tepro TORONTO XXL Operating Manual

k Bedienungsanleitung
GRILLWAGEN „TORONTO XXL“
Holzkohlengrill
t Operating manual
Charcoal Grill
Version 2019/
Art. Nr. 1165S
3
k
Inhalt
Bevor Sie das Gerät benutzen ....................................................................................... 4
Lieferumfang ..............................................................................................................4 - 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................................. 6
Zu Ihrer Sicherheit ..................................................................................................... 6 - 8
Signalsymbole ............................................................................................................ 6
Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................... 6 - 7
Sicherheitshinweise ............................................................................................... 7 - 8
Montage .................................................................................................................... 9 - 13
Vorbereitung ............................................................................................................... 9
Benötigtes Werkzeug ................................................................................................. 9
Grill zusammenbauen ......................................................................................... 9 - 13
Grill aufstellen ............................................................................................................... 14
Vor dem Grillen ............................................................................................................. 14
Bedienung ............................................................................................................... 14 - 15
Wartung und Reinigung ........................................................................................ 15 - 16
Entsorgung .................................................................................................................... 16
Konformitätserklärung ................................................................................................. 17
Technische Daten ......................................................................................................... 17
Service .......................................................................................................................... 17
Inverkehrbringer ........................................................................................................... 17
Passendes Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) ..................................... 18- 22
4
k
Bevor Sie das Gerät benutzen
Prüfen Sie nach dem Auspacken sowie vor jedem Gebrauch, ob der Artikel Schäden aufweist.
Sollte dies der Fall sein, benutzen Sie den Artikel nicht, sondern benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze!
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme zuerst die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen.
Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und übergeben Sie sie auch an einen möglichen Nachbesitzer.
Lieferumfang
1 Rückwand 1x
2 Seitenwand 2x
3 Vorderwand 1x
4 Standbein, vorne rechts 1x
5 Standbein, hinten rechts 1x
6 Standfuß 2x
7 Standbein, vorne links mit
Flaschenöffner 1x
8 Standbein, hinten links 1x
9 untere Ablage 1x
10 Rad 2x
11 Achse 1x
12 Lüftungsscheibe
2x
13 Stütze links 1x
14 Stütze rechts 1x
15 unteres
Scharnier 2x
16 Ofentür 1x
17 Griff für
Ofentürlüftung 1x
5
k
18 Ofentürgriff 1x
19 Unterlage für
Ofentürgriff 1x
20 Ofentürriegel 1x
21 Kohlerost 1x
22 Kohlerosthebel
1x
23 Ascheauffangschale 1x
24 Griff für Ascheauffangschale
25 Seitenablage mit vier Haken 2x
(vorinstalliert)
26 Haube 1x
27 Haubengriff 1x
28 oberes Scharnier
2x
29 Schlot 1x
30 Warmhaltegitter
1x
31,
31.1
Grillrost (1x) mit Rosteinsatz (1x)
32
Kohlerosthalter (links) 1x
33
Kohlerosthalter (rechts) 1x
34 Thermometer
Befestigungssortiment
A Schraube (M6x12) 38x
B Bolzenschraube
(M6x18) 8x
C Schraube (M6x25) 2x
D Schraube (M6x35) 4x
E Schraube (M6x40) 4x
F Schraube (M4x10) 4x
G Schraube für Kohlerost
(M6x22) 1x
H Mutter (M4) 4x
I Mutter (M6) 10x
J Scharnierstift für
Haube (D6x35) 2x
K Splint (D1.4) 6x
L Unterlegscheibe
(D6x20) 7x
6
k
M Flügelschraube (M6) 1x
N Mutter (D6x12) 2x
O Mutter rund 1x
P Schraube (M6x32) 1x
Bitte prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und unbeschädigt ist. Sollte ein Teil fehlen oder defekt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Reklamationen nach erfolgter oder angefangener Montage hinsichtlich Beschädigung oder fehlender Teile werden nicht anerkannt.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieser Grill dient zum Erhitzen, Garen und Grillen von Speisen. Der Grill ist ausschließlich zur Verwendung im Freien geeignet und nur zur Verwendung im privaten Bereich bestimmt. Verwenden Sie den Artikel nur, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Zu Ihrer Sicherheit
Signalsymbole
Gefahr Hohes Risiko!
Missachtung der Warnung kann zu Schäden für Leib und Leben führen.
Achtung Mittleres Risiko!
Missachtung der Warnung kann Sachschäden verursachen.
Vorsicht Geringes Risiko!
Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
- bei jedem Gebrauch zu beachten
– Nicht in geschlossenen Räumen
nutzen!
– ACHTUNG! Zum Anzünden oder
Wiederanzünden keinen Spiritus oder Benzin verwenden!
– Nur Anzündhilfen entsprechend EN
1860-3 verwenden!
– ACHTUNG! Dieses Grillgerät wird
sehr heiß und darf während des Betriebes nicht bewegt werden!
– ACHTUNG! Kinder und Haustiere
fernhalten!
– Betreiben Sie den Grill nicht
in geschlossenen und/ oder bewohnbaren Räumen, z.B. Gebäuden, Zelten, Wohnwagen, Wohnmobilen, Booten.
Legen Sie das Grillgut erst
auf, wenn die Holzkohle mit einer hellen Ascheschicht bedeckt ist.
7
k
Es besteht Lebensgefahr durch Kohlenmonoxid Vergiftung!
Sicherheitshinweise
Gefahr Brandgefahr!
Die glühende Holzkohle und Teile des Grills werden während des Betriebs sehr heiß und können Brände entfachen.
– Grundsätzlich einen Feuerlöscher und
einen Erste-Hilfe-Kasten bereithalten und auf den Fall eines Unfalls oder Feuers vorbereitet sein.
– Grill auf eine ebene, waagerechte,
sichere, hitzeunempfindliche und saubere Oberfläche stellen.
– Grill so aufstellen, dass er mindestens
1 m entfernt von leicht entzündlichen Materialien wie z.B. Markisen, Holzterras sen oder Möbeln steht.
– Grill während des Betriebs nicht
transportieren.
– Kohle nur im windgeschützten Bereich
anzünden. – Grill mit max. 1,5 kg Holzkohle befüllen. – Einige Nahrungsmittel erzeugen
brennbare Fette und Säfte. Grill
regelmäßig reinigen, am besten nach
jedem Gebrauch. – Asche erst auskippen, wenn die
Holzkohle vollständig ausgebrannt und
abgekühlt ist.
Gefahr Verbrennungs- und
Unfallgefahr!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschl. Kinder) mit eingeschränkten physischen, sen so ri schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden.
– Diesen Personenkreis auf die Gefahren
des Geräts hinweisen und durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigen.
– Jegliche Änderungen an dem Produkt
stellen eine große Sicherheitsgefahr dar und sind verboten. Selbst keine unzulässigen Eingriffe vornehmen. Bei Beschädigungen, Reparaturen oder anderen Problemen am Grill an unsere Servicestelle oder an einen Fachmann vor Ort wenden.
– Kinder und Haustiere vom Gerät
fernhalten.
Der Grill, die darin befindliche Kohle und das Grillgut werden während des Betriebs sehr heiß, so dass jeder Kontakt damit zu schwersten Verbrennungen führen kann.
– Ausreichenden Abstand zu heißen
Teilen halten, da jeder Kontakt zu schwersten Verbrennungen führen kann.
– Zum Grillen immer Grill- oder Küchen-
handschuhe (Handschuh Kategorie II bezüglich Hitzeschutz, z.B. DIN-EN
407) tragen. Der
Handschuh muss der
PSA-Verordnung entsprechen.
– Nur langstielige Grillwerkzeuge mit
hitzebeständigen Griffen verwenden. – Keine Kleidung mit weiten Ärmeln tragen. – Nur trockene Anzünder oder spezielle
Grill-Flüssiganzünder entsprechend der
8
k
EN 1860-3 als Anzündhilfe benutzen.
– Grill vor dem Reinigen bzw. Wegstellen
vollständig abkühlen lassen.
Gefahr Verpuffungsgefahr!
Entzündliche Flüssigkeiten, die in die Glut gegossen werden, bilden Stichflammen oder Verpuffungen.
– Niemals Zündflüssigkeit wie Benzin
oder Spiritus verwenden.
– Auch keine mit Zündflüssigkeit getränkten
Kohlestücke auf die Glut geben.
Gefahr Vergiftungsgefahr!
Beim Verbrennen von Holzkohle, Grillbriketts etc. bildet sich Kohlenmonoxyd. Dieses Gas ist geruchlos und kann in geschlossenen Räumen tödlich sein!
– Grill ausschließlich im Freien betreiben.
Gefahr Gesundheitsgefahr!
Verwenden Sie keine Farblösemittel oder Verdünner, um Flecken zu entfernen. Diese sind gesundheitsschädlich und dürfen nicht mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Gefahr Gefahren für Kinder!
Kinder können sich beim Spielen in der Verpackungsfolie verfangen und darin ersticken.
– Lassen Sie Kinder nicht mit den
Verpackungsfolien spielen.
– Achten Sie darauf, dass Kinder
keine kleinen Montageteile in den Mund nehmen. Sie könnten die Teile verschlucken und daran ersticken.
Gefahr Verletzungsgefahr!
Am Grill und an den Einzelteilen befinden sich zum Teil scharfe Kanten.
– Mit den Einzelteilen des Grills
vorsichtig umgehen, damit Unfälle bzw. Verletzungen während des Aufbaus und des Betriebes vermieden werden. Gegebenenfalls Schutzhandschuhe tragen.
– Den Grill nicht in der Nähe von
Eingängen oder viel begangenen Zonen aufstellen.
– Während des Grillens immer größte
Sorgfalt ausüben. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
– Seien Sie stets aufmerksam und
achten Sie immer darauf, was Sie tun. Das Produkt nicht benutzen, wenn Sie unkonzentriert oder müde sind bzw. unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Produktes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Während des Gebrauchs können sich die Verschraubungen allmählich lockern und die Stabilität des Grills beeinträchtigen.
– Prüfen Sie die Festigkeit der Schrauben
vor jedem Gebrauch. Ziehen Sie ggf. alle Schrauben noch einmal nach, um einen festen Stand zu gewährleisten.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Verwenden Sie keine starken oder schleifenden Lösemittel oder Scheuerpads, da diese die Oberflächen angreifen und Scheuerspuren hinterlassen.
9
k
Montage
Vorbereitung
Gefahr Verletzungsgefahr!
Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Problemen und Gefahren bei der Verwendung des Grills führen.
– Befolgen Sie alle hier aufgeführten
Montageanweisungen.
1. Lesen Sie sich die Montageanweisungen zunächst vollständig durch.
2. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Montage und schaffen Sie eine ebene Arbeitsfläche von zwei bis drei Quadratmetern.
3. Eventuell sind Kleinteile wie etwa Griffe bereits vormontiert.
Benötigtes Werkzeug
1 x Kreuzschlitzschraubendreher 1 x verstellbarer Maulschlüssel
Grill auspacken Den Grill auspacken und sämtliche
Verpackungsfolien entfernen. Das Verpackungsmaterial außer Reichweite von Kindern aufbewahren und nach dem Zusammenbau des Grills den Vorschriften entsprechend entsorgen.
Befolgen Sie die folgenden Schritte, um den Grill zusammenzubauen.
Schritt 1
Verbinden Sie die beiden Seitenwände (2) und die Rückwand (1) mit Schrauben (A).
Verbinden Sie die Vorderwand (3) und die beiden Seitenwände (2) mit Schrauben (A).
Hinweis: Benutzen Sie das erste und das dritte Loch für die Schrauben.
Schritt 2
Befestigen Sie die beiden Lüftungsschei­ben (12) mit Schrauben (A) und Muttern (I) an den Seitenwänden (2).
Schritt 3
10
k
Stecken Sie die beiden Standfüße (6) unter die rechten Standbeine (4,5).
Beachten Sie die L und R (links und rechts) sowie die F und B (front/vorne und back/hinten) Markierungen auf den Standbeinen.
Schritt 4
Befestigen Sie die linken (7,8) und die rechten (4,5) Standbeine mit Schrauben (A) an dem umgedrehten Feuerkasten.
Hinweise: Benutzen Sie nun das zweite und das
vierte Loch für die Schrauben.
Schritt 5
Befestigen Sie die untere Ablage (9) mit Schrauben (A) unten zwischen den vier Standbeinen.
Schieben Sie die Achse (11) durch die Löcher am unteren Ende der linken Standbeine.
Stecken Sie auf jedes Ende der Achse ein Rad (10) und sichern Sie diese mit je einem Splint (K).
Schritt 6
Befestigen Sie die Stütze links (14) und die Stütze rechts (13) mit Schrauben (A) an der Rückwand und den hinteren Standbeinen.
Befestigen Sie die beiden unteren Scharniere (15) mit Schrauben (E) an der Rückwand.
Schritt 7
11
k
Befestigen Sie die Ofentür (16) mit Schrauben (F) und Muttern (H) an der Vorderwand.
Schritt 8
Schrauben Sie den Griff für die Ofentürlüftung (17) im Uhrzeigersinn an die Ofentür.
Stecken Sie die Unterlage für den Ofentürgriff (19) auf den Ofentürgriff (18).
Stecken Sie den Ofentürgriff (18) mit Unterlage (19) von außen in die Ofentür.
Stecken Sie den Ofentürriegel (20) von innen auf den Ofentürgriff (18).
Befestigen Sie die Teile (18,19,20) mit einer Unterlegscheibe (L), und einer Flügelschraube (M).
Schritt 9
Befestigen Sie die Kohlerosthalter links (32) und rechts (33) mit Schrauben (A) innen an der Rückwand des Feuerkastens.
Schritt 10
Hängen Sie den Kohlerost (21) mit der Stange in den linken Kohlerosthalter (32) ein und schieben Sie das Ende der Stange rechts in das obere Loch des rechten Kohlerosthalters (33).
Sichern Sie den Kohlerosthalter auf beiden Seiten mit einem Splint (K).
12
k
Schritt 11
Stecken Sie den Kohlerosthebel (22) durch die Vorderwand und befestigen Sie ihn an der linken Seite des Kohlerost­Hebesystems:
Vorne mit Schraube (G), Unterlegscheibe (N) und Mutter (I).
Hinten, mit Schraube (P), runder Mutter (O), Unterlegscheibe (N) und Mutter (I).
Schritt 12
Befestigen Sie den Griff für die Haube (27) mit Schrauben (C) und Unterlegsscheiben (L). Befestigen Sie die oberen Scharniere (28) mit Schrauben (D), Unterlegsscheiben
(L) und Muttern (I) an der Rückseite der Haube (26).
Schritt 13
Befestigen Sie den Schlot (29) mit Schrauben (A) und Muttern (I) an der Haube. Befestigen Sie das Thermometer (34) auf der oberen Seite der Haube.
Schritt 14
Befestigen Sie die Haube am Feuerkasten, indem Sie die unteren und oberen Scharniere (15, 28) mit Splints (K) und Scharnierstiften (J) verbinden.
13
k
Schritt 15
Befestigen Sie die beiden Seitenablagen (25) mit den Bolzenschrauben (B) an dem Feuerkasten.
Hinweis: Ziehen Sie die Bolzenschrauben nicht komplett fest, sonst lassen sich die Seitenablagen nicht abnehmen.
Schritt 16
Befestigen Sie den Griff für die Ascheauffangschale (24) mit Schrauben (A) an der Ascheauffangschale (23).
Schritt 17
Schieben Sie die Ascheauffangschale (23) unter den Feuerkasten.
Schritt 18
Platzieren Sie die den Grillrost (31) mit Rosteinsatz (31.1) auf dem Feuerkasten.
Platzieren Sie das Warmhaltegitter (30) im Feuerkasten und stecken Sie es in der Haube ein.
14
k
W
ichtig: Alle Schrauben müssen fest angezogen sein.
Grill aufstellen
Achtung Beschädigungsgefahr!
Während des Gebrauchs können sich die Verschraubungen allmählich lockern und die Stabilität des Grills beeinträchtigen.
– Prüfen Sie die Festigkeit der Schrauben
vor jedem Gebrauch. Ziehen Sie ggf. alle Schrauben noch einmal nach, um einen festen Stand zu gewährleisten.
Stellen Sie den Grill vor dem Gebrauch auf einem ebenen, festen Untergrund im Freien auf.
Vor dem Grillen
Waschen Sie den Grillrost und das Warmhaltegitter vor dem ersten Gebrauch mit warmem Spülwasser ab.
Einfeuern
Vor dem ersten Grillen muss der Grill min. 1-2 Stunden bei einer Temperatur von 100 °C - 200 °C eingefeuert werden.
Dies ist nötig, um das Innere grillbereit zu machen und außen die hitzebeständige Farbe einzubrennen. Während des Einfeuerns sollte die Haube nicht ganz geschlossen werden. Nur am Schluss die Haube einige Minuten komplett schließen.
Achtung: Die Höhe der Temperatur darf 260 °C nie übersteigen.
Bedienung
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Der Grill, die sich darin befindliche Kohle und das Grillgut werden während des Betriebs sehr heiß, so dass jeder Kontakt damit zu schwersten Verbrennungen führen kann.
– Ausreichenden Abstand zu heißen
Teilen halten, da jeder Kontakt zu schwersten Verbrennungen führen kann.
– Zum Grillen immer Grill- oder Küchen-
handschuhe (Handschuh Kategorie II bezüglich Hitzeschutz, z.B. DIN-EN
407) tragen. Der Handschuh muss der
PSA-Richtlinie entsprechen.
– Nur langstielige Grillwerkzeuge mit
hitzebeständigen Griffen verwenden.
– Keine Kleidung mit weiten Ärmeln tragen.
– Nur trockene Anzünder oder spezielle
Grill-Flüssiganzünder entsprechend der EN 1860-3 als Anzündhilfe benutzen.
– Bei der Benutzung des Grills kann es
vereinzelnd zu Verunreinigungen von Boden- und Wandflächen z.B. durch Fettspritzer kommen. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund gegen derartige Verunreinigungen ausreichend ge­schützt ist.
1. Die Haube (26) öffnen und den Grillrost (31) entfernen.
2. Legen Sie 2-3 feststoffliche Anzündhilfen in die Mitte des Kohlerosts (21). Beachten Sie die Herstellerhinweise auf der Verpackung. Zünden Sie die Anzündhilfen mit einem Streichholz an.
3. Schichten Sie maximal 1,5 kg Holzkohle um die Anzündhilfen.
Loading...
+ 30 hidden pages