Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Gerät! Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Bedienungsanleitung enthält
wichtige Sicherheitshinweise sowie praktische Hinweise zum Gebrauch und zur Pflege.
Achten Sie auf folgende Zeichen:
Das “STOP”-Zeichen kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise bzw. warnt Sie vor möglichen
Fehlbedienungen, die zu möglichen Gefährdungen bzw. möglichen Beschädigungen führen können.
Diese Warnungen sind unbedingt zu befolgen!
Das “Achtung”-Zeichen weist auf nützliche Kniffe und Tipps zur Anwendung Ihres neuen Haushaltsgerätes hin. Die Beachtung dieser Hinweise ist nicht zwingend, spart Ihnen aber oft Zeit und Geld!
Sie finden diese Symbole immer im hellgrauen Feld links neben den zugehörigen Texten.
Die Ihnen vorliegende Bedienungsanleitung dient zu Ihrer Information und Ihrer Sicherheit. Sie ist ein
wichtiger Bestandteil des Gerätes und sollte deshalb sorgfältig aufbewahrt werden sowie bei einem
etwaigen Besitzerwechsel zusammen mit dem Gerät an den neuen Eigentümer ausgehändigt werden.
Viel Vergnügen und immer gutes Gelingen mit Ihrem neuen Gerät wünscht Ihnen
Ihr Termikel-Team
Termikel Deutschland GmbH
Spenglerstraße 22
D-59067 Hamm
eMail info@ter
9Backbetrieb
9- Backofen in Betrieb nehmen
9- Backofen einschalten, Betriebsart wählen und Temperatur einstellen
10
11
11
11
12
15
16
17
18
18
19
20
20
21
22
23
25
26
28
Übersicht und Beschreibung der Betriebsarten (Backofenfunktionen)
- Backraumbeleuchtung
- Backen auf mehreren Ebenen gleichzeitig
- Geeignete Backformen
Elektronische Schaltuhr
Grillen im Backofen
Praktische Tipps zum täglichen Betrieb
Tabelle typischer Garzeiten
Reinigung und Pflege
Leuchtmittel tauschen
Auszug: Ein/Ausbauen
Transporthinweise
Einbau / Montage
- Einbaumaße
Elektrischer Anschluss / Netzanschluss
Wenn es mal nicht so richtig klappt... (Fehlertabelle)
Technische Daten / Abmessungen
Garantiebedingungen
Hinweise zur Entsorgung
3
Page 4
4
Technischer Kundendienst
Obwohl die Produkte unseres Hauses einer sorgfältigen Qualitätskontrolle unterliegen, sind in seltenen Fällen Störungen beim Betrieb der Geräte nicht völlig auszuschließen.
Geringfügige Störungen oder Störungen durch Fehlbedienung können oft leicht durch den Benutzer
selbst, ohne unnötige Kosten zu verursachen, behoben werden.
Bei ernsthaften Problemen wenden Sie sich bitte an unseren Technischen Kundendienst:
Termikel Technischer Kundendienst
Telefon 0 800 88 3333 0*
*(bundesweite Service-Hotline,gebührenfrei aus dem Fesnetz der Deutshen Telekom)
Um Ihre telefonischen Anfragen zügig und sachgerecht bearbeiten zu können, benötigt unser
Technische Kundendienst die folgende Angaben:
- Modellbezeichnung
- Seriennummer
- Kaufort / Höndler
Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild des Gerätes. Das Typenschild befindet sich im äußeren Rahmenbereich des Backraumes (Backraumtür öffnen).
Das nachstehend abgebildete Typenschild dient lediglich als Beispiel. Je nach Modell können die
tatsächlichen Angaben abweichen.
Ersatzteile erhalten Sie über den Fachhändler Ihres Vertrauens oder über autorisierte Servicestellen.
..
Handler / Kaufdatum
BO 6000
Modellbezeichnung
Seriennummer
Deutschen
Wichtig:
Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung über den normalen Haushaltsabfall ist nicht zulässig!
Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen (siehe
ausführlicher Hinweis auf der letzten Seite).
Page 5
5
Wichtige Sicherheitsinformationen
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Zubereitung von Lebensmitteln im privaten Haushalt oder unter
ähnliche Bedingungen bestimmt. Es ist nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet!Termikel Deutschland GmbH haftet nicht für Schäden die durch unsachgemäße Nutzung,
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung oder zweckfremde Verwendung entstanden sind!
Sicherheit für Kinder
Während des Betriebes wird die Backofentür sehr heiß.
Lassen Sie Kleinkinder niemals unbeaufsichtigt solange das Gerät in Betrieb ist!
Warnung vor Verbrennungen, Feuergefahr und Hitzeschäden
Unmittelbar nach dem Grillen, Kochen oder Backen sind Backraum, Heizkörper, Backbleche und
Grillrost noch sehr heiß! Schützen Sie sich deshalb mit Topflappen oder geeigneten Handschuhen,
wenn sie Grillrost bzw. Backbleche entnehmen.
An der Decke des Backraumes befinden sich sichtbar Heizstäbe. Diese können extrem heiß sein.
Vermeiden Sie deshalb unbedingt jegliche Berührung mit den Heizstäben während des Betriebes,
wenn Sie z.B. ein Backblech bzw. Grillrost in den Backofen einschieben oder herausnehmen.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell! Lassen Sie das Gerät nicht deshalb keinesfalls
unbeaufsichtigt, wenn Sie Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes Frites) zubereiten!
Verwenden Sie das Gerät nie zum Beheizen eines Raumes!
Eine Nische, in die das Gerät eingebaut werden soll, muss an der Rückseite unbedingt offen, d.h.
ohne Rückwand sein! Es darf nur in Möbel eingebaut werden, deren Furniere oder Kunststoffbeläge
mit einem Kleber verarbeitet sind, der bis 100°C hitzebeständig ist. Bei einer geringerer
Hitzebeständigkeit kann sich der Belag verformen oder gar lösen.
Elektrische Sicherheit
Beim elektrischen Anschluss sind geltende Normen und Richtlinien (z.B. VDE) sowie die technischen
Anschlussbedingungen (TAB) des zuständigen Energieversorgungsunternehmens einzuhalten.
Elektrisches Anschließen durch einen Festanschluss (Herdanschlussdose) sowie das Austauschen
der originalen Netzanschlussleitung (falls vorhanden) darf nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur ausgeführt werden. Nur bei Geräten, die original eine Netzanschlussleitung mit SchukoStecker aufweisen, ist für den elektrischen Anschluss kein Fachmann erforderlich, da diese einfach
in eine Schuko-Steckdose eingesteckt werden.
Weitere Einzelheiten im Kapitel „Elektrischer Anschluss / Netzanschluss”
Reparaturen dürfen nur von einer anerkannten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Bei nicht
fachgerecht ausgeführten Reparaturen erlischt jeglicher Haftungsanspruch gegenüber dem
Hersteller! Wenden Sie sich deshalb bei Funktionsstörungen oder sonstigen Mängeln an unseren
Technischen Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Page 6
Wichtige Sicherheitsinformationen (Fortsetzung)
Vorsicht beim Benutzen von anderen Elektrogeräten in der Nähe des Herdes bzw. des Backofens! Die
Netzanschlussleitungen dieser Geräte dürfen nie mit den heißen Kochplatten in Berührung kommen
oder von der heißen Backofentür eingeklemmt werden! Kurzschlussgefahr!
Bewahren Sie nie brennbaren Gegenstände im Backofen auf! Brandgefahr! Legen Sie im Backraum
keine Aluminiumfolie aus und stellen Sie keine Pfannen, Töpfe usw. direkt auf den Backraumboden,
da sonst die Emailleschicht durch Hitzestau beschädigt werden kann.
auf den Backraumboden tropfen kann.
Hinweise zur Reinigung
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampf- oder Hochdruckreiniger ist verboten! Beachten Sie die
Hinweise im Kapitel “Reinigung und Pflege” und reinigen Sie das Gerät nur im abgekühlten Zustand.
Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel.
Stellen Sie sicher, dass kein Wasser
Gießen Sie nie W
durch entstehenden Waserdampf !
Zusätzlich entstehen Emailleschäden (Sprünge, Risse) und Verfärbungen am Emaille.
Mechanische Hinweise
Stellen sie keine Gegenstände auf der geöffneten Ofentür ab, da sowohl die innere Glasscheibe als
auch die Scharniere der Ofentür beschädigt werden können.
Hinweis auf Acrylamid
Nach aktuellen Erkenntnissen kann intensive Bräunung, vor allem bei stärkehaltigen Lebensmitteln,
eine gesundheitliche Gefährdung durch in der Kruste entstehendes Acrylamid verursachen.
Wir empfehlen Ihnen auf zu starke Bräunung der Speisen zu verzichten.
Emaille-Beschichtung
Bei der ersten Inbetriebnahme wird die Emaille-Beschichtung eingebrannt. Sorgen Sie unbedingt für
gute Belüftung des Raumes wegen starker Geruchs- und möglicher Rauchbildung
Während des normalen Gebrauchs kann es zu farblichen Veränderungen der Emaille-Beschichtung
kommen. Dies ist völlig normal und stellt keine Beeinträchtigung der Funktion und der sonstigen
Gebrauchseigenschaften des Gerätes dar und ist deshalb kein Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes.
Nachlauf des Kühl-Gebläses
Der Herd bzw. Backofen ist mit einem Kühlgebläse ausgestattet. Auch wenn das Gerät ausgeschaltet wurde (Drehschalter Betriebsarten in Stellung “Aus”) kann das Kühlgebläse noch einige Zeit
“nachlaufen”. Das ist normal. Nach Unterschreiten einer bestimmten Temperatur schaltet sich das
Kühlgebläse automatisch aus.
asser oder andere Flüssigkeiten in einen hei en Backofen! Verbrühungsgefahr
Je nach Modell kann die Ausstattung (z.B. Anzahl der Betriebsarten oder elektronische Schaltuhr)
und das Aussehen der Bedienblende im Original abweichen.
Versenkbare Bedienelemente
Die Bedienelemente dieser Modelle sind versenkbar ausgeführt. Temperaturregler und der
Drehschalter Betriebsarten können durch
Drücken und Loslassen bündig in der Bedienblende versenkt bzw. zum Gebrauch ausgefahren werden.
Im versenkten Zustand sind die Regler gegen
Abb. ähnlich,
Prinzipdarstellung
versehentliche Bedienung gesichert und
gegen Verschmutzung geschützt.
Page 9
Backbetrieb
Einbrennen der Emaille-Beschichtung
Vor einer ersten Benutzung des Backofens muss das Emaille im Backraum und an den Backblechen
“eingebrannt” werden. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Backraum und Backbleche feucht aus- bzw. abwischen. Achten sie vor allem darauf, dass sichkeine Verpackungsreste mehr im Backraum befinden! Anschließend Backbleche einlegen. Die
Mit dem Drehschalter "Betriebsarten" das Gerat auf Ober-/ Unterhitze" einschalten und die
Temperatur auf 200 C einstellen.
o
einschalten. Nach etwa 30 bis 45 Minuten die Betriebsart wechseln, z.B. auf
umschalten und nach weiteren 30 bis 45 Minuten auf „Großflächengrill”stellen.
Während des Einbrennvorganges sollten alle Heizelemente mindestens einmal in Betrieb gewesen
sein, wobei die gesamte Einbrennzeit etwa 2 Stunden dauern sollte.
Achtung!
Während des Einbrennens kann es zu deutlicher Rauchbildung und unangenehmer Geruchsbildung
kommen. Sorgen Sie deshalb unbedingt für eine gute Raumbelüftung!
Durch Drehen des Drehschalters „Betriebsarten“ die gewünschte Betriebsart (Heizart) wählen. Die
Backraumbeleuchtung schaltet sich ein und die Kontrollleuchte
Anschließend mit dem Temperaturregler die erforderliche Temperatur einstellen. Die Kontrollleuchte
"Temperatur EIN"
leuchtet. Sie verlischt, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist. Sinkt die
Temperatur im Backraum unter den eingestellten Wert, schaltet sich die Heizung wieder ein, bis die
eingestellte Temperatur wieder erreicht ist. Solange der Ofen aufheizt, leuchtet die Kontrollleuchte
"Temperatur EIN"
und verlischt, sobald die eingestellte Temperatur wieder erreicht ist.
Ausnahme: Betriebsart „Auftaustufe“, hier ist keine Heizung vorgesehen.
Der Auftauvorgang erfolgt schonend bei Raumtemperatur.
9
Page 10
10
Backbetrieb
Unterhitze
Nur der untere Heizkörper ist in Betrieb. Für flache Blechkuchen, Obstkuchen und für das Reinigungsverfahren mit Wasserdampf.
Großflächengrill
Grillheizkörper und oberer Heizkörper sind zusammen in Betrieb.
Ideal zum Überbacken oder Grillen von Fleisch, Aufläufen , Toast usw.
Auftaustufe
Diese Betriebsart ist hervorragend zum schonenden Auftauen tiefgefrorener Lebensmittel geeignet.
Nur das Gebläse ist in Betrieb, keine zusätzliche Heizung.
Ober- und Unterhitze
Der obere und der untere Heizkörper sind in Betrieb. Die Wärme wird gleichmäßig an das Gargut
abgegeben. Backen und Braten ist nur auf einer Ebene möglich. Ideal zum Braten im Römertopf,
Backen von Brot und flacher Blechkuchen.
Grill-/Bratsystem
Grillheizkörper, oberer Heizkörper und Heißluftgebläse sind in Betrieb. Besonders geeignet zum
Grillen und Braten größerer Fleischstücke sowie zum Backen und Gratinieren.
Heißluft
Das Heißluftgebläse verteilt die vom Ringheizkörper erzeugte Hitze in einem ständigen Kreislauf
gleichmäßig an das Brat-/Backgut. Besonders geeignet zum Backen und Braten auf mehreren
Ebenen gleichzeitig.
Übersicht und Beschreibung der Betriebsarten (Backofenfunktionen)
Pizzastufe
Perfekt, wenn der Boden knusprig werden und der Belag saftig bleiben soll! Heißluftgebläse,
Ringheizkörper und Unterhitze sind gleichzeitig in Betrieb. Ideal für Pizza und Obstkuchen.
Backbetrieb
Professional
Page 11
11
Backbetrieb
regler einfach ganz zurück (bis Anschlag gegen den Uhrzeigersinn) und schalten Sie den Backofen
den Uhrzeigersinn) und schalten Sie den Backofen
Backraumbeleuchtung
Die Backraumbeleuchtung schaltet sich immer ein wenn Sie den Backofen in Betrieb nehmen.
Um den Backofeninnenraum z.B. zu Reinigungszwecken zu beleuchten, drehen Sie den Temperatur-
In diesem Fall ist nur die Backraumbeleuchtung in Betrieb.
Backen auf mehreren Ebenen gleichzeitig / Geeignete Backformen
Für Ober-/Unterhitze eignen sich Backformen aus dunklem Metall und beschichtete Formen.
Backen und Garen ist mit Ober-/Unterhitze nur auf einer Ebene möglich.
Für Heißluftbetrieb sind auch helle Backformen geeignet. Backen und Garen ist im Heißluftbetrieb
auf bis zu 3 Ebenen gleichzeitig möglich!
in die 0 C Einstellung
in eine Betriebsart ohne Gebläseeinsatz. In diesem Fall ist nur die Backraumbeleuchtung in Betrieb.
1 Backblech auf Ebene 21 Backform auf Ebene 1
Abbildungen zeigen anderes Modell
(Prinzipdarstellung)
3 Backbleche auf Ebene 1, 3 und 5
(nur bei Heißluftbetrieb möglich)
Page 12
12
Elektronische Schaltuhr
EINSTELLUNG DER REALEN TAGESUHRZEIT
Die Uhr kann nur eingestellt werden, wenn kein Garprogramm am
Laufen ist. Auf dem Display sind nur die Uhrzeit und das an- und
ausleuchtende Handzeichen zu sehen. Drücken Sie die Taste
Auf dem Display beginnen die zwei Punkte zwischen Stunde und
Minute an- und auszuleuchten. Mit + können Sie die Uhrzeit vorund mit - zurückstellen. Wenn Sie lange auf diese Tasten drücken,
lässt sich die Uhrzeit noch schneller einstellen.
1) Gehen Sie zum 2) Stellen Sie die 3) Nach 5 Sekunden
Modus Zeiteinstellung. Uhrzeit mit den wird der Display nicht
EINSTELLUNG DER ALARMDAUER
Mit dieser Funktion können Sie es ermöglichen, dass der Alarm so
lange läutet, wie Sie es vorher eingestellt haben.
Tasten + oder – mehr an- und aus-
ein. leuchten.
T
“Tim
1) Drücken Sie das 2) Stellen Sie mit 3) Nach einpaar
Modul Einstellung den Tasten + oder - Sekunden wird die
der Alarmdauer. die Dauer ein. (Z.B. Uhrzeit im Display
5 Min.) wieder erscheinen.
Hinweis: Um im Display zu sehen, wie lange es noch dauert, dass
der Alarm klingelt, können Sie die Taste drücken.
Nachdem die eingestellte Frist abgelaufen ist, klingelt der Alarm.
Sie können den Alarm ausstellen, indem Sie irgendeine Taste
drücken.
EINSTELLUNG DER ALARMLAUTSTÄRKE
Sie können die 3 stufige Alarmlautstärke des Ofens mit der Taste
einstellen. Bei jeder Betätigung dieser Taste können Sie die
Lautstärke des Alarms ändern.
Hinweis: Die Fabrikabgabelautstärke des Alarms ist auf der
höchsten Ebene. Wenn die Alarmlautstärke geändert wurde, tritt
bei einem Stromausfall wieder die Fabrikabgabeeinstellung ein.
HELLIGKEITSEINSTELLUNG AM DISPLAY
Sie können die 3 stufige Helligkeit am Display des Ofens mit der
Taste
einstellen. Bei jeder Betätigung dieser Taste ändert sich
die Helligkeitseinstellung am Display.
Hinweis: Der Fabrikabgabedisplay hat den hellsten Stand. Wenn
der Helligkeitsstand des Displays geändert wurde, tritt bei einem
Stromausfall wieder die Fabrikabgabeeinstellung ein.
BEI STROMAUSFALL
Bei Stromausfall bleibt der Ofen aus Sicherheitsgründen außer
Betrieb. Diese Situation können Sie an dem An- und Ausleuchten
des Handzeichens am Display erkennen. Außerdem wird in so
einer Situation ein Garprogramm, das am Arbeiten ist, automatisch
ausgesetzt. Die Uhrzeit am Display erscheint als 12:00 Uhr und
muss erneut eingestellt werden.
Um den Ofen wieder in Betrieb zu setzen, drücken Sie zuerst die
Taste
. Drücken Sie danach erneut die Taste , um die Uhrzeit
einzustellen. (siehe Uhrzeiteinstellung)
DAS AN- UND AUSLEUCHTENDE “HANDZEICHEN” ZEIGT AN,
DASS DER OFEN AUßER BETRIEB IST UND DASS SIE DIE
“TASTE “ DRÜCKEN MÜSSEN, UM WIEDER DIE NORMALE
STELLUNG ZU BEKOMMEN.
.
Zum Programmieren
des Alarmsignals
Zum
Programmieren
der Garzeit
Zum Programmieren der Beendigung der Garzeit
und der Uhrzeit, zu
der der Ofen
ausgeschaltet
werden soll
Zum Verkleinern
und Vergrößern
der Zahlen auf
dem Display und
zum Einstellen der
Displayhelligkeit,
des Alarms und
der Lautstärke
Zum Starten der
gewünschten
Betriebsart, wenn
die Programmierung nicht
gebraucht wird
Page 13
(MANUELLES) GAREN OHNE PROGRAMM
Dies bedeutet, dass Sie den Garablauf selbst starten und selbst
beenden, ohne ein Programm einzustellen. Falls ein vorher
eingestelltes Programm gespeichert sein sollte, müssen Sie zuerst
dieses Programm abstellen. Für das Abstellen drücken Sie die
Taste .
1. Falls ein Programm gespeichert ist, können Sie es durch
Betätigen der Taste automatisch abstellen und manuelles Garen
starten.
2. Nachdem Sie das gewünschte Essen in den Ofen geschoben
haben, können Sie mit der Ofenkontrolltaste die auf der Garskala
gezeigte, entsprechende Einstellung machen.
3. Ihr Ofen arbeitet jetzt manuell. Überprüfen Sie zeitweise Ihr
Essen und wenn der Garablauf beendet ist, (da die Uhr des Ofens
den Strom nicht von alleine ausschaltet) stellen Sie den Garablauf
ein, indem Sie die Ofenkontrolltaste (auf null drehen) abdrehen.
Der programmlose Garablauf ist nun beendet. Ihr Essen ist
servierbereit.
HALBAUTOMATISCHE PROGRAMMIERUNG
Damit ist gemeint, dass der Ofen sofort mit dem Garablauf beginnt
und nach Ablauf der vorbestimmten Zeit den Garablauf
automatisch beendet. Bei diesem Programm müssen Sie die
Gardauer des Essens an die Stelle der Uhrzeit eingeben.
1) Momentan ist es 2) Gehen Sie zum 3) Geben Sie mit den
18:30 Uhr. Modus Einstellung Tasten + oder – die
der Gardauer. Dauer ein.
1. Stellen Sie den Ofenauswahlschalter und den Thermostatknopf
so, wie es auf der Garskala gezeigt wird, ein.
2. Nachdem Sie die Taste gedrückt haben, müssen Sie
innerhalb von 5 Sekunden die (+) Taste drücken und die Garzeit
eingeben. Mit der (-) Taste können Sie die Garzeit verringern.
Während der Einstellung beginnt das
auszuleuchten und nach 5 Sekunden ist es zusammen mit der
Uhrzeit auf dem Display konstant zu sehen.
3. Hier geben wir die gewünschte Garzeit als 2 Stunden und 15
Minuten ein. Der Garablauf hat angefangen. Nach 5 Sekunden wird
die Zeiteinstellung auf dem Display zu sehen sein. Wenn Sie
während der Garzeit auf die
Restdauer sehen.
Taste drücken, können Sie die
Zeichen, an- und
4. Dieser eingegebene Wert stellt schließlich den Strom der Uhr ab
und das ausgewählte Alarmsignal fängt an zu klingeln. Während
dessen beginnt das HAND Zeichen an- und auszuleuchten. Sie
können den Alarm ausstellen, indem Sie irgendeine Taste drücken.
Auf dem Display erscheinen nun zusammen mit der realen
Tagesuhrzeit das
Zeichen.
5. Wenn Sie den Ofen erneut anstellen möchten, können Sie die
Taste drücken und der Ofen arbeitet manuell.
6. Wenn Sie die Ofenkontrolltaste abstellen (0), beenden Sie den
Garablauf.
Der Ofen befindet sich im Wartestatus, auf dem Display sind die
Tagesuhrzeit
Ofen arbeitet nicht. Um 19:45 Uhr fängt er an zu arbeiten,
zusammen mit der Uhrzeit erscheint das Zeichen
1 stündigen Betriebsdauer wird die Garzeit um 20:45 Uhr beendet.
Zusammen mit der Schlusszeit erscheint das Zeichen
1. Bereiten Sie Ihr Essen vor und schieben Sie es in den Ofen.
Stellen Sie den Ofenauswahlschalter und den Thermostatknopf so,
wie es auf der Garskala gezeigt wird, ein.
2. Nach Betätigung der
Sekunden die
des Garablaufes ein. Als Beendigungsuhrzeit geben wir 20:45 Uhr
ein. Bei der Eingabe erscheinen innerhalb von 5 Sekunden
zusammen mit der Uhrzeit die auto Schrift, das
das Blinkzeichen
Display zusammen mit der Tagesuhrzeit das
auto Schrift. Der Ofen ist jetzt im Betrieb.
3. Nach Betätigung der
Sekunden die (-) Taste und geben Sie die Garzeit des Essens ein.
Auf dem Display ist eine Garzeit von 2.15 Minuten automatisch
eingestellt. Nehmen wir an, Sie möchten eine Garzeit von 1:00
Stunde einstellen. Dafür drücken Sie die (-) Taste und stellen die
2.15 Minuten lange Garzeit auf 1:00 Stunde ein. 5 Sekunden nach
der Einstellung erscheinen auf dem Display wieder die reale
Tagesuhrzeit 18:30, die auto Schrift und das
Ofen geht zum Wartemodus über und arbeitet nicht.
Zeichen und darüber das blinkende
und die Wartezeichen zu sehen und der
. Nach einer
.
Taste drücken Sie innerhalb von 5
Taste und geben Sie die Beendigungsuhrzeit
Zeichen und
. Nach 5 Sekunden erscheinen auf dem
Zeichen und die
Taste drücken Sie innerhalb von 5
Zeichen. Der
13
Page 14
4. Während der Ofen im Wartemodus ist, können Sie die Uhrzeit,
zu der der Garablauf beendet werden soll, durch Drücken der
Taste sehen und die Garzeit durch Drücken der
5. Der Ofen wird 1 Stunde und 15 Minuten später, also um 19:45
Uhr in Betrieb treten. Mit Arbeiten des Ofens sind auf dem Display
die Uhrzeit 19:45, die auto Schrift und das
Da die eingegebene Dauer 1 Stunde beträgt, arbeitet der Ofen 1
Stunde lang.
HINWEIS : Die eingegebene Garzeit muss geringer als der
Unterschied zwischen der reellen Tagesuhrzeit und der
Beendigungsuhrzeit des Garablaufs sein. Ansonsten geht der Ofen
nicht zum Wartemodus über und bleibt bis zum Schluss der Garzeit
in Betrieb.
Taste.
Zeichen zu sehen.
6. Um während des Betriebes des Ofens die Restgardauer sehen
zu können, drücken Sie die
erscheint auf dem Display. Nach 5 Sekunden erscheint wieder die
reelle Tagesuhrzeit auf dem Display. Um die Beendigungsuhrzeit
zu sehen etwa, drücken Sie die
Beendigungsuhrzeit des Garablaufs erscheint auf dem Display.
Nach 1:00 Stunde wird der Ofen durch Abstellung des Stroms
automatisch außer Betrieb gesetzt. Der Alarm beginnt zu läuten.
Taste und die Restdauer
Taste und die
7. Nachdem die 1 stündige Garzeit abgelaufen ist, läutet der Alarm
in der eingestellten Stufe. Sie können den Alarm abstellen, indem
Sie irgendeine Taste drücken.
8. Das Zeichen
9. Wenn Sie den Ofen erneut anstellen möchten, drücken Sie die
Taste und der Ofen arbeitet manuell.
Hinweis: Wenn Sie bei der halbautomatischen und
vollautomatischen Programmierung auf die
werden die gespeicherten Programme abgestellt und der Ofen
arbeitet manuell.
10. Wenn Sie die Ofenkontrolltaste abstellen (0), beenden Sie den
Garablauf.
Das automatische Garprogramm ist nun beendet. Ihr Essen ist
ÄNDERUNG DER GARZEIT NACH DER PROGRAMMIERUNG
Sie können die Garzeit und die Beendigungsuhrzeit des Garablaufs
während des Betriebes Ihres Ofens ändern.
Um die Beendigungsuhrzeit des
Garablaufs zu ändern:
Drücken Sie die
den Wert, den Sie ändern möchten, durch
die Tasten (+) und (-) ein.
Um die Garzeit zu ändern:
Wenn Sie auf die
Sie die Garzeit. Um die neue Garzeit
einzustellen, drücken Sie die Tasten “+”
oder “-“.
servierbereit.
Taste und geben Sie
Taste drücken, sehen
ist zu sehen.
Taste drücken,
14
Page 15
Grillen im Backofen
Bringen Sie den Drehschalter „Betriebsarten“ in die Position
“Großflächengrill”
oder “Grill-/Bratsystem”
(modellabhängig).
• Legen Sie ein Backblech ein um herabtropfendes Fett und Fleischsaft aufzufangen.
Gießen sie etwas Wasser in das Backblech um es später leicht reinigen zu können.
• Während der Grillfunktion können sich auch erreichbare Teile des Gerätes stark erhitzen.
Halten Sie deswegen bitte unbedingt kleinere Kinder und Haustiere fern!
Fassen sie niemals die Heizelemente im Geräteinneren (Backraum) an! Verbrennungsgefahr!
Verwenden Sie unbedingt wärmeisolierende Küchenhandschuhe, wenn Sie Grillgut
entnehmen oder erhitzte Teile des Backofens (z.B. das Backblech) anfassen möchten!
15
Page 16
Praktische Tipps zum täglichen Betrieb
Braten
Zum Braten kann die Betriebsart „Ober-/Unterhitze”, „Heißluft Professional” oder „Grill-/Bratsystem” verwendet
werden. Im offenen Geschirr bräunt der Braten schneller. Für sehr große Braten eignet sich der Rost
in Verbindung mit der Fettpfanne. Benutzen Sie Geschirr aus Emaille, Ton (z.B. Römertopf), feuerfestem Glas oder aus Gusseisen. Edelstahlgeschirr ist ungünstig, weil es die Hitze zu stark reflektiert.
Die Bratzeiten sind stark abhängig von der Art, dem Gewicht und der Qualität des Fleisches!
• Ein abgedeckter Braten bleibt saftig und der Backofen verschmutzt nicht.
• Legen Sie den Braten erst mit der späteren Anrichteseite nach unten in das Bratgefäß und wenden Sie den Braten nach etwa der halben Garzeit, um eine appetitliche, knusprige Bratenkruste zu
erzielen!
• Sorgen Sie immer für ausreichend Flüssigkeit im Bratgefäß oder der Fettpfanne, damit austretendes Fett oder Fleischsaft nicht anbrennen können!
• Besonders bei der Zubereitung von größeren Fleischstücken entsteht Kondenswasser, welches
sich an der Backofentür niederschlägt. Nach dem Braten bitte trocken wischen. Die Funktion des
Backofens wird dadurch nicht beeinträchtigt.
•Den Braten nicht im geschlossenen Backofen abkühlen lassen, um zu verhindern, dass Kondenswasser die knusprige Kruste aufweicht! Deshalb Backraumtür nach dem Ende der Garzeit öffnen
oder Braten herausnehmen.
16
Backen
Zum Backen kann die Betriebsart „Ober-/Unterhitze” oder verwendet werden.
Backen mit Ober-/Unterhitze
Die Betriebsart „Ober-/Unterhitze” eignet sich besonders für das Backen von trockenen Kuchen,
Biskuit oder auch Brot.
•Verwenden Sie dunkle Backformen. Helle Backformen bräunen schlechter, da sie die Hitze reflek-
tieren. Stellen Sie die Backformen auf einen Rost. Benutzen Sie nur eine Einschubebene .
Backen mit „Heißluft Professional”
Die Betriebsart und eignet sich besonders für das Backen
auf mehreren Ebenen gleich-
• Die Backzeit kann bei mehreren Blechen unterschiedlich sein. Unter Umständen muss ein Blech
früher als das andere herausgenommen werden.
•Wegen der Bildung von Kondenswasser (Dampf) bei sehr feuchten Kuchen (z.B. bei Obstkuchen)
nicht mehr als 2 Bleche gleichzeitig backen. Dies ist ein normaler Vorgang und lässt sich nicht
vermeiden.
•Kekse, Plätzchen und anderes Kleingebäck möglichst gleich groß vorbereiten, um eine gleichmäßige Bräunung zu gewährleisten.
„Heißluft Professional”
z
zeitig sowie für feuchte Kuchen und Obstkuchen.
„Heißluft Professional”
Page 17
Praktische Tipps zum Betrieb (Fortsetzung)
Tabelle typischer GarzeitenEinschubebeneTemperaturGarzeit in
(Richtwerte, Angabe ohne Gewähr)(von unten)in °CMinuten
Zu diesen Zwecken können die Betriebsarten „Großflächengrill” oder “Grill-/Bratsystem” verwendet werden (modellabhängig).
• Bei Grillbetrieb Kinder und Haustiere grundsätzlich fernhalten bzw. beaufsichtigen!
•Vorsicht Verbrennungsgefahr! Durch die starke Hitze sind Teile des Backofens sehr heiß.
Unbedingt hitzefeste Küchenhandschuhe und eine Grillzange verwenden!
• Den Grillvorgang selbst ständig beaufsichtigen.
Das Grillgut kann durch die starke Hitze sehr schnell verbrennen!
• Zum Grillen den Grillheizkörper kurz vorheizen. Flache Grillstücke auf den Rost legen und ein Backblech zum Auffangen von austretendem Fett und Bratensaft benutzen. Den Grillrost mit etwas Öl
einpinseln damit das Grillgut nicht festklebt.
Wenden Sie flache Fleischscheiben nur einmal, dickere Stücke mehrmals mit der Grillzange.
•Nach dem Grillen den Backofen und das Zubehör sofort reinigen, damit Verschmutzungen sich
nicht unnötig festsetzen können.
17
Page 18
Reinigung und Pflege
Achtung: Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein.
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist verboten!
Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel oder scheuernden Gegenstände.
Geräte-Außenseite reinigen:
•Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen.
• Bei Metallfronten verwenden Sie handelsübliche Pflegemittel.
Backraum reinigen:
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. So lassen sich Verschmutzungen am leichtesten entfernen und brennen erst gar nicht hartnäckig fest.
• Zur Reinigung die Backofen-Beleuchtung einschalten.
•Den Backofen nach jeder Benutzung mit Spülmittellauge auswischen und trocknen.
Hartnäckige Verschmutzungen mit speziellen Backofenreinigern entfernen.
Achtung: Bei Verwendung von speziellen Backofenreinigern unbedingt die Angaben des
Herstellers beachten!
Zubehör reinigen:
Alle Einschubteile (Rost, Backblech, Einschubgitter usw.) nach jedem Gebrauch spülen und gut
abtrocknen. Zur leichteren Reinigung kurz einweichen.
Reinigungsverfahren mit Wasserdampf
Diese Vorgehensweise erleichtert die Reinigung des Backraums erheblich. Mit Wasserdampf und
Wärme werden Verschmutzungen leicht und zuverlässig gelöst. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Zubehör (Backblech, Rost) entnehmen und etwa 0,5 Liter Wasser zusammen mit etwas Spülmittel in
die Fettpfanne einfüllen und die Fettpfanne auf Backraumboden stellen. Jetzt den Backraum schließen. Mit dem Drehschalter Betriebsarten die Betriebsart „Unterhitze” wählen und eine Temperatur
von 50° C einstellen. Nach etwa 30 Minuten das Gerät ausschalten und vom Stromnetz trennen.
Die nun aufgeweichten Verschmutzungen lassen sich jetzt leicht mit einem Putzlappen entfernen.
Leuchtmittel tauschen
•Zum Schutz der Emaille-Beschichtung und der Glasabdeckung ein Tuch auf den Boden des
Backraums legen.
•Die Glasabdeckung wird durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn (nach links) herausgeschraubt
gegen den Uhrzeigersinn (nach links). Neues Leuchtmittel (Glühlampe) in die Lampenfassung
einsetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn (nach rechts) einschrauben bis Widerstand spürbar wird.
Vor dem Austausch der Backr
aumlampe das Gerät unbedingt ausschalten und abkühlen lassen!
Stromschlaggefahr! Sicherungen her
ausdrehen bzw
. Sicherungsautomat ausschalten!
18
Page 19
Glasabdeckung
Vor dem Austausch der
Backraumlampe das Gerät unbedingt
ausschalten, Sicherungen herausdrehen
bzw. Sicherungsautomat
ausschalten!
Leuchtmittel
(Glühlampe)
Lampenfassung
•Glasabdeckung wieder anbringen und durch Drehen im Uhrzeigersinn (nach rechts) einschrau-
ben bis Widerstand spürbar wird.
•Tuch vom Backraumboden entfernen und Herd wieder an das Stromnetz anschließen.
Auszug: Ein / Ausbauen. (Modell abhängig)
A
A
A
Die Seitengitter müssen nicht herausgenommen werden, um die Teleskopauszüge auszubauen.
Insgesamt stehen Ihnen 5 Ebenen zur Verfügung, in denen die Teleskopauszüge eingebaut werden
können. Wir empfehlen Ihnen beim Einbau von einem Teleskopauszug die Ebene 2/3 zu benutzen
und beim Einbau von 2 Teleskopauszügen die Ebenen 1/3 oder 2/4 zu benutzen. Fassen Sie den
Teleskopauszug mittig an und klappen Sie ihn nach unten weg, um ihn auszubauen (siehe Bild 1). Um
den Teleskopauszug einzubauen, überprüfen Sie zuerst die richtige Seitenlage (siehe Bild A). Rasten
Sie danach den Teleskopauszug mit der breiten Seite der Klammer oben ein. Drücken Sie
anschließend die untere Seite an, bis es einrastet.
Lösen Sie nie die Schraube, wenn das Seitengitter ausgebaut werden muss!
Drücken Sie den hinteren Bügel nach unten und führen Sie ihn über die Schraube hinweg. Führen Sie
danach die beiden Winkel aus den Aufnahmen hinweg. Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor,
um die Seitengitter wieder einzubauen.
19
Page 20
Einbau / Montage
Das Gerät darf nur von einem zugelassenem Elektroinstallateur angeschlossen werden. Die folgenden Anweisungen dienen der sach- und fachgerechten Montage des Gerätes durch diesen
Techniker unter Einhaltung geltender Gesetze und Normen.
Der Einbauherd kann erst nach der Kochmulde bzw. dem Glaskeramikkochfeld installiert werden. Die
Möbelnische, die für den Einbau des Gerätes bestimmt ist, muss die erforderlichen Abmessungen
aufweisen. Backofenachse und Kochmulde bzw. Keramikkochfeld sollten mittig ausgerichtet werden.
Beachten Sie in jedem Falle die Montageanleitung des Kochfeldes!
Die Einbaunische des Gerätes darf keine Rückwand aufweisen! Die Standfläche in dieser Nische
muss zur Wand hin über die gesamte Breite eine Aussparung von mindestens 85 - 90 mm aufweisen.
Die Befestigung des Gerätes am Möbelstück erfolgt mittels 2 Schrauben. Diese sind bei offenstehender Backofentüre in die 2 im Rahmen sichtbaren Löcher einzuschrauben. Nach erfolgtem Einbau
des Gerätes ist zu prüfen, ob alle Herdelemente richtig funktionieren. Dazu das Gerät ein paar
Minuten lang eingeschaltet lassen.
Das Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y(IEC 335-2-6). Nur Geräte
dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hochschränke oder Wände angebaut werden.
Der Abstand zwischen Kochmulde und Dunstabzugshaube muss mindestens so groß sein, wie in der
Montageanweisung der Dunstabzugshaube vorgegeben ist!
WICHTIGE HINWEISE
• Bevor Arbeiten an unter Spannung stehenden Kontakten oder elektrischen Teilen des Gerätes ist
die Stromzufuhr zu unterbrechen.
• Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden infolge von Installationsfehlern oder
fehlerhafter bzw. unsachgemäßer Nutzung des Gerätes.
• Wird das Gerät in unmittelbarer Nähe anderer Elektrogeräte installiert, ist sicherzustellen, dass
sie sich nicht gegenseitig störend beeinflussen.
• Vor einem ersten Einschalten ist unbedingt sicherzustellen, dass alle Verpackungsteile entfernt
und evtl. vorhandenen Schutzfolien komplett abgezogen worden sind.
Transporthinweise
Bewahren Sie den Originalkarton und Verpackungsformteile auf. Transportieren Sie das Gerät in der
Originalverpackung im aufrechten Zustand. Stellen Sie keine weiteren Gegenstände darauf ab.
Befestigen Sie mit Klebeband eine 1-1,5 cm starke Pappe oder Karton in der Innenseite der Ofentür
in der Höhe der Backbleche um Beschädigungen beim Transport zu verhindern.
Befestigen Sie Ofentür mit etwas Klebeband an den Seitenwänden.
20
Page 21
Einbaumaße
550
21
Page 22
Elektrischer Anschluss / Netzanschluss
Das Gerät wurde nach der Europäischen Norm EN 60335-2-6 hergestellt und entspricht der Schutzklasse 1. Demnach muss es geerdet werden.
Der Backofen ist im Lieferzustand mit einer Netzanschlussleitung (dreipoliger Schutzkontakt-Stecker
DIN 49441) ausgerüstet. Der Anschluss an jede vorschriftsmäßig installierte Schukosteckdose (DIN
49440 + VDE 0701) ist damit möglich.
Voraussetzung: Die Steckdose führt 230 V / 50 Hz Wechselspannung und ist mit 16 A abgesichert. Für
diese Steckdose ist ein separater Stromkreis vorzusehen, d.h. sie sollte über eine eigene Sicherung
angeschlossen sein. Der Backofen muss sich jederzeit durch Herausziehen des Netzsteckers vom
Netz trennen lassen, die Steckdose muss also an einer Stelle angebracht sein, die auch im eingebauten Zustand des Backofens frei zugänglich ist!
Festanschluss
Es ist auch möglich, das Gerät z.B. an eine Herdanschlussdose fest anzuschließen . Hierzu wird
der am Anschlusskabel angebrachte Stecker entfernt.
Achtung! Bei einem Festanschluss darf nur ein zugelassener Elektroinstallateur die Anschlussarbeiten ausführen! Allgemeine VDE-Vorschriften und sowie regional geltende Vorschriften der
zuständigen Energieversorgungsunternehmen sind unbedingt zu beachten!
Für den Elektroherd muss in diesem Fall in der Elektroinstallation eine Abschaltvorrichtung eingebaut sein, die es ermöglicht, das Gerät jederzeit sicher vom Netz zu trennen.
Als Abschalteinrichtung geeignet sind LS-Schalter (Sicherungsautomaten), Schraubsicherungen
(Sicherung wird aus der Fassung genommen), FI-Schutzschalter, Schütze oder Leistungsschalter mit
einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm.
Aderfarben der Netzanschlussleitung::
Braun = Außenleiter (L “Phase”)
Blau = Neutralleiter (N)
Grün/Gelb = Schutzleiter (PE “Erde”)
Für den Festanschluss gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Es ist ein separater 230 V-Wechselstromkreis vorzusehen, der mit 16 A abzusichern ist.
2. Das Gerät an eine Herdanschlussdose mit Drehstrom 3 x 16 A (3 Phasen) anschließen. In diesem
Fall wird nur eine Phase (z.B. L3), der Neutralleiter und der Schutzleiter belegt.
Die anderen beiden Phasen können noch für den Anschluss eines unabhängigen Kochfeldes genutzt
werden (Klemmenkasten an der Rückseite des Backofens).
Bei Austausch oder Verlängerung der Netzanschlussleitung sind die Leitungstypen
H05VV-F 3G1,5 oder H05RR-F mit geeigneten querschnitt zu verwenden.
22
Page 23
Wenn es mal nicht so richtig funktioniert... (Fehlertabelle)
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Schaltuhr blinktStromausfallAn der Schaltuhr aktuelle Uhrzeit
Sicherung einschalten / ersetzen
Gerät und Anschluss überprüfen
Sicherung bzw. FI-Schalter
löst ständig aus
(unabhängig von der
gewählten Funktion)
Sicherung zu schwach
ausgelegt
Fehlerhafter elektrischer
Anschluss
Dem Anschlusswert entsprechene
Sicherung verwenden.
Vorsicht! Falls trotz korrekter Absicherung die Sicherung bzw. der
FI-Schalter ständig auslöst, hat dies
in der Regel einen triftigen Grund:
Herd nicht benutzen! Rufen Sie einen
Elektroinstallateur!
Wenn es mal nicht so richtig funktioniert... (Fehlertabelle)
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Glas der Backraumtür
Mechanische EinwirkungBackofen nicht mehr benutzen,
gesprungen (Riss) oder
zerbrochen
Dichtung der Backraumtür
Mechanische EinwirkungBackofen nicht mehr benutzen,
sichtbar beschädigt
Backofen lasst
..
Defekt der Schalter
sich nicht
abschalten
Starke RauchentwicklungFettrückstände im
Backraum
Flecken im EmailleHerabtropfender Obst- bzw.
Fleischsaft
Der Lüfter
(Kühlgeblase)
..
lauft, obwohl das
Gerat
..
..
Backofeninnenraum
ist warm.
ausgeschaltet
ist
Dichtung ersetzen
Kundendienst rufen
Stromzufuhr unterbrechen
(Sicherung ausschalten / herausdrehen) und Kundendienst rufen!
Temperaturregler und den Drehschalter
Betriebsarten in die Null-Stellung bringen
Backofen ausschalten und abkühlen
lassen, danach Fettrückstände
entfernen
Obstkuchen weniger üppig belegen,
tiefes Backblech/Fettpfanne benutzen
Derartige Flecken sind harmlos und
stellen keinerlei Beeinträchtigung der
Funktion dar. Nicht behebbar.
..
Kein Fehler! Das Kühlgeblase lauft
..
automatisch nach. Dies kann bis
zu 70 Minuten dauern.
24
Page 25
Technische Daten / Abmessungen
Typenbezeichnung
Energie-Effizienz-KlasseA
Ausstattung:
elektronische Schaltuhr für Backofen
Versenkbare Regelschalter2
Anzahl Betriebsarten (Backfunktionen)
Ober-/Unterhitze•
Separate Unterhitze•
Großflächengrill•
Heißluft Professional mit Ringheizkörper
Grill-/Bratsystem (Heißluft mit Großflächengrill)Pizzastufe (Heißluft mit Unterhitze)Auftaustufe
Zweifache Backofen-Beleuchtung •
Querstromgebläse zur Backofen-Kühlung
mit Nachlauf
Backofentür aushängbar•
3-fach Wärmeschutzverglasung
Höchste einstellbare Backofentemperatur250 °C
Abmessungen (mm)
Breite 594
Höhe595
Tiefe
Produktdatenblatt nach Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Nr. 66/2014
Marke: Termikel
Modellkennung: BO 6000 AN/BLAU/BU/CR/GR/S/W/YL
Energieeffizienzindex (EEIcavity): 95,5
Energieeffizienzklasse: A
Energieverbrauch pro Zyklus im konventionellen Modus: 0,82 kWh
Energieverbrauch pro Zyklus im Umluft-Modus: 0,79 kWh
Zahl der Garräume: 1
Wärmequelle: Elektro
Volumen: 67 l
Masse des Gerätes: 35,8 kg (netto); 33,4 kg (brutto)
BO 6000 YL/AN/GR/CR/BU/S/W/BLAU
7
-
•
•
•
•
•
•
550
25
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Gerät ist, betreffend die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommenden Teile, konform mit
den Vorschriften der EWG-Richtlinie 89/109 und der vollstreckenden Gesetzesverordnung Nr. 108
vom 25/01/92.
CE: Gerät konform mit den EWG-Richtlinien 90/396, 89/336, 93/68, 73/23 und späteren Änderungen.
Dieses Gerät entspricht den Funkschutz-Forderungen der EG-Richtlinie 87/308/EWG; EN 55014/DIN
VDE 0875 Teil 1 bzw. EN 55011/DIN VDE 0875 Teil 11 sowie gegebenenfalls der Norm bezüglich
Netzrückwirkung EN 60555 Teil 1-3/DIN VDE 0838 Teil 1-3.
Page 26
Garantiebedingungen
Dieses Gerät ist ein Qualitätserzeugnis. Es wurde unter Beachtung der derzeitigen
technischen Erkenntnisse konstruiert und unter Verwendung eines üblichen guten
Materials sorgfältig gebaut. Da es sich um ein technisches Gerät handelt, sind für
Verkauf, Aufstellung, Anschluss und erste Inbetriebsetzung besondere
Fachkenntnisse erforderlich. Deshalb dürfen Aufstellung, Anschluss und erste
Inbetriebnahme nur durch einen zuständigen Fachmann erfolgen. Die nachstehenden Garantiebedingungen beschreiben den Umfang und die Voraussetzungen
unserer Garantieleistungen abschließend. Neben dem Anspruch auf unsere
Garantieleistungen stehen Ihnen die Gewährleistungsansprüche und sonstigen
gesetzlichen Ansprüche gegen den Verkäufer zu. Unsere Garantieleistungen lassen
diese Ansprüche unberührt.
1. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe,
der durch die Rechnung, Lieferschein oder gleichwertiger Unterlagen nachzuweisen
ist. In diesem Zeitraum erstrecken sich die Garantieleistungen über die Arbeitszeit,
die Anfahrt und über die zu ersetzenden Teile. Bei gewerblicher Nutzung oder
gleichzusetzender Beanspruchung (z.B. Nutzung durch mehrere Familien) ist die
Garantiezeit auf 6 Monate beschränkt.
2. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Funktionsfehler, die trotz vorschriftsmäßigem Anschluss, sachgemäßer Behandlung und Beachtung der gültigen
Termikel-Einbauvorschriften und -Betriebsanleitungen auf Fabrikations- oder
Materialfehler zurückzuführen sind, durch unseren Kundendienst beseitigt.
Transportschäden müssen binnen 8 Tagen nach Erhalt des Gerätes dem Verkäufer
gemeldet werden. Email- und Lackschäden werden nur dann von der Garantie
erfasst, wenn sie innerhalb von 2 Wochen nach Übergabe des Termikel-Gerätes
unserem Kundendienst angezeigt werden. Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht
zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas- oder Kunststoffteile bzw. Glühlampen.
3. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer
Wahl unentgeltlich instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Im
Übrigen entscheiden wir über Art und Umfang der Garantieleistung nach Ermessen
unter den z. Z. günstigsten Konditionen, wobei jedoch im Einzelnen gilt, dass die
Reparatur der Geräte in der Regel am Aufstellungsort erfolgt; ausnahmsweise kann
sie jedoch auch in den Räumen unserer Kundendienstwerkstatt durchgeführt
werden. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Die Garantie gilt nur für
Geräte, welche sich im Bereich der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und
Benelux befinden. Durch die Instandsetzung der Geräte oder Ersatz einzelner Teile
wird die Garantiezeit weder verlängert noch wird eine neue Garantiefrist für das
Gerät in Gang gesetzt. Für eingebaute Ersatzteile läuft keine eigene Garantiefrist.
4. Wir übernehmen keine Garantie für Schäden und Mängel an Geräten oder deren
Teilen, die durch übermäßige Beanspruchung, unsachgemäße Behandlung und
Wartung auftreten. Das gilt auch bei Nichtbeachtung der Installations- und
26
Page 27
Bedienungsanleitung sowie bei Einbau von Ersatz- und Zubehörteilen, die nicht in
unseren Listen aufgeführt sind. Bei Eingriffen in oder Veränderungen an dem Gerät
durch Personen, die hierzu nicht von uns ermächtigt sind, erlischt der
Garantieanspruch.
5. Der Endkunde hat dem Kundendiensttechniker den freien Zugriff zu dem defekten
Gerät zu ermöglichen. Evtl. Kosten, die dadurch anfallen, dass ein freier Zugriff zu
dem defekten Gerät nicht möglich ist, gehen zu Lasten des Endkunden.
6. Alle durch Termikel Deutschland GmbH zu erbringenden Leistungen bedürfen
einer Prüfung bzw. den Einsatz eines Termikel -Technikers oder eines durch
Termikel autorisierten Vertragspartners. Bei unnötiger oder unberechtigter
Inanspruchnahme unseres Kundendienstes gehen die damit verbundenen Kosten zu
Lasten des Endabnehmers.
7. Die Haftung der Termikel Deutschland GmbH über die Garantieerklärung hinaus
ist ausgeschlossen, sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig durch
Erfüllungsgehilfen oder Vertreter der Termikel Deutschland GmbH herbeigeführt
wurden. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt. Bei
Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit ist die Haftung nur dann
ausgeschlossen, wenn der Schaden nicht auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung der
Termikel Deutschland GmbH oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen
Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruht.
Bitte sorgfältig aufbewahren!
Kundendienst Deutschland (0049) 0 800 88 3333 0*
*(Service-Hotline, gebührenfrei aus dem Festnetz der Deutschen Telekom)
Kundendienst Österreich (0049) 2944 9716760
Kundendienst BENELUX(0049) 2944 9716760
Bitte nennen Sie bei etwaigen Reklamationen die Modellbezeichnung sowie die
Seriennummer des Gerätes. Darüber hinaus sind der Händler und das Kaufdatum zu
nennen. Diese Angaben benötigen wir, um eine reibungslose
Reklamationsbearbeitung sicherzustellen. Vielen Dank!
Termikel Deutschland GmbH
Spenglerstraße 22
59067 Hamm
www.termikel.de
Änderungen vorbehalten Stand/03/2015
27
Page 28
Dieses Elektro-Haushaltsgerät ist entsprechend der EU-Richtlinie 2002/96/CE über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Bitte sorgen Sie dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß
entsorgt wird, damit mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit vermieden werden, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung des Altgerätes entstehen könnten.
Das Symbol auf dem Produkt bedeutet, dass dieses Gerät nicht in den normalen Hausmüll gehört,
sondern den jeweiligen kommunalen Rücknahmesystemen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte übergeben werden muss. Die Entsorgung muss im Einklang mit den geltenden Umweltrichtlinien für die
Abfallentsorgung erfolgen.
Für nähere Informationen über Entsorgung und Recycling dieses Produktes wenden Sie sich bitte an
Ihre kommunalen Einrichtungen (Umweltamt) oder an die Abfallentsorgungsgesellschaft Ihrer Stadt
bzw. an Ihren Händler.
Entsorgung von Verpackungsmaterial und Altgerät
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht. Unsere Produkte benötigen für den Transportweg eine wirksame Schutzverpackung. Dabei beschränken wir uns auf das unbedingt Notwendige. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar.
Holzteile sind nicht chemisch behandelt Die Kartonagen bestehen aus 80 bis 100% Altpapier.
Die Folien sind aus Polyethylen (PE), die Umbänderung aus Polypropylen (PP) und die Polsterteile aus
FCKW-freiem, geschäumtem Polystyrol (PS). Die Materialien sind reine Kohlenwasserstoff-Verbindungen und recyclebar. Durch die Aufbereitung und Wiederverwendung können Rohstoffe eingespart und das Müllvolumen verringert werden.
Sie können die Verpackung zur Verwertung an den Händler zurückgeben, bei dem Sie das Gerät
gekauft haben. Bevor Sie das Altgerät entsorgen, machen Sie es unbrauchbar. Führen Sie es dann
einem Wertstoff-Center zu. Die Anschrift erfragen Sie bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Ihr Termikel-Team
Hinweise zur Entsorgung
Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung
über den normalen Haushaltsabfall ist
nicht zulässig!
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.