Telekom 200 User Manual [de]

Sinus 200 Bedienungsanleitung
II Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise

Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen unbedingt die folgenden Hinweise:
Stellen Sie das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage!
Verwenden Sie für die Basis nur das mitgelieferte Schaltnetzteil
(Typ siehe Unterseite der Basis)!
Schließen Sie die Anschluss-Schnüre nur an den dafür vor-
gesehenen Dosen/Buchsen an!
Verlegen Sie die Anschluss-Schnüre unfallsicher!
Verwenden Sie im Mobilteil nur empfohlene Akkus, keinesfalls
normale Batterien!
Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an!
Setzen Sie das Sinus 200 nie folgenden Einflüssen aus:
Wärmequellen, direkter Sonn eneinstrahlung, Feuchtigkeit (z. B. im Bad), anderen elektrischen Geräten.
Schützen Sie Ihr Sinus 200 vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssig-
keiten und Dämpfen!
Reinigen Sie Ihr Sinus 200 nur mit einem leicht angefeuchteten
Tuch!
Niemals
– die Basis oder das Mobilteil selbst öffnen! – die Basis an den Anschluss-Schnüren tragen!
Die Forschung hat gezeigt, dass in bestimmten Fällen medi­zinische Geräte durch eingeschaltete DECT-Geräte beein­flusst werden können. Halten Sie deshalb bei der Verwen­dung von DECT-Geräten innerhalb medizinischer Einrich­tungen die Bestimmungen der jeweiligen Institute ein.

Gesamtansicht Mobilteil

17 16
¤
09:19
§§MENU §
15 14 13
12 11
10

Kurzübersicht Basis

Gesamtansicht Mobilteil III
1 Zielwahl-Tasten (II bis IV) 2 Display im Ruhezustand (Beispiel)
3 Ladezustand der Akkus
1
¢ £ ¤ (1/3 voll bis voll) ¡ blinkt: Akkus fast leer ¢ £ ¤ blinkt: Akkus werden geladen
2
4 Display-Tasten (S. 16)
3
4
5
6
7
8
9
Zugriff auf die im Display dargestellten Funktionen
5 Sprachlautstärke einstellen 6 Auflegen-, Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden, Funktion abbrechen, eine Menü-Ebene zurück (kurz drücken), in Ruhezustand zurück (lang drücken), Mobilteil ein-/ausschalten (im Ruhezustand lang drücken)
7 Telefonbuch öffnen 8 Raute-Taste
Tastensperre ein/aus (im Ruhezustand lang drücken, S. 14), Pause eingeben (bei Wahl lang drücken), Wechsel zwischen Groß-, Klein- und Ziffern­schreibung bei Texteingabe (S. 91)
9Mikrofon
10 R-Taste
Flash eingeben (lang drücken)
11 Anschlussbuchse für Headset (S. 23)
12 Tastatur
(Taste 1 vorbelegt mit T-NetBox, s. S. 62)
13 Steuer-Taste (S. 15) 14 Abheben-Taste
Gespräch annehmen, Wählen einleiten
15 Freisp rech-Taste (S. 28)
Umschalten zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb Leuchtet: Freisprechen eingeschaltet Blinkt: ankommender Ruf
16 Lautsprecher 17 Direktruf-/Zielwahl-Taste (I) mit Leuchtdiode
1
1 Anmelde-/Paging-Taste
IV Gesamtansicht Mobilteil

Display-Symbole

Symbole, die die aktuellen Funktionen der Display-Tasten anzeigen:
§Zurück§ Eine Menü-Ebene zurückspringen bzw. Vorgang ab-
brechen.
§MENU§ Das Hauptmenü oder ein situationsabhängiges Menü
öffnen.
§OK§ Markierte Auswahl bestätigen.
Lösch.§ Lösch-Taste: Zeichenweise von rechts nach links löschen.
§Wahlw.§ Wahlwiederholungsliste öffnen.
§Abheb.§ Anruf annehmen.
Wichtige Symbole, die den aktuellen Zustand anzeigen:
¡¢£¤
Ladezustand der Akkus (leer bis voll)
®
Ø
Eingehender Anruf (Klingelsymbol)
Tastensperre eingeschaltet
µ Klingelton ausgeschaltet

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Gesamtansicht Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III
Kurzübersicht Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III
Display-Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV
Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sinus 200 – mehr als nur Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Besondere Merkmale des Sinus 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Direktruf-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Telefon in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Produktberatung und Konfigurationshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Basis aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Basis anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Mobilteil in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Empfohlene Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Betriebs- und Ladezeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Stromverbrauch der Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Mobilteil ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tastensperre ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Inhaltsverzeichnis 1
Mobilteil bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Display-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Korrektur von Falscheingaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ruhezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Menü-Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Hinweise zur Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Darstellungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Schritt-für-Schritt-Anweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2 Inhaltsverzeichnis
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Trageclip und Headset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Extern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Intern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Gespräch beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Rufnummernübermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Gesprächsdauer anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Telefonbuch, Zielwahl-Tasten und Listen nutzen . . . . . . . . . . . . 30
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Zielwahl-Tasten und Direktruf-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Wahlwiederholungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Nachrichtenlisten mit Display-Taste aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
SMS (Textmeldungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Voraussetzungen zum Senden und Empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Registrieren mit Anmelde-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Registrieren ohne Anmelde-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
SMS schreiben, speichern und senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
SMS empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Extras des SMS-Service von T-Com . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
SMS-Zentren einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
SMS-Funktion ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
SMS an Telefonanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Fehler beim Senden und Empfangen einer SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
T-NetBox nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
T-NetBox für Schnellwahl festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
T-NetBox anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Nachricht der T-NetBox empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Inhaltsverzeichnis 3
Mehrere Mobilteile nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Mobilteile anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Andere Mobilteile anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Mobilteile abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Mobilteil suchen („Paging“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Gespräch an ein anderes Mobilteil weitergeben/
intern rückfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Anklopfen annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Zu externem Gespräch zuschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Mobilteil einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Display-Sprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Displayschrift groß einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Screensaver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Automatische Rufannahme ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Sprachlautstärke ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Klingeltöne ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Unterdrücken des ersten Klingeltons
ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Hinweistöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Mobilteil als Wecker verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Mobilteil in Lieferzustand zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Basis einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
System-PIN ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Basis in Lieferzustand zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Basis an Telefonanlage betreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Wahlverfahren und Flash-Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Pausenzeiten einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Zeitweise auf Tonwahl (MFV/DTMF) umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 82
4 Inhaltsverzeichnis
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Hinweis für Träger von Hörgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Technischer Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
CE-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Rücknahme und Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Text schreiben und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Wandmontage der Basis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Kurzanleitung Sinus 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Quick reference guide Sinus 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Sinus 200 Kısa Kullanım Kılavuzu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

Willkommen

Vielen Dank, dass Sie sich für das Sinus 200 der Deutschen Telekom AG, T-Com entschieden haben.
Ihr Sinus 200 bietet Ihnen durch die digitale Technik im internationalen DECT-GAP-Standard eine ausgezeichnete Sprachqualität, verbunden mit einem sehr hohen Maß an Abhörsicherheit.
An der Basis des Sinus 200 können sie bis zu vier Mobilteile betreiben.
Das Gerät ist zum ausschließlichen Gebrauch im T-Net bestimmt.
Sinus 200 – mehr als nur Telefonieren
Ihr Telefon bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, SMS über das Fest­netz zu verschicken und zu empfangen sowie bis zu 100 Rufnummern zu speichern (S. 30) – Ihr Telefon kann mehr:
Belegen Sie die Direktruf-/Zielwahl-Tasten des Telefons mit wich-
tigen Rufnummern. Die Wahl der Rufnummer erfolgt dann mit einem Tastendruck (S. 35).
Nutzen Sie die Freisprech-Funktion (S. 28), um beim Telefonieren
die Hände frei zu haben.
Verwenden Sie Ihr Mobilteil als Wecker (S. 76).
Willkommen 5
Viel Spaß mit Ihrem neuen Telefon!

Besondere Merkmale des Sinus 200

Das Sinus 200 bietet Ihnen folgende besonderen Merkmale:
Große Tasten
Große Darstellung der Texte und Symbole im Display
Jumbo Zahlen (Großschrift)
Direktruf-Funktion
Zielwahl-Tasten
Freisprechen
Verträglichkeit mit Hörhilfen (HAC – Hearing Aid Compatibility)
Anschluss für Headset (Headset nicht im Lieferumfang enthalten)
6Direktruf-Funktion

Direktruf-Funktion

Ihr Sinus 200 ist mit einer speziellen Direktruf-Funktion ausgestattet. Mit dieser Funktion können Sie im Notfall schnell Hilfe anfordern.
Die Rufnummer speichern Sie unter der Direktruf-/Zielwahl-Taste
;. Im Notfall brauchen Sie dann nur auf dieTaste ; zu drücken.
Dadurch wird direkt die gespeicherte Rufnummer (S. 35) im Freisprech-Modus angewählt.

Telefon in Betrieb nehmen

Die Verpackung enthält:
eine Basis Sinus 200,
ein Mobilteil Sinus 200,
ein Schaltnetzteil mit Netzanschluss-Schnur,
eine Telefonanschluss-Schnur (1,85 m),
zwei Akkus,
einen Akkufachdeckel,
einen Trageclip für das Mobilteil,
eine Bedienungsanleitung.
Auf Wunsch übernehmen wir gerne für Sie die Montage oder Ände­rung Ihres Anschlusses sowie die Installation und die Wartung Ihrer Endgeräte. Rufen Sie uns an unter 0800 330 1000.

Produktberatung und Konfigurationshilfe

Ergänzende Beratungsleistungen sowie Konfigurationshilfen zu Ihrem Sinus 200 erhalten Sie an unserer Premiumhotline Endgeräte.
Erfahrene Mitarbeiter des Technischen Kundendienstes von T-Com stehen Ihnen während der üblichen Geschäftszeiten unter der Hotline 0900 1 770022 zur Verfügung. Der Verbindungspreis beträgt 1,24 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Fest­netz von T-Com.

Basis aufstellen

Basis und integrierte Ladeschale sind für den Betrieb in geschlosse­nen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5° C bis +45° C ausgelegt.
Stellen Sie die Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung oder des Hauses auf. Sie können die Basis auch an einer Wand montieren (S. 93).
Bitte beachten Sie:
Setzen Sie das Telefon nie folgenden Einflüssen aus: Wärmequel-
len, direkter Sonneneinstrahlung, anderen elektrischen Geräten.
Schützen Sie Ihr Sinus 200 vor Nässe, Staub,aggressiven Flüssig-
keiten und Dämpfen!
Bitte verwenden Sie für die Basis eine rutschfeste Unterlage.
Lacke, Kunststoffe oder Pflegemittel von Möbeln können Bestandteile enthalten, die das Material der Gerätefüße ggf. angreifen und erwei­chen. Die so veränderten Gerätefüße könnten auf der Möbel-Ober­fläche unliebsame Spuren hinterlassen. T-Com kann aus verständ­lichen Gründen für derartige Schäden nicht haften.
Telefon in Betrieb nehmen 7
8 Telefon in Betrieb nehmen

Basis anschließen

Bitte zuerst das Schaltnetzteil und danach den Telefonstecker wie unten dargestellt anschließen und die Kabel in die Kabelkanäle legen.
c)
a)
a) Unterseite der Basis b) Schaltnetzteil 230 V mit Netzanschluss-Schnur c) Telefonstecker mit Telefonanschluss-Schnur
b)
Bitte beachten Sie:
Das Schaltnetzteil muss zum Betrieb immer eingesteckt sein, weil
das Telefon ohne Netzanschluss nicht funktioniert.
Wenn Sie im Handel eine Telefonanschluss-Schnur (Euro-AS)
nachkaufen, bitte auf die richtige Belegung des Telefonsteckers achten.
Richtige Telefonsteckerbelegung
3 2 1
Die Basis und die angemeldeten Mobilteile sind bei Stromausfall
4
5 6
1frei 2frei
3a 4b 5frei 6frei
nicht betriebsfähig. Alle Einstellungen, Telefonbuch-Einträge, Nachrichten, Listen bleiben jedoch für unbegrenzte Zeit erhalten.
Lösen der Telefonanschluss-Schnur
Zum Lösen der Telefonanschluss-Schnur an der Basis drücken Sie (z. B. mit einem Kugelschreiber) den Rasthaken in Richtung Stecker­körper und ziehen dabei den Stecker mit der Schnur heraus.
Hinweis Ziehen Sie zuerst das Schaltnetzteil aus der 230-V-Steck-
dose und danach den Telefonstecker aus der Steckdose Ihres Telefonanschlusses.

Mobilteil in Betrieb nehmen

Display-Schutzfolie entfernen
Das Display ist durch eine Folie geschützt.
Bitte die Schutzfolie abziehen!
Telefon in Betrieb nehmen 9
Akkus einlegen
Nur die auf S. 13 empfohlenen aufladbaren Akkus verwen­den! D. h. auf keinen Fall herkömmliche, nicht wieder auf­ladbare Batterien oder Akkutypen, da erhebliche Gesund­heits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z. B. der Mantel der Batterie oder des Akkus zerstört werden oder die Akkus könnten explodieren. Außerdem könnten Funktionsstörungen bzw. Beschädigungen des Gerätes auftreten.
T-Com kann aus verständlichen Gründen in solchen Fällen keine Haftung übernehmen.
10 Telefon in Betrieb nehmen
Die Akkus richtig gepolt einsetzen (siehe schematische Darstel­lung).
Die Polung ist am Akkufach gekennzeichnet.
Das Mobilteil schaltet sich automatisch ein. Sie hören einen Bestäti­gungston.
Akkufachdeckel schließen
Akkufachdeckel zuerst mit den seitlichen Aussparungen an den Nasen der Innenseite des Gehäuses ausrichten.
Danach den Akkufacheckel zudrücken, bis er einrastet.
Akkufachdeckel öffnen
Falls montiert, den Trageclip abnehmen.
Mit dem Fingernagel oder einem kleinen Schraubendreher in die Griffmulde zwischen Akkufachdeckel und Gehäuse greifen. Den gesamten Akkufachdeckel nach oben abziehen.
Telefon in Betrieb nehmen 11
Mobilteil in die Basis stellen und anmelden
Voraussetzung: Das Mobilteil ist an keiner Basis angemeldet.
Das Mobilteil mit dem Display nach vorn in die Ladeschale der Basis stellen.
Sie hören einen Bestätigungston.
Das Mobilteil meldet sich automatisch an. Die Anmeldung kann bis zu 5 Minuten dauern. Während dieser Zeit steht im Display
dung
und das Wort Basis blinkt. Das Mobilteil erhält die niedrigste freie interne Nummer (1–4). Sind mehrere Mobilteile an der Basis angemeldet, wird die interne Nummer nach der Anmeldung im Display angezeigt, z.B.
1. Das bedeutet, dass dem Mobilteil die interne
Nummer 1 zugewiesen wurde.
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das Mobilteil in den Ruhe­zustand.
Anmel-
Hinweis
Die automatische Anmeldung ist nur möglich, wenn
von der Basis, an der Sie das Mobilteil anmelden möchten, nicht telefoniert wird.
Ein Tastendruck unterbricht die automatische Anmel-
dung.
Sind bereits vier Mobilteile an einer Basis angemeldet,
gibt es zwei Möglichkeiten: – Mobilteil mit der internen Nummer 4 ist im Ruhe-
zustand: Das anzumeldende Mobilteil erhält die Nummer 4. Die bisherige Nummer 4 wird abge­meldet.
– Mobilteil mit der internen Nummer 4 wird ver-
wendet: Das anzumeldende Mobilteil kann nicht angemeldet werden.
Sollte die automatische Anmeldung nicht funktionie-
ren, müssen Sie das Mobilteil manuell anmelden (S. 65).
Mobilteil zum Laden der Akkus in der Ladeschale der Basis stehen lassen.
12 Telefon in Betrieb nehmen
Hinweis
Das Mobilteil darf nur in die dafür vorgesehene Basis/
Ladeschale gestellt werden.
Hat sich das Mobilteil wegen leerer Akkus abgeschal-
tet und wird dann in die Basis/Ladeschale gestellt, schaltet es sich automatisch ein.
Bei Fragen und Problemen siehe Seite 84.
Erstes Laden und Entladen der Akkus
Das Laden der Akkus wird im Display oben rechts durch Blinken des Akku-Symbols zeigt das Akku-Symbol den Ladezustand der Akkus an (S. III).
Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur möglich, wenn die Akkus zunächst vollständig geladen und durch Gebrauch entladen werden.
Lassen Sie das Mobilteil so lange ununterbrochen in der Lade­schale stehen, bis das Akkusymbol im Display nicht mehr blinkt (ca. 13 Std.).
Das Mobilteil aus der Basis nehmen und erst wieder hineinstellen, wenn die Akkus vollständig entladen sind.
¢, £ oder ¤ angezeigt. Während des Betriebs
Hinweis Nach dem ersten Laden und Entladen können Sie Ihr
Mobilteil nach jedem Gespräch in die Basis zurückstellen. Das Laden wird elektronisch gesteuert. Dadurch werden die Akkus schonend geladen.
Bitte beachten Sie:
Die Akkus können sich während des Aufladens erwärmen. Das ist
ungefährlich.
Die Ladekapazität der Akkus reduziert sich technisch bedingt
nach einigen Jahren.
Ihr Telefon ist jetzt einsatzbereit!
Für eine korrekte Zeiterfassung z. B. der eingehenden Anrufe müssen Sie noch Datum und Uhrzeit einstellen (S. 22).
Wie Sie weitere Mobilteile anmelden, lesen Sie ab Seite 64.

Empfohlene Akkus

Es werden folgende zugelassene Nickel-Metall-Hydrid-Akkus (NiMH) empfohlen. Entsprechende Akkus werden von T-Com angeboten.
Sanyo Twicell 650
Sanyo Twicell 700
Sanyo NiMH 800
Panasonic 700 mAh „for DECT“
GP 700mAh
GP 850mAh
Yuasa Technology AAA PHONE 700
Yuasa Technology AAA PHONE 800
VARTA Phone Power AAA 700mAh
(Stand bei Drucklegung der Bedienungsanleitung)
Das Mobilteil wird mit zwei zugelassenen Akkus ausgeliefert.

Betriebs- und Ladezeiten

Für das Mobilteil gelten bei einer Kapazität von 650 mAh folgende Zeiten:
Telefon in Betrieb nehmen 13
Bereitschaftszeit etwa 165 Stunden (7 Tage)
Gesprächszeit etwa 18 Stunden
Ladezeit etwa 13 Stunden
Die genannten Betriebs- und Ladezeiten gelten nur, wenn Sie die empfohlenen Akkus verwenden.

Stromverbrauch der Basis

Im Bereitschaftszustand (ohne Laden): ca. 2,0 Watt
Im Bereitschaftszustand (Mobilteil lädt): ca. 4,6 Watt
Während eines Gesprächs (ohne Laden): ca. 3,0 Watt
14 Telefon in Betrieb nehmen

Mobilteil ein-/ausschalten

a Auflegen-Taste lang drücken.
Sie hören den Bestätigungston.

Tastensperre ein-/ausschalten

Sie können die Tasten des Mobilteils „sperren“, z. B. wenn Sie das Mobilteil mitnehmen. Unbeabsichtigte Tastenbetätigungen bleiben dann ohne Auswirkung.
# Raute-Taste lang drücken.
Sie hören den Bestätigungston. Ist die Tastensperre eingeschaltet, sehen Sie im Display das Symbol
Die Tastensperre schaltet sich automatisch aus, wenn Sie angerufen werden. Nach Gesprächsende schaltet sie sich wieder ein.
Hinweis Wenn Sie bei eingeschalteter Tastensperre versehentlich
auf eine Taste drücken, erscheint im Display ein Hinweis­text.
Ø.

Mobilteil bedienen

Ihr Mobilteil besitzt neben den normalen Tasten drei besondere Tasten: eine Steuer-Taste und zwei Display-Tasten.

Steuer-Taste

1Steuer-Taste
Durch gezieltes Drücken auf die Steuer-Taste wird jeweils eine bestimmte Funktion aufgerufen.
In dieser Bedienungsanleitung ist die Seite der Steuer-Taste, die Sie in der jeweiligen Bediensituation drücken müssen, schwarz markiert (oben, unten). Beispiel:
Mobilteil bedienen 15
1
t für „oben auf die Steuer-Taste drücken“.
Die Steuer-Taste hat verschiedene Funktionen:
Im Ruhezustand des Mobilteils
s Telefonbuch öffnen.
t Klingeltonlautstärke des Mobilteils einstellen (S. 73).
In Listen und Menüs
t / s Zeilenweise nach oben/unten blättern.
In einem Eingabefeld
t / s Schreibmarke nach links bzw. rechts bewegen.
Während eines externen Gesprächs
s Telefonbuch öffnen.
t Sprachlautstärke für Hörer- /Freisprech-Modus ändern.
16 Mobilteil bedienen

Display-Tasten

Die aktuellen Display-Funktionen werden in der untersten Displayzeile invers dargestellt. Die Funktionen der Display-Tasten wechseln je nach Bediensituation.
Beispiel:
§Wahlw.§ §§MENU §
1 Aktuelle Funktionen der Display-Tasten 2Display-Tasten

Korrektur von Falscheingaben

Wenn Sie bei der Eingabe von Ziffern oder Text falsche Zeichen ein­gegeben haben, können Sie dies wie folgt korrigieren:
Mit der Steuer-Taste zur Falscheingabe navigieren, falls in der
untersten Display-Zeile
Mit §Lösch.§ das Zeichen links von der Schreibmarke löschen.
Ein neues Zeichen links von der Schreibmarke einfügen.
Bei der Eingabe in vorbelegten Feldern, z. B. Datum und Uhrzeit,
ein bereits vorhandenes Zeichen (blinkt) einfach überschreiben.
û angezeigt wird.
1
2

Ruhezustand

Das eingeschaltete Mobilteil ist im Ruhezustand, wenn es sich weder im Menü noch im Gesprächszustand befindet.
Ein Beispiel für das Display im Ruhezustand ist auf Seite III abgebildet.
Zurück in den Ruhezustand
Sie wollen von einer beliebigen Stelle im Menü in den Ruhezustand zurückkehren:
Auflegen-Taste a lang drücken.
oder:
Keine Taste drücken: Nach 2 Min. wechselt das Display auto-
matisch in den Ruhezustand.
Mobilteil bedienen 17
Änderungen, die Sie nicht durch Drücken von gespeichert haben, werden verworfen.
§OK§ bestätigt bzw.
18 Mobilteil bedienen

Menü-Führung

Die Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht.
Hauptmenü (erste Menü-Ebene)
Um das Hauptmenü zu öffnen, im Ruhezustand des Mobilteils auf die rechte Display-Taste drücken.
Die Hauptmenü-Funktionen sind:
Telefonbuch
1
Anrufe
2
SMS
3
Wecker
4
Audio
5
Einstellungen
6
Anrufbeantw.
7
Auf eine Funktion zugreifen
Mit der Steuer-Taste q zur gewünschten Hauptmenü-Funktion blättern und auf die rechte DisplayTaste drücken, um die Auswahl mit
§OK§ zu bestätigen.
oder:
Ziffer eingeben, die in der obigen Liste vor der Funktion steht.
Mobilteil bedienen 19
Untermenüs
Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform angezeigt.
Auf eine Funktion zugreifen:
Mit der Steuer-Taste q zur Funktion blättern und §OK§ drücken.
oder:
Ziffernkombination eingeben, die in der Menü-Übersicht (S. 95) vor der Funktion steht.
Hinweis Wenn Sie die Auflegen-Taste
springen Sie in die vorherige Menüebene zurück bzw. brechen den Vorgang ab.
a einmal kurz drücken,
20 Hinweise zur Bedienungsanleitung

Hinweise zur Bedienungsanleitung

In dieser Bedienungsanleitung werden bestimmte Darstellungsmittel und Schreibweisen verwendet, die hier erklärt sind.

Darstellungsmittel

~ Ziffern oder Buchstaben eingeben.
§MENU§ Invers werden die aktuellen Display-Funktionen dar-
gestellt, die in der untersten Display-Zeile angeboten werden. Die entsprechende Display-Taste drücken, um die Funktion aufzurufen.
q Steuer-Taste oben oder unten drücken, z.B. beim Blättern.
c / Q/ P usw.
Abgebildete Taste am Mobilteil drücken.
Externe Anrufe / Interne Anrufe (Bsp.)
Eine der Menüfunktionen (Externe Anrufe oder Interne
Anrufe
) aus der Liste auswählen und §OK drücken.

Schritt-für-Schritt-Anweisungen

In der Bedienungsanleitung werden die Schritte, die Sie ausführen müssen, in verkürzter Schreibweise dargestellt. Im Folgenden wird am Beispiel „Klingeltonmelodie einstellen“ diese Schreibweise erläutert. In den Kästchen steht jeweils, was Sie tun müssen.
§MENU§ ¢ Audio ¢ §OK§ ¢ Klingelton- Melodie ¢ §OK§
Im Ruhezustand des Mobilteils auf die rechte Display-Taste drücken, um das Hauptmenü zu öffnen.
Mit der Steuer-Taste q Audio auswählen und auf die rechte Display-Taste drücken, um die Auswahl mit
Mit der Steuer-Taste q Klingelton- Melodie auswählen und auf die rechte Display-Taste drücken, um die Auswahl mit bestätigen.
Externe Anrufe / Interne Anrufe / Wecker
Auswählen und §OK§ drücken.
So oft unten auf die Steuer-Taste drücken, bis Externe Anrufe,
Interne Anrufe oder Wecker ausgewählt ist.
Hinweise zur Bedienungsanleitung 21
§OK§ zu bestätigen.
§OK§ zu
§OK§ drücken (rechte Display-Taste), um die Auswahl zu bestäti-
gen.
q Melodie auswählen (=ein) und §OK§ drücken.
Oben oder unten auf die Steuer-Taste drücken, um die gewünschte Melodie auszuwählen.
§OK§ drücken (rechte Display-Taste), um die Auswahl zu bestäti-
gen.
Die ausgewählte Melodie ist mit einem
a Lang drücken (Ruhezustand).
gekennzeichnet.
Lang auf die Auflegen-Taste drücken, damit das Mobilteil in den Ruhezustand wechselt.
22 Datum und Uhrzeit einstellen

Datum und Uhrzeit einstellen

Datum und Uhrzeit müssen korrekt eingestellt sein, damit in der Anruferliste richtig angezeigt wird, wann Anrufe eingegangen sind.
§MENU§ ¢ Einstellungen ¢ §OK§ ¢ Datum/ Uhrzeit ¢ §OK§
~ Tag, Monat und Jahr 6-stellig eingeben und §OK§ drücken.
Mit
q zwischen den Feldern wechseln.
~ Stunden und Minuten 4-stellig eingeben (z.B. 0 7 1 5 für
7:15 Uhr) und wechseln.
a Lang drücken (Ruhezustand).
§OK§ drücken. Mit q zwischen den Feldern

Trageclip und Headset

Mit Trageclip und Headset (optional) können Sie Ihr Mobiltelefon komfortabel zu Ihrem ständigen Begleiter in Haus und Hof machen.
Trageclip befestigen
Am Mobilteil sind etwa auf Höhe der Zielwahl-Tasten seitliche Aus­sparungen für den Trageclip.
Drücken Sie den Trageclip so auf der Rückseite des Mobilteils an, dass die Nasen des Trageclips in die Aussparungen einrasten.
Trageclip und Headset 23
Die Zunge des Trageclips muss zum Akkufach gerichtet sein.
Zusätzlich können Sie am Trageclip eine Kordel (nicht im Liefer­umfang enthalten) anbringen, um das Mobilteil in der Hand oder um den Hals zu tragen.
Anschlussbuchse für Headset
Sie können Headset-Typen mit 2,5 mm Klinkenstecker verwenden. Passende Headsets können Sie über die T-Punkte beziehen.
24 Telefonieren

Telefonieren

Extern anrufen

Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche Telefonnetz.
~c Rufnummer eingeben und Abheben-Taste drücken.
oder:
c~ Abheben-Taste lang drücken und dann die Rufnummer
eingeben.
Die Rufnummer wird gewählt.
Mit der Auflegen-Taste
Hinweis Das Wählen mit Telefonbuch (S. 30), Anruferliste (S. 38)
oder Wahlwiederholungsliste (S. 37) spart wiederholtes Tippen von Rufnummern.
Wahlpause einfügen
Bei der Wahl externer Rufnummern muss ggf. zwischen der Vorwahl und der Rufnummer eine Wahlpause eingefügt werden:
bei manchen Auslandsverbindungen,
bei manchen Telefondiensten (z. B. Homebanking).
Drücken Sie dazu nach Eingabe der Vorwahl so lange auf die Raute­Taste
#, bis im Display ein „P“ erscheint.. Anschließend geben Sie
die Rufnummer ein.
Eine Wahlpause können Sie sowohl bei der Wahlvorbereitung als auch in gespeicherten Rufnummern (z. B. Telefonbuch) einfügen.
a können Sie das Wählen abbrechen.

Intern anrufen

Interne Anrufe sind kostenlose Gespräche zwischen Mobilteilen, die Sie an derselben Basis angemeldet haben. Um einen internen Anruf auslösen zu können, muss eine der Zielwahl-Tasten für Internruf pro­grammiert sein (S. 35).
Andere Mobilteile anrufen
Im Ruhezustand am Mobilteil diejenige Zielwahl-Taste drücken (
é... ì), die für Internruf programmiert ist. Bestätigen Sie die
Abfrage
Internruf an alle? mit Ja. Das Display zeigt An alle.
Hinweis Schaltet sich kein Teilnehmer zu, so geht das Mobilteil nach
Internruf annehmen
Ihr Telefon klingelt, im Display wird die interne Nummer des anrufen­den Teilnehmers angezeigt, z. B.
Telefonieren 25
3 Minuten in den Ruhezustand.
2.
Abheben- oder Freisprech-Taste den Ruf anzunehmen.

Gespräch beenden

Auflegen-Taste
Hinweis Ein internes Gespräch wird durch einen externen Anruf
a am Mobilteil drücken.
nicht unterbrochen.
Gespräch beenden
a Auflegen-Taste drücken.
Sie können das Gespräch auch beenden, indem Sie das Mobilteil in die Basis stellen (ohne die Freisprechtaste gedrückt zu halten).
c/d am Mobilteil drücken, um
26 Telefonieren

Anruf annehmen

Ein ankommender Anruf wird dreifach am Mobilteil signalisiert durch: Klingeln, eine Anzeige im Display und Blinken der Freisprech­Taste
d.
Sie haben folgende Möglichkeiten, den Anruf anzunehmen:
Auf die Abheben-Taste c drücken.
Auf die Freisprech-Taste d drücken.
Auf die Display-Taste §Abheb.§ drücken.
Steht das Mobilteil in der Basis und ist die Funktion
nahme
eingeschaltet (S. 71), nimmt das Mobilteil einen Anruf auto-
matisch an, wenn Sie es aus der Basis nehmen.
Hinweis Wenn der Klingelton stört, drücken Sie Ruf aus. Der
Klingelton wird für diesen Anruf ausgeschaltet. Den Anruf können Sie noch so lange annehmen, wie er im Display angezeigt wird.
Autom. Rufan-
Loading...
+ 80 hidden pages