TermaTech TT30, TT30S, TT30GS, TT30G User And Mounting Manual

TT30 + TT30S + TT30G +TT30GS
DK - 2
DE - 10
UK - 19
FR - 48
NO - 40
SE - 32
2
DK
Brugs- og monteringsvejledning
CE godkendt efter: EN13240 DIN+ og 15A (Østrig) LRV (Schweiz) Opfylder BImSchV 1+2 NS3058-1/-2 + 3059
Tillykke med Deres nye brændeovn. Vi takker Dem, for valget af en TermaTech brændeovn, og ønsker Dem mange hyggelige og varme stunder fremover.
Før ovnen tages i brug, bør De læse brugs- og monteringssvejledningen, således at De er bekendt med gældende lovkrav samt anvisningerne mht. vedligeholdelse. Herved sikres, at produktet fun­gerer efter hensigten og at De får maksimalt udbytte af Deres investering mange år frem.
Installationsvejledning............................ Side 2
Fyringsvejledning………………………………. Side 5
Vedligehold.......…………………………………. Side 5
Garanti og reklamationsret..................…. Side 6
Vigtige / Gode råd……………………………… Side 7
Driftsforstyrrelser………………....…………… Side 7
Tekniske specikationer………...…………… Side 8
Tegninger................................................ Side 56
INSTALLATIONSVEJLEDNING
Ovnen er beregnet til ”intermitterende forbrænding”. Den er ikke beregnet til at ”fyre over” om natten. Ved at følge vejledningen nedenfor under ”Fyringsvejledning” (side 6) opnås den bedste og mest miljøvenlige forbrænding.
Brændeovnen leveres ”klar til montering” og skal tilsluttes skorstenen med et røgrør. Forbindelsen mellem ovn og skorsten skal, så vidt muligt, monteres i et lige stykke (med så få bøjninger som muligt) og som minimum vandret, men helst stigende fra ovnen mod skorstenen. Samlinger skal være tætte. Husk der skal være mulighed for at rense røret (evt. renselem på røret)
Hvis ovnen skal monteres med bagudgang gøres følgende:
Den runde, påsvejste eller påskruede afdækningsplade bag på ovnen fjernes. Imellem bagplade
og brændkammer ndes der 2 lag isolering. Der er en perforeret kant i isoleringen, så du nemt
kan fjerne det runde stykke. Der sidder ligeledes en lille metalplade (varmeskjold), hvor det runde stykke skal brækkes ud. Endeligt fjernes det påskruede røgdæksel, hvorefter røgstudsen kan monteres. Se tegning 1 (side 56) Husk at fastspænde røgdækslet i toppen af ovnen inden ibrugtagning.
I lågen på Deres TT ovn sidder en fjeder, som gør, at lågen lukker i af sig selv, når De slipper håndtaget. Denne lukkeanordning er ikke noget krav i DK og må derfor gerne fjernes. I det nederste hængsel fjernes splitten med linsehovedet, hvorved spændingen tages af fjederen. Dette gøres nemmest ved brug af en skruetrækker og en skævbider.
Lukkemekanismen i TT30 består af 2 kraftige varmebestandige magneter, der tåler op til 300°C.. Fra fabrikken er disse indstillet således, at man skal trække i håndtaget med ca. 3-5kg., for at åbne lågen. Hvis De ønsker at trækket fra magneterne skal være kraftigere, så kan der monteres små skiver under magneterne, alt efter ønsket trækkraft (4 skiver medleveres). Se tegning 2 (side 56)
Brændefagslågen lukkes ligeledes med en trykmagnet. Hvis De ønsker at justere brændefags­lågen lidt ind, drejes magnetpinden mod højre (med uret). Ønskes det at lågen skal justeres lidt ud, drejes magnetpinden mod venstre (mod uret) indtil den ønskede position er opnået. Se
tegning 8 (side 56)
I brændefagslågen er der monteret en skinne, hvor et pejsesæt kan monteres. Dette pejsesæt kan De se og købe hos Deres forhandler. Se mere på www.termatech.com (søg varenummer 09-
524).
Enhver uautoriseret ændring af brændeovnen (bortset fra ovennævnte), vil blive betragtet som
3
en konstruktionsændring og derved bortfalder garantien og sikkerheden sættes ligeledes på spil.
Nationale og europæiske normer
Alle til enhver tid gældende lokale forordninger, inklusive dem der henviser til nationale og europæiske standarder, skal overholdes ved installation af brændeovnen. Kontakt Deres lokale forhandler for videre råd og vejledning i forbindelse med montering. Informer Deres skorstensfe­jer, inden De tager Deres brændeovn i brug. Det skal sikres, at der er tilstrækkelig med luft til forbrændingen i ovnen, herved skal der tages hensyn til tætlukkende vinduer og døre, som kan forhindre tilførsel af luft til forbrændingen.
Sikkerhedshenvisninger
Over aden på ovnen samt greb, håndtag, glasrude, røgrør m.m. opvarmes kraftigt, når ovnen
er i brug. Berøring af disse dele, uden nødvendig beskyttelse (Handske eller andet beskyttende materiale) kan medføre forbrænding. Husk at gøre børn opmærksomme på denne fare og sørg for at holde dem fra brændeovnen, når denne er i brug. TermaTech tilbyder til dette formål forskellige gitre til beskyttelse af børnene.
Tilladt i brændeovnen
Der må udelukkende anvendes tørt og rent træ til forbænding i brændeovnen. Maksimal størrelse på brændestykker, der anvendes i ovnen er op til 30 cm i længden og 10 cm i diameter.
Der må kun anvendes tørt brænde. Forbrænding af a ald, kunststof og andre behandlede eller imprægnerede materialer er forbudt, da dette er meget miljøskadeligt. Desuden vil ovnen og
skorstenen tage skade af disse materialer. Der er fare for udledning af sundhedsskadelige sto er
som også kan føre til naboklager. Tørt og rent brænde indeholder maksimalt 20% vand, hvilket opnås ved udendørs lagring i mel­lem 1år (blødt træ) og 2 år (hårdt træ). Træet skal ved lagringen kunne få luft, så fugten kan forsvinde fra træet.
Brænde er ikke beregnet til at ”fyre natten over”. Luk aldrig helt ned for lufttilførslen, lad i stedet ilden gå ud og tænd op igen når De har brug for det. Der advares mod at lukke helt for lufttilførslen. Brændeovnen kan kun brænde fornuftigt og miljø­venligt, hvis der er tilstrækkeligt med luft i forbrændingen.
Rengøring og kontrol
Brændeovnen og røgrør bør hvert år, kontrolleres og rengøres. Skorstenen skal ligeledes rengøres af skorstensfejeren, som fastlægger de nødvendige intervaller for rengøring / fejning. Brændeovnen bør kontrolleres af en fagmand ca. 1 gang pr. år.
Forbrændingsluft
Forbrændingsluft er en forudsætning for en god og ren forbrænding. Luften tages normalt fra det rum brændeovnen er monteret i. Det kan dog, i særlige tilfælde, være nødvendigt at sørge for ekstra luft i rummet, hvor ovnen er placeret. Dette kan f.eks. gøres ved at montere en luftventil i rummets ydervæg. Luftventiler, som tilfører nødvendig forbræn­dingsluft, skal holdes fri for blokeringer. En emhætte, i samme rum eller tæt på brændeovnen, kan også have negativ indvirkning på forbrændingen (i værste tilfælde kan det føre til røggasser i rummet, selv med lukket brænde­ovnslåge). Derfor må brændeovn og emhætte i ovennævnte tilfælde, aldrig være i brug samtidig. TT30-serien leveres med forbrændingsluftstuds. Hvis De vil sikre at forbrændingsluften ikke tages fra det rum ovnen er opstillet i, kan der monteres en luftkanal Ø80mm på friskluftstudsen. Denne kanal kan eksempelvis føres ud gennem en ydervæg, hvorved det sikres at forbrændingsluften tages udefra. Spørg Deres forhandler for nærmere oplysninger.
Stillefødder
Der er monteret 4 stillefødder under ovnen. Disse skal altid være skruet ca. 10mm ned, hvis De ønsker at anvende en formskåret glasgulvplade (varenummer 30-908). Hvis de anvender en almindelig gulvplade eller hvis ovnen står på et ikke brændbart underlag, bestemmer De selv om de ønsker at anvende stillefødderne. Disse indstilles oppefra med en un­braconøgle. Hvis disse skrues helt op, vil ovnen stå på sin bundplade.
Se tegning 3 (side 56)
Justering af toppladen og sidepladerne
Hvis du ønsker at justere højden på toppladen, eller hvis denne vipper en smule, kan denne løftes af og møtrikkerne under toppladen kan skrues op eller ned, så det ønskede resultat opnås. Det samme princip gælder for sidepladerne på ovnen. Disse er fastgjort foroven under toppladen og kan justeres både ud og ind samt en smule frem og tilbage. Dette gøres ved at løsne bolten, der holder siderne ind til ovnen. Se tegning 7 (side 56)
4
Pladen der ligger på risten:
Den medleverede plade, med 4 ben, skal ligge på risten i brandkammeret. Denne sikrer den reneste forbrænding. Når De ønsker at tømme aske ud af brandkammeret, fjernes pladen og de
skubber/fejer asken ned i askeskuen.
Afstand til brændbart materiale:
Ovnen skal opstilles på et ikke brændbart underlag. Dette underlag skal som minimum, dække 150 mm til hver side af ovnen, samt 300 mm foran indfyringsåbningen. Til brændbart materiale, som brændbare vægge, møbler mv., gælder af sikkerhedsmæssige hen­syn, følgende minimumsafstande:
TT30+TT30S
100 mm bag ovnen til brændbart materiale (Bill. 2) 250 mm til siden for ovnen til brændbart materiale (Bill. 2) 350 mm til siden foran ovnen (ovnens front +350mm) (Bill. 2) 170 mm ved hjørneopstilling 45° (Bill. 1) 1050 mm foran ovnen til brændbart materiale
Billede 1 Billede 2
TT30G+TT30GS
100 mm bag ovnen til brændbart materiale (Bill. 4) 490 mm til siden for ovnen til brændbart materiale (Bill. 4) 490 mm til siden foran ovnen (ovnens front +350mm) (Bill. 4) 490 mm ved hjørneopstilling 45° (Bill. 3) 900 mm foran ovnen til brændbart materiale
Billede 3 Billede 4
Afstand til ikke brændbare materialer
Herfor gælder ingen lovkrav, men det anbefales, at der er minimum 80-100 mm bag - og til si­derne af ovnen, således at ovnen kan komme af med varmen. Desuden letter denne afstand også rengøringen af, og omkring, ovnen.
Krav til skorstenen:
Skorstenen skal have en sådan højde, at trækforholdene er i orden og røgen ikke generer. Et godt træk i skorstenen er afgørende for, at ovnen virker efter hensigten og brænder så miljøvenligt som muligt. Alle samlinger og tilslutningssteder skal være tætte og skorstenen skal kunne yde et træk på minimum 1,2mm vandsøjle (12Pa). Det er muligt at tilslutte brændeovnen på skorstene, som samtidig benyttes til andre formål. Dog skal de konkrete forhold vurderes af installatør og / eller skorstensfejer.
Krav til gulvet:
Underlaget skal kunne bære ovnens samt evt. skorstenens vægt.
Skorstensfejeren:
Når Deres nye ovn er monteret, skal installationen anmeldes hos den lokale skorstensfejer. Skor-
5
stensfejeren skal syne installationen inden ibrugtagning samt rense skorstenen fremover.
FYRINGSVEJLEDNING Første gang der fyres:
Første gang der fyres i ovnen, skal der fyres forsigtigt, da alle materialer skal vænnes til varmen. Den Senotherm lak ovnen er lakeret med, vil hærde op de første gange der fyres, og kan derved godt afgive nogle lugtgener. Sørg derfor for god udluftning. Lakken er blød indtil den er hærdet op. Vær derfor forsigtig og undgå berøring af lakken.
Brug af ovnen:
Nedenfor vises/beskrives den fremgangsmåde, der er anvendt ved ovnens afprøvning / godken­delse. Det er denne fremgangsmåde, der på den givne skorsten, fører til den bedste forbrænding. Brændemængde og spjældindstilling kan varieres efter det individuelle behov for opvarmning og den konkrete skorstens træk.
På Deres nye TT30 / TT30S / TT30G / TT30GS er arbejdet med styring af lufttilførsel forenklet, så
der ndes kun ét greb/spjæld (lige under lågen).
Mellem den venstre position og midterpositionen, har De det normale område, hvor De styrer lufttilførslen. Ingen lufttilførsel=venstre position og maksimal lufttilførsel=midterpositionen. Til hjælp ved optænding, kan styringsgrebet/spjældet presses lidt nedad og skubbes helt til højre. Denne opstartshjælp tilfører lidt luft nedefra og sørger for hurtigere optænding. Efter maks. 10 minutter sættes luftstyringsgrebet/spjældet tilbage til normal position (mellem venstre og midter­position)
Optænding og løbende påfyring ved EN-afprøvning.
1. Spjældet/opstartsanordningen kan åbnes (grebet presses ned og skubbes til højre i få minut-
ter ved optænding. Læg ca. 15 optændingspinde (dia. 2-3 cm) ind i bunden af ovnen, stablet på kryds og tværs som et bjælkehus. Læg 2 optændingsblokke i midten og antænd dem.
2. Luk lågen på klem, så der er en åbning på ca. 1 cm. Lad ovnen stå sådan i ca. 8-10 minut­ter før De lukker lågen helt. Bliv ved ovnen så længe lågen står på klem. For at sætte lågen ”på
klem” ndes der nederst på lågen en lille ”låge stop anordning”, som nemt kan drejes ud, så den
sikrer at lågen ikke lukker helt i. Efter 8-10 minutter åbnes lågen og ”låge stop anordningen” drejes tilbage på plads. Lågen kan nu lukke tæt til ovnen. Se tegning 4 (side 56)
3. Når bålet er brændt ned til gløder (der er ikke ere ammer), åbnes lågen forsigtigt, så asken
ikke hvirvles med ud. Spred forsigtigt gløderne ud med en ildrager, så de ligger i et jævnt lag.
4. Læg 2-3 stykker brænde i ovnen, ca. 1,6 til 2,0 kg i alt. Stykkerne lægges begge i bunden af ovnen og parallelt med ovnens forside, med lige stor afstand til ovnens sider og med en indbyrdes afstand på ca. 1 cm. Det forreste stykke antændes bedst, hvis det har en kløvet side, der vendes ud mod lågen og en ned i gløderne. Luk lågen helt til, med det samme.
5. Grebet/spjældet bør forblive i midterpositionen (helt åbent) indtil bålet brænder kraftigt. Efter ca. 10-15 minutter kan du forsigtigt regulere grebet/spjældet mod venstre. Hvor meget grebet/ spjældet kan reguleres ned, afhænger af bl.a. af skorstenens træk, men bålet skal nu stabilisere sig til et roligt brændende bål. Det er vigtigt at bålet får nok luft og ikke kvæles, da det vil med­føre en lav virkningsgrad og en unødig belastning af miljøet. Grundreglen er, at bålet hellere må få for meget end for lidt luft.
6. Når bålet/brændet er brændt ned til gløder (efter 45-60 min.), startes forfra fra pkt. 4.
VEDLIGEHOLDELSE
Vi anbefaler at der kun anvendes originale reservedele i Deres TermaTech brændeovn. Vedlige­holdelse og rengøring af ovnen bør kun foretages når ovnen er kold. Den daglige vedligeholdelse indskrænker sig til et minimum, men en gang årligt bør ovnen vedligeholdes grundigt. Brænd­kammeret skal renses for aske og sod, og lågehængslerne og lukketøjet bør smøres med kobber­fedt eller andet varmebestandigt smøremiddel.
Overaden vedligeholdes ved at børste den med en blød, langhåret børste eller ved at bruge støvsugeren med børste. Ovnen kan også støves af med en støvekost. Husk altid: kun når ovnen er kold.
Anvend aldrig rengøringsmidler eller vand på de lakerede overader.
Pakninger kan godt umiddelbart se pæne ud, de falder imidlertid sammen i varmen og mister dermed evnen til at holde ovnen tæt. Pakninger bør skiftes efter behov, da det er væsentligt for en god forbrænding og en ren rude, at ovnen er tæt.
6
Isoleringspladerne i brændkammeret der er knækket eller slidt kan let skiftes, da de er løst monteret. Materialet der er anvendt hedder Vermiculite og er et porøst, men særdeles velegnet
isoleringsmateriale. Det betyder ikke noget for ovnens eektivitet at isoleringen revner. Den bør
dog udskiftes, når slitagen overstiger halvdelen af den oprindelige tykkelse. For udskiftning, Se tegning 5+6 (side 56)
Maling af ovnen med Senotherm-spray kan dække pletter eller små ridser. Større skader skal
slibes ned med nt ståluld, støvsuges og derefter sprayes. Dåsen skal rystes meget grundigt og
sprayes på med en afstand på 15-20 cm. Det er meget vigtigt, at ovnen er ude af drift og helt
kold, før De bruger sprayen pga. brandfare. For at ovnens lakerede overader skal holde sig pæne mange år frem i tiden, bør De forsøge at undgå berøring af de lakerede overader når ov-
nen er varm. Sørg for rigelig udluftning når der anvendes spraymaling. Glas skal normalt ikke vedligeholdes udover rengøring. Dette gøres lettest ved at anvende Ter­maTech’s glasrens. Husk anvend kun glasrens når ovnen er kold.
På TT30G, der er udstyret med sideglas, ndes der ingen rudskyl på sideglassene. Derfor kan
disse oftere tilsodes og kræver muligvis lidt oftere rengøring end den store rude.
Bortskaelse af glasset i Deres brændeovn må ikke bortskaes med almindeligt glas aald da,
det er keramisk glas.
Originale reservedele der pga. slitage skal udskiftes, ndes hos Deres forhandler. Af hensyn til
pasform etc. bør der kun anvendes originale reservedele fra TermaTech.
5 ÅRS GARANTI* / REKLAMATIONSRET
Ved konstatering af afvigelser / fejl, skal brugen indstilles straks, og forhandleren kontaktes.
*5 års reklamationsret
TermaTech yder, forudsat normal drift, 5 års reklamationsret på materiale- og fabrikationsfejl, på den bærende konstruktion, ekskl. brændkammer.
Brændkammerdele der ikke er dækket af reklamationsretten: Brændkammer, støbejernsdele (bund, låge og rist), isoleringsmateriale (vermiculite-plader), røg­venderplader, glas, pakninger, lukkemekanismen/håndtaget og magneter.
Udvendige dele der ikke er dækket af reklamationsretten:
Lakerede plader/overader, stenbeklædninger, kakler, beton og glas, lukkemekanismen/håndtaget
og magneter.
Garantien/reklamationsretten dækker ikke fejl, som skyldes:
brugs og monteringsvejledningen ikke er fulgt
at monteringen er forkert udført
overophedning / nedbrydning af materialerne, forårsaget af anvendelse af f.eks. forkert type
brænde, energikoks eller for stor mængde brænde
at produktet er sluttet til en skorsten med dårligt træk, f.eks. for korte eller utætte skorstene
at produktet er placeret eller har været placeret/opbevaret i uopvarmede eller fugtige omgi-
velser
at produktet er misligholdt og ikke vedligeholdt iht. anvisningerne
al normalt slitage på sliddele / forbrugsdele samt lakken
tilsvarende omstændigheder, som ikke skyldes materiale eller fabrikationsfejl.
Nedenstående mindre afvigelser, som ikke kan ligge til grund for reklamation, kan forekomme i produktet:
Naturligt forekommende variationer i farvenuancerne og marmoreringen på fedtsten, sand­sten og andre sten beklædninger.
Lyde der opstår under forbrændingen er normale. Disse opstår når metal udvider sig / træk­ker sig sammen.
Foreligger der fejl, som er omfattet af denne garanti, ved leverancen til kunden, eller opstår så­danne fejl under garantiperioden, påtager TermaTech A/S sig at sende en passende erstatnings­komponent omkostningsfrit, for at afhjælpe fejlen. Nogen yderligere forpligtelse for TermaTech A/S, til at afhjælpe fejlen, f.eks. i form af montering af erstatningskomponenten, foreligger ikke. Køber har desuden, ud over retten til erstatningskomponenten, ikke ret til erstatning for hverken direkte eller indirekte skader. Reparationer af fejl eller udskiftning af dele på produktet, forlænger ikke produktets eller den udskiftede komponents garanti løbetid. Der påbegyndes ej heller en ny garantiperiode, hverken for produktet eller den udskiftede komponent.
Udover ovenstående garantiregler, har forbrugeren også de rettigheder, der fremgår af den
7
tvungne forbrugerretslige lovgivning Anmeldelse af eventuelle fejl og mangler skal foretages overfor den sælger, der har solgt pro-
duktet. Køberen skal i så fald kunne bevise at produktet er købt hos sælgeren og hvornår det er købt, f.eks. i form af en faktura/købskvittering. Køberen skal angive typebetegnelse og produk­tionsnummer, som er angivet på produktet. Hvis køberen ønsker at påberåbe sig en fejl, skal sælgeren underrettes inden for 14 dage efter, at fejlen er konstateret.
VIGTIGE OG GODE RÅD Optænding efter længere pause
Hvis ovnen ikke har været anvendt gennem længere tid, bør skorstenen undersøges for eventuel
blokering inden optænding. Desuden er det en god idé at fjerne eventuelt støv fra brændeovnen,
da det kan lugte ved optænding efter længere tids pause.
Skorstensbrand
I tilfælde af skorstensbrand, skal brændeovnens låge, skuer og spjæld omgående lukkes til, for
at afbryde ilt forsyningen. Relevante myndigheder m.v. tilkaldes om nødvendigt. Ovnen må først anvendes igen efter besigtigelse af skorstensfejeren.
Optændingsbrænde er betegnelsen for ntkløvet småtræ/pinde, der er ca. 20 cm lange og har
en diameter på 2-3 cm. Træ som birk, bøg, eg, ask, elm, nåletræer samt frugttræer er alle velegnede til at kløve op til
brænde. Brænde bør have en diameter på 7-10 cm og højst være ca 30 cm langt, da det ellers kommer
for tæt på ovnens sider (ved DS-afprøvningen er anvendt brænde med en længde på 28 cm). Det vigtigste for en god forbrænding er, at træet er tørt (en fugtighed på 15-20%). Se nedenfor under opbevaring af brændet. Er brændet for vådt, er det svært at få til at brænde, skorstenstrækket udebliver, det oser meget og det giver en ringere udnyttelse, da vand først skal fordampes. Endvidere kan det give ska­der på ovn og skorsten i form af glanssod og tjærebelægninger. Dette kan i værste fald føre til skorstensbrand. Er brændet alt for tørt, vil det brænde for hurtigt. Ofte frigives gasserne i træet hurtigere end de kan forbrænde og en del går uforbrændte op gennem skorstenen. Dette giver også en ringere udnyttelse og skader miljøet. Der er altså tale om en balance, som dog er rimelig
let at nde med lidt øvelse.
Aaldsprodukter som trykimprægneret træ, spånplader, farvede brochurer eller glittet papir må ikke anvendes i en brændeovn. De udvikler saltsyre eller tungmetaller til stor skade for både ovnen og miljøet.
Biobriketter kan anvendes, men udvikler megen aske og støv. Påfyld max. 2 kg. pr. time.
Energikoks må ikke anvendes, da det er meget svovlholdigt, hvilket slider hårdt på ovn, skor­sten og miljøet. Levetiden på ovn og skorsten vil blive væsentligt reduceret ved brug af denne brændselsform og reklamationsretten på produktet bortfalder.
Opbevaring af brændet er bedst under tag, dog samtidig med god udluftning, f.eks. i en car­port eller under et halvtag. Stil gerne træet på en palle eller lignende, så det er fri af jorden. Frisk træ, som er savet og kløvet skal lagres i ca. 1 - 2 år på denne måde, indtil træets fugtighed er nede på 15-20%. De kan købe en TermaTech fugtmåler hos Deres forhandler.
Asken kan smides i skraldespanden til dagrenovation. Asken bør altid være afkølet i 1-2 døgn,
før den smides i skraldespanden, da der ellers fortsat kan være gløder, som kan antænde aald
eller skraldepose.
Regulerings- og røgspjæld:
Hvis et sådant er monteret i skorstenen, må det maksimalt lukke for 80% af lysningsarealet i skorstenen.
DRIFTFORSTYRRELSER
Hvis der skulle opstå problemer med brugen af ovnen, kan årsagen måske ndes herunder. Hvis
ikke, er De altid velkommen til at kontakte Deres forhandler.
Ovnen er svær at styre - den brænder for hurtigt.
Hvis ovnen er ny, kontroller da at brugs- og monteringsvejl. er fulgt.
8
Er ovnen mere end 1 år eller har den været brugt kraftigt, skal pakningerne eventuelt skiftes. Sidder pakningerne for længe, bevirker varmen, at pakningerne mister deres evne til at holde ovnen tæt. Hvis der er meget kraftigt træk i skorstenen, kan det være nødvendigt at montere et spjæld i denne.
Ovnen trækker dårligt efter installationen.
Kontroller at brugs- og monteringsvejl. er fulgt. Specielt er det forholdene omkring skorstenen, som kan give anledning til problemer. Er diameter og længde i orden, er den tæt, er røgrør og overgange tætte? Er renselemmen tæt? Eventuelt må en skorstensfejer kontaktes for at afhjælpe problemet, da skorstenen kan være tilstoppet.
Røg og sodlugt
Dette kan skyldes vindnedslag i skorstenen og sker oftest i bestemte vindretninger. Skorstenen er eventuelt for kort i forhold til tagrygningen eller træer kan være vokset op og danner turbolens.
Husk ikke at åbne lågen imens der er ammer.
Ovnen er svær at få til at brænde og går måske ud.
Her kan der være en række årsager. De mest typiske er: Spjældet er ikke nok åbent. Brændet er for vådt. Trækket i skorstenen er for lavt/svagt, eller den er eventuelt tilstoppet eller utæt. Glødelaget var for lille/udglødet og gav ikke varme nok til at antænde brændestykkerne. Der kan eventuelt gives lidt opstartsluft til bålet, ved at åbne spjældet (presses ned og skubbes til højre), for igen at få ovnen i gang. Herefter skal spjældet lukkes igen (tilbage i position mellem venstre og midten) Afhængig af problemet kan det være nødvendigt at kontakte forhandleren eller en skorstensfejer.
Glasset soder til.
Træet er for fugtigt. Manglende træk i skorstenen. Kontroller at spjældet ikke er lukket. Lågen lukkes for tidligt ved optænding (punkt 3 optænding afsnit 2). Der er skruet for meget ned for luften.
TEKNISKE SPECIFIKATIONER
TT30 TT30S TT30G TT30GS Nominel ydelse 5kW 5kW 5kW 5kW Højde: 1058mm 1058mm 1058mm 1058mm Bredde: 456mm 459mm 456mm 459mm Dybde: 367mm 372mm 367mm 372mm Vægt ca.: 128kg 155kg 127kg 154kg
Røgstudsens diameter er: 150mm
Middelværdier ved afprøvning af TT30:
Røggastemperatur 328 °C
Røggasmasseow 4,3 g/s
Virkningsgrad 81,0 % Røgtræk 12 Pa
9
Ydeevnedeklaration
TT30-CPR-2016-Version2
Produkt:
Produkttype/anvendelse: Rumopvarmer fyret med fast brændsel uden varmtvands tilslutning Type: TT30: S01-700/701, TT30S: S01-720/721, TT30G: S01-710/711,
TT30GS: S01-712/713 Brændsel: Træ Produktions nr. Se mærkeplade bag på ovnen
Producent:
Fabrikant: TermaTech A/S E-mail: info@termatech.com Gunnar Clausens Vej 36 Web: www.termatech.com 8260 Viby J Tel.: +45 8742 0035 Danmark
Certificering og lovkrav: AVCP system: System 3 Europa standard: DS/EN 13240:2001 / A2:2004 / AC:2007 Certificering: Rhein Ruhr Feuerstätten Prüfstelle, notificeret organ nr. 1625, har udført
bestemmelse af produkttypen og deklareret ydeevne på grundlag af
typeprøvning og udstedt testrapport nr. RRF-40 15 4171.
Deklareret ydeevne:
Undertegnede er ansvarlig for fremstilling og overensstemmelse med den deklarerede ydeevne.
14.03.2016 Søren Toft______________________________
Væsentlig karakteristik
Ydeevne Harmoniseret teknisk
standard
Reaktion ved brand
AI
DS/EN 13240:2001 / A2:2004 / AC:2007
Afstand til brændbart materiale
TT30 + TT30S
Til bagvæg: min. 100 mm Til Sidevæg: min. 250 mm TT30G + TT30GS: Til bagvæg: min. 100 mm Til Sidevæg: min. 490 mm
Andre afstande – se installationsvejledning
Emission fra forbrændingen CO = 0,07 %
NOx = 107 mg/m³ THC = 75 mg/m³
PM = 17 mg/m³ Risiko for at gløder kan falde ud Bestået Overflade temperatur Bestået
Rengøringsvenlighed
Bestået
Mekanisk styrke Bestået Emission af farlige stoffer Bestået
Røggastemperatur
273° Celsius
Effekt 5 KW
Virkningsgrad
81 %
10
DE
Montage- und Bedienungsanleitung
Geprüft und zugelassen nach:
CE EN 13240
BImSchV 1+2 NS 3058 Luftreinhalte-Verordnung der Schweiz
Festbrennstoverordnung der Städte München, Regensburg, Aachen und Düsseldorf
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Kaminofen und danken Ihnen, dass Sie sich für einen Ofen von TermaTech entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viele gemütliche und wohlig warme Stunden mit Ihrem neuen Kaminofen!
Vor der Inbetriebnahme des Ofens lesen Sie bitte diese Montage- und Bedienungsanleitung
sorgfältig durch, um sich mit den gesetzlichen Bestimmungen und den Pege- und Wartungsan­leitungen vertraut zu machen. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass der Ofen optimal funktioniert und Sie viele Jahre lang von Ihrer Investition protieren können.
Zusammen mit Ihrem Ofen wurde diese Anleitung mitgeliefert.
Aufstellhinweise………………………………… Seite 10 Heizanleitung …………………………………… Seite 13
Wartung & Pege………………………………. Seite 14
Garantie & Reklamationsrecht................. Seite 15
Wichtige Tipps & Ratschläge… …………… Seite 16
Betriebsstörungen..……………....…………… Seite 16
Technische Daten………..………...………….. Seite 17
Zeichnungen........................................... Seite 56
AUFSTELLHINWEISE
Der Kaminofen ist anschlussfertig montiert und muss mit einem Verbindungsstück an einen Schornstein angeschlossen werden. Das Verbindungsstück soll möglichst kurz, geradlinig, waage­recht oder steigend sein. Verbindungen sind abzudichten.
Wenn der Kaminofen hinten angeschlossen werden soll, folgen Sie bitte diese Hinweise:
Die runde angeschraubte Abdeckplatte, die hinten am Ofen (von hinten gesehen) befestigt ist,
muss entfernt werden. Dahinter bendet sich zwei Isoliermatten und eine kleine Stahlplatte. Die
angedeuteten Ausschnitte bitte entfernen. Zum schluß entfernen Sie die innere (angeschraubte) Abdeckplatte. Siehe Zeichnung 1 (Seite 56). Danach kann der Rauchstutzen montiert werden. Achtung: Die abgeschraubte Abdeckplatte muss oben angeschraubt werden, bevor Sie den Ofen in Betrieb nehmen.
Die Türverriegelung in den TT30 Modellen besteht aus 2 kräftige hitzebeständige Magnete, die
bis zu 300°C. vertragen. Vom Werk sind diese so eingestellt, dass der Benutzer zwischen 3 und 5
kg. ziehen muss um die Tür aufzumachen. Sollten Sie einen kräftigeren Türverschluss wünschen, können Sie die mitgelieferten Unterlegscheiben unter den Magneten montieren. Dadurch kommen die Magnete näher an die Tür und ziehen stärker.
Siehe Zeichnung 2 (Seite 56).
Die Holzfachtür (die untere) wird auch mit einem Druckmagneten geschlossen / geönet.
Sollten Sie den Wunsch haben, diese Holzfachtür ein wenig nach innen zu justieren, drehen Sie bitte an dem Magneten nach rechts (im Uhrzeigersinn). Wünschen Sie die Holzfachtür ein wenig nach außen zu justieren, drehen Sie den Magneten nach links (gegen Uhrzeigersinn) bis die gewünschte Position erreicht ist.
Siehe Zeichnung 8 (Seite 56).
In der Holzfachtür ist eine Halterung für ein Kaminbesteck montiert. Dieses Kaminbesteck kön­nen Sie bei Ihrem Fachhändler sehen und ggf. kaufen. Auf unserer Homepage nden Sie weitere
Informationen. www.termatech.com (Suchen Sie nach 09-524). Nationale und Europäische Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften sowie feuerpoli-
zeiliche Bestimmungen sind einzuhalten. Informieren Sie daher vorher Ihren Bezirksschornste­infegermeister. Es ist sicherzustellen, dass die für die Verbrennung benötigte Luftmenge ausrei­chend ist. Hierauf ist besonders bei dichtschließenden Fenstern und Türen (Dichtlippe) zu achten.
Die Schornsteinberechnung erfolgt nach DIN EN 13384-1 bzw. DIN EN 13384-2 mit dem dieser
11
Anleitung zugefügten Wertetripel.
Prüfen Sie vor dem aufstellen, ob die Tragfähigkeit der Unterkonstruktion dem Gewicht Ihres Ka­minofens standhält. Bei unzureichender Tragfähigkeit müssen geeignete Maßnahmen (z.B. Platte zur Lastverteilung) getro en werden, um diese zu erreichen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Durch den Abbrand von Brennmaterial wird Wärmeenergie frei, die zu einer starken Erhitzung der Ober ächen, der Feuerraumtüren, der Tür- und Bediengri e, der Sichtfensterscheibe, der Rau-
chrohre und ggf. der Frontwand des Ofens führt. Die Berührung dieser Teile ohne entsprechende
Schutzkleidung oder Hilfsmittel (hitzebeständige Handschuhe oder andere Betätigungsmittel) ist
zu unterlassen.
Machen Sie Kinder auf diese Gefahren aufmerksam und halten Sie sie während des Heizbetriebes von der Feuerstätte fern.
Zulässige Brennsto e
Zulässiger Brennsto ist Scheitholz mit einer Länge bis zu 30cm und einem Durchmesser biz zu
10 cm.
Es darf nur luftgetrocknetes Scheitholz verwendet werden. Die Verfeuerung von Abfällen und ins-
besondere Kunststo ist laut Bundesimmissions-schutzgesetz verboten. Darüber hinaus scha-
det dies der Feuerstätte und dem Schornstein und kann zu Gesundheitsschäden und aufgrund der Geruchsbelästigung zu Nachbarschaftsbeschwerden führen. Luftgetrocknetes Scheitholz mit maxi­mal 20% Wasser wird durch eine mindestens einjährige (Weichholz) bzw. zweijährige Trockenzeit (Hartholz) erreicht. Bei Ihrem Händler  nden Sie auch ein TermaTech Feuchtigkeit Messgerät.
Holz ist kein Dauerbrand-Brennsto , so dass ein Durchheizen der Feuerstätte mit Holz über Nacht nicht möglich ist.
Betrieb mehrerer Feuerstätten
Beim Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Aufstellraum oder in einem Luftverbund ist für aus-
reichend Verbrennungsluftzufuhr zu sorgen.
Reinigung und Überprüfung
Der Kaminofen, Rauchgaswege und Rauchrohre sollten jährlich – evtl. auch öfter, z.B. nach der Reinigung des Schornsteines – nach Ablagerungen untersucht und ggf. gereinigt werden. Der Schornstein muss ebenfalls regelmäßig durch den Schornsteinfeger gereinigt werden. Über die notwendigen Intervalle gibt Ihr zuständiger Schornsteinfegermeister Auskunft. Der Kaminofen sollte jährlich durch einen Fachmann überprüft werden.
Bauarten
Bei Kaminöfen mit selbstschließenden Feuerraumtüren ist ein Anschluss an einen bereits mit an­deren Öfen und Herden belegten Schornstein möglich, sofern die Schornsteinbemessung gem. EN
12831 dem nicht wiederspricht.
Kaminöfen mit selbstschließenden Feuerraumtüren müssen – außer beim Anzünden, beim Nach­füllen von Brennsto und der Entaschung – unbedingt mit geschlossenem Feuerraum betrieben werden, da es sonst zur Gefährdung anderer, ebenfalls an den Schornstein angeschlossener Feu­erstätten und zu einem Austritt von Heizgasen kommen kann.
Kaminöfen ohne selbstschließende Sichtfenstertüren, müssen an einen eigenen Schornstein
angeschlossen werden. Der Betrieb mit o enem Feuerraum ist nur unter Aufsicht statthaft. Für
die Schornsteinberechnung ist DIN EN 13384-1 bzw. DIN EN 13384-2 anzuwenden.
Der Kaminofen ist eine Zeitbrand-Feuerstätte.
Verbrennungsluft
Da Kaminöfen raumluftabhängige Feuerstätten sind, die Ihre Verbrennungsluft aus dem Aufstell-
raum entnehmen, muss der Betreiber für ausreichende Verbrennungsluft sorgen. Bei abgedichte­ten Fenstern und Türen (z.B. in Verbindung mit Energiesparmaßnahmen) kann es sein, dass die
Frischluftzufuhr nicht mehr gewährleistet ist, wodurch das Zugverhalten des Kaminofens beein­trächtigt werden kann. Dies kann Ihr Wohlbe nden und unter Umständen Ihre Sicherheit beein­trächtigen. Ggf. muss für eine zusätzliche Frischluftzufuhr, z.B. durch den Einbau einer Luftklappe in der Nähe des Kaminofens oder Verlegung einer Verbrennungsluftleitung nach außen oder in
einen gut belüfteten Raum (ausgenommen Heizungskeller), gesorgt werden. Insbesondere muss
sichergestellt bleiben, dass notwendige Verbrennungs-Luftleitungen während des Betriebes der Feuerstätte o en sind. Dunstabzugshauben, die zusammen mit Feuerstätten im selben Raum oder Raumluftverbund installiert sind, können die Funktion des Ofens negativ beeinträchtigen (bis
hin zum Rauchaustritt in den Wohnraum, trotz geschlossener Feuerraumtür) und dürfen somit keinesfalls gleichzeitig mit dem Ofen betrieben werden.
12
Die TT30-Serie von TermaTech wird mit Frischluftstutzen geliefert.
Bei Bedarf oder wenn Sie es wünschen, können Sie eine Frischluftzufuhr für Ihren TT30 montieren
/ montieren lassen. An dem Frischluftstutzen wird ein Frischluftschlauch Ø80mm montiert und
z.B. durch eine Außenwand geführt. Fragen Sie hierzu am besten Ihren Fachhändler.
Stellfüße
Am Ofen sind unten 4 Stellfüße montiert. Wenn Sie eine Form vorlege Glasplatte (Art. Nr.: 30-
909) verwenden möchten, müssen die Stellfüße ca. 10mm nach unten gedreht sein/werden,
damit die Glasplatte passt. Wenn Sie eine normale Bodenplatte verwenden oder wenn der Ofen an einem nicht brennbarem
Bodenbelag steht, entscheiden Sie, ob Sie die Stellfüße verwenden möchten.
Die Stellfüße werden von oben mit einem Inbusschlüssel justiert. Wenn Sie diese ganz nach oben drehen, steht der Ofen auf seiner Bodenplatte und nicht mehr auf seine Stellfüße.
Siehe Zeichnung 3 (Seite 56)
Topplatte und Seitenplatten justieren
Wenn Sie die Höhe der Topplatte einstellen/ justieren möchten oder wenn die Topplatte ein wenig kippt, können Sie die Topplatte abnehmen und die Muttern in der Höhe einstellen.
Das gleiche Prinzip gilt für die Seitenplatten. Diese sind oben am Ofen befestigt unter der Top-
platte und können nach innen und außen justiert werden sowie ein wenig nach vorne und hinten. Sie lösen einfach den Bolzen der das Seitenteil an den Ofen hält.
Siehe Zeichnung 7 (Seite 56)
Platte über Rost
Im Feuerraum liegt eine Stahlplatte mit 4 Beinen, diese soll auf/über dem Rost liegen um die
optimalen Heizbedingungen zu erreichen. Wenn Sie Asche aus dem Feuerraum haben möchten, dann nehmen Sie diese Platte raus, damit Sie die Asche in den Aschekasten schieben / fegen kön-
nen.
Brandschutz - Sicherheitsabstände zu brennbaren Bauteilen
Brandschutz im Strahlungsbereich
Die Mindestabstände zu brennbaren Bauteilen und Möbeln sind auf dem Geräteschild sowie unten
angegeben und dürfen nicht unterschritten werden. Im Strahlungsbereich des Sichtfensters dürfen im Abstand von 1050mm (900mm bei TT30G)
keine brennbaren Bauteile und Möbel aufgestellt werden. Dieser Abstand kann auf 400mm ver­ringert werden, wenn zwischen Feuerstätte und brennbaren Bauteilen ein beidseitiges belüftetes
Strahlschutzblech aufgestellt wird.
Brandschutz ausserhalb des Strahlungsbereichs
TT30 + TT30S
100 mm hinter dem Ofen (Abbildung 2) 250 mm zur Seite (Abbildung 2) 350 mm zur Seite vor dem Ofen (Ofenfront +350mm) (Abbildung 2) 170 mm bei Eckaufstellung 45° (Abbildung 1) 1050 mm vor dem Ofen
Abbildung 1 Abbildung 2
13
TT30G+TT30GS
100 mm hinter dem Ofen (Abbildung 4) 490 mm zur Seite (Abbildung 4) 490 mm zur Seite vor dem Ofen (Ofenfront +350mm) (Abbildung 4) 490 mm bei Eckaufstellung 45° (Abbildung 3) 900 mm vor dem Ofen
Abbildung 3 Abbildung 4
Bodenmaterial unter dem Ofen:
Vor den Feuerungsönungen von Feuerstätten für feste Brennstoe sind Fussböden aus brennba­ren Baustoen durch einen Belag aus nichtbrennbaren Baustoen zu schützen. Der Belag muss
sich nach vorn auf mindestens 50 cm und seitlich auf mindestens 30 cm über die Feuerung-
sönung hinaus erstrecken.
Hinweis bei Schornsteinbrand
Wird falscher oder zu feuchter Brennsto verwendet, kann es aufgrund von Ablagerungen im Schornstein zu einem Schornsteinbrand kommen. Verschließen Sie sofort alle Luftönungen am
Ofen und informieren Sie die Feuerwehr. Nach dem ausbrennen des Schornsteines diesen vom Fachmann auf Risse bzw. Undichtigkeiten überprüfen lassen.
Nennwärmeleistung
Die Nennwärmeleistung des Ofens beträgt 5,0 kW. Sie wird bei einem Mindestförderdruck von 12
Pa erreicht.
Anschluss:
Die TermaTech Öfen können wahlweise von oben oder hinten angeschlossen werden.
Die Feuerstätte darf nicht verändert werden
HEIZANLEITUNG Beim ersten Anheizen:
Das erste Anheizen muss behutsam erfolgen, da sich die Werkstoe noch an die Hitze gewöhnen müssen. Die Senotherm-Lackierung des Ofens härtet bei den ersten Heizvorgängen aus, welches möglicherweise zu Geruchsbeeinträchtigungen führen kann. Sorgen Sie daher für ausreichende
Belüftung. Da der Lack am Anfang sehr weich ist, vermeiden Sie bitte Berührung mit dem Lack, weil dieser
sonst beschädigt werden kann.
Anheizen und laufendes Nachlegen
Nachstehend ist die optimale Vorgehensweise beschrieben. Diese Vorgehensweise führt beim
jeweiligen Schornstein zur bestmöglichen Verbrennung. Die Menge des Brennmaterials und die Einstellung des Luftreglers können den individuellen Heizbedürfnissen sowie dem Zug des jeweili-
gen Schornsteins entsprechend variiert werden. An Ihrem TT30 gibt es nur eine Luftregulierung. Zwischen der linken Position und der mittleren Position, haben Sie den normalen Betriebsbereich.
Beim Anheizen, können Sie diesen Gri / Luftregulierung nach unten drücken und weiter nach
rechts schieben, um „Startlufthilfe“ zu leisten, dadurch wird eine kleine Menge Luft von unten in das Feuer zugeführt. Nach maximal 10 Minuten stellen Sie den Regler wieder in die Betriebs­position (zwischen linke und mittlere Position). Die Startlufthilfe darf nur beim Anheizen und nur einmal verwendet werden.
1. Die Startlufthilfe (verschiebbarer Gri unter der Tür) kann bei Bedarf, für wenige Minuten
(maximal 10 Minuten), nach unten und dann nach rechts geschoben werden, um Startlufthilfe zu
leisten bzw. Primärluft zuzuführen. Jedoch nur einmal.
14
2. Stapeln Sie etwa 1,6 bis 2,0 kg trockenes, fein gespaltenes Holz kreuz und quer auf den Boden des Feuerraums. Legen Sie zwei Anzünder in die Mitte und zünden Sie sie an.
3. Lassen Sie die Tür etwa 1 cm oen stehen (angelehnt) in den ersten etwa 8-10 Minuten unter Ihrer Überwachung.
Zum anlehnen der Tür benutzen Sie bitte das eingebaute „Tür stopp System“ auf der Unterseite der Feuerraumtür. Dieses kleine Stahlteil (Tür stopp System), können Sie ganz einfach mit 2 Fin­gern nach vorne drehen und somit kann die Tür nicht ganz zugehen. Nach ca. 8-10 Minuten önen Sie die Tür und drehen das kleine Stahlteil (Tür stopp System) wie­der zurück und die Tür kann jetzt komplett geschlossen werden. Siehe Zeichnung 4 (Seite 56).
4. Die Luftregulierung sollte danach in die mittlere Position eingestellt werden, bis die Flammen
/ das Feuer ausgeht und nur noch Glut vorhanden ist. Bei Bedarf (wenn das Feuer sehr kräftig wird) kann der Luftregler während des Anheizens gedrosselt werden.
5. Wenn der Feuerhaufen nur noch glüht (keine oenen Flammen), önen Sie die Tür vorsichtig, so dass die Asche nicht hinausgewirbelt wird. Verteilen Sie die Glut
mit einem Feuerhaken, so dass diese
eine gleichmäßige Schicht bildet.
6. Legen Sie 2 bis 3 Holzscheite in den Ofen, insgesamt etwa 1,6 bis 2,0 kg. Die Scheite sind im Abstand von etwa 1 cm neben einander auf dem Boden des Ofens, parallel zur Vorderseite und mit gleich großem Abstand zu den Ofenseiten zu platzieren. Der vordere Scheit entzündet sich am leichtesten, wenn dabei eine gespaltete Seite jeweils in Richtung Tür und nach unten in die Glut zeigt. Schließen Sie danach sofort die Tür.
7. Den Luftregler zu etwa 2/3 önen. Genau wie viel sie geönet sein muss, ist von dem Zug im Schornstein abhängig. Die Flammen sollten sich jedoch zu einem gleichmäßig brennenden Feuer stabilisieren.
Wenn die Flammen senkrecht und ganz ruhig stehen, gibt es zu wenig Luft (Turbulenz), und Sie müssen die Luftregulierung ein
bisschen mehr Önen.
8. Wenn das Brennmaterial zu Glut heruntergebrannt ist (nach etwa 45 bis 60 Minuten), wird der Vorgang ab Punkt 5 wiederholt.
Asche
Die Asche können Sie mit der Müllabfuhr entsorgen. Achten Sie darauf, dass keine Glut in der Asche ist, die die Mülltonne anzünden könnte. Deshalb sollte die Asche mindestens 1-2 Tage ab­kühlen, bevor sie weggeschat wird.
WARTUNG & PFLEGE
Der Ofen sollte nur in kaltem Zustand gewartet und gereinigt werden.
Der Kaminofen, Rauchgaswege und Rauchrohre sollten jährlich – evtl. auch öfter, z.B. nach der Reinigung des Schornsteines – nach Ablagerungen untersucht und ggf. gereinigt werden. Der Sc­hornstein muss ebenfalls regelmäßig durch den Schornsteinfeger gereinigt werden. Über die not­wendigen Intervalle gibt Ihr zuständiger Schornsteinfegermeister Auskunft. Der Kaminofen sollte jährlich durch einen Fachmann überprüft werden, wo auch die Scharniere geschmiert werden.
Die Oberäche wird mit einem weichen, langborstigen Besen oder mit dem Borstenaufsatz des Staubsaugers gereinigt. Der Ofen kann auch mit einem trockenen, weichen Tuch oder einem Staubwedel abgestaubt werden. Achtung: Nur bei kaltem Ofen durchführen. Benutzen Sie niemals Wasser oder Reinigungsmittel.
Dichtungen können zwar unmittelbar gut und intakt aussehen; mit der Zeit fallen sie jedoch durch die Hitze in sich zusammen und verlieren dadurch die Fähigkeit, den Ofen dicht zu halten.
Dichtungen sollten nach Bedarf erneuert werden, da die Dichtigkeit des Ofens für eine gute Ver­brennung und eine saubere Scheibe von entscheidender Bedeutung ist.
Isolationsmaterial, das beschädigt oder abgenutzt ist, lässt sich leicht erneuern, da die Teile lose montiert sind. Beim eingesetzten Material, Vermiculite, handelt es sich um ein poröses, jedoch äußerst geeignetes Isolationsmaterial. Risse haben auf die Eektivität des Ofens keinen Einuss. Das Isolationsmaterial sollte jedoch ausgetauscht werden, wenn durch die Abnutzung nur noch die Hälfte der ursprünglichen Stärke vorhanden ist.
Siehe Zeichnung 5+6 (Seite 56).
15
Lackierung des Ofens mit Senotherm-Spray lässt kleinere Flecken oder Kratzer verschwinden. Bei größeren Beschädigungen sind die Stellen zunächst mit feiner Stahlwolle abzuschleifen, abzusaugen und anschließend zu besprühen. Vorher die Spraydose kräftig schütteln. Das Auf-
tragen der Farbe erfolgt im Abstand von 15 - 20 cm. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Ofen nicht in Betrieb und absolut kalt ist, bevor Sie das Spray verwenden, da sonst Brandgefahr
besteht. Um die ansprechende Optik der lackierten Ofenoberächen viele Jahre lang zu erhalten, sollten diese möglichst nicht berührt werden, wenn der Ofen heiß ist.
Glas bedarf in der Regel außer der Reinigung keiner besonderen Pege. Zur einfachen Reinigung empehlt sich der Glasreiniger von TermaTech. Bei dem TT30G mit Seitenglas gibt es keine Scheibenspülung an den Seitengläsern. Diese können deswegen öfter Rußbildungen ausweisen und müssen ggf. öfter abgewischt werden.
Entsorgung - Glas
Die Glasscheibe in Ihrem Kaminofen, ist aus keramisches Glas und darf deswegen nicht mit nor­malem Glas Abfall entsorgt werden.
Originalersatzteile, die wegen Abnutzung ausgetauscht werden müssen, erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Aus Gründen der Pass-form etc. sind ausschließlich Originalersatzteile von Terma­Tech zu verwenden.
Renovierung vom ganzen Ofen kann durch Ihren Fachhändler vermittelt werden. Eine Renovi- erung besteht aus Sandstrahlung, Lackieren, Auswechslung der Steine, Dichtungen und Glas.
Das Reklamationsrecht für das Produkt richtet sich nach den geltenden gesetzlichen Bestim­mungen. Im Fall einer Feststellung von Abweichungen ist der Betrieb des Ofens sofort einzustellen und der
Fachhändler zu verständigen.
5 JAHRE GARANTIE* / REKLAMATIONSRECHT
Bei Feststellung von Abweichungen / Fehlern, muss die Anwendung sofort eingestellt und der
Händler sofort kontaktiert werden.
*5 Jahre Reklamationsrecht
TermaTech gewährt, unter Voraussetzung normalen Betriebes, 5 Jahre Reklamationsrecht auf Ma­terial- und Fabrikationsfehler, auf die tragende Konstruktion, ausschließlich der Brennkammer.
Brennkammerteile die von dem Reklamationsrecht nicht umfasst sind: Die Brennkammer, Teile aus Gusseisen, (Gussboden, Tür und Rost), Isoliermaterial (Vermiculiteplatten), Rauchleitplatten,
Glas, Dichtungen, sowie der Schließmechanismus/der Gri und Magnete.
Äußere Teile die von dem Reklamationsrecht nicht umfasst sind:
Lackierte Platten/Oberächen, Steinverkleidungen, Kacheln, Beton und Glas sowie der Schließme­chanismus/der Gri und Magnete.
Das Reklamationsrecht umfasst keine Fehler aufgrund von folgenden Ursachen:
Dass die Gebrauchs- und Montageanweisung nicht befolgt wurde.
Dass die Montage falsch ausgeführt wurde.
Überhitzung / Abbau des Materials, verursacht durch die Anwendung von z.B. falschem
Brennholz, Energiekoks, Kohle, Kohlebriketts oder einer zu großen Menge Brennholz. (Bei Verwendung von Holzbriketts, niemals mehr als 2 kg. Je Stunde verwenden).
Dass das Produkt an einen Schornstein mit schlechtem Luftzug, z.B. zu kurze oder undichte Schornsteine angeschlossen ist.
Dass das Produkt in nicht erhitzen/nicht beheizten oder feuchten Umgebungen platziert ist oder platziert/aufbewahrt wurde.
Dass das Produkt nicht ordnungsgemäß gewartet oder nicht den Anweisungen entsprechend
gewartet wurde.
Jeglicher, üblicher Verschleiß von Verschleißteilen / Verbrauchsteilen bzw. Ersatzteilen sowie der Lack.
Entsprechende Umstände, welche nicht an Material- oder Herstellungsfehlern liegen
Die untenstehenden, geringeren Abweichungen, welche keine Grundlage für eine Reklamation
ergeben, können beim Produkt auftreten:
Natürlich vorkommende Variationen der Farbnuancen und der Marmorierung des Speckstei-
nes, dem Sandstein und anderen Steinverkleidungen.
Geräusche, welche während der Verbrennung auftreten, sind normal, diese entstehen bei der
Erweiterung / der Kontraktion von Metall.
16
Liegt bei Lieferung ein Fehler vor, welcher von dieser Garantie umfasst ist, oder entstehen solche
Fehler während der Garantiezeit, schickt TermaTech A/S kostenlos ein passendes Ersatzteil/Er­satzkomponente, um den Fehler zu beheben. Es liegt keine weitere Verpichtung für TermaTech
A/S vor, den Fehler zu beheben, z.B. in Form einer Montage des Ersatzteiles.
Der Käufer hat über das Recht auf ein Ersatzteil hinaus, kein Recht auf Ersatz für weder direkte oder indirekte Schäden.
Reparaturen von Fehlern oder Austausch von Teilen des Produktes, verlängern weder die Garanti-
ezeit des Produktes noch die Garantiezeit der ausgetauschten Komponente. Es beginnt auch keine neue Garantiezeit, weder für das Produkt, noch für die ausgetauschte Komponente.
Über die obengenannten Garantieregeln hinaus, hat der Verbraucher ebenfalls die Rechte, die von
der vorschriftlichen verbraucherrechtlichen Gesetzgebung hervorgehen.
Anmeldung Eventueller Fehler und Mängel müssen gegenüber dem Verkäufer gemacht werden,
welcher das Produkt verkauft hat.
Der Käufer muss in diesem Fall beweisen, dass das Produkt bei dem Verkäufer gekauft wurde, sowie wann es gekauft wurde, z.B. in Form einer Rechnung/Quittung. Der Käufer muss die Typen-
bezeichnung und die Produktionsnummer angeben, welche auf dem Produkt angeben ist. Wenn
der Käufer auf einen Fehler hinweisen möchte, muss er den Verkäufer innerhalb angemessener Zeit informieren, d.h. spätestens 14 Tage, nachdem der Fehler festgestellt wurde.
WICHTIGE TIPPS UND RATSCHLÄGE Anheizen nach einer längeren Pause
Wenn der Ofen über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb gewesen ist, sollte vor dem Anhei­zen der Schornstein auf eventuelle Verstopfungen überprüft werden. Außerdem empehlt es sich, den Kaminofen von evtl. Staub zu reinigen, da sonst beim Anheizen nach einer längeren Pause Geruchsbelästigungen auftreten können.
Anheizmaterial ist die Bezeichnung für fein gespaltenes Kleinholz bzw. Äste mit einer Länge von
etwa 20 bis 25 cm und einem Durchmesser von 2-3 cm.
Holzsorten wie z. B. Birke, Buche, Eiche, Esche, Ulme, Nadelhölzer und Obstbäume sind zu
Scheiten gespalten als Feuerholz geeignet. Die Aufbewahrung des Brennholzes erfolgt bevorzugt unter einer Überdachung bei gleichzei-
tig ausreichender Belüftung wie z. B. in einem Carport oder unter einem Vordach. Das Holz ist
nach Möglichkeit auf einer Holzpalette o. ä. zu lagern, so dass es den Boden nicht berührt. Fri­sches Holz sollte nach dem Zusägen und Spalten möglichst 1 – 2 Jahre auf diese Weise gelagert werden, abhängig von der Holzsorte.
Abfallprodukte wie z. B. druckimprägniertes Holz, Spanplatten, farbig bedruckte Broschüren oder satiniertes Papier dürfen in Kaminöfen nicht verwendet werden. Diese entwickeln beim Verbrennen Salzsäure oder Schwermetalle, welches sowohl für den Ofen als auch für die Umwelt äußerst schädlich ist.
BETRIEBSSTÖRUNGEN
Sollten beim Betrieb des Kaminofens Probleme auftreten, ist die Ursache evtl. hier zu nden. An­derenfalls steht Ihnen Ihr Fachhändler selbstverständlich gerne zur Verfügung.
In der Übergangszeit, d.h. bei höheren Außentemperaturen, kann es bei plötzlichem Tempera­turanstieg zu Störungen des Schornsteinzuges kommen, so dass die Heizgase nicht vollständig abgezogen werden. Die Feuerstätte ist dann mit geringeren Brennstomengen zu befüllen und bei größerer Stellung der Luftschieber/-regler so zu betreiben, dass der vorhandene Brennsto schn-
eller (mit Flammen-entwicklung) abbrennt und dadurch der Schornsteinzug stabilisiert wird. Zur
Vermeidung von Wiederständen im Glutbett sollte die Asche öfter vorsichtig abgeschürt werden.
Der Ofen lässt sich schwer steuern–das Feuer brennt zu schnell
Wenn der Ofen neu ist, überprüfen Sie bitte, ob die Betriebsanleitung genau befolgt wurde. Bitte kontrollieren Sie ob die Rauchumlenkplatten richtig montiert sind.
Ist der Ofen älter als 1 Jahr oder ist er sehr häug benutzt worden, müssen evtl. die Dichtungen ausgetauscht werden. Zu alte Dichtungen verlieren durch die Hitze ihre Fähigkeit, den Ofen dicht
zu halten.
Kontrollieren Sie, ob die Ascheschublade vollständig geschlossen ist. Bei sehr starkem Schornsteinzug muss möglicherweise ein Luftregler in den Abgasrohren montiert
werden.
17
Nach der Installation zieht der Ofen schlecht
Überprüfen Sie, ob die Montageanleitung genau befolgt wurde. Insbesondere die Schornsteinver­hältnisse können Probleme verursachen. Ist der Durchmesser und die Länge wie empfohlen, ist
der Schornstein dicht, ist der Rauchabzug und sind die Anschlüsse dicht? Ist die Reinigungsklappe dicht? Ggf. muss ein Schornsteinfeger hinzugezogen werden, um für Abhilfe zu sorgen, da der
Schornstein verstopft sein könnte.
Es riecht nach Rauch und Ruß
Dies kann auf einen in den Schornstein nach unten drückenden Wind zurückzuführen sein, wel-
ches meist bei bestimmten Windrichtungen auftritt. Der Schornstein ist möglicherweise zu kurz im Vergleich zum Dachrst, oder hochgewachsene Bäume können Turbulenzen verursachen. Achtung: Önen Sie die Ofentür nicht, solange es noch oene Flammen im Ofen gibt.
Das Feuer brennt schlecht und/oder erlischt
Dies kann eine Reihe von Ursachen haben. Die häugsten Gründe sind: Der Luftregler ist nicht weit genug geönet.
Das Brennmaterial ist zu feucht.
Der Schornsteinzug ist zu gering, der Schornstein ist möglicherweise verstopft oder undicht.
Die Glutschicht war zu gering bzw. ausgeglüht und hat nicht ausgereicht, um das Feuerholz zu
entzünden. Evtl. kann etwas Primärluft hinzugefügt werden, indem Sie die Luftsteuerung nach
unten drücken und nach rechts schieben für maximal 10 Minuten. Wenn das Feuer wieder brennt, stellen Sie die Luftsteuerung wieder in die normale Position zurück.
Je nach Problem kann es erforderlich sein, Ihren Fachhändler oder einen Schornsteinfeger zu Rate
zu ziehen.
TECHNISCHE DATEN TT30 TT30S TT30G TT30GS
Nennwärmeleistung: 5,0kW 5,0kW 5,0kW 5,0kW Höhe: 1058mm 1058mm 1058mm 1058mm
Breite: 456mm 459mm 456mm 459mm Tiefe: 367mm 372mm 367mm 372mm Gewicht: 128kg 155kg 127kg 154kg
Abgasstutzendurchmesser hinten/oben: 150mm
Daten für den Schornsteinfegermeister:
-Mindestförderdruck ist: 12p (Pa)
-Abgasmassenstrom ist : 4,3 (g/s)
-Abgastemperatur gemessen im Abgasstutzen: 328°C
-Abstände TT30 + TT30S: Hinten 10cm - Seitlich 25cm (35cm vor dem Ofen)
-Abstände TT30G: Hinten 10cm - Seitlich 49cm
-Wirkungsgrad: 81,0%
-Mittlerer CO Gehalt der Abgase bez. auf 13% O2: 0,07%
-Mittlerer CO Gehalt der Abgase bez. auf 13% O2: 875mg/Nm3
-Staub bez. auf 13% O2: 17mg/Nm3
Raumheizvermögen
Das Raumheizvermögen ist entsprechend DIN 18 893 für Räume, deren Wärmedämmung nicht den Anforderunegn der Wärmeschutzverordnung entspricht, für eine Nennwärmeleistung von 5,0
kW.
Bei günstigen Heizbedingungen - 165m3 Bei weniger günstigen Heizbed. - 95m3 Bei ungünstigen Heizbed. - 65m3
Für Zeitheizung – Unterbrechung von mehr als 8 h – ist das Raumheizvermögen um 25% weniger.
18
Leistungserklärung
TT30-CPR-2016-Version2
Bauprodukt-Typ:
Produkttyp/Anwendung: Raumheizer für feste Brennstoff ohne Warmwasserversorgung Art: TT30: S01-700/701, TT30S: S01-720/721, TT30G: S01-710/711 TT30GS: S01-712/713 Brennstoff: Holz Produktions Nr.: Siehe Typenschild auf der Rückseite des Ofens
Hersteller: TermaTech A/S E-mail: info@termatech.com Gunnar Clausens Vej 36 Web: www.termatech.com 8260 Viby J Tel.: +45 8742 0035 Dänemark
Zertifizierung und Normen: AVCP Systeme: Systeme 3 Europäische Norm: DS/EN 13240:2001 / A2:2004 / AC:2007 Zertifizierung: Die Rhein Ruhr Feuerstätten Prüfstelle, benannte Stelle Nr. 1625, hat die
Bestimmungen des Produkt-Typs durchgeführt und die beschriebenen Leistungen auf der Basis der Bauartprüfung kontrolliert. Die Prüfbericht Nr. lautet RRF-40 15 4171.
Erklärte Leistung:
Der Unterzeichner ist für die Herstellung und die Konformität der erklärten Leistung verantwortlich.
14.03.2016 Søren Toft______________________________
Grundlegende Eigenschaften
Leistungsfähigkeit
Harmonisierte technische
Spezifizierung
Reaktion bei Brand
AI
DS/EN 13240:2001 / A2:2004 / AC:2007
Abstand zu brennbaren Materialien
TT30 + TT30S
Zur Rückwand: min. 100 mm Zur Seitenwand: min. 250 mm
TT30G + TT30GS
Zur Rückwand: min. 100 mm Zur Seitenwand: min. 490 mm Andere Entfernungen, Siehe Montage­anleitung
Emission aus der Verbrennung CO = 0,07 %
NOx = 107 mg/m³ THC = 75 mg/m³ PM = 17 mg/m³
Gefahr vor herausfallender Glut
Bestanden
Oberflächentemperatur Bestanden
Einfache Reinigung
Bestanden
Mechanische Belastbarkeit Bestanden
Emission von gefährlichen Stoffen
Bestanden
Rauchgastemperatur 273° Celsius Effekt 5 KW Wirkungsgrad 81 %
Loading...
+ 42 hidden pages