†Stellen Sie die Basisstation auf eine rutschfeste Unterlage.
†Verlegen Sie die Anschluss-Schnüre unfallsicher!
†Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus finden Sie im Anhang. Schlagen Sie
dazu die Seite 107 auf.
†Legen Sie das Mobilteil bzw. stellen Sie die Basisstation nicht
- in die Nähe von Wärmequellen,
- in direkte Sonneneinstrahlung,
- in die Nähe von anderen elektrischen Geräten.
†Schützen Sie Ihr Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
†Schließen Sie die Anschluss-Schnüre nur an die dafür vorgesehenen Dosen an.
†Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
†Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät vom Typ SNG 20 ea.
†Beachten Sie, dass die Steckdose, an die das Steckernetzgerät angeschlossen ist,
jederzeit frei zugänglich sein muss, um das Gerät vom Netz trennen zu können.
†Stellen Sie das Mobilteil niemals ohne Akkufachdeckel in die Basisstation.
†Die Forschung hat gezeigt, dass in bestimmten Fällen medizinische Geräte durch
eingeschaltete tragbare Telefone (DECT) beeinflusst werden können. Halten Sie
deshalb bei der Verwendung tragbarer Telefone innerhalb medizinischer
Einrichtungen die Bestimmungen der jeweiligen Institute ein.
†Niemals
- das Telefon selbst öffnen!
- Steckkontakte mit spitzen und metallischen Gegenständen berühren!
- die Basisstation an den Anschluss-Schnüren tragen!
†Reinigen Sie Ihr Telefon nur mit einem leicht feuchten Tuch.
†Benutzen Sie Ihr Telefon nicht in Feuchträumen (z. B. Bad) oder in
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das Sinus A 206 Comfort
entschieden haben, ein schnurloses Telefon zum Anschluss an das analoge
Telefonnetz (Standardanschluss der Telekom) oder eine analoge
Nebenstelle einer Tk-Anlage. Durch den digitalen DECT-Standard sind die
Sinus-Geräte abhörsicherer als die analogen Geräte nach der CT1+ Norm
(Betrieb seit Jan. 2009 nicht mehr erlaubt), die mit handelsüblichen
Scannern abgehört werden konnten. Aber auch für DECT-Geräte wird es
einen 100%igen Schutz nicht geben. Größeren Abhörschutz als den DECTStandard gewähren derzeit nur die schnurgebundenen Geräte.
Sie können bis zu 5 Mobilteile an einer Basisstation betreiben und
zwischen diesen kostenlose Interngespräche führen. Ein Mobilteil kann an
bis zu 4 Basisstationen angemeldet sein.
Ihr Sinus A 206 Comfort unterstützt das Leistungsmerkmal CLIP (Anzeige
der Rufnummer des Anrufers), sofern die Information an Ihrem Anschluss
verfügbar ist und der Anrufer die Übertragung seiner Rufnummer nicht
unterdrückt hat. In Verbindung mit der Anrufliste sind Sie so jederzeit über
Anrufe, auch während Ihrer Abwesenheit, informiert.
Mit Ihrem Sinus A 206 Comfort können Sie den SMS-Service der Telekom
nutzen und damit SMS-Nachrichten an SMS-fähige Endgeräte, z. B. Handys,
PCs oder andere Telefone im Festnetz senden bzw. SMS-Nachrichten
empfangen.
9
Sinus A 206 Comfort
!
!
Ihr Sinus A 206 Comfort verfügt über einen digitalen Anrufbeantworter, der
komfortabel vom Mobilteil und der Basis aus zu bedienen ist.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Sinus A 206 Comfort.
Blue ECO Mode
(Automatische Regelung der Sendeleistung)
Im Ruhezustand werden die Sender sowohl der Basis als auch des
Mobilteils zu 100% abgeschaltet, die Strahlungsbelastung also auf Null
reduzier t.
Während eines Telefongesprächs wird die Sendeleistung bedarfsgerecht
gesteuer t, d. h. je näher sich das Mobilteil an der Basis befindet, desto
geringer ist die Sendeleistung. Die maximal verfügbare Sendeleistung
kann in vier Stufen eingestellt werden (s. Seite 69 / [Blue ECO Mode]) :
- [Halbe Reichweite] = max. Sendeleistung: ca. 45%
- [Zimmer] = max. Sendeleistung: ca. 20%
- [Schreibtisch] = max. Sendeleistung: ca. 10%
Im Auslieferungszustand ist der „Blue ECO Mode“ aktiviert, d. h.
die Sendesignale werden im Bereitschaftzustand (Stand-by)
abgeschaltet. Diese Einstellung kann durch ein Zurücksetzen der
Basisstation (s. Seite 91) jederzeit wieder hergestellt werden.
Diese Funktion ist nur gewährleistet wenn an der Basisstation
Mobilteile Sinus 206 angemeldet werden. Das Anmelden von
anderen Mobilteilen, beispiels weise vorgehender Modellreihen,
ist möglich, dann werden jedoch die vorgenannten
Bedingungen nicht erfüllt.
10
Telefon in Betrieb nehmen.
Telefon auspacken und aufstellen.
Auspacken
In der Verpackung sind enthalten:
†1 Mobilteil
†1 Basisstation
†1 Steckernetzgerät Typ SNG 20 ea
†1 Telefon-Anschluss-Schnur
†2 Akkus (bereits eingelegt)
†1 Bedienungsanleitung incl. Kurzbedienungsanleitungen in deutsch,
englisch und türkisch
Aufstellungsort
Um die Strahlenexposition durch die Basisstation möglichst gering zu
halten, sollten Sie die Basis nicht in unmittelbarer Nähe von Schlaf- oder
Kinderzimmern aufstellen.
Für die bestmögliche Reichweite empfehlen wir einen zentralen
Aufstellungsort der Basisstation im Mittelpunkt Ihres Aktionsradius.
Vermeiden Sie die Aufstellung in Nischen, Kammern und hinter Stahltüren.
Die maximale Reichweite zwischen der Basisstation und dem Mobilteil
beträgt ca. 300 Meter. In Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen,
den räumlichen und bautechnischen Gegebenheiten, kann die Reichweite
geringer werden. In Gebäuden ist die Reichweite in der Regel geringer als
im Freien. Bedingt durch die digitale Übertragung im genutzten
Frequenzbereich können – abhängig vom bautechnischen Umfeld auch
11
Telefon in Betrieb nehmen
innerhalb der Reichweite – Funkschatten auftreten. In diesem Fall kann die
Übertragungsqualität durch vermehrte, kurze Übertragungslücken
vermindert sein. Durch geringfügige Bewegung aus dem Funkschatten wird
die gewohnte Übertragungsqualität wieder erreicht. Bei Überschreiten der
Reichweite wird die Verbindung getrennt, wenn Sie nicht innerhalb von
zehn Sekunden in den Reichweitenbereich zurückkehren.
Um funktechnisch bedingte Einkopplungen in andere elektronische Geräte
zu vermeiden, empfehlen wir einen möglichst großen Abstand (min. 1 m)
zwischen der Basisstation bzw. dem Mobilteil und anderen Geräten.
Aufstellen der Basisstation
Ihr Telefon wird für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die heutigen
Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen
beschichtet und werden mit unterschiedlichen Lackpflegemitteln
behandelt. Es ist nicht auszuschließen, dass manche dieser Stoffe
Bestandteile enthalten, die die Kunststoff-Füße der Basisstation angreifen
und erweichen. Die so durch Fremdstoffe veränderten Gerätefüße können
auf der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren hinterlassen.
Der Hersteller kann aus verständlichen Gründen für derartige Schäden
nicht haften. Verwenden Sie daher - besonders bei neuen oder mit
Lackpflegemitteln aufgefrischten Möbeln - für Ihr Telefon bitte eine
rutschfeste Unterlage.
12
Minimierung der Elektroenergieaufnahme bei längerer Abwesenheit
Bei längerer Abwesenheit sollten Sie zur Schonung der Umwelt und zur
Minimierung der Elektroenergieaufnahme das Mobilteil ausschalten (siehe
Seite 24) und nicht auf eine Ladeablage stellen (Basisstation/ Ladeschale).
!
!
Telefon in Betrieb nehmen
Telefon anschließen.
Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die
Anschluss-Schnüre für den Telefon - Anschluss sowie das Netzkabel
einstecken.
Nur das vorgesehene Netzteil Typ SNG 20 ea für die
Basisstation verwenden!
Anschlussbuchse für
Anschlussbuchse
für Netzkabel
Telefon - Anschluss-Schnur
Die Telefon - Anschluss-Schnur hat zwei unterschiedliche Stecker. Der
kleinere wird in die mit dem Telefonsymbol gekennzeichnete Buchse
gesteckt.
Den TAE - Stecker stecken Sie in die TAE - Anschlussdose Ihres Telefon Anschlusses (Codierung F).
Telefon - Anschluss-Schnur
(Euro / F-codiert)
Verwenden Sie nach Möglichkeit die mitgelieferte AnschlussSchnur. Sollte diese einmal defekt sein oder sollten Sie eine
längere Anschluss-Schnur (6 m) benötigen, verwenden Sie bitte
nur eine „Euro-Anschluss-Schnur/F-codiert“.
13
!
Telefon in Betrieb nehmen
Netzkabel
Das Netzkabel wird zuerst in die mit dem NetzsteckersymboI
gekennzeichnete Buchse an der Unterseite der Basisstation gesteckt. Dann
stecken Sie das Steckernetzgerät in die 230 V - Steckdose.
Beachten Sie, dass die Steckdose, an die das Steckernetzgerät
angeschlossen ist, jederzeit frei zugänglich sein muss, um das Gerät vom
Netz trennen zu können.
Lösen der Schnüre.
Ziehen Sie zuerst das Steckernetzgerät aus der 230 V-Steckdose und den
TAE-Stecker aus der TAE - Anschlussdose Ihres Telefon-Anschlusses.
Zum Lösen eines Stecker am Gerät drücken Sie den Rast haken in Richtung
Steckerkörper und ziehen gleichzeitig den Stecker an der Schnur heraus.
Bei nicht gestecktem Netzgerät bzw. Spannungsausfall ist Ihr
Telefon nicht funktionsfähig.
Stellen Sie die Verbindung zum Telefonnetz erst nach einer
vollständigen Akkuladung her, da erst dann eine
ordnungsgemäße Funktion gewährleistet ist.
Mobilteil in Betrieb nehmen.
Die Akkus zum Betrieb des Mobilteils sind bereits eingelegt.
Zur Inbetriebnahme des Mobilteils ziehen Sie die Kunststofflasche an der
Unterseite des Mobilteils heraus. Dadurch wird der Kontakt mit den Akkus
hergestellt.
14
Telefon in Betrieb nehmen
!
Nur nach einer kompletten Erstladung der Akkus ist Ihr Mobilteil
betriebsbereit. Erst dann können Anrufe angenommen werden bzw. kann
von diesem Mobilteil aus telefoniert werden.
Akkus laden
Wenn Sie das Gerät ausgepackt haben, sind die Akkus noch nicht geladen.
Zum Aufladen stellen Sie das Mobilteil in die Basisstation. Das animierte
Akkusymbol im Mobilteil signalisiert den Ladevorgang. Die Ladezeit der
Akkus beträgt ca. 10 Stunden.
Den Ladezustand erkennen Sie an der Anzeige im Display des Mobilteils.
Die Darstellungsmodi sind:
- leer
- ca. 1/3 voll
- ca. 2/3 voll
- voll.
Nach Neueinlegen von Akkus entspricht die Anzeige im Mobilteil erst nach
einem kompletten Ladevorgang dem tatsächlichen Akku-Ladezustand.
Wenn das Akkusymbol nicht mehr blinkt, stecken Sie den TAE-Stecker in
die Telefonsteckdose. Ihr Telefon ist jetzt betriebsbereit.
Nur NiMH-Akkus, niemals Batterien / Primärzellen verwenden
(siehe Seite 107).
Stellen Sie das Mobilteil niemals ohne Akkufachdeckel in die
Basisstation!
Hinweis: Bei zu niedrigem Akkuladezustand sind die Displaybeleuchtung
und die Freisprechfunktion abgeschaltet.
15
Telefon in Betrieb nehmen
Bitte beachten Sie: Die Akkuanzeige braucht nach dem Einsetzen neuer
Akkus einen kompletten Ladezyklus, um Ihnen eine korrekte Information
über den Ladezustand geben zu können.
Sie können Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch wieder in die Basisstation
legen. Das Laden wird elektronisch gesteuert, damit die Akkus in den
unterschiedlichsten Ladezuständen optimal und schonend geladen
werden. Vermeiden Sie, die Akkus ohne besonderen Grund aus dem
Mobilteil herauszunehmen, da dadurch der optimale Ladevorgang
beeinträchtigt wird.
Die Kapazität der eingesetzten Akkus kann verbessert werden, wenn nach
längerer Nutzungsdauer die Akkus im Mobilteil vollständig entladen und
anschließend wieder voll aufgeladen werden.
Bei voll aufgeladenen Akkus können Sie bis zu 18,5 Stunden telefonieren.
Die Standby-Zeit beträgt bis zu 245 Stunden. Bei aktiviertem Full ECO
Mode plus reduziert sich die Standby-Zeit auf bis zu 50%.
Wenn die Ladung der Akkus die untere Grenze erreicht hat, blinkt das
Akku symbol im Display und Sie hören den Akku-Warnton (falls AkkuWarnton eingeschaltet).
16
Akkus austauschen
Auf der Unterseite des Mobilteils befindet sich ein Akkufach für die
Aufnahme von zwei Akkus der Bauform AAA (Microzellen). Wichtige
Hinweise zum Umgang mit Akkus finden Sie im Anhang (siehe Seite 107).
Abnehmen des Akkufachdeckels
Akkufachdeckel an der Vertiefung leicht nach unten drücken, Deckel nach
unten schieben und abnehmen.
Telefon in Betrieb nehmen
Einlegen der beiden Akkus (Polung beachten!)
Legen Sie die Akkus ins Akkufach. Achten Sie auf
die richtige Polung der Akkus. Die
Polaritätsangaben (+/–) im Akkufach
müssen mit den Angaben auf den
Akkus übereinstimmen.
Bei falsch eingelegten Akkus ist
das Mobilteil nicht funktionsfähig.
Beschä di gungen sind nicht auszuschließen.
Anschließend legen Sie den Akkufachdeckel auf und schieben ihn nach
oben, bis er einrastet.
Mobilteil anmelden
Das mitgelieferte Mobilteil ist bereits an der Basisstation angemeldet.
Jedes weitere Mobilteil müssen Sie erst an der Basisstation anmelden. Sie
können max. fünf Mobilteile an der Basisstation betreiben.
Wie Sie Ihre Mobilteile anmelden, erfahren Sie auf Seite 75.
Datum/Zeit einstellen
Nach Inbetriebnahme werden im Display anstelle des Datums und der
Uhrzeit Striche dargestellt (––.–– ––:––). Zum Einstellen des Datums und
der Uhrzeit s. Seite 88.
17
Telefon in Betrieb nehmen
Displayanzeigen, Tasten, Symbole.
Lauthören/Freisprechen ist eingeschaltet.
Sie haben eine neue Nachricht in der SprachBox.
Sie haben die Tastensperre eingeschaltet.
Sie haben den Tonruf ausgeschaltet (s. auch Seite 72).
Zeigt den Ladezustand des Akkus an. Das voll ausgefüllte Symbol steht für
volle oder nahezu volle Akkus.
Ist das Symbol nicht mehr gefüllt oder blinkt der leere Rahmen, sollten Sie
Ihr Mobilteil zum Laden in die Basisstation stellen.
Anzeige der aktuellen Sendeleistung im Gespräch.
= 100% / = 45% / = 20% / = 10%
Das Symbol zeigt im Ruhezustand die voreingestellte Stufe.
= [Volle Reichweite] = [Halbe Reichweite]
= [Zimmer]= [Schreibtisch]
= [Aus]
18
Wideband Audio aktiv (nur im Gespräch).
Hörkapsel
Telefon in Betrieb nehmen
Optische Anrufsignalisierung (Flash-LED)
Lautsprecher
(Rückseite)
Display
Linker Softkey
Navigationstaste
Verbindungstaste
Zifferntasten
Signaltaste
(Flash)
Verstärkertaste
Lautstärketasten
Rechter Softkey
Auflegetaste
Direktwahltasten I - IV
Tonruf aus
Tastensperre
Freisprech-Taste
Mikrofon
19
Telefon in Betrieb nehmen
Tasten am Mobilteil
Softkeys, links und rechts, die jeweilige Funktion wird jeweils im Display
angezeigt. In den nachfolgenden Bedienabläufen ist ein Softkey daran
erkennbar, dass dessen Funktion in eckige Klammern und fett gesetzt ist,
z. B. [Menü].
Lautstärketasten zum Einstellen der Lautstärke der Hörkapsel und des
Lautsprechers. Die Einstellung bleibt bis zur nächsten Änderung bestehen.
Verstärker-Taste zur Erhöhung der Lautstärke im Hörer.
Kurzes Drü cken während eines Gesprächs schaltet die Verstärkung ein nochmaliges Drü cken schaltet die Verstärkung wieder aus. Bei aktivierter
Boost-Funktion erscheint „Boost ein“ im Display.
Navigationstaste zum Blättern in Menüs und Listen bzw. zum Steuern des
Eingabecursors.
Signaltaste/Rückfragetaste(Flashtaste) z. B. zum Einleiten eines NetzLeistungsmerkmales.
Verbindungstaste. Annehmen eines Gesprächs.
Im Ruhezustand wird durch kurzen Druck die Wahlwiederholliste
angezeigt. Ein langer Druck entspricht „Hörer abnehmen“.
Freisprechtaste. Annehmen eines Gesprächs im Freisprech-Modus.
Im Ruhezustand wird durch kurzen Druck die Wahlwiederholliste
angezeigt. Ein langer Druck schaltet das Freisprechen ein.
20
Telefon in Betrieb nehmen
Auflegetaste. Entspricht „Hörer auflegen”.
Durch einen langen Tastendruck wird das Mobilteil ausgeschaltet. Ist das
Mobilteil ausgeschaltet wird es durch einen langen Tastendruck wieder
eingeschaltet.
In Menüs
Rückkehr in den Ruhezustand (Programmierungs-Abbruch).
Direktwahltasten I - IV. Wählen der auf der jeweiligen Taste gespeicherten
Direktwahlrufnummer. Das Speichern von Rufnummern auf einer der
Direktwahltasten I - IV finden Sie auf der Seite 82 beschrieben. Die auf
diesen Tasten gespeicherten Rufnummern können Sie von der Basisstation
und vom Mobilteil aus wählen.
Zifferntasten zur Direkteingabe von Rufnummern und Namen.
Taste 1: Langer Tastendruck im Ruhezustand wählt die
Rufnummer der SprachBox.
Taste 0: Langer Tastendruck fügt eine Wahlpause ein.
Taste 2…9: Langer Tastendruck wählt die als Direktwahl
gespeicherte Rufnummer.
Raute-Taste zur Eingabe des „Raute”-Zeichens.
Langer Tastendruck im Ruhezustand schaltet die Tastensperre ein/aus.
Langer Tastendruck im Haupt-Menü schaltet die Darstellung zwischen
Einzel- und Mehrfachauswahl um.
Stern-Taste zur Eingabe des „Stern”-Zeichens bei Eingaben.
Langer Druck im Ruhezustand schaltet den Tonruf ein bzw. aus.
Kurzer Druck bei Texteingaben (Editor) schaltet zwischen Groß- und
Kleinbuchstaben um.
21
Telefon in Betrieb nehmen
Bedienelemente an der Basisstation
Ruftaste Die Ruftaste an der Basisstation dient zum Aktivieren eines
Pagingrufs (Sammelruf) und zum Anmelden weiterer Mobilteile.
Direktwahltasten I - IV Wählen der auf der jeweiligen Taste gespeicherten
Direktwahlrufnummer. Das Speichern von Rufnummern auf einer der
Direktwahltasten I - IV finden Sie auf der Seite 82 beschrieben. Die auf
diesen Tasten gespeicherten Rufnummern können Sie von der Basisstation
und vom Mobilteil aus wählen.
Freisprechtaste Zum Annehmen eintreffender Gespräche.
Mit den weiteren Tasten bedienen Sie den Anrufbeantworter. Einzelheiten
hierzu s. Seite 94.
Lautsprecher
Ruftaste
Direktwahltasten
I - IV
22
Freisprechtaste
Ladeschale für
das Mobilteil
Mikrofon
Telefon in Betrieb nehmen
Stromverbrauch der Basis.
Das Telefon ist mit einem energieeffizienten Schaltnetzteil ausgestattet.
Folgende Leistungsaufnahmen sind gegeben:
Im Bereitschaftszustand:ca. 0,55 Watt (ohne Mobilteil)
ca. 1,15 Watt (Ladebetrieb)
Während des Gesprächs:ca. 0,68 Watt
23
Telefon in Betrieb nehmen
Mobilteil ein- /ausschalten.
Ihr Mobilteil ist nach der Erstladung der Akkus automatisch eingeschaltet
und betriebsbereit, Sie können Ihr Mobilteil ausschalten, um die Kapazität
Ihrer Akkus länger zu erhalten.
Mobilteil ausschalten
Auflegetaste lang drücken (ca. 5 Sekunden).Sicherheitsabfrage mit [Ja] bestätigen.
Mobilteil einschalten
Auflegetaste lang drücken (ca. 5 Sekunden).
Hinweis: Ihr ausgeschaltetes Mobilteil kann nicht auf den Pagingruf von
der Basisstation oder einen ankommenden Ruf reagieren !
24
Telefon in Betrieb nehmen
Tastensperre ein- / ausschalten.
Wenn Sie ein Mobilteil in der Tasche mit sich tragen, schalten Sie die
Tastensperre ein. Damit verhindern Sie, dass versehentlich eine
Rufnummer gewählt wird. Erhalten Sie einen Anruf, wird die Tastensperre
für die Dauer des Anrufes ausgeschaltet.
Tastensperre einschalten
Raute-Taste ca. 2 Sekunden drücken.
Im Display erscheint das entsprechende Symbol.
Tastensperre ausschalten
Raute-Taste ca. 2 Sekunden drücken.
Paging: Suche eines verlegten Mobilteils.
Haben Sie Ihr(e) Mobilteil(e) verlegt, können Sie diese von der Basisstation
aus rufen. Alle angemeldeten und erreichbaren Mobilteile läuten dann für
60 Sekunden.
Paging-Ruf (Sammelruf) von der Basisstation:
Ruftaste an der Basisstation kurz drücken.
Ruf beenden
Verbindungstaste am Mobilteil oder Ruftaste an der Basisstation erneut
drücken.
25
Telefonieren.
Interne und externe Rufnummer wählen
An Ihrer Basisstation können Sie bis zu fünf Mobilteile anmelden, die Sie
über interne Rufnummern erreichen können.
Gewünschte externe Rufnummer über die Zifferntastatur eingeben
oder
Eintrag aus Anrufliste, Telefonbuch oder Wahlwiederholungsliste
auswählen, Verbindungstaste oder Freisprech-Taste drücken
oder
Direktwahltaste drücken.
26
Beenden des Gesprächs
Auflegetaste drücken oder Mobilteil in die Basisstation stellen.
Telefonieren
Anruf annehmen am Mobilteil.
Anrufe werden akustisch am Mobilteil und an der Basisstation signalisiert.
Zusätzlich werden sie auf dem Display des Mobilteils angezeigt.
†Die Rufnummer des Anrufers wird auf dem Display angezeigt, wenn Sie
beim Netzbetreiber die Funktion zur Übertragung der Rufnummer des
Anrufers (CLIP) beauftragt haben.
†Die Rufnummer wird nicht angezeigt, wenn der Teilnehmer anonym
anruft, d. h. wenn er die Übertragung seiner Rufnummer nicht
zugelassen hat, oder es technisch nicht möglich ist.
†Mit Drücken auf [Ruhe] schalten Sie den Rufton für diesen Anruf aus;
Sie können den Anruf jedoch weiterhin annehmen solange der Anrufer
nicht aufgelegt hat.
Mobilteil in der Basisstation
„Automatische Gesprächsannahme“ eingeschaltet (s. Seite 78): Mobilteil
aus der Basisstation entnehmen und Gespräch führen.
„Automatische Gesprächsannahme“ nicht eingeschaltet: Mobilteil aus der
Basisstation entnehmen, Verbindungstaste drücken und Gespräch führen.
Mobilteil außerhalb der Basisstation
Verbindungstaste drücken und Gespräch führen.
Beenden des Gesprächs
Auflegetaste drücken oder Mobilteil in die Basisstation stellen.
27
Telefonieren
Anruf annehmen an der Basis.
Sie können ein eintreffendes Gespräch an der Basisstation mit der
Freisprechtaste annehmen.
Ein Weitervermitteln von der Basis zu einem Mobilteil ist über die Funktion
„Zuschalten“ (s. Seite 62) möglich.
Mikrofon ausschalten während des Gesprächs
Stern-Taste ca. 2 Sekunden drücken. In Display erscheint ein Hinweis.
Zum Wiedereinschalten des Mikrofons drücken Sie die Stern-Taste
wiederum ca. 2 Sekunden.