Telenot HD 1000 Operating And Assembly Instructions Manual

RAUCHWARNMELDER SMOKE DETECTOR
HD1000
Februar 2017
February 2017
BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG
OPERATING AND ASSEMBLY INSTRUCTIONS
deutsch
Impressum und Herstellerangaben
TELENOT ELECTRONIC GMBH Wiesentalstraße 42 73434 Aalen DEUTSCHLAND
Tel. +49 7361 946-0 Fax +49 7361 946-440 E-Mail: info@telenot.de Internet: http://www.telenot.de Original Bedienungs- und Montageanleitung
1 Benutzerhinweise
Diese Bedienungs- und Montageanleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Rauchwarnmelder HD1000. Das Dokument ist Bestandteil des Produkts und muss in unmittelbarer Nähe des Produkts jederzeit zugänglich auewahrt werden.
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer und Errichter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich für die hier beschriebene Ver­wendung konzipiert und konstruiert. Der Rauchwarnmelder HD1000 dient zur frühzeitigen und zuverlässigen Erken­nung von Brandrauch. Er eignet sich für die Montage in geschlossenen Räumen und für den Einbau in bewohnbare Freizeitfahrzeuge (VdS zugelassen). Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehen­de oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aufgrund von Fehlge­brauch sind ausgeschlossen.
3
Inhalt der Bedienungsanleitung
Die Anleitung beinhaltet insbesondere die Beschreibung von Montage, Bedienung, Wartung und Entsorgung des Geräts.
Haftungsbeschränkung
Alle technischen Angaben dieser Beschreibung wurden von TELENOT mit größter Sorgfalt erarbeitet. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Wir weisen darauf hin, dass wir weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haf­tung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen. Durch Weiterentwicklung können Konstruktion und Schaltung Ihres Gerätes von den in dieser Beschreibung enthaltenen Angaben abweichen. Für die Mitteilung eventueller Fehler sind wir Ihnen dankbar. Wir weisen darauf hin, dass die in der Beschreibung verwen­deten Soft- und Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken­oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
4
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden bei:
 Nichtbeachtung der Technischen Beschreibung  Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung  Einsatz von nicht ausgebildetem Personal  Eigenmächtiger Umbauten  Technischer Veränderungen  Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Allgemeine Verkaufsbedingungen
Die Allgemeinen Verkaufsbedingungen finden Sie im TELENOT Produktkatalog.
Produktidentifizierung
Für Anfragen, Reklamationen oder Parametrierung müssen wir Ihr Gerät identifizieren. Dazu benötigen wir die 15-stellige Artikelnummer und die Se­riennummer. Diese Nummern finden Sie auf dem Typenschild auf der Rückseite des Melders.
5
Symbolerklärung
GEFAHR!
Gehörschädigung durch Lärm!
Voraussetzung für einen sicheren Betrieb
Tipps und Empfehlungen für einen störungsfreien Betrieb
Entsorgungshinweis
Entsorgungshinweise Akkus/Batterien (Beispiel: Lithium Akkus/Batterien)
Li
Gerätezulassung bei der notifizierten Zertifizierungs­stelle VdS Schadenverhütung GmbH
Legende
Handlungsablauf
6
2 Inhaltsverzeichnis
1 Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5 Gerätemerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10 Alarm-/Batteriestörungs-Stummschaltung . . . . . . 27
11 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
12 Wartung und Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
13 Demontage und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . 33
14 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
7
3 Sicherheitshinweise
Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Darüber hinaus gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschrif­ten und die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich des Produkts.
Verhalten im Brandfall
 Machen Sie Ihre Familie mit dem akustischen Signalton
des Rauchwarnmelders bekannt. Legen Sie mögliche Fluchtwege für den Brandfall fest. Besprechen Sie diese Themen mit Ihrer Familie, vor allem mit Ihren Kindern!
 Lernen Sie die Hauptursachen für Wohnungsbrände
kennen. Ergreifen Sie vorbeugende Maßnahmen u. a. bezüglich: der Aufsicht über Ihre Kinder, der Sicherheit elektrischer Geräte, des verantwortungsvollen Umgangs mit offenem Feuer, der Lagerung von leicht brennba­ren Substanzen. Installieren Sie Feuerlöschmittel, wo es angebracht ist. Ihre Feuerwehr unterstützt Sie mit Informationen.
 Wenn ein Brandfall eingetreten ist, bewahren Sie Ruhe
und handeln Sie schnell.
8
 Warnen Sie sofort alle anwesenden Personen.  Eventuell können Sie einen Entstehungsbrand mit vor-
handenen Löschmitteln unterdrücken.
 Wenn die Brandgefahr schon ausgeweitet ist, verlassen
Sie, ohne Zeit zu verlieren, das Gebäude. Benutzen Sie nur sichere Fluchtwege. Öffnen Sie keine heißen Türen oder solche, hinter denen Rauch hervorquillt. In diesem Fall nehmen Sie einen anderen Fluchtweg. Schließen Sie nach dem Verlassen der Räume die Türen hinter sich, der Brand wird damit für eine Zeit eingegrenzt und der Fluchtweg gesichert. Bei starker Rauchentwicklung be­wegen Sie sich kriechend. Schützen Sie sich mit Tüchern vor Mund und Nase gegen giftigen Brandrauch.
 Am verabredeten Treffpunkt überprüfen Sie, ob alle
Familienmitglieder anwesend sind.
 Alarmieren Sie die Feuerwehr (Tel.: 112) unter Angabe
des Namens, der Anschrift und des Ereignisses.
 Unterstützen Sie die Feuerwehr mit Hinweisen über
Besonderheiten und Gefahren des Brandorts.
 Betreten Sie das Haus oder die Wohnung erst wieder,
wenn die Feuerwehr dazu die Erlaubnis erteilt hat.
Rauchwarnmelder bieten keinen Schutz vor Sach­schäden.
9
Lärm
VORSICHT! Gehörschädigung durch Lärm!
 Halten Sie sich nur soweit erforderlich in der Nähe von
akustischen Signalgebern auf.
 Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe von akustischen
Alarmanzeigen (> 85 dBA) einen Gehörschutz.
Umgang mit Verpackungsmaterialien
Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können in vielen Fällen weiter genutzt oder sinnvoll auereitet und wiederverwendet werden. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien umweltgerecht.
GEFAHR! Erstickungs- und Verletzungsgefahr für Kinder durch Verpackungsmaterialien
Halten Sie Verpackungsmaterialien von Kindern fern.
10
Lagerung und Umgang mit Lithium-Knopfzellen
 Von Kleinkindern fernhalten  Nicht aufladbar  Nicht ins Feuer werfen
Gemäß der Batterieverordnung dürfen Batterien nicht in den Hausmüll gelangen.
Li
TELENOT nimmt die bei TELENOT gekauften Batterien kostenlos zurück und entsorgt sie ordnungsgemäß.
4 Lieferumfang
 Rauchwarnmelder HD1000 inklusive Meldersockel,
Art.-Nr. 100078974
 Fest installierte Lithiumbatterie  2Blechschrauben 3,6×35mm  2DübelS6  Bedienungs- und Montageanleitung
11
5 Gerätemerkmale
Der batteriebetriebene Rauchwarnmelder HD1000 warnt zuverlässig vor Bränden durch optische Detektion nach dem Streulichtprinzip. Er ist zertifiziert nach EN 14604:2005 durch den VdS.
 Einzelrauchwarnmelder mit festinstallierter, nicht
austauschbarer Langzeit-Batterie
 Frühe und sichere Branderkennung durch automati-
sche Auswerte-Sensorik
 Hohe Betriebssicherheit durch aufwendigen, automati-
schen Selbsttest der gesamten Elektronik und separa-
ter Energiemessung
 Verschmutzungsmessung und - anzeige gemäß UL-
Richtlinie
 Täuschungsalarmsicherheit durch leistungsstarke
Messkammer und durch Berücksichtigung von Tempe-
raturschwankungen (aber kein Temperaturmelder)
 Signalisierung von Störungen, lautstarker Warnton
mind.85dB im Alarmfall
 Integrierte LED-Anzeige für Alarm-/Störungsmeldun-
gen
12
 Stummschaltfunktion des akustischen Signals für ca.
10Minuten
 Gesamter Melderkopf dient als Alarm-Stop-Test-Taste  10 Jahre typische mittlere Batterielebensdauer und
Gerätelebensdauer
 Geeignet für verschiedene Befestigungsmöglichkeiten
(Schraub-/Klebemontage)
 Für den Einbau in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen
VdS-zugelassen
 Optional: integrierte Entnahmeverriegelungs- und
Verplombungsmöglichkeit (siehe "Zubehör")
Eine Vernetzung per Funk oder Kabel mit weiteren
Rauchwarnmeldern ist nicht möglich.
13
6 Funktionsbeschreibung
Besonders im Schlaf haben Menschen eine verminder-
te Wahrnehmung von Brand und Brandrauch.
Der Rauchwarnmelder alarmiert Sie bei auftretendem Brandrauch frühzeitig und zuverlässig und gibt Ihnen die Möglichkeit, sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen. Dies ist besonders nachts von Bedeutung, da der Mensch im Schlaf nicht in der Lage ist, Brandrauch zu riechen und den bei Brän­den entstehenden toxischen Gasen ausgesetzt ist. Im Fall eines Brandes verschafft der Rauchwarnmelder Ihnen den benötigten Zeitvorsprung, um ungefährdet den Raum zu verlassen. Die Praxis zeigt, dass Rauchwarnmelder lebensrettend wirken.
14
Auau
Der Rauchwarnmelder HD1000 besteht aus einem Melder­kopf und einem Meldersockel. Der Melderkopf wird mit einem Bajonettverschluss in den montierten Meldersockel gedreht. Der komplette Melderkopf dient als Taste für Funktionstest und Alarmstummschaltung (Besenstielfunktion).
Meldersockel
Rote Leuchtdiode Melderkopf
Auau HD1000
15
Signalton Rote Leuchtdiode Funktion/Bedeutung
Kein Ton Blinkt alle 344s Normaler
Betriebszustand, automatischer Selbsttest
Lauter Intervallton
Blinkt alle 0,5s Alarmzustand
im 0,5-s-Rhythmus Kurzer Signalton
alle 40s 3 kurze Signaltöne
alle 40s
Aus Batteriestörung, bitte
Melder erneuern
Aus Störung/Verschmut-
zung, bitte Melder erneuern
Kein Ton Blinkt alle 10s Alarm-Stummschal-
tung
Lauter Intervallton Blinkt alle 0,5s,
Funktionstest solange der Mel­derkopf gedrückt wird
Tabelle: Betriebs- und Alarmsignale
16
7 Montage
GEFAHR! Keine Funktion bei falscher Montage
Der Rauchwarnmelder funktioniert nur, wenn er fest im Sockel arretiert ist!
Montageort
Der Rauchwarnmelder wird an die Raumdecke montiert. Bei Montage in der Raummitte besitzt der Rauchwarnmelder seine optimale Erkennungscharakteristik.
Als Mindestschutz sind Rauchwarnmelder in den Schlafräumen und Fluren bzw. Gängen zu installieren, damit Sie nachts bei einem Rauchalarm geweckt werden.
In Gebäuden mit mehreren Etagen sollte zudem in jeder Etage mindestens ein Rauchwarnmelder im Flur angeordnet sein. Weitere Einbaurichtlinien entnehmen Sie bitte der DIN 14676.
17
Haus
Gesetz in einigen deutschen Bundesländern)
Dachgeschoss
Flur
Flur
Keller
Küche
Schlafzimmer Schlafzimmer
Wohnzimmer
Mindestschutz (
Zusätzliche Melder für optimalen Schutz
Empfohlene Montageorte für ein Einfamilienhaus
18
Wohnzimmer
Mehrzimmerwohnung
Gesetz in einigen deutschen Bundesländern)
Schlafzimmer
Schlafzimmer
Mindestschutz (
Zusätzliche Melder für optimalen Schutz
Küche
Flur
Bad
Empfohlene Montageorte für eine Mehrzimmerwohnung
19
Sicherheitshinweise zur Montage
Zuerst montieren - dann Sicherungsstift ziehen
Montieren Sie zuerst den Rauchwarnmelder vollständig mit Sockel an die Decke. Erst dann ziehen Sie den Sicherungsstift.
Achtung Warnton
Lauter, schriller Ton bei Funktionstests (Druck auf Melderkopf).
> 50cm
Halten Sie einen Mindestabstand von 50cm zwischen Rauchwarnmelder und Ohr ein.
Nicht besprühen oder bemalen
Rauchwarnmelder dürfen nicht mit Farbe über­strichen werden.
20
+
< 50 cm >
Nur Batteriebetrieb
Der Rauchwarnmelder wird mit einer festin­stallierten Batterie ausgeliefert. Es sind keine Akkus oder Netzgeräte zur Spannungsversor­gung erforderlich.
Nicht im Dachgiebel
Eine Montage in Spitzecken, z.B. Dachgiebeln ist nicht erlaubt.
Leuchtmittel-Abstand
Halten Sie einen Abstand von mindestens 50cm zwischen Lampe und Montageort ein.
Nur für Gebrauch im Innenraum
Der Rauchwarnmelder ist nur für den Innen­bereich zulässig.
21
Der Rauchwarnmelder darf nicht angebracht werden bei:
Wasserdampf
In Räumen, in denen unter normalen Bedingun­gen starker Wasserdampf entsteht (z.B. Küche, Bad), ist eine Montage nicht zulässig.
Feuerstätten
In der Nähe von Feuerstätten und offenen Ka­minen ist eine Montage nicht zulässig.
Temperaturbereich
+60°
In Räumen mit Temperaturen geringer als
-10°C oder höher als +60°C ist eine Montage
-10°
nicht zulässig.
Luftzug
In der Nähe von Belüftungsschächten (z.B. von Klima- oder Umluftanlagen) ist eine Montage nicht zulässig.
22
Loading...
+ 50 hidden pages