Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das
DECT−Telefon Sinus A 30 der Deutschen Telekom AG,
T−Com entschieden haben.
Ihr Sinus A 30 ist zum Gebrauch im T−Net bestimmt.
Mit Ihrem Sinus A 30 können Sie die
Komfortleistungen im T−Net, wie z. B. Rückfrage,
Makeln und Dreierkonferenz komfortabel nutzen.
Ihr Sinus A 30 besitzt einen Anrufbeantworter und ist
für den Gebrauch in Büros und Wohnräumen
bestimmt.
Ihr Sinus A 30 ist außerdem für den Empfang und
Versand von SMS (Short Message Service) geeignet.
SMS sind kurze Textnachrichten bis 160 Zeichen
(bzw. bis zu 640 Zeichen bei langen SMS).
Sicherheitshinweise
Damit Sie Ihr Gerät schnell in Betrieb nehmen und
sicher nutzen können, lesen Sie bitte unbedingt die
nachfolgenden Sicherheitshinweise und das Kapitel
Telefon in Betrieb nehmen (S. 11). Beachten Sie beim
Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons
unbedingt die folgenden Hinweise:
H Sie dürfen den Zugang zum Steckernetzgerät nicht
durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
H Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
H Setzen Sie das Gerät nie folgenden Einflüssen aus:
Wärmequellen, direkter Sonneneinstrahlung,
Feuchtigkeit (z. B. im Bad) und anderen
elektrischen Geräten.
H Schützen Sie Ihr Gerät vor Nässe, Staub,
aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
H Reinigen Sie Ihr Gerät nur mit einem leicht
angefeuchteten Tuch.
H Niemals
− die Basis oder Mobilteile selbst öffnen!
− das Gerät an den Anschluss−Schnüren tragen!
Die Forschung hat gezeigt, dass in bestimmten Fällen medizinische Geräte
!
durch eingeschaltete DECT−Geräte beeinflusst werden können. Halten Sie
deshalb bei der Verwendung von
DECT−Geräten innerhalb medizinischer Einrichtungen die Bestimmungen der jeweiligen Institute ein.
H Stellen Sie das Gerät auf eine rutschfeste
Unterlage!
H Verlegen Sie die Anschluss−Schnüre unfallsicher!
H Schließen Sie die Anschluss−Schnüre nur an den
dafür vorgesehenen Dosen/Buchsen an.
H Verwenden Sie für die Basis nur das mitgelieferte
Steckernetzgerät.
II
Kurzübersicht Mobilteil
Kurzübersicht Mobilteil
Menü
12
11
10
9
8
1
2
3
4
5
676
H Bewegt die Schreibmarke im Modus Text
bearbeiten um eine Zeile nach oben (S. 72)
H Geht im Modus Anruf−/Wahlwiederholliste einen
Eintrag nach oben
H Erhöht die Hörerlautstärke
4 Taste
(R−Taste): Gesprächsweiterleitung
5 Steuer−Taste
H Wählt das nächste Symbol im Hauptmenü aus
H Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach
rechts
6 Taste
H Beendet ein Gespräch
H Stellt den Ruhezustand wieder her (kurz drücken)
H Sachaltet das Mobilteil ein/aus (im Ruhezustand
lange drücken)
H Löscht alle Zeichen im Modus Text bearbeiten
(S. 72)
(Auflegen−Taste)
1 Display im Ruhezustand
2 Display−Tasten. Die Funktionen wechseln je nach
Betriebsmodus (S. 16)
3 Steuer−Taste
H Öffnet im Ruhezustand die Wahlwiederholliste
H Bewegt die aktuelle Auswahl im Telefonbuch um
eine nach oben
7 Tastenfeld
H Zum Wählen und zur Eingabe von Ziffern und
Zeichen im Modus Text bearbeiten (S. 72) und
für Schnellaufrufe (S. VII)
8 Taste
(Abheben−Taste)
H Nimmt Gespräch an
H Wählt die im Telefonbuch ausgewählte Nummer
H Wählt die im Modus Anrufliste/Wahlwiederhol-
liste ausgewählte Nummer
9 Steuer−Taste
H Öffnet im Ruhezustand das Telefonbuch
III
Kurzübersicht Mobilteil
H Bewegt die aktuelle Auswahl im Telefonbuch um
eine nach unten
H Bewegt die Schreibmarke im Modus Text
bearbeiten um eine Zeile nach unten (S. 72)
H Geht im Modus Anruf−/ Wahlwiederholliste einen
Eintrag nach unten
H Verringert die Hörerlautstärke
10Steuer−Taste
H Wählt das vorhergehende Symbol im Hauptmenü
aus
H Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach
links
11Taste
H Nimmt Gespräch an und ermöglicht
Freisprechen
H Schaltet Freisprechbetrieb ein und wählt die im
Telefonbuch ausgewählte Nummer
H Schaltet zwischen Hörer− und Freisprechbetrieb um
12Taste
H Ermöglicht Zugriff auf alle verfügbaren
Funktionen der T−Com Taste (S. 19)
H Blinkt, wenn neue Mitteilungen vorliegen
(Freisprech−Taste)
(T−Com Taste)
Symbole im Display
Folgende Symbole am oberen Displayrand zeigen den
aktuellen Zustand an:
Klingelton am Mobilteil ist ausgeschaltet
(S. 60)
Leitung belegt (externer Anruf)
H Blinkt, wenn ein externerAnruf eingeht
und noch nicht angenommen ist
H Blinkt, wenn ein ein externer Anruf
gehalten wird (S. 29)
Intern belegt (interner Anruf)
H Blinkt, wenn ein interner Anruf eingeht
und noch nicht angenommen ist
H Blinkt, wenn ein interner Anruf gehalten
wird
Tastensperre ist eingeschaltet
Lautsprecher/Freisprechen ist
eingeschaltet. Nicht sichtbar, wenn das
Freisprechen ausgeschaltet ist
Sie haben neue Anrufe oder SMS
H Blinkt, wenn der Eingangsspeicher für
SMS voll ist. Löschen Sie nicht mehr
benötigte SMS (S. 41)
Ladezustand der Akkus
(leer bis voll)
blinkt: Akkus fast leer
im Wechsel: Akkus werden
geladen.
Funkempfang: Basis in Reichweite
H Blinkt, wenn die Basis gesucht wird oder
außer Reichweite ist.
IV
Kurzübersicht Basis
Menü−Icons
Die Hauptmenü−Funktionen werden im Display als
farbige Symbole angezeigt. Die Symbole haben
folgende Bedeutung:
ZifferSymbolFunktion
1
2
3
4
5
6
7
Wenn die Taste nicht blinkt, haben Sie Zugriff
auf weitere Untermenüs. Das gleiche Untermenü
können Sie auch mit
H eine Basis Sinus A 30,
H ein Mobilteil Sinus 30,
H ein Steckernetzgerät für die Basis,
H eine Telefonanschluss−Schnur für die Basis,
H drei Akkus für das Mobilteil,
H eine Bedienungsanleitung.
Auf Wunsch übernehmen wir gerne für Sie die
Montage oder Änderung Ihres Anschlusses sowie die
Installation und die Wartung Ihrer Endgeräte. Rufen
Sie uns an unter
0800 330 1000.
Reichweite und
Empfangsfeldstärke
Die Reichweite beträgt im freien Gelände ca. 300 m. In
Gebäuden werden Reichweiten bis 50 m erreicht. Bei
Überschreiten der Reichweite wird die Verbindung
getrennt, wenn Sie nicht innerhalb von zehn Sekunden
in den Reichweitenbereich zurückkehren. Bedingt
durch die digitale Übertragung im genutzten
Frequenzbereich können - abhängig vom
bautechnischen Umfeld − auch innerhalb der
Reichweite Funkschatten auftreten. In diesem Fall
kann die Übertragungsqualität durch vermehrte, kurze
Übertragungslücken vermindert sein. Durch
geringfügige Bewegung aus dem Funkschatten wird
die gewohnte Übertragungsqualität wieder erreicht.
Um funktechnisch bedingte Einkoppelungen in andere
Telefone zu vermeiden, empfehlen wir, einen
möglichst großen Abstand (min. 1 m) zwischen der
Basisstation/dem Mobilteil und anderen Telefonen
einzuhalten. Die Empfangsanzeige zeigt Ihnen, ob
Funkempfang zwischen Basis und Mobilteil besteht:
Funkempfang,
Blinkt: kein Funkempfang
Basis aufstellen
Stellen Sie die Basis frei auf.
Achten Sie darauf, dass die Basis nicht in feuchten
Räumen benutzt und keiner direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird.
Die Basis ist für normale Gebrauchsbedingungen
gefertigt. Die heutigen Möbel sind mit einer
unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen
beschichtet und werden mit unterschiedlichen
Lackpflegemitteln behandelt. Es ist daher nicht
ausgeschlossen, dass manche dieser Stoffe
Bestandteile enthalten, die die Kunststoff−Füße der
Basis angreifen und erweichen. Die so durch
Fremdstoffe veränderten Apparatefüße können u. U.
auf der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren
hinterlassen. T−Com kann aus verständlichen Gründen
für derartige Schäden nicht haften. Bitte verwenden
Sie daher − besonders bei neuen oder mit
Lackpflegemitteln aufgefrischten Möbeln − für die
Basis eine rutschfeste Unterlage.
11
Telefon in Betrieb nehmen
Basis anschließen
Zuerst das Steckernetzgerät und danach den
Telefonstecker wie unten dargestellt anschließen und
die Steckernetzgeräteschnur in die Kabelführung
einlegen.
Bitte beachten Sie:
H Verwenden Sie nur das mitgelieferte
!
Steckernetzgerät (Typ siehe Unterseite
der Basis) und die mitgelieferte
Telefonanschluss−Schnur.
H Wenn Sie im Handel eine
Telefonanschluss−Schnur nachkaufen,
achten Sie auf die richtige Belegung des
Telefonsteckers.
1 frei
2 frei
3 a
4 b
5 frei
6 frei
Lösen der Telefonanschluss−Schnur
Ziehen Sie zuerst das Steckernetzgerät aus der 230−V−Steckdose und da-
!
nach den Telefonstecker aus der
Steckdose Ihres Telefonanschlusses.
Zum Lösen der Telefonanschluss−Schnur an der Basis
drücken Sie (z. B. mit einem Kugelschreiber) den
Rasthaken in Richtung Steckerkörper und ziehen
dabei den Stecker mit der Schnur heraus.
3
2
1
4
5
6
12
H Ihr Gerät ist nur betriebsbereit, wenn das
Steckernetzgerät eingesteckt ist.
H Die Basis und die angemeldeten
Mobilteile sind bei Stromausfall nicht
betriebsfähig. Alle Einstellungen,
Telefonbuch−Einträge, Nachrichten,
Listen bleiben jedoch für unbegrenzte
Zeit erhalten.
Telefon in Betrieb nehmen
Mobilteil in Betrieb nehmen
Display−Schutzfolie entfernen
Das Display ist durch eine Folie geschützt. Ziehen Sie
die Schutzfolie ab.
Akkus einlegen
Das Mobilteil wird mit drei zugelassenen
Metall−Hydrid−Akkus (NiMH−Akkus) ausgeliefert. Als
Ersatzbedarf bzw. als Reserve empfehlen wir
handelsübliche NiMH−Akkus, die von T−Com
angeboten werden.
H Legen Sie nur aufladbare NiMH−Akkus
des Typs AAA mit 550 mAh Kapazität
ein! Sie dürfen auf keinen Fall
herkömmliche, nicht wieder aufladbare
Batterien oder andere Akkutypen
verwenden, da erhebliche Gesundheits−
und Sachschäden nicht auszuschließen
sind! Es könnte z. B. der Mantel der
Batterie oder des Akkus zerstört werden
(gefährlich!), oder die Akkus könnten
explodieren. Ebenfalls könnten
Funktionsstörungen bzw.
Beschädigungen des Gerätes auftreten.
T−Com kann aus verständlichen Gründen
in solchen Fällen keine Haftung
übernehmen.
H Verwenden Sie keine fremden
Ladeschalen. Die Akkus könnten
beschädigt werden.
Schieben Sie den Akkufachdeckel an der profilierten
Stelle vom Mobilteil nach unten ab.
Akkus entsprechend der Kennzeichnung im
Batteriefach richtig gepolt einsetzen.
Den Akkufachdeckel etwas nach unten versetzt auf
das Mobilteil auflegen und nach oben schieben, bis er
einrastet.
Mobilteil in die Basis stellen
Bevor Sie das Mobilteil benutzen können, müssen Sie
es laden, denn die Akkus sind im Lieferzustand nicht
geladen: Das Mobilteil mit dem Display nach vorn in
die Ladeschale der Basis platzieren. Siehe ErstesLaden und Entladen der Akkus (S. 14)
Das Mobilteil ist im Lieferzustand bereits angemeldet.
Es dauert allerdings einige Sekunden, bis das Mobilteil
automatisch eingebucht ist. Während dieser Zeit blinkt
das Antennensymbol.
H Sollte das Einbuchen eventuell nicht
Tipp
Mobilteil zum Laden der Akkus in der Ladeschale
stehen lassen.
Tipp
funktionieren, müssen Sie das Mobilteil
manuell anmelden (S. 56).
H Sie können den Namen des Mobilteils
ändern (S. 58).
H Steht das Mobilteil in der Ladeschale,
lädt es auch, wenn es ausgeschaltet ist.
H Hat sich das Mobilteil wegen leerer
Akkus abgeschaltet und wird es dann
13
Telefon in Betrieb nehmen
zum Aufladen in die Ladeschale gestellt,
schaltet es sich automatisch ein.
H Das Mobilteil darf nur in die dafür
vorgesehene Basis gestellt werden.
Erstes Laden und Entladen der Akkus
Wenn das Mobilteil eingeschaltet ist, wird das
Aufladen der Akkus im Display oben rechts durch
Ändern der Füllstandsanzeige im Akkusymbol
angezeigt.
Akkus (fast) leer
Akkus 1/3 geladen
Akkus 2/3 geladen
Akkus voll
Während des Betriebs zeigt das Akkusymbol den
Ladezustand des Akkus an.
Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur
möglich, wenn die Akkus zunächst vollständig geladen
und anschließend ganz entladen sind, bevor sie erneut
geladen werden.
Vor dem ersten Betrieb sollen die Akkus ca. 12 bis 15 Stunden lang gela-
!
den werden. Der Beginn des Ladevorgangs kann bei leeren Akkus bis zu
eine Minute dauern.
Dazu das Mobilteil ununterbrochen in der Ladeschale
stehen lassen. Ihr Mobilteil muss für das Aufladen nicht
eingeschaltet sein.
Danach das Mobilteil aus der Ladeschale nehmen und
erst wieder hineinstellen, wenn die Akkus vollständig
entladen sind.
Bitte beachten Sie:
H Nach dem ersten Laden und Entladen
!
können Sie Ihr Mobilteil nach jedem
Gespräch in die Basis oder eine
Ladeschale zurückstellen. Das Laden
wird elektronisch gesteuert. Dadurch
werden die Akkus schonend geladen.
H Den Lade− und Entlade−Vorgang immer
wiederholen, wenn Sie die Akkus aus
dem Mobilteil entfernen und wieder
einlegen.
H Die Akkus können sich während des
Aufladens erwärmen. Das ist normal und
ungefährlich.
H Die Ladekapazität der Akkus reduziert
sich technisch bedingt nach einiger Zeit.
Ihr Telefon ist jetzt einsatzbereit!
Der Anrufbeantworter ist mit einer Standardansage
eingeschaltet.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein (S. 21), um z. B. die
korrekte Uhrzeit eines eingegangen Anrufes zu
erfahren.
Wie Sie weitere Mobilteile anmelden, siehe Mobilteilanmelden (S. 56).
14
Bedienung und Menüführung
Betriebs- und Ladezeiten
Für das Mobilteil gelten bei einer Akku−Kapazität von
550 mAh folgende Zeiten:
Bereitschaftszeit: ca. 120 Stunden
Gesprächszeit: ca. 12 Stunden
Ladezeit: Erstmalig ca. 12 bis 15 Stunden bei jedem
Akkuwechsel.
Die genannten Betriebs− und Ladezeiten gelten für die
genannten Akkus.
Mobilteil ein−/ausschalten
Auflegen−Taste im Ruhezustand länger als 2
Sekunden drücken. Sie hören den
Bestätigungston. Ihr Mobilteil ist
ausgeschaltet.
Tastensperre
ein−/ausschalten
Sie können die Tasten des Mobilteils sperren", z. B.
wenn Sie das Mobilteil mitnehmen. Unbeabsichtigte
Tastenbetätigungen bleiben dann ohne Auswirkung.
Tastensperre einschalten
Gesprächsende schaltet sie sich wieder ein. Das
automatische Aufheben der Tastensperre erfolgt nicht,
wenn Sie ein Gespräch vom Anrufbeantworter
übernehmen wollen (S. 48).
Tastensperre ausschalten
6Stern−Taste lange drücken. Im Display
verschwindet das Symbol
den Bestätigungston.
und Sie hören
Bedienung und
Menüführung
Ihr Mobilteil besitzt neben den normalen Tasten zwei
besondere Arten von Tasten: Eine Steuer−Taste und
zwei Display−Tasten. In den Bedienprozeduren dieser
Anleitung werden die jeweils zu benutzenden Tasten
dargestellt.
Steuer−Taste
Die Steuer−Taste (1) ist das zentrale Bedienelement.
Sie ist mit vier Richtungspfeilen (nach unten zusätzlich
mit Telefonbuchsymbol) versehen. Je nachdem, auf
welche Markierung Sie drücken (oben, unten, rechts
oder links), wird abhängig vom Betriebsmodus eine
bestimmte Funktion aufgerufen.
6Stern−Taste lange drücken. Im Display
erscheint das Symbol
Bestätigungston.
Hinweis: Die Tastensperre schaltet sich automatisch
aus, wenn Sie angerufen werden. Nach
und Sie hören den
1
In dieser Bedienungsanleitung ist die Seite der
Steuer−Taste, auf die Sie in der jeweiligen
Drücken Sie diese Display−Taste, um das
Hauptmenü anzuzeigen.
, unten , rechts
Mit der Steuer−Taste bewegen Sie den Focus oder die
Schreibmarke nach oben
oder links .
In Listen und Untermenüs
/ Zeilenweise nach unten/oben blättern.
Während eines externen Gesprächs
Vermindert die Hörerlautstärke.
Erhöht die Hörerlautstärke.
Display−Tasten
Display−Tasten sind die waagerechten Tasten direkt
unter dem Display. Die Funktionen der Display−Tasten
verändern sich entsprechend der Bediensituation.
Beispiel:
Menü
23
Durch Betätigen der linken Display−Taste (2) wird in
diesem Zustand die Wahlwiederholungsliste geöffnet.
Durch Betätigen der rechten Display−Taste (3) wird in
diesem Zustand das Hauptmenü aufgerufen.
Folgende Symbole zeigen jeweils die aktuellen
Funktionen der Display−Tasten an:
Löscht das aktuelle Zeichen und bewegt
die Schreibmarke eine Stelle nach links.
16
Abbr.
Abweis
Klingelmelodie für aktuellen Anruf
ausschalten.
Mikrofon ausschalten (Stummschaltung).
Mikrofon einschalten (Stummschaltung
aufheben).
Wahlwiederholungsliste öffnen.
Funktion abbrechen.
2. externes Gespräch abweisen.
Bedienung und Menüführung
Alle
Ändern
Annehm
Aus
Ein
Info
Konf
Lesen
Lösch
Menü
OK
Option
Speich
Alle Mobilteile rufen.
Leitet die Änderung einer Rufnummer,
eines Namens oder Textes ein.
2. externes Gespräch annehmen.
Schaltet eine Option aus.
Schaltet eine Option ein.
Zeigt Informationen zu einem Eintrag.
Telefonkonferenz einleiten.
Nachricht lesen.
Eintrag oder Nachricht löschen.
Menü öffnen.
Bestätigt Eingabe oder Auswahl bzw.
startet eine Funktion.
Optionen öffnen.
Eintrag, Nummer oder Nachricht
speichern.
Korrektur von
Falscheingaben
Nach einer korrekten Eingabe hören Sie einen
Bestätigungston, bei einer fehlerhaften Eingabe einen
Fehlerton. Sie können die Eingabe wiederholen. Wenn
Sie bei der Eingabe von Ziffern oder Text falsche
Zeichen eingegeben haben, können Sie dies wie folgt
korrigieren:
H Zeichen links von der Schreibmarke löschen
Für die Korrektur einer Rufnummer oder eines
Textes drücken Sie die Display−Taste
Zeichen wird gelöscht. Geben Sie jetzt das richtige
Zeichen ein.
H Zeichen überschreiben
Bei der Eingabe von Datum/Uhrzeit sind die Anzahl
der Ziffern fest vorgegeben und das Feld vorbelegt.
Setzen Sie die Schreibmarke mit Hilfe der
Steuer−Taste auf die zu ändernde Ziffer und
überschreiben Sie diese.
. Das
Stopp
TelB
Weiter
Zurück
Aufnahme oder Abspielen einer Nachricht
beenden.
Telefonbuch öffnen.
Option bei SMS−Funktionen.
Geht zum vorhergehenden Bildschirm
zurück.
17
Bedienung und Menüführung
Ruhezustand
Das eingeschaltete Mobilteil ist im Ruhezustand, wenn
es sich weder im Menü noch im Gesprächszustand
befindet.
Display im Ruhezustand
Beispiel:
7
Mobilteil 1
24−07
Sie können ein Bild (Logo) auswählen, das
Tipp
In den Ruhezustand zurückkehren
Von einer beliebigen Stelle im Menü kehren Sie wie
folgt in den Ruhezustand zurück:
im Ruhezustand im Display angezeigt wird
(S. 59). Wenn das Logo die Display−Anzeige
überdeckt, drücken Sie kurz
dann werden Datum, Uhrzeit und interner
Name angezeigt.
Drücken Sie die Auflegen−Taste.
14:07
Menü
;
Menüführung
Die Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen über ein
Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht.
Die Hauptmenü−Funktionen werden im Display als
farbige Symbole angezeigt. Die Symbole haben
folgende Bedeutung:
ZifferSymbolFunktion
1
2
3
4
5
6
7
Sie haben zwei Möglichkeiten, um vom Hauptmenü
aus auf eine Funktion zuzugreifen und damit das
zugehörige Untermenü in der nächsten Menü−Ebene
zu öffnen:
Oder:
Wenn Sie keine Taste drücken, wechselt das Display
nach ca. 20 Sekunden automatisch in den
Ruhezustand.
Hinweis: Änderungen, die Sie nicht bestätigt bzw.
gespeichert haben, werden dabei verworfen.
18
Navigieren Sie mit der Steuer−Taste (
zum gewünschten Symbol. Das ausgewählte Symbol
wird gelb hinterlegt dargestellt und eingerahmt.
In der Kopfzeile des Displays wird der Name der
jeweiligen Funktion angezeigt. Drücken Sie
in das entsprechende Untermenü zu gelangen.
)
OK
, um
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Untermenüs
Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform
angezeigt. Sie haben zwei Möglichkeiten, um auf eine
Funktion zuzugreifen:
Blättern Sie mit der Steuer−Taste (
Funktion und drücken Sie
Oder:
Geben Sie die zugehörige Ziffernkombination (S. 74)
ein. Wenn Sie
vorherige Menü−Ebene zurück bzw. brechen den
Vorgang ab.
Zurück
) zur
OK
.
drücken, springen Sie in die
T−Com Taste
Die Taste blinkt, sobald Sie neue Mitteilungen
erhalten haben (S. 32). Neue Mitteilungen sind:
H Entgangene Anrufe
H Neue SMS
H Entgangene Anrufe der T−NetBox
H Neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworter
Drücken Sie die T−Com Taste. Sie
sehen die nachfolgende Menüliste.
Die T−Com Taste hört auf zu blinken.
Der Fokus liegt auf dem Menüeintrag
der eingegangenen Mitteilung.
ZifferFunktion
1Anrufliste
2SMS−Eingang
3T−Netbox
4Nachricht
Blinkt die Taste nicht, haben Sie Zugriff auf
weitere Untermenüs.
Folgende Darstellungsmittel und Schreibweisen
werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Darstellungsmittel
Nachrichten. / Eingang Nachr. (Bsp.)
Grauer Texte sind Anzeigen im
Display. Wählen Sie eine der beiden
angegebenen Menüfunktionen aus.
8Geben Sie Ziffern oder Buchstaben
ein.
Speich
Die aktuellen Funktionen der
Display−Tasten, die in der untersten
Display−Zeile angeboten werden, sind
invers dargestellt. Drücken Sie die
19
Hinweise zur Bedienungsanleitung
darunter liegende Display−Taste, um
die Funktion aufzurufen.
Drücken Sie die Steuer−Taste oben
oder unten:
Nach oben oder unten blättern.
Drücken Sie die Steuer−Taste rechts
oder links:
z.B. Einstellung auswählen.
/ 4 / 3 usw.
Drücken Sie die abgebildete Taste
am Mobilteil.
FettschriftDiese Texte sind Zwischenüberschrif-
ten, wichtige Texte oder Betonungen.
Beispiel Menü-Eingabe
In der Bedienungsanleitung werden die Schritte, die
Sie ausführen müssen, in verkürzter Schreibweise
dargestellt.
Im Folgenden wird am Beispiel Einstellen des
Klingeltones der Basis diese Schreibweise erläutert.
Was Sie tun müssen, wird Ihnen im Einzelnen erläutert.
H In der Kopfzeile des Displays sehen Sie
Audio einst.. Dabei handelt es sich um
die Beschreibung des Menüs
H Sie drücken die Display−Taste
in das Untermenü Audio einst. zu
gelangen.
H Sie drücken die Steuer−Taste
die Menüfunktion Klingelton BS
ausgewählt haben.
H Sie drücken die Display−Taste
die Auswahl zu bestätigen.
H Sie drücken die Steuer−Taste
die Menüfunktion Lautstärke
ausgewählt haben.
H Sie drücken die Display−Taste OK, um
die aktuelle Lauststärke abzuhören.
H Sie verändern die Laustärke mit den
Steuer−Tasten oder .
H Sie drücken die Display−Taste
die aktuelle Lauststärke zu bestätigen.
.
OK
, um
, bis Sie
OK
, um
, bis Sie
OK
, um
Menü
99Klingelton BS9 Lautstärke
H Sie drücken im Ruhezustand des
Mobilteils die Display−Taste
das Hauptmenü zu öffnen.
H Sie wählen mit der Steuer−Taste : das
Symbol
aus − Steuer−Taste rechts,
links, oben oder unten drücken.
20
Menü
, um
Zeitfunktionen
Zeitfunktionen
Datum und Uhrzeit
einstellen
Datum− und Uhrzeit müssen korrekt sein, damit:
H in der Anrufer− und Anrufbeantworterliste richtig
angezeigt wird, wann Anrufe eingegangen sind.
Um das Datum zu ändern, öffnen Sie das Eingabefeld
über:
Menü
99Zeit/Datum
hh:mm TT.MM.JJ
8Geben Sie die Uhrzeit (4−stellig;
Stunden:Minuten) ein.
8Geben Sie Tag, Monat und Jahr
(6−stellig) ein und drücken Sie OK.
Telefonieren
Extern anrufen
Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche
Telefonnetz.
89 Geben Sie die Rufnummer ein und
drücken Sie die Abheben−Taste.
Oder
98 Drücken Sie die Abheben−Taste und
geben Sie die Rufnummer ein.
Die Rufnummer wird gewählt.
Mit der Auflegen−Taste können Sie das Wählen
abbrechen.
H Das Wählen mit Telefonbuch (S. 30)
Tipp
Wahlpause/Flash einfügen
Bei der Wahl externer Rufnummern muss ggf. eine
Wahlpause/Flash eingegeben werden:
H bei manchen Auslandsverbindungen,
H bei manchen Telefondiensten (z. B. Homebanking).
Die Länge von Wahlpause (S. 65) bzw. Flash (S. 64)
können Sie bei Bedarf an Ihrer Basis einstellen. An
welcher Stelle eine Wahlpause bzw. ein Flash
eingefügt werden muss, entnehmen Sie den
Informationen von T−Com oder dem Netzbetreiber
(Auslandsverbindung) bzw. den Informationen zu den
T−Net−Leistungsmerkmalen.
Tipp
Oder nutzen Sie die Optionen:
oder Wahlwiederholungsliste (S. 32)
erspart Ihnen wiederholtes Tippen von
Rufnummern. Zusätzlich können Sie
unsere Infodienste (S. 33) ohne Eingabe
der Rufnummern anrufen.
H Sie können Tasten mit Rufnummern aus
dem Telefonbuch belegen. Siehe
Kurzwahl−Taste belegen (S. 32).
H Mit der R−Taste können Sie eine Pause
eingeben, z.B. 0P0180, dazu müssen Sie
die R−Taste ca. 1 Sekunden drücken.
Drücken Sie die R−Taste kurz, um die
Flash−Funktion einzufügen, z.B. 0R0180.
21
Telefonieren
Option
Drücken Sie diese Taste während der
Eingabe der Rufnummer.
9Pause einfüg.
Sie fügen eine Pause ein. In der
Rufnummer wird ein P eingefügt.
9Flash einfüg.
Sie fügen einen Flash ein. In der
Rufnummer wird ein R eingefügt.
9Nr. speichern
Sie können Rufnummern speichern.
Siehe Rufnummer im Telefonbuchspeichern (S. 31).
Kurzwahl
Haben Sie Rufnummern im Telefonbuch als
Kurzwahl−Rufnummern festgelegt, können Sie diese
Rufnummer durch zwei Tastenbetätigungen anwählen
(Kurzwahl).
+ ..
3 Drücken Sie die gewünschte Taste
länger. Im Display sehen Sie den
hinterlegten Eintrag (Rufnummer und
Name werden im Wechsel angezeigt).
Drücken Sie die Abheben−Taste.
Die Rufnummer wird gewählt.
Hinweis: Die Taste
Rufnummer der T−NetBox belegt.
+ ist standardmäßig mit der
Intern anrufen
Interne Anrufe sind Gespräche mit anderen
Mobilteilen, die an derselben Basis angemeldet sind.
Sie sind gebührenfrei. Dabei können Sie jedes einzelne
sowie alle Mobilteile gleichzeitig anrufen.
Ein bestimmtes Mobilteil anrufen
5Drücken und 2 Sekunden halten. Im
Display sehen Sie Anruf Intern und
die Nummern der angemeldeten
Mobilteile.
8Geben Sie die Nummer des Mobilteils
ein. Die interne Nummer wird
gewählt.
Alle Mobilteile anrufen ("Sammelruf")
5Taste drücken und 2 Sekunden
halten.
Alle
Tipp
Sie rufen alle Mobilteile gleichzeitig
an.
Wenn Sie während eines internen
Gesprächs oder Sammelrufs einen Anruf
erhalten, wird der Sammelruf bzw. das
Gespräch nicht unterbrochen.
Gespräch beenden
Um ein externes oder internes Gespräch zu beenden:
Hinweis: Ist eine Taste nicht mit einer Kurzwahlrufnummer belegt, erscheint im Display Kein Eintrag.
22
Auflegen−Taste drücken.
Sie können das Gespräch auch beenden, indem Sie
das Mobilteil in die Basis stellen.
Telefonieren
Gespräch annehmen
Ein ankommender Anruf wird zweifach am Mobilteil
signalisiert:
H durch Klingeln
H durch eine Anzeige im Display
Im Display sehen Sie Ext. Anruf und die Rufnummer
des Anrufers sowie seinen Namen, falls er im
Telefonbuch hinterlegt ist.
Sie haben nun folgende Möglichkeiten, den Anruf
anzunehmen:
Drücken Sie die Abheben−Taste.
Drücken Sie die Freisprech−Taste.
Wenn das Mobilteil in der Basis steht und die Funktion
Direktannahme eingeschaltet ist (S. 59), müssen Sie
das Mobilteil nur aus der Basis nehmen, um den Anruf
anzunehmen.
Wenn der Klingelton stört, drücken Sie
den Klingelton auszuschalten. Den Anruf können Sie
noch solange annehmen, wie er im Display angezeigt
wird.
, um
9Freisprechen
Sie nehmen das Gespräch an und
telefonieren über die Freisprecheinrichtung.
Optionen während eines
Gespräches
Sie haben während eines Telefongespräches
verschiedene Optionen:
H Telefonbuch einsehen (S. 23).
H Wahlwiederholungsliste einsehen (S. 23).
H Rückruf einleiten (S. 27), wenn gewählte Anschluss
besetzt ist.
H Rückfrage einleiten (S. 29).
H Mitschneiden eines Gespräches (S. 25).
Telefonbuch / Wahlwiederholungsliste einsehen
Während eines Telefongespräches haben Sie die
Möglichkeit, Ihr Telefonbuch bzw. Ihre
Wahlwiederholungsliste einzusehen, um Informationen
zu Rufnummern und Namen zu erhalten.
Option
Drücken Sie die Taste.
Es stehen Ihnen weitere Optionen zur Verfügung, wenn
Ihr Telefon klingelt. Drücken Sie dazu
Option
.
9Antworten
Sie nehmen das Gespräch an und
telefonieren über das Mobilteil.
9Telefonbuch
Sie haben Zugriff auf das
Telefonbuch.
9Wahlwdh.liste
Sie haben Zugriff auf die
Wahlwiederholungsliste.
23
Telefonieren
Rufnummernübermittlung
(CLIP)
Bei einem Anruf wird die Rufnummer des Anrufers im
Display angezeigt, wenn folgende Voraussetzungen
erfüllt sind:
H Sie haben bei T−Com beauftragt, dass die
Rufnummer des Anrufers auf Ihrem Display
angezeigt wird (CLIP) und:
H Der Anrufer hat bei T−Com beauftragt, dass die
Übermittlung seiner Rufnummer freigegeben wird
(CLI).
CLIP
Calling Line Identification Presentation = Rufnummer
des Anrufers anzeigen
CLI
Calling Line Identification = Rufnummer des Anrufers
übertragen
Display−Anzeige bei CLIP/CLI
Ist die Rufnummer des Anrufers in Ihrem Telefonbuch
gespeichert, wird zusätzlich zur Rufnummer der
zugehörige Name angezeigt.
Wenn der Anrufer die Rufnummernübermittlung
unterdrückt hat (S. 26) bzw. wenn der Anrufer die
Rufnummernübermittlung nicht beauftragt hat, sehen
Sie im Display unbekannt.
Freisprechen
Beim Freisprechen halten Sie das Mobilteil nicht ans
Ohr, sondern legen es z. B. vor sich auf den Tisch. So
können sich auch andere an dem Telefonat beteiligen.
Bevor Sie die Funktion Freisprechen nutzen, sollten Sie
dies Ihrem Gesprächspartner mitteilen.
Träger von Hörgeräten werden nicht
Tipp
Freisprechen ein/ausschalten
Beim Wählen einschalten
beeinträchtigt.
89Geben Sie die Rufnummer ein und
drücken Sie die Freisprech−Taste
(statt Abheben−Taste
Zwischen Hörer−/Freisprechbetrieb wechseln
Sie können das Freisprechen während eines
Gesprächs und beim Abhören des Anrufbeantworters
ein− oder ausschalten.
).
Drücken Sie die Freisprech−Taste.
Sobald Sie das Freisprechen beenden, wechseln Sie in
den Hörerbetrieb" und führen das Gespräch am
Mobilteil weiter.
Hinweis: Im Freisprechbetrieb können Sie das Mobilteil
während eines Gesprächs auf die Ladeschale legen, ohne
dass die Verbindung getrennt wird. Der Anschluss bleibt
so lange belegt, bis Sie das Freisprechen mit der AuflegeTaste beenden. Beachten Sie, dass kostenpflichtige Verbindungen wie z. B. Mobilbox−Abfragen mit der Auflegen−
Taste beendet werden müssen.
Wie Sie die Sprachlautstärke ändern, siehe (S. 60).
24
Mobilteil stummschalten
Bei externen Gesprächen können Sie Ihr Mobilteil
stummschalten, um sich z. B. mit einer anderen Person
im Raum diskret zu unterhalten.
Stummschalten ein. Ihr
Gesprächspartner am Telefon kann
während dieser Zeit nicht mithören.
Stummschalten aus. Ihr
Gesprächspartner hört Sie wieder.
Gespräch mitschneiden
Sie können ein externes Gespräch mit dem
Anrufbeantworter aufnehmen, auch wenn dieser
ausgeschaltet ist. Der Mitschnitt kann wie eine Info
abgehört und gelöscht werden (S. 50).
Die Aufzeichnungszeit für einen Mitschnitt
Tipp
Hinweis: Bitte informieren Sie Ihren
Gesprächspartner über den Mitschnitt des
Gespräches.
ist abhängig von der festgelegten
Aufzeichnungslänge (S. 53). Die Zeit wird
im Display angezeigt. Bei Bedarf nehmen
Sie weitere Mitschnitte auf.
Telefonieren
Option
Stopp
9Mitschneiden9
Sie schneiden das aktuelle Gespräch
mit.
oder
Sie beenden den Mitschnitt vor
Ablauf der festgelegten
Aufzeichnungslänge.
OK
25
T-Net-Leistungsmerkmale
T-Net-Leistungsmerkmale
T−Net−Leistungsmerkmale sind Funktionen, die T−Com
in Ihrem Netz ("T−Net") anbietet. Näheres zu diesen
Funktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung fürLeistungsmerkmale im T−Net, die Sie bei T−Com oder
im Internet unter
www.t−com.de
erhalten.
Alle Leistungsmerkmale können Sie erst dann nutzen,
wenn Sie diese bei T−Com beauftragt haben. Auskunft
darüber erhalten Sie bei T−Com unter
0800 330 1000.
Ihr Telefon bietet Ihnen folgende Leistungsmerkmale:
H Rufnummernübermittlung einmalig unterdrücken
(CLIR),
H Anklopfen ein−/ausschalten,
H Anrufweiterschaltung (AWS)/Umleitung einrichten,
H Rückfrage, Makeln, Konferenz einleiten / beenden.
Wenn Sie jemanden anrufen, wird Ihre Rufnummer im
Display Ihres Gesprächspartners angezeigt, falls
H Sie bei T−Com beauftragt haben, dass Ihre
Rufnummer übertragen wird (CLI) und
H Ihr Gesprächspartner bei T−Com beauftragt hat,
dass die Rufnummer des Anrufers auf seinem
Display angezeigt wird (CLIP).
Wenn Sie im Einzelfall nicht möchten, dass Ihre
Rufnummer übermittelt wird, können Sie anonym
anrufen und die Übermittlung der Rufnummer für den
nächsten Anruf unterdrücken (CLIR).
Wenn
nicht blinkt:
99!9Anonym anruf.
oder, wenn blinkt,
Hinweis: Weitere Möglicheiten wie Rückfrage,
Makeln und Konferenz mit einem internen und einem
externen Gesprächspartner siehe Makeln, Konferenz
(S. 58).
26
Menü
99!9Anonym anruf.
OK
*31# erscheint im Display.
8Geben Sie die Rufnummer ein bzw.
wählen Sie sie aus der Wahlwiederholliste oder dem Telefonbuch aus.
oder
Drücken Sie die Abheben− oder Freisprechtaste.
T-Net-Leistungsmerkmale
Rückruf bei Besetzt
Wenn der Anschluss des angerufenen Teilnehmers
besetzt ist (Besetztton), können Sie einen Rückruf
einleiten. Sobald die Leitung des angerufenen
Teilnehmers frei ist, ertönt an Ihrem Gerät der Tonruf.
Drücken Sie die Abheben−Taste
Verbindung aufzubauen.
Rückruf einleiten
Sie hören den Besetztton.
Option
9Rückruf9
Nach der Bestätigung aus dem
Telefonnetz drücken Sie die
Auflegen−Taste.
Seit 1. Februar 2005 wird, wenn Sie den
Tipp
Hinweis: Sie können maximal einen Rückruf
einleiten. Die Rückruffunktion gilt maximal 45 Minuten,
danach schaltet sich die Funktion automatisch aus.
Rückruf deaktivieren
Sie hören den Besetztton.
Wenn
Besetztton hören, eine Hinweisansage
eingespielt: Die gewählte Rufnummer ist
besetzt. Möchten Sie verbunden werden,
sobald diese frei ist, sagen Sie jetzt bitte
Ja.
nicht blinkt:
, um die
OK
Nach der Bestätigung aus dem
Telefonnetz drücken Sie die
Auflegen−Taste.
Anklopfen
aktivieren/deaktivieren
Während eines externen Telefonats kann Ihnen durch
einen Anklopfton signalisiert werden, dass ein weiterer
externer Teilnehmer versucht, Sie anzurufen. Wenn der
Anrufer CLI hat und Sie CLIP haben, wird die
Rufnummer des Anklopfenden bzw. der
Telefonbucheintrag zu dieser Rufnummer im Display
angezeigt.
Wenn
nicht blinkt:
99!9Anklopfen 9
oder, wenn
Menü
Aus
Ein
Hinweis: Auch wenn Sie Anklopfen ausgeschaltet
haben, wird Ihnen während eines internen Gesprächs
ein ankommender externer Anruf optisch und
akustisch signalisiert.
blinkt,
99!9Anklopfen
Sie schalten das Anklopfen ein.
Sie schalten das Anklopfen aus.
OK
99!9Rückruf aus 9
oder, wenn
Menü
blinkt,
99!9Rückruf aus9
OK
OK
27
T-Net-Leistungsmerkmale
Anklopfen
annehmen/abweisen
Mit diesen T−Net−Leistungsmerkmal können Sie
H einen zweiten externen Gesprächspartner
annehmen (Makeln, Konferenz)
H einen zweiten externen Gesprächspartner
abweisen
Wenn Sie während eines externen Gesprächs einen
weiteren externen Anruf erhalten, hören Sie den
Anklopfton (kurzer Ton). Bei Rufnummernübermittlung
wird im Display die Rufnummer des Anrufers
angezeigt.
Option
Option
9Annehm+Halten9
Sie nehmen den zweiten Anruf
entgegen. Der andere
Gesprächspartner wird gehalten.
9Annehmen+Ende9
Sie nehmen den zweiten Anruf
entgegen. Das Gespräch mit dem
anderen Gesprächspartner wird
beendet.
OK
OK
Anrufweiterschaltung
(AWS)
Mit diesem T−Net−Leistungsmerkmal können Sie
Anrufe weiterleiten.
Folgende Varianten sind möglich:
H Sofort Anrufe werden sofort weitergeschaltet. An
Ihrem Telefon werden keine Anrufe mehr
signalisiert.
H bei Nichtmelden: Anrufe werden
weitergeschaltet, wenn bei Ihnen nach
mehrmaligem Klingeln niemand abhebt.
H bei Besetzt Anrufe werden weitergeschaltet, wenn
bei Ihnen besetzt ist. Der Anruf wird ohne
Anklopfton weitergeleitet.
Anrufweiterschaltung (AWS) einschalten
Wenn
nicht blinkt:
999AWS ein 9
oder, wenn
Menü
blinkt,
999AWS ein
OK
Option
28
9Abweisen9
Sie weisen den Anklopfer ab. Er erhält
ein Besetztzeichen.
OK
Wählen Sie eine der o.g. Varianten
OK
aus und drücken Sie
.
8Geben Sie die Rufnummer ein, zu der
weitergeleitet werden soll, und
OK
drücken Sie
Informationen werden gesendet und
die AWS wird eingeschaltet.
. Die notwendigen
T-Net-Leistungsmerkmale
Anrufweiterschaltung (AWS) ausschalten
Wenn
nicht blinkt:
999AWS aus 9
oder, wenn
Menü
blinkt,
999AWS aus
OK
Wählen Sie eine der o.g. Varianten
OK
aus und drücken Sie
Die notwendigen Informationen
werden gesendet und die AWS wird
ausgeschaltet.
.
Rückfrage, Makeln,
Konferenz
Mit diesen T−Net−Leistungsmerkmalen können Sie
H einen zweiten externen Gesprächspartner anrufen
(Rückfrage),
H mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd
sprechen (Makeln) oder
H mit zwei externen Gesprächspartnern gleichzeitig
sprechen (Konferenz)
Rückfrage
Sie können einen zweiten externen Teilnehmer
anrufen. Das erste Gespräch wird gehalten.
Voraussetzung: Sie führen ein externes Gespräch.
oder
Option
9Rückfrage9
Das bisherige Gespräch wird
gehalten. Der Gesprächspartner hört
eine Ansage.
OK
8Geben Sie die Rufnummer des
zweiten Teilnehmers ein. Die
Rufnummer wird gewählt und Sie
werden mit dem zweiten Teilnehmer
verbunden.
Hinweis: Sie können die Rückfrage auch beenden
oder abbrechen, wenn der Teilnehmer besetzt ist,
indem Sie
unterbrochen und Sie erhalten einen Wiederanruf. Sie
drücken
Gesprächspartner verbunden.
Makeln
Sie können mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd
sprechen (Makeln).
Voraussetzung: Sie führen ein externes Gespräch und
haben einen zweiten Teilnehmer angerufen. Siehe
Rückfrage (S. 29).
drücken. Die Verbindung wird kurz
und sind wieder mit dem ersten
Option
Option
9Makeln9
Sie wechseln zwischen den beiden
Gesprächspartnern. Der jeweils
andere wird gehalten. Der Partner
und/oder seine Rufnummer, mit dem
Sie gerade sprechen, werden im
Display angezeigt.
9Verb. trennen9
Sie beenden die aktuelle Verbindung.
Sie sind wieder mit dem anderen
Gesprächspartner verbunden.
OK
OK
Sie beenden das Gespräch.
29
Loading...
+ 65 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.