Termikel KFM4KM User Manual [de]

Gebrauchs- und
Installationsanweisung
Elektro-Edelstahl-Einbaumulde
Einbaukochfeld
KFM4KM
17071
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise 3
2. Hinweise zum ersten Gebrauch 4
3. Bedienung durch Kochmulde 5
4. Kochgeschirr 5
5. Pflegehinweise 6
6. Installations- und Einbauhinweise 6
6.1 Einbau 6
6.2 Kochfelddichtung 7
6.3 Montage 8
7. Technische Daten 9
8. Zubehör 9
9. Hinweise zur Entsorgung 9
10. Garantiebedingungen 10
2
1. Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie vor dem ersten Benutzen der Edelstahl-Einbaumulde die Sicherheitshinweise und die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
Die Geräte werden nach den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen gebaut. Netzanschluss, Wartung und Reparatur der Geräte darf nur ein konzessionierter Elektrofachmann nach den geltenden Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten gefährden Ihre Sicherheit. Bei Schäden durch falsche Bedienung oder Nichtbeachten der Sicherheitsvorschriften erlischt jegliche Haftung und Garantie! Während des Auspackens auf visuelle Schäden überprüfen.
Bei Reparaturen ist in jedem Fall das Gerät stromlos zu machen.
VORSICHT! Kleine Kinder von dem Kochfeld fernhalten!
Verhindern Sie, dass Kleinkinder das Kochfeld während des Betriebes berühren. Sie sollten grundsätzlich der Kochstelle ferngehalten werden. Kinder können sich auch durch das Herunterziehen von Töpfen und Pfannen verbrennen. ACHTUNG! Die Oberflächen an Heiz- und Kochstellen werden bei Betrieb heiß. Aus diesem Grund Kleinkinder grundsätzlich fernhalten und sicherstellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen!
Vorsicht! Personen, die mit dem Umgang der Einbaukochfläche nicht vertraut sind,
dürfen diese nur unter Aufsicht betreiben.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt. Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr. Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten.
Wird ein Kochfeld in unmittelbarer Nähe einer Radio-, TV- oder sonstigen Sendeanlage betrieben, muss abgeklärt werden, ob die Bedienung gewährleistet ist.
Das Gerät muss durch einen konzessionierten Elektroinstallateur angeschlossen werden.
Benutzen Sie das Kochfeld nur im eingebauten Zustand. So sind Sie sicher vor
Berührung mit elektrischen Bauteilen.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Vertragswerkstätten / Fachleuten durchgeführt werden. Unsachgemäße Reparaturen verursachen schwerwiegende Gefahren für den Benutzer.
Das Gerät ist nur elektrisch vom Netz getrennt, wenn die Haushalts-Sicherung ausgeschaltet ist.
Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt in der Elektrik nicht mehr abschalten lassen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen!
Die Kochplatten und die Oberfläche des Kochfeldes werden bei Betrieb heiß!
Verbrennungsgefahr!
Beim Berühren heißer Bauteile, wie Kochplatten, kann es zu Hautverbrennungen kommen. Diese Gefahr besteht auch noch einige Zeit, nachdem das Gerät ausgeschaltet ist. Die Kochplatten kühlen erst allmählich ab.
Heiße (bzw. evtl. sogar glühende) Kochplatten dürfen keiner Zwangskühlung (begießen oder besprühen mit kaltem Wasser) unterzogen werden.
Die Kochplatten nicht zur Raumheizung verwenden!
Versuchen Sie niemals ein Feuer mit Wasser zu löschen. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und ersticken die Flamme z. B mit einem Deckel oder einer Feuerschutzdecke.
3
-Gegenstände aus Metall, wie z.B. Messer, Gabeln, Löffel und Deckel, sollten nicht auf die Kochebene abgelegt werden, da sie heiß werden können.
-Es soll kein Dampfreiniger verwendet werden.
-Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem zu betreiben.
Stellen Sie die Töpfe und Pfannen nicht leer auf eingeschaltete Kochplatten.
Vermeiden Sie das Leerkochen der Töpfe, da dabei Überhitzungsgefahr der Töpfe besteht!
Wenn Sie eine Steckdose in der Nähe des Kochfeldes benutzen, achten Sie darauf, dass
das Kabel des Elektrogerätes nicht mit der heißen Kochstelle in Berührung kommt. Anschlusskabel von elektrischen Geräten dürfen heiße Kochstellen nicht berühren.
Beim Backen in Öl oder Fett (z.B. Pommes Frites) den Bratvorgang sorgfältig
überwachen, weil das Öl bzw. Fett wegen Überhitzung leicht aufflammen kann!
Beim Arbeiten mit Ölen und Fetten sollte das Kochfeld wegen Brandgefahr nicht
unbeaufsichtigt bleiben. Fette, Öle und Alkohol können sich im überhitzten Zustand entzünden. Sollten sich doch einmal Fette und Öle entzünden, niemals mit Wasser löschen! Deckel auflegen, Kochstelle abschalten und Topf vorsichtig von der heißen Kochstelle nehmen.
Keine Behälter oder Gefäße aus Kunststoff, Aluminium oder Aluminiumfolie auf heiße
Oberflächen oder Kochplatten stellen. Benutzen Sie kein Geschirr aus Kunststoff, Aluminium oder Aluminiumfolie. Von den heißen Kochplatten alles fernhalten, was anschmelzen kann, z. B. Kunststoffe, Folie etc. Diese Materialien schmelzen bei hohen Temperaturen und können die Kochplatten beschädigen.
Erhitzen Sie keine ungeöffneten Konservendose oder eine Verbundschichtverpackung auf
der Kochfläche. Es besteht Gefährdung durch Zerplatzen!
Das Kochfeld nicht als Trittfläche oder Ablage benutzen!
Verwenden Sie auf den Kochplatten nur Töpfe und Pfannen mit ebenem und sauberen
Boden, die keine Ränder und Grate aufweisen.
Vorsicht bei der Verwendung von Simmer-Töpfen. Simmer-Töpfe können unbemerkt
leerkochen! Dies führt in der Folge zu Beschädigungen am Topf und am Kochfeld. Hierfür wird keine Haftung übernommen!
Das Kochfeld ist nur für Haushaltszwecke zum Zubereiten von Speisen bestimmt. Jeder
andere Gebrauch ist unzulässig!
Beachten Sie die Hinweise zur Pflege und Reinigung des Kochfeldes. Bei
unsachgemäßer Behandlung übernehmen wir keine Haftung.
Lassen Sie zur Sicherheit Ihrer Kinder keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton,
Styropor usw.) erreichbar liegen.
Diese Gebrauchsanleitung gehört zum Gerät und ist bei Besitzerwechsel mit auszuhändigen. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf!
2. Hinweise zum ersten Gebrauch
Achtung!
Die Kochplatten werden seitens des Herstellers mit einem lösungsmittelhaltigen Lack konserviert. Bei der ersten Inbetriebnahme der Kochplatten treten leichte Rauch- und Geruchsentwicklungen auf. Zum Abdampfen der überschüssigen Lackbestandteile ist es notwendig, die Kochplatten nacheinander ca. fünf Minuten bei höchster Schalterstellung und
ausnahmsweise ohne aufgesetzte Töpfe zu betreiben.
Dieser Anheizvorgang ist gleichzeitig für die vollständige Aushärtung des eingesetzten Schutzlackes erforderlich. Dabei ist für eine gute Belüftung zu sorgen.
4
Loading...
+ 8 hidden pages