TermaCook Integral 800 Instructions For Fitting And Use

TermaCook
FLÄCHENINDUKTION
D
GB
2406130000 H91
Bedienungsanleitung Montageanweisung
Instructions
for tting and use
Made in
Kochfelder in Deutschland produziert 4
Ausschließlich Markenkomponenten 4
GERMANY
Geprüfte Qualität 4
Geprüfte Sicherheit 4
D
TermaCook
Verpackungs-Entsorgung
Entsorgen Sie die Transportverpackung möglichst umweltgerecht. Das Rückführen der Verpackungsmaterialien in den Materialkreis­lauf spart Rohstoffe und verringert das Müllaufkommen.
Altgeräte-Entsorgung
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpa­ckung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elek­trischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen ge­fährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Pro­dukts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kochfeld ist nur für die Zubereitung von Speisen im Haushalt und ähnlichen Bereichen bestimmt. Ähnliche Bereiche sind: – Die Verwendung in Läden, Büros und andere ähnliche Arbeitsumgebungen – Die Verwendung in landwirtschaftlichen Betrieben – Die Verwendung durch Kunden in Hotels, Motels und weiteren typischen Wohnumgebungen – Die Verwendung in Frühstückspensionen Es darf nicht zweckentfremdet und nur unter Aufsicht verwendet werden.
Hier finden Sie...
Bitte lesen Sie die Informationen in diesem Heft sorgfältig durch bevor Sie Ihr Kochfeld in Betrieb nehmen. Sie finden hier wich­tige Hinweise für Ihre Sicherheit, den Gebrauch, die Pflege und die Wartung des Gerätes, damit Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben.
Sollte einmal eine Störung auftreten, sehen Sie bitte erst einmal im Kapitel »Was tun bei Problemen?« nach. Kleinere Störungen können Sie oft selbst beheben und sparen dadurch unnötige Ser­vicekosten.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise und Warnungen 3
Für Anschluss und Funktion 3 Für das Kochfeld 3 Für Personen 5
Gerätebeschreibung 6
Bedienung durch Sensortasten 7
Bedienung 8
Das Kochfeld 8 Topferkennung 8 Betriebsdauerbegrenzung 8 Sonstige Funktionen 8 Überhitzungsschutz (Induktion) 8 Geschirr für Induktionskochfeld 9 Energiespartipps 9 Kochstufen 9 Restwärmeanzeige 9 Gerät betriebsbereit schalten 10 Tastenbetätigung 10 Kochfeld und Kochzone einschalten 10 Kochzone ausschalten 10 Kochfeld abschalten 10 Kindersicherung 11 Abschaltautomatik (Timer) 12 Kurzzeitwecker (Eier-Uhr) (Kochzone ausgeschaltet) 12 Powerstufe 13 Powermanagement 13 Brückenfunktion 13 Lüfter verwenden 14 Lüfternachlauf 14
Reinigung und Pflege 15
Glaskeramik-Kochfeld 15 Kochmulden-Lüfter 15
Was tun bei Problemen? 16
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bitte reichen Sie die­se Gebrauchs- und Montageanweisung zur Information und Si­cherheit an neue Besitzer weiter.
2
Montage 17
Sicherheitshinweise für den Küchenmöbelmonteur 17 Belüftung 17 Einbau 18 Zusammenbau Abluftsystem 20 Einbau Kochmulden Lüfter 22 Elektrischer Anschluss 22 Technische Daten 23 Inbetriebnahme 23
D
Sicherheitshinweise und Warnungen
TermaCook
Für Anschluss und Funktion
· Die Geräte werden nach den einsch­ lägigen Sicherheitsbestimmungen ge­ baut.
· Netzanschluss, Wartung und Reparatur der Geräte darf nur ein autorisierter Fachmann nach den geltenden Sich­ erheitsbestimmungen vornehmen. Un­ sachgemäß ausgeführte Arbeiten ge­ fährden Ihre Sicherheit.
· Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kunden­ dienst oder eine ähnlich qualifizierte Person er setzt werden, um Gefährdun­ gen zu vermeiden.
· Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem externen Fernwirksystem betrieben werden.
Für das Kochfeld
· Wegen der sehr schnellen Reaktion bei hoher Kochstufeneinstellung das Induk­ tionskochfeld nicht unbeaufsichtigt betreiben!
· Beachten Sie beim Kochen die hohe Aufheizgeschwindigkeit der Kochzonen. Vermeiden Sie das Leerkochender Töp­ fe, da dabei Überhitzungsgefahr der Töpfe besteht!
und Ölen nur unter Aufsicht zubereiten. Entzündete Fette und Öle niemals mit Wasser löschen! Das Gerät ausschalten und dann die Flammen vorsichtig z.B. mit einem Deckel oder einer Löschde­ cke abdecken.
· Die Glaskeramik-Fläche ist sehr wider­ standsfähig.Vermeiden Sie dennoch, dass harte Gegenstände auf die Glas­ kermik-Fläche fallen. Punktförmige Schlagbelastungen können zum Bruch des Kochfeldes führen.
· Bei Brüchen, Sprüngen, Rissen oder an­ deren Beschädigungen an der Glas­ keramik besteht Stromschlaggefahr. Das Gerät sofort außer Betrieb setzen. Sofort die Haushalts-Sicherung aus- schalten und den Kundendienst rufen.
· Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt der Sensorsteuerung nicht mehr abschalten lassen, sofort die Haushalts­ Sicherung ausschalten und den Kun­ dendienst rufen.
· Vorsicht beim Arbeiten mit Haushalts­ geräten! Anschlussleitungen dürfen nicht mit den heißen Kochzonen in Be­ rührung kommen.
· Brandgefahr: niemals Gegenstände auf der Kochfläche lagern.
· Stellen Sie Töpfe und Pfannen nicht leer auf eingeschaltete Kochzonen.
· Vorsicht bei der Verwendung von Sim­ mertöpfen. Simmertöpfe können unbe­ merkt leerkochen! Dies führt in der Fol­ ge zu Beschädigungen am Topf und am Kochfeld. Hierfür wird keine Haftung übernommen!
· Schalten Sie eine Kochzone nach Ge­ brauch unbedingt durch die Minus-Tas­ te ab und nicht allein durch die Topfer­ kennung.
· Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden. Speisen mit Fetten
· Das Glaskeramik-Kochfeld darf nicht als Ablagefläche benutzt werden.
· Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Kochzonen legen. Von der heißen Kochzone alles fernhalten, was schmel­ zen kann, z.B. Kunststoffe, Folie, beson ders Zucker und stark zuckerhaltige Speisen. Zucker sofort im heißen Zu­ stand mit einem speziellen Glasscha­ ber vollständig von dem Glaskeramik­ Kochfeld entfernen, um Beschädigun­ gen zu vermeiden.
3
D
Sicherheitshinweise und Warnungen
TermaCook
· Metallgegenstände (Küchengeschirr, Besteck…) dürfen nie auf dem Indukti­ onskochfeld abgelegt werden, weil sie heiß werden könnten. Verbrennungsge­ fahr!
· Keine feuergefährlichen, leicht entzünd­ bare oder verformbare Gegenstände direkt unter das Kochfeld legen.
· Metallgegenstände die am Körper ge­ tragen werden, können in unmittelba­ rer Nähe des Induktionskochfeldes heiß werden. Vorsicht, Verbrennungsgefahr. Nicht magnetisierbare Gegenstände (z.B. gol dene oder silberne Ringe) sind nicht betroffen.
· Niemals verschlossene Konservendo­ sen und Verbundschichtverpackungen auf Kochzonen erhitzen. Durch Energie­ zufuhr könnten diese zerplatzen!
· Die Sensortasten sauber halten, da Ver­ schmutzungen vom Gerät als Finger kontakt erkannt werden könnte. Nie­ mals Gegenstände (Töpfe, Geschirr- tücher, etc.) auf die Sensortasten stellen!
· Wenn Töpfe bis über die Sensortasten überkochen, raten wir dazu, die Aus­ Taste zu betätigen.
· Heiße Töpfe und Pfannen nicht in die Nähe der Sensortaste verschieben bzw. diese abdecken. In diesem Fall schal­ tet sich das Gerät automatisch ab.
· Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen Umständen mit einem Dampf- reinigungsgerät oder ähnlichem gerei­ nigt werden!
· Achten Sie darauf dass keine Gegen­ stände (z.B. Putztuch) in unmittelbarer Umgebung des Kochfeldabzuges lie­ gen. Diese können durch die Luftströ­ mung eingesaugt werden. Grundsätz­ lich sind Flüssigkeiten und Kleinteile vom Gerät fernzuhalten.
· Betreiben Sie das Gerät nie ohne ein­ gesetzten Fettfilter.
· Überfettete Filter bedeuten Brandge­ fahr!
· Frittieren ist nur unter ständiger Beob- achtung gestattet, Flambieren ist nicht zulässig!
· Bei Betrieb kaminabhängiger Holz-, Kohle-, Gas- oder Ölfeuerstätten muss für ausreichend Zuluft gesorgt werden.
· Der maximal zulässige Unterdruck, der durch die Dunsthaube im Raum der kaminabhängigen Feuerstätte be­ wirkt wird, darf 4 Pa (0,04 mbar) nicht über schreiten, sonst besteht Vergift­ ungsgefahr.
· Den Topf immer in der Mitte der Koch­ zone zentrieren.
· Große Töpfe nach Möglichkeit auf den hinteren Kochzonen verwenden, damit die Sensortasten nicht zu stark erwärmt werden (Überhitzung Touch-Control; Fehlermeldung E2, Abschaltung der Touch-Control).
· Sind Haustiere in der Wohnung, die an das Kochfeld gelangen könnten, ist die Kindersicherung zu aktivieren.
4
D
Sicherheitshinweise und Warnungen
TermaCook
Für Personen
· Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit re­ duzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man­ gel an Erfahrung und/oder Wissen be­ nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge­ brauchs des Gerätes unterwiesen wur­ den und die daraus resultierenden Ge­ fahren verstanden haben. Kinder dür­ fen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und die Wartung durch d e n Benutzer dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
· Die Oberflächen an Heiz- und Koch­ stellen werden bei Betrieb heiß. Aus diesem Grunde sollten Kleinkinder grundsätzlich ferngehalten werden.
· Es dürfen nur Kochmuldenschutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen des Kochmuldenherstellers oder die vom Hersteller in der Gebrauchsanweisung des Gerätes freigegebenen Koch mul­ denschutzgitter oder Kochmuldenab­ deckungen verwedet werden. Die Verwendung von ungeeigneten Koch­ muldenschutzgitter oder Kochmulden­ abdeckungen kann zu Unfällen führen.
· Personen mit Herzschrittmachern oder implantierten Insulinpumpen müssen sich vergewissern, dass ihre Implantate nicht durch das Induktionskochfeld be­ einträchtigt werden (der Frequenzbe­ reich des Induktionskochfeldes ist 20-50 kHz).
5
D
Gerätebeschreibung
TermaCook
Das Dekor kann von den Abbildungen abweichen.
1. Induktionskochzone vorne links
2. Induktionskochzone hinten links
3. Glaskeramik-Kochfeld
4. Touch-Control Bedienfeld
5. Stand-by Taste und Lüftesteuerung
6. Lüfter
7. Ein/Aus-Taste (Kochfeld)
8. Kochzonenauswahl-Taste
9. Symbol zur Zuordnung der Lage der Kochzone auf dem
Glaskeramik-Kochfeld
10. Plus-Taste (erhöhen) / Minus-Taste (verringern)
11. Kochstufen-Anzeige
12. Timeranzeige
13. Stand-by Taste
14. Minus- /Plus-Taste Lüfter
15. Anzeige Lüfter
6
D
Gerätebeschreibung
TermaCook
Bedienung durch Sensortasten
Die Bedienung des Glaskeramik-Kochfeldes erfolgt durch Touch-Control Sensortasten. Die Sensortasten funktonieren wie folgt: mit der Fingerspitze ein Symbol auf der Glaskeramikober­fläche kurz berühren. Jede korrekte Betätigung wird durch einen Signalton bestätigt. Nachfolgend wird die Touch-Control Sensor­taste als »Taste« bezeichnet.
Stand-by Taste (14)
Mit dieser Taste wird das Gerät betriebsbereit geschaltet. Die Taste ist sozusagen der Hauptschalter. Nach dem Ausschalten über die­se Taste bleibt das Gerät noch ca. 120 Min. in Betriebsbereitschaft. Achtung! Hat das Gerät komplett abgeschaltet, wird auch keine Restwärmeanzeige mehr angezeigt!
Ein-/Aus-Taste (7) Kochzonen links oder rechts
Mit dieser Taste wird die linke oder rechte Kochfeldseite ein- und ausgeschaltet.
Kochzonenauswahl-Taste; z.B. vorne (8)
Durch Betätigung einer der zur Verfügung stehenden Koch­zonenauswahl-Tasten wird eine Kochzone ausgewählt, für die anschließend mit der Plus-Taste oder Minus-Taste eine Kochstufe­eingestellt werden kann.
Minus-/Plus-Taste Lüfter (14)
Mit diesen Tasten wird der Lüfter (Dunstabzug) bedient. Er kann unabhängig vom Kochfeld betrieben werden.
Anzeige Lüfter
Lüfterstufe
min Lüfternachlauf
(15)
Minus-Taste / Plus-Taste (10)
Mit diesen Tasten werden die Einstellungen der Kochstufen, der Abschaltautomatik und des Kurzzeitweckers vorgenommen. Durch die Minus-Taste wird der Anzeigewert verringert, durch die Plus-Taste erhöht.
Kochstufen-Anzeige (11)
Die Kochstufen-Anzeige zeigt die gewählte Kochstufe, oder: leuchtet hell Kochzone ist ausgewählt (selektiert)
Restwärmeanzeige
Powerstufe
Kindersicherung
ER03 Fehlermeldung
Kontrolllampe Timerfunktion
7
D
TermaCook
Bedienung
Das Kochfeld
Die Kochfläche ist mit einem Induktionskochfeld ausgestattet. Eine Induktionsspule unterhalb der Glaskeramik-Kochfläche er­zeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld, das die Glaskeramik durchdringt und im Geschirrboden den wärmeerzeugenden Strom induziert.
Bei einer Induktionskochzone wird die Wärme nicht mehr von ei­nem Heizelement über das Kochgefäß auf die zu garende Speise übertragen, sondern die erforderliche Wärme wird mit Hilfe von Induktionsströmen direkt im Kochgefäß erzeugt.
Vorteile des Induktionskochfeldes
· Energiesparendes Kochen durch direkte Energieübertra­ gung auf den Topf (geeignetes Geschirr aus magnetisier­ barem Material ist notwendig),
· erhöhte Sicherheit, da die Energie nur bei aufgesetz­ tem Topf übertragen wird,
· Energieübertragung zwischen Induktionskochzone und Topfboden mit hohem Wirkungsgrad,
· hohe Aufheizgeschwindigkeit,
· Verbrennungsgefahr ist gering, da die Kochfläche nur durch den Topfboden erwärmt wird, überlaufendes Kochgut brennt nicht fest,
· schnelle, feinstufige Regelung der Energiezufuhr.
Topferkennung
Steht bei eingeschalteter Kochzone kein oder ein zu kleiner Topf auf der Kochzone, so erfolgt keine Energieübertragung. Ein blinkendes
Wird ein geeigneter Topf auf die Kochzone gestellt, schaltet sich die eingestellte Stufe ein und die Kochstufen-Anzeige leuchtet. Die Energiezufuhr wird unterbrochen, wenn das Gefäß entfernt wird, in der Kochstufenanzeige erscheint ein blinkendes .
Falls kleinere Töpfe oder Pfannen aufgesetzt werden, bei denen die Topferkennung aber noch einschaltet, wird nur soviel Lei­stung abgegeben, wie diese benötigen.
Topferkennungsgrenzen
Das Kochgeschirr darf einen bestimmten Bodendurchmesser nicht unterschreiten, da sich die Induktion sonst nicht einschaltet. Den Topf immer in der Mitte der Kochzone zentrieren, um den besten Wirkungsgrad zu erzielen.
in der Kochstufenanzeige weist darauf hin.
Betriebsdauerbegrenzung
Das Induktionskochfeld besitzt eine automatische Betriebsdauer­begrenzung. Die kontinuierliche Nutzungsdauer jeder Kochzone ist abhängig von der gewählten Kochstufe (siehe Tabelle).
Eingestellte Kochstufe Betriebsdauerbegrenzung
in Stunden
1, 2 3, 4
5
6, 7, 8 , 9
Voraussetzung ist, dass während der Nutzungsdauer keine Einstel­lungsänderung an der Kochzone vorgenommen wird. Wenn die Betriebsdauerbegrenzung angesprochen hat, wird die Kochzone abgeschaltet, es ertönt ein kurzer Signalton und ein H erscheint in der Anzeige. Die Abschaltautomatik hat gegenüber der Betriebsdauerbe­grenzung Vorrang, d.h. die Kochzone wird erst abgeschaltet, wenn die Zeit der Abschaltautomatik abgelaufen ist (z.B. Ab­schaltautomatik mit 99 Minuten und Kochstufe 9 ist möglich).
6 5 4
1,5
Sonstige Funktionen
Bei längerem oder gleichzeitigem Betätigen von einer oder meh­reren Sensortasten (z.B. durch einen versehentlich auf die Sensor­tasten gestellten Topf) erfolgt keine Schaltfunktion. Es ertönt ein Signalton und ER03 wird angezeigt. Nach einigen Sekunden wird abgeschaltet. Bitte den Gegenstand von den Sensortasten entfernen.
Überhitzungsschutz (Induktion)
Bei längerem Gebrauch der Kochfläche mit voller Leistung kann bei hoher Raumtemperatur die Elektronik nicht mehr im erforder­lichen Umfang gekühlt werden. Damit keine zu hohen Temperaturen in der Elektronik auftreten, wird ggf. die Leistung der Kochzone selbsttätig heruntergeregelt. Sollten bei normalem Gebrauch der Kochfläche und normaler Raumtemperatur häufig E2 oder ER21 angezeigt werden, so ist vermutlich die Kühlung nicht ausreichend. Fehlende Kühlöffnungen im Möbel können die Ursache sein. Ggf. ist der Einbau zu überprüfen (siehe Kapitel Belüftung).
Kochzonen-Durchmesser Empfohlener Mindestdurch-
messer Topfboden
190 x 210 mm 120 mm
Wichtig
Je nach Topfqualität kann der erforderliche Mindestdurchmesser zum Ansprechen der Topferkennung abweichen!
8
D
TermaCook
Bedienung
Geschirr für Induktionskochfeld
Das für die Induktionskochfläche benutzte Kochgefäß muss aus Metall sein, magnetische Eigenschaften haben und eine ausrei­chende Bodenfläche besitzen.
Benutzen Sie nur Töpfe mit induktionsgeeignetem Boden.
Geeignete Kochgefäße Ungeeignete Kochgefäße
Emaillierte Stahlgefäße mit
starkem Boden
Gusseiserne Gefäße mit
emaillierten Boden
Gefäße aus rostfreiem Mehr-
schichten-Stahl, rostfreiem
Ferritstahl bzw. Aluminium mit
Spezialboden
So können Sie die Eignung des Gefäßes feststellen:
Führen Sie den nachfolgend beschriebenen Magnettest durch oder vergewissern Sie sich, dass das Gefäß das Zeichen für die Eignung zum Kochen mit Induktionsstrom trägt.
Magnettest
Führen Sie einen Magneten an den Boden Ihres Koch­gefäßes heran. Wird er an­gezogen, so können Sie das Kochgefäß auf der Indukti­onskochfläche benutzen.
Wichtig
Beim Gebrauch induktionsgeeigneter Töpfe einiger Hersteller können Geräusche auftreten, die auf die Bauart dieser Töpfe zu­rückzuführen sind.
Gefäße aus Kupfer, rostfrei­em Stahl, Aluminium, feuer-
festem Glas, Holz, Keramik
bzw. Terrakotta
Energiespartipps
Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energie­sparend und effizient mit Ihrem neuen Induktionskochfeld und dem Kochgeschirr umzugehen.
· Der Topfbodendurchmesser sollte gleich groß sein wie der Kochzonendurchmesser.
· Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der obere Topfdurchmesser angegeben wird. Dieser ist meistens größer als der Topfboden.
· Schnellkochtöpfe sind durch den geschlossenen Garraum und den Überdruck besonders zeit- und energiesparend. Durch kurze Gardauer werden Vitamine geschont.
· Immer auf eine ausreichende Menge Flüssigkeit im Schnell­ kochtopf achten, da bei leergekochtem Topf die Kochzo­ ne und der Topf durch Überhitzung beschädigt werden können.
· Kochtöpfe nach Möglichkeit immer mit einem passenden Deckel verschließen.
· Zu jeder Speisemenge sollte der richtige Topf verwendet werden. Ein großer kaum gefüllter Topf benötigt viel Ener­ gie.
Kochstufen
Die Heizleistung der Kochzonen kann in mehreren Stufen einge­stellt werden. In der Tabelle finden Sie Anwendungsbeispiele für die einzelnen Stufen.
Kochstufe Geeignet für
0
1-2
3
4-5
6
7-8
9 P
Aus-Stellung, Nachwärmenutzung Fortkochen kleiner Mengen
(niedrigste Leistung)
Fortkochen Fortkochen großer Mengen,
Weiterbraten größerer Stücke Braten, Einbrenne herstellen Braten Ankochen, Anbraten, Braten Powerstufe (höchste Leistung)
Falsch: der Geschirrboden ist gewölbt. Die Temperatur kann von der Elektronik nicht korrekt ermittelt werden.
Richtig: gutes Kochgeschirr!
Bei Kochtöpfen ohne Deckel muss evtl. eine höhere Kochstufe gewählt werden.
Restwärmeanzeige
Das Glaskeramik-Kochfeld ist mit einer Restwärmeanzei­ge H ausgestattet. Solange das H nach dem Ausschalten leuchtet, kann die Restwärme zum Schmelzen und Warm­halten von Speisen genutzt werden.
Nach dem Erlöschen des Buchstabens H kann die Kochzone noch heiß sein. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Bei einer Induktionskochzone erhitzt sich die Glaskeramik nicht direkt, sondern wird lediglich durch die Rückwärme des Gefäßes erwärmt.
9
D
TermaCook
Bedienung
Gerät betriebsbereit schalten
Mit der Stand-by Taste wird das Gerät betriebsbereit geschal­tet. Die Taste ist sozusagen der Hauptschalter. Es erfolgt zuerst ein Selbst-Test der Steuerung und die Anzeigen leuchten kurz auf.
Nach dem Ausschalten über diese Taste bleibt das Gerät noch ca. 120 Min. in Betriebsbereitschaft.
Achtung! Hat das Gerät komplett abgeschaltet, wird auch keine Restwärmeanzeige mehr angezeigt!
Tastenbetätigung
Die hier beschriebene Steuerung erwartet nach der Betätigung einer (Auswahl-) Taste anschließend die Betätigung einer nach­folgenden Taste. Die Betätigung der nachfolgenden Taste muss grundsätzlich in- nerhalb von 10 Sekunden begonnen werden, ansonsten erlischt die Auswahl.
Kochfeld und Kochzone einschalten
1. Ein-/Aus-Taste Kochfeld solange betätigen (ca. 1 Sek.), bis die Kochstufen-Anzeigen 0 zeigen. Die Steuerung ist betriebsbereit.
induktionstauglich
Kochzonenauswahltasten
2. Anschließend eine Kochzonenauswahl-Taste betätigen (z.B. für vorne). Die ausgewählte Kochstufenanzeige leuchtet hell.
3. Mit der Plus-Taste oder Minus-Taste eine Kochstufe aus- wählen. Durch die Plus-Taste wird die Kochstufe 1 eingeschal­ tet, durch die Minus-Taste die Kochstufe 9.
4. Gleich anschließend geeignetes induktionstaugliches Kochgeschirr auf die Kochzone setzen. Die Topferkennung schaltet die Induktionsspule ein. Das Gefäß wird aufge­ heizt. So lange kein metallischer Kochtopf auf die Koch­ zone gestellt wird, erscheint das Symbol Sicherheitsgründen die Kochzone nach 10 Minuten abge­ schaltet. Hierzu Kapitel »Topferkennung« beachten.
Um zeitgleich auf anderen Kochzonen zu kochen, die Punkte 2 bis 4 wiederholt durchführen.
. Ohne Topf wird aus
Kochzone ausschalten
5. Die gewünschte Kochzonenauswahl-Taste betätigen (z.B. für vorne). Die ausgewählte Kochstufenanzeige leuchtet hell.
6. a) Minus-Taste anzeige 0 anzeigt, oder
6. b) Ein-/Aus-Taste Kochfeld wird abgeschaltet (alle Kochzonen werden abgeschaltet).
mehrmals betätigen, bis die Kochstufen
Kochfeld betätigen. Das gesamte
10
Kochfeld abschalten
7. Die Ein-/Aus-Taste Kochfeld betätigen. Das Kochfeld wird unabhängig von der Einstellung ausgeschaltet.
D
TermaCook
Bedienung
Kindersicherung
Die Kindersicherung soll verhindern, dass Kinder versehentlich oder absichtlich das Induktionskochfeld einschalten. Dazu wird die Bedienung gesperrt.
Kindersicherung einschalten
1. Die Ein-/Aus-Taste Kochfeld betätigen (ca. 1 Sek.), um das gesamte Kochfeld einzuschalten.
2. Gleich darauf die Minus-Taste liegende Kochzonenauswahl-Taste / gleichzeitig betätigen.
3. Anschließend die gleiche Kochzonenauswahl-Taste
In den Kochstufen-Anzeigen erscheint ein L für Child-Lock; die Bedienung ist gesperrt und das Kochfeld schaltet ab.
/ betätigen, um die Kindersicherung zu aktivieren.
Kindersicherung ausschalten
4. Die Ein-/Aus-Taste Kochfeld betätigen.
5. Gleich darauf die Minus-Taste liegende Kochzonenauswahl-Taste / gleichzeitig betätigen.
6. Anschließend die Minus-Taste dersicherung auszuschalten. Das L erlischt.
und die rechts daneben
und die rechts daneben
betätigen, um die Kin-
Kindersicherung nur für einen Kochvorgang aufheben
Voraussetzung: Die Kindersicherung ist nach Punkt 1-3 einge­schaltet.
· Die Ein-/Aus-Taste Kochfeld betätigen.
· Gleich darauf die Minus-Taste liegende Kochzonenauswahl-Taste / gleichzeitig betätigen. Nachdem das L erloschen ist kann vom Benut­ zer eine Kochzone eingeschaltet werden.
· Nach dem Ausschalten des Kochfeldes ist die Kindersiche­ rung wieder aktiv (eingeschaltet).
Wichtig
Bei Netzausfall wird die eingeschaltete Kindersicherung nicht aufgehoben, d.h. sie bleibt erhalten (aktiviert).
und die rechts daneben
11
D
TermaCook
Bedienung
5 Minuten eingestellt
Abschaltautomatik (Timer)
Durch die Abschaltautomatik wird jede eingeschaltete Kochzo­ne nach einer einstellbaren Zeit automatisch abgeschaltet. Es können Kochzeiten von 01 bis 99 Minuten eingestellt werden.
1. Das Kochfeld einschalten. Eine oder mehrere Kochzonen einschalten und gewünschte Kochstufen wählen.
2. Die Plus-Taste betätigen, bis die Kontrollleuchte (Dezimalpunkt) der gewünschten Kochzone leuchtet. Die Timeranzeige leuch­ tet hell.
3. Gleich darauf durch die Plus-Taste oder Minus-Taste die Kochzeit eingeben. Zur Programmierung der Abschaltau­ tomatik für eine weitere Kochzone, die Plus-Taste
Minus-Taste gleichzeitig so oft betätigen, bis die Kontroll-
leuchte (Dezimalpunkt) der jeweiligen Kochstufenanzeige leuchtet.
4. Nach Ablauf der Zeit wird die Kochzone ausgeschaltet. Es ertönt ein zeitlich begrenzter Signalton, der durch Betäti­ gung einer beliebigen Taste (ausgenommen Ein-/Aus­ Taste) abgeschaltet werden kann.
und Minus-Taste gleichzeitig
und
Kontrollleuchte (Dezimalpunkt)
Wichtig
· Zur Kontrolle der abgelaufenen Zeit (Abschaltautomatik) die Plus-Taste betätigen, bis die Kontrollleuchte (Dezimalpunkt) der jeweiligen Kochstufenanzeige leuchtet. Der Anzeigewert kann abgelesen und verändert werden.
· Abschaltautomatik vorzeitig löschen: Die jeweilige Koch­ zone anwählen und durch die Minus-Taste einstellen.
und Minus-Taste gleichzeitig so oft
Kurzzeitwecker (Eier-Uhr)
Die Kochzonen sind ausgeschaltet
1. Das Kochfeld einschalten.
2. Die Plus-Taste betätigen. Die Timeranzeige leuchtet hell. In den Koch­ stufenanzeigen darf die Kontorollleuchte (Dezimalpunkt) nicht aufleuchten.
3. Gleich darauf durch die Plus-Taste die Zeit in Minuten einstellen.
4. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein zeitlich begrenzter Signal­ ton, der durch Betätigung einer beliebigen Taste (ausge­ nommen Aus-Taste) abgeschaltet werden kann.
und Minus-Taste gleichzeitig einmal
oder Minus-Taste
12 Minuten eingestellt
12
Wichtig
Der Kurzzeitwecker bleibt auch dann in Betrieb, wenn die linke oder rechte Kochfeldseite ausgeschaltet ist. Zum Ändern der Zeit die linke oder rechte Kochfeldseite einschalten.
D
TermaCook
Bedienung
Powerstufe
Die Powerstufe stellt den Induktionskochzonen zusätzliche Lei­stung zur Verfügung. Eine große Menge Wasser kann schnell zum Kochen gebracht werden. Die Powerstufe arbeitet für 5 Minuten, anschließend wird automatisch auf Kochstufe 9 zurückgeschal­tet.
1. Das Kochfeld einschalten.
2. Anschließend eine Kochzonenauswahl-Taste betätigen (z.B. leuchtet hell.
3. Minus-Taste 9 einzustellen.
4. Plus-Taste ren. Die Kochstufenanzeige zeigt ein P.
5. Nach 5 Minuten wird die Powerstufe automatisch abge­ schaltet. Das P erlischt und es wird auf Kochstufe 9 zurück geschaltet.
für hinten). Die ausgewählte Kochstufenanzeige
einmal betätigen, um die höchste Kochstufe
einmal betätigen, um die Powerstufe zu aktivie-
Module (Powermanagement)
Powermanagement
Je zwei Kochzonen sind -technisch bedingt- zu einem Modul zu­sammengefasst und verfügen über eine maximale Leistung. Wird dieser Leistungsbereich beim Einschalten einer hohen Koch­stufe oder der Powerfunktion überschritten, reduziert das Power­management die Kochstufe der zugehörigen Modul-Kochzone. Die Anzeige dieser Kochzone blinkt zunächst, danach wird die maximal mögliche Kochstufe konstant angezeigt.
Wichtig
Zum vorzeitigen Abschalten der Powerstufe die Minus-Taste be­tätigen. Achtung, Überhitzungsgefahr! Kein Öl / Frittierfett mit der Powerstufe erhitzen.
Brückenfunktion (wenn vorhanden)
Die vordere und die hintere Kochzone können für einen Kochvor­gang zusammen geschaltet werden (Brückenfunktion). Dadurch kann großes Geschirr verwendet werden.
1. Das Kochfeld einschalten.
2. Zum Einschalten der Brückenfunktion die beiden Kochzo-
nenauswahl-Tasten der vorderen
Kochzone gleichzeitig berühren.
Die Brückenfunktion ist eingeschaltet, es erscheint das Symbol . Mit der Plus-Taste oder Minus-Taste
eine Kochstufe auswählen.
3. Zum Deaktivieren die beiden Kochzonenauswahltasten erneut gleichzeitig betätigen oder das Kochfeld ausschal­ ten.
und hinteren
Wichtig
Damit der Bräter bzw. Topf von der Topferkennung erkannt wird, muss er die verwendeten Kochzonen mindestens bis zur Hälfte abdecken!
13
D
TermaCook
Bedienung
Lüfter verwenden
In der Mitte des Kochfelds befindet sich der Lüfter mit dem Abzug nach unten. Vor Inbetriebnahme des Lüfters Abdeckung vollständig abneh­men. Bei Modellen mit offener Alu- Abdeckung ist ein Abnehmen nicht erforderlich.
Glas-Abdeckung
Die offene Alu-Abdeckung muss nicht abgenommen werden.
Lüfter ein- und ausschalten
1. Stand-by Taste betätigen (ca. 1 Sek.), bis das Gerät auf Betriebsbereitschaft schaltet.
2. Die Plus-Taste + vom Lüfter betätigen. Danach kann durch die Plus- + oder Minus-Taste – eine gewünschte Leistungsstufe 1, 2, 3 oder 4 gewählt werden. Es leuchtet das Symbol für den Lüfter Die Intensivstufe 4 bleibt für 10 Minuten eingeschaltet, danach wird automatisch auf Stufe 3 zurückgeschaltet.
3. Zum Ausschalten die Minus-Taste – vom Lüfter betätigen bis 0 angezeigt wird.
.
Lüfternachlauf
Der Lüfternachlauf wird nach dem Kochen verwendet, um Koch­gerüche zu beseitigen. Außerdem werden die Filter im Lüfter ge­trocknet.
Lüfternachlauf einstellen
1. Die Plus- und Minus-Taste vom Lüfter gleichzeitig betätigen. Der Lüfternachlauf von 10 Minuten ist eingestellt. Es leuchtet das Symbol für Nachlauf .
2. Durch erneutes gleichzeitiges Betätigen der Plus- Minus-Taste werden 60 Minuten eingestellt.
3. Durch erneutes gleichzeitiges Betätigen wird der Nachlauf ausgeschaltet.
und
Nachlaufzeit
Nach jedem Kochvorgang sollte ein Nachlauf des Lüftermotors von 5 – 10 Minuten erfolgen.
Die Nachlaufzeit ist für einen Kochmulden-Lüfter funktionswichtig. Nicht immer können alle Kochgerüche und -dämpfe unmittelbar erfasst werden.
Deshalb hilft die Nachlaufzeit bei der Wiedererfassung nicht pri­mär erfasster Kochdünste.
Bei Betrieb mit Umluftfilter nutzen Sie nach dem Kochen bitte stets eine Nachlaufzeit von 10 - 60 Minuten, um eine optimale Ge­ruchsbeseitigung zu erreichen.
Beim Wiedereinschalten des Lüfters kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass die im Filter gespeicherten Geruchsmoleküle sich mit Wasserdampf verbinden
und wieder wahrgenommen werden können. Diese Restgerüche verschwinden m weiteren Betrieb wieder.
Tipp
Damit der Abzug auch bei hohen Kochtöpfen (z. B. Spargeltopf) gut funktioniert, können Sie auf der Lüfterseite einen Kochlöffel unter den Kochtopfdeckel legen.
14
D
TermaCook
Reinigen und Pflegen
· Vor dem Reinigen das Kochfeld ausschalten und abküh­ len lassen.
· Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen Umständen mit einem Dampfreinigungsgerät oder ähnlichem gerei nigt werden!
· Beim Reinigen darauf achten, dass nur kurz über die Ein/
Aus-Taste
Einschalten vermieden!
gewischt wird. Damit wird ein versehentliches
Glaskeramik-Kochfeld
Wichtig! Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel,
wie z.B. grobe Scheuermittel, kratzende Topfreiniger, Rost- und Fleckenentferner etc.
Reinigung nach Gebrauch
1. Reinigen Sie das gesamte Kochfeld immer dann, wenn es ver­schmutzt ist - am besten nach jedem Gebrauch. Benutzen Sie dazu ein feuchtes Tuch und ein wenig Handspülmittel. Danach reiben Sie das Kochfeld mit einem sauberen Tuch trocken, so dass keine Spülmittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben.
Wöchentliche Pflege
2. Reinigen und pflegen Sie das gesamte Kochfeld einmal in der Woche gründlich mit handelsüblichen Glaskeramik-Reinigern. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des jeweiligen Herstellers. Die Reinigungsmittel erzeugen beim Auftragen einen Schutzfilm, der wasser- und schmutzabweisend wirkt. Alle Verschmutzungen bleiben auf dem Film und lassen sich dann anschließend leichter entfernen. Danach mit einem sauberen Tuch die Fläche tro­ckenreiben. Es dürfen keine Reinigungsmittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben, weil sie beim Aufheizen aggressiv wirken und die Oberfläche verändern.
Spezielle Verschmutzungen
Starke Verschmutzungen und Flecken (Kalkflecken, perlmuttartig
glänzende Flecken) sind am besten zu beseitigen, wenn das Kochfeld noch handwarm ist. Benutzen Sie dazu handelsübli­che Reinigungsmittel. Gehen Sie dabei so vor, wie unter Punkt 2 beschrieben.
Übergekochte Speisen zuerst mit einem nassen Tuch aufweichen und anschließend die Schmutzreste mit einem speziellen Glasschaber für Glaskeramik-Kochfelder entfernen. Danach die Fläche wie unter Punkt 2 beschrieben reinigen.
Eingebrannten Zucker und geschmolzenen Kunststoff entfernen Sie sofort - im noch heißen Zustand - mit einem Glasschaber. Danach die Fläche wie unter Punkt 2 beschrieben, reinigen.
Sandkörner, die eventuell beim Kartoffelschälen oder Salatput­zen auf die Kochfläche fallen, können beim Verschieben von Töpfen Kratzer erzeugen. Achten Sie deshalb darauf, dass keine Sandkörner auf der Oberfläche verbleiben.
Farbige Veränderungen des Kochfeldes haben keinen Einfluss auf die Funktion und Stabilität der Glaskeramik. Es handelt sich dabei nicht um eine Beschädigung des Kochfeldes, sondern um nicht entfernte und daher eingebrannte Rückstände.
Glanzstellen entstehen durch Abrieb des Topfbodens, insbeson­dere bei Verwendung von Kochgeschirr mit Aluminiumböden oder durch ungeeignete Reinigungsmittel. Sie lassen sich nur mühsam mit handelsüblichen Reinigungsmitteln beseitigen. Eventuell die Reinigung mehrmals wiederholen. Durch die Ver­wendung aggressiver Reinigungsmittel und durch scheuernde Topfböden wird das Dekor mit der Zeit abgeschmirgelt und es entstehen dunkle Flecken.
Kochmulden Lüfter
Reinigung der Metallfettfilter
Reinigen Sie die Metallfettfilter mindestens einmal im Monat oder bei Überfettung und intensiver Nutzung im Geschirrspüler oder in milder Spüllauge. Zur Filterentnahme die Abdeckung des Lüfters abheben und das U-förmige Edelstahl-Luftleitblech in der Ansaugöffnung nach oben aus dem Lüfter heben. Jetzt den Filter entnehmen. Drü­cken Sie dazu die Verriegelung in der Griffmuschel nach unten und entnehmen Sie die Filter. Die Filter können Sie im Geschirrspüler reinigen. Die Filter im Geschirrspüler senkrecht stellen. Bitte verwenden Sie ausschließ­lich aluminiumverträgliche Klarspüler, um Schäden und Verfär­bungen an den Filtern zu vermeiden. Nicht direkt neben Gläser oder hellem Porzellan spülen lassen.
Betreiben Sie den Lüfter nicht ohne Fettfilter!
Nach der Filter-Reinigung den Filter trocken wieder in den Lüfter einsetzen. Bitte achten Sie darauf: Die Griffmuschel muss nach dem Einset­zen sichtbar sein. Wischen Sie möglichst bei jedem Filterwechsel das leicht zugängliche Lüfterinnere mit einem mit Spülmittel befeuchtetem Tuch aus und achten Sie aber dabei auf hervor­stehende Teile im Inneren des Lüfters
Reinigung und Pflege des Lüfters
Am besten reinigen Sie den Lüfter mindestens bei jeder Filterrei­nigung. Nach intensivem Verkochen von Wasser mit geöffnetem Topfdeckel kann sich Kondenswasser unter dem Filter ansam­meln. Das ist völlig normal. Das Wasser sollte jedoch entfernt und das Lüfterinnere gereinigt werden. Die Lüftungsöffnungen in der Abdeckung sorgen dafür, dass aus dem Lüfter-Inneren auch im Ruhezustand mit aufgesetzter Ab­deckung ohne laufendes Gebläse gegebenenfalls Restfeuchtig­keit vom Kochen und Reinigen entweichen kann. Sollten dabei störende Restgerüche austreten, reinigen Sie bitte den Filter und das Lüfterinnere. Den Lüfter reinigen Sie am besten mit einem feuchten, weichen Tuch und milder Spüllauge.
Service
Der Filter muss zugänglich bleiben.
Bei einem Aktivkohlefilter alle 5 - 24 Monate die Kohlefiltermat­ten tauschen.
Bei einem Plasmafilter nach 5 Jahren (max.) die Kohlefiltermat­ten tauschen.
Dazu den Gehäusedeckel öffnen und die Kohlefiltermatten tauschen.
15
Loading...
+ 33 hidden pages