TelSky TX TWIN User guide [de]

EE
EE
PP
PPIIII
Bedienungsanleitung
TelSKY TX TWIN
1 Inhalt
1 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
3 Allgemeine Information . . . . . . . . . . . . . . . .6
3-1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3-2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3-3 Allgemeiner Betrieb des Digital-Receivers . . . . . . .7
4 Anschluss des Digital-Receivers . . . . . . . .8
5 Menüinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
6-1 Programmsuche .......................................................9
6-2 Systemeinstellungen...............................................10
6-3 Kindersicherung ......................................................11
6-4 Werkseinstellungen.................................................12
7 Allgemeine Funktionen . . . . . . . . . . . . . . .12
7-1 Kanal wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
7-2 Zurück zum vorherigen Programm . . . . . . . . . . . .13
7-3 TV- & Radio-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7-4 Kanalinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7-5 Lautstärke und Toneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . .13
7-6 Favoritenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
8 Programmverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . .14
8-1 Löschmodus ...........................................................14
8-2 Favoritenlisten anwählen und bearbeiten...............14
8-3 Kanal verschieben ..................................................15
8-4 Kanal sperren .........................................................15
8-5 Umbenennen und sortieren ...................................15
9 EPI (Elektronische Programminfo) . . . . . .16
10 Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
10.1 Zeit einstellen........................................................17
10.2 Timer einstellen.....................................................17
11 Receiver Informationen............................18
12 Fehlersuchhilfen.......................................19
13 Technische Daten.....................................20
2
Sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank, das Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte ihr DVB Receiver nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen.
Bitte schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an!
Technische Hotline
für Deutschland: 0900-1001013
(Basistarif 0,29 €/min aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Während des Gespräches kann dieser Tarif für nicht unter die allgemeine Beratung fal­lende Angelegenheiten mit vorheriger Bestätigung des Anrufers heraufge­setzt werden. Mobilfunktarife können abweichen.)
für Österreich: 0 820-550 567 (0,14 €/min)
Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar.de oder ein Fax an 0049-6595-9003003 senden.
Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät bitte an unser Servicecenter unter folgender Adresse ein:
Für Deutschland: TELESTAR Servicecenter, Vulkanhöhe/An der B 410, D 54552-Dreis-Brück Für Österreich: GERINGER Gesellschaft m.b.H., Gregerstr. 3, A-2401 Fischamend
3
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 12/07
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
Dieses Symbol auf einem Artikel oder auf einer Verpackung zeigt an, dass der Artikel nicht im üblichen Haushaltsmüll entsorgt werden kann. Der Artikel muss an einem entsprechenden Sammelpunkt für die Rücknahme und Wiederverwertung alter elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben werden. Indem Sie sicher­stellen, dass dieses Gerät fachgerecht entsorgt wird, tragen Sie dazu bei, dass negative Auswirkungen auf die Umwelt sowie auf die menschliche Gesundheit ver­mieden werden, die entstehen könnten, wenn dieses Gerät nicht entsprechend fach­gerecht entsorgt wird. Die Wiederverwertung der Rohstoffe trägt dazu bei, natürliche Ressourcen zu bewahren. Für genauere Informationen zur Entsorgung dieses Geräts wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde, an die Müllverwertung in Ihrer Region, oder an den Fachhändler bei dem Sie dieses Gerät erworben haben.
4
2 Abbildungen
Zeigt Information zum
eingestellten Sender.
Schaltet den Ausgang “TV Scart” zwischen Receiver-
Betrieb und “VCR Scart” um.
Schalten zwischen TV- und
Radio-Modus um.
Menüebene zurück;
Menü/Einblendung beenden.
Zurück zum zuletzt
eingestellten Sender.
Menü aufrufen
EPI aufrufen
Auswahl des Audiomodus
Schaltet das eingestellte TV-
Programm auf VCR Scart.
Auf- bzw. abwärts bewegen
in der Programmliste.
Sprachauswahl
Umschalten zwischen
Master- und Slavemodus
Videotext- bzw. Untertitel-
einschalten
Eingabebestätigung im
Menü.
Programmwechsel;
im Menü nach oben bzw.
unten bewegen.
Favoritenliste anzeigen
Lautstärke regeln;
im Menü nach links bzw.
rechts bewegen.
Ton aus/einschalten
Eingabe im Menü;
Auswahl eines Programms.
Gerät ein/ausschalten
Fernbedienung
5
Menü aufrufen
Display
Netzbuchse
RS232­Buchse
Antennen-
eingang
Scartbuchse
VCR
Antennen-
eingang Tuner 1
Antennen-
ausgang
Tuner 1
Antennen-
ausgang
Tuner 2
Antennen-
eingang Tuner 2
Video-
ausgang
Scartbuchse
TV
Netz-
schalter
Modulator-
ausgang
Audio-
ausgang
digital
Audio-
ausgang
analog
Eingabebestätigung im Menü.
Programmwechsel;
im Menü nach oben bzw. unten bewegen.
Lautstärke regeln;
im Menü nach links bzw. rechts bewegen.
Gerät ein/ausschalten
3 Allgemeine Information
Mit diesem Digital-Receiver können Sie eine Vielzahl von DVB-T Programmen empfangen und ansehen, außerdem können Sie unterschiedliche Programme gleichzeitig an Ihren Fernseher bzw.
an Ihren Videorecorder schicken. Wenn der Receiver mit einem Aufnahmegerät verbunden ist (VHS-Recorder oder DVD-Recorder), können Sie ein Programm im Fernseher ansehen, und gleichzeitig ein anderes Programm aufnehmen.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation des Digital­Receivers, sowie die verschiedenen Funktionen. Außerdem werden
besondere Merkmale des Digital-Receivers in Einzelheiten beschrieben, so dass Sie die Vorzüge dieser Merkmale voll genie­ßen können.
3.1 Achtung! WichtigeSicherheitshinweise
VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VER-
MEIDEN, SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM GERÄT KEINE TEILE DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, BEI BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE SERVICEFACHKRÄFTE.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN:
Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler Sicherheitsstandards hergestellt. Zu ihrem eigenen Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie ihr neues Gerät in Betrieb nehmen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsach­gemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
1. Wenn Sie den Receiver aufstellen, sorgen Sie dafür, dass an allen
Seiten ein freier Raum von etwa 5 cm zur Verfügung steht, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann und das Gerät sich nicht überhitzt.
2 Stellen Sie das Gerät nicht in einem eingeengten Bereich auf, wie
zum Beispiel in einem Bücherregal oder Ähnlichem. Achten Sie dar­auf, dass die Luftzirkulation nicht beeinträchtigt wird, vor Allem sollten Sie niemals die Lüftungsschlitze mit Zeitungen, Tischtüchern, Gardinen, usw. abdecken.
3. Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B. eine brennende
Kerze, auf das Gerät.
4. der Receiver darf niemals Flüssigkeiten oder Spritzwasser ausge-
setzt werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände wie Vasen auf den Receiver.
5. Ziehen Sie nicht den Netzstecker des Gerätes um dieses abzuschal-
ten.
6. Das Stromkabel muss korrekt angeschlossen werden. Berühren Sie
niemals mit feuchten oder nassen Händen das Stromkabel oder den Stecker.
7. Der Receiver sollte bei Temperaturen von 5ºC bis 40ºC betrieben
6
Loading...
+ 14 hidden pages