tepro Shanghai User guide [de]

Bedienungsanleitung
Gas-Wok „Shanghai“
Artikel-Nr. 3081
Version 2014
Inhalt
Übersicht .................................................................................................................................................4
Lieferumfang / Bedienelemente ........................................................................................................... 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................................................................5
Zu Ihrer Sicherheit .................................................................................................................................5
Signalsymbole ....................................................................................................................................5
Sicherheitshinweise ............................................................................................................................5
Montage ..................................................................................................................................................6
Vorbereitung .......................................................................................................................................6
Benötigtes Werkzeug .........................................................................................................................7
Gasbrenner zusam menbauen ............................................................................................................7
Einstellen der Beine ..............................................................................................................................7
Gasflasche anschließen ........................................................................................................................ 8
Prüfung auf Gaslecks .........................................................................................................................8
Einschalten / Anzünden ........................................................................................................................ 9
Anzünden ...........................................................................................................................................9
Ausschal ten ............................................................................................................................................ 9
Kochgefäße platzieren ..........................................................................................................................9
Wartung und Reinigung ........................................................................................................................9
Aufbewa hrung ...................................................................................................................................... 10
Hilfe bei Störungen ..............................................................................................................................10
Entsorg ung ...........................................................................................................................................10
Technische Daten ................................................................................................................................10
Hinweis zur Konformitätserklärung .................................................................................................. 10
Garantie .................................................................................................................................................10
Service ..................................................................................................................................................10
Inverkehrbringer ..................................................................................................................................10
3
Übersicht
abc
4
d
Lieferumfang / Bedienelemente
Zu Ihrer Sicherheit
Nr. Anzahl Bezeichnung
13Wok-Halterungen 2 1 3 3 Sicherungsschraube für Oberbein 43Oberbein 53Unterbein 6 3 Sicherungsschraube für Unterbein 7 3 Beinverlängerung in ausgefahrener Position 8 1 Zünder / Thermoelement
91Brenner 10 1 Gasventil / -düse 11 1 Halterung für Gasventil 12 1 Brennerhalter 13 1 Temperaturregler
Montagematerial:
a 6 Sechskantmutter M6
b 6 Flachkopfschraube mit Vierkantansatz M6x16
c6Unterlegscheibe D6
d6Sicherungsscheibe D6
Bitte prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und unbeschädigt ist. Sollte ein Teil fehlen oder defekt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Reklamationen nach erfolgter oder angefangener Montage hinsichtlich Beschädigung oder fehlender Teile werden nicht anerkannt.
Brennergehäuse
Bevor Sie das Gerät benutzen
Prüfen Sie nach dem Auspacken sowie vor jedem Gebrauch, ob der Artikel Schäden aufweist.
Sollte dies der Fall sein, benutzen Sie den Artikel nicht, sondern benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze!
Le sen Sie vor der Inbetriebnahme zu erst die Si cher­ heits hin wei se und die Bedienungsan lei tung aufmerk-
sam durch. Nur so können Sie alle Funk tio nen si cher und zu ver läs sig nut zen. Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und übergeben Sie sie auch an einen möglichen Nachbesitzer.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieser Gasbrenner dient zum Erhitzen und Garen von Speisen in einem Kochgefäß oder Wok.
Er ist ausschließlich zur Verwendung im Freien geeignet und nur zur Verwendung im privaten Bereich bestimmt.
Verwenden Sie den Artikel nur, wie in dieser Bedienungsanlei­tung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht be­stimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Signalsymbole
Gefahr Hohes Ri si ko!
Missachtung der War nung kann zu Schä den für Leib und Le ben führen.
Achtung Mittleres Ri si ko!
Missachtung der Warnung kann Sach schä den ver ur­ sa chen.
Vorsicht Geringes Risiko!
Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät be­achtet wer den sollten.
Sicherheitshinweise
Gefahr Explosionsgefahr!
Austretendes Gas kann ein hochexplosives Luft-/
Gasgemisch bilden, das zu Bränden oder Explosi­onen führen kann, die lebensgefährliche Verletzungen oder den Tod bedeuten können.
Grundsätzlich einen Feuerlöscher und einen Erste-Hilfe-Ka- – sten bereit halten und auf den Fall eines Unfalls oder Feuers vorbereitet sein.
Gasbrenner nicht verwenden, wenn ein Gasleck vorhanden – ist.
Auf keinen Fall offenes Feuer verwenden, um ein Gasleck zu – untersuchen. Sicher stellen, dass bei der Prüfung auf Gas­lecks keine Funken oder offene Flammen entstehen.
Gasanschlüsse, Gasschlauch oder Druckminderer nicht lö- – sen, während der Gasbrenner in Betrieb ist.
Nur eine Schlauchverbindung zwischen Gerät und Gasfla- – sche verwenden, die die empfohlene Länge von 1,5 m nicht überschreitet.
Im Falle einer Undichtigkeit den Gasbrenner ausschalten, – und alle offenen Flammen löschen. Sollte die Undichtigkeit weiter bestehen, das Gerät auf Be­schädigungen, lose Anschlüsse usw. untersuchen. Fragen Sie Ihren örtlichen Gashändler, wenn Sie das Problem nicht lösen können.
Die Gasleitung immer auf Dichtheit prüfen, nachdem Sie di- – ese angeschlossen haben. Dazu Seifenwasser verwenden (siehe Kapitel „Prüfung auf Gaslecks“).
Sicherstellen, dass der Gasschlauch fest montiert ist und die – Schlauchverbindung stets auf der ganzen Länge zugänglich ist.
Zum Anzünden oder Wiederanzünden keinen Brennspiritus, – Benzin oder ähnliche Flüssigkeiten verwenden.
Kein Benzin, Brennspiritus oder andere entzündlichen Gase – oder Flüssigkeiten in der Nähe des Gasbrenners lagern oder verwenden, wenn dieser in Betrieb ist.
Die Gasflasche niemals mit dem Druckminderer verbunden – lassen, wenn dieser vom Gasschlauch getrennt ist.
Jegliche Änderungen an dem Produkt stellen eine große Si- – cherheitsgefahr dar und sind verboten. Nehmen Sie selbst keine unzulässigen Eingriffe an den Reglern des Gasbren­ners, an den Gasanschlüssen, Düsen, Ventilen etc. vor. Wen­den Sie sich bei Beschädigungen, Reparaturen oder anderen Problemen am Gasbrenner an die Servicestelle oder an ei­nen Fachmann Ihres örtlichen Gasverkäufers.
5
Gefahr Brand- / Explosions- / Vergiftungsgefahr!
Defekte Gasflaschen oder falscher Umgang mit Gas-
flaschen kann zu Bränden oder Explosionen führen, die lebensgefährliche Verletzungen oder den Tod bedeuten kön­nen. Ausströmendes Gas kann zu Vergiftungen führen.
Eine eingebeulte oder rostige Gasflasche kann gefährlich – sein und muss ausgetauscht werden. Keine Gasflasche mit defektem Flaschenventil verwenden.
Bedienungs- und Sicherheitshinweise der Gasflasche lesen – und befolgen.
Niemals die Gaszufuhr ohne geeigneten Druckminderer an – den Gasbrenner anschließen.
Die Gasflasche grundsätzlich neben oder hinter den Gas- – brenner auf eine ebene, feste Standfläche stellen.
Die Gasflasche nicht neben Wärmequellen stellen, auch di- – rekte Sonneneinstrahlung verhindern.
Sicher stellen, dass beim Auswechseln der Gasflasche kei- – ne Zündquellen wie z.B. Feuer, brennende Zigaretten, offene Flammen etc. in der Nähe sind.
Nach dem Gebrauch immer Gasflasche zudrehen und Gas- – brenner ausschalten.
Die Gasflasche immer stehend, niemals liegend in einem gut belüfteten Bereich und nicht unter Erdgleiche (z.B. im Keller) lagern.
Darauf achten, dass der Gasschlauch nicht geknickt wird, und – die Gaszufuhr somit beeinträchtigt ist. Der Gasschlauch darf nicht unter Spannung stehen und nicht mit heißen Teilen des Gasbrenners oder Gegenständen in Berührung kommen.
Sicher stellen, dass die unteren Belüftungsöffnungen der – Wanne frei liegen.
Niemals die Einstellung des Druckminderers verändern. – Niemals vom Hersteller versiegelte Bauteile öffnen.
Gefahr Vergiftungsgefahr!
Beim Betrieb des Gasbrenners bildet sich Kohlen­monoxyd. Dieses Gas ist geruchlos und kann in ge-
schlossenen Räumen tödlich sein!
Gasbrenner ausschließlich im Freien betreiben.
Gefahr Gefahren für Kinder!
Kinder kö nnen sic h beim Spielen in der Verpackungs-
folie verfangen und darin ersticken. Lassen Sie Kinder nicht mit den Verpackungsfolien spielen. – Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen Montageteile in
den Mund nehmen. Sie könnten die Teile verschlucken und daran ersticken.
Gefahr Verletzungsgefahr
Am Gasbrenner und an den Einzelteilen befinden sich zum Teil scharfe Kanten.
Mit den Einzelteilen des Gasbrenners vorsichtig umgehen, – damit Unfälle bzw. Verletzungen während des Aufbaus und des Betriebes vermieden werden. Gegebenenfalls Schutz­handschuhe tragen.
Den Gasbrenner nicht in der Nähe von Eingängen oder viel – begangenen Zonen aufstellen.
Während des Gebrauchs immer größte Sorgfalt ausüben. Bei – Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlie­ren.
Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, – was Sie tun. Das Produkt nicht benutzen, wenn Sie unkon­zentriert oder müde sind bzw. unter dem Einfluss von Dro­gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Produktes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Gefahr Brandgefahr!
Der Gasbrenner wird während des Betriebs sehr heiß und kann Brände entfachen.
Gasbrenner so aufstellen, dass er mindestens 1 m entfernt – von leicht entzündlichen Materialien wie z.B. Markisen, Holzterras sen und -balkonen steht.
Gasbrenner auf einer ebenen, festen Fläche windgeschützt – aufstellen und nur im windgeschützten Bereich betreiben.
Stromkabel und Gaszuführungsschläuche fern von heißen – Flächen halten.
Gasbrenner während des Betriebs nicht transportieren. – Weder brennbare (z.B. Holzkohle) noch nicht brennbare
Stoffe in die Wanne füllen.
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschl. Kinder) mit eingeschränkten phy­sischen, sen so ri schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden.
Diesen Personenkreis auf die Gefahren des Geräts hinwei- – sen und durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person be­aufsichtigen.
Kinder und Haustiere vom Gerät fernhalten.
Der Gasbrenner wird während des Betriebs sehr heiß, sodass je­der Kontakt damit zu schwersten Verbrennungen führen kann.
Beim Gebrauch immer Grill- oder Küchenhandschuhe tragen. – Keine heißen Teile des Gasbrenner berühren. – Keine Kleidung mit weiten Ärmeln tragen. – Gasbrenner vor dem Reinigen bzw. Wegstellen vollständig
abkühlen lassen.
Montage
Vorbereitung
Gefahr Verletzungsgefahr!
Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Pro­blemen und Gefahren bei der Verwendung des Gas-
brenners führen.
Tragen Sie zum Schutz gegen scharfe Kanten ggf. Schutz- – handschuhe.
Befolgen Sie alle hier aufgeführten Montageanweisungen.
Lesen Sie sich die Montageanweisungen zunächst vollstän-• dig durch.
Arbeiten Sie gegebenenfalls zu zweit.• Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Montage und
schaffen Sie eine ebene Arbeitsfläche von zwei bis drei Qua­dratmetern.
Legen Sie sich das benötigte Werkzeug in Griffweite. Eventu-• ell sind Kleinteile wie etwa Griffe bereits vormontiert.
Entfernen Sie vor Beginn das gesamte Verpackungsmaterial.
6
Benötigtes Werkzeug
1 x Schraubenschlüssel (verstellbar) Wasser und Flüssigseife
Gasbrenner zusammenbauen
1
b
c
d
a
Einstellen der Beine
Gefahr Feuer- und Explosionsgefahr!
Austretendes Gas kann ein hochexplosives Luft-/
Gasgemisch bilden, das zu Bränden oder Explosi­onen führen kann, die lebensgefährliche Verletzungen oder den Tod bedeuten können.
Verwenden Sie die Beinposition HIGH (HOCH) nur für Koch- – gefäße mit kleinem Durchmesser und einem Fassungsvermö­gen von unter 11 Litern (maximale Größe für Woks: 56 cm). Andernfalls können Brände oder Explosionen verursacht werden, die zu Sachschäden, schweren Verletzungen oder zu Unfällen mit Todesfolge führen können.
Befestigen Sie die 3 Wok-Halterungen 1. (1) mit je 2 Flachkopf­schrauben (b), Unterlegscheiben (c), Sicherungsscheiben (d) und Sechskantmuttern (a) am Brennergehäuse. Stellen Sie sicher, dass die Wok-Halterungen über das Brennergehäuse hinausragen.
3
e
Lösen Sie alle Oberbein-Sicherungsschrauben 2. (3). Halten Sie eines der Unterbeine (5) so, dass der Rastknopf (e) nach außen zeigt. Schieben Sie das Unterbein (5) in das Oberbein (4), bis der Rastknopf einrastet.
4
5
3
6
Wenn Sie die Beine ausziehen möchten, lösen Sie die 1. untere Sicherungsschraube (6) am Bein.
Drücken Sie den Rastknopf an der Innenseite des Beins 2. hinein, und ziehen Sie die Beinverlängerung so weit heraus, bis der Rastknopf unten wieder einrastet.
6
Wiederholen Sie den Schritt 2 für die anderen 2 Beine.3. Schrauben Sie die Sicherungsschrauben (3) wieder bei allen Beinen fest.
Ziehen Sie die untere Sicherungsschraube 3. (6) wieder fest.
Verfahren Sie zum Zusammenschieben der Beine auf die 4. gleiche Weise.
7
Gasflasche anschließen
Für den Betrieb dieses Brenners benötigen Sie eine handelsüb­liche 5 kg oder 11 kg Flasche Propan- bzw. Butangas.
Hinweis: Gasflasche und Gasschlauch haben Linksgewinde!
Tauschen Sie den Schlauch ggf. aus, falls nationale Anforderungen bestehen.
Gefahr Brand- / Explosions- / Vergiftungsgefahr!
Austretendes Gas kann ein hochexplosives Luft-/
Gasgemisch bilden, das zu Bränden oder Explosi­onen führen kann, die lebensgefährliche Verletzungen oder den Tod bedeuten können.
Die Gaszufuhr niemals ohne einen für den länderspezifischen – Druck geeigneten Druckminderer an den Gas-Brenner an­schließen.
Die Gasflasche immer mindestens 1 m in Windrichtung vom – Brenner entfernt aufstellen.
Für das Gerät müssen ein nach EN12864 zulässiger Gasreg- – ler und ein CE-geprüfter Gasschlauch mit einer Länge von 1,5 Meter verwendet werden. Sofern nicht vorhanden, müs­sen Sie diese bei Ihrem ansässigen Gashändler erwerben.
Anweisungen zur Verwendung der Gasflasche erhalten Sie – bei Ihrem Gashändler.
Verwenden Sie niemals eine Gasflasche, deren Mantel, Ven- – til, Manschette oder Fußring beschädigt ist.
Eine verbeulte oder rostige Gasflasche kann gefährlich sein – und sollte vom Gaslieferanten überprüft bzw. aussortiert wer­den.
Schließen Sie dieses Gerät niemals an eine nicht regulierte – Gasquelle an. Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, drehen Sie die Gasflasche AUS.
Das Gerät darf nur mit Propangas und mit einer maximal 15 – kg schweren Gasflasche betrieben werden.
Schließen Sie ein Ende des Schlauchs an den Druckregler – und das andere Schlauchende an die Armatur an. Stellen Sie sicher, dass die Verbindungen fest und die Bauteile oder An­schlüsse nicht beschädigt sind.
Stellen Sie vor dem Anschließen der Gasflasche sicher, – dass deren Armatur geschlossen ist, dass in der Nähe kei­ne offenen Flammen vorhanden sind (Ofen usw.) und dass die Dichtung in gutem Zustand ist. Schließen Sie dann den Druckregler an die Gasflasche an.
Der für dieses Gerät verwendete Schlauch muss alle zwei – Jahre gewechselt werden.
Überprüfen Sie den Gasschlauch einmal pro Monat und – bei jedem Wechsel der Gasflasche. Wenn Sie Risse, Spal­ten oder andere Verschleißanzeichen feststellen, sollte der Schlauch durch einen neuen ersetzt werden.
Stellen Sie Gasflasche aufrecht auf, damit die Gaszufuhr – ordnungsgemäß funktioniert. Achten Sie darauf, dass der Gasschlauch nicht verdreht oder gequetscht wird und dass er keine heißen Teile berührt.
Stellen Sie beim Wechseln der Gasflasche sicher, dass de- – ren Armatur geschlossen ist und dass an Ihrem Arbeitsplatz keine offenen Flammen (Ofen usw.) oder Hitzequellen vor­handen sind.
Achten Sie auf einen ordnungsgemäßen Umgang mit den – Anschlüssen und den anderen Bauteilen.
Drehen Sie die Gasflasche nicht auf den Kopf, um den Inhalt – komplett aufzubrauchen.
Drehen Sie den Bedienknopf in die Position 1.
Stellen Sie sicher, dass das Flaschenventil 2. der Gas flasche zugedreht ist.
Schrauben Sie die Sicherheitskappe vom Flaschenventilge-3. winde ab.
Überprüfen Sie das Vorhandensein und den ordnungsge-4. mäßen Zustand der Dichtung des Flaschenventilgewindes. Verwenden Sie keine zusätzlichen Dichtungen!
Schrauben Sie die Überwurfmutter des Druckminderers 5. gegen den Uhrzeigersinn (Linksgewinde) auf das Flaschen­ventilgewinde und ziehen Sie sie von Hand fest an. Verwen­den Sie kein Werkzeug, da hierdurch die Flaschenventil­Dichtung beschädigt werden kann und somit die Dichtigkeit nicht mehr gewährleistet wäre.
Verlegen Sie den Gasschlauch ohne Knicke und Verdre-6. hungen.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse auf Gaslecks (siehe näch-7. stes Kapitel).
(OFF).
Prüfung auf Gaslecks
Drehen Sie den Bedienknopf in die Position 1.
Öffnen Sie das Flaschenventil.2.
Reiben Sie alle Anschlussverschraubungen und den Gas-3. schlauch mit Seifenwasser ein. Sollten sich Bläschen bilden, ist ein Anschluss locker oder der Gasschlauch rissig und darf nicht mehr verwendet werden. Nehmen Sie den Brenner nicht in Betrieb, sondern schlie­ßen Sie sofort das Flaschenventil an der Gasflasche.
Überprüfen Sie die Anschlussverschraubungen und ziehen 4. Sie die Muttern ggf. fester an. Wiederholen Sie dann die Prüfung.
Wenn das Gasleck noch immer besteht, benutzen Sie den 5. Gasbrenner auf keinen Fall, sondern wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Die Kontaktdaten finden Sie im Kapitel „Inverkehrbringer“.
Schließen Sie das Flaschenventil, wenn Sie den Gasbren-6. ner nicht brauchen.
Abb. 4: Bedienknopf
OFF (AUS)
.
8
Einschalten / Anzünden
Kochgefäße platzieren
Gefahr Explosionsgefahr!
Lesen Sie zunächst die nachfolgenden Anweisun­gen zum Einschalten/Anzünden und alle Warn- und
Sicherheitshinweise durch, bevor Sie den Brenner anzünden.
Prüfen Sie den Gasbrenner auf Risse, Einschnitte oder ande- – re Beschädigungen, bevor Sie ihn verwenden.
Verwenden Sie den Gasbrenner nicht mehr, wenn der Gas- – schlauch beschädigt oder porös ist.
Anzünden
Öffnen Sie das Gasflaschenventil.1.
Beugen Sie sich nicht über den Gasbrenner.
Drehen Sie den Temperaturregler 2. (13) gegen den Uhrzei­gersinn in die Stellung IGNITIO N / LOW (ZÜNDUNG/NIED­RIG).
Drücken Sie auf den Temperaturregler und halten Sie ihn 3. gedrückt. Durch das Drücken wird ein Funke erzeugt, der den Brenner zündet. Wenn der Brenner nicht beim ersten Mal gezündet hat, wie­derholen Sie den Vorgang. Halten Sie den Temperaturregler nach dem Zünden noch so lange gedrückt (ca. 10 Sekunden), bis der Brenner angezün­det bleibt.
Gefahr Verletzungsgefahr!
Verwenden Sie grundsätzlich kein Kochgefäß, das
mehr als 28 Liter fasst und das einen größeren Durchmesser als 30 cm hat. Der empfohlene Durchmesser für Woks beträgt 40 cm bis 56 cm.
Verwenden Sie nur solches Zubehör (z.B. Kochgefäße und • Zubehöranbauteile), das für die Verwendung mit diesem Ge­rät hergestellt und empfohlen wird, um den sicheren und ord­nungsgemäßen Betrieb dieses Geräts zu gewährleisten.
Verwenden Sie auf dem Brenner keine Kochgefäße aus Glas, Keramik oder Kunststoff.
Zünden Sie den Brenner gemäß Betriebsanleitung.• Stellen Sie ein befülltes Kochgefäß auf den Brenner.
Stellen Sie KEIN leeres Kochgefäß auf das Gerät, während • es in Betrieb ist, es sei denn Sie verwenden einen Wok.
Stellen Sie sicher, dass das Kochgefäß auf dem Brenner zen-• triert ist.
Sobald der Brenner dauerhaft arbeitet, können Sie die Tem-4. peratur durch Drehen des Temperaturreglers auf eine Stel­lung zwischen LOW (NIEDRIG) und HIGH (HOCH) regeln.
Ausschalten
Drehen Sie zunächst das Flaschenventil an der Gasflasche 1. zu, um das verbleibende Gas zu verbrennen.
Drehen Sie dann den Temperaturregler in die Position OFF 2.
(AUS).
Trennen Sie nach dem Gebrauch (3. nur im Freien!) die Gas­flasche vom Brenner!
Schrauben Sie die Verschlusskappe auf das Ventilgewinde 4. der Gasflasche.
Lassen Sie den Brenner abkühlen, bevor Sie ihn transpor-5. tieren.
Wartung und Reinigung
Ihr Gasbrenner ist aus hochwertigen Materialien gefertigt. Um die Oberflächen zu reinigen und zu pflegen, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie den Gasbrenner vollständig abkühlen, bevor Sie ihn reinigen.
Gefahr Gesundheitsgefahr!
Verwenden Sie keine Farblösemittel oder Verdünner, um Flecken zu entfernen. Diese sind gesundheitsschädlich
und dürfen nicht mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Verwenden sie keine starken oder schleifenden Lö­semittel oder Scheuerpads, da diese die Oberflächen
angreifen und Scheuerspuren hinterlassen. Führen Sie regelmäßig die folgenden Wartungsaktivitäten
durch, um jahrelang von den herausragenden Leistungen des Geräts zu profitieren:
Halten Sie die Außenflächen sauber.• Reinigen Sie die Außenseite des Geräts mit einem weichen
Lappen, das Sie zuvor in eine Mischung aus Wasser und Flüssigreiniger getaucht haben. Verwenden Sie keinen Topf­reiniger und keine rauen Produkte.
Verwenden Sie kein Wasser und keine entzündlichen oder • aggressiven Reinigungsmittel.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Bereich der Luftzufuhr. • Wenn sich dort Staub oder Fusseln angesammelt haben, entfernen Sie diesen bzw. diesen, ohne dabei den Brenner oder die Leitungen zu beschädigen.
Achten Sie darauf, nicht auf die Oberfläche des Brenners, auf • die Anschlüsse und Gasleitungen, auf die Armatur und alle anderen Bauteile des Gaskreislaufs zu schlagen und diese nicht zu beschädigen.
9
Aufbewahrung
Die Gasflasche immer stehend, niemals liegend in einem gut belüfteten Bereich und nicht unter Erdgleiche (z.B. im Keller) lagern.
Lagern Sie den Gasbrenner trocken und staubfrei.• Decken Sie den Gasbrenner mit einer Plane ab.• Prüfen Sie alle Bauteile vor der nächsten Inbetriebnahme,
und ziehen Sie ggf. die Schrauben nach.
Hilfe bei Störungen
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, Störungen zu be­seitigen. Sollte dies nicht gelingen, wenden Sie sich bitte an die Servicestelle (siehe Kapitel „Inverkehrbringer“).
Problem Ursache Lösung Gasgeruch. Undichte Gas-
Brenner zündet nicht.
Brenner entwickelt keine Leistung.
verbindung.
Gasflasche ist leer.
Flaschenventil ist geschlos­sen.
Brenner ist verschmutzt.
Sofort die Gasflasche zudre­hen. Gaszufuhr prüfen (siehe Kapitel „Prüfung auf Gas­lecks“). Ggf. an den Gasver­käufer oder an die Servicestel­le wenden.
Gasflasche durch eine volle ersetzen.
Flaschenventil an der Gasfla­sche öffnen.
Brenner reinigen (siehe Kapitel „Wartung und Reinigung“).
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Mate­rialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen ent­sorgen können. Werfen Sie den Gasbrenner keinesfalls
in den normalen Hausmüll!
Entsorgen Sie den Gasbrenner über einen zugelas­senen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell gel­tenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Hinweis zur Konformitätserklärung
Dieses Produkt erfüllt die geltenden europäischen und natio­nalen Richtlinien.
Garantie
Sie haben einen qualitativ hochwertigen Produkt gekauft. TEPRO GARTEN GmbH garantiert für ihre Produkteim Rahmen ihrer Garantiebedingungen, bei normaler, freizeitmäßiger und nicht gewerblicher Nutzung für 24 (vierundzwanzig) Monate ab Kaufdatum für alle Teile hinsichtlich Fehlerhaftigkeit und Verar­beitungsfehler.
Von der Garantie ausgenommen sind alle Verschleißteile, wie z.B. Brenner. Alle anderen Kosten wie Arbeitszeit, Transport, Fracht und Verpackung gehen im Garantiefall zu Lasten des Käufers.
Der Vertreiber behält sich das Recht vor, evtl. entstandene Ko­sten selbst zu tragen oder an den Käufer weiter zu berechnen.
Diese Garantie schließt nicht das Versagen oder Benutzer­schwierigkeiten mit ein, die durch mutwillige Beschädigung, Mißbrauch, Veränderung, falsche Anwendung, unvorsichtige Benutzung, Abnutzung, falsche Montage oder schlechte War­tung entstanden sind.
Service
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an den Service. Dieses Produkt wurde sorgfältig hergestellt und verpackt. Sollte es dennoch einmal Grund zur Beanstandung geben, helfen Ih­nen unsere Mitarbeiter gerne weiter. Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Inverkehrbringer
Tepro Garten GmbH Carl-Zeiss-Strasse 8/4 D-63322 Rödermark Email: info@tepro-gmbh.de oder backoffice@tepro-gmbh.de Web: www.tepro-gmbh.de
Technische Daten
Produkt: Gas-Wok „Shanghai“ Modell 3081 Verbrauch: 713 g/h Gesamtmaβe: (BxTxH) 90 x 90 x 85 cm Gewicht: 9 kg Leistung: 9,8 kW max. Gasart: Flüssiggas (Butan 50mbar/Propan 50 mbar) Zündung: Piezo-Zündung Gasflasche: 5 kg / 11 kg Flüssiggasflasche Anschlussdruck: 50 mbar Gerätekategorie: I
10
3B/P
(50)
Loading...