TelSky S 220 HD User guide [de]

Bedienungsanleitung
TelSKY S 220 HD
Inhalt
2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Wichtige Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Entsorgungshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Betriebspausen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Entsorgung von elektrischen und
elektronischen Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4. Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1 Außeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.2 Durchschleiftuner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.3 Anschluss an eine Hifi/ Dolby Digital Anlage . . . . . . . . 9
4.4 Anschluss an ein Fernsehgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5 Erste Inbetriebnahme und Bedienung . . . . . . . . . . . . 10
5.1 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2 Programmwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten . . . . . . . . . . . 10
5.2.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.2.3 Programmwahl über Programmliste . . . . . . . . . . . . . 11
5.2.4 Programm mit Hilfe der Gesamtliste aufrufen. . . . . . 11
5.2.5 Programm mit Hilfe einer Favoritenliste aufrufen . . . . . 12
5.3 Infobox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.4 Lautstärkeregelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.5 TV/Radioumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.6 Dolby Digital (AC3 - Betrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm . . . . . . 13
5.8 Transponder-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.9 Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.10 Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.11 Elektronische Programminfo EPI . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.12 Timer Aufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.13 Bildschirmformat einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.14 Zoomfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.15 Sleeptimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.16 Aufnahme/Wiedergabe über USB . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.16.1 Direkte Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.16.2 Wiedergabe aufgezeichneter Sendungen . . . . . . . 19
5.16.3 Funktionen bei der Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . 19
6. Receiver Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.1 Menüstruktur und Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.2 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2.1 Antenneneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2.1.1 Sat Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.2.1.2 LNB Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.2.1.3 LNB LOW / LNB High . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.2.1.4 22KHz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.2.1.5 DiSEqC Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.2.1.6 Suchlauf Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.2.2 Programme suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.2.2.1. Sat Namen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2
6.2.2.2. Transpondernummer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.2.2.3. Suchmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.2.3 Motor Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.2.3.1 Ost-West-Grenzen setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.2.3.2 Motoreinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.2.4 USALS Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.3 Programme bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.3.1 TV Programme bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.3.2 Radio Porgramme bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.3.3 TV Favoriten bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.3.4 Radio Favoriten bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.4 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.4.1 Systemeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.4.1.1 TV Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.4.1.2 Bildschirmformat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.4.1.3 Digital Audio Ausgangsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.4.1.4 Frame Rate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.4.1.5 LNB Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.4.1.6 Timer Ausgabe Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.4.1.7 Low Power . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.4.2 Uhrzeit einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.4.2.1 GMT EIn/Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.4.2.2 GMT Zeitzone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.4.2.3 Manuelle Zeiteinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.4.2.4 Datum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.4.2.5 Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6.4.3 Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6.4.4 OTA Setting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6.4.4.1 Sat Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6.4.4.2 TP Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6.4.4.3 Starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6.4.4.4 Systeminformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6.5 Benutzereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6.5.1 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6.5.1.1 Installation sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6.5.1.2 Programme bearbeiten sperren . . . . . . . . . . . . . . . 33
6.5.1.3 Einzelnes Programm sperren. . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6.5.1.4 Menü sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
6.5.1.5 Receiver sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
6.5.1.6 Systemeinstellungen sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
6.5.1.7 Passwort ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
6.5.2 OSD Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
6.5.2.1 Menüsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.5.2.2 Menütransparenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.5.2.3 Einblendzeit Infobanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.5.2.4 Zeitanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.5.2.5 Timeshift Aufnahme entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.5.3 USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.5.4 Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.6 Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
7. Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Für den täglichen Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und
Änderungen und Druckfehler vorbe-
halten. Stand 09/09
Abschrift und Vervielfältigung nur mit
Genehmigung des Herausgebers.
3
Sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank, dass Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte ihr DVB Receiver nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen. Bitte schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an!
Technische Hotline
für Deutschland: 0900-1001013 ( Basistarif 0,29 €/min aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Während des Gesprä-
ches kann dieser Tarif für nicht unter die allgemeine Beratung fallende Angelegenheiten mit vorheriger Bestätigung des Anrufers heraufgesetzt werden. Mobilfunktarife können abweichen)
für Österreich: 0 820-550 567 (0,14 €/min)
Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar.de oder ein Fax an 0049-1805 503 409 senden. Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät bitte an unser Servicecenter unter folgender Adresse ein: Für Deutschland: TELESTAR/TelSKY Servicecenter, Vulkanhöhe/An der B 410, D 54552-Dreis-Brück Für Österreich: GERINGER Gesellschaft m.b.H., Gregerstr. 3, A-2401 Fischamend
2 Abbildungen
Fernbedienung
Ein/Aus Standby
Zehnertastatur
Multiprogramm
Aktion ausführen/Bestätigen
Lautstärke -/Navigation links
Informationstafel aufrufen
Menü aufrufen
vorheriger Titel
USB Medienmenü USB Spielemenü
Bedienfeld USB Media-
Anwendungen
EPI
Timermenü
zurückspulen
vorspulen
nächster Titel
Sleeptimer
Ton Ein/Aus Untertitel aufrufen Audioeinstellungen
zurück zum letzten Programm
Favoritenliste
Seite Auf
Seite Ab/Videoformat
Programm auf/Navigation hoch
Lautstärke +/Navigation rechts
Programm ab/Navigation runter
Menü verlassen
Videotext aufrufen Multifunktionstasten
Play/Pause Stop
Aufnahme Zeitlupe Festplattenmenü PVR Vorschau
4
USB Schnittstelle zum Anschluss
eines USB Speichermediums
Ein/
Standby
Signal/Qualität
Display
Programm ab
Programm auf
Anzeige
LNB-LOOP Ausgang
LNB-Eingang
HDMI
Anschluss
Digitaler Audio-
ausgang Coaxial
SCART Buchse
Fernseher
Netzkabel
Netzschalter
5
3. Bitte zuerst lesen
> Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie
zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle AAA). > Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten
Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein. > Bevor Sie den Receiver anschließen, lesen Sie bitte zunächst die
Sicherheitshinweise in Kapitel 3. > Die Kapitel 4 und 6 beschreiben den Anschluss und die Anpassung des
Receivers an die Außeneinheit (Spiegel, LNB, ...), an das Fernsehgerät . Diese
Einstellungen sind einmalig und müssen nur ergänzt werden, wenn sich etwas
an Ihrer Außeneinheit ändert oder zusätzliche Geräte angeschlossen werden. > Das Kapitel 5 beschreibt alle Funktionen, die für den täglichen Gebrauch wichtig
sind, wie z.B. Programmwahl oder Lautstärkeeinstellung. > Im Kapitel 6.2.2 finden Sie Informationen darüber, wie Sie neue Programme
einstellen oder die Programmreihenfolge ändern. > Die technischen Daten finden Sie in Kapitel 7. > Hilfestellung beim Suchen und Beheben von Fehlern finden Sie in Kapitel 8.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten „On Screen Display“ (Bildschirmeinblendungen) wird die Bedienung des Receivers vereinfacht und die Anzahl der Fernbedienungstasten verringert. Alle Funktionen werden auf dem Bildschirm angezeigt und können mit wenigen Tasten gesteuert werden. Zusammengehörende Funktionen sind als „MENÜ“ zusammengefasst. Die angewählte Funktion wird farblich hervorgehoben. In der unteren Zeile sind durch Farbbalken die “Funktionstasten” rot, gelb, grün und blau dargestellt. Diese Farbbalken stellen in den einzelnen Menüs unterschiedliche Funktionen dar, die durch Drücken der entsprechend gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”) auf der Fernbedienung ausgelöst werden. Die “Funktionstasten” sind nur aktiv, wenn eine Kurzbezeichnung in dem entsprechenden Feld angegeben ist. Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser Bedienungsanleitung fett gedruckt.
Der Programmplatz des jeweils angewählten Programms wird außerdem im Display angezeigt.
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
6
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise
VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM GERÄT KEINE TEILE DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, BEI BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE SERVICEFACHKRÄFTE. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN:
Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler Sicherheitsstandards hergestellt. Zu ihrem eigenen Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
1. Wenn Sie den Receiver aufstellen, sorgen Sie dafür, dass an allen Seiten ein freier Raum von etwa 5 cm zur Verfügung steht, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann und das Gerät sich nicht überhitzt.
2. Stellen Sie das Gerät nicht in einem eingeengten Bereich auf, wie zum Beispiel in einem Bücherregal oder Ähnlichem. Achten Sie darauf, dass die Luftzirkulation nicht beeinträchtigt wird, vor Allem sollten Sie niemals die Lüftungsschlitze mit Zeitungen, Tischtüchern, Gardinen, usw. abdecken.
3. Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B. eine bren­nende Kerze, auf das Gerät.
4. Der Receiver darf niemals Flüssigkeiten oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände wie Vasen auf den Receiver.
5. Ziehen Sie nicht den Netzstecker des Gerätes um dieses abzuschalten.
6. Das Stromkabel muss korrekt angeschlossen werden. Berühren Sie niemals mit feuchten oder nassen Händen das Stromkabel oder den Stecker.
7. Der Receiver sollte bei Temperaturen von 5ºC bis 40ºC betrie­ben werden. Verwenden Sie das Gerät nur in einem gemäßig­ten Klima, nicht unter tropischen Bedingungen.
8. Die Batterien der Fernbedienung sollten nicht extremer Hitze, wie zum Beispiel direktem Sonnenlicht oder Feuer, ausgesetzt werden.
Achten Sie bitte beim Entsorgen der Batterien auf entsprechende Umweltschutzbestimmungen. CE-Zeichen für europäische Märkte Das CE-Zeichen auf diesem Gerät gibt Ihnen die Sicherheit, dass das Gerät den Vorschriften der EU-Direktive 2004/108/EC sowie der Direktive für Niedrigspannungsgeräte 2006/95/EC entspricht.
Betriebspausen
Das Gerät sollte während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z.B. Urlaub) vom Netz getrennt werden.
7
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
Dieses Symbol auf einem Artikel oder auf einer Verpackung zeigt an, dass der Artikel nicht im üblichen Haushaltsmüll entsorgt werden kann. Der Artikel muss an einem entsprechenden Sammelpunkt für die Rücknahme und Wiederverwertung alter elektrischer und elektronischer Geräte abge­geben werden. Indem Sie sicherstellen, dass dieses Gerät fachgerecht entsorgt wird, tragen Sie dazu bei, dass negative Auswirkungen auf die Umwelt sowie auf die menschliche Gesundheit vermieden werden, die entstehen könnten, wenn dieses Gerät nicht entsprechend fachge­recht entsorgt wird.Die Wiederverwertung der Rohstoffe trägt dazu bei, natürliche Ressourcen zu bewahren. Für genauere Informationen zur Entsorgung dieses Geräts wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde, an die Müllverwertung in Ihrer Region, oder an den Fachhändler bei dem Sie die­ses Gerät erworben haben.
Anschluss des DVB-Receivers an eine Sat-Anlage
a. Verbindung des LNBs mit dem LNB-Eingang (LNB IN) des
DVB-Receivers. b. Durchschleiftuner zum Anschluss eines analogen Sat Receivers. c. Digitale SPDIF Audio Verbindung mit einer Surround-Anlage. d. Scartverbindung des DVB-Receivers mit einem Videorekorder oder
Fernsehgerät. e. HDMI Verbindung zum Fernseher.
SAT-Receiver
analog
a
b
e
c
Videorecorder
d
oder
8
4. Anschluss
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. bezie­hen sich auf die Zeichnung auf Seite 8.
4.1 Außeneinheit
a Verbinden Sie den LNB-Eingang des Digital-
Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit dem LNB Ihrer Außeneinheit. Beachten Sie auch Punkt 6 ‚Einstellungen“.
4.2 Durchschleiftuner
b Schließen sie hier einen Analogreceiver an. Das am
LNB Eingang anliegende Signal wird über den Durchschleiftuner an den Analogreceiver weiterge­ geben
4.3 Anschluss an eine Hifi/ Dolby Digital Anlage
c Digital Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden
elektrischen Eingang verfügen, verbinden Sie die
Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch bzw. AUDIO OUT DIGITAL optisch des Receivers mit dem elektrischen SPDIF Eingang Ihres Verstärkers.
Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44.1 und 48 kHz zur Verfügung.
Ebenso steht an diesem Ausgang falls gesendet, das Dolby Digital-Signal (AC3) zur Verfügung.
4.4 Anschluss an ein Fernsehgerätes
d Über Scart
Verbinden Sie Receiver (SCART-Buchse TV) und
Fernsehgerät (SCART-Buchse) durch ein SCART­Kabel. Sollte Ihr Fernsehgerät entsprechend aus­gerüstet sein, wird dieses beim Einschalten des Digital-Receivers automatisch auf AV und somit auf Sat-Betrieb umgeschaltet.
e Über HDMI
Sollte Ihr Fernsehgerät über einen HDMI Anschluss
verfügen, empfiehlt sich das Gerät über HDMI anzuschließen. Verbinden Sie dazu den HDMI Ausgang des Receivers mit dem HDMI Eingang Ihres Fernsehgerätes.
9
5 Erste Inbetriebnahme und Bedienung
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, kann das Gerät eingeschaltet werden. Das Gerät ist mit einer werksseitigen Voreinstellung ausge­stattet bei der der Emfpang des Satelliten ASTRA 19,2 Grad Ost und HOTBIRD 13 Grad bereits voreingestellt ist. Der Receiver startet mit dem Programm „Das ERSTE“, emp­fangbar über Astra 19,2 Grad Ost. Zur Programmsuche lesen Sie bitte auch Kapitel Kapitel
6.2.2. Die Programme in der Programmliste entsprechen den Sendern die über die oben genannten Satelliten zu empfan­gen sind und sind ab Werk in einer Reihenfolge abgelegt die den gängigen Sehgewohnheiten entspricht.
5.1 Ein- und Ausschalten
> Schalten Sie den Receiver über den Netzschalter auf
der Rückseite des Gerätes ein.
> Drücken Sie die Taste Ein/Standby am Gerät oder
auf der Fernbedienung. Im Display des Gerätes erscheint die Meldung „Booting“. Nach ca. 10 Sekunden ist der Receiver hochgefahren und startet mit dem Ersten Programm.
> Durch nochmaliges Drücken dieser Taste am Gerät
oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus.
> Ist das Gerät im Bereitschaftsbetrieb (Standby), leuch-
tet die Standby Anzeige am Gerät. Um im Standby Betrieb die Stromaufnahme möglichst gering zu halten, wird die Uhrzeit im Display nicht angezeigt. Wenn Sie im Standby Betrieb die Uhrzeit am Gerät sehen möch­ten kann der Stromsparmodus deaktiviert werden. Bitte lesen Sie dazu auch Kapitel 6.4.1.7
5.2 Programmwahl
5.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten
> Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Tasten
CH+/CH- am Receiver oder auf der Fernbedienung
jeweils um einen Programmplatz auf oder ab.
5.2.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur
> Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte
Programmnummer ein. Zum Beispiel: 1 für Programmplatz 1 1, dann 4 für Programmplatz 14 2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234
10
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 2 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen. Wollen Sie nur eine einstellige beziehungsweise zweistel­lige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch Drücken der Taste OK nach Eingabe der letzten Ziffer beschleunigen.
5.2.3 Programmwahl über Programmliste
Um das Auffinden der einzelnen Programme zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über eine Programmlistenübersicht. > Drücken Sie im laufenden Programm die Taste OK. Es erscheint die Liste der Programme sowie eine
Liste der empfangbaren Satelliten auf der linken Seite. (Bild 5-2-3)
> Drücken Sie die rote Taste auf der Fernbedienung
und wählen Sie im Anschluss mit Hilfe der CH+/ CH- Tasten den Satelliten an, den Sie empfangen möchen.
> Wenn Sie den gewünschten Satelliten ange-
wählt haben können Sie mit Hilfe der CH+/CH- VOL+/VOL- das gewünschte Programm auswählen und mit OK bestätigen. (Bild 5-2)
Hinweis: Das Gerät kann nur dann die Programme anzei-
gen wenn die Satellitenanlage für den Empfang der jeweiligen Satellitenpositionen ausgelegt ist. Die Standard Satellitenposition für den Empfang der meisten deutschsprachigen Programme ist die Position Astra 19,2 Grad Ost. Wenn Sie auch andere Satellitenpositionen mit Ihrer Empfangsanlage empfangen können, muss dazu wie unter Kapitel 6.2.2 beschrieben ein Suchlauf durchgeführt werden.
5.2.4 Programm mit Hilfe der Gesamtliste aufrufen
Um ein Programm aus der Gesamtliste auszuwählen, gehen Sie folgendermaßen vor: > Drücken Sie die Taste OK. > Wechseln Sie mit Hilfe der VOL+VOL- Tasten auf
„Alle Satelliten“. Es erscheint nun die Programmliste. Im TV­Betrieb erscheinen nur TV- und im Radiobetrieb nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte Programm ist markiert.
> Nun können Sie mit den Tasten VOL+/VOL-/CH+/CH-
das gewünschte Programm markieren.
> Durch Drücken der Taste OK wird das markierte
Programm eingestellt.
(Bild 5-2-3)
(Bild 5-2-4)
11
1 2 3 4 5
(Bild 5-3)
> Durch Drücken der Taste EXIT wird die Programmliste
wieder ausgeblendet.
5.2.5 Programm mit Hilfe einer Favoritenliste auf­ rufen
> Drücken Sie die Taste FAV. Es erscheint die
Favoritenliste. Lesen Sie dazu bitte auch Kapitel 6.3.3.
> Wählen Sie nun mit Hilfe Tasten CH+/CH- ein Genre aus
und wählen Sie im Anschluss das Programm an, das Sie sehen möchten.
> Bestätigen Sie mit OK.
5.3 Infobox
Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Infobox (Bild 5-3) mit den Programmeigenschaften wie Programmplatz (1), Programmname (2), Titel der Sendung (3), Titel der nachfolgenden Sendung (4). Zusätzlich werden weitere Programmeigenschaften angezeigt, wie zum Beispiel Videotext, sowie eine Anzeige ob EPI Daten verfügbar sind (5). (Bild 5-3)
5.4 Lautstärkeregelung
Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers zu regeln. Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurück­greifen müssen. Nach dem Einschalten des Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben. > Regeln Sie die Lautstärke Ihres Receivers mit Hilfe
der VOL+ Taste lauter und mit Hilfe der VOL- Taste lei­ser.
> Durch Drücken der Taste Ton ein/aus (Mute) wird der
Ton aus- bzw. durch erneutes Drücken dieser Taste wie­der eingeschaltet.
5.5 TV/Radioumschaltung
Die Vorprogrammierung enthält neben den Fernsehprogrammen auch Radioprogramme. > Schalten Sie mit der Taste TV/Radio den Receiver in
den Radiobetrieb. Der Receiver schaltet nun auf das zuletzt gehörte Radioprogramm um.
> Durch erneutes Drücken der Taste TV/Radio wird wieder
das zuletzt gesehene Fernsehprogramm eingestellt.
> Programme können im Radiomodus genau wie im TV
Betrieb angewählt werden.
12
5.6 Dolby Digital (AC3 - Betrieb)
Der Receiver kann Dolby Digital Ton empfangen. Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound (AC3) ausgestrahlt, kann dieser Ton aktiviert werden. Möchten Sie die Sendung im Dolby Digital-Format (AC3) wieder­geben, dann stellen Sie Ihren Receiver wie folgt auf AC3-Betrieb um: > Drücken Sie die Audio Taste. Die Bildschirmeinblendung
Audio erscheint. Wenn die Sendung in AC 3 gesendet wird, können Sie nun mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten den AC3 Modus anwählen und mit OK bestätigen. Nun können Sie die Sendung in 5.1-Kanal-Dolby-Digital­Sound hören. (Bild 5-6)
> Bitte beachten Sie, dass bei der AC 3 Einstellung der
analoge Ton über die Scart Buchsen oder den analogen Audio Ausgang abgeschaltet bzw. leiser werden kann.
5.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm
> Durch Drücken der Taste RCL wird das zuletzt eingestell-
te Programm wieder eingestellt.
> Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor
gesehene Programm eingestellt.
5.8 Transponder-Info
> Durch Drücken der Taste INFO werden die Daten des
eingestellten Transponders angezeigt. (Bild 5-8) Durch erneutes Drücken der Taste INFO werden Ihnen weitere Sendeparameter angezeigt. (Bild 5-8)
> Durch Drücken der Taste EXIT kehren Sie in den
Normalbetrieb zurück.
5.9 Videotext
Sofern gesendet, können Sie den integrierten Videotext-Decoder nutzen, um sich die Videotext-Informationen der einzelnen Programme anzeigen zu lassen. > Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich
Videotext-Informationen ansehen möchten.
> Durch Drücken der TXT Taste schalten Sie den Videotext
(Bild 5-9) ein.
> Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte
Videotextseite ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Nachdem Sie die gewünschte Videotextseite eingegeben haben, sucht Ihr Gerät die gewünschte Seite.
Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig übertra-
gen werden können, kann es einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat und auf Ihrem Fernsehbildschirm anzeigt.
(Bild 5-6)
(Bild 5-8)
(Bild 5-9)
13
(Bild 5-11)
Für alle Videotextbetreiber stellt die Seite 100 die
Inhaltsangabe dar.
> Benutzen Sie die VOL+/VOL- Tasten, um eine Seite
vor- bzw. zurückzublättern.
Durch Drücken der Taste EXIT gelangen Sie wieder in den Normalbetrieb zurück.
5.10 Untertitel
Einige Programmanbieter senden bei diversen Sendungen Untertitel aus. Um die Funktion der Untertitel-Einblendung ein­zuschalten, gehen Sie wie folgt vor: > Drücken Sie die SUBTL Taste. Wechseln Sie mit den
CH+/CH- Tasten in das Feld Untertitel und schalten Sie hier mit den VOL+/VOL- Tasten den Untertitel ein oder aus.
> In der unteren Zeile können Sie die Sprache mit den
VOL+/VOL- Tasten auswählen.
Hinweis: Es stehen nur Sprachen zur Verfügung, die vom Sender
ausgestrahlt werden. Beachten Sie, dass diese Funktion nur vorhanden ist, wenn tatsächlich Untertitel gesendet werden und achten Sie darauf, dass diese Einstellung nach einem Programm Umschaltvorgang nicht erhalten bleibt.
5.11 Elektronische Programminfo EPI
Mit Hilfe der EPI-Funktion (Electronic Programme Info) ist es möglich, Programmangebote und Inhalte diverser Programme auf dem Fernsehbildschirm darzustellen. Somit können Sie sich sehr schnell einen Überblick über die Sendungen und deren Inhalte verschaffen. > Drücken Sie die Taste EPI auf der Fernbedienung im
laufendenden Programm des Receivers. Es erscheint nun die elektronische Programmzeit-schrift
auf dem Bildschirm. (Bild 5-11) Weiterhin werden der Programmname und der Titel
der laufenden Sendung angezeigt. Bitte beachten Sie,
dass nur Informationen zu dem gerade eingeschal-
teten Programm und von Programmen, die auf dem
gleichen Transponder (siehe Technische Begriffe)
gesendet werden, verfügbar sind. Es kann bei einem
Programmwechsel einige Sekunden dauern bis die EPI-
Informationen des eingestellten Senders angezeigt wer-
den. > Markieren Sie mit den Tasten CH+/CH- das Programm,
von dem Sie EPI-Informationen sehen möchten. Die EPI
Daten werden eingelesen.
14
> Durch Drücken der Tasten VOL+/VOL- /CH+/CH- kön-
nen Sie die Sendung anwählen zu der Sie nähere Informationen erhalten möchten.
> Sofern verfügbar werden durch Drücken der OK Taste
die detaillierten Informationen zu der ausgewählten Sendung dargestellt. (Bild 5-11-2)
Im EPI Menü können Sie direkt eine Aufnahme programmieren, die dann auf ein angeschlossenes USB Gerät oder einen ange­schlossenen Video- DVD- oder Festplattenrecorder aufgezeich­net werden kann.
> Markieren Sie in der EPI Übersicht die Sendung die Sie
aufzeichnen möchten.
> Drücken Sie die blaue Taste. Bestätigen Sie die Abfrage
mit Ja. Es erscheint ein Uhrzeitsymbol neben der mar­kierten Sendung. Sollten Sie mehrere Timer gesetzt haben können Sie mit Hilfe der gelben Taste eine Timerübersicht aufrufen. Sie erhalten dann alle program­mierten Timer auf einen Blick.
> Um das EPI Menü zu verlassen, betätigen Sie die Taste
EXIT ggf. mehrmals.
5.12 Timer Aufnahme
Mit dem Receiver können Sie, ähnlich wie bei einem Video- oder DVD Recorder Aufnahmen programmieren, um Sendungen auf­zuzeichnen, wenn Sie z.B. nicht zu Hause sind. Bitte lesen Sie dazu auch Kapitel 6.4.1.6.
Dazu stehen Ihnen 2 Mögichkeiten zur Verfügung. Sie können eine Aufnahme direkt aus der Elektronischen
Programmzeitschrift EPI programmieren. Lesen Sie hierzu auch Kapitel 5.11. Dies ist der schnellere Weg, die Aufnahme zu pro­grammieren.
Sie können einen Timer auch manuell einstellen um damit eine Aufnahme auf den angeschlossenen USB Datenträger oder auf einen über Scart angeschlossenen Video/DVD Recorder zu akti­vieren. (Bild 5-12).
Ihnen stehen 8 Timer zur Verfügung. > Drücken Sie die Taste Timer auf der
Fernbedienung.
> Sie erhalten ein neues Timer Fenster mit folgenden
Einstellungen die Sie mit Hilfe der Tasten VOL+/VOL-,
CH+/CH- anwählen können.
Timer Nummer Wählen Sie unter Timer Nummer einen der 8
zur Verfügung stehenden Timer mit Hilfe der
Tasten VOL+/VOL- und bestätigen Sie mit OK.
Timer aktivieren Schalten Sie hier den Timer ein oder aus.
(Bild 5-11-2)
(Bild 5-12)
15
Timer Typ In diesem Punkt können Sie einstellen, ob
der eingeschaltete Timer einmalig oder täg­lich ausgeführt werden soll.
Startdatum Geben Sie hier das Datum mit Hilfe der
Zehnertastatur auf der Fernbedienung ein, zu dem der Timer aktiviert werden soll.
Startzeit Geben Sie hier die Zeit mit Hilfe der
Zehnertastatur auf der Fernbedienung ein, zu der der Timer aktiviert werden soll.
Stoppdatum Geben Sie hier das Datum mit Hilfe der
Zehnertastatur auf der Fernbedienung ein, zu dem der Timer aktiviert beendet werden soll.
Stoppzeit Geben Sie hier die Zeit mit Hilfe der
Zehnertastatur auf der Fernbedienung ein, zu dem der Timer beendet werden soll.
TV/ Radio Wählen Sie hier, ob Sie eine Aufnahme
eines Radioprogramms oder eines Fernsehprogramms machen möchten.
Programm Nr. Stellen Sie hier das Programm ein, welches
Sie aufzeichnen möchten.
> Wählen Sie hier mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten die
Programmnummer für die aufzuzeichnende Sendung aus.
> Wenn Sie alle Eingaben gemacht haben, verlassen
Sie das Timermenü durch Drücken der Taste OK. Die Eingaben werden gespeichert, der Timer wird aktiv.
5.13 Bildschirmformat einstellen
Manche Sender strahlen ihre Programme im Bildschirmformat 16:9 aus, während andere Programme im Format 4:3 senden. Um die für Ihren Fernseher optimale Darstellung zu nutzen, kann im laufenden Betrieb das Bildformat umgeschaltet wer­den.
> Betätigen Sie die Taste 16:9. Im oberen linken
Bildrand wird Ihnen die aktuelle Darstellung angezeigt.
> Drücken Sie die Taste 16:9 so oft, bis die für Ihr
Fernsehgerät optimale Darstellung aufgerufen wird.
Bitte kontrollieren Sie auch die Einstellungen an Ihrem Fernsehgerät ggf. mit Hilfe der Bedienungsanleitung.
Tipp: Sollten Sie den Receiver an einen 4:3 Fernseher
angeschlossen haben, stellen Sie den Receiver auf 4:3 LB. In dieser Einstellung wird bei einer 16:9 Sendung der Bildinhalt nicht beschnitten und komplett ohne Verzerrungen angezeigt.
16
Sie können neben der Bilddarstellung auch die Auflösung individuell für Ihren Fernseher optimieren.
Zur Verfügung stehen dabei folgende Einstellungen: 576 p (576 / 50 progressiv)
720 p (720 / 50 progressiv) 1080i (1080 / 50 interlaced) > Um die Auflösung an Ihren Fernseher optimal anzu-
passen, drücken Sie die Taste V-FORMAT so oft, bis die optimale Auflösung eingestellt ist.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise
und technischen Daten des Herstellers Ihres Fernsehers.
Achtung: Nicht jedes Fernsehgerät kann alle zur
Verfügung stehenden Auflösungen darstellen!
5.14 Zoomfunktion
Sie können im laufenden Fernsehbetrieb den Bildinhalt ver­größern, um z.B. Schriften und Einblendungen besser lesen zu können.
> Drücken Sie dazu die grüne Taste auf der
Fernbedienung. Es erscheint ein Lupensymbol.
> Wählen Sie mit Hilfe der Tasten VOL+/VOL- den
Bereich des Bildes aus, der vergrößert dargestellt werden soll.
> Drücken Sie die grüne Zoomtaste erneut um das Bild
zu vergrößern. Durch Drücken der Taste EXIT verlas­sen Sie die Zoomfunktion wieder.
Hinweis: Diese Funktion steht nicht bei Sendungen zur
Verfügung die in HD ausgestrahlt werden.
5.15 Sleeptimer
Der Receiver verfügt über einen Sleeptimer. Dabei kann eine Zeit eingestellt werden, nach der das Gerät automatisch aus­schaltet.
> Drücken Sie die Taste Sleeptimer auf der
Fernbedienung so oft, bis die gewünschte Zeit bis zum Abschalten eingestellt ist. Sie können 4 verschie­dene Zeiten wählen.
5.16 Aufnahme/Wiedergabe über USB
Mit dem Receiver ist es möglich, Sendungen aufzuzeich­nen. Sie benötigen dazu ein USB Speichermedium z.B. eine USB Festplatte oder einen USB Stick, der in den USB Anschluss in der Front des Receivers eingesteckt wird. Diese Aufnahmen können anschließend wiedergegeben werden.
17
Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme nicht direkt nach dem Anschluss der Festplatte oder des USB Sticks starten kann, da sich das Gerät erst an dem Receiver initialisieren muss. Dieser Anmeldevorgang kann ca. 20 Sekunden dauern.
I!!ACHTUNG: je nach Gerätetyp muss das externe USB Massespeichergerät zusätzlich über ein separates Netzteil mit Strom versorgt werden. Lesen Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung des zu verwendenden USB Massespeichergerätes!!
Hinweis: Bei USB Speichermedien, insbesondere
bei USB Sticks gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede bezüglich der Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeit. Dies ist abhängig von der Qualität des USB Gerätes. Verwenden Sie bitte nur USB Sticks von Markenherstellern mit entsprechend hoher Geschwindigkeit und genü­gend freiem Speicherplatz um Aufnahme- und Wiedergabefehler zu vermeiden.
Bitte achten Sie darauf, dass der Datenträger in FAT 32 formatiert ist.
Tipp: Der Receiver legt zur Aufnahme einen separa-
ten Ordner auf dem Speichermedium an. Dieser Ordner hat die Bezeichnung PVR. Alle getätigten Aufnahmen befinden sich in diesem Ordner. Sie kön­nen mit Hilfe der Taste PVR auf der Fernbedienung diesen Ordner direkt anwählen.
(Bild 5-2-1 a)
5.16.1 Direkte Aufnahme
Sie können eine Sendung direkt im laufenden Betrieb auf­zeichnen.
Das Gerät verfügt bei der Direktaufnahme über die Möglichkeit eine Sendung aufzuzeichnen und gleichzeitig eine andere Sendung zu sehen wenn die aufzuzeichnende Sendung auf dem gleichen Transponder wie die gerade ein­gestellte Sendung über Satellit gesendet wird.
> Drücken Sie während einer laufenden Sendung die Record Taste. Es erscheint eine Einblendung. (Bild 5-2-1a) Das Gerät zeigt Ihnen alle Programme an, die Sie über die Direktaufnahme starten können.
> Wählen Sie über die Pfeiltasten auf/ab eines
der zur Verfügung stehenden Programme aus. Bestätigen Sie mit OK.
Die Aufnahme startet. Im linken oberen Bildrand wird
dabei die Zeit angezeigt, die bereits aufgezeichnet worden ist.
> Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Stop Taste. Es erscheint eine Abfrage ob die
18
Aufnahme wirklich beendet werden soll. Wählen Sie mit den Tasten VOL+/VOL- Ja oder Nein aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK Taste.
5.16.2 Wiedergabe aufgezeichneter Sendungen
Der Receiver kann aufgezeichnete Sendungen wiedergeben.
Voraussetzung ist ein USB Datenträger am USB Anschluss!
Gehen Sie dazu wie folgt vor: > Drücken Sie während einer laufenden Sendung die
Taste MEDIA. Sie erhalten nun einen Überblick über alle auf dem
Datenträger vorhandenen Ordner und Dateien. (Bild 5-2-2) Mit Hilfe der OK Taste können Sie einen Ordner den Sie
angewählt haben öffnen, mit der EXIT Taste gelangen Sie immer einen Schritt zurück. (Bild 5-2-2 a)
> Wählen Sie im folgenden Feld den Ordner aus, des-
sen Aufnahme Sie wiedergeben möchten.
Bitte beachten Sie, dass der Receiver Ihnen alle Dateien und Ordner anzeigt, die sich auf dem Datenträger befinden. Eine Darstellung kann nur von bestimmten Dateitypen und von solchen Dateien erfolgen, die auch über das Gerät auf­gezeichnet worden sind. Informationen zu den, vom Gerät abspielbaren Dateien finden Sie in den Technischen Daten.
> Wählen Sie mit Hilfe der Tasten CH+/CH- den von
ihnen gewünschten Ordner aus.
> Um den Inhalt des Ordners anzuzeigen, drücken Sie
die Taste OK.
> Wählen Sie mit Hilfe der Tasten CH+/CH- die Aufnahme aus, die Sie sehen möchten und drücken Sie im Anschluss die OK Taste. Sie sehen nun die Aufzeichnung.
(Bild 5-2-2)
(Bild 5-2-2 a)
5.16.3 Funktionen bei der Wiedergabe
Folgende Funktionen können Sie bei der Wiedergabe ver­wenden:
Pause unterbricht die Wiedergabe Play Startet die Wiedergabe Stop Stoppt die Wiedergabe >> Schneller Vorlauf << Schneller Rücklauf Slow Langsame Wiedergabe, wählbar 1/2,
1/4 I<< Springt zur vorherigen Datei >>I Springt zur nächsten Datei
19
6. Receiver Einstellungen
6.1 Menüstruktur und Bedienung
Alle Einstellungen können über das Menü im Gerät vorge­nommen werden. Durch Drücken der Taste MENU auf der Fernbedienung gelangen Sie in das Hauptmenü. Mit den Tasten CH+/CH-/VOL+/VOL- können Sie die Einstellungen anwählen, die Sie bearbeiten möchten. Mit der Taste OK bestätigen Sie eine Eingabe oder gelangen in den nächsten Menüpunkt. Mit der Taste EXIT gelangen Sie immer einen Schritt zurück bzw. beenden die Menüeinblendungen oder brechen einen Einstellungsvorgang ab.
Das Hauptmenü ist in 5 Unterpunkte gegliedert:
> Installation
Hier kann das Gerät an die vorhandene
Antennenanlage angepasst und neue Programme gesucht werden.
> Programme bearbeiten Hier können Sie die Reihenfolge der
gespeicherten TV- und Radioprogramme nach ihren Wünschen verändern und neue Favoritenlisten erstellen.
> System
Hier können Sie individuelle Einstellungen
des Gerätes vornehmen wie z.B. Bildformat, Uhrzeit, Timer verwalten oder Systeminformationen einsehen.
> Benutzereinstellungen
Hier können Sie benutzerdefinier-
te Einstellungen vornehmen, wie z.B. Kindersicherung einschalten, OSD Darstellungen ändern oder die Werkseinstellung aktivieren.
> Spiele
In diesem Menüpunkt finden Sie 2 Spiele,
die Sie mit Hilfe der Zehnertastatur der Fernbedienung steuern können.
20
6.2 Installation
Im Installationsmenü können Sie alle Einstellungen vorneh­men, die für einen einwandfreien DVB-S Empfang notwendig sind.
Wählen Sie mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten den Menüpunkt „Installation“ (Bild 6-2)
Der Menüpunkt Installation gliedert sich in folgende Unterpunkte:
- 6.2.1 Antenneneinstellungen
- 6.2.2 Programme suchen
- 6.2.3. Motor Konfiguration
- 6.2.4 USALS Einstellung
6.2.1 Antenneneinstellungen
Mit Hilfe der Antenneneinstellung können Sie den Satellitenreceiver an die angeschlossene Satellitenantenne anpassen.
Hinweis: Der Receiver ist werksseitig bereits mit den Parametern der gängigsten Satellitenanlagen und Satellitenpositionen vor­eingestellt. Eine Veränderung der Einstellungen sollte daher nur dann durchgeführt werden, wenn Sie Satellitenpositionen empfangen möchten, die noch nicht im Gerät voreingestellt sind. Bitte befragen Sie dazu auch Ihren Fachhändler oder Installationsbetrieb.
Vorgehensweise In der Antennenkonfiguration müssen mehrere Parameter für den Empfang eingestellt werden. Dazu werden folgende Daten benötigt: Sat Name Satellitenposition gemäß der Ausrichtung der Satellitenantenne LNB Typ LNB Typ der vorher eingestellten Satelliten­ position LNB Low LNB ZF- Frequenz für das Lowband LNB High LNB ZF- Frequenz für das Highband 22KHz Tone 22KHz Signal DiSEqC 1_0 DiSEqC Positionseinstellung
(Bild 6-2-1)
Zur Kontrolle ist im unteren Bereich eine Anzeige die Auf­schluss über die Qualität und die Stärke des empfangenden Signals gibt.
21
6.2.1.1 Sat Name
Stellen Sie in diesem Punkt die Satellitenpositionen ein, die Sie mit Ihrer Satanlage empfangen können.
> Wählen Sie den Punkt mit Hilfe der CH+/CH- Tasten
die Zeile Sat Name bearbeiten
> Wählen Sie mit den VOL+/VOL- Tasten die Satelli-
ten aus, die Sie mit Ihrer Anlage empfangen können. Sollten ein oder mehrere von Ihrer Satanlage empfangbaren Satelliten nicht in der Liste sein, kön­nen neue Satellitenpositionen, wie unter Kapitel
7.3.2.1 beschrieben, hinzugefügt werden.
6.2.1.2 LNB Typ
In diesem Punkt können Sie mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten den LNB Typ auswählen mit dem die Satellitenposition zu empfangen ist.
6.2.1.3 LNB LOW / LNB High
Stellen Sie hier mit Hilfe Zehnertastatur die für das LNB spe­zifischen ZF- Frequenzen im High- und Low Band ein.
6.2.1.4 22KHz
Mit der 22KHz Schaltung werden bei Satellitenanlagen Steuerungsbefehle wie z.B. Low- und High Band Umschaltung realisiert. Schalten Sie mit Hilfe der Taste VOL+/VOL das 22 KHz Signal ein oder aus.
Diese Funktion kann nur bei bestimmten LNB Typen ange­wählt werden.
6.2.1.5 DiSEqC Einstellung
In diesem Feld stellen Sie mit den VOL+/VOL- Tasten die Satellitenposition ein, die über DiSEqC ange­steuert wird. Diese Einstellung ist abhängig von der Satellitenempfangsanlage und den dazu gehörigen Baugruppen.
6.2.1.6 Suchlauf Modus
Sie können einen Programmsuchlauf direkt aus diesem Menü starten.
Wählen Sie hier aus, nach welchen Programmen der Receiver suchen soll und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
22
6.2.2 Programme suchen
In dem Receiver sind bereits werksseitig Programme einge­speichert. Zusätzlich zu den vorhandenen Programmen kön­nen neue Programme gesucht und abgespeichert werden. Dies ist dann nützlich, wenn neue Programme über Satellit übertragen werden, oder der Receiver Programme von Satelliten empfangen soll, die nicht werksseitig eingestellt sind. Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Programmsuchlauf vor­zunehmen. Drücken Sie die Taste Menü um in das Hauptmenü zu gelangen. Wählen Sie mit mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten den Menü-Punkt Installation an. Markieren Sie die Zeile Programme suchen mit den CH+/CH- Tasten und bestätigen Sie mit OK. Die nun in der Liste vorhandenen Punkte können Sie mit den
VOL+/VOL-/CH+/CH- Tasten anwählen.
6.2.2.1. Sat Namen bearbeiten
> Wählen Sie den Punkt mit Hilfe der CH+/CH- Tasten
die Zeile Sat Name bearbeiten
> Wählen Sie mit den VOL+/VOL- Tasten die Satelli-
ten aus, die Sie mit Ihrer Anlage empfangen können. Sollten ein oder mehrere von Ihrer Satanlage empfangbare Satelliten nicht in der Liste sein, kön­nen neue Satellitenpositionen, wie unter Kapitel
7.3.2.1 beschrieben, hinzugefügt werden.
6.2.2.2. Transpondernummer
Wenn Sie nach einem bestimmten Programm suchen, dessen Sendeparameter bekannt sind, können Sie hier den Transponder mit den dazugehörigen Daten einstel­len. Befindet sich der Transponder bereits in der Liste des Receivers, benutzen Sie die VOL+/VOL- Tasten um den Tansponder auszuwählen. Sollte die Transponderfrequenz noch nicht in der Liste vor­handen sein oder möchten Sie die Daten eines Transponders ändern bzw. die Daten eines neuen Transponders eingeben, dann gehen Sie wie folgt vor: > Stellen Sie mit den Tasten VOL+/VOL- den
Transponder ein, den Sie ändern möchten
> Betätigen Sie die gelbe Taste (Bearbeitungsmodus)
oder betätigen Sie die grüne Taste, um einen neuen Transponder hinzuzufügen.
Nun können Sie die Daten des Transponders ändern
bzw. hinzufügen.
> Die Eingabe erfolgt über die Zehnertastatur der
Fernbedienung.
23
6.2.2.3. Suchmodus
Hier können Sie einstellen ob das Gerät nur nach frei emfangbaren Sendern suchen soll (FTA- Free To Air), oder ob der Receiver nach freien und verschlüsselten Sendern suchen soll.
> Wenn alle Parmeter eingestellt sind, bestätigen Sie mit der Taste OK auf der Fernbedienung. Der Receiver startet mit dem Suchlauf. Wenn Sie den Suchlauf vorzeitig abbrechen möchten, betätigen Sie die Taste EXIT. (Bild 6-2-2)
Wenn das Gerät alle Programme gefunden hat, wechselt es zurück in den normalen TV Betrieb. Alle neu gefundenen Programme werden am Schluss der Gesamt Satelliten- Liste abgelegt.
6.2.3 Motor Konfiguration
In diesem Menüpunkt können Sie mit Hilfe der VOL+/VOL­/CH+/CH- Tasten den Motortyp entsprechend Ihrer drehbaren
Satellitenanlage wählen. Das Gerät unterstützt Funktionen für die DiSEqC 1.2
Steuerung sowie für das USALS Protokoll.
(Bild 6-2-3)
Achtung! Haben Sie die Einstellung DiSEqC 1.2 (Betrieb des Digital-Receivers an einer Drehanlage mit einem DiSEqC
1.2-Motor) gewählt, müssen Sie als nächstes die Ost­und Westgrenzen setzen. Dadurch werden mechanische Zerstörungen des Spiegels durch ein Hindernis vermie­den. Sollten sich Hindernisse (Schornstein, Wand etc.) im Drehbereich des Spiegels befinden, muss dies bei der Einstellung der Ost-West-Grenzen unbedingt beobachtet werden. Befindet sich kein Hindernis im Drehbereich des Spiegels, dann legen Sie die Grenzen so fest, dass sich der Spiegel ein wenig über den jeweils äußersten zu emp­fangenden Satelliten hinwegdrehen lässt.
6.2.3.1 Ost-West-Grenzen setzen
> 1. Wechseln Sie mit den CH+/CH- Tasten in die Zeile
Begrenzung setzen.
> 2. Wählen Sie mit den CH+/CH- Tasten die
Westgrenze aus.
> 3. Wechseln Sie mit den CH+/CH- Tasten in die Zeile
Bewegen und steuern Sie mit den Tasten VOL+/ VOL- den Motor an die westliche Grenze.
> 4. Wechseln Sie zurück in die Zeile Begrenzung setz ten und wählen Sie die Ostgrenze aus.
24
> 5. Wechseln Sie mit den CH+/CH- Tasten in die Zeile Bewegen und steuern Sie mit den Tasten VOL+/
VOL- den Motor an die östliche Grenze.
6.2.3.2 Motoreinstellung
> 1. Wählen Sie mit den Tasten VOL+/VOL in der Zeile
Sat Name bearbeiten den Satelliten aus, den Sie empfangen möchten.
> 2. Geben Sie in der Referenzpoition die
Positionsnummer an, die für die einzustellende Satellitenposition vergeben werden soll.
> 3. In der Zeile Bewegen können Sie die Antenne an
die Position fahren, an der Sie den Satelliten emp­fangen können.
> 4. Anhand der Pegel und Qualitätsanzeige kann die
Antenne auf die optimale Position gedreht werden.
> 5. Stellen Sie nun weitere Satelliten, wie ab Punkt 1
beschrieben, in gleicher Weise ein.
6.2.4 USALS Einstellungen
Steuerung über USALS
Die Bezeichnung USALS steht für „Universal Satellites Automatic Location System“ und ist eine Erweiterung der DiSEqC Steuerung. Damit können alle DiSEqC 1.2 Motoren automatisch eingestellt werden. Dies vereinfacht die Suche nach Satelliten vor allem dann, wenn die Satellitenanlage mit Motor nicht exakt ausgerichtet wurde. (Bild 6-2-4)
Mit USALS werden Probleme bei der exakten Ausrichtung minimiert, da das System die Position aller sichtbaren Satelliten auf der Grundlage der Breiten- und Längengrade des Aufstellungsortes berechnet.
> Wählen Sie unter Installation den den Punkt USALS Einstellungen aus.
> Bestätigen Sie mit OK. > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur den exakten
Breitengrad Ihres Standortes ein. > Wechseln Sie auf die Zeile Längengrad und geben
Sie mit Hilfe der Zehnertastatur den exakten Breitengrad Ihres Standortes ein.
> Schalten Sie im Bereich „USALS Einstellung“ die USALS Funktion mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten ein.
Der Motor wird nun automatisch an die gewünschte Position bewegt.
(Bild 6-2-3)
(Bild 6-2-4)
25
(Bild 6-3-1a)
6.3 Programme bearbeiten
Rufen Sie die Programmbearbeitung wie folgt auf: > Taste Menü drücken > Mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten auf das Feld
Programme bearbeiten springen und mit OK bestäti­gen.
6.3.1 TV Programme bearbeiten
> Wählen Sie mit Hilfe der CH+/CH- Tasten das Feld
TV Programme bearbeiten an und bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint ein Fenster mit einer Liste der zur Verfügung stehenden Programme
Zur Auswahl stehen unterschiediche Funktionen um die Programme zu bearbeiten. Diese Funktionen sind in Form von Symbolen unter der Programmliste dargestellt.
Sie können die Funktionen über die Tasten VOL+/VOL- anwählen.
Mehrere Programme gleichzeitig bearbeiten
Wenn Sie mehrere Programme mit einer Funktion gleichzeitig bearbeiten möchten, wechseln Sie erst mit Hilfe der VOL+/ VOL- Tasten auf das Feld Wählen.
Wählen Sie nun mit Hilfe der CH+/CH- Tasten alle Programme an, die Sie gleichzeitig bearbeiten möchten und bestätigen Sie jeweils mit OK. (Bild 6-3-1a)
(Bild 6-3-1-b)
Programme sperren
Das Gerät bietet die Möglichkeit, Programme mit einer PIN­Abfrage zu versehen. Dies ist dann nützlich, wenn Sie z.B. Kinder vor ggf. nicht jugendfreien Inhalten schützen möch­ten. Beim Aufrufen des zuvor gesperrten Programms muss dann eine vierstellige Nummer eingegeben werden um das Programm sehen zu können. Um diesen PIN CODE einzu­stellen, lesen Sie auch bitte Kapitel 6.5.1.
> Markieren Sie über die CH+/CH- Tasten ein
Programm, dass verschoben werden soll.
> Wählen Sie über die Tasten VOL+/VOL- die
Funktion sperren aus und bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Es erscheint nun ein Schlosssymbol hin­ter dem Programmnamen. In dieser Weise können weitere Programme gesperrt werden. (Bild 6-3-1-b)
26
Programme aus der Liste löschen
Sie können ein oder mehrere voreingestellten oder im Receiver vorhandene Programme löschen.
Wichtiger Hinweis: Mit dieser Einstellung werden alle angewählten Programme
gelöscht! Der Receiver hat nach dieser Einstellung diese Programme nicht mehr.
Um Programme wieder in das Gerät einzuspeichern, führen Sie bitte einen neuen Suchlauf durch oder setzen Sie das Gerät in die Werkseinstellungen zurück.
> Markieren Sie über die CH+/CH- Tasten ein
Programm, das gelöscht werden soll.
> Wählen Sie über die Tasten VOL+/VOL- die
Funktion löschen aus und bestätigen Sie die Ein­gabe mit OK. Es erscheint nun ein Kreuzsymbol hin­ter dem Programmnamen. In dieser Weise können weitere Programme gelöscht werden. (Bild 6-3-1-c)
Programme verschieben Um die Reihenfolge der Programme zu ändern können
Programme einfach verschoben werden. > Wählen Sie über die Tasten VOL+/VOL- die
Funktion Verschieben aus.
> Markieren Sie über die CH+/CH- Tasten ein
Programm, das verschoben werden soll und drük­ken Sie die OK Taste.
> Geben Sie in das Feld die Programmnummer mit
der Zehnertastatur der Ferbbedienung ein, an wel­che Position das markierte Programm verschoben werden soll und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. Das Programm ist nun an die neue Stelle ver­schoben worden. Alle anderen Programme werden dadurch um eine Stelle nach hinten verschoben. (Bild 6-3-1d)
(Bild 6-3-1-c)
(Bild 6-3-1-d)
Programme umbenennen Um ein Programmnamen zu verändern gehen Sie bitte wie
folgt vor: > Markieren Sie über die CH+/CH- Tasten ein
Programm, dessen Namen Sie ändern möchten.
> Wählen Sie über die Tasten VOL+/VOL- die
Funktion Umbenennen aus und bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Es erscheint nun eine Tastatur auf dem Bildschirm. Ändern Sie den Namen entspre-
27
(Bild 6-3-1-e)
(Bild 6-3-1-f)
chend der Einblendung mit Hilfe der VOL+/VOL-/ CH+/CH- Tasten um.
Programmparameter ändern/ Eingeben Sie können die spezifischen Programmparameter ändern. Hinweis: Änderungen dieser Parameter sollten nur von
einem Fachmann und nur dann vorgenommen werden, wenn es zu Empfangsstörungen auf einzelnen Programmen kommt. Änderungen dieser Parameter können dazu führen, dass das angewählte Programm nicht mehr zu empfan­gen ist.
> Markieren Sie über die CH+/CH- Tasten ein
Programm, dessen Empfangsparameter Sie ändern möchten.
> Wählen Sie über die Tasten VOL+/VOL- die
Funktion Eingeben aus und bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Es erscheint nun ein Feld mit den Audio- und Video PID Daten des ausgewählten Programms auf dem Bildschirm. Ändern Sie diese Werte entsprechend der sendeseitig vorgegebenen Parameter ab.(Bild 6-3-1-f)
6.3.2 Radio Porgramme bearbeiten
Das Bearbeiten der Radioprogramme erfolgt in gleicher Weise wie die Bearbeitung der TV Progamme. Bitte lesen Sie dazu Kapitel 6.3.1.
6.3.3 TV Favoriten bearbeiten
In dieser Einstellung können Sie Ihre TV Programme bestimmten Genres zuordnen. Dies hat den Vorteil, dass Sie in der Favoritenliste die Programme in einer nach Genres geordneten Übersicht sehen können. Dadurch vereinfacht sich die Wahl eines Programms.
> Rufen Sie das Hauptmenü mit der Menütaste der
Fernbendienung auf.
> Wählen Sie mit den Tasten VOL+/VOL- den
Menüpunkt Programme bearbeiten auf und wechseln Sie zum Feld TV Favoriten bearbeiten.
> Bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie ein Programm aus, das Sie einem
bestimmten Genre zuordnen möchten.
> Wählen Sie mit den Tasten VOL+/VOL- ein
Genre aus. Es stehen 8 verschiedene Genres zur Verfügung:
28
Musik, HDTV, Wirtschaft, Sport, Kinder,
Nachrichten, Bildung, Film
> Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. Sie können auch ein Programm mehreren Genres zuordnen.
Wählen Sie dazu einfach ein weiters Genre an, und bestäti­gen Sie mit OK. (Bild 6-3-3) Wenn Sie ein bereits vergebenes Genre eines Programms wieder löschen wollen, wählen Sie das Genre erneut an und bestätigen Sie mit OK.
6.3.4 Radio Favoriten bearbeiten
Die Favoritenlisten der Radioprogramme lassen sich in glei­cher Weise bearbeiten, wie die der TV-Programme. Bitte lesen Sie dazu Kapitel 6.3.3.
6.4 System
Hier können Sie individuelle Einstellungen des Gerätes vor­nehmen wie z.B. Bildformat, Uhrzeit, Timer verwalten oder Systeminformationen einsehen.
6.4.1 Systemeinstellung
> Rufen Sie das Hauptmenü mit der Menütaste der
Fernbendienung auf.
> Wählen Sie mit den Tasten VOL+/VOL- den
Menüpunkt System auf und wechseln Sie zum Feld Systemeinstellung.
> Bestätigen Sie mit OK. Alle Einstellungen können Sie verändern, indem Sie den ent-
sprechenden Punkt mit Hilfe der CH+/CH- Tasten anwählen und mit den Tasten VOL+/VOL- anpassen. Durch Drücken der Taste OK werden die Einstellungen gespeichert, durch Drücken der Taste EXIT verlassen Sie das Menü ohne die Einstellungen zu übernehmen. (Bild 6-4-1)
6.4.1.1 TV Norm
In dieser Einstellung können Sie das Bildformat entsprechend Ihres Fernsehers anwählen. Bitte beachten Sie auch, dass Sie das Format ebenfalls über die Taste V- FORMAT auf der Fernbedienung verändern können. (Lesen Sie bitte dazu Kapitel 5.13)
> Wählen Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL- das Format entsprechend Ihres Fernsehers aus.
6.4.1.2 Bildschirmformat
Manche Sender strahlen ihre Programme im Bildschirmformat 16:9 aus, während andere Programme im Format 4:3 senden. Um die für Ihren Fernseher optimale
(Bild 6-3-3)
(Bild 6-4-1)
29
(Bild 6-4-1-a)
Darstellung zu nutzen, kann das Bildformat hier umgeschaltet werden.
> Wählen Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL- das Format entsprechend Ihres Fernsehers aus.
Bitte kontrollieren Sie auch die Einstellungen an Ihrem Fernsehgerät ggf. mit Hilfe der Bedienungsanleitung.
Tipp: Sollten Sie den Receiver an einem 4:3 Fernseher
angeschlossen haben, stellen Sie den Receiver auf das Bildschirmformat 4:3 und setzen Sie in der nächsten Zeile den Wert auf Letterbox. In die­ser Einstellung wird bei einer 16:9 Sendung der Bildinhalt nicht beschnitten und komplett ohne Verzerrungen angezeigt.
6.4.1.3 Digital Audio Ausgangsmodus
> Wählen Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL- das Audiosignal-Format, entsprechend Ihrer Surround
Anlage (sofern vorhanden), aus.
Bitte informieren Sie sich dazu auch über die techn-
schen Spezifikationen Ihrer Surround Anlage.
6.4.1.4 Frame Rate
Stellen Sie hier die Bildwiederholfrequenz bzw. Farbnorm ein. Die Einstellung ist abhängig vom angeschlossenen Fernsehgerät sowie von den zu empfangenden Sendern. In Deutschland sollten Sie die Einstellung PAL oder AUTO wäh­len.
> Wählen Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL- das Format aus.
6.4.1.5 LNB Stromversorgung
In dieser Einstellung können Sie die LNB Spannungsversor­gung an- oder abschalten. In der Regel sollte die Spannung nicht abgeschaltet werden.
Dies ist aber abhängig von Ihrer Empfangsanlage. Bitte informieren Sie sich hierzu auch in den technischen Spezifikationen Ihrer Satellitenempfangsanlage.
> Schalten Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL- die
Spannung ein oder aus.
6.4.1.6 Timer Ausgabe Quelle
Hier können Sie festlegen, auf welches Gerät eine über Timer programmierte Aufnhahme ausgegeben werden soll.
Wenn Sie einen Video- oder DVD HD Recorder angeschlos­sen haben, und die Aufnahme über die Scart-Buchse erfolgen soll, wählen Sie bitte VCR. (Bild 6-4-1-a)
Wenn die Aufnahme auf einen angeschlossenen USB Datenträger aufgezeichnet werden soll, bitte wählen Sie USB.
30
> Wählen Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL- das
Gerät aus, auf das bei einer Timeraufnahme aufge­zeichnet werden soll.
6.4.1.7 Low Power
Um im Standby Betrieb die Stromaufnahme möglichst gering zu halten, kann auch die Uhrzeit im Display abgeschaltet werden.
> Schalten Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL- den
Stromsparmodus an oder aus.
6.4.2 Uhrzeit einstellen
Sofern der Receiver die Uhrzeit nicht automatisch einstellt, kann die Uhrzeit hier manuell eingestelt werden.
> Rufen Sie das Hauptmenü mit der Menütaste der
Fernbendienung auf.
> Wählen Sie mit den Tasten VOL+/VOL- den
Menüpunkt System auf und wechseln Sie zum Feld Uhrzeit einstellen.
> Bestätigen Sie mit OK. (Bild 6-4-2) Alle Einstellungen können Sie verändern indem Sie den ent-
sprechenden Punkt mit Hilfe der CH+/CH- Tasten anwählen und mit den Tasten VOL+/VOL- anpassen. Durch Drücken der Taste OK werden die Einstellungen gespeichert.
6.4.2.1 GMT EIn/Aus
> Schalten Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL- die
Zeitabweichnung der GMT Zeit (Zeitzone am eige­nen Standort) an oder aus.
Tipp: In Deutschland ist die Zeitabweichung + 1,00 Stunde
6.4.2.2 GMT Zeitzone
> Stellen Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL- die
Zeitabweichnung der GMT Zeit (Zeitzone am eige­nen Standort) ein.
6.4.2.3 Manuelle Zeiteinstellung
> Schalten Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL- die
manuelle Zeiteinstellung an oder aus.
(Bild 6-4-2)
6.4.2.4 Datum
Sofern Sie eine manuelle Zeiteistellung gewählt haben, kön­nen Sie hier das aktuelle Datum einstellen.
> Geben Sie hier das aktuelle Datum über die
Zehertastatur der Fernbedienung ein.
31
(Bild 6-4-4)
6.4.2.5 Uhrzeit
> Geben Sie hier die aktuelle Uhrzeit über die
Zehertastatur der Fernbedienung ein.
6.4.3 Timer
Um den Timer einzustellen, lesen Sie bitte Kapitel 5.12.
6.4.4 OTA Setting
Das Receiver kann eine neue Software über Satellit laden sofern diese zur Verfügung steht. Eine neue Software kann dann erforderlich sein wenn diese eine Verbesserung der Bedienung bzw. der Einstellungen beeinhaltet.
Um die Software laden zu können, müssen der Satellit und die Frequenz angegeben werden.
Die angegebenen Parameter sind auf dem Stand der Erstellung dieser Anleitung und können ggf. von den aktuel­len Parametern abweichen.
Bitte wenden Sie sich bezüglich dieser Parameter auch an Ihren Fachhändler.
Alle Einstellungen können Sie verändern indem Sie den ent­sprechenden Punkt mit Hilfe der CH+/CH- Tasten anwählen und mit den Tasten VOL+/VOL- anpassen.
6.4.4.1 Sat Name
> Stellen Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL- hier
die Satellitenposition ein auf der die neue Software Version zu empfangen ist.
> Wählen Sie 01 Astra 1C 1E
6.4.4.2 TP Nummer
> Stellen Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL- hier den
Transponder ein auf der die neue Software Version zu empfangen ist.
> Wählen Sie 63/97
6.4.4.3 Starten
> Wählen Sie diese Zeile an und bestätigen Sie mit
OK. Der Receiver beginnt den Ladevorgang.
Wenn der Receiver eine neue Software findet, wird diese geladen. Dieser Vorgang kann bis zu 30 Minuten dauern.
6.4.4.4 Systeminformation
Um die aktuelle Version der Betriebssoftware des Receivers zu überprüfen, können die Informationen über diesen Menü­punkt abgerufen werden.
32
> Wählen Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL- den
Punkt Systeminformation an und bestätigen Sie mit OK.
6.5 Benutzereinstellungen
Hier können Sie benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen, wie z.B. Kindersicherung einschalten, OSD Darstellungen ändern ode die Werkseinstellung aktivieren.
6.5.1 Kindersicherung
Das Gerät bietet die Möglichkeit, Programme und Menüeinstellungen mit einer PIN-Abfrage zu versehen. Dies ist dann nützlich, wenn Sie z.B. Kinder vor ggf. nicht jugendfreien Inhalten schützen möchten. Die Programme die mit einem Pin Code geschützt werden sollen können wie in Kapitel 6.3.1 gesperrt werden. Beim Aufrufen des zuvor gesperrten Programms muss dann eine vierstellige Nummer eingegeben werden um das Programm sehen zu können.
Unter diesem Punkt können Sie die Funktionen anwählen, die nur durch Eingabe des PIN Codes aufrufbar sind.
> Wählen Sie im Menü Benutzereinstellungen den
Punkt Kindersicherung über die Tasten CH+/CH- an.
> Geben Sie den 4 stelligen PIN Code über die
Zehenrtastatur der Fernbedienung ein. Der werks­seitig eingestellte PIN CODE ist 0000.
Alle Einstellungen können Sie verändern, indem Sie den ent­sprechenden Punkt mit Hilfe der CH+/CH- Tasten anwählen und mit den Tasten VOL+/VOL- anpassen.
6.5.1.1 Installation sperren
> Schalten Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL- die
PIN Code Abfrage für den Menüpunkt Installation ein oder aus.
6.5.1.2 Programme bearbeiten sperren
> Schalten Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL-
die PIN Code Abfrage für den Menüpunkt Programmbearbeitung ein oder aus.
6.5.1.3 Einzelnes Programm sperren
> Schalten Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL- die
PIN Code Abfrage für einzelne Programme ein oder aus.
Einzelne Programme können Sie, wie unter 6.3.1 beschrie­ben, in der Programmliste als PIN Code geschützt markieren.
(Bild 6-5-1)
33
(Bild 6-5-1-6)
6.5.1.4 Menü sperren
> Schalten Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL-
die PIN Code Abfrage für den die komplette Menüfunktion ein oder aus.
6.5.1.5 Receiver sperren
> Schalten Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL- die
PIN Code Abfrage für die komplette Funktion des Gerätes ein oder aus.
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, muss der PIN Code beim nächsten Starten des Gerätes aus Standby eingegeben werden. Ohne diesen Pin Code ist das Gerät nicht einschalt­bar.
6.5.1.6 Systemeinstellungen sperren
> Schalten Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL- die
PIN Code Abfrage für den die Systemeinstellung des Gerätes ein oder aus.
6.5.1.7 Passwort ändern
Werkseitig ist den PIN Code auf 0000 eingestellt. Sie können den PIN Code ändern.
> Wählen Sie die Zeile Passwort ändern mit Hilfe der Tasten VOL+/VOL- an.
> Bestätigen Sie mit OK. > Geben Sie Ihr neues Passwort mit Hilfe der
Zehenrtastatur auf der Fernbedienung ein.
> Wiederholen Sie die Eingabe unter neues Passwort
wieder eingeben.
> Speichern Sie die Änderung mit OK.
Tipp: Schreiben Sie sich zur Sicherheit den neuen PIN
Code auf und bewahren Sie diesen an einem sichern Ort auf.
Sollte der PIN Code verloren gehen oder in Vergessenheit geraten, können die gesperrten Funktionen nicht mehr ange­wählt werden.
6.5.2 OSD Einstellungen
In diesem Menü können sie Einstellungen bezüglich der Einblendungen (On Screen Display) vornehmen.
Alle Einstellungen können Sie verändern, indem Sie den ent­sprechenden Punkt mit Hilfe der Ch+/Ch- Tasten anwählen und mit den Tasten VOL+/VOL- anpassen. Durch Drücken der Taste OK werden die Einstellungen gespeichert.
(Bild 6-5-2)
34
6.5.2.1 Menüsprache
> Wählen Sie hier mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL-
die Sprache für die Einblendungen des Menüs und der Programminformation.
6.5.2.2 Menütransparenz
Wählen Sie hier die Transparenz der Einblendung. Je niedri­ger dieser Wert ist, desto schwächer ist die Menüeinblendung im Bild zu sehen.
> Wählen Sie hier mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL-
die Transparenz für die Einblendungen des Menüs und der Programminformation.
6.5.2.3 Einblendzeit Infobanner
Stellen Sie hier in Sekunden die Zeit ein, die beim Umschaltvorgang die Programminformation eingeblendet werden soll.
> Wählen Sie hier mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL-
die Zeit in Sekunden für die Einblendungen der Programminformation.
6.5.2.4 Zeitanzeige
> Schalten Sie hier mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL-
die permanente Zeitanzeige im Bildschirm ein oder aus.
6.5.2.5 Timeshift Aufnahme entfernen
Wenn Sie eine Timeshiftaufnahme machen, können Sie hier anwählen ob diesen Aufnahmen dauerhaft gespeichert werden sollen, oder nach Programmwechsel oder Timeshift Abbruch wieder gelöscht werden sollen.
Hinweis: Dies betrifft nur Timeshiftaufnahmen. Aufnah-
men, die über einen Timer oder über die Re­cord Taste gestartet werden, sind von dieser Einstellung nicht betroffen.
> Schalten Sie mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL- die
automatische Löschung der Timeshiftaufnahmen an (ja) oder aus (nein).
6.5.3 USB
In diesem Punkt können Sie Dateien, die sich auf dem angeschlossenen USB Datenträger befinden verwalten und abspielen.
> Wählen Sie hierzu den Menüpunkt USB an und
bestätigen Sie mit OK.
> Es erscheint ein Ordner mit der Bezeichnung Volume 0.
35
(Bild 6-5-3)
(Bild 6-5-5)
> Drücken Sie erneut die OK Taste. Sie erhalten nun einen Überblick über alle auf dem
Datenträger vorhandenen Ordner und Dateien. Mit Hilfe der OK Taste können Sie einen Ordner, den Sie
angewählt haben öffnen. Mit der EXIT Taste gelangen Sie immer einen Schritt zurück. (Bild 6-5-3)
Sie können nun, entsprechend der Einblendung, über die farbigen Tasten auf der Fernbedienung verschiedene Funktionen ausführen.
6.5.4 Werkseinstellung
Sie können alle Einstellungen die Sie an dem Receiver vor­genommen haben mit der Werkseinstellung in den ursprüng­lichen Zustand zurücksetzen. Dies ist dann nützlich wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, die anschließend zu einer nicht optimalen Funktion des Gerätes führen sollten.
Hinweis: Mit der Aktivierung der Werkseinstellung werden alle
Programmeinstellungen und Favoritenlisten, die ggf. von Ihnen angelegt worden sind, gelöscht und durch die originale Programmreihenfolge überschrieben.
> Wählen Sie hier mit Hilfe den Tasten VOL+/VOL-
den Menüpunkt Werkseinstellung an und bestätigen Sie mit OK.
> Geben Sie den PIN Code mit Hilfe der Zehnertastatur
auf der Fernbedienung ein. > Es erscheint die Abfrage > Wählen Sie ja um fortzufahren oder nein um den
Vorgang abzubrechen. (Bild 6-5-5) > Wenn Sie mit Ja bestätigt haben und die Taste OK
drücken wird das Gerät in den Auslieferungszustand
versetzt.
(Bild 6-6)
6.6 Spiele
In diesem Menüpunkt finden Sie 2 Spiele die Sie mit Hilfe der Zehenrtastatur der Fernbedienung steuern können.
> Wählen Sie im Menüpunkt Spiele mit den CH+/CH- Tasten das Spiel an, das Sie spielen möchten und
bestätigen Sie mit OK. Die Steuerung der Spiele erfolgt über die Tastatur der
Fernbedienung. (Bild 6-6) Mit der Taste EXIT können Sie ein Spiel jederzeit verlassen.
Durch Drücken der OK Taste speichern Sie die Änderungen und gelangen zu den Benutzereinstellungen zurück.
36
Drücken Sie mehrmals die EXIT Taste um das Menü zu ver­lassen.
37
7. Technische Daten
DBS-Tuner:
Eingangsfrequenzbereich 950 .... 2150 MHz
Eingangspegelbereich - 65 dBm ... - 25 dBm DBS-Tuner Eingang F - Buchse Ein-/Ausgangsimpedanz 75 Ohm Ausgang für 1. ZF 950 ... 2150 MHz (loop through) Demodulation QPSK S2 Symbolrate 2 ... 45 Mbaud/s Viterbiraten 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 Videodekodierung: Videokompression: MPEG-4,264, MPEG-2, Bis zu
MP@ML Profil Level: MP@HL, MPEG 4 /AVC Videostandard: PAL / NTSC Aktive Bildfläche: 480 i,576i, 576p, 720p, 1080i Bildformat: 16:9, 4:3 LB, 4:3 PS
Audiodekodierung:
Audiokompression MPEG-1 & MPEG-2 Layer I und II Audio Mode Dual (main/sub), Stereo Abtastfrequenzen 32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz
System
CPU: 266Mhz Flash: 8MByte- 16MByte SRam 256 MByte
LNB Stromversorgung:
LNB Strom 500mA max.; kurzschlußfest LNB Spannung vertikal 13V LNB Spannung horizontal 18V
DiSEqC: DiSEqC 1.0 und DiSEqC 1.2 22 kHz-Modulation: 22 kHz +/- 4KHz Amplitude 0,6 V
+/- 0,2 V
Demultiplexing: gemäß ISO 13818-1 USB Wiedergabe
Video Codec: MPEG 2 Audio Codec: MPEG 1 Layer 2
Anschlüsse
TV-SCART: CVBS, RGB HDMI Ausgang: HD Video/Audio USB 2.0 Host S/SPDIF Coaxial
38
Leistungsaufnahme: Max. 12 Watt im Betrieb;
Max. 0,8 Watt im Stand-By
Eingangsspannung: 100- 240V / 50/60 Hz
Wechselspannung
Abmessungen (BxHxT): 250 mm x 40 mm x 195 mm
39
Für den täglichen Gebrauch
Ein- und Ausschalten
>Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein.
> Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten
Sie das Gerät wieder aus.
Programmwahl Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten
>Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Programmtasten auf/ab auf der Fernbedienung oder am Gerät jeweils um einen Programmplatz auf oder ab.
Mit Hilfe der Zehnertastatur >Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünsch
te Programmnummer ein. Zum Beispiel
1 für Programmplatz 1 1, dann 4 für Programmplatz 14 2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
Wollen Sie nur eine einstellige beziehungsweise zweistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch zusätzliches Drücken der OK Taste beschleunigen.
Mit Hilfe der Programmliste:
> Drücken Sie die Taste OK. > Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das gewünsch-
te Programm markieren.
> Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt.
> Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker
jeweils um eine Zeile in der Liste.
> Mit den Tasten Blättern auf/ab wird die Liste komplett umgeblättert.
Lautstärkeregelung
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres Receivers mit Hilfe der Taste Lautstärke + lauter und mit Hilfe der Taste Lautstärke - leiser. >Durch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton aus- bzw. eingeschaltet.
40
8. Fehlersuchhilfen
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Kein Bild, kein Ton, Display/LED leuchtet nicht
Keine Netzspannung Netzkabel und Stecker prüfen
Kein Empfang bei Programmen, die vorher in Ordnung waren
Antenne läßt sich nicht drehen Motor nicht DiSEqC 1.2 tauglich Geeigneten Motor verwenden
Div. Programme werden in der Pro­grammliste nicht angezeigt
Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb eingeschaltet Auf TV Betrieb umstellen
Programme wie Pro 7, Sat 1, Kabel 1, DSF und HOT sind ztw. gestört
Gerät läßt sich nicht bedienen Defekter Datenstrom-->Gerät
USB Funktionen lassen sich nicht bedienen
Im Bild entstehen zeitweise vierek­kige Klötzchen. Zeitweise schaltet das Gerät auf Standbild, kein Ton. Bildschirm zeitweise schwarz mit der Einblendung “kein Signal”.
Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen
Programm wird auf einem anderen Transponder übertragen
Programm wird nicht mehr über­tragen
Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen
Störungen durch “DECT-Telefone” (Funktelefone)
blockiert
USB Speichermedium nicht ange­schlossen
Starker Regen oder Schnee Spiegel von Schnee befreien
Antenne falsch ausgerichtet Antenne neu ausrichten
Spiegel ist am Empfangsort zu klein Antenne neu ausrichten
Suchlauf vornehmen (siehe Punkt
8.3)
keine
(siehe Punkt 7.2.3.1)
Abstand zwischen Empfangsstation und Receiver vergrößern
Netzstecker für ca. 5 Sekunden ziehen, anschließend Gerät wieder einschalten
USB Speichermedium neu anschlie­ßen, ggf. Stromverbindung prüfen
Kein Bild, kein Ton, Display/LED leuchtet
Ein Hindernis steht zwischen Spiegel und Satellit (z.B. ein Baum)
Kurzschluß in der LNB Zuleitung Gerät ausschalten, Kurzschluß
Defekte oder fehlende Kabelverbin­dung
Defektes LNB LNB austauschen
Falsche Außeneinheit am Receiver eingestellt
Antenne falsch ausgerichtet Antenne neu ausrichten
Spiegel mit “freier Sicht” montierten
beseitigen, Gerät wieder in Betrieb nehmen
Alle Kabelverbindungen prüfen
Einstellung korrigieren (siehe Punkt
6.4)
41
42
Einrichten eines USB Datenträgers für die Verwendung von Satellitenreceivern mit PVR Funktion
Um über Ihren Satellitenreceiver Aufnahmen auf einen USB Datenträger durchfüh­ren zu können, muss der benutzte Datenträger im Format FAT 32 formatiert sein. USB Sticks sind ab Werk in der Regel im Format FAT 32 formatiert, daher ist eine Formatierung bei USB Sticks daher meistens nicht nötig. Bitte achten Sie bei der Verwendung von USB Sticks darauf, dass diese qualitativ hochwertig sind. Bei USB Sticks mit Chipsätzen, die eine geringe Schreib- bzw. Lesegeschwindigkeit haben, kann es zu Bildaussetzern bei der Wiedergabe bzw. der Aufzeichnung kommen.
Bitte verwenden Sie nur USB Festplatten mit externer Stromversorgung. So ist sichergestellt, dass die Festplatte immer richtig arbeitet.
Nachfolgend finden Sie eine genaue Vorgehensweise zur Formatierung von USB Datenträgern in das FAT 32 Format am Beispiel einer 500 GB USB Festplatte.
Achtung: Das Formatieren eines Datenträgers führt zum unwiederbringlichen Verlust der auf dem Datenträger gespeicherten Daten.
Stecken Sie den Datenträ­ger in den USB Anschluss an Ihrem Computer und klicken Sie mit der rech­ten Maustaste auf den Arbeitsplatz. Wählen Sie „Verwalten“ an.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den zu formatierenden Datenträger und wählen Sie „Partition löschen“ an.
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Datenträger angewählt haben!!
Sie erhalten folgenden Warnhinweis:
Achtung: Bestätigen Sie nur mit Ja, wenn Sie sicher sind, dass alle Daten auf dem angewählten Datenträger gelöscht werden können.
Die Partition wird gelöscht. Sie erhalten folgenden Screen:
Klicken Sie nun erneut mit der rechten Maustaste auf den Datenträger und wählen Sie „Neue Partiti- on“ an.
Es startet der Assistent. Klicken Sie auf „weiter
Wählen Sie „Primäre Partition“ an und klicken Sie auf „weiter“.
Da das Format FAT 32 Dateien bis maximal 32 GB unterstützt, geben Sie unter „Dateigröße“ 32000 ein und klicken Sie auf „weiter“, sofern der Da­tenträger mindestens 32 GB oder größer ist.
Wählen Sie einen frei­en Laufwerkbuchstaben (hier: „F“) aus und be­stätigen Sie die Auswahl durch einen Klick auf „weiter
Wählen Sie nun das Da­teiformat, in welchem die entsprechende Partition formatiert werden soll (hier: FAT 32) und klicken Sie auf „weiter
Die Partition wird nun erstellt. Um den Assistenten abzuschließen, klicken Sie nun auf „Fertig stellen“.
In diesem Fenster kön­nen Sie noch einmal alle Voreinstellungen wie Par­titionsgröße, Dateisystem oder Laufwerkbuchstaben nachprüfen.
In der Datenträgerverwaltung sehen Sie jetzt die formatierte Partition. Der noch nicht zugeordnete Teil des Datenträgers kann nun auf die gleiche Weise formatiert werden.
Tipp: Dieser kann auch im NTFS Format formatiert werden. Dies ermöglicht die Verwaltung von Datenmengen, die ein größeres Volumen als 32 GB haben.
Die neu erstellte Partition erscheint unter dem zuge­wiesenen Laufwerkbuch­staben (hier: „F“) in der Datenträgerverwaltung
Loading...