Vorbemerkungen
Bitte lesen Sie diese
Gebrauchsanleitung vor der
erstmaligen Anwendung sorgfältig
durch, denn eine korrekte Blutdruckmessung ist nur bei richtiger
Handhabung des Geräts möglich.
Diese Anleitung soll Sie von Anfang
an in die einzelnen Schritte der
Blutdruckselbstmessung mit
Tensoval mobil einweisen. Damit
erhalten Sie wichtige und hilfreiche
Tipps, damit Sie ein zuverlässiges
Ergebnis über Ihr persönliches
Blutdruckprofil bekommen. Bitte
bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig auf.
PAUL HARTMANN AG · 89522 Heidenheim, Germany
AT – PAUL HARTMANN Ges.m.b.H. · 2355 Wiener Neudorf
CH – IVF HARTMANN AG · 8212 Neuhausen
www.hartmann.info
www.tensoval.de
030 258/0 (1209)
GA_TM4_1.SK_030 258/0_ Umschlag 08.12.2009 18:37 Uhr Seite 30
3
Batteriefach
Schalenmanschette Memory-Taste M2
Memory-Taste M1
Display
START/STOPTaste
Farbindex für
Manschettengröße
4
1. Einleitung Seite 6
2. Allgemeine Informationen zum Blutdruck 6
2.1 Einteilung Bluthochdruckgrenzen der WHO und der ISH 6
2.2 Bedeutung der Blutdruckselbstmessung 7
2.3 Ziele der Blutdruckselbstmessung 8
2.4 Regelmäßiges Blutdruckmessen 9
3. Vorbereitung zur Selbstmessung 9
3.1 Einlegen der Batterien 9
3.2 Einstellung Datum und Uhrzeit 10
3.3 Richtige Haltung und Position 10
3.4 Anlegen des Blutdruckmessgerätes 12
4. Messung des Blutdrucks 12
5. Einstellen der Speicherfunktion 14
5.1 Speichern der Messwerte 14
5.2 Abrufen der Messwerte 14
5.3 Löschen der Messwerte 15
5.4 Bedienung des Gastmodus 16
6. Pflege des Gerätes 16
7. Tensoval Sortiment 17
8. Garantiebedingungen 17
9. Erklärung von Fehleranzeigen 18
10. Wichtige Hinweise 21
10.1 Medikamente 21
10.2 Schwangerschaft 22
10.3 Diabetes, sonstige Vorerkrankungen 22
10.4 Arrhythmien, Herzrhythmusstörungen, Herzschrittmacher 22
GA_TM4_1.SK_030 258/0_ Umschlag 08.12.2009 18:37 Uhr Seite 3
5
Deutsch
1. Einleitung Seite 6
2. Allgemeine Informationen zum Blutdruck 6
2.1 Einteilung Bluthochdruckgrenzen der WHO und der ISH 6
2.2 Bedeutung der Blutdruckselbstmessung 7
2.3 Ziele der Blutdruckselbstmessung 8
2.4 Regelmäßiges Blutdruckmessen 9
3. Vorbereitung zur Selbstmessung 9
3.1 Einlegen der Batterien 9
3.2 Einstellung Datum und Uhrzeit 10
3.3 Richtige Haltung und Position 10
3.4 Anlegen des Blutdruckmessgerätes 12
4. Messung des Blutdrucks 12
5. Einstellen der Speicherfunktion 14
5.1 Speichern der Messwerte 14
5.2 Abrufen der Messwerte 14
5.3 Löschen der Messwerte 15
5.4 Bedienung des Gastmodus 16
6. Pflege des Gerätes 16
7. Tensoval Sortiment 17
8. Garantiebedingungen 17
9. Erklärung von Fehleranzeigen 18
10. Wichtige Hinweise 21
10.1 Medikamente 21
10.2 Schwangerschaft 22
10.3 Diabetes, sonstige Vorerkrankungen 22
10.4 Arrhythmien, Herzrhythmusstörungen, Herzschrittmacher 22
6
für die Messung und bietet damit
eine individuelle komfortable Blutdruckmessung. Dieses Gerät soll
Sie bei Ihrer Blutdruckkontrolle
optimal unterstützen. Wir wünschen
Ihnen alles Gute für Ihre Gesundheit.
2. Allgemeine Informationen
zum Blutdruck
2.1 Einteilung Bluthochdruckgrenzen der WHO und ISH
Die Weltgesundheitsorganisation
(WHO) und die Internationale
Bluthochdruckgesellschaft (ISH)
haben folgende Übersicht für die
Einordnung der Blutdruckwerte
entwickelt:
1. Einleitung
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für
den Kauf eines Blutdruckmessgeräts aus dem Hause HARTMANN
entschieden haben. Tensoval mobil
ist ein Qualitätsprodukt für die vollautomatische Blutdruckselbstmessung am Handgelenk. Ohne Voreinstellung, durch bequemes, automatisches Aufpumpen, ermöglicht
dieses Gerät eine einfache, schnelle
und sichere Messung des systolischen und diastolischen Blutdrucks
sowie der Pulsfrequenz. Die dabei
verwendete HARTMANN ComfortAir-Technologie ermittelt automatisch den maximalen Aufpumpdruck
Bewertung Systolischer Druck Diastolischer Druck
optimal bis 120 mmHg bis 80 mmHg
normal bis 130 mmHg bis 85 mmHg
Grenzwert normal 130 – 139 mmHg 85 – 89 mmHg
Hypertonie Grad 1 140 – 159 mmHg 90 – 99 mmHg
Hypertonie Grad 2 160 – 179 mmHg 100 – 109 mmHg
Hypertonie Grad 3 über 180 mmHg über 110 mmHg
Richtwerte der Weltgesundheitsorganisation (WHO), 1999
7
Deutsch
70 mmHg diastolisch. Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zum
hohen Blutdruck bei niedrigen
Blutdruckwerten in der Regel keine
gesundheitlichen Risiken zu erwarten sind. Wenn Sie sich dauerhaft
unwohl fühlen, sollten Sie jedoch
Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.
2.2 Bedeutung der Blutdruckselbstmessung
Dauerhaft erhöhter Blutdruck vergrößert das Risiko anderer Erkrankungen um ein Vielfaches. Die körperlichen Folgeschäden bei Herzinfarkt und Schlaganfall, wie z.B.
Pflegebedürftigkeit, halbseitige
Körperlähmungen oder organische
Schäden an Herz und Gehirn, sind
das Hauptproblem. Eine tägliche
Blutdruckkontrolle ist somit neben
den anderen ärztlichen Therapiemaßnahmen eine wichtige Maßnahme, um Sie davor zu bewahren.
Um Ihren Blutdruck zu ermitteln,
müssen zwei Werte gemessen werden:
䡵
Der systolische (obere) Blutdruck: Er entsteht, wenn das
Herz sich zusammenzieht und
das Blut in die Blutgefäße gedrückt wird.
䡵
Der diastolische (untere) Blutdruck: Er liegt vor, wenn der
Herzmuskel gedehnt ist und sich
wieder mit Blut füllt.
䡵
Die Messwerte des Blutdrucks
werden in mmHg angegeben.
Man spricht von einer eindeutigen
Hypertonie (Bluthochdruck), wenn
bei mehrfachen Messungen der
systolische Wert höher 140 mmHg
und/oder der diastolische Wert
höher 90 mmHg liegt. Bitte beachten Sie, dass die Einteilung der
Blutdruckwerte unabhängig vom
Alter zu betrachten ist. Optimale
Blutdruckwerte sind für jeden
Menschen von gesundheitlichem
Vorteil.
Es gibt keine allgemein anerkannte
Definition von zu niedrigem Blutdruck (Hypotonie). Man richtet
sich nach Werten von niedriger
100 mmHg systolisch und niedriger
Herzmuskelverdickung,
8
mente. Die regelmäßige, präzise
Blutdruckkontrolle mit Tensoval
mobil hilft Ihnen dabei.
In vielen Fällen ist es möglich, den
Blutdruck durch die Änderung der
Lebensumstände soweit zu senken,
dass auf Medikamente verzichtet
werden kann (wie z.B. Gewichtsreduktion, Ernährungsumstellung
und vermehrte körperliche Bewegung). Ihr Blutdruckprofil gibt
Ihnen damit eine sehr gute Rückmeldung über den Erfolg Ihrer
2.3 Ziele der Blutdruckselbstmessung
Ihr persönliches Blutdruckprofil ist
eine wichtige Information. Im Falle
einer medikamentösen Behandlung
(z.B. bei Bluthochdruck) kann Ihr
Arzt auf Basis Ihres Blutdruckprofils
besser entscheiden, welche Form
der Behandlung für Sie notwendig
ist. Je optimaler Sie medikamentös
eingestellt sind, desto besser fühlen
Sie sich und leiden weniger unter
den Nebenwirkungen der Medika-
Herzmuskelschwäche
Schlaganfall
7x
3x 8x
Bluthochdruck
Gefäßschaden
Herzinfarkt
2x6x
Schrumpfniere,
Nierenschwäche,
Nierenversagen
Durchblutungs-
störungen
8x
Arteriosklerose
= höheres
Risiko
Type
LR03(AAA)
SN 2008-34-000003
SN 2008-34-000003
LR03(AAA)
Type
Deutsch
9
Lebensstil-Änderung.
2.4 Regelmäßiges Blutdruckmessen
Zahlreiche Faktoren, wie etwa körperliche Anstrengung, die Einnahme von Medikamenten oder die
Tageszeit, können sich auf den
Blutdruck auswirken. Daher sollte
der Blutdruck immer zur selben
Tageszeit, unter vergleichbaren
Bedingungen gemessen werden.
Unser Herz schlägt bis zu 100.000
Mal am Tag. Dies entspricht auch
100.000 verschiedenen Blutdruckwerten.
3. Vorbereitung zur
Selbstmessung
3.1 Einlegen der Batterien
Öffnen Sie die Batterieabdeckung in
Pfeilrichtung an der Oberseite des
Geräts durch leichten Druck an den
Einkerbungen im Gehäuse.
Im Batteriefach sehen Sie eine
Markierung die anzeigt, wie die
Batterien einzulegen sind:
Achten Sie auf das „+“ und „–“
Zeichen links und rechts auf der
Batterie. Legen Sie nun die zwei
AAA-Batterien so ein, dass der
positive (+) und negative (–) Pol
der Batterien entsprechend mit dem
„+“ und „–“ Zeichen des Aufklebers
im Batteriefach übereinstimmt. Bei
200
SYS
160
120
80
DIA
40
180
Blutdruck (mmHg)
140
100
60
PULS
20
81012141618
Uhrzeit (Stunden)
20 22 24 2 4 6
drücken Sie die Batterie anschließend wieder in das Fach und
schließen das Batteriefach. Sie sind
nun automatisch in der Zeitfunktion. Die Einstellung der Anzeige
zeigt die Zahl „31“ als Tag und die
Zahl „12“ als Monat. Das eingestellte Datum ist somit der 31.
Dezember.
Die linke Zahl blinkt im Display.
Durch Drücken der Tasten M1 (+)
oder M2 (–) können Sie den angezeigten Tag ändern. Zum Beispiel
wird durch zweimaliges Drücken
von M2 (–) das Datum auf den 29.
Dezember eingestellt. Den aktuellen
Tag speichern Sie durch Drücken
der blauen START/STOP-Taste. Nun
blinkt die rechte Zahl. Als zweite
Angabe wird jetzt der Monat
gezeigt. Den aktuellen Monat erreichen Sie wieder durch Drücken der
Tasten M1 (+) oder M2 (–) und
gespeichert wird mit der blauen
START/STOP-Taste. Jetzt erscheint
die Anzeige des Jahres 2009 Diese
Anzeige können Sie ebenfalls wie
beschrieben ändern und mit der
START/STOP-Taste speichern (siehe
Abb.):
falscher Polung funktioniert das
Gerät nicht, und es kann zu einem
Auslaufen der Batterien kommen!
Bringen Sie den Batteriefachdeckel
wieder mit leichtem Druck an, bis
der Haken einrastet. Wenn Sie die
Batterien wechseln, bleiben die
Messwerte im Speicher erhalten.
Die Einstellungen von Datum und
Uhrzeit müssen neu vorgenommen
werden.
3.2 Einstellung Datum und
Uhrzeit
Um das Datum und die Uhrzeit einstellen zu können, müssen die
Batterien eingelegt und das Gerät
ausgeschaltet sein. Entfernen Sie
die Abdeckung der Batterien auf
der Oberseite des Gerätes. Heben
Sie eine der eingelegten Batterien
für 10 Sekunden an. Danach
10