Termikel KFM4KM User Manual [de]

Gebrauchs- und
Installationsanweisung
Elektro-Edelstahl-Einbaumulde
Einbaukochfeld
KFM4KM
17071
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise 3
2. Hinweise zum ersten Gebrauch 4
3. Bedienung durch Kochmulde 5
4. Kochgeschirr 5
5. Pflegehinweise 6
6. Installations- und Einbauhinweise 6
6.1 Einbau 6
6.2 Kochfelddichtung 7
6.3 Montage 8
7. Technische Daten 9
8. Zubehör 9
9. Hinweise zur Entsorgung 9
10. Garantiebedingungen 10
2
1. Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie vor dem ersten Benutzen der Edelstahl-Einbaumulde die Sicherheitshinweise und die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
Die Geräte werden nach den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen gebaut. Netzanschluss, Wartung und Reparatur der Geräte darf nur ein konzessionierter Elektrofachmann nach den geltenden Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten gefährden Ihre Sicherheit. Bei Schäden durch falsche Bedienung oder Nichtbeachten der Sicherheitsvorschriften erlischt jegliche Haftung und Garantie! Während des Auspackens auf visuelle Schäden überprüfen.
Bei Reparaturen ist in jedem Fall das Gerät stromlos zu machen.
VORSICHT! Kleine Kinder von dem Kochfeld fernhalten!
Verhindern Sie, dass Kleinkinder das Kochfeld während des Betriebes berühren. Sie sollten grundsätzlich der Kochstelle ferngehalten werden. Kinder können sich auch durch das Herunterziehen von Töpfen und Pfannen verbrennen. ACHTUNG! Die Oberflächen an Heiz- und Kochstellen werden bei Betrieb heiß. Aus diesem Grund Kleinkinder grundsätzlich fernhalten und sicherstellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen!
Vorsicht! Personen, die mit dem Umgang der Einbaukochfläche nicht vertraut sind,
dürfen diese nur unter Aufsicht betreiben.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt. Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr. Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten.
Wird ein Kochfeld in unmittelbarer Nähe einer Radio-, TV- oder sonstigen Sendeanlage betrieben, muss abgeklärt werden, ob die Bedienung gewährleistet ist.
Das Gerät muss durch einen konzessionierten Elektroinstallateur angeschlossen werden.
Benutzen Sie das Kochfeld nur im eingebauten Zustand. So sind Sie sicher vor
Berührung mit elektrischen Bauteilen.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Vertragswerkstätten / Fachleuten durchgeführt werden. Unsachgemäße Reparaturen verursachen schwerwiegende Gefahren für den Benutzer.
Das Gerät ist nur elektrisch vom Netz getrennt, wenn die Haushalts-Sicherung ausgeschaltet ist.
Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt in der Elektrik nicht mehr abschalten lassen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen!
Die Kochplatten und die Oberfläche des Kochfeldes werden bei Betrieb heiß!
Verbrennungsgefahr!
Beim Berühren heißer Bauteile, wie Kochplatten, kann es zu Hautverbrennungen kommen. Diese Gefahr besteht auch noch einige Zeit, nachdem das Gerät ausgeschaltet ist. Die Kochplatten kühlen erst allmählich ab.
Heiße (bzw. evtl. sogar glühende) Kochplatten dürfen keiner Zwangskühlung (begießen oder besprühen mit kaltem Wasser) unterzogen werden.
Die Kochplatten nicht zur Raumheizung verwenden!
Versuchen Sie niemals ein Feuer mit Wasser zu löschen. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und ersticken die Flamme z. B mit einem Deckel oder einer Feuerschutzdecke.
3
-Gegenstände aus Metall, wie z.B. Messer, Gabeln, Löffel und Deckel, sollten nicht auf die Kochebene abgelegt werden, da sie heiß werden können.
-Es soll kein Dampfreiniger verwendet werden.
-Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem zu betreiben.
Stellen Sie die Töpfe und Pfannen nicht leer auf eingeschaltete Kochplatten.
Vermeiden Sie das Leerkochen der Töpfe, da dabei Überhitzungsgefahr der Töpfe besteht!
Wenn Sie eine Steckdose in der Nähe des Kochfeldes benutzen, achten Sie darauf, dass
das Kabel des Elektrogerätes nicht mit der heißen Kochstelle in Berührung kommt. Anschlusskabel von elektrischen Geräten dürfen heiße Kochstellen nicht berühren.
Beim Backen in Öl oder Fett (z.B. Pommes Frites) den Bratvorgang sorgfältig
überwachen, weil das Öl bzw. Fett wegen Überhitzung leicht aufflammen kann!
Beim Arbeiten mit Ölen und Fetten sollte das Kochfeld wegen Brandgefahr nicht
unbeaufsichtigt bleiben. Fette, Öle und Alkohol können sich im überhitzten Zustand entzünden. Sollten sich doch einmal Fette und Öle entzünden, niemals mit Wasser löschen! Deckel auflegen, Kochstelle abschalten und Topf vorsichtig von der heißen Kochstelle nehmen.
Keine Behälter oder Gefäße aus Kunststoff, Aluminium oder Aluminiumfolie auf heiße
Oberflächen oder Kochplatten stellen. Benutzen Sie kein Geschirr aus Kunststoff, Aluminium oder Aluminiumfolie. Von den heißen Kochplatten alles fernhalten, was anschmelzen kann, z. B. Kunststoffe, Folie etc. Diese Materialien schmelzen bei hohen Temperaturen und können die Kochplatten beschädigen.
Erhitzen Sie keine ungeöffneten Konservendose oder eine Verbundschichtverpackung auf
der Kochfläche. Es besteht Gefährdung durch Zerplatzen!
Das Kochfeld nicht als Trittfläche oder Ablage benutzen!
Verwenden Sie auf den Kochplatten nur Töpfe und Pfannen mit ebenem und sauberen
Boden, die keine Ränder und Grate aufweisen.
Vorsicht bei der Verwendung von Simmer-Töpfen. Simmer-Töpfe können unbemerkt
leerkochen! Dies führt in der Folge zu Beschädigungen am Topf und am Kochfeld. Hierfür wird keine Haftung übernommen!
Das Kochfeld ist nur für Haushaltszwecke zum Zubereiten von Speisen bestimmt. Jeder
andere Gebrauch ist unzulässig!
Beachten Sie die Hinweise zur Pflege und Reinigung des Kochfeldes. Bei
unsachgemäßer Behandlung übernehmen wir keine Haftung.
Lassen Sie zur Sicherheit Ihrer Kinder keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton,
Styropor usw.) erreichbar liegen.
Diese Gebrauchsanleitung gehört zum Gerät und ist bei Besitzerwechsel mit auszuhändigen. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf!
2. Hinweise zum ersten Gebrauch
Achtung!
Die Kochplatten werden seitens des Herstellers mit einem lösungsmittelhaltigen Lack konserviert. Bei der ersten Inbetriebnahme der Kochplatten treten leichte Rauch- und Geruchsentwicklungen auf. Zum Abdampfen der überschüssigen Lackbestandteile ist es notwendig, die Kochplatten nacheinander ca. fünf Minuten bei höchster Schalterstellung und
ausnahmsweise ohne aufgesetzte Töpfe zu betreiben.
Dieser Anheizvorgang ist gleichzeitig für die vollständige Aushärtung des eingesetzten Schutzlackes erforderlich. Dabei ist für eine gute Belüftung zu sorgen.
4
3. Bedienung
1.
Ein- und Ausschalten
Lassen Sie das Gerat wahrend des Betriebes nicht unbeaufsichtigt!
Die Knebel für die Kochzonen sind um 360 drehbar. Diese Kochzonen werden eingeschaltet, indem man die zugehörigen Knebel nach rechts oder links auf die gewünschte leistungsstufe dreht, und ausgeschaltet, indem man die Knebel nacht rechts oder links auf "0" dreht. Die höchste Heizleistung ist die Stufe 6 und die niedrigste Heizleistung ist die Stufe 1.
4. Kochgeschirr
Bitte das Kochgeschirr nur mit trockenem Boden aufsetzen. Die Kochplatte erst einschalten, wenn der Kochtopf aufgestellt ist. Keine unbenutzten Kochtöpfe auf der Platte abstellen. Noch heiße Töpfe nicht auf der Platte abkühlen lassen (Schwitzwasser-Restbildung). Dies kann zu vorzeitiger Korrosion bzw. Rostbildung der Kochplatten führen.
Nur bei Verwendung von Kochgeschirr mit ebenem Boden und einem den verschiedenen Kochstellen angepassten Durchmesser, nutzen Sie Vorteile der Kochplatten voll aus. Unebene Topfböden verursachen längere Ankochzeiten und erhöhten Stromverbrauch.
Geschirr aus feuerfestem Glas mit eigens für Elektrokochplatten flachgeschliffenem Boden ist geeignet, wenn es den jeweiligen Plattengrößen entspricht. Überstehende Gefäße können, infolge der in ihnen auftretenden Spannung zerspringen. Große Temperatur­unterschiede sind auch dem feuerfesten Glas unzuträglich. Vermeiden Sie daher das Zugießen kalten Wassers in heiße Gefäße oder deren Abstellung auf Steine oder Metall. Auf der Blitzkochplatte sollten Sie mit Glasgeschirr nur die geringere Heizleistung verwenden.
Stahltöpfe und –Pfannen sowie Aluminiumtöpfe mit starkem Boden gelten als das bewährteste Elektro-Kochgeschirr. Im Durchmesser können Sie auch größer, dürfen jedoch nie kleiner als die Kochplatte sein, da sonst an den ungenutzten Seiten größere Wärmemengen verlorengehen.
5
5.Pflegehinweise
Vor jeder Reinigungsarbeit der Herdmuldenoberfläche unbedingt die Kochplatten ausschalten und erkalten lassen.
Kochmulde
Die Kochmulde darf nicht mit einem Dampfstrahl-, Heißdampf- oder Hochdruckreiniger
gereinigt werden.
Die Herdmulde kann mit heißem Wasser und einem milden Reinigungsmittel gereinigt
werden.
Keine scheuernden oder lösungsmittelhaltigen Putz- oder Reinigungsmittel verwenden,
da diese die Oberfläche zerkratzen. Die Oberfläche der Kochmulde kann dadurch beschädigt werden!
Kochplatten
Um die in Benutzung befindlichen Kochplatten lange vor Korrosion zu schützen, ist es
erforderlich, Verschmutzungen oder angesetztes Überkochgut baldmöglichst gründlich zu entfernen.
Kochplatten werden nur dann feucht abgewischt, wenn es unbedingt nötig ist.
Angesetztes Überkochgut auf der Kochplatte leicht mit verseifter Stahlwolle abreiben.
Die feinen Rillen sollen erhalten bleiben!
Um die Kochplatten zu schützen, werden sie von Zeit zu Zeit mit einem handelsüblichen
Kochplattenpflegemittel oder reine, salz- und säurefreie Fette sowie Maschinenöle dünn eingerieben. Bei einer etwas erwärmten Platte dringt das Pflegemittel schneller in die Poren ein. Denken Sie daran, dass auch unbenutzte Kochplatten von Zeit zu Zeit mit o.g. Pflegemitteln behandelt werden muss.
Durch die thermische Belastung beim Kochvorgang kann sich der Edelstahlrand der
Kochplatten leicht gelb färben. Dieser Vorgang ist physikalisch bedingt (Anlauffarben).
Für die Pflege des Edelstahlrandes der Kochplatten ist ein Chrom-Pflegemittel am
besten geeignet. Keine scheuernden oder kratzenden Topfreiniger oder Pflegemittel verwenden.
6. Insta
Der Anschluss darf nur von einem zugelassenen Elektro-Installateur oder von einem autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Die am Anschlussort geltenden Vorschriften des zuständigen Energieversorgungsunternehmens sind zu beachten.
Die nachfolgenden Informationen zum Anschluss und Einbau des Gerätes dienen nur dem autorisierten Elektrofachmann. Die entsprechenden Maßnahmen dürfen nur von einem solchen durchgeführt werden.
Eine falsche Installation kann zu schweren Sach- und Personenschäden führen, für die der Hersteller keine Verantwortung übernimmt.
6.1 Einbau
Achtung! Vor jedem Eingriff muss das Gerät elektrisch ausgeschaltet sein.
Bei der Installation des Gerätes ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät allpolig mit einer Kontakt-Öffnungsweite von mindestens 3 mm vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtung gelten LS-Schalter, Sicherungen, FI-Schalter und Schütze.
Durch den Einbau muss der Berührungsschutz gewährleistet sein.
llations- und Einbauhinweise
6
Das Kochfeld darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Die bauseits zur Verfügung gestellten Stromanschlüsse müssen mit der maximalen Stromaufnahme des Gerätes übereinstimmen.
Nach Auspacken des Gerätes stellen Sie bitte sicher, dass alle Teile vorhanden und das Gerät selbst unbeschädigt ist. Stellen Sie einen Transportschaden fest, so wenden Sie sich mit einer genauen Schadensangabe an Ihre zuständige Verkaufsstelle bzw. Kundendienst.
Halten Sie sämtliche Verpackungsmaterialien und Gegenstände fern von Kindern. Beachten Sie bitte, dass die Oberflächen in der Umgebung des Gerätes als auch Kleber, Furniere, Kunststoffbeläge der Arbeitsplatte und der angrenzenden Möbeltemperatur­beständig sein müssen, da diese sich sonst verformen können.
Die Mindestabstände des Muldenausschnittes sind einzuhalten.
Bei einem Einbau der Kochmulde direkt neben einem Hochschrank muss ein Sicherheits­abstand von mindestens 300 mm eingehalten werden.
Sollte die Kochmulde über Möbelteilen wie Schubkästen, Seitenwände etc. liegen, muss ein zusätzlicher Boden mit einem Mindestabstand von 100 mm zur Kochmuldenunterseite eingebaut werden, um eine zufälliges Berühren auszuschließen. Der Boden darf nur mit entsprechenden Werkzeugen entfernt werden. Eingebaute Traversleisten welche sich unter der Arbeitsplatte befinden sollten, müssen mindestens im Bereich des Arbeitsplattenausschnittes entfernt werden.
6.2 Kochfelddichtung
Die beiliegende Kochfelddichtung (Dichtungsband) ist vor dem Einbau lückenlos anzubringen. Das spezielle Dichtungsband verhindert das Eindringen von Wasser und daraus resultierenden Beschädigungen am Gerät. Gehen Sie beim Anbringen des Dichtungsbandes wie folgt vor.
Drehen Sie das Gerät mit der Unterseite nach oben. Nehmen Sie das Dichtungsband und setzen Sie es korrekt am Gerät ein. Achten Sie bitte darauf, dass die Außenkante des Dichtungsbandes mit der Außenkante des Gerätes abschließt. Die Dichtungsenden müssen sich treffen, ohne jedoch zu überlappen. Pressen Sie das Dichtungsband mit den Fingern am Gerät fest an.
Vorsicht: Dichtungsband an die
Aussenkante anbringen!!!
7
6.3 Montage
1. Arbeitsplattenausschnitt aussägen und anschließend mit einem hitze- und feuchtigkeitsbeständigen Lack (bzw. Silikon) versiegeln, soweit dies nicht bereits vom Möbelhersteller erledigt wurde. Bei Klebearbeiten im Bereich der Mulde muss hitzebeständiger Kleber (+150°C) bzw. Silikon (+150°C) verwendet werden.
2. Feld mit Dichtung von oben Einsetzen und mit den 4 Winkeln von unten festschrauben.
3. Elektrische Verbindung zwischen Schaltteil und Mulde herstellen, Bei Nichtbeachtung weist der
Hersteller sämtliche Verantwortung zurück.
Maßzeichnung
520
Um bei etwaigen Fehlern die Daten vom Kochfeld zu haben, empfehlen wir diese beim E
inbau ins Heft zu schreiben.
Modell Typ Seriennummer Datum Kaufdatum
8
7. Technische Daten
1 x Bl
itzkochplatte ø 180 mm / 2000 W
1 x Normalkochplatte ø 145 mm / 1000 W
Nennspannung: AC 230 V ~ Nennaufnahme: 3,0 kW
8. Zubehör
- Beutel mit Befestigungssatz für Mulde
- Dichtband
9. Hinweise zur Entsorgung
Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung über den normalen Haushaltsabfall ist nicht zulässig!
Dieses Elektro-Haushaltsgerät ist entsprechend der EU-Richtlinie 2002/96/CE über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Bitte sorgen Sie dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird, damit mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit vermieden werden, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung des Altgerätes entstehen könnten.
Das Symbol auf dem Produkt bedeutet, dass dieses Gerät nicht in den normalen Hausmüll gehört, sondern den jeweiligen kommunalen Rücknahmesystemen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte übergeben werden muss. Die Entsorgung muss im Einklang mit den geltenden Umweltrichtlinien für die Abfallentsorgung erfolgen.
Für nähere Informationen über Entsorgung und Recycling dieses Produktes wenden Sie sich bitte an Ihre kommunalen Einrichtungen (Umweltamt) oder an die Abfallentsorgungsgesellschaft Ihrer Stadt bzw. an Ihren Händler.
Entsorgung von Verpackungsmaterial und Altgerät
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht. Unsere Produkte benötigen für den Transportweg eine wirksame Schutzverpackung. Dabei beschränken wir uns auf das unbedingt Notwendige. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Holzteile sind nicht chemisch behandelt Die Kartonagen bestehen aus 80 bis 100% Altpapier.
Die Folien sind aus Polyethylen (PE), die Umbänderung aus Polypropylen (PP) und die Polsterteile aus FCKW-freiem, geschäumtem Polystyrol (PS). Die Materialien sind reine Kohlenwasserstoff­Verbindungen und recyclebar. Durch die Aufbereitung und Wiederverwendung können Rohstoffe eingespart und das Müllvolumen verringert werden.
Sie können die Verpackung zur Verwertung an den Händler zurückgeben, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Bevor Sie das Altgerät entsorgen, machen Sie es unbrauchbar. Führen Sie es dann einem Wertstoff-Center zu. Die Anschrift erfragen Sie bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
9
10. Garantiebedingungen
Dieses Gerät ist ein Qualitätserzeugnis. Es wurde unter Beachtung der derzeitigen technischen Erkenntnisse konstruiert und unter Verwendung eines üblichen guten Materials sorgfältig gebaut. Da es sich um ein technisches Gerät handelt, sind für Verkauf, Aufstellung, Anschluss und erste Inbetriebsetzung besondere Fachkenntnisse erforderlich. Deshalb dürfen Aufstellung, Anschluss und erste Inbetriebnahme nur durch einen zuständigen Fachmann erfolgen. Die nach­stehenden Garantiebedingungen beschreiben den Umfang und die Voraussetzungen unserer Garantieleistungen abschließend. Neben dem Anspruch auf unsere Garantieleistungen stehen Ihnen die Gewährleistungsansprüche und sonstigen gesetzlichen Ansprüche gegen den Verkäufer zu. Unsere Garantieleistungen lassen diese Ansprüche unberührt.
1. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch die Rechnung, Lieferschein oder gleichwertiger Unterlagen nachzuweisen ist. In diesem Zeitraum erstrecken sich die Garantieleistungen über die Arbeitszeit, die Anfahrt und über die zu ersetzenden Teile. Bei gewerblicher Nutzung oder gleichzusetzender Beanspruchung (z.B. Nutzung durch mehrere Familien) ist die Garantiezeit auf 6 Monate beschränkt.
2. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Funktionsfehler, die trotz vorschrifts­mäßigem Anschluss, sachgemäßer Behandlung und Beachtung der gültigen Termikel-Einbauvorschriften und -Betriebsanleitungen auf Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind, durch unseren Kundendienst beseitigt. Transportschäden müssen binnen 8 Tagen nach Erhalt des Gerätes dem Verkäufer gemeldet werden. Email- und Lackschäden werden nur dann von der Garantie erfasst, wenn sie innerhalb von 2 Wochen nach Übergabe des Gerätes unserem Kundendienst angezeigt werden. Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas- oder Kunststoffteile bzw. Glühlampen.
3. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Im Übrigen entscheiden wir über Art und Umfang der Garantieleistung nach Ermessen unter den z. Z. günstigsten Konditionen, wobei jedoch im Einzelnen gilt, dass die Reparatur der Geräte in der Regel am Aufstellungsort erfolgt; ausnahmsweise kann sie jedoch auch in den Räumen unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt werden. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Die Garantie gilt nur für
Geräte, welche sich im Bereich der Bundesrepublik Deutschland und Benelux Österreich befinden. Durch die Instandsetzung der Geräte oder Ersatz einzelner
Teile wird die Garantiezeit weder verlängert noch wird eine neue Garantiefrist für das Gerät in Gang gesetzt. Für eingebaute Ersatzteile läuft keine eigene Garantiefrist.
4. Wir übernehmen keine Garantie für Schäden und Mängel an Geräten oder deren Teilen, die durch übermäßige Beanspruchung, unsachgemäße Behandlung und Wartung auftreten. Das gilt auch bei Nichtbeachtung der Installations- und Bedienungsanleitung sowie bei Einbau von Ersatz- und Zubehörteilen, die nicht in unseren Listen aufgeführt sind. Bei Eingriffen in oder Veränderungen an dem Gerät durch Personen, die hierzu nicht von uns ermächtigt sind, erlischt der Garantieanspruch.
10
5. Der Endkunde hat dem Kundendiensttechniker den freien Zugriff zu dem defekten Gerät zu ermöglichen. Evtl. Kosten, die dadurch anfallen, dass ein freier Zugriff zu dem defekten Gerät nicht möglich ist, gehen zu Lasten des Endkunden.
6. Alle durch den Hersteller zu erbringenden Leistungen bedürfen einer Prüfung bzw. den Einsatz eines zuständigen Service-Technikers oder eines durch den Hersteller autorisierten Vertragspartners. Bei unnötiger oder unberechtigter Inanspruchnahme unseres Kundendienstes gehen die damit verbundenen Kosten zu Lasten des Endabnehmers.
7. Die Haftung des Herstellers über die Garantieerklärung hinaus ist ausgeschlossen, sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig durch Erfüllungsgehilfen oder Vertreter des Herstellers herbeigeführt wurden. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt. Bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit ist die Haftung nur dann ausgeschlossen, wenn der Schaden nicht auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Herstellers oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruht.
Bitte sorgfältig aufbewahren!
Kundendienst Deutschland (0049) 0 800 5895170*
vice-Hotline, gebührenfrei aus dem Festnetz der Deutschen Telekom)
*(Ser
Kundendienst Österreich (0049)
*(Service-Hotline, 0,06 EUR/Min. aus dem österreichischen Festnetz, Mobil ggfs. abweichend)
2381 307 44 77*
Kundendienst BENELUX (0049) 2381 307 44 77
Bitte nennen Sie bei etwaigen Reklamationen die Modellbezeichnung sowie die Seriennummer des Gerätes. Darüber hinaus sind der Händler und das Kaufdatum zu nennen. Diese Angaben benötigen wir, um eine reibungslose Reklamationsbearbeitung sicherzustellen. Vielen Dank!
Änderungen vorbehalten Stand /09/2011
Loading...