Beachten Si e d ie fol ge nd en Hinweise, um Verletzungen zu vermeide n:
■
Niemals
■
das Gerät selbst öffn en.
■
Steckkontakte mit spitzen und metallischen Gegenständen berühren.
■
Den Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen.
■
Bei starkem Gewi tter sollten Sie sicherheitshal ber den Netzstecker aus der
Steckd ose ziehen .
■
Verlegen Sie die Anschlussschnüre nie so, dass sie zu Stolperfallen werden können.
■
Da das Fax keinen Ein-/Ausschalter besitzt, muss die Stromsteckdose, an welcher das Fax angeschlossen is t, für ei nen Notfall leicht zug änglich sein.
■
Halten Sie Tintenpatronen und Tintentanks von Kindern fern.
Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Gerätes unbedingt die
folgenden Hinweise:
■
Stelle n S ie das Gerät auf ei ne rutschfe s te, ebene Un ter lage.
■
Die Lüftungsöffnungen am Faxgerät müssen zur Luftzirkulation frei sein.
■
Den Netzstecker nich t während des Betriebes ziehen.
■
Setzen Sie das Gerät nicht extremen Temperaturschwankungen aus.
■
Stellen S ie da s Gerät entfernt von W är mequellen, dir e kter Sonneneinstrahlung
und anderen elektrischen Geräten auf.
■
Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
■
Achten Sie darauf, dass kein e Gegenstände (z. B. Büroklammern) in das
Geräteinnere eindri ngen.
■
Schließen Sie die Anschlussschnüre nur an den dafür vorgesehenen Dosen an.
■
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör.
■
Das Gerät darf nur vom autorisiertem Kundendienst-Personal repariert werden.
■
Beacht en Sie a uch die we ite ren , be i d en Bed ien sch rit ten od er a nde rwei ti g i n de r
Anleitung aufgeführ t e n, beso nderen Sicherhe it s hinweise.
■
Eine Haftung der Deutschen Telekom AG, T-Com, für Schäden aus nicht bestimmungsge mäßem Gebrau ch des F axg er ätes kann nicht übe rnommen werde n.
Bitte klappen Sie diese Sei te nach außen auf!
II
Gesamtan si ch t und Bedienfeld
8
1
2
3
16
19
15
18
23
22
21
20
14
17
7
6
Bedienfeld
FunktionstastaturWähltastaturBedientastatur
4
5
1
2
3
4
13101112
897566
III
Gesamtansicht
1Papierstütze5 Druckerabdeckung
2Fester, rec hte r P api er anschlag6 Ausga besc hacht
3Abdeckung und Stütze der Dokumentenzuführung 7 Bedienfeld (siehe unten)
4Griffmulde zum Öffnen der Dokumentenanlage 8 Verstellbarer Papieranschlag
Die Tasten 01 bis 09 der Funktionstastatur (Tastenbesch rei b ung 1 3 bis 21) habe n Doppelfunktion:
■
Direkt betätigt sind es die Zielwahltasten.
■
In Verbindung mi t d er T aste Fu nkti on werden die besch riebenen Funktionen
aktiviert.
Bedienfeld
1Pfeiltasten13 Taste zum Einstellen des Empfangsmodus
2Wahlwiederhol ung-/Paustetaste14 Mit Funktion: Faxab r uf
3Telefonbuchtaste15 Mit Funktion: Beim Drucken Tin te sp aren
4Kurzwahltaste16 Mit Funktion: Anr ufe rli s te
5Stoptaste17 Mit Funktion: R-Taste
6Start-/Kopietaste18 Mit Funktion: Eingabe einer Leerstelle
7Lautspreche r taste19 Mit Funktion: Lösc hen einer Eingabe
8Rautetaste20 Mit Funktion: Be ric hte aufrufen
9Zifferntaste n, auf A lphabet umschal tb ar 21 Mit Funktion: Druckk op f r eini ge n
10 Sterntaste22 Mit Funktion: Se ndemodus eins tellen
11 Taste zum Umschalten auf Funktionen23 16-stelliges Display
12 Taste zu m Einstellen der Auflös ung
Mit dem Fax 4300 haben Sie ein Qualitätsprodukt der Deutschen Telekom AG, im Folgenden T-Com,
erworben. Das Fax 4300 ist für den Gebrauch in Büro- und Wohnräumen bestimmt.
Das Fax 4300 entspricht den Empfehlungen der ITU (vormals CCITT) für Faxgeräte der Gruppe 3 und
trägt das Gütesiegel „Der Telefa x Stand ard“ (DTS). Sie können daher weltwe it mit je dem StandardFaxgerät kommunizieren.
Nachfo lg end ein kurzer Überblic k d er Funktionen I hr es F ax g erätes. Detaillierte A ng a b en zu den einzelnen F unktionen entnehmen S i e d en Kapiteln, a uf d ie hier verwi esen wird.
Anschlussart
Sie können das Fax 4 300 al s Ei nzel g erät an einem analogen Hauptanschluss oder an eine r Te lefonanlage anschließen (si ehe Se it e 12).
Tintensparfunktion
Mit dieser Funktion schalten Sie das Faxgerät in einen speziellen Druckmodus, bei dem während des
Druckens weniger Tinte verb r auc ht wird, ohne das s die Q ual it ät er heblich leidet (siehe Seite66).
Rufnummernspeicher
Das Fax 4300 bietet Ihnen folgende Speicherplätze zum Speichern von Rufnummern:
– 9 Zi el wahltasten,
– 70 Kurzwahlspeiche r.
Der Zugr i f f auf d en Rufnumm er ns peicher erfolgt über die Z i elwahltasten, die Tele f onbuchfunktion oder über einen zweistelligen Zifferncode.
Ausführliche Informationen finden Sie im Kapitel „Rufnummern speichern“ (siehe Seite29).
Zeitversetzt Senden
Sie können Ihr e F axnachrichten z u ei nem von Ihnen festzul eg enden, späteren Zeitpunkt ver senden,
z. B. um die g ünstigen Tarif zeiten der Nacht zu nutzen (siehe Seite52).
Rundsenden
Sie kön nen ein Dokument an me hr ere Empfä nger senden.
Abrufempfang
Mit dieser Funktion können Sie bereitgelegte Dokumente bei einer Gegenstelle (Informationsdienste)
abrufen (siehe Seite61).
Kopierbetrieb
Kopien von Dokumenten könne n S i e d ir ekt an Ihrem Faxgerät anf ertigen (siehe Seite55).
1
Die Bedienungsanleitung
Die vorl i egende Bed i enungsa nleitung macht Sie mi t all en Funktionen Ihres Faxgerät es v ertraut. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen in der Nähe des Faxgerätes auf. Mit Hilfe des Registers
finden Sie schnell das entsprechende Kapitel.
Am Ende der B edienu ngsan leitun g si nd Kurz bedie nungs anlei tungen in deutscher, englischer und
türkisch e r Spra che.
Für ei n sc hne lle s Auf fin d en de r ge wü nsch t en F unk ti on /Tä ti gke it ste he n Ih ne n ne be n dem Inhaltsver-zeichnis auch ein umfangreiches Stichwortverzeichnis (am Ende der Bedienungs a nleitu ng ) zu r V erfügung. Der Seitena ufba u der Bedi enu ng san le it un g ist wie folgt:
1
1
1 = Fortlaufende Nummerierung der Bedienschritte.
2 = Abbildung d er T asten, um die beschrie b ene Funktion au sz uführen.
3 = Beschreibung der Funktion in der Reihenfolge, wie sie durchzuführen ist, Tastenbezeichnung fett.
4 = Display anzeigen , auc h Beispiele z u d en einzelne n Bedienschr itten.
Bildzeichen für die Bedienschritte:
Und so sollten Sie vorgehen:
Lesen S ie zuerst di e K a pitel „In Betrieb nehmen“ (siehe Seite5) und "Generelle Einstellungen" (siehe
Seite13).
Beim Betrieb des Faxgerätes an einer Telefonanlage sollten Sie den Abschnitt „Wahlverfahren und
Netz einstellen“ beachten (sie h e S eite 22).
Dann könn en Sie die gewünsc hte Tätigkeit/ F unktion im Inha lts- oder Stichwortv er z eichnis suche n.
Schlagen Sie die entsprechende Seite auf, und führen Sie die aufgeführten Bedienschritte aus.
Wenn es nicht sofort kl appt, Taste Stop drücken und Bedienschritte nochmals von vorne anfangen.
Oder im Kapitel „Selbsthilfe bei der Fehlersuche“(siehe Seite99) nac hlesen.
Und nun vi el Vergnügen beim Kenn enlernen I hr es F a xgerätes!
Drück en Sie die Taste Start, um die Übertragung zu starten.
2
Vorlag e ( S endedokument) mit der S c hr iftseite nac h v orn (sichtbar) einlegen.
Beliebige Eingabe über den Zifferntastenblock.
Bei den B ed i enschritten werden die entsprec henden Tasten abge b i ld et,
z. B. Start/Kopie.
3
SENDEN
4
2
Was muss ich beim Faxen beac hten?
Die notwendigen Sicher heitshinwei se für d as A ufstellen, Anschließen und B ed i enen finden Sie vor
den jeweili ge n Bedienschrit ten in den entsprec he nd en Kapiteln. Nachfolgend sind wic htige Punkte,
die generell beim Einsatz von Telefaxgeräten zu be ac hten sind.
Rechtswirksamkeit von Telefaxen
Nach dem d erzei tigen St a nd der Rechtsp r echun g vermeid en Sie Na c hteil e, w enn Sie folgend e P u nkte beachten :
■
Setzen Sie Ihr Telefax nur bei Schriftstücken ein, die keiner gesetzlich vorgeschriebenen oder
vertraglich vereinbarten Schriftform unterl ie g en.
■
Eine pe r Telefax über tr agene Unter sc hrift gilt nic h t als eigenhändige Unterzeichnung, we il
es sich hierbei nur um eine Kopie der Unterschrift handelt.
■
Absenderkennungen und Protokolle können den Zugang einer Telefaxübertragung nicht
beweisen, weil si e als manipulier bar gelten. Der Telefaxdienst eignet sich al so nicht für solch e
Vorgänge, die nachweisbar sein müssen.
■
Zustellfristen gelten nur als gewahrt, wenn das Telefax während der üblichen Bürozeiten
beim Empf äng er eingeht. Nach Di enstschluss oder ga r ku rz v or Mitternacht gilt ni c ht al s
fristgerecht zugegangen!
■
Die Qualität eingehender Telefaxschriftstücke unterscheidet sich von derjenigen der
Absend er v or la ge . Immerhin handelt es si c h b ei d er Tel efaxübertragung um einen
Kopiervorgang.
Nach derze iti g er Rec htsprechung ge he n Qualitätsunter sc hi ede zwischen d er Vorlage und dem eingehen d en Telefax st ets z u La sten des A b senders. So r gen Sie des halb unbedi ngt für eine sehr gute
Qualität Ihrer Vorlage.
Datenschutz
Wenn Sie Ihr Telefaxgerät gewerblich einsetzen oder so aufstellen, dass außer Ihnen noch andere Personen Zu ga ng zu m T el efa x ger ät o d er de n Tel ef axe n hab e n, so sind S ie gese tzli ch da zu ver pfli chte t,
für die Wahrung des Fernmeldegeheimnisses un d Einhaltung des Datensch utz e s zu sorge n:
■ Weisen Sie alle Personen auf die Verpflichtung zur Wahrung des
Fernmeldegehe imnis ses und Einh altun g des Da tenschut zes h in, di e mit dem Telefaxgerät
umgehen. Dies können Sie zum Beispiel durc h ei nen Aushang dire kt am Telefaxgerät
vornehmen.
■
Telefaxsen dung en, die nicht im Speicher empfa ng en wurd e n, komme n st ets off e n an
- jeder kann also le i ch t der en Inhalt zur Kenntnis nehmen.
■
Vergewissern Sie sich vor dem Absenden, dass die angewählte Telefaxnummer auch wirklich
für den gewünsch ten Empf äng er g ül tig is t. Andernfalls kann es sein, dass unter der
angewähl ten Rufnummer zufällig auch ein Tel efaxgerät erreicht wird, welches aber nicht zu
dem gewünschten Empfänger gehört.
3
■
Die Sen d e- /Empfangsp r otokolle un terliegen de m b esonderen Sc hutz des
Fernmeldegeh eimniss es , we i l hierüber der gesamt e T elefaxvorgang na c h v erfolg t werden
kann. Sorgen Sie dafü r, das s nieman d unbefugt die Protokolle ausd ruckt oder einsieht.
■
Prüfen Sie die Empfa n gsberechtigung des an gew ählten Telefaxgerätes, wenn Sie
Kenntni s von einer Rufuml ei tung erhalten. G eg ebenenfalls müssen Sie dies vor h e r
telefonisc h mi t dem E mp fänger abklären.
■ Berücksichtig en Sie bei zei tvers et z ten Te lefaxs en dungen, dass diese möglicherweise
außerhalb der Bürozeiten beim Empfänger ankommen - und damit von Unbefugten
eingesehen werden können. Dies gilt vor allem bei Telefaxsendungen ins Ausland (andere
Ortszeit!).
■
Benutzen Sie den Telefaxdienst möglichst nicht bei schutzbedürftigen Daten. Dies sind zum
Beispiel personenbezogene Mitteilungen, religiöse oder politische Anschauungen, sowie
Übermittl ungen aufgrund v on A r b ei tsv er hältnissen.
Wenn diese wegen Eilbedürftigkeit nur per Telefax übermittelt werden können, müsse n Sie
durch besondere Vorkehrungen sicherstellen, dass die Sendung nur dem richtigen
Empfänger persönlich zugeht.
Kündige n Sie die Übermit tlu ng vorher telef oni sc h an und vereinba re n S i e mit dem
Empfänger, dass d i ese r am T el ef axgerät auf den Eingang war tet. Dieses Verfah ren müssen
Sie auch anwenden, wenn Sie der Empfänger s ind, und Ihnen Daten per Telefax übermittelt
werden.
■
Teilen Sie dem Empfänger mit, aus wieviel Seiten die Telefaxsendung besteht - und
geben Sie ei ne Telefonnu mmer für Rückfr ag en an. Dies können Sie einfac h d ur c h ein
vorangeste l ltes De c kb l att e rledigen.
■
Stellen Sie das Telefaxgerät nur in solchen Räumen auf, in denen sichergestellt ist, dass
ankomme nde Telefaxsendungen nicht unbeobachtet ankommen und von Un b efu gten
entnom men oder ei ngesehen werden.
4
In Betrieb nehmen
Ihr Fax 4300 ist ein hochwertiges Gerät, das dann richtig funktioniert, wenn Sie alle Voraussetzungen,
die für die Inbetriebnahme erforderlich sind , erfüllt habe n.
Gerät auspacken
Achten Sie darauf, dass das Gerät beim Herausheben keinen Schaden erleidet. In der Verpackung
müssen sich folg en d e T ei le befin d en :
■
Ein Faxgerät,
■
Ein Netzkabel,
■
Eine Telefonansc hlussschnur,
■
Eine Dokumen tenstütze,
■
Eine Tinte npatrone IH-35
■
Eine Bedienungsanleitung (Deutsch) mit Kurzanleitungen (Deutsch, Englisch und Türkisch)
Verp a ckungsinhalt üb erprüfen
Bevor Sie das Faxgerät aufstellen, sollten Sie erst sorg fäl ti g überpr üfen, ob irgendwelche Schä den
■
an der Verpackung darauf hindeuten, dass das Gerät beim T ransport gestürzt ist.
■
am Gehäuse oder
■
am Netzstecker bzw. Netzkabel sichtbar sind, ebenso wie
■
an der Telefonanschlussschnur
Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät in Betrieb nehmen, wenn es beschädigt ist! Wenden Sie si c h
im Zwei fel sfal l an de n Tech nis chen K unde ndie nst v on T-C om unt er der Rufn ummer 018 0/519 90. Der
Verbindungspreis beträgt 0,120 € pro angefangene 60 S eku nde n bei ei ne m A nr uf aus dem T-Com
Festnetz (Stand Juli/2004).
Heben Sie bitte die Originalv er pac kung des Gerätes auf. Sie können si e d ann für einen
Transport anläs slich e ines Umzuges oder zum Versan d des Gerät es verwenden.
nehmenfunktionenKopieren
GenerelleSenden/EmpfangIn Betrieb Dokumente/Rufnummern
EinstellungenDruckmaterialienspeichern
Spezial-Berichte/Listen
drucken
Anhang
5
Transportsicherungen entfernen
Nehmen Sie das F axgerät aus der Verpackung und entfe r nen Sie die Plastikhülle.
Entfernen Sie das Klemmmaterial (1).
Öffnen Sie die Druckerabdeckung indem Sie sie in der
Griffmul d e v orsichtig na c h v orn zie hen (2).
Öffnen Si e d ie A b d ec k ung der Dokum entenzuführu ng (3).
Entfer n en Sie alle Klemmteile und Kl ebesteifen (4). Gehe n
Sie vors i c ht i g z u W erke, um das I nnere Ihres Faxgerät es
nicht zu beschädigen.
Schließen Sie wieder die Dokumentenzuführung und die
Druckerabdeckung.
2
1
34
4
Papierstütze anbringen
Für den Transp or t s in d Te ile Ihres Fa x 430 0 getrennt vo m G erät verpackt. Be vo r Sie Ihr Fa x a ufst ellen
und in Be trieb nehmen können, müsse n S i e d i ese Tei le anbr i ngen. Das geht sehr einfach .
Bringen Sie die Papierstütze des Papierfachs an.
Halten Sie dafür die Stütze so, wie in der Abbildung
gezeigt, un d st ecken Sie die Nase d er St ütz e in die
Öffnung an dem hinteren Schacht (von dem Bedienfeld aus betrachtet) des Faxgerätes. Die Flanken der
Papierstütze müssen dabei in die Führungen eingeführt werden.
Wenden S i e ke ine G ewa lt an . So llt en di e Nas e nic ht i n
die Öff nung pa ssen, haben S i e wahrs c heinlich nicht
darauf geachtet, dass die Flank en des Stütze sauber
in die beiden Führungen greifen.
Aufstellort
Das Faxgerät darf keiner direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden.
Das Fax 4300 muss vor Nässe geschützt werden. Es darf nicht im Freien und nicht in Räu-
men, i n d enen Kondenswa s ser, k orrosive D ämpfe oder üb ermäßiger Staubanfal l auf tritt ,
aufgestellt werden. Kondenswasser kann in Kellerräumen, Garagen, Wintergärten oder
Verschlä g en auftreten.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen +5°C und +35°C liegen.
6
Ihr Faxgerät hat keinen Netzschalter. Aus diesem Grund muss die Netzsteckdose, an der
Sie das Gerät anschliessen, leicht zugänglich sein!
Der Aufstellort muss sau b er (s taubfrei), trocken und gut belüfte t sei n.
Wählen S i e einen Platz, d er st ab i l, eben und keinen Ersch ü tterunge n ausgesetz t ist .
Stellen Sie das Faxgerät nicht in die unmittelbare Nähe von elektronischen Geräten, wie z.B. Hi-Fi-Ge-
räten, Bür ogeräten oder Mikrowellenger äten auf, um eine gegenseitige Beeinträchtigung ausz uschließen. Verme iden Sie auch ein en Aufs tellort in der Nähe von Wärmequell en, z. B. Heizk ö rper n.
Vor dem Faxgerät muss genügend Platz freibleiben, damit die gesendeten oder kopierten Dokumente
(Vorlage n ), e ben so wie d i e Empf an gsd okume nte o der Kopi en un gehi nder t aus de m Aus gab esch ac ht
geschoben werden können. Andernfalls kann es zu Dokumentenstau kommen.
Beachten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes, dass die Kabel so verlegt werden können, dass niemand darüber stolpert.
Wählen Sie einen Aufstellort, an dem unter keinen Umständen Flüssigkeiten herabtropfen und durch
die Entlüft ungsöffnungen i n da s Gerät gelangen können.
Das Faxgerät gibt im Betrie b Wärme ab. Ordnu ng sgem ä ß aufgest e llt kan n hierdurch aber kein Schaden entste hen, auch nicht in he iß en Sommermon aten. Es kann aber zu e in er Üb er hitzung komm en,
wenn die Wä rm e nicht ausreichend abgeführt werden kann - oder we nn W ärme hinzukommt. Dann
kann sogar Brandg efahr entstehen! Stelle n Sie desha lb das Faxgerät so auf,
– dass die Lüftungsschlitze auf keinen Fall zugestellt oder abgedeckt werden.
– da ss der Raum um das Gerät ausreichend groß be me ssen ist, dam it sic h kein Hitz e stau bildet
(seitlich mi n. 20 cm , nac h oben min. 50 cm).
– dass nicht zusätzli che Wärme auf das Ger ät einwirkt (Hei z k ör per, Sonnenei nstrahlung, neben
oder auf einem and er en elektrischen Gerä t).
Ihr Faxgerät wird für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die heutigen Möbel sind mit einer unübers e h baren V i elfal t v on Lacken und Kunsts toffen besc hichtet un d we r den mi t unter sc hied l ichen
Lackpflegemitteln behandelt. Es ist nicht auszuschließen, dass manche dieser Stoffe Bestandteile
enthalten, wel c he die Kun ststofffüße des Faxgeräte s ang r ei fe n und erweichen. Die so durch Frem dstoffe veränderten Apparatefüße können auf der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren hinterlassen.
T-Com kann aus verständlichen Gründen für derar ti ge Schäden nicht haften.
Verwenden Sie daher - besonders bei neuen oder mit Lackpflegemitteln aufgefrischten Möbeln - für
Ihr Telefaxge rä t bitt e eine rutschfeste Unter lage.
nehmenfunktionenKopieren
GenerelleSenden/EmpfangIn Betrieb Dokumente/Rufnummern
EinstellungenDruckmaterialienspeichern
Spezial-Berichte/Listen
Anschlüsse
Am Aufstellort müssen folgende Anschlüsse vorhanden sein:
– Eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Netzsteckdose mit 230 Volt Wechselspannung/
50 Hz und eine r A b sicherung vo n 10 A m p ere. Die Steckdose muss in der N äh e des Ge r ä tes und
gut zugänglich sein. Verwenden S ie bitte kein e M ehrfachst ec kdosen, über die noch wei t ere
Geräte am Netz angeschlossen sind.
– Ein Telefonanschluss mit einer TAE-6N Steckdose. Wenn Sie noch zusätzliche Telekommuni-
kationsgeräte (z.B. externes Telefon) anschließen möchten, benötigen Sie eine TAE-Steckdose
drucken
Anhang
7
mit NFN-Kodierung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Technischen Kundendienst von
T-Com unter der Rufnummer 0180/51990. Der Verbindungspreis beträgt 0,120 € pro
angefang ene 60 Sekunden b ei einem Anruf aus dem T -Com Festnetz (Juli / 20 0 4 ).
Bitte beachten Sie auch die „Sicherheitshinweise“ auf der ausklappbaren Umschlagvorderseite.
Anschließen an das Stromnetz
Schließen Sie das Gerät nie ans Stromnetz an, wenn die auf dem Typenschild angegebene Spannung nicht der örtlichen Stromspannung entspricht.
Bevor Sie das Fax 4300 an das Stromnetz anschließen, prüfen Sie, ob die eingestellte
Spannung am Gerät der Netzspannung Ihres Stromnetzes entspricht. Beachten Sie dafür
das Typenschild auf der Rückseite des Gerätes.
Das Faxgerät hat k einen Netz schalter. Um das Fa x 4 300 vom Netz z u tre n nen, z i ehen Sie
den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Aus diesem Grunde muss die Netzsteckdose immer in der Nähe des Gerätes und frei zugänglich se in.
Auf kein en Fall dürfen S ie das Gerät in Betrieb neh men oder weit er benutzen , wenn das
Netzkabel oder der Netzstecker beschädig t ist.
Stecken Sie den Buchsenstecker des mitgelieferten Stromkabels in
die Buchse an der Rückseite des Gerät es, den Sch uko -(Schutzkontakt-) Stecker in die Stromste ckdose.
Sobald Sie das Gerät an der Stromsteckdose angeschlossen haben,
ist es eingescha ltet. Da s Di spla y zeigt:
BITTE WARTEN
Das Fax 4300 befindet sich in der Aufwä r mphase.
Wenn sich noch keine Tintenpatrone im Faxdrucker befin-
det (z. B. bei der Erstinbetriebnahme), zeigt das Display, im
Wechselspiel mit der Ruheanzeige:
Führen Sie jetzt die im Folgenden beschriebenen Schritte
durch.
Um die Tintenpatrone einzulegen, muss das F ax g erät eingeschaltet sein.
Müssen Sie einmal das Fax 4300 vom Stromnetz trennen, stellen Sie sicher, dass sich das
Gerät in Ruhe stellung befindet . D abei muss der Druckkop f in d er äußersten, rechten Position stehen.
PATRONE EIN S ETZEN
22:37 AUTO.EM
8
Empfangspapier einlegen
Sie könne n nor males Kopierpapier mit einem Papiergewicht z wi s chen 65 g/m2 und 90
g/m2 und 0, 09 bi s 0 ,13 mm s tark e s Pap ier verw ende n. S pezi el le s Pa pier für Tin ten str ahldruck ist nicht erforderlich, ergibt aber das beste Druckbild.
Hinweise und Empfehlungen für den Umgang mit Empfangspapier
– Bewahren Sie das Papier in der Verpackung und flach gelagert auf, bis es benötigt wird. Bewah-
ren Sie geöffne te Packungen in der Or ig i nal v er pac kung an einem kü hl en, tr oc kenen Ort auf.
– Lagern Sie Papier bei ca. 18°-24° C und 40%-60% re la ti ver Luftfeucht e.
– Um Papierstau und schlechte Druckqualität zu vermeiden, verwenden Sie nie feuchtes, geboge-
nes, zerknittertes oder z erriss ene s Papi e r.
– B enutzen Sie nur Ei nz elblattpapier , kei n Papier von der Ro ll e.
– Laden Sie ke in Papier, d as b r eiter ist, als die maximal e Breite des ver st ellbaren Papiereinz ugs-
schachtes. Stellen Sie zudem sicher, dass eine minimale Lücke zwischen dem Papier und den
seitlichen Anschlä gen des Papier schachtes besteht.
– Füllen Sie den Papiereinzugschacht erst dann auf, wenn er leer ist. Vermeiden Sie bereits gelade-
nes Papier und neues Papier im Schacht zu mischen.
– Z u starkes Papier kann den Druckko pf beschädigen.
– Lassen Sie P api er ni cht z u lan ge in dem Pap ie rei nzugs ch ac ht lie ge n. es kö nnt e sic h bi egen o der
kräuseln und damit di e Funktion des Faxgerätes stören.
– Nur bei extremer Wärme un d s ehr hoher Luftf euchtigkeit b er eiten u. U. be stimmte Papier s orten
Probleme be i der Zuf uhr aus dem Papiereinzugs sc hacht. Führ en Sie i n solchen Fäll en ggf. die
Blätter einzeln zu.
– Abhängig von der Dichte des Drucks auf den Seiten, kann es etwas Zeit benötigen, um die Tinte
zu trocknen. Innerhalb von zwei bis drei Sekunden wird die Tinte schmierfest, nach einer Trock-
nungszeit von mehreren Minuten wird sie wasserfest..
nehmenfunktionenKopieren
GenerelleSenden/EmpfangIn Betrieb Dokumente/Rufnummern
EinstellungenDruckmaterialienspeichern
Papier ei n l egen
Zu Papiereinlegen beachten Sie bitte folgende Hinweise:
An der l inken, bewegli c hen Pa p i erführung be finde t sich ei-
ne Markierung, welche die maximal mögliche Höhe des
Papiers tapels anzeigt ( 1) .
Das Papier muss unter die, an der Führ ung befindlichen
Nase (2) gelegt werden. Es muss locker liegen und darf
nicht gequetscht werden.
Zwische n Pap i er und den beiden Führ ungen muss ein
ganz kleiner Spalt bleiben, damit das Papier leicht eingezogen wer d en kann.
1
Spezial-Berichte/Listen
2
3
drucken
Anhang
9
Drücken Si e d i e b ei d en Schenkel der li nken Papierführ ung
1
zusammen und ziehen S ie sie weite r na c h l inks.
Nehmen Sie den Stapel (bis zu 50 Blatt bei 75g/m²), den
2
Sie einlegen möchten, und fächern Sie die Kanten, die im
Einzug unten liegen werden. Richten Sie den Stapel auf einer ebenen Fläche bündig aus.
Legen Sie den Papierstapel so in den Papierschacht (1) ein,
3
dass die rechte Kante des Stapels an der rechten Papierführung anliegt.
Drücken Si e d i e b ei d en Schenkel der li nken Papierführ ung
zusammen und schieben Sie sie an die Linke Kante des Papierstapel soweit an das Papier he ra n, dass ein mi ni maler
Spalt bleibt (2).
2
1
Einsetzen/Wechseln der Tintenpatrone
Zum Schu tz d er T inte ist d ie Tinten p at rone bei L i e ferung des F a xgerätes nicht eingebau t. Bevor S ie
das Faxg er ä t in Betri eb nehmen kö nnen, müs s e n Si e die Tinte npatro ne einba uen.
Bewahr en Sie die Tin t enpatr one für Kin d er un z ugängl ic h auf. Fal ls ein Kin d Tin te verschluckt, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
10
Verschüttete Tinte lässt sich nur sehr schwer wieder entfernen. Gehen Sie deshalb vor-
sichtig mit der Tintenpatrone um.
Verwenden Sie im Betrieb nur eine Tintenpatrone des Typs T-Com IH-35, wie sie auch im
Liefer umfang en thalten ist. A n d ere oder wieder a ufgefü l lte Pat ronen kö n nen die L eb ensdauer des Faxgerätes nachteilig beeinflussen.
Zum Einsetzen de r Tinte npat ro ne muss das F axg erät an das Stromnetz angeschlo ssen
und im Ruhemodus sein.
Berühren Sie nicht die Metallb er eiche der Tintenpatrone!
Stellen Sie sicher, dass das Faxgerät am Stromnetz angeschlossen ist.
Legen Sie Papier in das Papierfach ein. Das ist notwendig,
da das Faxgerät nach Einbau der Patrone eine Testseite
druckt.
Greifen Si e i n d ie G r iffmulde hint en a n der Oberkante der
Druckerabdeckung und öffnen Sie die Druckerabdeckung
mit le ichten Zug na ch vorn.
Klappen Sie den Verriegelungshebel der Patrone nach
oben (im Lieferzustand ist er im Regelfall bereits hochgeklappt).
Bei Wec hs eln einer T intenpatro ne: Entne h men Sie die verbrauchte Patrone. Entsorgen Sie die Patrone als Restmüll.
Nehmen Sie die Ti n tenpatr one aus ihr er Verpa c k ung heraus.
Entfernen Sie zunächst die orangefarbene Schutzkappe (1),
danach das Band (2), das die Tintenöffnung verschließt.
Führen Sie die Patrone mit dem Aufkleber nach außen so in
den Patro nenhalter ei n, d as s d ie Platine d er Pa tronenhal terung in die Auss p ar ung der Patrone zu liegen kommt.
Klappen Sie den Verriegelungshebel für die Patrone nach
unten, bis er mi t einem lei s en Klicken einra s tet.
nehmenfunktionenKopieren
4
GenerelleSenden/EmpfangIn Betrieb Dokumente/Rufnummern
EinstellungenDruckmaterialienspeichern
1
2
Schließen Sie die Druckerabdeckung. Sie muss mit einem
Klack einrasten.
Das Faxgerät druckt ein e Testsei te aus.
Versuchen Sie nicht den Patronenhalter von Hand anzuhalten oder zu verschieben. Berühren Sie keine der metallischen Teile der Patrone oder das Patronenhalters.
Sollte be im Einsetzen oder Wech s el n d er Tintenpat r one kein Pap ier im Papi er ei nzugsschacht liegen, geht Ihr Faxgerät in eine Funktionssperre. Trennen Sie dann das Faxgerät
vom Stromnetz, ind em Sie den Netzstecker ziehen. Legen S ie Papier ein und schließe n
Sie das Faxgerä t w i ed er an das S tromnetz an.
Spezial-Berichte/Listen
drucken
Anhang
11
An das Telefonnetz anschließen
Sie dürfen da s Fa xgerät nur üb er die mi tge liefe rte Te lefa x-Ansc hlusss chnu r mit de m Telef onnetz
verbinden. Auf keinen Fall dürfen Sie die werksseitige montierten Stecker abschneiden oder das Fax-
gerät anderweit ig m it dem Telefonnetz verbi nde n! Ande rnfa lls verliert Ihr Fa xg erät d ie Gen ehmi gu ng
zum Betrieb am öffentlichen Telefonnetz.
Achten Sie darauf, dass Ihre TAE-Steckdose wenigstens eine
mit „N“ bezeich nete B uchse zu r Verfü gung stel lt. Der S tecker
an der Telefax-Anschlussschnur passt nur in „N“-Buchsen.
Wollen Sie ein externes Telefon zusätzlich zu Ihrem Faxgerät
betreiben, siehe Sei te110 .
Die Telefax-Anschlussschnur hat zwei un tersc hiedliche Stecker. Der Kleinere wird in d ie mit L (Leitung) gekennzeichnete Buchse an der Rückseite des Faxgerätes gesteckt.
Den TAE - S t ec ker stecken Sie in die Steckdose I hr es Telefo nans chl us s es in d i e N- B uc hse . We nn Ih re T AE-Dose zwe i „ N“
Buchse n hat , wä hlen Sie di e l inke der b eid en Buch se n .
Kabel ve r b indung e n lö sen
Ziehen Sie zuerst den Netzst ecke r aus der 220/23 0 - V-Ste ckdose.
Zum Lösen der Telefax-Anschlussschnur an der linken Geräteseite, drücken Sie mit dem Fingernagel
den Rasthaken in Richtung Steckerkörper und ziehen gleichzeitig den Stecker an der Schnur heraus.
Funktionstest nach dem Au fs te l len
Nachdem Sie das Fax 4300 aufgestellt, die Tintenpatrone eingebaut und ans Stromnetz und an das
Telefonnetz angeschlossen haben, führen Sie einen Funktionstest durch, indem Sie eine Kopie erstellen.
Legen Sie dafür ein bedrucktes Blatt in den Dokumenteneinzug, mit der bedruckten Seite nach oben
(Bedruckung sichtbar).
Drücken Si e d i e 2 x Tas te Start/Kopie. Ihr Fax 4300 liest zunächst die Vorlage in den Speicher und
druckt anschließend die Kopie.
Sollte der Test fehlschlagen, finden Sie im Abschnitt
Hilfe.
12
Selbs t hi lfe bei der F ehl ersuche, siehe Seite 9 9
,
Generelle Einstellungen
Im Lieferzustand ist Ihr Fax 4300 dergestalt eingestellt, dass Sie es nach dem Anschließen, Einbauen
der Tintenpatrone und Einlegen von Papier sofort nutzen können. Es können aber Anforderungen bei
Ihnen vorh er r sc he n, z . B. die A r t des Ne tz es (Hauptanschl uss, Nebenstellenanlage, Wahlver fahr en),
die eine w eitere Eins tellung erford ern.
Um das Fax 4300 Ihren speziellen Anforderungen anzupassen, können Sie allgemeine Geräteeinstellungen, Sende-, Empfangs-, Druck-, Systemeinstellungen und Einstellungen für die automatische
Wahl vornehmen.
Da Sie bei manchen der Einstellungen auch Benennungen als Text eingeben können, wird zunächst
die Eingabe von Tex t er läutert.
Text, Sonderzeic hen, Z if f ern eingeben
Auf Grund ei ne r vor her aufgerufene n F unktion befindet si c h das Fax 4300 automatisc h im Eingabemodus. Die Zifferntasten sind folgendermaßen belegt:
nehmenfunktionenKopieren
GenerelleSenden/EmpfangIn Betrieb Dokumente/Rufnummern
Wenn Sie die Eingabe für mehr als 60 Sekunden unterbrechen, schaltet das Fax 4300 in
den Ruhemodus. Alle nich t gespeicherten Eingaben gehen verloren .
Kleinbuchstaben
Modus :a
Ziffern
Modus : 1
1
Spezial-Berichte/Listen
0
drucken
Anhang
13
Text- und Zifferneingabe umschalten
Auf Grund ei ner vorher aufgerufenen Funktio n b efind et sich das Fax 4300 im E in ga b emodus.
1
Text ein geben
1
2
3
Drücken Sie die Stern-Taste sooft, bis der gewünschte Modus rechts im Display angezeigt
wird (links steht die Eingabemarke):
:1 Zifferneingabe,
:A Eingabe von Großbuchstaben,
:a Eingab e v on Klei n buchs t aben
(Symbole können in jedem dieser Modi eingegeben werden).
Drücken Sie die Stern-Taste, um zwischen
Groß- und Kle in buc hstaben umzusc halten.
Wird die F u nktion der Texteingabe erreicht, i s t
Großschreibung eingestellt.
Drücken Sie die Zifferntaste, auf welcher der
gewünschte Buchstabe aufgedruckt ist, sooft,
Beispiel:
bis er im Display erscheint.
Zifferntaste 7 .
Zur Eingabe von Satz-, Sonderzeichen oder
Symbolen, siehe Tabelle, vorhergehende Seite.
Geben Sie weiteren T ex t über die Zifferntasten
ein.
– Wollen Sie von Groß- auf Kleinbuchstaben
schalten, drücken Si e die Stern-Ta ste.
– Befindet sich der nächste Buchstabe auf ei-
ner anderen Zi fferntaste, drücken Sie einfach diese Taste, o d er
– befindet sich der nächste Buchstabe auf
der gleic hen Ziffernt aste , drüc ken Sie zunächst die Pfeiltaste rechts und dann die
Zifferntaste nochmals, oder
– zum Eingeben einer Leerstelle, drücken Sie
die Taste Leerstelle in der Funktionstastatur.
R = 3x die
_ :1
_ :A
_ :a
_ :A
_ :a
R :A
R :A
R :a
Ru :a
Ru_ :a
Rut :a
14
Im Textm od us Ziffern eing eben
nehmenfunktionenKopieren
1
2
3
Sonderzeich en ei ng eb e n
1
2
Auf die se Eingabemethoden k önnen Sie Ihren Text spra c h g erecht eing eb en.
Eingabe- (Tipp-)fehler korrigieren
Drücken Sie die Stern-Taste, um auf den Ziffernmodus umzu sc halten.
Drücken Sie die Zifferntaste, auf welcher sich
die gewünschte Ziffer befindet.
Geben Sie weitere Ziff ern nacheina nd er über
die Zifferntasten ein.
– Zur Eingabe einer Leerstelle, drücken Sie
die Taste Leerstelle in der Funktionstastatur.
Unabhängig vom Eingabemodus, drücken Sie
die Raute-Taste sooft, bis das gewünschte
Symbol, Satz- oder Sonderzeichen erscheint.
Beispi e l :
Beispi e l :
Beispi e l : -
Wollen Sie ein weiteres Symbol, Satz- oder
Sonderzei c hen eingeben, drücken Sie zu nächst die Pfe il taste und danac h d ie Raute-
Taste, bis das Zeichen erscheint.
Beispiel:,
_ :1
4 :1
4300 :1
Satz- :a
Satz- , :a
GenerelleSenden/EmpfangIn Betrieb Dokumente/Rufnummern
EinstellungenDruckmaterialienspeichern
1
2
Drücken Sie ei ne der Pfeiltasten sooft, bis sich
die Eingabemarke unter dem falschen Zeichen
befindet.
Geben Sie das richtige Zeichen, wie zuvor beschri eben, üb er d ie Ziffer n taste n ein.
Um die gesamte Einga b e zu lösc h en, dr üc k en S ie di e Taste Löschen, in der Funktionstastatur.
Um alle Ihre Eingaben und Korrekturen zu speichern, drücken Sie die Taste Start/Kopie.
Tr lekom
Telekom
Spezial-Berichte/Listen
drucken
Anhang
15
Mehrfachbelegung der Tasten
Die Tasten links in der Funktionstastatur sind
hell b l au gek ennzeichnet und können in V e rbindung m i t der T aste Funktion aktivi ert we rden . Die Tas-
te Funktion hat alleine keine Funktion, sie schaltet lediglich auf die zweite Funktionsebene.
Drücken Sie die Taste Funktion für den Zugriff auf die zusätzliche Belegung
(hellblau) der Tast en .
Beispiel:
Ohne aktivierte Ta ste Funktion ist es die Zielwahltaste 01
Bei aktivierter Taste Funktion wird dies e T as te zur Bericht-Taste, mit der Sie Be-
richte drucke n lassen können
Die Zusatz funktionen sind i n d en j eweiligen Funkti onsbeschrei bungen ausführlich erklärt.
Zielwahltasten
. Die Zu sat zf unk tio n en d iese r Ta st en sin d
Funktionsmenü
Das Funktionsmenü wird auf dem Display angez eig t. Sie können über den rechten Tastenblo c k des
Bedien feld es Menüfunktionen auswähl en und Einste llungen änder n.
Menü aufrufen
1
Blättern Sie mit den Pfeiltasten, um die un ter-
2
3
Wählen Sie mit den Pfeiltasten das gewünsch-
4
5
6
7
Drück en Sie die Taste Funktion.
Das Display zeigt:
schied lichen Hauptm enüs zu erreichen:
– DATENEINGABE
–RUFNR. EINGABE
– SPEICHERZUGRIFF
Bestätigen Sie Ihre Menüauswahl mit der Taste
Start/Kopie. Das erste Untermenü des ausg e wählten H auptmenüs wird ang ez eigt, z.B.:
te Untermenü aus.
Bestätigen Sie das gewünschte Untermenü mit
der Taste Start/Kopie.
Wählen Sie die gewünschte Unterfunktion mit
den Pfeiltasten aus, z.B.:
Bestätigen Sie mit der Taste Start/Kopie.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
DATENEINGABE
DATENEINGABE
BEDIENEREING ABEN
SENDEEINSTELLG.
ECM SE
AUTOM. WAHLWIED.
EIN
16
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte
8
Einstellung aus.
9
10
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Menüfunktionen finden Sie in den entsprechenden Kapiteln.
Bestätigen Sie das gewünschte Untermenü mit
der Taste Start/Kopie. Der nächste Menüpunkt wird ang ezeigt.
Mit der Taste Stop können Sie Ihre Einstellungen been d en oder eine n V organg abbr ec hen.
Wenn Si e die Eingab e für mehr als 60 Sekunden un terbrechen, schaltet da s Fax in den
Ruhemodus.
Um eine Menüebene zurückzugehen, drüc k en Sie die Tast e Funktion
ECM SE
15:24 AUTO.EM
AUS
Eigene Kennung eingeben
Wenn Si e ei n Fax erhal ten, erschein t ganz oben auf jeder Seite der Nac hr ic ht der Name und die Ruf/Faxnummer des Absenders, ebenso wie Datum, Uhrzeit und Seitenzahl. Diese Angaben werden
oder
nung
Gleichermaßen sollten Sie Ihre Kennung eingeben, damit der Empfänger weiß von wem die Nachricht
kommt.
Kommun ik ationsdatenz ei l e ( K DZ)
Sie könne n ei nstellen, ob die K en nung innerhalb od er außerhalb d er Fl äc he gedruckt
wird, die für die Faxnachricht vorges eh en ist.
Beispi el einer KDZ:
26/05
2004 21:14
genannt.
Ken-
nehmenfunktionenKopieren
GenerelleSenden/EmpfangIn Betrieb Dokumente/Rufnummern
EinstellungenDruckmaterialienspeichern
17
Spezial-Berichte/Listen
drucken
Anhang
Datum un d U hrzeit eingeben
Die Uhrzeit wir d auf dem Display angezei gt , wenn sich das Faxgerät im Ru he modus befindet.
1
2
3
4
5
6
7
Drück en Sie die Taste Funktion.
Drück en Sie die Taste Start/Kopie.
Drück en Sie die Taste Start/Kopie.
Drücken Sie no c h mals di e T as te Start/Kopie.
Das aktuell eingestellte Datum wird angezeigt.
Geben Sie mit den Zifferntasten die aktuellen
Werte für T ag , Monat, Jahr und die Uhrzeit ein.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Taste
Start/Kopie.
Die Eingabe wird bestätigt und die nächste
Menüfunk tio n ang eboten.
Drück en Sie die Taste Stop, um in den R uhe modus zurückzukehren.
Die Eingabe des Datums erfolgt im Format Tag/Monat/Jahr, wobei beim Jahr nur die zwei
letzte n S tellen einzuge b en sind. Die Uhrzeiteingabe erfo lgt im 24-S tundenforma t, z. B. 4
Uhr Nachmittags = 16:00.
Sie können d as Datumsformat änd e r n (siehe Seite 93).
Haben Sie sich vertippt, drücken Sie die Taste Löschen in der Funktionstastatur. I hre Eingabe wird gelöscht, der vorheri ge Zustand wird wiede r her ge stellt.
Sie können das falsche Zeichen auch überschreiben, indem Sie die Eingabemarke (Cursor) mit den Pfeiltasten unter das falsche Zeichen positionieren und das richtige Zeichen
eingeben.
DATENEINGABE
BEDIENEREING ABEN
DATUM & UHRZEIT
08/01 2004 19:47
05/01 2004 12:04
EINGA BE OK
EIGENE RUFNUMMER
12:04 AUTO.EM
Fax- oder Rufnummer un d Namen eingeben, Kopfze ile fes tleg en
Geben Sie die Rufnummer in internationaler Schreibweise ein: Internationale Landeskennziffer, nationale Vorwahl ohne Null, Rufnummer.
Haben Sie gerade das Datum eingegeben, stehen Sie bereits richtig für die eigene Rufnummer. Fahren Sie f ort bei Bed i enschr itt 5.
Beispiel:
Eine Rufnummer in Nürnbe rg: "+49 911 123456"
1
2
Drück en Sie die Taste Funktion.
Drück en Sie die Taste Start/Kopie.
DATENEINGABE
BEDIENEREING ABEN
18
3
Blättern Sie mit den Pfeiltasten, um den Menü-
4
5
6
7
8
9
Drück en Sie die Taste Start/Kopie.
punkt EIGENE RUFNUMMER zu erreichen.
Drück en Sie die Taste Start/Kopie.
Geben Sie über die Zifferntasten Ihre Fax-
oder Rufnumm er ein (max . 2 0 St ellen).
Damit der Empfänger weiß, welche Nummer
das ist, können Sie in der KDZ eine Bezeich-
Tel
. oder
Fax
nung hinzufügen:
Seite20).
Sonderzeichen:
–+: Raute-Taste
– Leerstel l e: T as t e Leerstelle
Bei Tippfehlern löschen Sie die gesamte Einga-
be mit der Taste Löschen und geben die Num-
mer erneut ein.
Drücken Sie d i e Taste Start/Kopie, um die Ruf-
nummer zu bestätigen und zur Nam enseingabe zu gelangen.
(siehe
DATUM & UHRZEIT
EIGENE RUFNUMMER
NR.=
NR.= +49 911 123456
EINGA BE OK
NAME/FIRMA
nehmenfunktionenKopieren
GenerelleSenden/EmpfangIn Betrieb Dokumente/Rufnummern
EinstellungenDruckmaterialienspeichern
10
11
12
13
14
15
16
Sie könne n weitere Einstel l ungen an der KDZ d ur c hführen.
Drück en Sie die Taste Start/Kopie.
Geben S ie übe r di e Zifferntasten Ihren Namen
oder den F ir mennamen ei n ( m ax. 16 Stellen).
Mit der Sterntaste können S i e z wi s c hen Groß- und Klei nbuchstaben und Zi fferneingabe umschalten (siehe Seite13).
Bei Tippfehlern löschen Sie die gesamte Eingabe mit der Taste Löschen und ge ben den Namen erneut ein.
Sie können das falsche Zeichen auch überschreiben, indem Sie die Eingabemarke (Cursor) mit de n Pfeiltasten unter das falsch e Z eiche n p ositio niere n und
das richti g e Zeichen eingeb en.
Drück en Sie die Taste Start/Kopie.
Der nächste Me nüpunkt wird an gez ei g t.
Drück en Sie die Taste Stop, um in den R uhe modus zurückzukehren.
_ :A
MAQUETTE Werk 1 :A
EINGA BE OK
KOPFZEILE
19:49 AUTO.EM
Spezial-Berichte/Listen
drucken
Anhang
19
Senden der KDZ ein-/a usschalten
Sie können festlegen, ob Ihre Faxnachricht mit oder ohne KDZ gesendet wird. Der Empfänger erfährt
dann nicht, wer das Fax gesendet hat. Beachten Sie dabei jedoch, dass eine der Hauptfunktionen von
Faxfiltern bei Empfängern darin besteht, anonym ankommende Faxnachrichten sofort abzuwe is en.
Haben Sie gerade Fi rma/Name eingege b en, stehe n S ie b er eits ric htig für da s Ein-/Aus s c ha l t en der
KDZ. Fa hr en Sie fort bei Bedienschritt 5.
1
2
3
Blättern Sie mit den Pfeiltasten, um den Menü-
4
5
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünsch -
6
7
8
9
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünsch -
10
11
12
13
Drück en Sie die Taste Funktion.
Drück en Sie die Taste Start/Kopie.
Drück en Sie die Taste Start/Kopie.
punkt KOPFZE ILE zu erreichen.
Drück en Sie die Taste Start/Kopie.
te Funktion:
EIN: Ihre Nachricht wird mit der KDZ gesendet.
AUS: Ihre Nachricht wird ohne KDZ gesendet.
Drück en Sie die Taste Start/Kopie.
Sie stehen richtig zum Einstellen der Position
der Kopfzeile.
Drück en Sie die Taste Start/Kopie.
te Funktion:
AUSSERHALB: Die KDZ wird außerhalb der Fläche, die Ihre Nachricht einnimmt
(Image) gedruckt.
INNERHALB: Die KDZ wird innerhalb der Fläche, die Ihre Nachricht einnimmt
(Image) gedruckt.
Drück en Sie die Taste Start/Kopie.
Der nächste Me nüpunkt wird an gez ei g t.
Als Zusatzinfor mation können Sie noch angeben, ob die Rufnummer, die Sie weiter vorn eingegeben haben, Ihre Telefonnummer oder Faxnummer ist. Sie wird dann in der Kopfzeile damit gekennzei c hnet.
Drück en Sie die Taste Start/Kopie.
DATENEINGABE
BEDIENEREING ABEN
DATUM & UHRZEIT
KOPFZEILE
EIN
AUS
EINGA BE OK
POS.KOPFZEILE
AUSSERHALB
INNERHALB
EINGA BE OK
TELEFON / FAX
TELEFONNUMMER
20
Loading...
+ 98 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.