Passendes Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) .......................................... 13
3
k
Bevor Sie das Produkt
benutzen
Prüfen Sie nach dem Auspacken sowie
vor jedem Gebrauch, ob der Artikel
Schäden aufweist.
Sollte dies der Fall sein, benutzen Sie den
Artikel nicht, sondern benachrichtigen Sie
bitte Ihren Händler.
Die Bedienungsanleitung basiert auf
den in der Europäischen Union gültigen
Normen und Regeln. Beachten Sie
im Ausland auch landesspezifische
Richtlinien und Gesetze!
Nr. AbbildungMenge
6
Dachkreuz
7
Verbinder für Dachstütze
8
M6x30 Schraube
9
M6x35 Schraube
1
4
20
4
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme
zuerst die Sicherheitshinweise
und die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch. Nur so
können Sie alle Funktionen sicher
und zuverlässig nutzen.
Heben Sie die Bedienungsanleitung gut
auf und übergeben Sie sie auch an einen
möglichen Nachbesitzer.
Lieferumfang
Nr. AbbildungMenge
1
Dachstütze
2
Standbein
3
Dachstütze
4
Dachstützenverlängerung
5
8
4
4
4
4
10
M6x40 Schraube
11
Unterlegscheibe
12
Mutter
13
Abdeckkappe
14
Schraubenschlüssel
15
Dachtextil
16
Spannseil
17
Hering
4
36
4
32
1
1
5
15
4
Stange, kurz
k
Nr. AbbildungMenge
18
Sechskantschlüssel
19
Hutmutter
Bitte prüfen Sie, ob die Lieferung
vollständig und unbeschädigt ist. Sollte
ein Teil fehlen oder defekt sein, wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler.
Reklamationen nach erfolgter oder
angefangener Montage hinsichtlich
Beschädigung oder fehlender Teile
werden nicht anerkannt.
1
8
Zu Ihrer Sicherheit
Signalsymbole
Gefahr Hohes Risiko!
Achtung Mittleres Risiko!
Vorsicht Geringes Risiko!
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer
Gefahr Unfallgefahr!
Gebrauch
Ein Pavillon ist eine nicht ortsfeste, frei
stehende, für den nicht dauerhaften Einsatz,
überdachte Konstruktion ohne Boden.
Ein Pavillon dient im Gegensatz zu
einem Zelt nicht dem Wohnen oder der
Unterkunft auf Reisen und Expeditionen.
Dieser Pavillon ist ausschließlich zur
Verwendung im Freien geeignet und im
privaten Bereich bestimmt. Dieser Pavillon
ist in erster Linie als Sonnenschutz und
nicht als Regen- oder Windschutz gedacht.
Verwenden Sie den Artikel nur, für seinen
vorgesehenen Verwendungszweck
und wie in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
– Diesen Personenkreis auf die Gefahren
– Halten Sie Kinder von dem Artikel fern,
– Jegliche Änderungen an dem Produkt
Missachtung der Warnung
kann zu Schäden für Leib und
Leben führen.
Missachtun g der Warnung kann
Sachschäden verursachen.
Sachverhalte, die beim
Umgang mit dem Gerät
beachtet werden sollten.
Dieses Produkt ist nicht
dafür bestimmt, durch
Personen (einschl. Kinder) mit
eingeschränkten physischen,
sen so ri schen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden.
des Produktes hinweisen und durch
eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigen.
da sie versuchen könnten, sich daran
hochzuziehen oder hinaufzuklettern.
stellen eine große Sicherheitsgefahr
dar und sind verboten. Selbst keine
unzulässigen Eingriffe vornehmen.
Wenden Sie sich bei Beschädigungen,
Reparaturen oder anderen Problemen
am Pavillon an unsere Servicestelle
oder an einen Fachmann vor Ort.
5
k
Gefahr Gefahren für Kinder!
Kinder können sich beim
Spielen in der Verpackungsfolie
verfangen und darin ersticken.
– Lassen Sie Kinder nicht mit den
Verpackungsfolien spielen.
– Halten Sie Kinder während der
Montage fern.
– Achten Sie darauf, dass Kinder
keine kleinen Montageteile in den
Mund nehmen. Sie könnten die Teile
verschlucken und daran ersticken.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Verwenden Sie keine starken
oder schleifenden Lösemittel
oder Scheuerpads, da diese
die Oberflächen angreifen und
Scheuerspuren hinterlassen.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Während des Gebrauchs
können sich die
Verschraubungen allmählich
lockern und die Stabilität des
Pavillons beeinträchtigen.
– Prüfen Sie regelmäßig die Festigkeit
der Schrauben. Ziehen Sie ggf. alle
Schrauben noch einmal nach, um
einen festen Stand zu gewährleisten.
– Sollten Sie mehrere Pavillons aufbauen,
beachten Sie bitte, dass zwischen den
einzelnen Pavillons ein Mindestabstand
von 3 m vorhanden ist.
– Bauen Sie Pavillons nie
aneinandergereiht auf.
Achtung Verbrennungs- und
Unfallgefahr!
Vorsicht Einsturzgefahr!
Das Dach des Pavillons darf
nicht zusätzlich belastet werden.
Personen dürfen sich zu keiner
Zeit auf dem Pavillon befinden.
– Standsicherheit! Stellen Sie den
Pavillon immer auf einen ebenen, nicht
abschüssigen Boden auf.
– Stellen Sie den Pavillon nicht auf
weichem, schlammigem oder
sandigem Untergrund auf, da die
Heringe bei diesen Böden keinen
ausreichenden Halt haben.
– Überprüfen Sie den festen Sitz
der Heringe sowie der Schrauben
regelmäßig, um die Stabilität des
Produktes zu gewährleisten.
– Vorsicht Feuer! Brandgefahr! Im
oder in der Nähe des Pavillons darf
kein offenes Feuer (z. B. Fackeln)
brennen. Es dürfen auch keine Grills
oder Heizpilze in diesem Bereich
platziert werden.
Der Pavillon ist nicht für den
ganzjährigen Einsatz im Freien
geeignet, da er starkem Wind, Sturm,
Hagel, Schnee u. Ä. nicht gewachsen
ist.
– Vorsicht Wind! Der Pavillon ist gegen
Wind zu schützen, indem Zeltheringe
durch die Füße in das Erdreich zu
schlagen sind. Den Pavillon zusätzlich
mit Spannseilen sichern.
– Nehmen Sie die Seitenteile ab, um den
Winddruck zu mindern.
– Vorsicht Sturm/Gewitter! Nehmen
Sie das Dach sowie die Seitenteile ab,
wenn starker Wind oder schlechtes
Wetter droht oder wenn das Wetter
während Ihrer Abwesenheit schlecht
werden könnte.
– Bei zu erwartenden
Windgeschwindigkeiten von mehr
als 40 km/h (frischer Wind, größere
Zweige und Bäume bewegen sich
und Wind ist deutlich hörbar) ist der
Pavillon abzubauen.
6
k
– Vorsicht Regen! Sollte es zur Bildung
von Wassersäcken kommen, sollte das
angesammelte Wasser regelmäßig
abgeschüttet werden. Das Dach
kann vorsichtig mit einem Besen
angehoben werden, um das Wasser
zu entfernen bzw. ablaufen zu lassen.
Achten Sie vorbeugend auf eine gute
Verspannung des Dachs.
Montage
Vorbereitung
Gefahr Verletzungsgefahr!
Die Nichtbeachtung der
Anweisungen kann zu
Problemen und Gefahren bei
der Verwendung des Pavillons
führen.
– Achten Sie beim Aufbau darauf, sich
nicht die Finger zu klemmen oder an
scharfen Kanten zu verletzen.
1. Beachten Sie die Abbildungen der
Montageschritte und lesen Sie sich
diese Bedienungsanleitung zunächst
vollständig durch.
6. Bauen Sie den Pavillon an der Stelle
auf, an der er später seinen festen
Standort hat.
7. Sollten Sie sich mit der Montage
des Pavillons nicht vertraut fühlen,
so ziehen Sie unbedingt eine
Fachperson bei.
3 Personen notwendig. Die Montage
des Pavillons durch nur eine Person
ist nicht möglich.
3. Nehmen Sie sich ausreichend
Zeit für die Montage und schaffen
Sie eine ebene Arbeitsfläche von
ca. 16 Quadratmetern.
4. Bauen Sie den Pavillon nur unter
normalen Wetterbedingungen auf.
5. Sortieren Sie die Teile möglichst
so, wie sie gemäß der folgenden
Montageschritte nacheinander
verwendet werden.
7
k
Aufbau
Schritt 1
Verbinden Sie zwei Dachstützen (1) zunächst mithilfe der Verbinder für Dachstütze (7)
und Schraube (10), Unterlegscheiben (11) sowie Mutter (19), danach mit Schraube (9),
Unterlegscheiben (11) und Mutter (12).
Wiederholen Sie diesen Schritt bis sie vier Dachstützgruppen haben.
(Ziehen Sie die Schrauben erst komplett fest, wenn alle Teile zusammengebaut sind)
Schritt 2
Befestigen Sie die Dachstützgruppen mit Schrauben (8) und Unterlegscheiben (11)
oben an den Standbeinen (2).
Schritt 3
Stecken Sie die Dachstützen (3) in die Dachstützverlängerungen (4). Die Verbindungen
müssen hörbar einrasten.
8
Loading...
+ 18 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.