![](/html/31/315d/315d5d297fd5fad0eb9ce5f6df064ba5a2bf90b09c8e2c725f4c845f18790d3a/bg1.png)
Bedienungsanleitung
FEUERKORB „BETON“
Instruction Manual
FIRE BASKET“BENTON”
Version 2016/
Art. Nr. 1079
DE
EN
![](/html/31/315d/315d5d297fd5fad0eb9ce5f6df064ba5a2bf90b09c8e2c725f4c845f18790d3a/bg3.png)
vor Sie das Gerät benutzen ....................................................................................... 4
eferumfang ................................................................................................................... 4
r Gebrauch ................................................................................. 4
heit ..................................................................................................... 5 - 7
Signalsymbole ............................................................................................................. 5
Allgemeine Sicherheitshinweise ..................................................................................5
Sicherheitshinweise ................................................................................................ 5 - 7
e ............................................................................................................................7
Auspacken ................................................................................................................... 7
Feuerkorb zusammenbauen
........................................................................................7
Fe
uerkorb aufstellen ...................................................................................................... 7
g ....................................................................................................................7 -8
rtung und Reinigung ............................................................................................
tsorgung ...................................................................................................................... 9
chnische Daten ........................................................................................................... 9
Service ............................................................................................................................10
Inverkehrbringer ............................................................................................................10
![](/html/31/315d/315d5d297fd5fad0eb9ce5f6df064ba5a2bf90b09c8e2c725f4c845f18790d3a/bg4.png)
üfen Sie nach dem Auspacken sowie
r jedem Gebrauch, ob der Artikel Schä-
dies der Fall sein, benutzen Sie den
rtikel nicht, sondern benachrichtigen Sie
e Bedienungsanleitung basiert auf den
der Europäischen Union gültigen Nor-
und Regeln. Beachten Sie im Aus-
auch landesspezifische Richtlinien
Gesetze!
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme zuerst die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch. Nur so
können Sie alle Funktionen
sicher und zuverlässig nutzen.
n Sie die Bedienungsanleitung gut
und übergeben Sie sie auch an einen
tte prüfen Sie, ob die Lieferung vollstän-
und unbeschädigt ist. Sollte ein Teil
oder defekt sein, wenden Sie sich
lamationen nach erfolgter oder ange-
Montage hinsichtlich Beschädi-
oder fehlender Teile werden nicht
Gebrauch
Das Gerät ist als Feuerkorb auf
tragfähigen und feuerfesten Untergründen (z. B. Betonpflaster u. ä.) bestimmt.
Es ist ausschließlich zur Verwendung im
Freien geeignet und nur zur Verwendung
im privaten Bereich bestimmt.
Verwenden Sie den Artikel nur, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nich
bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personen
führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haft
für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden
sind.
Zu Ihrer Sicherheit
Signalsymbole
Gefahr Hohes Risiko!
Missachtung der War
Leben führen.
Achtung Mittleres Risiko!
Missachtung der Warn
kann Sachschäden verursachen.
Vorsicht Geringes Risiko!
Sachverhalte, die beim Umgang mit dem Gerät beachtet
werden sollten.
![](/html/31/315d/315d5d297fd5fad0eb9ce5f6df064ba5a2bf90b09c8e2c725f4c845f18790d3a/bg5.png)
jedem Gebrauch zu beachten
–
Nicht in geschlossenen Räumen
nutzen!
ACHTUNG! Zum Anzünden oder
Wiederanzünden keinen Spiritus
oder Benzin verwenden!
Nur Anzündhilfen entsprechend EN
1860-3 verwenden!
ACHTUNG! Dieses Gerät wird sehr
heiß und darf während des Betriebes nicht bewegt werden!
ACHTUNG! Kinder und Haustiere
fernhalten!
heitshinweise
Gefahr Brandgefahr!
Das glühende Holz und Teile
des Feuerkorbs werden während des Betriebs sehr heiß
und können Brände entfachen.
Allgemeine Sicherheitshinweis
rundsätzlich einen Feuerlöscher und
einen Erste-Hilfe-Kasten bereithalten
und auf den Fall eines Unfalls oder
Feuers vorbereitet sein.
ür einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung gelesen und verstanden haben.
eachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie die Sicherheitshinweise
missachten, gefährden Sie sich und
andere.
ewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und Sicherheitshinweise für
die Zukunft auf.
–Kinder sind vom Gerät fernzuhalten.
Bewahren Sie das Gerät sicher vo
Kindern und unbefugten Personen auf.
–Sämtliche Teile des Gerätes müssen
richtig mo
ntiert sein, um einen ein-
wandfreien Betrieb sicherzustellen.
–Umbauten, eigenmächtige Verände-
rungen am Gerät sowie die Verwendung nicht zugelassener Teile sind
untersagt.
Bedienung/Arbeitsplatz
–Immer die gültigen nationalen und in-
ternationalen Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsvorschriften beachten.
–Das Gerät darf nur in Betrieb genom-
men werden, wenn beim Überprüfen
keine Fehler gefunden werden. Ist ein
Teil defekt, muss es unbedingt vor
nächsten Gebrauch ersetzt werden.
–Die unmittelbare Umgebung muss frei
von leichtentzündlichen oder explosiven Stoffen sein.
–Wird die Feuerstelle auf Holzfliesen
aufgestellt, müssen Steine oder Steinplatten unter die Feuerstelle gelegt
werden.
–Jugendliche unter 18 Jahren sowie Be-
nutzer, die nicht ausreichend mit der
Bedienung des Gerätes vertraut
dürfen das Gerät nicht benutzen.
–Personen, die aufgrund mangelnder
physischer, psychischer oder sensorischer Eigenschaften nicht in der Lage
sind, das Gerät sicher und umsi
chtig
zu bedienen, dürfen das Gerät nicht
benutzen.
–Immer mit Umsicht und nur in guter
Verfassung arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholgenuss, Medikamentenund Drogeneinfluss sind unverantwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr sicher
benutzen können.
![](/html/31/315d/315d5d297fd5fad0eb9ce5f6df064ba5a2bf90b09c8e2c725f4c845f18790d3a/bg6.png)
6
Lagerung und Transport
–G
erät immer trocken aufbewahren.
erät an einem frostfreien Ort lagern.
erät beim Transport vor Beschädi-
gungen schützen.
euerkorb nur im Freien verwenden,
nie in geschlossenen Räumen.
er Feuerkorb, darf im Innenbereich
nur zur Dekoration aufgestellt werden.
Der Betrieb im Innenbereich ist nicht
erlaubt.
euerkorb nie unter einem Vordach be-
nutzen.
in sicherer Betrieb des Feuerkorbs ist
nur gewährleistet, wenn er auf einem
festen, ebenen und ausreichend tragfähigen Untergrund aufgestellt wird.
euerkorb vor der Inbetriebnahme an
einem sicheren, ebenen Standort aufstellen und möglichst windgeschützt
platzieren.
ur trockene Anzünder oder spezielle
Grill-Flüssiganzünder entsprechend
EN 1860-3 als Anzündhilfen verwenden. Beachten Sie die Hinweise des
Herstellers.
iemals Flüssigkeiten wie Benzin,
Terpentin, Spiritus etc. zum Anzünden
oder Wiederanzünden verwenden.
Diese Stoffe entzünden sich explosionsartig und sind zum Teil giftig. Verwenden Sie stattdessen Tr ockenanzünder oder einen Anzündkamin.
eben Sie niemals Zündflüssigkeit
oder mit Zündflüssigkeit getränkte Kohle/Holzstücke auf heiße oder warme
Kohle/Holzstücke nach.
inder und Haustiere dürfen sich nicht
unbeaufsichtigt in der Nähe des Feuerkorbs aufhalten. Besondere Vorsicht
beim Anzünden!
–Halten Sie einen Sicherheitsabstand
von 3 m zu brennbaren Materialien.
–Der Feuerkorb wird sehr heiß und darf
während des Betriebs nicht bewegt
werden.
–Asche erst entfernen, wenn diese voll-
ständig erkaltet ist. Heiße Asche niemals in den Hausmüll geben. Brandgefahr!
–Feuerkorb erst reinigen, wenn das Ge-
rät vollständig erkaltet ist.
–Beim Nachlegen von Brennmateri-
al stets feuerfeste Handschuhe (z. B.
Grillhandschuhe)
tragen.
–Tragen Sie entsprechende Kl
Lange lose Ärmel fangen schnell Feuer!
–Tragen Sie feste geschlossene Schuhe.
Sandalen bieten keinen Schutz vor heißen Kohlestücken!
–Offenes Feuer und Glut niemals un-
beaufsichtigt lassen. Verletzungs-
Brandgefahr!
–Halten Sie für den Notfall einen
Sand zum Löschen bereit.
–Füllen Sie die restliche Kohle
Asche in einen nicht brennbaren Metallbehälter und füllen Sie diesen völlig
mit Wasser. Lassen Sie Kohlen
Wasser 24 Stunden im Metallbehälter
bevor sie dies entsorgen.
–Grundsätzlich sollten Sie für ein of-
fenes Feuer nur gut getrocknetes Holz
(Lagerzeit min. 3 Jahre) oder handels-
übliche Briketts verwenden.
–Feuerkorb niemals als Grill verwenden.
–Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Nach-
barn, so dass diese nicht durch Geruch
oder Rauch irritiert werden, oder
Eigentum in Gefahr gerät.
![](/html/31/315d/315d5d297fd5fad0eb9ce5f6df064ba5a2bf90b09c8e2c725f4c845f18790d3a/bg7.png)
hr Gefahren für Kinder!
Kinder können sich beim Spielen in der Verpackungsfolie
verfangen und darin ersticken.
assen Sie Kinder nicht mit den Ver-
packungsfolien spielen.
chten Sie darauf, dass Kinder keine
kleinen Montageteile in den Mund nehmen. Sie könnten die Teile verschlucken und daran ersticken.
Gerät auspacken und auf Vollständigkeit prüfen.
ntieren Sie den Feuerkorb wie ge-
igt. Alle Schraubenmuttern sollten auf
alle Teile, Verbindungselemente,
und Muttern lose zusammen-
Wenn alle Te ile montiert sind, alle
ttern festziehen.
Gefahr! Schnittgefahr!
Blechteile können scharfe Kanten haben. Seien Sie bei der
Montage vorsichtig.
Setzen Sie das Feuerkorb-Oberteil
(A) auf das Feuerkorb-Unterteil (B)
und verbinden Sie die beiden Teile mit
Schrauben (S1) und Muttern (S2).
Wichtig:
Alle Schrauben müssen fest
angezogen sein.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Während des Gebrauchs können sich die Versch
allmählich lockern und die Stabilität des Feuerkorbs beeinträchtigen. Prüfen Sie die Festigkeit der Schrauben vo
ggf. alle Schrauben noch einmal nach, um einen festen
Stand zu gewährleisten.
• Stellen Sie den Feuerkorb vor dem Gebrauch auf einem ebenen, festen Untergrund im Freien auf.
• Halten Sie den Schürhaken (C)
Schüren des Feuers oder zum Verteilen der Holzkohle bereit.
Bedienung
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Der Feuerkorb und der dari
befindliche Brennstoff werden
während des Betriebs sehr
heiß, so dass jeder Kontakt damit zu schwersten Verbrennungen führen kann. Feuerf
Handschuhe (z. B. Grillhandschuhe) und entsprechende
Kleidung tragen.
–Ausreichenden Abstand zu heißen
Teilen halten, da jeder Kontakt zu
schwersten Verbrennungen führen
kann.
–Keine Kleidung mit weiten Ärmeln tra-
gen.