Vielen Dank, dass Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben.
Sollte ihr DVB Receiver nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen.
Bitte schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an!
Technische Hotline
für Deutschland: 0900-1001013 ( Basistarif 0,29 €/min aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Während des Gesprä-
ches kann dieser Tarif für nicht unter die allgemeine Beratung fallende Angelegenheiten
mit vorheriger Bestätigung des Anrufers heraufgesetzt werden. Mobilfunktarife können
abweichen)
für Österreich: 0 820-550 567 (0,14 €/min)
Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar.de oder ein Fax an
0049-1805 503 409 senden.
Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät bitte an
unser Servicecenter unter folgender Adresse ein:
Für Deutschland: TELESTAR/TelSKY Servicecenter, Vulkanhöhe/An der B 410,
D 54552-Dreis-Brück
Für Österreich: GERINGER Gesellschaft m.b.H., Gregerstr. 3, A-2401 Fischamend
2 Abbildungen
Fernbedienung
Ein/Aus Standby
Zehnertastatur
Multiprogramm
Aktion ausführen/Bestätigen
Lautstärke -/Navigation links
Informationstafel aufrufen
Menü aufrufen
vorheriger Titel
USB Medienmenü
USB Spielemenü
Bedienfeld
USB Media-
Anwendungen
EPI
Timermenü
zurückspulen
vorspulen
nächster Titel
Sleeptimer
Ton Ein/Aus
Untertitel aufrufen
Audioeinstellungen
zurück zum letzten Programm
Favoritenliste
Seite Auf
Seite Ab/Videoformat
Programm auf/Navigation hoch
Lautstärke +/Navigation rechts
Programm ab/Navigation runter
Menü verlassen
Videotext aufrufen
Multifunktionstasten
Play/Pause
Stop
Aufnahme
Zeitlupe
Festplattenmenü
PVR Vorschau
4
USB Schnittstelle zum Anschluss
eines USB Speichermediums
Ein/
Standby
Signal/Qualität
Display
Programm ab
Programm auf
Anzeige
LNB-LOOP Ausgang
LNB-Eingang
HDMI
Anschluss
Digitaler Audio-
ausgang Coaxial
SCART Buchse
Fernseher
Netzkabel
Netzschalter
5
3. Bitte zuerst lesen
> Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie
zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten:
1 Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2
Batterien (1,5V Microzelle AAA).
> Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten
Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
> Bevor Sie den Receiver anschließen, lesen Sie bitte zunächst die
Sicherheitshinweise in Kapitel 3.
> Die Kapitel 4 und 6 beschreiben den Anschluss und die Anpassung des
Receivers an die Außeneinheit (Spiegel, LNB, ...), an das Fernsehgerät . Diese
Einstellungen sind einmalig und müssen nur ergänzt werden, wenn sich etwas
an Ihrer Außeneinheit ändert oder zusätzliche Geräte angeschlossen werden.
> Das Kapitel 5 beschreibt alle Funktionen, die für den täglichen Gebrauch wichtig
sind, wie z.B. Programmwahl oder Lautstärkeeinstellung.
> Im Kapitel 6.2.2 finden Sie Informationen darüber, wie Sie neue Programme
einstellen oder die Programmreihenfolge ändern.
> Die technischen Daten finden Sie in Kapitel 7.
> Hilfestellung beim Suchen und Beheben von Fehlern finden Sie in Kapitel 8.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten „On Screen Display“
(Bildschirmeinblendungen) wird die Bedienung des Receivers vereinfacht und
die Anzahl der Fernbedienungstasten verringert. Alle Funktionen werden auf
dem Bildschirm angezeigt und können mit wenigen Tasten gesteuert werden.
Zusammengehörende Funktionen sind als „MENÜ“ zusammengefasst. Die
angewählte Funktion wird farblich hervorgehoben. In der unteren Zeile sind
durch Farbbalken die “Funktionstasten” rot, gelb, grün und blau dargestellt.
Diese Farbbalken stellen in den einzelnen Menüs unterschiedliche Funktionen
dar, die durch Drücken der entsprechend gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”)
auf der Fernbedienung ausgelöst werden. Die “Funktionstasten” sind nur aktiv,
wenn eine Kurzbezeichnung in dem entsprechenden Feld angegeben ist.
Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser
Bedienungsanleitung fett gedruckt.
Der Programmplatz des jeweils angewählten Programms wird außerdem im
Display angezeigt.
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren
Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen
System” zu.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie
Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt
werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
6
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise
VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS
ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE
ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM GERÄT KEINE TEILE
DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN,
BEI BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE
SERVICEFACHKRÄFTE.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN:
Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler
Sicherheitsstandards hergestellt. Zu ihrem eigenen Schutz sollten
Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie
ihr neues Gerät in Betrieb nehmen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
1. Wenn Sie den Receiver aufstellen, sorgen Sie dafür, dass an
allen Seiten ein freier Raum von etwa 5 cm zur Verfügung
steht, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann und das
Gerät sich nicht überhitzt.
2. Stellen Sie das Gerät nicht in einem eingeengten Bereich
auf, wie zum Beispiel in einem Bücherregal oder Ähnlichem.
Achten Sie darauf, dass die Luftzirkulation nicht beeinträchtigt
wird, vor Allem sollten Sie niemals die Lüftungsschlitze mit
Zeitungen, Tischtüchern, Gardinen, usw. abdecken.
3. Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B. eine brennende Kerze, auf das Gerät.
4. Der Receiver darf niemals Flüssigkeiten oder Spritzwasser
ausgesetzt werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände wie Vasen auf den Receiver.
5. Ziehen Sie nicht den Netzstecker des Gerätes um dieses
abzuschalten.
6. Das Stromkabel muss korrekt angeschlossen werden.
Berühren Sie niemals mit feuchten oder nassen Händen das
Stromkabel oder den Stecker.
7. Der Receiver sollte bei Temperaturen von 5ºC bis 40ºC betrieben werden. Verwenden Sie das Gerät nur in einem gemäßigten Klima, nicht unter tropischen Bedingungen.
8. Die Batterien der Fernbedienung sollten nicht extremer Hitze,
wie zum Beispiel direktem Sonnenlicht oder Feuer, ausgesetzt
werden.
Achten Sie bitte beim Entsorgen der Batterien auf entsprechende
Umweltschutzbestimmungen.
CE-Zeichen für europäische Märkte
Das CE-Zeichen auf diesem Gerät gibt Ihnen die Sicherheit, dass
das Gerät den Vorschriften der EU-Direktive 2004/108/EC sowie
der Direktive für Niedrigspannungsgeräte 2006/95/EC entspricht.
Betriebspausen
Das Gerät sollte während eines Gewitters oder bei längeren
Betriebspausen (z.B. Urlaub) vom Netz getrennt werden.
7
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
Dieses Symbol auf einem Artikel oder auf einer Verpackung zeigt an, dass
der Artikel nicht im üblichen Haushaltsmüll entsorgt werden kann. Der
Artikel muss an einem entsprechenden Sammelpunkt für die Rücknahme
und Wiederverwertung alter elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben werden. Indem Sie sicherstellen, dass dieses Gerät fachgerecht
entsorgt wird, tragen Sie dazu bei, dass negative Auswirkungen auf
die Umwelt sowie auf die menschliche Gesundheit vermieden werden,
die entstehen könnten, wenn dieses Gerät nicht entsprechend fachgerecht entsorgt wird.Die Wiederverwertung der Rohstoffe trägt dazu bei,
natürliche Ressourcen zu bewahren. Für genauere Informationen zur
Entsorgung dieses Geräts wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde, an die
Müllverwertung in Ihrer Region, oder an den Fachhändler bei dem Sie dieses Gerät erworben haben.
Anschluss des DVB-Receivers an eine Sat-Anlage
a. Verbindung des LNBs mit dem LNB-Eingang (LNB IN) des
DVB-Receivers.
b. Durchschleiftuner zum Anschluss eines analogen Sat Receivers.
c. Digitale SPDIF Audio Verbindung mit einer Surround-Anlage.
d. Scartverbindung des DVB-Receivers mit einem Videorekorder oder
Fernsehgerät.
e. HDMI Verbindung zum Fernseher.
SAT-Receiver
analog
a
b
e
c
Videorecorder
d
oder
8
4. Anschluss
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 8.
4.1 Außeneinheit
a Verbinden Sie den LNB-Eingang des Digital-
Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit
dem LNB Ihrer Außeneinheit. Beachten Sie auch
Punkt 6 ‚Einstellungen“.
4.2 Durchschleiftuner
b Schließen sie hier einen Analogreceiver an. Das am
LNB Eingang anliegende Signal wird über den
Durchschleiftuner an den Analogreceiver weiterge geben
4.3 Anschluss an eine Hifi/ Dolby Digital Anlage
c Digital
Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden
elektrischen Eingang verfügen, verbinden Sie die
Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch bzw.
AUDIO OUT DIGITAL optisch des Receivers mit
dem elektrischen SPDIF Eingang Ihres Verstärkers.
Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die
Abtastraten von 32, 44.1 und 48 kHz zur Verfügung.
Ebenso steht an diesem Ausgang falls gesendet,
das Dolby Digital-Signal (AC3) zur Verfügung.
4.4 Anschluss an ein Fernsehgerätes
d Über Scart
Verbinden Sie Receiver (SCART-Buchse TV) und
Fernsehgerät (SCART-Buchse) durch ein SCARTKabel. Sollte Ihr Fernsehgerät entsprechend ausgerüstet sein, wird dieses beim Einschalten des
Digital-Receivers automatisch auf AV und somit auf
Sat-Betrieb umgeschaltet.
e Über HDMI
Sollte Ihr Fernsehgerät über einen HDMI Anschluss
verfügen, empfiehlt sich das Gerät über HDMI
anzuschließen. Verbinden Sie dazu den HDMI
Ausgang des Receivers mit dem HDMI Eingang
Ihres Fernsehgerätes.
9
5 Erste Inbetriebnahme und Bedienung
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen und das Gerät
wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, kann das
Gerät eingeschaltet werden.
Das Gerät ist mit einer werksseitigen Voreinstellung ausgestattet bei der der Emfpang des Satelliten ASTRA 19,2 Grad
Ost und HOTBIRD 13 Grad bereits voreingestellt ist.
Der Receiver startet mit dem Programm „Das ERSTE“, empfangbar über Astra 19,2 Grad Ost.
Zur Programmsuche lesen Sie bitte auch Kapitel Kapitel
6.2.2.
Die Programme in der Programmliste entsprechen den
Sendern die über die oben genannten Satelliten zu empfangen sind und sind ab Werk in einer Reihenfolge abgelegt die
den gängigen Sehgewohnheiten entspricht.
5.1 Ein- und Ausschalten
> Schalten Sie den Receiver über den Netzschalter auf
der Rückseite des Gerätes ein.
> Drücken Sie die Taste Ein/Standby am Gerät oder
auf der Fernbedienung. Im Display des Gerätes
erscheint die Meldung „Booting“. Nach ca. 10
Sekunden ist der Receiver hochgefahren und startet
mit dem Ersten Programm.
> Durch nochmaliges Drücken dieser Taste am Gerät
oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät
wieder aus.
> Ist das Gerät im Bereitschaftsbetrieb (Standby), leuch-
tet die Standby Anzeige am Gerät. Um im Standby
Betrieb die Stromaufnahme möglichst gering zu halten,
wird die Uhrzeit im Display nicht angezeigt. Wenn Sie
im Standby Betrieb die Uhrzeit am Gerät sehen möchten kann der Stromsparmodus deaktiviert werden.
Bitte lesen Sie dazu auch Kapitel 6.4.1.7
5.2 Programmwahl
5.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten
> Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Tasten
CH+/CH- am Receiver oder auf der Fernbedienung
jeweils um einen Programmplatz auf oder ab.
5.2.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur
> Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte
Programmnummer ein.
Zum Beispiel:
1 für Programmplatz 1
1, dann 4 für Programmplatz 14
2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234
10
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern
haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 2
Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
Wollen Sie nur eine einstellige beziehungsweise zweistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang
durch Drücken der Taste OK nach Eingabe der letzten Ziffer
beschleunigen.
5.2.3 Programmwahl über Programmliste
Um das Auffinden der einzelnen Programme zu erleichtern,
verfügt Ihr Gerät über eine Programmlistenübersicht.
> Drücken Sie im laufenden Programm die Taste OK. Es erscheint die Liste der Programme sowie eine
Liste der empfangbaren Satelliten auf der linken
Seite. (Bild 5-2-3)
> Drücken Sie die rote Taste auf der Fernbedienung
und wählen Sie im Anschluss mit Hilfe der CH+/CH- Tasten den Satelliten an, den Sie empfangen
möchen.
> Wenn Sie den gewünschten Satelliten ange-
wählt haben können Sie mit Hilfe der CH+/CH- VOL+/VOL- das gewünschte Programm
auswählen und mit OK bestätigen. (Bild 5-2)
Hinweis: Das Gerät kann nur dann die Programme anzei-
gen wenn die Satellitenanlage für den Empfang
der jeweiligen Satellitenpositionen ausgelegt
ist. Die Standard Satellitenposition für den
Empfang der meisten deutschsprachigen
Programme ist die Position Astra 19,2 Grad
Ost. Wenn Sie auch andere Satellitenpositionen
mit Ihrer Empfangsanlage empfangen können,
muss dazu wie unter Kapitel 6.2.2 beschrieben
ein Suchlauf durchgeführt werden.
5.2.4 Programm mit Hilfe der Gesamtliste aufrufen
Um ein Programm aus der Gesamtliste auszuwählen, gehen
Sie folgendermaßen vor:
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wechseln Sie mit Hilfe der VOL+VOL- Tasten auf
„Alle Satelliten“.
Es erscheint nun die Programmliste. Im TVBetrieb erscheinen nur TV- und im Radiobetrieb
nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte
Programm ist markiert.
> Nun können Sie mit den Tasten VOL+/VOL-/CH+/CH-
das gewünschte Programm markieren.
> Durch Drücken der Taste OK wird das markierte
Programm eingestellt.
(Bild 5-2-3)
(Bild 5-2-4)
11
12 3 4 5
(Bild 5-3)
> Durch Drücken der Taste EXIT wird die Programmliste
wieder ausgeblendet.
5.2.5 Programm mit Hilfe einer Favoritenliste auf rufen
> Drücken Sie die Taste FAV. Es erscheint die
Favoritenliste. Lesen Sie dazu bitte auch Kapitel 6.3.3.
> Wählen Sie nun mit Hilfe Tasten CH+/CH- ein Genre aus
und wählen Sie im Anschluss das Programm an, das Sie
sehen möchten.
> Bestätigen Sie mit OK.
5.3 Infobox
Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Infobox
(Bild 5-3) mit den Programmeigenschaften wie Programmplatz
(1), Programmname (2), Titel der Sendung (3), Titel der
nachfolgenden Sendung (4). Zusätzlich werden weitere
Programmeigenschaften angezeigt, wie zum Beispiel Videotext,
sowie eine Anzeige ob EPI Daten verfügbar sind (5). (Bild 5-3)
5.4 Lautstärkeregelung
Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers zu
regeln. Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie
somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben
und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Nach dem Einschalten des Receivers wird der
Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres Receivers mit Hilfe
der VOL+ Taste lauter und mit Hilfe der VOL- Taste leiser.
> Durch Drücken der Taste Ton ein/aus (Mute) wird der
Ton aus- bzw. durch erneutes Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet.
5.5 TV/Radioumschaltung
Die Vorprogrammierung enthält neben den Fernsehprogrammen
auch Radioprogramme.
> Schalten Sie mit der Taste TV/Radio den Receiver in
den Radiobetrieb.
Der Receiver schaltet nun auf das zuletzt gehörte
Radioprogramm um.
> Durch erneutes Drücken der Taste TV/Radio wird wieder
das zuletzt gesehene Fernsehprogramm eingestellt.
> Programme können im Radiomodus genau wie im TV
Betrieb angewählt werden.
12
5.6 Dolby Digital (AC3 - Betrieb)
Der Receiver kann Dolby Digital Ton empfangen. Wird eine
Sendung im Dolby Digital Sound (AC3) ausgestrahlt, kann dieser
Ton aktiviert werden.
Möchten Sie die Sendung im Dolby Digital-Format (AC3) wiedergeben, dann stellen Sie Ihren Receiver wie folgt auf AC3-Betrieb
um:
> Drücken Sie die Audio Taste. Die Bildschirmeinblendung
Audio erscheint. Wenn die Sendung in AC 3 gesendet
wird, können Sie nun mit Hilfe der VOL+/VOL-Tasten
den AC3 Modus anwählen und mit OK bestätigen. Nun
können Sie die Sendung in 5.1-Kanal-Dolby-DigitalSound hören. (Bild 5-6)
> Bitte beachten Sie, dass bei der AC 3 Einstellung der
analoge Ton über die Scart Buchsen oder den analogen
Audio Ausgang abgeschaltet bzw. leiser werden kann.
5.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm
> Durch Drücken der Taste RCL wird das zuletzt eingestell-
te Programm wieder eingestellt.
> Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor
gesehene Programm eingestellt.
5.8 Transponder-Info
> Durch Drücken der Taste INFO werden die Daten des
eingestellten Transponders angezeigt. (Bild 5-8) Durch
erneutes Drücken der Taste INFO werden Ihnen weitere
Sendeparameter angezeigt. (Bild 5-8)
> Durch Drücken der Taste EXIT kehren Sie in den
Normalbetrieb zurück.
5.9 Videotext
Sofern gesendet, können Sie den integrierten Videotext-Decoder
nutzen, um sich die Videotext-Informationen der einzelnen
Programme anzeigen zu lassen.
> Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich
Videotext-Informationen ansehen möchten.
> Durch Drücken der TXT Taste schalten Sie den Videotext
(Bild 5-9) ein.
> Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte
Videotextseite ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken
Bildschirmecke angezeigt. Nachdem Sie die gewünschte
Videotextseite eingegeben haben, sucht Ihr Gerät die
gewünschte Seite.
Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig übertra-
gen werden können, kann es einige Sekunden dauern,
bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat und auf Ihrem
Fernsehbildschirm anzeigt.
(Bild 5-6)
(Bild 5-8)
(Bild 5-9)
13
(Bild 5-11)
Für alle Videotextbetreiber stellt die Seite 100 die
Inhaltsangabe dar.
> Benutzen Sie die VOL+/VOL- Tasten, um eine Seite
vor- bzw. zurückzublättern.
Durch Drücken der Taste EXIT gelangen Sie wieder in den
Normalbetrieb zurück.
5.10 Untertitel
Einige Programmanbieter senden bei diversen Sendungen
Untertitel aus. Um die Funktion der Untertitel-Einblendung einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
> Drücken Sie die SUBTL Taste. Wechseln Sie mit den
CH+/CH- Tasten in das Feld Untertitel und schalten Sie
hier mit den VOL+/VOL- Tasten den Untertitel ein oder
aus.
> In der unteren Zeile können Sie die Sprache mit den
VOL+/VOL- Tasten auswählen.
Hinweis:
Es stehen nur Sprachen zur Verfügung, die vom Sender
ausgestrahlt werden.
Beachten Sie, dass diese Funktion nur vorhanden ist,
wenn tatsächlich Untertitel gesendet werden und achten
Sie darauf, dass diese Einstellung nach einem Programm
Umschaltvorgang nicht erhalten bleibt.
5.11 Elektronische Programminfo EPI
Mit Hilfe der EPI-Funktion (Electronic Programme Info) ist es
möglich, Programmangebote und Inhalte diverser Programme
auf dem Fernsehbildschirm darzustellen. Somit können Sie sich
sehr schnell einen Überblick über die Sendungen und deren
Inhalte verschaffen.
> Drücken Sie die Taste EPI auf der Fernbedienung im
laufendenden Programm des Receivers.
Es erscheint nun die elektronische Programmzeit-schrift
auf dem Bildschirm. (Bild 5-11)
Weiterhin werden der Programmname und der Titel
der laufenden Sendung angezeigt. Bitte beachten Sie,
dass nur Informationen zu dem gerade eingeschal-
teten Programm und von Programmen, die auf dem
gleichen Transponder (siehe Technische Begriffe)
gesendet werden, verfügbar sind. Es kann bei einem
Programmwechsel einige Sekunden dauern bis die EPI-
Informationen des eingestellten Senders angezeigt wer-
den.
> Markieren Sie mit den Tasten CH+/CH- das Programm,
von dem Sie EPI-Informationen sehen möchten. Die EPI
Daten werden eingelesen.
14
Loading...
+ 32 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.