen 75 cm betragen. Vor dem elektrischen Anschluss ist zu prüfen, ob die
lokal vorhandene Netzspannung mit den Daten auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmt. Sie
finden das Typenschild im Inneren des Haubenkörpers nach Abnehmen der Metallfettfilter.
Bei Abluftbetrieb (empfohlen) sollte der Durchmesser des Abluftsystems mindestens 125 mm betragen. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir Ihnen einen Durchmesser von 150 mm.
Elektroanschluss
Die Dunstabzugshaube wird von uns ab Werk mit einer Netzanschlussleitung mit Schukostecker versehen. Das Gerät kann damit an jede vorschriftsgerecht installierte Schutzkontakt-Steckdose (230 V/
50 Hz) angeschlossen werden. Falls die verwendete Steckdose nach der Montage der Dunstabzugshaube nicht mehr frei zugänglich sein sollte, muss sich der verwendete Stromkreis zum Zwecke von
Wartungs- und Reinigungsarbeiten abschalten lassen. Dieses Gerät entspricht der Schutzklasse 1.

14
Teleskopschacht
(2 Halbschalen)
Grundschacht
(2 Halbschalen)
Reduzierstück
150/125 mm
Abluftstutzen
Montagewinkel
(4 Stück)
Verchromte Distanzhülse mit
Schraube M4x12 mm (4 Stück)
Aktivkohlefilter
(optional,
nicht im
Lieferumfang)
Deckenblech
Motor-
block
Hauben-
körper
Glasplatte
Stabilisierungs-
strebe
Metallfettfilter
D
Übersichtsdarstellung

15
Unter Berücksichtigung der Abmessungen des Haubenkörpers den Einbauort der Dunstabzugshaube ermittlen.
Nehmen Sie das Deckenblech, halten Sie es an der
ermittelten Stelle an die Decke und zeichnen Sie die Lage
der 4 Bohrungen AA an. Bitte beachten: Korrekt ausgerichtet, muss die Bohrung „BB“ nach vorne, also zum
Bedienteil weisen. Markieren Sie dabei die Langlöcher mittig, damit Sie hinterher die Lage des Deckenbleches ggf.
noch etwas korrigieren können. Die Löcher sollten ein ein
Quadrat mit 200 mm Kantenlänge bilden.
Nehmen Sie die Bohrungen an den markierten Stellen vor
und setzen Sie jeweils einen Dübel 8 mm ein.
Befestigen Sie jetzt das Deckenblech mit 4 Schrauben
5x50 mm (Beilagscheiben verwenden!).
Ermitteln Sie unter Berücksichtigung des Mindestabstandes zur Kochfläche die Einbauhöhe der Dunstabzugshaube. Der Abstand von der Decke wird durch die Anbringung
der 4 Montagewinkel bestimmt (Abb. links). Die Montagewinkel sind deshalb mit einer Vielzahl von Bohrungen versehen.
Jeden Montagewinkel mit wenigstens 2 Schrauben 3,5x10
am Motorblock befestigen. Der Einbau der Stabilisierungsstrebe mit 4 Schrauben 3,5x10 zwischen die Montagewinkel erhöht die Stabilität der Konstruktion weiter.
Montieren des Abluftstutzens
Setzen Sie den Abluftstutzen wie nebenstehend abgebildet über die
Abluftöffnung in der Oberseite des Motorblocks. Der Abluftstutzen
wird mit 4 Blechschrauben 3,5x10 mm befestigt.
Glasscheibe montieren
Glasscheibe vorsichtig von oben auf den Haubenkörper legen. 4 verchromte Distanzhülsen in die
Befestigungsbohrungen der Glasscheibe einsetzen und mit Schrauben M4x12 mm am Haubenkörper
befestigen.
D
Zusammenbau und Montage
Deckenmontage
(Wir empfehlen die Deckenmontage mit 2 Personen durchzuführen)
Deckenblech
Langlöcher AA
Bohrung BB
Langlöcher AA
Abluftstutzen
Motorblock
Stabilisierungsstrebe
Alle Schrauben
3,5x10

16
D
Deckenmontage (Fortsetzung)
Jetzt den Motorblock mit den 4 anmontierten Montagewinkeln an das zuvor befestigte Deckenblech heben und
jeden Montagewinkel mit 2 Schrauben 3,5x10 befestigen.
Haubenkörper montieren
Zwei Blechhaken mit je einer Schraube 3,5x10 am Haubenkörper anschrauben. Jetzt den Haubenkörper an den
Motorblock heben und in den 2 vorgesehenen Öffnungen
des Motorblocks einhängen.
Abschließend Haubenkörper mit 4 Schrauben M5x20 unter
der Verwendung von Zahnscheiben am Motorbloch befestigen.
Schrauben
3,5x10
Blechhaken
Öffnung für
Blechhaken
Blechhaken
Deckenblech
AA
AA
Montagewinkel
Montage-
winkel
Herstellen der internen elektrischen Verbindungen
Zwischen Haubenkörper und Motorblock müssen zwei
elektrische Verbindungen hergestellt werden. Die Steckverbindungen sind unverwechselbar.
Zuerst die beiden weißen (zweipoligen) Stecker der
Beleuchtung miteinander verbinden (zusammenstecken).
Öffnen Sie jetzt die graue Anschlussbox.
Deckel an den langen Seiten etwas zusammendrücken
und anschließend abheben.
Jetzt den Pfostenstecker (mit Flachbandkabel, das ist die
Verbindung von Bedienteil mit Motorblock) einstecken,
Deckel der Anschlussbox wieder aufsetzen.
Die internen elektrischen Verbindungen sind damit
erfolgreich hergestellt.

17
Luftschlauch montieren (nur bei Abluftbetrieb)
Wichtig: Mauerkasten und Abluftanschluss müssen vor der Wandmontage der Haube fertiggestellt
sein! Für die Verbindung mit dem Mauerkasten wählen Sie Kunststoffrohr oder Abluftschlauch mit
Ø 150 mm (Mindestens aber Ø 125 mm; nicht im Lieferumfang).
Rohr / Schlauch auf benötigte Länge zuschneiden. Der Schlauch darf beim Verlegen nicht geknickt
werden. Rohr bzw. Schlauch am einen Ende mit Abluftstutzen der Haube und am anderen Ende mit
dem Mauerkasten verbinden.
Wichtig: Der Luftaustritt muss mit einer Rückschlagklappe oder einer Abdeckung mit selbstöffnenden Lamellen versehen sein (nicht im Lieferumfang). Beauftragen Sie damit den Fachmann der
den Mauerdurchbruch vornimmt.
Stromversorgung herstellen
Netzstecker der Dunstabzugshaube in Steckdose einstecken. Erst wenn alle Montagearbeiten beendet sind, dürfen Sie die Steckdose mit der entsprechenden Sicherung wieder einschalten.
Inbetriebnahme
Nach vollständiger Montage alle Kartonagen und Schutzfolien entfernen. Führen Sie einen
Funktionstest durch.
Montage des Schachtes
Alle Schutzfolien von Grund- und Teleskopschacht entfernen. Der aus den beiden Teilschächten bestehende Schacht wird wie folgt zuammengesetzt:
Für Umluftbetrieb den Teleskopschacht so in den Grundschacht einsetzen,
dass die seitlichen Lüftungschlitze oben sichtbar sind.
Für Abluftbetrieb den Teleskopschacht so in den Grundschacht einsetzen,
dass die seitlichen Lüftungschlitze unten im Grundschacht „verschwinden“.
Zur Montage des Teleskopschachtes eine der beiden Hälften mit nur 1 Schraube 3,5x10 vorübergehend an dem Deckenblech befestigen. Dann zweite Hälfte ergänzen. Die zweite Hälfte des Teleskopschachtes ebenfalls nur mit 1 Schraube 3,5x10 befestigen. Jetzt die zuerst eingesetzte Schraube
wieder herausdrehen und beide Halbschalen überlappend positionieren. Die eben entfernte (erste)
Schraube wieder einsetzen und jetzt beide Schrauben 3,5x10 festziehen.
D
Deckenmontage (Forstetzung)
Montage des Grundschachtes
Der Grundschacht besteht aus zwei Halbschalen. Halbschale A ist an den
schmalen Falzen mit Haken und Halbschale B an den entprechenden Stellen
mit Öffnungen versehen. Halbschale A auf den Haubenkörper stellen (Haken
nach oben!). Die senkrechten Nuten an den beiden Halbschalen dienen als
Führung für die beiden Halbschalen des Grundschachtes (beide Halbschalen
überlappen sich dabei). Jetzt die zweite Halbschale von oben nach unten mit
den Öffnungen über die Haken an Halbschale A schieben und einratsen lassen.
Jetzt noch die Metallfettfilter in den Haubenkörper einsetzen. Damit ist die Montage beendet.
A
B

18
Technische Daten / Abmessungen Modell „Nova Isla“
D
Spannung: 230 V ≈
Netzfrequenz: 50 Hz
Motorleistung (Gebläse): 260 W
Leistungsstufen: 3
Arbeitsplatzbeleuchtung: 2 x 50 W
(Hochvolt-Halogenlampen 230 V / 50 W / GU 10 oder GZ 10)
Leistungsaufnahme: 360 W (Anschlusswert)
Stromaufnahme: max. 2,45 A
Schutzklasse: 1
Max. Luftfördermenge: 440 m3/h
(Nach EN 61591)
Betriebsgeräusch (Schalldruck): 46 dB(A)
(Leistungsstufe 1)
Netzanschlusskabel: 1 m lang, mit Schuko-Stecker
Abluftanschluss: Ø 150 mm
Nachlaufautomatik: ja; 15 Minuten

Gewährleistung – Zertifikat
für Dunstabzugshauben der TERMIKEL Deutschland GmbH.
Dieses Gerät wurde nach den modernsten Methoden der Technik hergestellt und geprüft. Sie erhalten für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung eine Gewährleistung von 24 Monaten ab
Kaufdatum (siehe Kaufbeleg).
Der Gewährleistungsanspruch erlischt bei Eingreifen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden,
die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder fehlerhafte Installation sowie durch höhere Gewalt oder
sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung.
Bei unnötiger und unberechtigter Beanspruchung des Kundendienstes müssen die Kosten in
Rechnung gestellt werden.
TERMIKEL Deutschland GmbH behält sich vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu
ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder Geräte gehen in unser Eigentum
über.
Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Gerät haben, dann verständigen Sie bitte den TERMIKEL
Technischen Kundendienst. Ihre zuständige Kundendienststelle erreichen Sie unter der angegebenen zentralen Rufnummer.
Nur wenn durch Nachbesserung(en) oder Umtausch des Gerätes die herstellerseitig vorgesehene
Nutzung nicht zu erreichen sein sollte, kann der Käufer aus Gewährleistung innerhalb von 24
Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, Herabsetzung des Kaufpreises oder Aufhebung des Kaufvertrages verlangen.
Schadenersatzansprüche - auch hinsichtlich Folgeschäden - sind, soweit sie nicht auf Vorsatz beruhen, ausgeschlossen.
Der Gewährleistungsanspruch ist vom Käufer durch Vorlage dieses Zertifikates nachzuweisen. Diese
Gewährleistungszusage ist gültig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.
Ihre zuständige Termikel-Kundendienststelle steht Ihnen selbstverständlich auch nach Ablauf der
Gewährleistung bei Bedarf gerne zur Verfügung!
Termikel Technischer Kundendienst
Telefon 0 800 74 33333 47*
* (bundesweite Service-Hotline, 0 Ct/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom)
Bei Störungen bitte Modellbezeichnung und Artikelnummer des Gerätes angeben.
19

DAH Nova Isla 90 - 0307
Dieses Elektro-Haushaltsgerät ist entsprechend der EU-Richtlinie 2002/96/CE über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Bitte sorgen Sie dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß
entsorgt wird, damit mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit vermieden werden, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung des Altgerätes entstehen könnten.
Das Symbol auf dem Produkt bedeutet, dass dieses Gerät nicht in den normalen Hausmüll gehört,
sondern den jeweiligen kommunalen Rücknahmesystemen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte übergeben werden muss. Die Entsorgung muss im Einklang mit den geltenden Umweltrichtlinien für die
Abfallentsorgung erfolgen.
Für nähere Informationen über Entsorgung und Recycling dieses Produktes wenden Sie sich bitte an
Ihre kommunalen Einrichtungen (Umweltamt) oder an die Abfallentsorgungsgesellschaft Ihrer Stadt
bzw. an Ihren Händler.
Entsorgung von Verpackungsmaterial und Altgerät
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht. Unsere Produkte benötigen für den Transportweg eine wirksame Schutzverpackung. Dabei beschränken wir uns auf das unbedingt Notwendige. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar.
Holzteile sind nicht chemisch behandelt Die Kartonagen bestehen aus 80 bis 100% Altpapier.
Die Folien sind aus Polyethylen (PE), die Umbänderung aus Polypropylen (PP) und die Polsterteile aus
FCKW-freiem, geschäumtem Polystyrol (PS). Die Materialien sind reine Kohlenwasserstoff-Verbindungen und recyclebar. Durch die Aufbereitung und Wiederverwendung können Rohstoffe eingespart und das Müllvolumen verringert werden.
Sie können die Verpackung zur Verwertung an den Händler zurückgeben, bei dem Sie das Gerät
gekauft haben. Bevor Sie das Altgerät entsorgen, machen Sie es unbrauchbar. Führen Sie es dann
einem Wertstoff-Center zu. Die Anschrift erfragen Sie bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Ihr Termikel-Team
D
Hinweise zur Entsorgung
Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung
über den normalen Haushaltsabfall ist
nicht zulässig!