– Grundsätzlich einen Feuerlöscher und
einen Erste-Hilfe-Kasten bereithalten
und auf den Fall eines Unfalls oder
Feuers vorbereitet sein�
– Grill auf eine ebene, waagerechte,
sichere, hitzeunempfindliche und
saubere Oberfläche stellen�
– Grill so aufstellen, dass er mindestens
1 m entfernt von leicht entzündlichen
Materialien wie z�B� Markisen,
Holzterras sen oder Möbeln steht�
– Grill während des Betriebs nicht
transportieren�
– Kohle nur im windgeschützten Bereich
anzünden�
– Grill mit max� 2,7 kg Holzkohle befüllen�
– Einige Nahrungsmittel erzeugen
brennbare Fette und Säfte� Grill
regelmäßig reinigen, am besten nach
jedem Gebrauch�
– Asche erst auskippen, wenn die
Holzkohle vollständig ausgebrannt und
abgekühlt ist�
Gefahr Verbrennungs- und
Unfallgefahr!
Dieses Gerät ist nicht dafür
bestimmt, durch Personen
(einschl� Kinder) mit
eingeschränkten physischen,
sen so ri schen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden�
– Diesen Personenkreis auf die Gefahren
des Geräts hinweisen und durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigen�
– Jegliche Änderungen an dem Produkt
stellen eine große Sicherheitsgefahr
dar und sind verboten� Selbst keine
unzulässigen Eingriffe vornehmen� Bei
Beschädigungen, Reparaturen oder
anderen Problemen am Grill an unsere
Servicestelle oder an einen Fachmann
vor Ort wenden�
– Kinder und Haustiere vom Gerät
fernhalten�
Der Grill, die darin befindliche Kohle und
das Grillgut werden während des Betriebs
sehr heiß, so dass jeder Kontakt damit zu
schwersten Verbrennungen führen kann�
– Ausreichenden Abstand zu heißen
Teilen halten, da jeder Kontakt zu
schwersten Verbrennungen führen kann�
– Zum Grillen immer Grill- oder
Küchenhandschuhe tragen�
– Nur langstielige Grillwerkzeuge mit
hitzebeständigen Griffen verwenden�
– Keine Kleidung mit weiten Ärmeln tragen�
– Nur trockene Anzünder oder spezielle
Grill-Flüssiganzünder entsprechend der
EN 1860-3 als Anzündhilfe benutzen�
– Grill vor dem Reinigen bzw� Wegstellen
vollständig abkühlen lassen�
Gefahr Verpuffungsgefahr!
Entzündliche Flüssigkeiten,
die in die Glut gegossen
werden, bilden Stichflammen
oder Verpuffungen�
– Niemals Zündflüssigkeit wie Benzin
oder Spiritus verwenden�
– Auch keine mit Zündflüssigkeit
getränkten Kohlestücke auf die Glut
geben�
Gefahr Vergiftungsgefahr!
Beim Verbrennen von
Holzkohle, Grillbriketts etc�
bildet sich Kohlenmonoxyd�
Dieses Gas ist geruchlos
und kann in geschlossenen
Räumen tödlich sein!
– Grill ausschließlich im Freien betreiben�