Achtung Beschädigungsgefahr!
Verwenden sie keine starken
oder schleifenden Lösemittel
oder Scheuerpads, da diese
die Oberf lächen angreifen und
Scheuerspuren hinterlassen.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Während des Gebrauchs
können sich die
Verschraubungen allmählich
lockern und die Stabilität des
Pavillons beeinträchtigen.
– Prüfen Sie regelmäßig die Festigkeit
der Schrauben. Ziehen Sie ggf. alle
Schrauben noch einmal nach, um
einen festen Stand zu gewährleisten.
– Sollten Sie mehrere Pavillons a ufbauen,
beachten Sie b itte, dass z wischen de n
einzelnen Pavillons ein Mindestabstand
von 3 m vorhanden ist.
– Bauen Sie Pavillons nie
aneinandergereiht auf.
Achtung Verbrennungs- und
Unfallgefahr!
Vorsicht Einsturzgefahr!
Das Dach des Pavillons darf
nicht zusätzlich belastet werden.
Personen dürfen sich zu keiner
Zeit auf dem Pavil lon befinden.
– Standsicherheit! Stellen Sie den
Pavillon immer auf einen ebenen, nicht
abschüssigen Boden auf.
– Stellen Sie den Pavillon nicht auf
weichem, schlammigem oder
sandigem Untergrund auf, da die
Erdnägel bei diesen Böden keinen
ausreichenden Halt haben.
– Überprüfen Sie den festen Sitz der
Erdnägel sowie der Schrauben
regelmäßig, um die Stabilität des
Produktes zu gewährleisten.
– Vorsicht Feuer! Brandgefahr! Im
oder in der Nähe des Pavillons darf
kein offene s Feuer z. B. Fackeln sowi e
keine Grills oder Heizpilze platziert
werden.
Der Pavillon ist nicht für den
ganzjährigen Einsatz im Freien
geeignet, da er starkem Wind, Sturm,
Hagel, Schnee u. Ä . nicht gewachsen
ist.
– Vorsicht Wi nd! Der Pavillon ist gegen
Wind zu schützen, indem Zeltheringe
bzw. Erdnägel durch die Füße in das
Erdreich zu schlagen sind. Den Pavillon
zusätzlich mit Spannseilen sichern.
– Nehmen Sie die Seitenteile ab, um den
Winddruck zu mindern.
– Vorsicht Sturm / Gewi tter! Nehmen
Sie das Dachtextil sowie die
Seitenteile ab, wenn starker Wind
oder schlechtes Wetter droht oder
wenn das Wetter während Ihrer
Abwesenheit schlecht werden
könnte.
– Bei zu erwartenden
Windgeschwindigkeiten von mehr
als 40 km/h (frischer Wind, größere
Zweige und Bäume bewegen sich
und Wind ist deutlich hörbar) ist
der Pavillon abzubauen.
– Vorsicht Regen! Sollte es zur Bi ldung
von Wassersäcken kommen, sollte das
angesammelte Wasser regelmäßig
abgeschüttet werden. Das Dach
kann vorsichtig mit einem Besen
angehoben werden, um das Wasser
zu entfernen bzw. ablaufen zu lassen.
Achten Sie vorbeugend auf eine gute
Verspannung des Dachtextils.