Telekom W 921V User Manual [de]

Speedport W 921V
Bedienungsanleitung
1

Einführung.

Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Speedport W 921V der Telekom entschieden haben.
Der Speedport W 921V ist ein Breitband-Router mit integriertem ADSL-/VDSL-Mo­dem und ermöglicht die Anbindung an das Internet über VDSL2 (z. B. VDSL25 oder VDSL50), ADSL und ADSL2+. Dabei übernimmt er den Verbindungsaufbau für alle angeschlossenen Computer.
Für die Verwendung im lokalen Netzwerk (LAN) können bis zu vier Computer an die LAN-Buchsen des Speedports angeschlossen werden. Im LAN können die Com­puter untereinander kommunizieren. Der Speedport W 921V unterstützt kabellose lokale Netzwerke (WLAN) ebenso wie kabelgebundene lokale Netzwerke (LAN).
An den Speedport W 921V angeschlossene USB-Speicher können zum einfachen Austausch von Mediendaten als Netzwerkspeicher verwendet werden.
Der Speedport W 921V bietet außerdem die Funktionen einer Telefonanlage für Internet- und Festnetz-Telefonie. Sie können zwei kabelgebundene analoge Endge­räte wie Telefon, Anrufbeantworter oder Faxgerät sowie bis zu fünf DECT-Mobilteile schnurlos anschließen. Für den Anschluss von bis zu acht ISDN-Telefonie-Endgerä­ten steht der „intern ISDN“-Anschluss zur Verfügung. Über diese Endgeräte können Sie sowohl über das Internet telefonieren als auch einen bereits vorhandenen analogen (Standard) oder ISDN-(Universal)-Telefonanschluss nutzen.
Als Kunde von Entertain der Telekom können Sie Ihren Media Receiver am Speedport W 921V betreiben und Fernsehen über das Internet genießen. Nähere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Entertain Pakets.
Hinweis: Warenzeichen oder Handelsnamen, die in dieser Anleitung erschei­nen, dienen der Kennzeichnung der Bedienschritte und bedeuten nicht, dass sie frei verfügbar sind. Sie sind in jedem Fall Eigentum des entsprechenden Inhabers der Rechte.
3

Sicherheitshinweise.

Beachten Sie die folgenden Hinweise, weil Sie sich damit vor eventuel­len körperlichen Schäden bewahren:
!
Öffnen Sie niemals das Gerät oder das Steckernetzteil selbst.
Berühren Sie niemals die Steckkontakte mit spitzen und metallischen Gegen-
ständen.
Während eines Gewitters dürfen Sie das Gerät nicht installieren. Sie sollten
auch keine Leitungsverbindungen stecken oder lösen, damit Sie sich nicht der Gefahr eines elektrischen Schlags aussetzen.
Verlegen Sie die Leitungen so, dass niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann.
Betreiben Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Steckernetzteil und
schließen Sie es nur an Stromsteckdosen an, die den im Typenschild angegebenen Werten entsprechen. Fassen Sie das Steckernetzteil nicht mit nassen Händen an.
Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Speedport W 921V unbedingt die folgenden Hinweise:
!
Stellen Sie das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage!
Stellen Sie das Gerät entfernt von
- Wärmequellen,
- direkter Sonneneinstrahlung,
- anderen elektrischen Geräten auf.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine wärmeempfindliche Oberfläche.
4
!
Sicherheitshinweise
Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, Flüssigkeiten und Dämpfen und
benutzen Sie es nicht in Feuchträumen (z. B. im Bad) oder in explosions­gefährdeten Bereichen.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab. Die Lüftungsschlitze des
Speedport W 921V müssen zur Luftzirkulation frei sein.
Schließen Sie die Kabel nur an den dafür vorgesehenen Dosen/Buchsen
an. Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Antistatiktuch.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Trennen Sie den Speedport W 921V während einer automatischen Kon-
figuration oder einem Firmware-Update nicht vom Stromnetz oder vom DSL-Anschluss. Der dadurch entstehende Datenverlust könnte zur Folge haben, dass Ihr Gerät nicht mehr funktioniert.
Das Gerät darf nur von autorisiertem Service-Personal repariert werden.
Eine Haftung der Deutschen Telekom AG für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch des Speedport W 921V kann nicht übernommen werden.
Hinweis: Vergeben Sie persönliche und sichere Passwörter! Insbesondere für das Gerätepasswort des Speedport W 921V, den Internetzugang und das WLAN-Netzwerk.
5

Inhaltsverzeichnis.

Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Inhaltsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Auspacken und loslegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Speedport W 921V aufstellen und anschließen. ..........................17
Gerät auspacken. ...................................................17
Verpackungsinhalt überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Aufstellort. .........................................................18
Anschließen. .......................................................19
DSL-Anschluss ohne Splitter (IP-basiert). ................................20
Bei IP-basiertem Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
DSL-Anschluss mit Splitter (Standard und Universal). .....................21
Splitter an die Telefondose (TAE-Dose) anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
DSL-Anschluss herstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Mit Telefonanschlussbuchse verbinden. ................................22
Bei Standard-Anschluss (analoger Telefonanschluss). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Bei Universal-Anschluss (ISDN-Anschluss). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Analoge Telefone anschließen. ........................................24
ISDN-Telefone anschließen. ...........................................25
ISDN-Telefonanlage anschließen. ......................................26
6
Inhaltsverzeichnis
Intern ISDN nutzen. ..................................................27
Beispielkonfiguration für ISDN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Beispiel - Einstellungen für eingehende Verbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Beispiel - Rufnummern Zuordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Beispielkonfiguration für Internet-Telefonie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Beispiel - Einstellungen für eingehende Verbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Beispiel - Rufnummern Zuordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
An das Stromnetz anschließen. ........................................32
Ergebnis des automatischen Firmware-Updates. .........................33
Computer anschließen (Netzwerkverbindung). ...........................34
Anschluss eines Computers über Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Anschluss eines Computers über Funk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Speedphone anmelden. ..............................................36
Wandmontage des Speedport W 921V. .................................37
Die Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Den Speedport W 921V einrichten. .....................................39
Voraussetzungen für die Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Automatische Konfiguration. ..........................................41
Konfiguration mit Assistent. ...........................................43
Login zum Speedport-Konfigurationsprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Konfiguration mit dem Assistenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Internetverbindung über Mobilfunk einrichten. ...........................46
Internetverbindung über DSL einrichten. ................................49
Internetverbindung über DSL-Anschluss der Deutschen Telekom AG. . . . . . . . . . . . 49
Internetverbindung über DSL-Anschluss eines anderen Anbieters.. . . . . . . . . . . . . . 54
Telefonie über Mobilfunk einrichten. ...................................60
7
Inhaltsverzeichnis
Telefonie über Festnetz-Anschluss (Standard)
einrichten. .........................................................64
Telefonie über Festnetz-Anschluss (Universal)
einrichten. .........................................................68
Manuelle Rufnummernzuordnung bei Festnetz-Anschluss (Universal). . . . . . . . . . . 73
Telefonie über DSL einrichten. ........................................77
Telefonie über DSL einrichten mit T-Online. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Telefonie über DSL einrichten mit anderen Anbietern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Manuelle Rufnummernzuordnung bei IP-basiertem Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Heimnetzwerk (WLAN) einrichten. .....................................94
Heimnetzwerk (WLAN) mit Assistent einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Heimnetzwerk (WLAN) mit Assistent einrichten (erweitert). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Welches Frequenzband sollten Sie benutzen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Welchen WLAN-Namen (SSID) sollten Sie vergeben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Was bedeutet die Sichtbarkeit des WLAN-Namens? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Verschlüsselung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Integrierten WLAN-Adapter mit Speedport W 921V verbinden -
Windows® 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Integrierten WLAN-Adapter mit Speedport W 921V verbinden -
Windows® Vista. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Integrierten WLAN-Adapter mit Speedport W 921V verbinden -
Windows® XP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Integrierten WLAN-Adapter mit Speedport W 921V verbinden -
Mac OS X. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Speedphone anmelden. .............................................108
DECT-Mobilteil anmelden. ...........................................108
Anmelden eines DECT-Mobilteils mithilfe der Taste [anmelden]. . . . . . . . . . . . . . . .108
Anmelden eines DECT-Mobilteils über den Konfigurator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Der Menüpunkt - Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Übersicht Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Übersicht Telefonie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Übersicht Heimnetzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
8
Inhaltsverzeichnis
Der Menüpunkt - Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
Wie können Sie eine Internetverbindung herstellen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
Anschluss an das Internet über DSL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
Anschluss an das Internet über Mobilfunk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Internetsurfen und E-Mail. ...........................................117
Internetverbindung. ................................................120
Internetverbindung aktivieren oder deaktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
Zugangsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
Verbindungsart wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
Automatisches Trennen der Internetverbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
IP-Adressinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Filter und Zeitschaltung. ............................................125
Zeitschaltregel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Erweiterte Sperre(n). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Portfreischaltung. ..................................................130
Port-Umleitungen und Port-Weiterleitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
TCP Umleitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
UDP Umleitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Dynamische Portfreischaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Dynamisches DNS. .................................................134
Zugangsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Der Menüpunkt - Telefonie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136
Internet-Telefonie und Anschluss von analogen
Telefonen. ........................................................136
Internet-Telefonie. ..................................................139
Internet-Telefonie einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
Internet-Rufnummern aktivieren oder deaktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
Web‘n‘walk Stick-Telefonie. ..........................................141
Web‘n‘walk Stick-Telefonie einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
9
Inhaltsverzeichnis
Festnetz Telefonie. .................................................143
Festnetz-Telefonie (Standard) einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143
Festnetz-Telefonie (Universal) einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
Einstellungen für einzelne Rufnummern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Rufnummern-Zuordnung. ............................................147
Ankommende Anrufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Abgehende Anrufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
Telefonbuchsen. ...................................................150
Telefonbuchsen Bezeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
Rufnummernzuordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Endgerätewahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Anklopfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
SprachBox-Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
Intern ISDN. .......................................................153
DECT-Basisstation. .................................................154
DECT-Funktion einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
DECT PIN ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
Schnurlostelefon anmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Einstellungen für angemeldete Schnurlostelefone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
Schnurlostelefone abmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
Sendeeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
Unsere Kontakte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162
Online Kontakte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164
E-Mail.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
RSS-Feeds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
10
Einstellung Rufnummern. ............................................169
Anrufliste. .........................................................170
Konfiguration des Speedports über ein Telefon. .........................171
Mehrfachrufnummern (MSN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171
Intern telefonieren. .................................................172
Sammelruf.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Inhaltsverzeichnis
Extern telefonieren. .................................................173
Wählen mit verkürztem Wählvorgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
Wählvorgang verkürzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
Automatischer Rufnummernspeicher (Speeddial). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Automatischen Rufnummernspeicher (Speeddial) löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
Wählen mit einer alternativen Standard-, Universal- oder Internet-Rufnummer. . .173
Standard-Festnetzverbindung für ausgehende Verbindungen nutzen. . . . . . . . . . . 174
Alternative ISDN-Festnetzverbindung für ausgehende Verbindungen nutzen. . . .174
Alternative Internet-Telefonnummer für ausgehende Verbindungen nutzen. . . . .174
Unterdrückung der eigenen Rufnummer für einen Anruf (Anonym anrufen). . 175
Rufnummernunterdrückung für einen Anruf aufheben. ...................175
Rückfrage / Halten / Makeln. .........................................176
Rückfrage / Halten / Makeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
Rückfrage / Halten / Makeln beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Anklopfen. ........................................................179
Anklopfende Gespräche annehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Anklopfende Gespräche ablehnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
Anklopfen am Standard-Anschluss. ...................................180
Anklopfen aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
Anklopfen deaktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Anklopfen Status prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Dreierkonferenz. ...................................................181
Dreierkonferenz abhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
Intern vermitteln. ...................................................183
Vermitteln von 2 externen Verbindungen am ISDN- und IP-basierten Telefonan-
schluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183
Rückruf bei Besetzt am Standard- oder Universal-
Anschluss. ........................................................184
Rückruf bei Nichtmelden am Universal-Anschluss. ......................185
Rückruf bei Nichtmelden aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
Rückruf löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186
11
Inhaltsverzeichnis
Heranholen eines Gesprächs (Pickup). ................................186
Anrufweiterschaltung. ..............................................187
An Zielrufnummern (ZRN) weiterleiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
Anrufweiterschaltung sofort einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
Anrufweiterschaltung sofort ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Anrufweiterschaltung verzögert einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
Anrufweiterschaltung verzögert ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
Anrufweiterschaltung bei Besetzt einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190
Anrufweiterschaltung bei Besetzt ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190
Anrufweiterschaltung für alternative ISDN-Rufnummer einschalten. . . . . . . . . . . . .191
Anrufweiterschaltung für alternative ISDN-Rufnummer ausschalten. . . . . . . . . . . .191
Anrufweiterschaltung für alternative Internet-Rufnummer einschalten. . . . . . . . . .192
Anrufweiterschaltung für alternative Internet-Rufnummer ausschalten. . . . . . . . . .192
Fangen am Universal-Anschluss.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
WLAN-Funktion ein- und ausschalten über Telefon. ......................194
Aktivieren der WLAN-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
Deaktivieren der WLAN-Funktion.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
Der Menüpunkt - Heimnetzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . .195
12
Aufbau eines lokalen Netzwerks. .....................................195
Kabelloses lokales Netzwerk (WLAN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Infrastruktur-Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196
Kabelloses Netzwerk (WLAN) an kabelgebundenes Netzwerk (LAN) koppeln. . .197
Kabelgebundenes lokales Netzwerk (LAN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .198
WLAN-Grundeinstellungen. ..........................................200
WLAN aktivieren oder deaktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Name und Verschlüsselung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Zeitschaltung WLAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204
Sendeeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206
Sendeleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206
Übertragungsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207
Inhaltsverzeichnis
WLAN-Zugriff verwalten. ............................................209
Zugangsbeschränkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209
Gerät per WPS zum WLAN hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210
WPS per Pushbutton-Methode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211
WPS per PIN-Methode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212
Heimnetzwerk (LAN). ...............................................213
Computer verwalten - Übersicht der Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .213
Computer verwalten - Gerät manuell hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215
Computer verwalten - weitere Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Name und Adresse des Speedport W 921V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217
Lokale IPv4-Adresse ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Lokale IPv6-Adresse verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Lokale IPv6-Adresse ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
DHCP konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .219
Netzwerkspeicher (NAS). ............................................221
Übersicht Netzwerkspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Mediencenter einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222
Ordner synchronisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223
Daten sichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .226
Benutzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228
Benutzer anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
Zugriff per FTP/FTPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Gastzugang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Verwendete Arbeitsgruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Medienwiedergabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
E-Mail Benachrichtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
13
Inhaltsverzeichnis
Der Menüpunkt - Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .239
Gerätepasswort ändern. .............................................241
Gerätepasswort vergessen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242
web‘n‘walk Sicherheit. ..............................................243
PIN aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .243
PIN ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .244
PIN neu vergeben (Mobilfunk-Karte gesperrt). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245
EasySupport. ......................................................246
EasySupport deaktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247
Einstellungssicherheit. ..............................................248
Einstellungen sichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Einstellungen wiederherstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249
Problembehandlung. ...............................................250
Speedport neu starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Zurücksetzen der DECT-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Zurücksetzen aller Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Firmware-Update. ..................................................253
14
System-Informationen. ..............................................254
Versionsnummern und DSL-Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254
System-Meldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Externes Modem. ..................................................256
Gerät als Modem nutzen. ............................................257
Inhaltsverzeichnis
EasySupport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .258
EasySupport-Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
EasySupport aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260
Automatisiertes Firmware-Update. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .261
Automatische Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263
Interaktive Fernkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Interaktive Ferndiagnose und -wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
EasySupport deaktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271
Das lokale Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .272
Lokales Netzwerk einrichten. .........................................272
Automatisches Beziehen der IP-Adresse einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273
IP-Adressen fest vergeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .281
Private IP-Adressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
IP-Adressen aktualisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Der USB-Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292
Anschluss von USB-Geräten. .........................................292
Nutzung angeschlossener USB-Speicher. ..............................293
Angeschlossene USB-Speicher anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Zugriff über FTP (File Transfer Protocol) aus dem lokalen Netzwerk. . . . . . . . . . . .293
Zugriff über FTP aus dem Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .293
Zugriff auf USB-Netzwerkspeicher. ....................................295
Windows 7 / Vista / XP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .295
Mac OS X. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
USB-Drucker. ......................................................296
Als Netzwerkdrucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .296
Druckertreiber installieren in Windows® 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297
Druckertreiber installieren in Windows® Vista. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .301
Druckertreiber installieren in Windows® XP / 2000. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306
Druckertreiber installieren in Mac OS X Leopard / Snow Leopard (10.5 / 10.6). . 312
Druckertreiber installieren in Mac OS X Tiger (10.4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .314
USB-Hub. .........................................................315
15
Inhaltsverzeichnis
Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .316
Hörtöne. ..........................................................317
Leuchtanzeigen. ...................................................318
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Reset). ..........................320
Selbsthilfe bei Problemen. ...........................................321
Allgemeine Probleme und Probleme im lokalen Netz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .321
Probleme beim Telefonieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .322
Aufrufen des Konfigurationsprogramms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Einstellungen für Ihren Internet-Browser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .325
Technischer Service. ...............................................326
CE-Zeichen. .......................................................327
Technische Daten. ..................................................328
Gewährleistung. ...................................................330
Reinigen. .........................................................331
16
Rücknahme von alten Geräten. .......................................331
Fremdwörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .332
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .337
Gesamtansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .342
Lizenztexte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344

Auspacken und loslegen.

Speedport W 921V aufstellen und anschließen.

Ihr Speedport W 921V ist ein hochwertiges Gerät, das nur dann zu Ihrer Zufrieden­heit funktioniert, wenn alle für die Inbetriebnahme notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.
Hinweis: Sobald Ihr Speedport W 921V mit dem Stromnetz und dem DSL-Anschluss verbunden ist, wird automatisch die Betriebssoftware aktuali­siert (Firmware-Update). Bitte führen Sie daher die Einrichtungsschritte in der beschriebenen Reihenfolge durch. Ein Update wird nur dann durchgeführt, wenn eine neuere Firmware für Ihr Speedport-Modell auf dem EasySupport-System der Deutschen Telekom verfügbar ist.

Gerät auspacken.

Verpackungsinhalt überprüfen.

Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Verpackungsinhalt auf Vollstän­digkeit.
1 Speedport W 921V 1 Steckernetzteil 1 DSL-Kabel für den Anschluss an den DSL-Splitter (grau, 1,80 m) 1 DSL-Kabel für den IP-basierten Anschluss (grau, 4,25 m) 1 Telefonkabel (TAE-Anschlusskabel) mit Telefon- und Netzwerkstecker
(TAE-/RJ45) für Standard-Anschluss (grün, 1,80 m)
1 Telefonkabel mit Netzwerksteckern (RJ45-/RJ45) für Universal-
Anschluss (ISDN) (grün, 1,80 m) 1 Netzwerkkabel (Cat. 5, gelb, 1,80 m) 1 Wandhalterung 1 Bedienungsanleitung 1 Schnellstart-Anleitung
17
Auspacken und loslegen.
Bevor Sie Ihren Speedport W 921V in Betrieb nehmen, sollten Sie zunächst sorgfältig überprüfen, ob irgendwelche Schäden
an der Verpackung darauf hindeuten, dass das Gerät beim Transport
am Gehäuse oder am Steckernetzteil bzw. Netzkabel sichtbar sind!
Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät in Betrieb nehmen, wenn es beschädigt ist! Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Technischen Kundendienst der Deutschen Telekom.
Tipp: Bewahren Sie die Originalverpackung des Geräts auf. Sie können diese
dann für einen Transport anlässlich eines Umzugs oder zum Versand des Geräts verwenden.

Aufstellort.

Der Aufstellort des Speedport W 921V muss sich in der Nähe einer Steckdose befinden.
beschädigt wurde!
18
Sie können den Speedport W 921V wahlweise aufstellen oder aufhängen. Beachten Sie dabei bitte Folgendes:
Stellen oder hängen Sie den Speedport W 921V an einem trockenen und
staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
Verwenden Sie zum Aufstellen oder Aufhängen des Speedport W 921V
immer die mitgelieferte Halterung. Ohne die Halterung verliert das Gerät an
Standfestigkeit.
Wenn Sie den Speedport W 921V über das Netzwerkkabel mit Ihrem Com-
puter verbinden, beachten Sie die maximale Kabellänge.
Wenn Sie zwischen dem Speedport W 921V und einem Computer kabellos
Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie das Gerät in oder über Tischhöhe
an einem zentralen Ort auf.
Auspacken und loslegen.
Funkwellen werden durch Gegenstände und Wände gedämpft, deshalb
sollte der Aufstellort so gewählt werden, dass möglichst wenig Hindernisse
die Verbindung stören.
Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquellen wie Mikrowellen oder
Elektrogeräten mit großem Metallgehäuse.
Hinweis: Moderne Möbel sind mit einer unüberschaubaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichen Lackpfle­gemitteln behandelt. Es ist nicht auszuschließen, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gerätefüße des Speedport W 921V angreifen und aufweichen. Die so durch Fremdstoffe veränderten Gerätefüße können auf der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren hinterlassen. Außerdem können temperaturempfindliche Oberflächen durch die Wärmentwicklung des Geräts beschädigt werden.

Anschließen.

Entnehmen Sie Ihren Vertragsunterlagen über was für eine Art Telefon-/DSL-
Anschluss Sie verfügen.
Es gibt drei verschiedene Typen, die jeweils eine andere Inbetriebnahme
erfordern.
1. DSL-Anschluss ohne Splitter (IP-basiert)
2. Universal-Anschluss
3. Standard-Anschluss
Berücksichtigen Sie bitte die nachfolgend angegebene Reihenfolge des
Anschlusses Ihres Geräts an die Kommunikationsleitung(en) und die
Stromversorgung. Dadurch wird gewährleistet, dass der Speedport W 921V
automatisch mit der neuesten Betriebssoftware ausgestattet wird.
Bei den Skizzen wurde auf die Darstellung der Stütze verzichtet. Die Verbin-
dungen lassen sich auch mit montierter Abdeckung herstellen.
19
Auspacken und loslegen.

DSL-Anschluss ohne Splitter (IP-basiert).

Telefondose
1. Stecken Sie das mitgelieferte DSL-Kabel für IP-Anschluss (grau) in die mit
2. Stecken Sie den TAE-Stecker in die Buchse F oder „Telefon“ an der Telefon-
Speedport W 921V (WLAN-Router)
anmelden
suchen
WLAN
Deutsche Telekom Speedport W 921V
1
2
Konfiguration über Internet-Browser...........
Gerätepasswort...........................................
WLAN-Name (SSID)...................................
WLAN-Schlüssel(WPA2)....................
Serien-Nr.....................................................
Kundenservicehotline................................. 0800 33 01000
Nur mit original Steckernetzgerät für Speedport W 921V verwenden!
intern ISDN
WPS
Reset 5 sek
https://speedport.ip 1234ab WLAN-123456 ABC12345678
LAN1/Link
12345678xyz
LAN2
LAN3
LAN4
DSL
DSL-Kabel für IP-basierten Anschluss (graue Stecker)
DSL gekennzeichnete Buchse an der Rückseite des Speedport W 921V.
dose.
20

Bei IP-basiertem Anschluss.

Wenn Sie einen IP-basierten Telefonanschluss gebucht haben (Internet-Telefonie), müssen Sie außer dem DSL-Kabel für IP-Anschluss (grau) keine weiteren Kabel an den Speedport W 921V anschließen, da die Telefongespräche über das DSL-Kabel geführt werden.
Hinweis: Der DSL-Anschluss ohne Splitter ist nur dann möglich, wenn Sie einen IP-basierten Anschluss haben; dies entnehmen Sie bitte Ihrer Auftragsbestäti­gung oder Rechnung. An einem IP-basierten Anschluss gehen alle Verbindun­gen, sowohl Daten- als auch Telefonverbindungen (Voice over IP), über die DSL­Leitung. Der direkte Anschluss eines analogen Endgeräts (Telefon, Fax etc.) an einen IP-basierten Anschluss ist nicht möglich. Diese Endgeräte müssen über den Speedport W 921V in Betrieb genommen werden. Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Analoge Telefone anschließen“.
Auspacken und loslegen.

DSL-Anschluss mit Splitter (Standard und Universal).

Splitter an die Telefondose (TAE-Dose) anschließen.

Telefondose
Splitter
AMT
DS
L
Splitterkabel (schwarz)
1. Falls noch nicht geschehen, verbinden Sie zuerst den Splitter Ihres DSL-An­schlusses mit der Telefondose (TAE-Dose). Ziehen Sie dazu evtl. vorhandene Anschlusskabel aus der Telefondose (TAE-Dose).
2. Stecken Sie den TAE-Stecker des dem Splitter beigefügten Kabels in die Buchse F oder „Telefon“ an der Telefondose (TAE-Dose). Stecken Sie das andere Ende in die mit Amt bezeichnete Buchse des Splitters.

DSL-Anschluss herstellen.

Speedport W 921V (WLAN-Router)
Telefondose
Splitterkabel (schwarz)
Splitter
AMT
DSL
DSL-Kabel für
Standard/Universal (graue Stecker)
1
anmelden
2
intern ISDN
suchen
WLAN
WPS
Deutsche Telekom Speedport W 921V
Konfiguration über Internet-Browser...........
Gerätepasswort...........................................
https://speedport.ip
WLAN-Name (SSID)...................................
1234ab
WLAN-Schlüssel(WPA2)....................
WLAN-123456
Serien-Nr.....................................................
ABC12345678
Kundenservicehotline................................. 0800 33 01000
12345678xyz
Nur mit original Steckernetzgerät für Speedport W 921V verwenden!
DSL
LAN1/Link
LAN2
LAN3
Reset 5 sek
LAN4
1. Für den Anschluss des Speedport W 921V an den Splitter stecken Sie das mitgelieferte DSL-Kabel für Standard/Universal (grau) in die mit DSL gekenn­zeichnete Buchse an der Rückseite des Speedport W 921V.
2. Stecken Sie das andere Ende in die DSL-Buchse des Splitters.
21
Auspacken und loslegen.

Mit Telefonanschlussbuchse verbinden.

Je nach Anschlussart wird der Speedport W 921V unterschiedlich verkabelt:
Standard (analoger Telefonanschluss)
Universal (ISDN-Anschluss)
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Anschlussart Sie gebucht haben, schauen Sie in Ihrer Auftragsbestätigung oder Rechnung nach.

Bei Standard-Anschluss (analoger Telefonanschluss).

Verbinden Sie die Buchse am Speedport W 921V mit der Telefon-Buchse des Split­ters. Verwenden Sie das mitgelieferte Telefonkabel (TAE-Anschlusskabel, grün).
1. Stecken Sie den TAE-Stecker in die Telefon-Buchse (mittlere Buchse F oder „
“) am DSL-Splitter.
2. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die grüne Buchse („ Speedport W 921V.
Speedport W 921V (WLAN-Router)
Telefondose
Splitterkabel (schwarz)
Splitter
AM
T
DS
L
Telefonkabel für
Standard-Anschluss (grüne Stecker) DSL-Kabel für
Standard/Universal (graue Stecker)
1
anmelden
2
intern ISDN
suchen
WLAN
WPS
Deutsche Telekom Speedport W 921V
Konfiguration über Internet-Browser...........
Gerätepasswort...........................................
https://speedport.ip
WLAN-Name (SSID)...................................
1234ab
WLAN-Schlüssel(WPA2)....................
WLAN-123456
Serien-Nr.....................................................
ABC12345678
Kundenservicehotline................................. 0800 33 01000
12345678xyz
Nur mit original Steckernetzgerät für Speedport W 921V verwenden!
DSL
LAN1/Link
LAN2
LAN3
Reset 5 sek
LAN4
“) am
22
Auspacken und loslegen.

Bei Universal-Anschluss (ISDN-Anschluss).

Der ISDN-NTBA wird zwischen dem Speedport W 921V und dem Splitter ange­schlossen. Verwenden Sie das schwarze Telefonkabel (liegt dem ISDN-NTBA bei) und das grüne Telefonkabel für ISDN.
Telefondose
Splitterkabel (schwarz)
Splitter
AM
T
DSL
Telefonkabel (schwarz)
DSL-Kabel für
ISDN-NTBA
ISDN
230V
Telefonkabel für
Universal-Anschluss (grüne Stecker)
Speedport W 921V (WLAN-Router)
anmelden
suchen
WLAN
WPS
1
intern ISDN
Deutsche Telekom Speedport W 921V
2
Konfiguration über Internet-Browser...........
Gerätepasswort...........................................
WLAN-Name (SSID)...................................
WLAN-Schlüssel(WPA2)....................
Serien-Nr.....................................................
Kundenservicehotline................................. 0800 3
Nur mit original Steckernetzgerät für Speedport W
DSL
LAN1/Link
Reset 5 sek
https://speedport.ip 1234ab WLAN-123456
ABC12345678 12345678xyz
3 0100
0
921V
verwenden!
LAN2
LAN3
LAN4
Standard/Universal (graue Stecker)
1. Stecken Sie den TAE-Stecker in die Telefon-Buchse (mittlere Buchse F oder „
“) am DSL-Splitters und das andere Ende in die linke Buchse des ISDN-
NTBA.
2. Stecken Sie den grünen Stecker Telefonkabels in die grüne Buchse („
“) des Speedport W 921V und das andere Ende in eine der rechten Buchsen („ISDN“) am ISDN-NTBA.
23
Auspacken und loslegen.

Analoge Telefone anschließen.

1. Stecken Sie den TAE-Stecker Ihres Telefons in einen der Telefonanschlüsse
Hinweis: Bei einem Ausfall der Stromversorgung kann nur an einem Standard­anschluss (analoger Anschluss/nicht Universal), mit dem an der Buchse 1 angeschlossenen Telefon telefoniert werden.
Speedport W 921V (WLAN-Router)
anmelden
suchen
Analoges Telefon
Deutsche Telekom Speedport W 921V
1
2
Konfiguration über Internet-Browser...........
Gerätepasswort...........................................
WLAN-Name (SSID)...................................
WLAN-Schlüssel(WPA2)....................
Serien-Nr.....................................................
Kundenservicehotline.................................0800 33 01000
Nur mit original Steckernetzgerät für Speedport W 921V verwenden!
intern ISDN
DSL
LAN1/Link
(1 oder 2) auf der Rückseite des Speedport W 921V.
WLAN
WPS
Reset 5 sek
https://speedport.ip 1234ab WLAN-123456
ABC12345678 12345678xyz
LAN2
LAN3
LAN4
24
Auspacken und loslegen.

ISDN-Telefone anschließen.

Speedport W 921V (WLAN-Router)
ISDN-Telefon
anmelden
suchen
WLAN
Deutsche Telekom Speedport W 921V
1
2
Konfiguration über Internet-Browser...........
Gerätepasswort...........................................
WLAN-Name (SSID)...................................
WLAN-Schlüssel(WPA2)....................
Serien-Nr.....................................................
Kundenservicehotline................................. 0800 33 01000
Nur mit original Steckernetzgerät für Speedport W 921V verwenden!
intern ISDN
1. Stecken Sie den Stecker Ihres ISDN-Telefons in den ISDN-S0-Anschluss „intern ISDN“ auf der Rückseite des Speedport W 921V.
WPS
Reset 5 sek
https://speedport.ip 1234ab WLAN-123456 ABC12345678
LAN1/Link
12345678xyz
LAN2
LAN3
LAN4
DSL
25
Auspacken und loslegen.

ISDN-Telefonanlage anschließen.

1. Stecken Sie den Stecker Ihrer ISDN-Telefonanlage in den ISDN-S0-Anschluss
Hinweis: Wenn Sie eine ISDN-Telefonanlage am intern ISDN-Anschluss betrei­ben wollen, beachten Sie bitte die Hinweise im Abschnitt Intern ISDN.
Speedport W 921V (WLAN-Router)
ISDN TK Anlage
anmelden
suchen
Deutsche Telekom Speedport W 921V
1
2
Konfiguration über Internet-Browser...........
Gerätepasswort...........................................
WLAN-Name (SSID)...................................
WLAN-Schlüssel(WPA2)....................
Serien-Nr.....................................................
Kundenservicehotline................................. 0800 33 01000
Nur mit original Steckernetzgerät für Speedport W 921V verwenden!
intern ISDN
DSL
LAN1/Link
„intern ISDN“ auf der Rückseite des Speedport W 921V.
WLAN
WPS
Reset 5 sek
https://speedport.ip 1234ab WLAN-123456 ABC12345678 12345678xyz
LAN2
LAN3
LAN4
26
Auspacken und loslegen.

Intern ISDN nutzen.

Am Speedport W 921V können Sie bis zu acht ISDN-Endgeräte am ISDN-S0-An­schluss „intern ISDN“ anschließen. Am DSL-Anschluss können Sie die ISDN-Dienste Sprache, Telefonie, Audio 3.1 und Fax G2/G3 für die IP-basierte Telefonie (VoIP) nutzen. Am ISDN-Anschluss werden auch alle weiteren ISDN-Leistungsmerkmale unterstützt.
Hinweis: Wenn Sie ISDN-Endgeräte oder eine ISDN-Telefonanlage am intern ISDN-Anschluss betreiben wollen, beachten Sie bitte die Hinweise im Abschnitt
Intern ISDN auf Seite 153.
27
Auspacken und loslegen.

Beispielkonfiguration für ISDN.

Die Abbildung zeigt den Speedport W 921V am Universal-Anschluss.
Hinweis: Am Standard-Anschluss steht nur eine Rufnummer zur Verfügung.
ISDN
Analog 1
Analog 2
Telefon 1
1234 1235
Intern ISDN
Telefon 2 Telefon 3 Telefon 4 Telefon 5
----- ----- -----
DECT 1
DECT 2
In unserem Beispiel haben wir den Telefonen 1 und 2 die MSNs 1234 und 1235 zugeordnet.
28
Auspacken und loslegen.
Die Rufnummern Zuordnung können Sie im Konfigurationsprogramm vornehmen. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Abschnitt Rufnummern Zuordnung.
In den unten stehenden Tabellen ist eine Anschlusskonfigurationen dargestellt.

Beispiel - Einstellungen für eingehende Verbindungen.

Analog 1 Analog 2 DECT 1 DECT 2
1234
1235

Beispiel - Rufnummern Zuordnung.

Anruf an
1234
ü ü ü
ü ü
Telefon 1
Telefon 2
Telefon 3
Telefon 4
Telefon 5
Analog 1
Analog 2
% % % % % % %
DECT 1
DECT 2
1235
Wenn den angeschlossenen Telefonen keine MSN zugeordnet ist, klingeln diese bei jedem eingehenden Anruf.
Wird den angeschlossenen Telefonen keine eigene MSN zugeordnet, wird bei ausgehenden Anrufen immer die erste Rufnummer angezeigt. In unserem Fall die
1234.
% % % % % %
29
Auspacken und loslegen.

Beispielkonfiguration für Internet-Telefonie.

Die Abbildung zeigt den Speedport W 921V am DSL-Anschluss.
DSL
Analog 1
Analog 2
Telefon 1
Intern ISDN
Telefon 2 Telefon 3 Telefon 4 Telefon 5
47111 47222
---------------
DECT 1
DECT 2
In unserem Beispiel haben wir den Telefonen 3 und 4 die Internet-Rufnummern 47111 und 47222 zugeordnet.
30
Loading...
+ 322 hidden pages