Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 08/09
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
3
Sehr geehrter Kunde:
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben.
Sollte Ihr DVB Receiver nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen.
Bitte schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an!
Technische Hotline
für Deutschland: 0900-1001013
( Basistarif 0,29 €/min aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Während des Gesprä-
ches kann dieser Tarif für nicht unter die allgemeine Beratung fallende Angelegenheiten
mit vorheriger Bestätigung des Anrufers heraufgesetzt werden. Mobilfunktarife können
abweichen)
für Österreich: 0 820-550 567 (0,14 €/min)
Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar.de oder ein Fax an
0049-1805 503 409 senden.
Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät bitte an
unser Servicecenter unter folgender Adresse ein:
Für Deutschland: TelSKY/TELESTAR Servicecenter, Vulkanhöhe/An der B 410,
D 54552-Dreis-Brück
Für Österreich: GERINGER Gesellschaft m.b.H., Gregerstr. 3, A-2401 Fischamend
2 Abbildungen
Fernbedienung
Ein/Aus Standby
Zehnertastatur
Multiprogramm
Aktion ausführen/Bestätigen
Lautstärke -/Navigation links
Informationstafel aufrufen
Menü aufrufen
vorheriger Titel
USB Medienmenü
USB Spielemenü
Bedienfeld
USB Media-
Anwendungen
EPI
Timermenü
zurückspulen
vorspulen
nächster Titel
Sleeptimer
Ton Ein/Aus
Untertitel aufrufen
Audioeinstellungen
zurück zum letzten Programm
Favoritenliste
Seite Auf
Seite Ab
Programm auf/Navigation hoch
Lautstärke +/Navigation rechts
Programm ab/Navigation runter
Menü verlassen
Videotext aufrufen
Multifunktionstasten
Play/Pause
Aufnahme
Zeitlupe
Festplattenmenü
PVR Vorschau
4
Betriebsanzeige
(rot)
Signal liegt
an (grün)
USB Schnittstelle zum Anschluss
eines USB Speichermediums
LNB-Ausgang
HDMI Schnittstelle
LNB-Eingang
Digitalausgang
elektrisch
SCART-Buchse
TV
Netzkabel
5
3. Bitte zuerst lesen
> Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie
zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten:
> Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten
Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
> Bevor Sie den Receiver anschließen, lesen Sie bitte zunächst die
Sicherheitshinweise in Kapitel 3.
> Die Kapitel 4, 5, 6 und 7 beschreiben den Anschluss und die Anpassung des
Receivers an die Außeneinheit (Spiegel, LNB, ...), an das Fernsehgerät . Diese
Einstellungen sind einmalig und müssen nur ergänzt werden, wenn sich etwas
an Ihrer Außeneinheit ändert oder zusätzliche Geräte angeschlossen werden.
> Das Kapitel 11 beschreibt alle Funktionen, die für den täglichen Gebrauch wich-
tig sind, wie z.B. Programmwahl oder Lautstärkeeinstellung.
> In Kapitel 8 finden Sie Informationen darüber, wie Sie neue Programme einstel-
len oder die Programmreihenfolge ändern.
> Kapitel 10 erläutert Ihnen die Funktionen der USB Schnittstelle Ihres Receivers
> Die technischen Daten finden Sie in Kapitel 13.
> Hilfestellung beim Suchen und Beheben von Fehlern finden Sie in Kapitel 14.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten „On Screen Display“ (Bildschirmeinblendungen) wird die Bedienung des Receivers vereinfacht und die Anzahl der
Fernbedienungstasten verringert. Alle Funktionen werden auf dem Bildschirm
angezeigt und können über wenige Tasten gesteuert werden. Zusammengehörende Funktionen sind als „MENÜ“ zusammengefaßt. Die angewählte Funktion
wird farblich hervorgehoben. In der unteren Zeile sind durch Farbbalken die Funktionstasten rot, gelb, grün und blau dargestellt. Diese Farbbalken stellen in den
einzelnen Menüs unterschiedliche Funktionen dar, die durch Drücken der entsprechend gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”) auf der Fernbedienung ausgelöst
werden. Die “Funktionstasten” sind nur aktiv, wenn eine Kurzbezeichnung in dem
entsprechenden Feld angegeben ist. (Näheres zu den Funktionstasten finden Sie
unter Kapitel 12)
Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser
Bedienungsanleitung fett gedruckt bw. stehen in Anführungszeichen.
Der Programmplatz des jeweils angewählten Programms wird außerdem im Display angezeigt.
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren
Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen
System” zu.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie
Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt
werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
6
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise
VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS
ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE
ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM GERÄT KEINE TEILE
DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN,
BEI BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE
SERVICEFACHKRÄFTE.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN:
Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler
Sicherheitsstandards hergestellt. Zu ihrem eigenen Schutz sollten
Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie ihr
neues Gerät in Betrieb nehmen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
1. Wenn Sie den Receiver aufstellen, sorgen Sie dafür, dass an
allen Seiten ein freier Raum von etwa 5 cm zur Verfügung steht,
damit die Luft ungehindert zirkulieren kann und das Gerät sich
nicht überhitzt.
2. Stellen Sie das Gerät nicht in einem eingeengten Bereich auf,
wie zum Beispiel in einem Bücherregal oder Ähnlichem. Achten
Sie darauf, dass die Luftzirkulation nicht beeinträchtigt wird, vor
Allem sollten Sie niemals die Lüftungsschlitze mit Zeitungen,
Tischtüchern, Gardinen, usw. abdecken.
3. Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B. eine brennende
Kerze, auf das Gerät.
4. Der Receiver darf niemals Flüssigkeiten oder Spritzwasser
ausgesetzt werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände wie Vasen auf den Receiver.
5. Ziehen Sie nicht den Netzstecker des Gerätes um dieses abzuschalten.
6. Das Stromkabel muss korrekt angeschlossen werden. Berühren
Sie niemals mit feuchten oder nassen Händen das Stromkabel
oder den Stecker.
7. Der Receiver sollte bei Temperaturen von 5ºC bis 40ºC betrieben
werden. Verwenden Sie das Gerät nur in einem gemäßigten
Klima, nicht unter tropischen Bedingungen.
8. Die Batterien der Fernbedienung sollten nicht extremer Hitze, wie
zum Beispiel direktem Sonnenlicht oder Feuer, ausgesetzt werden.
Achten Sie bitte beim Entsorgen der Batterien auf entsprechende
Umweltschutzbestimmungen.
CE-Zeichen für europäische Märkte
Das CE-Zeichen auf diesem Gerät gibt Ihnen die Sicherheit, dass
das Gerät den Vorschriften der EU-Direktive 2004/108/EC sowie der
Direktive für Niedrigspannungsgeräte 2006/95/EC entspricht.
Betriebspausen
Das Gerät sollte während eines Gewitters oder bei längeren
Betriebspausen (z.B. Urlaub) vom Netz getrennt werden.
7
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
Dieses Symbol auf einem Artikel oder auf einer Verpackung zeigt an, dass
der Artikel nicht im üblichen Haushaltsmüll entsorgt werden kann. Der
Artikel muss an einem entsprechenden Sammelpunkt für die Rücknahme
und Wiederverwertung alter elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben werden. Indem Sie sicherstellen, dass dieses Gerät fachgerecht
entsorgt wird, tragen Sie dazu bei, dass negative Auswirkungen auf
die Umwelt sowie auf die menschliche Gesundheit vermieden werden,
die entstehen könnten, wenn dieses Gerät nicht entsprechend fachgerecht entsorgt wird.Die Wiederverwertung der Rohstoffe trägt dazu bei,
natürliche Ressourcen zu bewahren. Für genauere Informationen zur
Entsorgung dieses Geräts wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde, an die
Müllverwertung in Ihrer Region, oder an den Fachhändler bei dem Sie dieses Gerät erworben haben.
Anschluss des DVB-Receivers an eine Sat-Anlage
a. Netzverbindung
b. Verbindung des LNBs mit dem LNB-Eingang (LNB IN) des
DVB-Receivers.
c. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät.
d. HDMI Ausgang zur Verbindung Receiver-Fernsehgerät
e. Digitale Audio Cinchverbindung mit einer Surround-Anlage
f. Durchschleiftuner zum Anschluss eines analogen Sat Receivers
SAT-Receiver
analog
f
d
b
a
e
c
8
4. Anschluss
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 8.
4.1. Netzanschluss
Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz
angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den
zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Zerstörungen des Digital-Receivers oder anderer
Komponenten ausgeschlossen.
a Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben,
verbinden Sie den Receiver durch das Netzkabel mit
einer Steckdose 230 V/50-60 Hz.
4.2. Außeneinheit
b Verbinden Sie den LNB-Eingang des Digital-
Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit
dem LNB Ihrer Außeneinheit. Beachten Sie auch
Punkt 6 „Einstellungen“.
4.3. Anschluss an ein Fernsehgerät
c Verbinden Sie Receiver (SCART-Buchse TV) und
Fernsehgerät (SCART-Buchse) durch ein SCARTKabel. Sollte Ihr Fernsehgerät entsprechend ausgerüstet sein, wird dieses beim Einschalten des
Digital-Receivers automatisch auf AV und somit auf
Sat-Betrieb umgeschaltet.
d Über den HDMI (High Definition Multimedia
Interface) Ausgang verbinden Sie den Receiver
mit dem HDMI Anschluss Ihres Fernsehers.
4.4. Anschluss an einen HiFi-Verstärker
e Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden
elektrischen Eingang verfügen, so verbinden Sie
die Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch mit
dem elektrischen Eingang Ihres Verstärkers.
Es stehen, abhängig vom jeweiligen Sender, die
Abtastraten von 32, 44.1 und 48 kHz zur Verfügung.
Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet,
das Dolby Digital-Signal (AC3) zur Verfügung.
4.5. Durchschleiftuner
f Schließen sie hier einen Analogreceiver an, das am
LNB Eingang anliegende Signal wird über den
Durchschleiftuner an den Analogreceiver weiterge geben.
9
(Bild 5)
5. Erstinstallation
Verbinden Sie den Satellitenreceiver über Scart oder HDMI
mit dem Fernseher, stecken Sie das Antennenkabel in die
dafür vorgesehene Buchse am Receiver (LNB In) und stekken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Schalten Sie den Receiver durch Drücken der roten Power
Taste auf der Fernbedienung ein.
Drücken Sie die Taste MENÜ.
Nun Befinden Sie sich im Hauptmenü.
Hier können Sie mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten folgende
Punkte anwählen:
- 6. Benutzereinstellungen
- 7. Installation
- 8. Programme bearbeiten
- 9. Systemeinstellungen
- 10. USB
Wählen Sie mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten den Menüpunkt
„Benutzereinstellungen“ und bestätigen mit OK.
6. Benutzereinstellungen
Der Menüpunkt Benutzereinstellungen gliedert sich in folgende Unterpunkte:
- 6.1. OSD Einstellungen
- 6.2. A/V Ausgang einstellen
- 6.3. Uhrzeit einstellen
- 6.4. Timer einstellen
- 6.5. Kindersicherung
- 6.6. Spiele
6.1. OSD Einstellungen:
> Wählen Sie mit den Tasten CH+/CH- den Punkt
OSD Einstellungen, drücken Sie die Taste OK.
In den OSD Einstellungen können Sie die Menüsprache, die
Menütransparenz sowie die Menü-Anzeigedauer einstellen.
6.1.1. Menüsprache
> Wählen Sie mit den Tasten CH+/CH- die Zeile
„Menüsprache“ aus.
10
Sie können zwischen folgenden Sprachen wählen: Englisch,
Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch,
Russisch, Türkisch und Arabisch.
> Wählen Sie die gewünschte Sprache mit Hilfe der
VOL+/VOL- Tasten.
> Durch Drücken der OK Taste speichern Sie
die Änderungen und gelangen Sie zu den
Benutzereinstellungen zurück.
6.1.2. Menütransparenz
> Wählen Sie mit den Tasten CH+/CH- die Zeile
„Menütransparenz“ aus.
Hier können Sie die Helligkeitseinstellungen des OSD Menüs
verändern. Es stehen sechs unterschiedliche Helligkeitsgrade
zur Verfügung.
> Wählen Sie die gewünschte Helligkeit mit Hilfe der
VOL+/VOL- Tasten.
Durch Drücken der OK Taste speichern Sie die Änderungen
und gelangen Sie zu den Benutzereinstellungen.
6.1.3. Anzeigedauer Menüs
> Wählen Sie mit den Tasten CH+/CH- die Zeile
„Anzeigedauer Menüs“ aus.
> Bestimmen Sie die Dauer der Menüeinblendungen
in diesem Menüpunkt:
Die Einblendedauer kann in Sekundenschritten zwischen 2
und 10 Sekunden gewählt werden (Standardeinstellung: 5
Sekunden).
> Wählen Sie die gewünschte Anzeigedauer mit Hilfe
der VOL+/VOL- Tasten.
Durch Drücken der OK Taste speichern Sie die Änderungen
und Sie gelangen zurück zu den Benutzereinstellungen.
(Bild 6-1)
6.2. A/V Ausgang einstellen
> Wählen Sie mit den Tasten CH+/CH- den Punkt
„A/V Ausgang“ einstellen, drücken Sie die Taste OK.
In diesem Menü können Sie die TV Norm, den Videomodus
und das Bildformat einstellen.
6.2.1. TV Norm
Hier können Sie zwischen den Fernsehnormen PAL, PAL60,
NTSC und automatischer Normwahl wählen (Voreinstellung:
Auto).
> Wählen Sie die gewünschte Fernsehnorm mit Hilfe
der VOL+/VOL- Tasten.
11
(Bild 6-2)
(Bild 6-3)
> Durch Drücken der OK Taste speichern Sie
die Änderungen und gelangen zurück zu den
Benutzereinstellungen.
6.2.2. Video Modus
Unter diesem Menüpunkt können Sie zwischen unterschiedlichen Farb- bzw. Bildmodi wählen. Zur Auswahl stehen folgende
Modi: RGB (Standardmodus), YCbCr, und CVBS sowie HDMI-P
und HDMI-I.
> Wählen Sie den gewünschten Farbmodus mit Hilfe der
VOL+/VOL- Tasten.
> Durch Drücken der OK Taste speichern
Sie die Änderungen und gelangen zu den
Benutzereinstellungen zurück.
6.2.3. Bildformat
Hier wählen Sie das Bildformat aus. Sie können zwischen den
Optionen 4:3LB (4:3 Letterbox, automatische Bildumschaltung,
voreingestellter Standard), 4:3PS (4:3 Pan & Scan) und 16:9.
Wählen Sie das gewünschte Bildformat mit Hilfe der VOL+/VOL-
Tasten.
Durch Drücken der OK Taste speichern Sie die Änderungen und
gelangen zu den Benutzereinstellungen.
6.3. Uhrzeit einstellen
> Wählen Sie mit den Tasten CH+/CH- den Punkt
„Uhrzeit einstellen“.
> Drücken Sie die Taste OK. In diesem Menüpunkt
können Sie die Zeitzone, das Datum, die aktuelle
Uhrzeit, Sommer- oder Winterzeit und das Format der
Datumsanzeige einstellen.
> Markieren Sie die gewünschte Menüzeile mit den
Tasten CH+/CH- und gehen Sie wie folgt vor:
(ACHTUNG: diese Einstellungen sollten korrekt vorgenommen werden, da sonst die Timerfunktion nicht richtig funktioniert!)
6.3.1. GMT Zeitzone
Die Uhr Ihres Receivers wird über Satellit auf Greenwich Mean
Time synchronisiert. In dieser Zeile können Sie mit den VOL+/
VOL- Tasten die Differenz zur GMT bestimmen.
(GMT-Einstellungen für Deutschland: GMT + 1)
(Bild 6-3-2)
6.3.2. Datum
> Markieren Sie die Zeile Datum durch Drücken der CH+/
CH- Tasten und drücken Sie anschließend OK.
12
Es öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie das Datum einstellen
können.
> Durch Drücken der CH+/CH- können Sie zwischen Tag,
Monat und Jahr navigieren.
Über die Zehnertastatur Ihrer Fernbedienung können Sie in
der jeweiligen Zeile den richtigen Wert eintragen. Haben Sie die
Datumsänderung vorgenommen, bestätigen Sie die Eingabe
durch Drücken der OK Taste. Sie gelangen zurück in das Menü
„Uhrzeit einstellen“.
6.3.3. Aktuelle Zeit
In dieser Zeile können Sie die aktuelle Zeit eingeben.
> Markieren Sie durch Drücken der CH+/CH- Tasten den
Menüpunkt „Aktuelle Zeit“ und drücken Sie anschließend OK.
Es öffnet sich ein neues Fenster in welchem Sie mit der
Zehnertastatur der Fernbedienung die Uhrzeit über das Feld
„Stunde“ und das Feld „Minute“ eingeben können. Nach der
Eingabe gelangen Sie durch Drücken der OK Taste zurück in
das Menü „Uhrzeit einstellen“
6.3.4. Sommerzeit
> Markieren Sie die Zeile „Sommerzeit“ und aktivieren
bzw. deaktivieren Sie die Sommerzeit durch Drücken
der VOL+/VOL- Tasten. Nach der Eingabe gelangen
Sie durch Drücken der OK Taste zurück in das Menü
„Uhrzeit einstellen“
(Bild 6-3-3)
6.3.5. Datumsformat
> Ändern Sie in dieser Zeile das Format, in welchem das
aktuelle Datum angezeigt werden soll.
Es stehen Ihnen drei unterschiedliche Formate der Datumsanzeige zur Verfügung, zwischen denen durch Drücken der
VOL+/VOL- Tasten gewählt werden kann.
Wenn Sie alle Änderungen gemäß Ihren Wünschen durchgeführt haben, markieren Sie die Menüzeile „Speichern“
und kehren Sie durch Drücken der OK Taste in das Menü
„Benutzereinstellungen“ zurück. Gleichzeitig werden die vorgenommenen Änderungen gespeichert.
6.4. Timer einstellen
Ihr Satellitenreceiver verfügt über 8 Timer. Ist ein Timer aktiviert,
schaltet sich der Receiver zur eingestellten Uhrzeit automatisch
auf das eingestellte Programm.
> Um die Timereinstellungen aufzurufen, wählen Sie in
den Benutzereinstellungen den Punkt „Timer einstellen“
über die CH+/CH-Tasten.
13
(Bild 6-4)
> Bestätigen Sie die Wahl mit OK. Das Menü teilt sich in
sieben Unterpunkte.
6.4.1. Timer Nummer
Hier können Sie über die VOL+/VOL- Tasten Ihrer Fernbedienung zwischen acht unterschiedlichen Timern wählen.
(Bild 6-4-1)
(Bild 6-4-4)
6.4.2. Timermodus
In dieser Menüzeile aktivieren Sie die Timerfunktion Ihres Digitalreceivers.
> Sie gelangen zum Timermodus durch Drücken der
CH+/CH- Taste. Werksseitig ist die Timerfunktion ausgeschaltet.
> Durch Drücken der VOL+/VOL- Tasten können Sie
nun zwischen verschiedenen Timeroptionen wählen.
(Optionsmöglichkeiten: Einschalten, Ausschalten, VCR
Aufnahme).
6.4.3. Wiederholungsmodus
In diesem Menüpunkt können Sie die Wiederholrate eines eingestellten Timers wählen.
> Wählen Sie die Zeile ‚Wiederholungsmodus“ über die
CH+/CH- Tasten Ihrer Fernbedienung.
> Durch Drücken der Tasten VOL+/VOL- bestimmen
Sie, wie oft der eingestellte Timer aktiviert wird.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Einmal,
Jeden Tag, nur werktags (Woche 1-5) oder nur am
Wochenende (Woche 6-7). Treffen Sie Ihre Auswahl
durch Drücken der VOL+/VOL- Tasten, bestätigen Sie
anschließend mit OK.
6.4.4. Startzeit
Haben Sie den Timermodus aktiviert, können Sie in dieser
Zeile die gewünschte Startzeit des Timers einstellen.
> Markieren Sie über die CH+/CH- Tasten die Zeile
„Programm“ und drücken Sie OK.
Es öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie das Program auswählen können, welches beim Einschalten des Timers gezeigt
bzw. in der VCR Aufnahme aufgezeichnet werden soll.
> Markieren Sie mit Hilfe der CH+/CH- Tasten das
gewünschte Programm und drücken Sie OK.
> Wählen Sie anschließend durch Drücken der CH+/CH-
Tasten die Zeile „Startzeit“ und drücken Sie OK.
Es öffnet sich ein weiteres Menü, in welchem Sie Zeile für Zeile
die Uhrzeit (Stunde und Minute) und das Datum (Tag, Monat
und Jahr) des Timerereignisses eingeben können.
14
> Wählen Sie durch drücken der CH+/CH- Tasten die
entsprechende Menüzeile aus und geben Sie über die
Zehnertastatur Ihrer Fernbedienung die entsprechenden Werte ein.
> Haben Sie alle Werte eingegeben, bestätigen Sie die
Eingabe durch Drücken der OK Taste.
6.4.5. Stoppzeit
> Geben Sie in dieser Zeile die Endzeit des Timerereig-
nisses ein. Die Eingabe funktioniert genau wie bei der
Eingabe der Startzeit (siehe 1.4.4.).
Bitte beachten Sie, dass bei der Stoppzeit ein späterer Zeitpunkt
eingetragen sein muss als bei der Startzeit.
> Bestätigen Sie die Eingabe der Stoppzeit durch Drük-
ken der OK Taste.
6.4.6. VCR Aufnahme
Sie können den Receiver über einen Scartadapter mit einem
Aufnahmegerät, beispielsweise einem Videorekorder, verbinden.
> Möchten Sie eine Sendung aufzeichnen, aktivieren
Sie im Timermodus die Option „VCR Aufnahme“ und
nehmen Sie die gewünschten Einstellungen der Startbzw. Stoppzeit sowie des Programms, wie unter 6.4.4.,
6.4.5. und 6.4.7. beschrieben, vor.
6.4.7. Programm
> Wählen Sie in diesem Menüpunkt das Programm, wel-
ches bei Startzeit eines Timers angezeigt werden soll.
> Wählen Sie die Zeile ‚Programm“ durch Drücken der
CH+/CH- Taste und drücken Sie die Taste OK.
Es öffnet sich eine Kanalliste mit allen verfügbaren Programmen.
> Durch Drücken der CH+/CH- Taste können Sie durch
die Programmliste navigieren.
> Durch Drücken der OK Taste wählen Sie das ge-
wünschte Programm aus.
(Bild 6-4-5)
(Bild 6-4-7)
6.4.8. TV/Radio
Ihr Receiver kann sowohl digital über Satellit ausgestrahlte
TV- als auch Radioprogramme aufzeichnen. Möchen Sie ein
Radioprgramm aufzeichnen, müssen Sie, bevor Sie wie unter
6.4.7 beschrieben das Programm einstellen können, folgende
Einstellung vornehmen:
> Durch Drücken der Navigationstasten CH+/CH- ge-
langen sie zum Menüpunkt TV/Radio. Hier können
15
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.