Termikel BO 6131, BO 6121, BO 6111 User Manual [de]

Montage- und Bedienungsanleitung
Einbau-Backofen BO 6111
BO 6121 BO 6131
Einbau-Backofen BO 6111/6121/6131
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Gerät! Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Sicherheitshinweise sowie praktische Hinweise zum Gebrauch und zur Pflege.
Achten Sie auf folgende Zeichen: Das “STOP”-Zeichen kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise bzw. warnt Sie vor möglichen Fehlbedienungen, die zu möglichen Gefährdungen bzw. möglichen Beschädigungen führen können.
Diese Warnungen sind unbedingt zu befolgen!
Das “Achtung”-Zeichen weist auf nützliche Kniffe und Tipps zur Anwendung Ihres neuen Haushalts­gerätes hin. Die Beachtung dieser Hinweise ist nicht zwingend, spart Ihnen aber oft Zeit und Geld!
Sie finden diese Symbole immer im hellgrauen Feld links neben den zugehörigen Texten.
Die Ihnen vorliegende Bedienungsanleitung dient zu Ihrer Information und Ihrer Sicherheit. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes und sollte deshalb sorgfältig aufbewahrt werden sowie bei einem etwaigen Besitzerwechsel zusammen mit dem Gerät an den neuen Eigentümer ausgehändigt wer­den.
Viel Vergnügen und immer gutes Gelingen mit Ihrem neuen Gerät wünscht Ihnen
Ihr Termikel-Team
Termikel Deutschland GmbH Spenglerstraße 22 D-59067 Hamm Telefon 0 23 81 / 307 44 50 Telefax 0 23 81 / 307 44 51 eMail info@ter
mikel.de
www.termikel.de
Seite Thema
2 Begrüßung 3 Inhalt 4Technischer Kundendienst 5 Wichtige Sicherheitsinformationen 7 Gerätevorstellung, Lieferumfang
8 Bedienung 8 - Bedienblende 8 - Versenkbare Bedienelemente
9 Backbetrieb 9 - Backofen in Betrieb nehmen 9 - Backofen einschalten, Betriebsart wählen und Temperatur einstellen
11 Übersicht und Beschreibung der Betriebsarten (Backofenfunktionen) 12 - Backraumbeleuchtung 12 - Backen auf mehreren Ebenen gleichzeitig 12 - Geeignete Backformen
12 Elektronische Schaltuhr (nur BO 6131) 12 - Beschreibung der elektronischen Schaltuhr 13 - Uhrzeit einstellen oder ändern 13 - Hintergrundfarbe der Schaltuhranzeige einstellen oder ändern 14 - Wechsel der Hintergrundfarbe bei zeitgesteuertem Betrieb 14 - Hintergrundbeleuchtung der Schaltuhranzeige ein-/ausschalten 15 - „Klick-Geräusch“ bei Tastenbetätigungt ein-/ausschalten 15 - Alarmton einstellen 15 - Rückstellen aller Einstellungen auf Werksvorgaben 16 - Funktion Kurzzeit-Wecker (TIMER) 17 - Funktion STOP (halbautomatischer Betrieb) 18 - Funktion DAUER (halbautomatischer Betrieb) 19 - Funktion STOP und DAUER kombiniert (vollautomatischer Betrieb) 19 - Wichtige Hinweise
20 Grillen im Backofen 21 Praktische Tipps zum täglichen Betrieb 22 Tabelle typischer Garzeiten 23 Reinigung und Pflege 24 Auflagegitter aushängen 24 Leuchtmittel tauschen 24 Transporthinweise 25 Einbau / Montage
26 - Einbaumaße 27 Elektrischer Anschluss / Netzanschluss 28 Wenn es mal nicht so richtig klappt... (Fehlertabelle) 30 Technische Daten / Abmessungen 31 Gewährleistung - Zertifikat 32 Hinweise zur Entsorgung
Einbau-Backofen BO 6111/6121/6131
3
Inhalt
Einbau-Backofen BO 6111/6121/6131
4
Modellbezeichnung
Seriennummer
Ersatzteile erhalten Sie über den Fachhändler Ihres Vertrauens oder über autorisierte Servicestellen.
Wichtig: Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung über den normalen Haushaltsabfall ist nicht zulässig! Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen (siehe
ausführlicher Hinweis auf der letzten Seite).
Technischer Kundendienst
Obwohl die Produkte unseres Hauses einer sorgfältigen Qualitätskontrolle unterliegen, sind in selte­nen Fällen Störungen beim Betrieb der Geräte nicht völlig auszuschließen.
Termikel Technischer Kundendienst
Telefon 0800 74 33333 47*
* (bundesweite Service-Hotline, 0 Ct./Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom)
Um Ihre telefonischen Anfragen zügig und sachgerecht bearbeiten zu können, benötigt unser Technische Kundendienst die folgende Angaben:
- Modellbezeichnung
- Seriennummer
Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild des Gerätes. Das Typenschild befindet sich im äuße­ren Rahmenbereich des Backraumes (Backraumtür öffnen). Das nachstehend abgebildete Typenschild dient lediglich als Beispiel. Je nach Modell können die tatsächlichen Angaben abweichen.
Einbau-Backofen BO 6111/6121/6131
5
Wichtige Sicherheitsinformationen
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Zubereitung von Lebensmitteln im privaten Haushalt oder unter ähnliche Bedingungen bestimmt. Es ist nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet! Termikel Deutschland GmbH haftet nicht für Schäden die durch unsachgemäße Nutzung, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung oder zweckfremde Verwendung entstanden sind!
Sicherheit für Kinder
Während des Betriebes wird die Backofentür sehr heiß.
Lassen Sie Kleinkinder niemals unbeaufsichtigt solange das Gerät in Betrieb ist!
Warnung vor Verbrennungen, Feuergefahr und Hitzeschäden
Unmittelbar nach dem Grillen, Kochen oder Backen sind Backraum, Heizkörper, Backbleche und Grillrost noch sehr heiß! Schützen Sie sich deshalb mit Topflappen oder geeigneten Handschuhen, wenn sie Grillrost bzw. Backbleche entnehmen.
An der Decke des Backraumes befinden sich sichtbar Heizstäbe. Diese können extrem heiß sein. Vermeiden Sie deshalb unbedingt jegliche Berührung mit den Heizstäben während des Betriebes, wenn Sie z.B. ein Backblech bzw. Grillrost in den Backofen einschieben oder herausnehmen.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell! Lassen Sie das Gerät nicht deshalb keinesfalls unbeaufsichtigt, wenn Sie Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes Frites) zubereiten!
Verwenden Sie das Gerät nie zum Beheizen eines Raumes!
Eine Nische, in die das Gerät eingebaut werden soll, muss an der Rückseite unbedingt offen, d.h. ohne Rückwand sein! Es darf nur in Möbel eingebaut werden, deren Furniere oder Kunststoffbeläge mit einem Kleber verarbeitet sind, der bis 100°C hitzebeständig ist. Bei einer geringerer Hitzebeständigkeit kann sich der Belag verformen oder gar lösen.
Elektrische Sicherheit
Beim elektrischen Anschluss sind geltende Normen und Richtlinien (z.B. VDE) sowie die technischen Anschlussbedingungen (TAB) des zuständigen Energieversorgungsunternehmens einzuhalten. Elektrisches Anschließen durch einen Festanschluss (Herdanschlussdose) sowie das Austauschen der originalen Netzanschlussleitung (falls vorhanden) darf nur von einem zugelassenen Elektro­installateur ausgeführt werden. Nur bei Geräten, die original eine Netzanschlussleitung mit Schuko­Stecker aufweisen, ist für den elektrischen Anschluss kein Fachmann erforderlich, da diese einfach in eine Schuko-Steckdose eingesteckt werden.
Weitere Einzelheiten im Kapitel „Elektrischer Anschluss / Netzanschluss”
Reparaturen dürfen nur von einer anerkannten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Bei nicht fachgerecht ausgeführten Reparaturen erlischt jeglicher Haftungsanspruch gegenüber dem Hersteller! Wenden Sie sich deshalb bei Funktionsstörungen oder sonstigen Mängeln an unseren Technischen Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Einbau-Backofen BO 6111/6121/6131
6
Wichtige Sicherheitsinformationen (Fortsetzung)
Vorsicht beim Benutzen von anderen Elektrogeräten in der Nähe des Herdes bzw. des Backofens! Die Netzanschlussleitungen dieser Geräte dürfen nie mit heißen Kochplatten bzw. Kochzonen in Berührung kommen oder von der heißen Backofentür eingeklemmt werden! Kurzschlussgefahr!
Bewahren Sie nie brennbaren Gegenstände im Backofen auf! Brandgefahr! Legen Sie im Backraum keine Aluminiumfolie aus und stellen Sie keine Pfannen, Töpfe usw. direkt auf den Backraumboden, da sonst die Emailleschicht durch Hitzestau beschädigt werden kann.
Hinweise zur Reinigung Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampf- oder Hochdruckreiniger ist verboten! Beachten Sie die
Hinweise im Kapitel “Reinigung und Pflege” und reinigen Sie das Gerät nur im abgekühlten Zustand. Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel.
Gießen Sie nie Wasser in einen heißen Backofen! Verbrühungsgefahr durch entstehenden Wasserdampf! Zusätzlich entstehen Emailleschäden (Sprünge, Risse) und Verfärbungen am Emaille.
Mechanische Hinweise
Stellen sie keine Gegenstände auf der geöffneten Ofentür ab, da sowohl die innere Glasscheibe als auch die Scharniere der Ofentür beschädigt werden können.
Hinweis auf Acrylamid
Nach aktuellen Erkenntnissen kann intensive Bräunung, vor allem bei stärkehaltigen Lebensmitteln, eine gesundheitliche Gefährdung durch in der Kruste entstehendes Acrylamid verursachen. Wir empfehlen Ihnen auf zu starke Bräunung der Speisen zu verzichten.
Emaille-Beschichtung Achtung! Während der Erstinbetriebnahme des Backofens kann es vorübergehend zu deutlicher Rauchentwicklung und unangenehmer Geruchsbildung kommen. Sorgen Sie deshalb unbedingt für eine gute Raumbelüftung!
Während des normalen Gebrauchs kann es zu farblichen Veränderungen der Emaille-Beschichtung kommen. Dies ist völlig normal und stellt keine Beeinträchtigung der Funktion und der sonstigen Gebrauchseigenschaften des Gerätes dar und ist deshalb kein Mangel im Sinne des Gewährlei­stungsrechtes.
Nachlauf des Kühl-Gebläses
Der Herd bzw. Backofen ist mit einem Kühlgebläse ausgestattet. Auch wenn das Gerät ausgeschal­tet wurde (Drehschalter Betriebsarten in Stellung “Aus”) kann das Kühlgebläse noch einige Zeit “nachlaufen”. Das ist normal. Nach Unterschreiten einer bestimmten Temperatur schaltet sich das Kühlgebläse automatisch aus.
Einbau-Backofen BO 6111/6121/6131
7
1 Bedienblende mit versenk-
baren Bedienelementen
2 Kontrollleuchten 3 Temperaturregler 4 Drehschalter Betriebsarten
(Backfunktionen)
5 Elektronische Schaltuhr
(nur BO 6131)
6 Backraumtür 7 Türgriff (wärmeisoliert) 8 Auflagegitter (Einschubebenen) 9 Teleskopschienen
(optionales Sonderzubehör)
10 Heißluftgebläse
(nicht bei BO 6111)
11 Transport-Griffmulde
(beidseitig)
12 Unteres Heizelement (verdeckt) 13 Oberes Heizelement 14 Grill-Heizelement 15 Innenraumbeleuchtung
(2 Stück)
16 Backraumdichtung 17 Backblech (emailliert) 18 Fettpfanne (emailliert) 19 Kombirost 20 Grillrost
Gerätevorstellung, Lieferumfang
1
2
3
5 4
2
6
8
8
9
10
9
11
13
15
16
17
18
19
20
15
14
12
12
9
7
6
7
Einbau-Backofen BO 6111/6121/6131
8
Bedienung
Bedienblende BO 6131
Bedienblende BO 6111 / BO 6121
Versenkbare Bedienelemente
Drehschalter
„Betriebsarten“
(Backfunktionen)
Kontrollleuchte
„Backofen EIN”
Kontrollleuchte
„Heizung EIN”
Temperaturregler
Kontrollleuchte
„Heizung EIN”
Kontrollleuchte
„Backofen EIN”
Die obigen Abbildung dienen als Modellbeispiel. Je nach Modell kann die Ausstattung (z.B. Anzahl der Betriebsarten oder elektronische Schaltuhr) und das Aussehen der Bedienblende im Original abweichen.
Die Bedienelemente dieser Modelle sind ver­senkbar ausgeführt. Temperaturregler und der Drehschalter Betriebsarten können durch Drücken und Loslassen bündig in der Bedien­blende versenkt bzw. zum Gebrauch ausge­fahren werden. Im versenkten Zustand sind die Regler gegen versehentliche Bedienung gesichert und gegen Verschmutzung geschützt.
Elektronische Schaltuhr
(nur BO 6131)
Abb. ähnlich,
Prinzipdarstellung
Betriebsart wählen und Temperatur einstellen
Durch Drehen des Drehschalters „Betriebsarten“ die gewünschte Betriebsart (Heizart) wählen. Die Backraumbeleuchtung schaltet sich ein und die Kontrollleuchte „Backofen EIN“ leuchtet .
Anschließend mit dem Temperaturregler die erforderliche Temperatur einstellen. Die Kontrollleuchte „Heizung EIN“ leuchtet. Sie verlischt, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist. Sinkt die Temperatur im Backraum unter den eingestellten Wert, schaltet sich die Heizung wieder ein, bis die eingestellte Temperatur wieder erreicht ist. Solange der Ofen aufheizt, leuchtet die Kontrollleuchte
„Heizung EIN“ und verlischt, sobald die eingestellte Temperatur wieder erreicht ist.
Ausnahme: Betriebsart „Auftaustufe“, hier ist keine Heizung vorgesehen. Der Auftauvorgang erfolgt schonend bei Raumtemperatur.
Einbau-Backofen BO 6111/6121/6131
9
Backbetrieb
AUS
BO 6111
Modell
1. Schaltstufe 2. Schaltstufe 3. Schaltstufe 4. Schaltstufe 5. Schaltstufe 6 . Schaltstufe 7 . Schaltstufe
BO 6121
BO 6131
Backofen in Betrieb nehmen
Vor einer ersten Benutzung des Backofens diesen leer, d.h. ohne Back- bzw. Gargut, auf 200˚C auf­heizen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: Backraum und Backbleche feucht aus- bzw. abwischen. Achten sie vor allem darauf, dass sich keine Verpackungsreste mehr im Backraum befinden! Anschließend Backbleche einlegen. Die Temperatur auf 200° C einstellen und mit dem Drehschalter „Betriebsarten“ das Gerät auf „Ober-/
Unterhitze” einschalten. Nach etwa 50 Minuten die Betriebsart wechseln, z.B. für 20 Minuten auf „Heißluft” umschalten und danach für weitere 20 Minuten auf „Großflächengrill” stellen.
Während des Erstinbetriebnahme sollten alle Heizelemente mindestens einmal in Betrieb gewesen sein, wobei der gesamte Erstinbetriebnahmevorgang etwa 90 Minuten dauern sollte.
Achtung! Während der Erstinbetriebnahme des Backofens kann es vorübergehend zu deutlicher Rauchentwicklung und unangenehmer Geruchsbildung kommen. Sorgen Sie deshalb unbedingt für eine gute Raumbelüftung!
Einbau-Backofen BO 6111/6121/6131
10
Backbetrieb
Oberhitze
Nur der obere Heizkörper ist in Betrieb. Für besonders feines Gebäck oder zum Warmhalten nach dem Backen/Kochen.
Unterhitze
Nur der untere Heizkörper ist in Betrieb. Für flache Blechkuchen, Obstkuchen und für das Reinigungs­verfahren mit Wasserdampf.
Großflächengrill
Grillheizkörper und oberer Heizkörper sind zusammen in Betrieb. Ideal zum Überbacken oder Grillen von Fleisch, Aufläufen , Toast usw.
Auftaustufe (Nicht bei BO 6111) Diese Betriebsart ist hervorragend zum schonenden Auftauen tiefgefrorener Lebensmittel geeignet. Nur das Gebläse ist in Betrieb, keine zusätzliche Heizung.
Ober- und Unterhitze
Der obere und der untere Heizkörper sind in Betrieb. Die Wärme wird gleichmäßig an das Gargut abgegeben. Backen und Braten ist nur auf einer Ebene möglich. Ideal zum Braten im Römertopf, Backen von Brot und flacher Blechkuchen.
Grill-/Bratsystem (Nicht bei BO 6111) Grillheizkörper, oberer Heizkörper und Heißluftgebläse sind in Betrieb. Besonders geeignet zum Grillen und Braten größerer Fleischstücke sowie zum Backen und Gratinieren.
Heißluft (Nicht bei BO 6111) Das Heißluftgebläse verteilt die vom Ringheizkörper erzeugte Hitze in einem ständigen Kreislauf gleichmäßig an das Brat-/Backgut. Besonders geeignet zum Backen und Braten auf mehreren
Ebenen gleichzeitig.
Übersicht und Beschreibung der Betriebsarten (Backofenfunktionen)
Pizzastufe (Nicht bei BO 6111)
Perfekt, wenn der Boden knusprig werden und der Belag saftig bleiben soll! Heißluftgebläse, Ringheizkörper und Unterhitze sind gleichzeitig in Betrieb. Ideal für Pizza und Obstkuchen.
Loading...
+ 22 hidden pages