TelSky TX TWIN User guide [de]

EE
EE
PP
PPIIII
Bedienungsanleitung
TelSKY TX TWIN
1 Inhalt
1 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
3 Allgemeine Information . . . . . . . . . . . . . . . .6
3-1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3-2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3-3 Allgemeiner Betrieb des Digital-Receivers . . . . . . .7
4 Anschluss des Digital-Receivers . . . . . . . .8
5 Menüinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
6-1 Programmsuche .......................................................9
6-2 Systemeinstellungen...............................................10
6-3 Kindersicherung ......................................................11
6-4 Werkseinstellungen.................................................12
7 Allgemeine Funktionen . . . . . . . . . . . . . . .12
7-1 Kanal wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
7-2 Zurück zum vorherigen Programm . . . . . . . . . . . .13
7-3 TV- & Radio-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7-4 Kanalinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7-5 Lautstärke und Toneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . .13
7-6 Favoritenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
8 Programmverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . .14
8-1 Löschmodus ...........................................................14
8-2 Favoritenlisten anwählen und bearbeiten...............14
8-3 Kanal verschieben ..................................................15
8-4 Kanal sperren .........................................................15
8-5 Umbenennen und sortieren ...................................15
9 EPI (Elektronische Programminfo) . . . . . .16
10 Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
10.1 Zeit einstellen........................................................17
10.2 Timer einstellen.....................................................17
11 Receiver Informationen............................18
12 Fehlersuchhilfen.......................................19
13 Technische Daten.....................................20
2
Sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank, das Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte ihr DVB Receiver nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen.
Bitte schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an!
Technische Hotline
für Deutschland: 0900-1001013
(Basistarif 0,29 €/min aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Während des Gespräches kann dieser Tarif für nicht unter die allgemeine Beratung fal­lende Angelegenheiten mit vorheriger Bestätigung des Anrufers heraufge­setzt werden. Mobilfunktarife können abweichen.)
für Österreich: 0 820-550 567 (0,14 €/min)
Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar.de oder ein Fax an 0049-6595-9003003 senden.
Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät bitte an unser Servicecenter unter folgender Adresse ein:
Für Deutschland: TELESTAR Servicecenter, Vulkanhöhe/An der B 410, D 54552-Dreis-Brück Für Österreich: GERINGER Gesellschaft m.b.H., Gregerstr. 3, A-2401 Fischamend
3
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 12/07
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
Dieses Symbol auf einem Artikel oder auf einer Verpackung zeigt an, dass der Artikel nicht im üblichen Haushaltsmüll entsorgt werden kann. Der Artikel muss an einem entsprechenden Sammelpunkt für die Rücknahme und Wiederverwertung alter elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben werden. Indem Sie sicher­stellen, dass dieses Gerät fachgerecht entsorgt wird, tragen Sie dazu bei, dass negative Auswirkungen auf die Umwelt sowie auf die menschliche Gesundheit ver­mieden werden, die entstehen könnten, wenn dieses Gerät nicht entsprechend fach­gerecht entsorgt wird. Die Wiederverwertung der Rohstoffe trägt dazu bei, natürliche Ressourcen zu bewahren. Für genauere Informationen zur Entsorgung dieses Geräts wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde, an die Müllverwertung in Ihrer Region, oder an den Fachhändler bei dem Sie dieses Gerät erworben haben.
4
2 Abbildungen
Zeigt Information zum
eingestellten Sender.
Schaltet den Ausgang “TV Scart” zwischen Receiver-
Betrieb und “VCR Scart” um.
Schalten zwischen TV- und
Radio-Modus um.
Menüebene zurück;
Menü/Einblendung beenden.
Zurück zum zuletzt
eingestellten Sender.
Menü aufrufen
EPI aufrufen
Auswahl des Audiomodus
Schaltet das eingestellte TV-
Programm auf VCR Scart.
Auf- bzw. abwärts bewegen
in der Programmliste.
Sprachauswahl
Umschalten zwischen
Master- und Slavemodus
Videotext- bzw. Untertitel-
einschalten
Eingabebestätigung im
Menü.
Programmwechsel;
im Menü nach oben bzw.
unten bewegen.
Favoritenliste anzeigen
Lautstärke regeln;
im Menü nach links bzw.
rechts bewegen.
Ton aus/einschalten
Eingabe im Menü;
Auswahl eines Programms.
Gerät ein/ausschalten
Fernbedienung
5
Menü aufrufen
Display
Netzbuchse
RS232­Buchse
Antennen-
eingang
Scartbuchse
VCR
Antennen-
eingang Tuner 1
Antennen-
ausgang
Tuner 1
Antennen-
ausgang
Tuner 2
Antennen-
eingang Tuner 2
Video-
ausgang
Scartbuchse
TV
Netz-
schalter
Modulator-
ausgang
Audio-
ausgang
digital
Audio-
ausgang
analog
Eingabebestätigung im Menü.
Programmwechsel;
im Menü nach oben bzw. unten bewegen.
Lautstärke regeln;
im Menü nach links bzw. rechts bewegen.
Gerät ein/ausschalten
3 Allgemeine Information
Mit diesem Digital-Receiver können Sie eine Vielzahl von DVB-T Programmen empfangen und ansehen, außerdem können Sie unterschiedliche Programme gleichzeitig an Ihren Fernseher bzw.
an Ihren Videorecorder schicken. Wenn der Receiver mit einem Aufnahmegerät verbunden ist (VHS-Recorder oder DVD-Recorder), können Sie ein Programm im Fernseher ansehen, und gleichzeitig ein anderes Programm aufnehmen.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation des Digital­Receivers, sowie die verschiedenen Funktionen. Außerdem werden
besondere Merkmale des Digital-Receivers in Einzelheiten beschrieben, so dass Sie die Vorzüge dieser Merkmale voll genie­ßen können.
3.1 Achtung! WichtigeSicherheitshinweise
VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VER-
MEIDEN, SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM GERÄT KEINE TEILE DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, BEI BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE SERVICEFACHKRÄFTE.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN:
Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler Sicherheitsstandards hergestellt. Zu ihrem eigenen Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie ihr neues Gerät in Betrieb nehmen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsach­gemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
1. Wenn Sie den Receiver aufstellen, sorgen Sie dafür, dass an allen
Seiten ein freier Raum von etwa 5 cm zur Verfügung steht, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann und das Gerät sich nicht überhitzt.
2 Stellen Sie das Gerät nicht in einem eingeengten Bereich auf, wie
zum Beispiel in einem Bücherregal oder Ähnlichem. Achten Sie dar­auf, dass die Luftzirkulation nicht beeinträchtigt wird, vor Allem sollten Sie niemals die Lüftungsschlitze mit Zeitungen, Tischtüchern, Gardinen, usw. abdecken.
3. Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B. eine brennende
Kerze, auf das Gerät.
4. der Receiver darf niemals Flüssigkeiten oder Spritzwasser ausge-
setzt werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände wie Vasen auf den Receiver.
5. Ziehen Sie nicht den Netzstecker des Gerätes um dieses abzuschal-
ten.
6. Das Stromkabel muss korrekt angeschlossen werden. Berühren Sie
niemals mit feuchten oder nassen Händen das Stromkabel oder den Stecker.
7. Der Receiver sollte bei Temperaturen von 5ºC bis 40ºC betrieben
6
7
werden. Verwenden Sie das Gerät nur in einem gemäßigten Klima, nicht unter tropischen Bedingungen.
8. Die Batterien der Fernbedienung sollten nicht extremer Hitze, wie zum Beispiel direktem Sonnenlicht oder Feuer, ausgesetzt werden.
Achten Sie bitte beim Entsorgen der Batterien auf entsprechende Umweltschutzbestimmungen.
CE-Zeichen für europäische Märkte Das CE-Zeichen auf diesem Gerät gibt Ihnen die Sicherheit, dass das
Gerät den Vorschriften der EU-Direktive 2004/108/EC sowie der Direktive für Niedrigspannungsgeräte 2006/95/EC entspricht.
3-2 Lieferumfang
Die folgenden Teile sollten mit in der Verpackung des Digital­Receivers enthalten sein:
1 x Digital-Receiver, 1 x Bedienungsanleitung, 1 x Fernbedienung (FB), 2 x Batterien Micro (AAA), 1 x Scartkabel, 1 x Loop through Kabel
3-3 Allgemeiner Betrieb des Digital-Receivers
Sie werden feststellen, dass der alltägliche Gebrauch Ihres Digital­Receivers auf einer Reihe von anwenderfreundlichen Bildschirmdisplays und Menüs basiert. Diese Menüs werden Ihnen helfen, alle Vorzüge des Digital-Receivers zu genießen, und führen Sie durch die Installation, Sortieren der Programme, den allgemei­nen Betrieb, und vieles Andere. Ihr Gerät besitzt 2 Tuner, welchen Tuner Sie gerade bedienen, kön­nen Sie wie folgt erkennen: Wenn Sie im Master Modus sind (Tuner
1), erscheint im Display die Programmnummer sowie im OSD die
Programmnummer, Name und Programminfos. Dieser Tuner (Tuner
1) muss für den Anschluss an das Fernsehgerät verwendet werden.
Wenn Sie sich im Slave Modus (Tuner 2) befinden, erscheint im Display SLAVE und die OSD Einblendungen entsprechend wie beim Mastertuner. Dieser Tuner muss für den Anschluss an eine externe Aufnahmequelle, wie zum Beispiel Videorekorder oder DVD Rekorder verwendet werden. Zwischen den beiden Tunern können Sie mit der TV/VCR Taste umschalten, Sie sehen auf dem Bildschirm das Bild des Tuners, den Sie ausgewählt haben. Sie müssen beachten, dass der Receiver nur das jeweils auf seinem Slavetuner eingeschaltete Programm über die VCR Scartbuchse an den Videorekorder / DVD-Rekorder gibt. Dieser empfängt also nur das eine jeweils am Receiver eingestellte Programm über die Scartbuchse. Daher muss der angeschlossene Videorekorder / DVD Rekorder auch für Aufnahmen nicht auf einen Programmplatz, sondern auf die Scartbuchse, an der Ihr Receiver angeschlossen ist, programmiert werden. Außerdem muss separat der Timer des Receviers programmiert werden. Lesen Sie dazu bitte Kapitel 10.2. Näheres zur Aufnahme über Scart entnehmen Sie bitte auch der Anleitung Ihres Videorekorders / DVD Rekorders.
Bitte beachten Sie, das einige der im Folgenden beschriebenen
Einstellungen und Menüs im Slave Modus nicht verfügbar sind. Das Signal des Master Tuners liegt grundsätzlich an der TV Scartbuchse an, das des Slave Tuners an der VCR Scartbuchse. Alle Funktionen können über die Eingabe der entsprechenden Befehle auf der Fernbedienung ausgeführt werden, einige Funktionen können zusätzlich auch direkt mit den Tasten an der Vorderseite des Geräts ausgeführt werden. In allen Menüs können Sie alle Parameter mit Hilfe der Cursor Tasten auf der Fernbedienung oder am Gerät einge­ben. Wenn Sie sich in einem Menü befinden, und möchten wieder das normale Fernsehprogramm sehen oder Radioprogramm hören, drücken Sie einfach auf die Taste EXIT. Wir weisen darauf hin, dass Veränderungen in der Software die Funktionen des Digital-Receivers verändern können.
4 Anschluss des Digital-Receivers
a Verbindung von der Antenne zum Eingang Tuner 1 und Tuner 2. b Scartverbindung zum Fernsehgerät. c Verbindung des Modulatorausgangs des Digital-Receivers mit
dem Antenneneingang des Fernsehgerätes. Diese Verbindung ist nur notwendig, wenn Ihr Fernsehgerät keinen Scarteingang
besutzt. d Scartverbindung zum Videorekorder e Verbindung des Audioausgang (digital/analog) mit einer
Hifi-/Dolby-Sorround-Anlage. f Netzverbindung
8
VCR
a
d
e
f
b
c
a
5 Menüinformationen
Wenn der Digital-Receiver korrekt mit dem Fernsehgerät ver­bunden ist, und der Digital-Receiver angeschaltet ist, wird im Mastermodus das Menü angezeigt.
Dieses Menü besteht aus den folgenden 5 Hauptmenüs:
Programmverwaltung
Programmführer
Timer
Installation
Receiverinformationen Durch drücken der Tasten PR+, PR- können Sie sich in den
Menüs bewegen, und dort alle vorhandenen Untermenüs anzeigen.
Um innerhalb eines Menüs von links nach rechts zu gehen (oder umgekehrt) verwenden Sie die Pfeiltasten rechts bzw. links.
Drücken Sie die Taste OK um ein Menü anzuwählen. Verwenden Sie die Zifferntasten der Fernbedienung, um
einen Zahlenwert einzugeben. Sie können das Menüsystem jederzeit verlassen, indem Sie
auf der Fernbedienung die Taste EXIT drücken.
6 Installation
Dieses Menü besteht aus den folgenden 4 Untermenüs:
Programmsuche
Systemeinstellung
Kindersicherung
Werkseinstellung
6-1 Programmsuche
Wählen Sie zunächst den Kanal, auf dem der Receiver die Programmsuche beginnen soll bzw. den er nach Programmen absuchen soll. Wenn Sie Ihre Kanalbelegung nicht kennen, ist der voreingestellte Startkanal 2 auf jeden Fall der richtige für eine Programmsuche.
Eingabe Modus:
Wenn Sie die Frequenzen manuell eingeben möchten, drük­ken Sie die Taste Eingabe Mode (rote Taste) auf der Fernbedienung.
In der dritten Zeile können Sie den Suchmodus auswählen:
Suche alle Transponder/Kanäle:
Sucht das gesamte empfangbare Frequenzspektrum ab dem
9
10
zuvor eingestellten Startkanal nach Programmen ab.
Suche einzelnen Kanal:
Sucht einen einzelnen zuvor im Punkt 6.1 „Kanal“ eingestell­ten Kanal nach Sendern ab.
Eine Liste der gefundenen TV- und Radiosender ist während der Suche auf dem Bildschirm zu sehen.
Nach der Kanalsuche haben Sie die Möglichkeit durch aus­wählen der Funktion ANZEIGEN die gefundenen Sender anzeigen zu lassen. Durch anwählen der Funktion FERTIG werden die Sender der TV- bzw. Radioprogrammliste hinzu­gefügt.
PID Eingabe:
Wenn Sie die PID (Packet Identifier Data) manuell einstellen wollen, gelangen Sie durch Drücken der grünen Taste in das entsprechende Menü. Das Menü zum einstellen der PID wird angezeigt. Geben Sie die entsprechenden Werte ein, und drücken Sie die Taste OK.
Wenn Sie im Menü Programmsuche nochmals die Menütaste auf der Fernbedienung drücken, erhalten Sie noch zusätzlich folgende Optionen für das Suchmenü:
TP/Kanal löschen:
Wenn Sie einen bestimmten Transponder / Kanal löschen möchten, wählen Sie bitte zuvor den Transponder aus, den Sie löschen möchten, dann drücken Sie die Taste MENÜ auf der Fernbedienung, es erscheint die Infobox. Hier wählen Sie den Befehl TP löschen und bestätigen mit OK.
6-2 Systemeinstellungen
Das Menü Systemeinstellungen erlaubt es Ihnen, den Receiver an Ihr Fernsehgerät, Ihre Satellitenanlage und Ihre Sprache anzupassen.
Sprache :
Hiermit wählen Sie die gewünschte Sprache für die Menüs.
Audiosprache:
Hier wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache, die auf dem Tonkanal übertragen wird, sofern diese Sprache bei der ein­gestellten Sendung verfügbar ist.
Hintergrund:
Sie können verschiedene Farben für den Menü Hintergrund auswählen.
Antennenspeisung:
Es ist möglich, die 5Volt Antennen- Speisespannung für akti­ve Antennen aus- oder einzuschalten. Wenn Ihr TelSKY TX TWIN mit einer aktiven Verstärker Antenne verbunden ist, die nicht über ein Netzteil verfügt, wählen Sie JA.
Bildformat:
Wählen Sie das korrekte Bildformat Ihres Fernsehgerätes, 4:3 oder 16:9, damit die Sendungen auf Ihrem Fernsehgerät richtig dargestellt werden.
Video Ausgang:
Wählen Sie das Ausgangssignal der Scartbuchsen entspre­chend des für Ihr Fernsehgerät notwendigem Eingangssignales: entweder RGB oder FBAS.
TV-Geräte-Typ:
Sie können Ihren Receiver an PAL oder NTSC taugliche Fernsehgeräte anschließen, das entsprechende Ausgangssignal wählen Sie hier.
Startkanal:
Wenn Sie die Taste OK drücken wird die Kanalliste ange­zeigt. Sie können einen Kanal aus dieser Liste auswählen. Beim Einschalten Ihres TelSKY TX TWIN startet dieser dann immer mit dem eingestellten Kanal.
Modulator Standard:
Falls Sie den HF Modulator des Receivers verwenden, kön­nen Sie hier gegebenenfalls den Modus auf den Modulator Ihres Fernsehgerätes anpassen.
UHF Kanal:
Hier können Sie den Ausgangskanal für den HF Modulator festlegen.
6-3 Kindersicherung
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, einzelne Programme oder Menüs gegen unbefugten Zugriff zu sperren. Das werk­seitig voreingestellte Kennwort lautet 0000. Sie müssen die­ses zunächst im Punkt „Kennwort“ eingeben. Danach werden die nachfolgenden Funktionen freigegeben:
Kindersicherung:
Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu einem Kanal durch ein Paßwort schützen, so daß Kinder nicht ohne Aufsicht auf den Kanal zugreifen können.
Installation sperren:
Sie können auch Ihre Einstellungen aus dem Installations­menü mit der Funktion „Installation Sperren“ schützen.
Neues Kennwort:
Sie können hier ein neues Kennwort vergeben. Bitte bewah­ren Sie dieses gut auf! Sollte es verloren gehen, ist das Aufspielen einer Software über PC auf Ihren Receiver not­wendig.
11
Kennwort bestätigen:
Hier müssen Sie das neu vergebene Kennwort zur Sicherheit noch mal bestätigen.
Anwendung der Kindersicherung
Um die Kindersicherung für einzelne Programme nach der Aktivierung einzuschalten, gehen Sie zum Menü Programm­verwaltung und dort in TV- oder Radioprogramme, je nach­dem was Sie sperren möchten. Wählen Sie den Kanal aus, den Sie sperren möchten. Drücken Sie die blaue Taste „Sperren“ auf der Fernbedienung. Geben Sie zur Bestätigung das Kennwort ein. Der gewählte Kanal kann nun nur noch nach Eingabe des Kennwortes empfangen werden. In das Installationsmenü gelangen Sie, wenn Sie die Sperre für das Installationsmenü aktiviert haben, ebenfalls nur noch nach Eingabe des Passwortes.
6-4 Werkseinstellungen
Wenn Sie den TelSKY TX TWIN wieder in den Auslieferungs­zustand versetzen möchten wählen Sie den Menüpunkt Werkseinstellung. Mit der OK Taste können sie nun die Werkseinstellung aktivieren
Warnung: Wenn Sie die Werkseinstellung wählen, verlieren Sie alle individuellen Einstellungen, die Sie vorgenommen haben.
7 Allgemeine Funktionen
In diesem Kapitel werden die Grundfunktionen Ihres TelSKY TX TWIN für den normalen Fernseh- und Radiobetrieb beschrieben.
7-1 Kanal wählen
Wenn Sie einen Kanal wählen wollen, verwenden Sie die
Taste CH an der Vorderseite des Geräts, oder die Tasten PR+, PR- bzw. die Zehnertastatur der Fernbedienung.
> Sie können auch im Normalbetrieb die OK Taste der
Fernbedienung drücken, es erscheint dann die Programmliste auf der rechten Hälfte des Bildschirms.
> Um einen Kanal zu wählen, gehen Sie in dieser Liste mit
den PR+ und PR- Tasten auf oder ab, und platzieren Sie den Cursor auf dem gewünschten Kanal.
> Drücken Sie dann die Taste OK, um auf den gewünschten
Kanal zu schalten.
12
> Wenn Sie auf der Fernbedienung die Taste VCR bzw
TV/VCR drücken, können Sie in Zehnerschritten in der Programmliste blättern.
7-2 Zurück zum vorherigen Kanal
Drücken Sie die Taste RCL auf der Fernbedienung, damit kehren Sie zum zuletzt eingestellten Programm zurück.
7.3 TV- & Radiomodus
Drücken Sie die Taste TV/Radio auf der Fernbedienung um zwischen TV-Modus und Radiomodus hin- und herzuschal­ten.
7.4 Kanalinformation
Jedes Mal, wenn Sie den Kanal wechseln, wird für einige Sekunden die Programminformation angezeigt. Während des Normalbetriebs können Sie jederzeit die technischen Information zum derzeit eingestellten Kanal einblenden indem Sie die Taste INFO auf der Fernbedienung drücken. Ebenso können Sie hier die Signalqualität und Stärke kontrol­lieren.
7.5 Lautstärke und Toneinstellungen
1. Lautstärke einstellen
Um die Lautstärke lauter oder leiser zu stellen, verwenden Sie die Taste VOL+ / VOL- auf der Fernbedienung, oder auf der Vorderseite des Geräts.
2. Ton aus
Um den Ton stumm zu schalten, drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung. Um den Ton in der normalen Laut­stärke wieder einzustellen, drücken Sie die Taste nochmals.
3. Toneinstellungen
Drücken Sie wiederholt die blaue Taste um eine der drei möglichen Audioeinstellungen zu wählen (Links, Rechts und Stereo). Die aktuelle Toneinstellung wird auch beim Umschalten mit der Kanalinformation angezeigt. Im Normalfall ist Stereo die richtige Einstelleung, die Einstellung links oder rechts ist nur bei Zweikanalton relevant.
4. Sprachauswahl
Drücken Sie wiederholt die Taste AUDIO (rote Taste) auf der Fernbedienung, um die Audio Sprache für das jeweilige Programm auszuwählen. Diese ist abhängig von ihrer Verfügbarkeit.
7.6 Favoritenliste
Wenn Sie die unter 8.2 beschriebene Favoritenlisten erstellt
13
haben, drücken Sie, um Ihre individuelle Favoritenlisten auf­zurufen und ein Programm daraus auszuwählen, drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste FAV.
Drücken Sie nochmals die Taste FAV, dann haben Sie Zugriff auf die nächste Favoritenliste. Die Programmauswahl erfolgt wie unter Punkt 7.1 beschrieben. Um die Favoritenliste zu erstellen schauen Sie bitte unter Punkt 8.2.
8 Programmverwaltung
Der Hauptmenüpunkt Programmverwaltung ist aufgeteilt in die Untermenüs TV- und Radioprogramme, die Funktionen werden hier nur am Beispiel der TV-Programme erklärt, da diese für den Menüpunkt Radioprogramme identisch sind.
An der linken Seite der TV-Programmverwaltung sehen Sie die Programmliste. Auf der rechten Seite können Sie das der­zeit gewählte Programm im Kleinformat sehen (Picture-in­Graphics oder PIG-Modus, 1/9 der normalen Bildgröße). Unterhalb des PIG-Bildes sehen Sie Information zu Satellit, Transponder und Frequenz des jeweiligen Programms.
Wenn Sie den Cursor mittels der PR+/PR- Tasten von einem Programm zum nächsten bewegen, verändert sich das PIG­Bild und die Programminformationen entsprechend.
Sie können die farbigen Tasten auf der Fernbedienung zur Programmverwaltung und Bearbeitung einzelner Programme wie folgt verwenden, die Änderungen werden für das jeweils farbig unterlegte Programm gültig:
1. Löschmodus (rote Taste)
2. Favoritenmodus (grüne Taste)
3. Verschiebemodus (gelbe Taste)
4. Sperrmodus (blaue Taste)
Wenn Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung drücken erscheint das Befehlsmenü.
8.1Löschmodus
Um ein Programm zu löschen, drücken Sie die rote Taste, Sie befinden sich dann im Löschmodus. Wählen Sie das zu löschende Programm mit der Cursortaste und bestätigen mit der OK Taste.
8.2 Favoritenlisten anwählen und bearbeiten
Wenn Sie die Programmverwaltung einschalten, wird die werksseitig eingestellte Favoritengruppe auf dem Bildschirm als Favorit 1 dargestellt.
Wenn Sie auf der Fernbedienung die Favoritentaste (grüne Taste) drücken, wird eine neue Favoritengruppe als Favorit 2 angelegt. Das Gleiche gilt für die dritte mögliche Favoritenliste, Favorit 3.
14
> Wählen sie zunächst mit der grünen Taste die zu bearbei-
tende Favoritenliste aus.
> Anschießend können Sie mit den Cursortasten die hinzuzu-
fügenden Programme anwählen und mit der OK Taste ein­zeln zu der Favoritenliste hinzufügen. In der Liste befindli­che Programme sind durch einen Smiley rechts neben dem Programmnamen markiert.
> Wenn Sie ein Programm aus der Favoritenliste entfernen
möchten, drücken Sie die Taste OK noch einmal, dann ver­schwindet die Markierung wieder.
> Nach der Auswahl der Favoritenkanäle drücken Sie die
Taste EXIT zweimal, um die Daten zu speichern.
Die einzelnen Favoritenlisten können Sie mit der Taste FAV anwählen.
8.3 Kanal verschieben
Drücken Sie auf der Fernbedienung die gelbe Taste VER­SCHIEBEN.
Wählen Sie ein Programm, indem Sie die Taste OK drücken, und bewegen Sie den Cursor an die Stelle der Liste, an der Sie das gewählte Programm platzieren wollen, und drücken nochmals die Taste OK. Das Programm ist nun an diese Stelle verschoben worden.
8.4 Kanal sperren
Diese Funktion (Lock) ermöglicht Ihnen das Sperren von ein­zelnen Programmen. Diese können dann nur noch nach Eingabe eines PIN angesehen werden. Um diese Funktion auszuführen, müssen Sie zuvor die Kindersicherung einstellen und aktivieren, lesen Sie dazu bitte Kapitel 6.4 dieser Anleitung. Drücken Sie auf der Fernbedienung die blaue Taste LOCK. Nun wird der PIN abgefragt, den Sie zuvor unter 6.4 festge­legt haben. Bitte geben Sie diesen ein. Anschließend können Sie mit den Cursor Tasten das zu sper­rende Programm anwählen und es durch Drücken der OK Taste sperren. Hinter dem Programm erscheint ein Schlosssymbol. Um ein Programm wieder zu entsperren verfahren Sie genauso. Wählen Sie es mit den Cursor Tasten an und ent­sperren es mit der OK Taste. Das Schloßsymbol hinter dem jeweiligen Sender verschwindet wieder.
8.5 Umbenennen und sortieren von Programmen und Favoritenlisten
Sie gelangen in dieses Menü durch Drücken der Taste Menü. Sie haben folgende Möglichkeiten:
1. Favoritengruppe umbenennen
> Wählen Sie diesen Befehl an und bestätigen mit OK um
15
eine der drei Favoritengruppen umzubenennen.
> Wählen Sie anschließend mit der grünen Taste die
Favoritengruppe die Sie umbenennen möchten
> Drücken Sie ok und geben den gewünschten Namen ein,
die Buchstaben und Zahlen können Sie mittels der Cursor Tasten auswählen und mit der OK Taste bestätigen.
2. Programm umbenennen
Wählen Sie diesen Befehl an um ein einzelnes Programm umzubenennen. Wählen Sie anschließend mit den Cursor Tasten das Programm welches Sie umbenennen möchten, drücken OK und geben den gewünschten Namen ein, die Buchstaben und Zahlen können Sie mittels der Cursor Tasten auswählen und mit der OK Taste bestätigen.
3. Sortieren
Wenn Sie diesen Befehl anwählen, werden Ihnen die Optionen angezeigt, nach denen Sie Ihre Favoritenliste sortieren können:
Favorit: Sortiert die Programme in die verfügbaren Favoritenlisten
Programmname: Sortiert die Programme alphabetisch nach Namen
9. EPI (Elektronische Programminfo)
Der TelSKY TX TWIN stellt eine EPI-Funktion zur Verfügung, mit der Sie einen Programmführer für Fernsehen bzw. auch für Radio nutzen können. Sie sehen dort Programmtitel und Informationen zu den laufenden und danach folgenden Sendungen auf den verschiedenen Programmen. Diese Informationen werden ausschließlich vom Programmanbieter zur Verfügung gestellt, dessen Programm/Kanal Sie gerade eingestellt haben.
Um den EPI Programmführer einzuschalten, drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste EPI, oder wählen Sie im Hauptmenü die Option Programmführer.
Sie können das Bild des aktuellen Sender oben links im PIG­Bild sehen, darunter auf dem Bildschirm erscheint die Programmliste und rechts daneben die Programminforma­tionen. Der aktuelle Sender und dessen Programm­informationen der laufenden Sendung sind gelb markiert, nach den Informationen zur aktuellen Sendung sehen Sie die folgen­den Sendungen, welche auch mittels der Cursor Tasten ange­wählt und dann mit der blauen Taste deren Inhalt bzw. Detailinformationen angezeigt werden können.
Wenn Sie Informationen zu viel späteren Sendungen auf einem Programm sehen wollen, drücken Sie bitte die gelbe Taste (+6:00 Stunden) oder die grüne Taste (–6:00 Stunden) auf der Fernbedienung.
16
Durch Drücken der roten Taste können Sie bis zu 10 Timer für den Slavetuner (Tuner 2) programmieren. Näheres hierzu lesen Sie bitte im folgenden Abschnitt.
Anmerkung:
Wenn auf dem gewählten Programm keine EPI - Informationen zur Verfügung stehen, erscheint auf dem Bildschirm die Nachricht „Keine Daten verfügbar”.
10. Timer
Der TelSKY TX TWIN bietet Ihnen die Möglichkeit, einfach und komfortabel Sendungen zur Aufnahme auf einem Videorekorder oder DVD – Brenner zu programmieren. Sie müssen beachten, dass der Receiver nur das jeweils auf sei­nem Slavetuner eingeschaltete Programm über die VCR Scartbuchse an den Videorekorder / DVD-Rekorder gibt. Dieser empfängt also nur das eine jeweils am Receiver einge­stellte Programm über die Scartbuchse. Daher muss der ange­schlossene Videorekorder / DVD Rekorder auch für Aufnahmen nicht auf einen Programmplatz, sondern auf die Scartbuchse, an der Ihr Receiver angeschlossen ist, program­miert werden. Außerdem muss separat der Timer des Receviers programmiert werden. Lesen Sie dazu bitte Kapitel
10.2.
Näheres zur Aufnahme über Scart entnehmen Sie bitte auch der Anleitung Ihres Videorekorders / DVD Rekorders.
Im Hauptmenü Timer finden Sie die folgenden beiden Punkte:
10.1 Uhrzeit einstellen
Normalerweise erhalten Sie die Standardzeit automatisch über den Satelliten. Gelegentlich wird aber auch eine falsche Zeit übertragen. In dem Fall können Sie mit Hilfe dieser Funktion Uhrzeit und Datum richtig einstellen.
10.2 Timer einstellen
Zeile wird Ihnen immer das aktuelle Datum und die atuelle Uhrzeit angezeigt:
Ereignis
Sie können bis zu 10 Timer programmieren, bitte wählen Sie hier die Nummer des zu programmierenden Timers mittels der Cursor Tasten.
Programm (Sender)
Wählen Sie hier bitte das Programm, welches aufgenommen werden soll. Nach dem Drücken der OK Taste erhalten Sie die Programmliste angezeigt, aus welcher Sie mit den Cursor Tasten bzw. VCR und TV/VR Tasten den zu programmieren­den Sender auswählen können.
Timer Typ
Legen Sie bitte fest. Ob der Timer einmalig, täglich (jeden Tag zur eingestellten Zeit auf dem eingestellten Programm),
17
wöchentlich (jede Woche am selben Tag zur selben Zeit auf dem eingestellten Programm) oder monatlich (alle 4 Wochen am eingestellten Tag auf dem eingestellten Programm) akti­viert werden soll.
Programm (Schaltmodus)
Sie können auswählen, ob der Receiver mit dem Timer einge­schaltet werden soll, dies gilt dann für den Master Tuner, ob das Gerät mit dem Timer ausgeschaltet werden soll, oder ob der Slave Tuner mit dem Timer eingeschaltet werden soll (VCR Record)
Timer aktivieren
Hier schalten Sie den Timer ein (ja) oder aus (nein)
Datum
Stellen Sie das Datum ein, an dem die Sendung aufgenom­men werden soll.
Zeit
Stellen Sie die Startzeit im Format HH.MM ein
Dauer
Stellen Sie die Aufnahmedauer in Stunden und Minuten ein. Außerdem können Sie im EPI Menü eine Sendung auswählen
und mit der roten Taste sofort aus dem EPI Menü heraus einen Timer dafür setzen, die zuvor in diesem Abschnitt genannten Einstellungen werden dann alle automatisch vorgenommen.
18
- Menütaste drücken.
- Mit den Pfeiltasten auf Timer gehen und mit OK
bestätigen.
- Mit den Pfeiltasten auf Timer einstellen gehen und mit OK bestätigen.
Sie befinden sich im Menü Timer einstellen. Sie können bis zu 10 verschiedene Timer setzen. In
der Zeile Ereignis können Sie die Timernummer ein­stellen. z.B. 1
Mit den Pfeiltasten in die Zeile Programm gehen. Hier können Sie nun das Programm wählen das Sie aufnehmen möchten. Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die Liste der in Ihrem Receiver eingestell­ten Programme.
Wenn Sie z.B. eine Sendung auf Sat 1 aufnehmen möchten wählen Sie mit den Pfeiltasten das Programm Sat1 und bestätigen mit OK.
Mit den Pfeiltasten auf/ab in die Zeile Timer Typ wechseln.
In der Zeile Timer Typ können Sie nun mit den Pfeiltasten rechts/links auswählen ob Sie die Sendung einmalig, täglich, wöchentlich oder monat­lich aufnehmen wollen. Wenn Sie z. B. eine Serie die jeden Tag zur gleichen Uhrzeit läuft aufnehmen möchten entscheiden Sie sich für täglich. In diesem
Beispiel gehen wir von einer einmaligen Aufnahme aus und wählen einmalig.
Mit den Pfeiltasten auf/ab in die Zeile Programm gehen.
In der Zeile Programm (unter Timer Typ) können Sie mit den Pfeiltasten rechts/links auswählen was der Timer schalten soll. Wenn er den Teletwin einschal­ten soll wählen Sie Einschalten. Wenn er den Teletwin ausgeschaltet werden soll wählen Sie aus­schalten.
Wenn Sie eine Aufnahme mit Ihrem Videorecorder oder DVD Recorder machen wollen, stellen Sie bitte immer VCR Record ein.
Mit den Pfeiltasten auf/ab wechseln Sie in die Zeile Timer aktivieren.
In der Zeile Timer aktivieren können Sie den Timer mit den Pfeiltaten rechts/links aus- oder anschal­ten. Wenn der Timer aktiv sein soll stellen Sie auf Ja, wollen Sie ihn deaktivieren wollen stellen Sie auf Nein.
Mit den Pfeiltasten auf/ab in die Zeile Monat wech­seln.
In der Zeile Monat können Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den Monat auswählen z. B. 8
Mit den Pfeiltasten auf/ab in die Zeile Datum wechseln.
Beispiel: Timereinstellung
11. Receiver Information
Wählen Sie diesen Menüpunkt im Hauptmenü und bestätigen mit OK um Informationen über Software und Hardwarestand Ihres Receivers abzurufen.
12 Fehlersuchhilfen
19
In der Zeile Datum können Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den Tag auswählen z.B. 12
Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab in die Zeile Zeit.
In der Zeile Zeit können Sie nun mit Hilfe der Zahlentastatur an der Fernbedienung die Zeit einstel­len, zu der der Timer aktiv wird z.B. 15:00
Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab in die Zeile Dauer.
In der Zeile Dauer stellen Sie mit Hilfe der Zahlentastatur an Ihrer Fernbedienung die Dauer Ihrer Aufnahme ein, z.B. 30 Minuten. Tippen Sie dafür 0030. In der Anzeige erscheint 00:30.
Sie haben jetzt alle Einstellungen für den Timer gemacht.
Das Gerät schaltet jetzt am Anschluss Ihres Videore­corders am 12. 8. um 15:00 Uhr das Programm Sat 1 ein.
Wenn Sie einen weiteren Timer setzen wollen, dann gehen Sie zurück zu Zeile Ereignis, ändern die Nummer, z.B. 2 und verfahren von vorne. Sollten sich die Zeiten zweier Timer überschneiden, erscheint die Meldung: Einstellung widerspricht Timer
Mit der Tast EXIT verlassen Sie das Timer Menü. Sie können jetzt ein Programm schauen, und gleich-
zeitig ein anderes Programm aufnehmen. Vorraussetzung ist, das der Videorecorder am Scart Anschluß VCR SCART
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Display am Gerät leuchtet nicht
Stromkabel nicht verbunden Prüfen ob Stromkabel fest in
Steckdose sitzt
Kein Bild oder Ton, rotes Licht am Gerät leuchtet
Das Gerät ist im Stand-by­Modus
Stand-by-Taste drücken
Kein Bild oder Ton Kein Signal oder schwaches
Signal
Verbindung zwischen Antenne und Receiver prüfen
Kein Bild auf Bildschirm System ist mit Scartkabeln
verbunden, Fernseher nicht im AV/EXT-Modus
Falls Fernseher mit Scart­kabeln verbunden, Fernseher auf AV-Eingang schalten
System ist mit HF-Kabeln verbunden
Prüfen Sie den UHF-Kanal, der in Ihrem System eingestellt ist, entsprechend einstellen
Störung auf digitalem Kanal System mit HF-Kabeln ver-
bunden, Ausgangskanal des Digital-Receivers stört einen bestehenden terrestrischen Kanal oder Videosignal
Ausgangskanal des Digital­Receivers ändern, oder System mit Scartkabeln verbinden
Fernbedienung funktioniert nicht
Batterien leer Neue Batterien einsetzen
Fernbedienung nicht in richti­ge Richtung gehalten
Fernbedienung auf Gerät richten, prüfen daß nichts im Weg steht
13 Technische Daten
DVB-T-Tuner:
Eingangsfrequenzbereich 51 - 858 MHz Tuner Eingang IEC-Buchse
Loop through Tuner Ausgang IEC-Stecker Ein-/Ausgangsimpedanz 75 Ohm Bandbreite 6/7/8 MHz Demodulation 2k/8K Viterbiraten 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 Demodulation QPSK, 16-QAM, 64-QAM Antennenspeisung 5V/0,03A
Demultiplexing: gemäß ISO 13818 Videodekodierung:
Videokompression MPEG-2 MP@ML Videostandard PAL / NTSC Aktive Bildfläche 720 Pixel x 576 Zeilen (PAL)
720 Pixel x 480 Zeilen (NTSC) Bildformat 4 : 3 / 16 : 9
Audiodekodierung:
Audiokompression MPEG Layer I und II Audio Mode Dual (main/sub), Stereo Abtastfrequenzen 32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz
Audio-Parameter:
Ausgang analog:
Ausgangspegel L/R +/- 6dB Ausgangsimpedanz 680 Ohm S/N > 70 dB
Video-Parameter:
Ausgang:
Ausgangspegel FBAS 1 V +/- 20mVs-s 75 Ohm
Anschlüsse:
TV-SCART:
Ausgang: FBAS oder RGB oder S-Video
VCR-SCART:
Ausgang: FBAS Eingang: FBAS oder RGB oder S-Video
Audio-Ausgang digital:
S/PDIF-Ausgang optisch, Toslink
Modulator:
S/PDIF-Ausgang optisch, Toslink Videostandard PAL B/G/D/K/I Kanal 21 - 69
20
Loading...