Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Speedport W 921V der Telekom
entschieden haben.
Der Speedport W 921V ist ein Breitband-Router mit integriertem ADSL-/VDSL-Modem und ermöglicht die Anbindung an das Internet über VDSL2 (z. B. VDSL25 oder
VDSL50), ADSL und ADSL2+. Dabei übernimmt er den Verbindungsaufbau für alle
angeschlossenen Computer.
Für die Verwendung im lokalen Netzwerk (LAN) können bis zu vier Computer an die
LAN-Buchsen des Speedports angeschlossen werden. Im LAN können die Computer untereinander kommunizieren. Der Speedport W 921V unterstützt kabellose
lokale Netzwerke (WLAN) ebenso wie kabelgebundene lokale Netzwerke (LAN).
An den Speedport W 921V angeschlossene USB-Speicher können zum einfachen
Austausch von Mediendaten als Netzwerkspeicher verwendet werden.
Der Speedport W 921V bietet außerdem die Funktionen einer Telefonanlage für
Internet- und Festnetz-Telefonie. Sie können zwei kabelgebundene analoge Endgeräte wie Telefon, Anrufbeantworter oder Faxgerät sowie bis zu fünf DECT-Mobilteile
schnurlos anschließen. Für den Anschluss von bis zu acht ISDN-Telefonie-Endgeräten steht der „intern ISDN“-Anschluss zur Verfügung. Über diese Endgeräte können
Sie sowohl über das Internet telefonieren als auch einen bereits vorhandenen
analogen (Standard) oder ISDN-(Universal)-Telefonanschluss nutzen.
Als Kunde von Entertain der Telekom können Sie Ihren Media Receiver am
Speedport W 921V betreiben und Fernsehen über das Internet genießen. Nähere
Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Entertain Pakets.
Hinweis: Warenzeichen oder Handelsnamen, die in dieser Anleitung erscheinen, dienen der Kennzeichnung der Bedienschritte und bedeuten nicht, dass
sie frei verfügbar sind. Sie sind in jedem Fall Eigentum des entsprechenden
Inhabers der Rechte.
3
Sicherheitshinweise.
Beachten Sie die folgenden Hinweise, weil Sie sich damit vor eventuellen körperlichen Schäden bewahren:
!
Öffnen Sie niemals das Gerät oder das Steckernetzteil selbst.
Berühren Sie niemals die Steckkontakte mit spitzen und metallischen Gegen-
ständen.
Während eines Gewitters dürfen Sie das Gerät nicht installieren. Sie sollten
auch keine Leitungsverbindungen stecken oder lösen, damit Sie sich nicht
der Gefahr eines elektrischen Schlags aussetzen.
Verlegen Sie die Leitungen so, dass niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann.
Betreiben Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Steckernetzteil und
schließen Sie es nur an Stromsteckdosen an, die den im Typenschild
angegebenen Werten entsprechen. Fassen Sie das Steckernetzteil nicht mit
nassen Händen an.
Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des
Speedport W 921V unbedingt die folgenden Hinweise:
!
Stellen Sie das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage!
Stellen Sie das Gerät entfernt von
- Wärmequellen,
- direkter Sonneneinstrahlung,
- anderen elektrischen Geräten auf.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine wärmeempfindliche Oberfläche.
4
!
Sicherheitshinweise
Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, Flüssigkeiten und Dämpfen und
benutzen Sie es nicht in Feuchträumen (z. B. im Bad) oder in explosionsgefährdeten Bereichen.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab. Die Lüftungsschlitze des
Speedport W 921V müssen zur Luftzirkulation frei sein.
Schließen Sie die Kabel nur an den dafür vorgesehenen Dosen/Buchsen
an. Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Antistatiktuch.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Trennen Sie den Speedport W 921V während einer automatischen Kon-
figuration oder einem Firmware-Update nicht vom Stromnetz oder vom
DSL-Anschluss. Der dadurch entstehende Datenverlust könnte zur Folge
haben, dass Ihr Gerät nicht mehr funktioniert.
Das Gerät darf nur von autorisiertem Service-Personal repariert werden.
Eine Haftung der Deutschen Telekom AG für Schäden aus nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch des Speedport W 921V kann
nicht übernommen werden.
Hinweis: Vergeben Sie persönliche und sichere Passwörter! Insbesondere
für das Gerätepasswort des Speedport W 921V, den Internetzugang und das
WLAN-Netzwerk.
Ihr Speedport W 921V ist ein hochwertiges Gerät, das nur dann zu Ihrer Zufriedenheit funktioniert, wenn alle für die Inbetriebnahme notwendigen Voraussetzungen
erfüllt sind.
Hinweis: Sobald Ihr Speedport W 921V mit dem Stromnetz und dem
DSL-Anschluss verbunden ist, wird automatisch die Betriebssoftware aktualisiert (Firmware-Update). Bitte führen Sie daher die Einrichtungsschritte in der
beschriebenen Reihenfolge durch. Ein Update wird nur dann durchgeführt,
wenn eine neuere Firmware für Ihr Speedport-Modell auf dem
EasySupport-System der Deutschen Telekom verfügbar ist.
Gerät auspacken.
Verpackungsinhalt überprüfen.
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit.
1 Speedport W 921V1 Steckernetzteil1 DSL-Kabel für den Anschluss an den DSL-Splitter (grau, 1,80 m)1 DSL-Kabel für den IP-basierten Anschluss (grau, 4,25 m)1 Telefonkabel (TAE-Anschlusskabel) mit Telefon- und Netzwerkstecker
(TAE-/RJ45) für Standard-Anschluss (grün, 1,80 m)
1 Telefonkabel mit Netzwerksteckern (RJ45-/RJ45) für Universal-
Bevor Sie Ihren Speedport W 921V in Betrieb nehmen, sollten Sie zunächst
sorgfältig überprüfen, ob irgendwelche Schäden
an der Verpackung darauf hindeuten, dass das Gerät beim Transport
am Gehäuse oder am Steckernetzteil bzw. Netzkabel sichtbar sind!
Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät in Betrieb nehmen, wenn es beschädigt ist!
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Technischen Kundendienst der Deutschen
Telekom.
Tipp: Bewahren Sie die Originalverpackung des Geräts auf. Sie können diese
dann für einen Transport anlässlich eines Umzugs oder zum Versand des Geräts
verwenden.
Aufstellort.
Der Aufstellort des Speedport W 921V muss sich in der Nähe einer
Steckdose befinden.
beschädigt wurde!
18
Sie können den Speedport W 921V wahlweise aufstellen oder aufhängen.
Beachten Sie dabei bitte Folgendes:
Stellen oder hängen Sie den Speedport W 921V an einem trockenen und
staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
Verwenden Sie zum Aufstellen oder Aufhängen des Speedport W 921V
immer die mitgelieferte Halterung. Ohne die Halterung verliert das Gerät an
Standfestigkeit.
Wenn Sie den Speedport W 921V über das Netzwerkkabel mit Ihrem Com-
puter verbinden, beachten Sie die maximale Kabellänge.
Wenn Sie zwischen dem Speedport W 921V und einem Computer kabellos
Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie das Gerät in oder über Tischhöhe
an einem zentralen Ort auf.
Auspacken und loslegen.
Funkwellen werden durch Gegenstände und Wände gedämpft, deshalb
sollte der Aufstellort so gewählt werden, dass möglichst wenig Hindernisse
die Verbindung stören.
Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquellen wie Mikrowellen oder
Elektrogeräten mit großem Metallgehäuse.
Hinweis: Moderne Möbel sind mit einer unüberschaubaren Vielfalt von Lacken
und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichen Lackpflegemitteln behandelt. Es ist nicht auszuschließen, dass manche dieser Stoffe
Bestandteile enthalten, die die Gerätefüße des Speedport W 921V angreifen
und aufweichen. Die so durch Fremdstoffe veränderten Gerätefüße können auf
der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren hinterlassen. Außerdem können
temperaturempfindliche Oberflächen durch die Wärmentwicklung des Geräts
beschädigt werden.
Anschließen.
Entnehmen Sie Ihren Vertragsunterlagen über was für eine Art Telefon-/DSL-
Anschluss Sie verfügen.
Es gibt drei verschiedene Typen, die jeweils eine andere Inbetriebnahme
erfordern.
1. DSL-Anschluss ohne Splitter (IP-basiert)
2. Universal-Anschluss
3. Standard-Anschluss
Berücksichtigen Sie bitte die nachfolgend angegebene Reihenfolge des
Anschlusses Ihres Geräts an die Kommunikationsleitung(en) und die
Stromversorgung. Dadurch wird gewährleistet, dass der Speedport W 921V
automatisch mit der neuesten Betriebssoftware ausgestattet wird.
Bei den Skizzen wurde auf die Darstellung der Stütze verzichtet. Die Verbin-
dungen lassen sich auch mit montierter Abdeckung herstellen.
19
Auspacken und loslegen.
DSL-Anschluss ohne Splitter (IP-basiert).
Telefondose
1. Stecken Sie das mitgelieferte DSL-Kabel für IP-Anschluss (grau) in die mit
2. Stecken Sie den TAE-Stecker in die Buchse F oder „Telefon“ an der Telefon-
DSL-Kabel für IP-basierten Anschluss (graue Stecker)
DSL gekennzeichnete Buchse an der Rückseite des Speedport W 921V.
dose.
20
Bei IP-basiertem Anschluss.
Wenn Sie einen IP-basierten Telefonanschluss gebucht haben (Internet-Telefonie),
müssen Sie außer dem DSL-Kabel für IP-Anschluss (grau) keine weiteren Kabel an
den Speedport W 921V anschließen, da die Telefongespräche über das DSL-Kabel
geführt werden.
Hinweis: Der DSL-Anschluss ohne Splitter ist nur dann möglich, wenn Sie einen
IP-basierten Anschluss haben; dies entnehmen Sie bitte Ihrer Auftragsbestätigung oder Rechnung. An einem IP-basierten Anschluss gehen alle Verbindungen, sowohl Daten- als auch Telefonverbindungen (Voice over IP), über die DSLLeitung. Der direkte Anschluss eines analogen Endgeräts (Telefon, Fax etc.) an
einen IP-basierten Anschluss ist nicht möglich. Diese Endgeräte müssen über
den Speedport W 921V in Betrieb genommen werden. Informationen hierzu
entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Analoge Telefone anschließen“.
Auspacken und loslegen.
DSL-Anschluss mit Splitter (Standard und Universal).
Splitter an die Telefondose (TAE-Dose) anschließen.
Telefondose
Splitter
AMT
DS
L
Splitterkabel
(schwarz)
1. Falls noch nicht geschehen, verbinden Sie zuerst den Splitter Ihres DSL-Anschlusses mit der Telefondose (TAE-Dose). Ziehen Sie dazu evtl. vorhandene
Anschlusskabel aus der Telefondose (TAE-Dose).
2. Stecken Sie den TAE-Stecker des dem Splitter beigefügten Kabels in die
Buchse F oder „Telefon“ an der Telefondose (TAE-Dose). Stecken Sie das
andere Ende in die mit Amt bezeichnete Buchse des Splitters.
Nur mit original Steckernetzgerät für Speedport W 921V verwenden!
DSL
LAN1/Link
LAN2
LAN3
Reset 5 sek
LAN4
1. Für den Anschluss des Speedport W 921V an den Splitter stecken Sie das
mitgelieferte DSL-Kabel für Standard/Universal (grau) in die mit DSL gekennzeichnete Buchse an der Rückseite des Speedport W 921V.
2. Stecken Sie das andere Ende in die DSL-Buchse des Splitters.
21
Auspacken und loslegen.
Mit Telefonanschlussbuchse verbinden.
Je nach Anschlussart wird der Speedport W 921V unterschiedlich verkabelt:
Standard (analoger Telefonanschluss)
Universal (ISDN-Anschluss)
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Anschlussart Sie gebucht haben, schauen Sie in
Ihrer Auftragsbestätigung oder Rechnung nach.
Bei Standard-Anschluss (analoger Telefonanschluss).
Verbinden Sie die Buchse am Speedport W 921V mit der Telefon-Buchse des Splitters. Verwenden Sie das mitgelieferte Telefonkabel (TAE-Anschlusskabel, grün).
1. Stecken Sie den TAE-Stecker in die Telefon-Buchse (mittlere Buchse F oder
„
“) am DSL-Splitter.
2. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die grüne Buchse („
Speedport W 921V.
Nur mit original Steckernetzgerät für Speedport W 921V verwenden!
DSL
LAN1/Link
LAN2
LAN3
Reset 5 sek
LAN4
“) am
22
Auspacken und loslegen.
Bei Universal-Anschluss (ISDN-Anschluss).
Der ISDN-NTBA wird zwischen dem Speedport W 921V und dem Splitter angeschlossen. Verwenden Sie das schwarze Telefonkabel (liegt dem ISDN-NTBA bei)
und das grüne Telefonkabel für ISDN.
1. Stecken Sie den TAE-Stecker in die Telefon-Buchse (mittlere Buchse F oder
„
“) am DSL-Splitters und das andere Ende in die linke Buchse des ISDN-
NTBA.
2. Stecken Sie den grünen Stecker Telefonkabels in die grüne Buchse („
“)
des Speedport W 921V und das andere Ende in eine der rechten Buchsen
(„ISDN“) am ISDN-NTBA.
23
Auspacken und loslegen.
Analoge Telefone anschließen.
1. Stecken Sie den TAE-Stecker Ihres Telefons in einen der Telefonanschlüsse
Hinweis: Bei einem Ausfall der Stromversorgung kann nur an einem Standardanschluss (analoger Anschluss/nicht Universal), mit dem an der Buchse 1
angeschlossenen Telefon telefoniert werden.
Am Speedport W 921V können Sie bis zu acht ISDN-Endgeräte am ISDN-S0-Anschluss „intern ISDN“ anschließen. Am DSL-Anschluss können Sie die ISDN-Dienste
Sprache, Telefonie, Audio 3.1 und Fax G2/G3 für die IP-basierte Telefonie (VoIP)
nutzen. Am ISDN-Anschluss werden auch alle weiteren ISDN-Leistungsmerkmale
unterstützt.
Hinweis: Wenn Sie ISDN-Endgeräte oder eine ISDN-Telefonanlage am intern
ISDN-Anschluss betreiben wollen, beachten Sie bitte die Hinweise im Abschnitt
Intern ISDN auf Seite 153.
27
Auspacken und loslegen.
Beispielkonfiguration für ISDN.
Die Abbildung zeigt den Speedport W 921V am Universal-Anschluss.
Hinweis: Am Standard-Anschluss steht nur eine Rufnummer zur Verfügung.
ISDN
Analog 1
Analog 2
Telefon 1
12341235
Intern ISDN
Telefon 2Telefon 3Telefon 4Telefon 5
---------------
DECT 1
DECT 2
In unserem Beispiel haben wir den Telefonen 1 und 2 die MSNs 1234 und 1235
zugeordnet.
28
Auspacken und loslegen.
Die Rufnummern Zuordnung können Sie im Konfigurationsprogramm vornehmen.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Abschnitt Rufnummern Zuordnung.
In den unten stehenden Tabellen ist eine Anschlusskonfigurationen dargestellt.
Beispiel - Einstellungen für eingehende Verbindungen.
Analog 1Analog 2DECT 1DECT 2
1234
1235
Beispiel - Rufnummern Zuordnung.
Anruf an
1234
üüü
üü
Telefon 1
Telefon 2
Telefon 3
Telefon 4
Telefon 5
Analog 1
Analog 2
%%%%%%%
DECT 1
DECT 2
1235
Wenn den angeschlossenen Telefonen keine MSN zugeordnet ist, klingeln diese
bei jedem eingehenden Anruf.
Wird den angeschlossenen Telefonen keine eigene MSN zugeordnet, wird bei
ausgehenden Anrufen immer die erste Rufnummer angezeigt. In unserem Fall die
1234.
%%%%%%
29
Auspacken und loslegen.
Beispielkonfiguration für Internet-Telefonie.
Die Abbildung zeigt den Speedport W 921V am DSL-Anschluss.
DSL
Analog 1
Analog 2
Telefon 1
Intern ISDN
Telefon 2Telefon 3Telefon 4Telefon 5
4711147222
---------------
DECT 1
DECT 2
In unserem Beispiel haben wir den Telefonen 3 und 4 die Internet-Rufnummern
47111 und 47222 zugeordnet.
30
Loading...
+ 322 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.