Telefunken D50F275N3C User Manual [de]

R
LCD TV
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL MODE D‘EMPLOI
D50F275N3C
1
TELEFUNKEN® Markenlizenz: TELEFUNKEN Licenses GmbH Vertrieb: Vestel Germany GmbH, D-85748 Garching bei München
1 Die Marke TELEFUNKEN ist eine eingetragene Marke der TELEFUNKEN Licenses GmbH.
1
TELEFUNKEN® licensed by: TELEFUNKEN Licenses GmbH Imported by: Vestel Germany GmbH, D-85748 Garching/Munich
Inhalt
Sicherheitsinformationen ............................... 1
Erste Schritte .......................................................... 3
Meldungen, Eigenschaften & Zubehör ................... 3
Funktionen .............................................................. 3
Fernbedienung ....................................................... 4
Stromversorgung anschließen ............................... 4
Fernbedienung ...................................................... 6
TV Menü-Eigenschaften und -Funktionen ............ 12
Allgemeine Bedienung.......................................... 14
Elektronischer Programmführer (EPG)................. 14
Softwareaktualisierung ......................................... 18
AV- und HDMI-Signalkompatibilität ...................... 22
Hinweis zur Konformität........................................ 25
DenitionderBegriffe ........................................... 25
Anschlüsse ............................................................. 7
Menü Medienbrowser ........................................... 10
Sicherheitsinformationen
Trennen Sie das TV Gerät vom Netz bei Gewitter,
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR
VORSICHT:UM DIE GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN ZU
REDUZIEREN, DECKEL NICHT ABNEHMEN (ODER GEHÄUSE ÖFFNEN) DIESES GERÄT KANN NICHT VOM NUTZER REPA­RIERT WERDEN. WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTES SERVICE­PERSONAL.
NICHT ÖFFNEN!
oder wenn Sie das Gerät für eine längere Zeit nicht nutzen. Der Netzstecker wird verwendet, um das TV-Gerät vom Netz zu trennen und muss daher stets gut zugänglich sein.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Drei­eck soll den Benutzer auf wichtige Bedienungs-, Wartungs- und Reparaturhinweise in den mit­gelieferten Dokumenten aufmerksam machen.
Ein Betrieb des TV-Gerätes unter extremen Um­gebungsbedingungen kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
WICHTIG - Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig vor der Installation oder Inbetriebnahme
VORSICHT: Lassen Sie niemals Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten phy­sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder Kenntnisse unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen!
•Halten Sie um das Fernsehgerät mindestens 10 cm
Abstand zu Möbeln etc. ein, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
•Blockieren Sie niemals die die Belüftungsöffnungen
und -löcher.
•Stellen Sie den Fernseher nicht auf geneigte oder in-
stabile Flächen. Das Fernsehgerät kann umkippen.
•Verwenden Sie dieses Gerät nur bei gemäßigten
Klimabedingungen.
•Der Stecker des Netzkabel sollte leicht zugänglich
sein. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzka­bel (weder das Gerät selbst, noch Möbel usw.) und klemmen Sie das Kabel nicht ein. Beschädigungen am Netzkabel/Netzstecker können zu Bränden oder Stromschlägen führen. Handhaben Sie das Netzka­bel immer am Stecker. Berühren Sie niemals das Netzkabel / den Netzstecker mit nassen Händen, da dies einen Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen kann. Machen Sie niemals Knoten in das Netzkabel, und binden Sie es nie mit anderen Kabeln zusammen. Wenn es beschädigt ist, muss
es ersetzt werden, jedoch sollte dies nur von quali-
ziertemPersonaldurchgeführtwerden.
•Setzen Sie den Bildschirm nicht hellem Sonnenlicht
aus.
•Im Falle wenn das Gehäuse mit irgendwelchen Flüssigkeiten in Kontakt geriet, trennen Sie das TV-Gerät sofort vom Netz und lassen Sie es von
qualiziertemFachpersonalkontrollieren,bevorSie
es wieder benutzen.
•Setzen Sie das TV-Gerät keiner direkten Sonnen­einstrahlung, offenen Flammen aus oder platzieren Sie es nicht in der Nähe von intensiven Wärmequellen wie elektrische Heizungen.
•Das Zuhören von Ohrhörern und Kopfhö­rern mit übermäßiger Lautstärke kann zu Gehörschäden führen.
•Stellen Sie sicher, dass keine offenen Flammen, wie z. B. brennende Kerzen, auf das Gerät gestellt werden.
•Um Verletzungen zu vermeiden, muss das TV-Gerät gemäß den Anweisungen, sicher an einer Wand (falls die Option verfügbar ist) vorsichtig befestigt werden.
•Gelegentlich können einige inaktive Pixel als unver­änderlich blaue, grüne oder rote Punkte erscheinen. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass dies die Leistung oder Funktionsfähigkeit Ihres Pro-
Deutsch - 1 -
dukts aber in keiner Weise beeinträchtigt. Achten Sie darauf, den Bildschirm mit den Fingernägeln oder anderen harten Gegenständen nicht zu zerkratzen.
•Ziehen Sie vor der Reinigung des Fernsehen den Netzstecker aus der Steckdose. Benutzen Sie nur ein weiches und trockenes Tuch.
Schweres oder tödliches Verlet-
Warnhinweis
zungsrisiko Verletzungs-und Schadensrisiko
Gefahr elektrischer
Schläge.
Wichtig!
Hinweis
Gefährliches Spannungsrisiko
Betreiben Sie das System korrekt
Zusätzliche Hinweise markiert
Deutsch - 2 -
Erste Schritte
Meldungen, Eigenschaften & Zubehör
Umweltinformationen
Um den Energieverbrauch zu senken, gehen Sie wie folgt vor:
Wenn Sie den Öko-Modus auf Ein setzen, schaltet das Gerät in den stromsparenden Modus um. Die
Energieparmodus Einstellungenbendensichim
Abschnitt "Bild" des Hauptmenüs. Ist dies nicht der Fall, können die Einstellungen nicht geändert werden.
Wenn Sie die Option “Bild aus” ausgewählt haben wird eine Meldung erscheinen und der Bildschirm
sich nach 15 Sekunden abschalten. Schalten Sie das Gerät aus oder ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das TV-Gerät nicht verwendet wird. Dies wird auch den Energieverbrauch reduzieren.
Standby-Meldungen
Wenn das Fernsehgerät für 5 Minuten keinen Ein­gangssignal empfängt (z.B. von einer Antenne oder HDMl Quelle), wird sich das TV-Gerät in Standby versetzen. Wenn Sie das TV-Gertät wieder ein­schalten wollen drücken Sie die Ein Taste auf der Fernbedienung. Es wird die Meldung “Das Gerät war längere Zeit ohne Bedienung oder Signal und wurde daher automatisch abgeschaltet” erscheinen, drücken Sie OK um fortzufahren. Sollten Sie das TV-Gerät für vier Stunden nicht benutzen wird es sich automatisch in den Standby versetzen. Wenn Sie das TV-Gerät wieder anschalten erscheint eine Meldung. Wählen Sie WEITER und drücken Sie OK um fortzufahren.
Funktionen
•Fernbedienbares Farbfernsehgerät.
•Vollintegriertes Digital Terrestrisch/Kabel/Satelliten
TV-Gerät (DVB-T/C/S-S2)
•HDMI zum Anschluss digitaler externer Geräte
•USB zum Abspielen von Medien von einem USB
Gerät
•OSD-Menüsystem
•SCART zum Anschluss von analogen externen
Geräten
•Stereo-Audiosystem
•Teletext
•Kopfhöreranschluss.
•Autoprogrammierung
•Manuelle Sendereinstellung
•Automatische Abschaltung nach bis zu sechs
Stunden
•Ausschalttimer
•Kindersicherung
•Automatische Stummschaltung, wenn keine Über- tragungstattndet
•NTSC-Wiedergabe
•AVL (Automatische Tonbegrenzung)
•PLL (Frequenzsuche)
•PC-Eingang
•Plug&Play für Windows 98, ME, 2000, XP, Vista,
Windows 7
•Spielemodus (Optional): Dieser Modus verbessert die Reaktionszeit um Videospiele besser darstellen zu können.
• Konnektivität
•Ethernet (LAN) für Internetverbindungen und -
Dienste
•802.11n eine integrierte WIFI Unterstützung
•HbbTV
•DLNA
Zubehör im Lieferumfang
•Fernbedienung
•Batterien: 2 x AAA
•Bedienungsanleitung
•Anschlusskabel Seiten-AV
TV-Bedientasten & Betrieb
1. Nach oben
2. Nach unten
3. Programm/Lautstärke/AV/Standby-Schalter
Das Kontrol-Rad ermöglicht Ihnen die Lautstärke, Programme und Quellen zu ändern sowie den Fernseher anzuschalten und in den Standby zu versetzen.
Lautstärke ändern: Zum erhöhen der Lautstärke drehen Sie das Rad nach oben, zum verringern der Lautstärke drehen Sie das Rad nach unten.
Deutsch - 3 -
Kanalwechseln: Drücken Sie die Mitte des Rades,
nun wird der Kanalinformationsbanner auf dem Bild­schirm angezeigt. Nun können Sie durch das drehen des Rades nach oben oder unten den Kanal wechseln.
Signalquelle ändern: Drücken Sie die Mitte des Rades zwei mal, nun erscheint die Quellenliste auf dem Bildschirm. Durch das rauf oder runter drehen des Rades können sie nun die Quelle ändern.
TV ausschalten: Drücken Sie die Mitte des Rädchens für ein paar Sekunden bis der Fernseher in den Stand­by Modus versetzt wird.
Steuerung über die Fernbedienung
Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung, um das Hauptmenü aufzurufen. Benutzen Sie die Taste ““ ”” oder ““ ” um ein Menü-Tab zu wählen und drücken Sie die Taste OK um eine Option zu wählen. Benutzen Sie die Tasten “ ” oder “ ” oder “ ” oder “ ” um eine Option zu wählen. Drücken Sie auf die Taste ZURÜCK oder MENÜ um ein Menü-Bildschirm zu verlassen.
Eingangsauswahl
Wenn Sie externe Geräte an Ihr TV-Gerät angeschlos­sen haben, können Sie zwischen den verschiedenen Quellen umschalten. Drücken hierzu den "Source" Knopf auf der Fernbedienung und wählen Sie die gewünschte Quelle aus.
Kanäle wechseln und Lautstärke ändern
Sie können mit den Tasten V+/- und P+/- auf der Fern­bedienung den Kanal wechseln und die Lautstärke einstellen.
Fernbedienung
Nehmen Sie die Abdeckung an der Rückseite der Fernbedienung vorsichtig ab. Legen Sie zwei Bat­terien vom Typ AAA ein. Achten Sie auf die richtige Polarität der Batterien.
Anschluss der Antenne
Schließen Sie die Antenne oder den Kabel-TV-Stecker an die ANTENNENEINGANG (ANT)-Buchse oder den Satellitenstecker an die SATELLITENEINGANG (LNB)-Buchse auf der Rückseite des TV-Gerätes.
Verwenderinformationen zur Entsorgung von Altgeräten und Batterien
Diese Symbole geben an, dass ein Gerät mit diesen Symbolen nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden dürfen. Wenn Sie dieses Produkt oder Batterien entsorgen wollen, beachten Sie bitte die Sammelsysteme und –einrichtungen für die entsprechende Wiederverwertung.
Hinweis: Das Zeichen Pb unter dem Batteriensymbol zeigt
an, dass diese Batterie Blei enthält.
Batterie
Produkte
Stromversorgung anschließen
WICHTIG: Das Gerät ist nur für den Betrieb mit
220-240V Wechselspannung bei einer Frequenz von
50 Hz ausgelegt. Geben Sie Ihrem Gerät nach dem Auspacken genug Zeit, sich der Raumtemperatur der Umgebung anzupassen, bevor Sie es einstecken. Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose.
Deutsch - 4 -
Technische Daten
TV-Übertragung PAL B/G D/K K I/I’
Empfangskanäle
Digitaler Empfang
Anzahl der voreinges­tellten Kanäle
Kanalanzeige Bildschirmanzeige
RF-Antenneneingang 75 Ohm (nicht geregelt)
Netzspannung 220-240V AC, 50 Hz.
Audio German+Nicam Stereo
Audio Ausgangsleitung (wrms.) (10% THD)
Stromverbrauch 100 W
Gewicht 13,50 kg
Gerätemaße (mit Fuß) (BxTxH)
Gerätemaße (ohne Fuß) BxTxH
VHF (BAND I/III) - UHF (BAND U) - HYPER­BAND
Vollintegriertes Digitales Terrestrisches/Kabel/ Satelliten TV(DVB-T-C-S) (DVB-S2 konform)
10000
2x8 W
1134 x 220 x 705 mm
1134 x 80 x 666 mm
Betriebstemperaturen und Luftfeuchtigkeit
0ºC bis 40ºC, max 85%
Deutsch - 5 -
4
7
8
9
P+
P-V+V-
1
.,/@
2
3
5
6
0
OK
Q.MENU
EXIT
BACK
LANG.
SOURCE
2
/1/
Erste Schritte
Fernbedienung
Teletext
Drücken Sie zum öffnen des Teletextes die Taste “TXT” auf Ihrer Fernbedienung. Drücken Sie diese
erneut, um den Mix-Modus zu aktivieren. Drücken Sie diese Taste ein drittes Mal, um den Videotext wieder zu verlassen.
Verwendung von My button 1 (*)
Die Hauptfunktion dieser Taste ist standardmäßig das öffnen der YouTube App. Wenn Sie jedoch diese Funktion ändern möchten, drücken Sie MY BUTTON 1 für 5 Sekunden, auf einer gewünschten Quelle, auf einem Kanal oder Link, bis die “MY BUTTON ist eingestellt” Meldung auf dem Bildschirm angezeigt wird. Dies zeigt das der gewählte MY BUTTON jetzt mit der gewählten Funktion verbunden ist. Beachten Sie, dass wenn Sie eine Erstinstallation durchführen, MY BUTTON 1 auf seine Standard-Funktion zurückgesetzt wird.
1. Standby / Ein
2. Wiedergabe (im Medienbrowser-Modus)
3. Keine Funktion
4. Mono/Stereo Dual I-II / Aktuelle Sprache
5. Rückspulen (im Medienbrowser-Modus)
6. Farbtasten
7. Zifferntasten
8. Kanalliste
9. Navigationstasten
10. Ok / Bestätigen
11. Menü Ein/Aus
12. Zurückkehren / Zurück
13. Internet
14. Medienbrowser
15. Elektronischer Programmführer (EPG)
16. Teletext / Mix
17. Lautstärke + / -
18. Stummschaltung
19. Programm weiter / zurück
20. Bildgröße
21. Info / Anzeige (im TXT-Modus)
22. Meine Taste 1 / YouTube (*)
23. Meine Taste 2: Schaltet zwischen Digital-, Sat-
elliten- und Kabelübertragung (**)
24. Verlassen
25. Schnell Menü
26. Vorhergehendes Programm / Jetzt (im EPG-
Modus)
27. Vorspulen (im Medienbrowser-Modus)
28. Untertitel Ein-Aus/Untertitel (im Medienbrowser-
Modus)
29. Stop (im Medienbrowser-Modus)
30. Pause (im Medienbrowser-Modus)
31. AV / Quelle Verwendung von My Button 2 (**)
Die Hauptfunktion dieser Taste ist standardmäßig das Umschalten zwischen DVB-T, DVB-C und DVB-S­Sendungen. Wenn Sie jedoch MY BUTTON 2 für fünf Sekunden drücken, können Sie es mit einer Funktion verbinden, wie in My Button 1 beschrieben.
Beachten Sie, dass, wenn Sie eine Erstinstallation durchführen, MY BUTTON 2 auf seine Standard­Funktion zurückgesetzt wird.
Deutsch - 6 -
Erste Schritte
Anschlüsse
Connector Type Cables Device
SCART
Anschluss
(Rückseite)
VGA
Anschluss
(Rückseite)
SIDE AV
Koaxial-
ausgang
SIDE AV
HEADPHONE
YPBPR
PC/YPbPr
Audio
Anschluss
(Seite))
HDMI
Verbindung
(Rückseite)
Koaxial-
ausgang
(Rückseite)
Seiten-AV
Audio / Video
Anschluss
(Seite)
Kopfhörer
Anschluss
(Seite)
YPbPr-Video
Anschluss
(Seite)
USB
Anschluss
(Seite)
CI
Anschluss
(Seite)
Seiten-Audio
YPbPr oder PC-Anschlusskabel
YPbPr-Anschlusskabel
(Not supplied)
CAM
module
HINWEIS: Wenn Sie ein Gerät über den seitlichen AV­Eingang anschließen, müssen Sie ein Adapter Kabel nutzen (Siehe Abbildung oben).Um PC Audio nutzen zu können müssen Sie die PC / YPbPr Audioverbindungskabel verwen­den Wenn ein externes Gerät über den SCART-Anschluss angeschlossen wird, schaltet das TV-Gerät automatisch in den AV-Modus.Wenn Sie ge­rade DTV-Kanäle empfangen oder im Medienbrowsermodus sind, ist die Ausgabe über die Scart-Buchse nicht verfügbar. Bei Verwendung des Wand­montage-Satzes (optional), empfehlen wir Ihnen, dass Sie vor der Montage an der Wand, alle Ihre Kabel an die Rücksei­te des TV-Gerätes anschließ en.Sie dürfen nur dann das CI-Modul einsetzen oder her­ausnehmen, wenn das TV­Gerät ABGESCHALTET ist. Weitere Informationen über die Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Moduls. Jeder USB-Eingang Ihres TV-Gerätes unterstützt externe Geräte die bis zu 500 mA unterstützen. Anschließen von Geräten die diesen Wert von 500 mA überschreiben kann zu einer Beschädigung Ihres TV-Gerätes führen. Zur Gewährleistung einer stö­rungsfreien Übertragung via HDMI nutzen Sie bitte ein abgeschirmtes HDMI Kabel.
Deutsch - 7 -
Erste Schritte
Erste Installation (*)
Ein-/Ausschalten
Einschalten des TV-Geräts
Schließen Sie das Netzkabel an ein 220-240V AC­Netz mit 50 Hz an.
Um das TV-Gerät aus dem Standby einzuschalten, Drücken Sie die Taste “ ”, CH / CH oder eine Zifferntaste auf der Fernbedienung.
Drücken Sie die Standby-Taste, um den Fernseher in den Standby-Betrieb zu schalten.
TV-Gerät ausschalten
Drücken Sie die Taste “ ” auf der Fernbedienung oder drücken Sie für ein paar Sekunden das Rad am TV­Gerät. Das Gerät schaltet in den Standby-Modus.
Um das TV-Gerät ganz abzuschalten, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Hinweis: Wenn das TV-Gerät in den Standby-Modus geschaltet wird, kann die LED blinken, um anzuzeigen, dass bestimmte Funktionen wie die Standby-Suche, Download über Antenne oder ein Timer aktiv sind. Die LED kann auch blinken, wenn Sie das TV-Gerät aus dem Standby-Modus einschalten.
Erste Installation
Nach dem ersten Anschalten, erscheint das "Sprachauswahl"-Menü. Wählen Sie die gewünschte Sprache und drücken Sie OK.
Folgen Sie nun den Anweisungen auf dem Bildschirm um die Erstinstallation zu beenden.
Hinweis:Je nach Landauswahl können Sie aufgefordert werden, an dieser Stelle eine PIN einzugeben und zu bestäti­gen. Die ausgewählte PIN kann nicht 0000 sein. Wenn Sie aufgefordert werden müssen Sie später eine PIN für jede Menübedienung eingeben.
Wenn der Geschäftsmodus ausgewählt ist steht die Option „Geschäftsmodus“ im Menü „Andere Einstellungen“ zur Verfügung. Ist der Geschäfts­modus aktiviert werden am oberen Bildschirmrand die Eigenschaften des Fernsehers angezeigt. Ist der „Heim-Modus“ ausgewählt steht die Option „Geschäftsmodus“ im Menü „Andere Einstellungen“ nicht zur Verfügung. Der Heim-Modus wird für den Hausgebrauch empfohlen.
Antenneninstallation
Wenn Sie ANTENNE als Suchart eingegeben haben, wird das TV-Gerät nach digitalen terrestrischen Fern-
sehsendern suchen.
HINWEIS: Sie können die Taste MENU drücken, um
abzubrechen.
Wenn alle Kanäle gespeichert sind, wird die Kanalliste auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn Sie die Kanäle
nach LCN (*) sortieren wollen, wählen Sie "Ja" und drücken Sie dann OK.
Drücken Sie die Taste OK, um die Kanalliste zu schließen und fernzusehen.
(*) LCN ist das logische Kanalnummer System, welches verfügbare Sender laut einer erkennbaren Kanal-Sequenz organisiert.
Kabelinstallation
Wählen Sie die Option "KABEL" und drücken Sie die Taste OK. Um fortzufahren, wählen Sie JA und drük­ken Sie die Taste OK. Um den Vorgang abzubrechen, wählen Sie NEIN und drücken Sie anschließend die Taste OK. In diesem Bildschirm können Sie die Fre­quenzbereiche wählen.
Geben Sie die Frequenzbereiche über die Ziffern­tasten ein.
Hiweis: Das Erscheinungsbild des Menüs ändert sich je nach ausgewählter Option.
Satelliten-Installation
Wenn Sie die Option Satellit auf dem Suchtyp­Bildschirm auswählen, können Sie einen Satelliten einstellen und die Kanäle des Satelliten ansehen. Wenn Sie Satelliten-Installation wählen, wird das Antennen-Typ-Menü angezeigt.
Es stehen drei Antennentypen zur Auswahl. Sie kön­nen als Antennentyp Direkt, Unicable oder DiSEqC mit den Tasten auswählen .
Direkt: Wählen Sie diesen Antennentyp, wenn Sie einen Einzelreceiver mit Direktanschluss an die Satel­litenantenne haben. Nach Auswahl von Direkt wird ein weiterer Menübildschirm angezeigt. Wählen Sie einen verfügbaren Satelliten aus und drücken Sie auf OK, um nach diesem Dienst zu suchen.
Deutsch - 8 -
Unicable: Wählen Sie diesen Antennentyp, wenn
Sie mehrere Receiver und ein Unicable-System ver­wenden. Drücken Sie die Taste OK, um fortzusetzen.
KongurierenSiedieEinstellungen,indemSieden
Anweisungen am Bildschirm folgen. Drücken Sie OK, um nach dem Dienst zu suchen.
DiSEqC-Schalter: Wählen Sie diesen Antennentyp, wenn Sie mehrere Satellitenantennen und einen DiSEqC-Schalter verwenden. Nach Auswahl von DiSEqC wird ein weiterer Menübildschirm angezeigt. Sie können vier DiSEqCOptionen (sofern verfügbar) einstellen. Drücken Sie die GRÜNE Taste, um alle Satelliten zu durchsuchen oder drücken Sie auf die GELBE Taste, um nur nach dem gekennzeichneten Satelliten zu suchen. Um den Vorgang zu sichern und abzuschließen, drücken Sie die Taste OK.
Hinweis: Schalten Sie das Gerät während der Ersteinstal­lation nicht ab.
(*) Einige Funktionen sind unter Umständen nicht in allen Ländern verfügbar.
Verwendung der SatcoDX-Funktion
SatcoDX (optional): Durch Benutzen der Satellitenein­stellungen können Sie SatcoDX Operationen durchfüh­ren. Auf dem SatcoDX Menü gibt es zwei Möglichkeiten ezüglich zu SatcoDXFunktion.
Sie können SatcoDX-Dateien hoch-oder runterladen. Um diese Funktion nutzen zu können müssen Sie ein USB Gerät an den Fernseher anschließen. Sie können die aktuellen Dienste und die damit ver-
bundenen Satelliten und Transponder Einstellungen vom TV Gerät auf das USB Gerät laden.
Wenn Sie die SatcoDX Datei nach Ihren Wünschen angepasst haben, können Sie diese mit “SatcoDX Download” wieder auf Ihr TV Gerät laden. Alle anderen gespeicherten Kanallisten (DVB-C oder DVB-T) werden nicht geändert oder gelöscht. Anschließend überprüfen Sie Ihre Antennen-Einstel-
lungen und nehmen Sie ggf. Änderungen vor. Eine Fehlermeldung, die besagt „Kein Signal“ kann
angezeigt werden, wenn die Antennen-Einstellungen
nicht richtig konguriert wurden.
Medienwiedergabe über USB-Eingang
Über die USB-Eingänge am TV-Gerät können Sie eine USB-Festplatte oder einen USB-Speicherstick an das TV-Gerät anschließen.
WICHTIG! Sichern Sie Ihre Daten, bevor Sie das USB-Gerät mit dem Fernseher verbinden. Der Her­steller übernimmt keinerlei Haftung für beschädigte oder verlorene Daten. Unter Umständen sind be­stimmte Arten von USB-Geräten (z. B. MP3-Player) oder USB-Festplattenlaufwerke/-Speichersticks mit diesem TV-Gerät nicht kompatibel. Das Fern­sehgerät unterstützt FAT32 oder NTFS formatierte Festplatten. Eine Aufnahme ist nur auf einer FAT32 formatierten Festplatte möglich.
Beim Formatieren von USB-Festplatten mit 1 TB (Terabyte) Speicher oder mehr können unter Umstän­den Probleme auftreten. Stecken Sie das Laufwerk nicht mehrmals schnell hintereinander an- und wieder ab. Dadurch können physische Schäden am TV-Gerät und am USB-Gerät selbst entstehen. Ziehen Sie das USB-Gerät nicht ab, während eine Datei wiederge­geben wird.
Sie können auch USB-Hubs mit diesem TV-Gerät verwenden. In diesem Fall werden USB-Hubs mit externer Stromversorgung empfohlen.
Es wird empfohlen den USB-Eingang direkt am TV­Gerät zu verwenden, wenn Sie eine USB-Festplatte anschließen.
Hinweis: Wenn Sie Bilddateien ansehen, kann das Medi­en-Browser-Menü nur die ersten 1000 Bilder anzeigen, die
auf dem verbundenen Speichermedium gespeichert sind.
Deutsch - 9 -
Menü Medienbrowser
Sie können auf einem USB-Gerät gespeicherte Foto-, Musik- und Videodateien wiedergeben, wenn Sie dieses an Ihr TV-Gerät anschließen und den Medien­browser starten. Schließen Sie eine USB-Festplatte an den USB-Eingang seitlich am TV-Gerät an. Wenn Sie im Medienbrowser die Taste MENU drücken, gelangen Sie zu den Bild-, Ton und weiteren Einstel­lungen. Drücken Sie MENU, um diesen Bildschirm zu
verlassen. Sie können Ihre Einstellungen für den Me­dienbrowser mit dem Dialog Einstellungen anpassen.
Endlos/Zufallswiedergabe
Starten Sie die Wiedergabe mit
und aktivieren Sie
Starten Sie die Wiedergabe mit OKund aktivieren Sie
Starten Sie die Wiedergabe mit OK/ und aktivieren Sie
Das TV-Gerät spielt die nächste Datei und wiederholt die Liste.
Die gleiche Datei wird in einer Endloswiedergabe (Wiederho­lung) wiedergegeben.
Die Datei wird in einer Zufalls­wiedergabe wiedergegeben.
Deutsch - 10 -
Menü-Eigenschaften und -Funktionen
Inhalt des Bildmenüs
Modus
Kontrast Stellt die Kontrastwerte des Bildschirms ein. Helligkeit Stellt die Helligkeit des Bildschirms ein. Schärfe Stellt die Schärfe der am Bildschirm dargestellten Objekte ein. Farbe Stellt die Farbsättigung und damit die Farbe ein.
Energiespar­modus
Hintergrund­beleuchtung (optional)
Rauschunter­drückung
Dynamischer Kontrast
Farbtempe­ratur
Bildzoom
HDMI True Black
Filmmodus
Hautton Stellen Sie den gewünschten Hautton ein.
Farbverschie­bung
RGB-Gain Hiermit können Sie die Farbe kalibrieren.
Zurücksetzen Setzt die Bildeinstellungen auf die Werksteinstellungen zurück. Autoposition
(im PC-Modus) Bildlage H (im
PC-Modus) Bildlage V (im
PC-Modus) Pixelfrequenz
(im PC-Modus)
Phasenlage (im PC-Modus)
Im VGA- oder PC-Modus sind einige Optionen des Bildmenüs nicht verfügbar. Stattdessen werden die VGA-Modus­Einstellungen im PC-Modus zu den Bildeinstellungen hinzugefügt.
Je nach Ihren Wünschen können Sie die entsprechende Modus Option einstellen. Der Bildmodus kann auf eine der folgenden Optionen eingestellt werden. Kino, Spiel, Sport, Dynamisch und Natürlich.
Stellt den Energiesparmodus ein. Sie können den Energiesparmodus aktivieren, deaktivieren oder den
Bildschirmausschalten.WeiterInformationenndenSieunterdemPunkt“Umweltinformationen”indieser
Bedienungsanleitung. Diese Einstellung steuert die Hintergrundbeleuchtung. Sie kann auf Auto, Niedrig, Mittel und Hoch eingestellt
werden. Die Option Hintergrundbeleuchtung ist nicht verfügbar, wenn der Energiesparmodus EIN ist. Die Hintergrundbeleuchtung kann nicht aktiviert werden, wenn der VGA- oder Medienbrowser-Modus aktiv ist oder der Bildmodus auf Spiel eingestellt ist.
Wenn das Übertragungssignal schwach oder verrauscht ist, können Sie mit der Option Rauschreduktion das Bildrauschen verringern. Die Rauschreduktion kann auf eine von vier Optionen eingestellt werden. Niedrig,
Mittel, Hoch oder Aus.
Erweiterte Einstellungen
Sie können die Kontraststärke verändern, indem Sie die Funktion Dynamischer Kontrast verwenden. Die Funktion Dynamischer Kontrast kann auf eine dieser Optionen eingestellt werden. Niedrig, Mittel, Hoch oder Aus.
Stellt die gewünschte Farbtemperatur ein.
Stellt den Bildzoom auf Auto,16:9, Untertitel,14:9, 14:9 Zoom, 4:3, oder Kino.
Hinweis: Auto (nur im Scart-Modus mit SCART PIN8 Hochspannungs- / Niederspannungsschaltung verfügbar).
Wenn Sie ein Gerät über HDMI anschließen können Sie HDMI True Black nutzen. Dies ermöglicht Ihnen eine bessere Schwarzwiedergabe.
Filme werden mit einer anderen Zahl von Einzelbildern pro Sekunde aufgenommen als normale Fernseh­programme. Schalten Sie diese Funktion ein, wenn Sie sich Filme ansehen, um die Szenen mit schnellen Bewegungen besser sehen zu können.
Hiermit können Sie die Farbverschiebung zu Grün oder Rot korrigieren.
Optimiert die Anzeige automatisch. Drücken Sie OK, um die Optimierung durchzuführen.
Mit dieser Option können Sie das Bild auf die rechte oder linke Seite des Bildschirms verschieben.
Mit dieser Option können Sie das Bild zum oberen oder unteren Rand des Bildschirms verschieben.
Die Einstellung Pixelfrequenz korrigiert Störungen, die als vertikale Streifen bei pixelintensiven Darstellungen wie Tabellen oder Absätzen in kleinen Schriftarten auftreten.
AbhängigvonderAuösungundAbtastfrequenz,dieSieindasTV-Geräteinspeisen,kanneszueinem
schmutzigen oder gestörten Bild auf dem Bildschirm kommen. In diesem Fall können Sie mit dieser Option durch mehrmalige Versuche ein klareres Bild erhalten.
Deutsch - 11 -
TV Menü-Eigenschaften und -Funktionen
Inhalt Tonmenü
Lautstärke Stellt die Lautstärke ein.
Die Voreinstellung im Menü Equalizer kann geändert werden auf: Musik, Film,
Equalizer
Balance
Kopfhörer
Audiomodus
AVL
Kopfhörer / Lineout
Dynamischer Bass Aktiviert oder deaktiviert den Dynamischen Bass.
Surround-Sound (optional)
Digitaler Ausgang Stellt den Audiotyp für den Digitalausgang ein.
Sprache, Normal, Klassik und Benutzer. Drücken Sie die Taste MENU um zum vorhergehenden Menü zurückzukehren. Die Einstellungen dieses Menüs können nur geändert werden wenn Sie den Equalizer Modus "Benutzer" aus­gewählt haben.
Mit dieser Einstellung wird die Balance zwischen rechtem und linkem Laut­sprecher eingestellt.
Stellt die Lautstärke für den Kopfhörer ein. Während Sie Kopfhörer tragen achten Sie darauf die Lautstärke nicht zu hoch
einzustellen, da dies zu vorübergehenden oder permanenten Hörschäden führen kann.
Sie können zwischen den Modi Mono, Stereo, Dual-I oder Dual-II wählen, jedoch nur, wenn der gewählte Kanal die Optionen unterstützt.
Die Funktion Automatische Lautstärkebegrenzung (AVL) stellt den Klang so ein, dass beim Umschalten zwischen Kanälen mit unterschiedlicher Lautstärke die Lautstärke gleich bleibt (zum Beispiel ist die Lautstärke von Werbesendungen oft höher als die von anderen Programmen).
Diese Option können Sie nutzen wenn Sie einen externen Verstärker an den Fernseher anschließen, wählen Sie die Option „Lineout“. Wenn Sie Kopfhörer an den Fernseher anschließen wählen Sie die Option „Kopfhörer“.
Der Surround-Modus kann auf Ein oder Aus gestellt werden.
Inhalt des Einstellungen-Menü
Conditional Access Hier nehmen Sie Einstellungen für die CA-Module, sofern vorhanden, vor.
Sprache Legt die Spracheinstellungen fest. Jugendschutz Legt die Jugendschutzeinstellungen fest. Timer Legt die Timer für gewählte Programme fest.
Stellt Datum und Zeit ein.
Datum/Zeit
Quellen Aktiviert oder deaktiviert die gewünschten Quellen.
Satelliteneinstellungen Legt die Satelliteneinstellungen fest.
Netzwerkeinstellungen Legt die Netzwerkeinsteinstellungen fest.
Hinweis: Das Gerät bezieht die Datums und Uhrzeiteinstellungen automatisch aus der
digitalen Fernsehübertragung. Sie können allerdings Zeit und Datum auch manuell einstellen.
Deutsch - 12 -
Andere Einstellungen: Zeigt weitere Einstellungsoptionen für das TV-Gerät an. Menü Zeitlimit Ändert die Anzeigezeit für den Menübildschirm.
Verschlüsselte Kanäle suchen
HbbTV Diese Funktion wird mit der Auswahl von Ein/Aus aktiviert/deaktiviert.
Blauer Hintergrund
Softwareaktualisierung
Software-Version Zeigt die Software-Version.
Hörgeschädigte
Audio-Beschreibung
TV-Autoabschaltung
Standby-Suche (op­tional)
Geschäftsmodus (optional)
DLNA-Renderer
Power Up-Modus
Biss-Schlüssel
Wenn diese Einstellung gesetzt ist, werden beim Suchvorgang auch die verschlüsselten Kanäle gesucht. Wird die Funktion manuell auf Aus gesetzt, werden bei der automatischen oder manuellen Suche keine verschlüsselten Kanäle berücksichtigt.
Aktiviert oder deaktiviert den blauen Hintergrund bei schwachem oder fehlen­dem Signal.
Hiermit können Sie aktuelle Softwareupdates für Ihr Fernsehgerät suchen und herunterladen, oder einstellen wann der Fernseher selbstständig nach Updates suchen soll.
Wenn der Programmanbieter spezielle Audiosignale überträgt, können Sie diese Einstellung auf Ein setzen, um solche Signale zu empfangen.
Bei der Audio-Beschreibung handelt es sich um eine zusätzliche Audiospur für blinde und sehbehinderte Konsumenten von visuellen Medien wie Filmen und Fernsehen. Sie können diese Funktion nur verwenden, wenn der Sender die zusätzliche Audiospur unterstützt.
Hiermit können Sie die Zeit festlegen nach welcher sich das Gerät automatisch abschaltet sollte der Fernseher nicht genutzt werden. Sie können diese Option auch deaktivieren.
Ist die Standbysuche auf Ein eingestellt, werden verfügbare Sender gesucht, wenn das TV-Gerät auf Standbymodus geschaltet ist. Wenn das Gerät neue
odernochnichtvorhandeneSenderndet,wirdeinMenüeingeblendet,indem
Sie die Änderungen annehmen oder verwerfen können. Die Kanalliste wird aktualisiert und nach diesem Prozess verändert.
Wenn Sie das TV-Gerät in einem Geschäft ausstellen, können Sie diesen Mo­dus aktivieren. Während der Geschäftsmodus aktiviert ist, sind einige Optionen nicht verfügbar.
Die DLNA-Renderer Funktion ermöglicht Ihnen, die Dateien, die auf Ihrem Smartphone gespeichert sind, auszutauschen. Wenn Sie ein DLNA-Renderer kompatibelnes Smartphone und eine installierte Software haben, können Sie mit Ihrem TV-Gerät Fotos austauschen/wiedergeben. Für weitere Informationen siehe Anweisungen Ihrer Austausch-Software. Der DLNA-Renderer-Modus ist mit der Internet-Portal-Funktion nicht verfügbar.
DieseEinstellungkonguriertdieAuswahldesEinschalt Modus. ImmerEin:
Das TV-Gerät schaltet sich immer ein, wenn die Einschalttaste gedrückt wird. Standby: Wenn Sie das TV-Gerät abstecken und dann wieder anstecken geht der Fernseher in den Standby Modus. Auch können Sie auswählen das das TV-Gerät beim Einschalten den zuletzt gesehenen Sender oder das zuletzt gewählte Eingangssignal anzeigt.
Biss ist ein Satelliten-Signal Verschlüsselungssystem, das für einige Sendungen verwendet wird. Wenn Sie bei einer Sendung den BISS-Schlüssel eingeben müssen, können Sie die Biss-Schlüssel-Einstellungen im Menü Andere Einstel­lungen verwenden. Markieren Sie Biss-Schlüssel und drücken Sie die Taste OK um Schlüssel auf der gewünschten Sendung einzugeben.
Deutsch - 13 -
Installieren und Neueinstellung des Menü-Inhalts
Zeigt die Optionen für die automatische Kanalsuche an.
Digital Antenne: Sucht und speichert DVB-T Sender. Digitalkabel: Sucht und speichert DVB-C Sender.
Automatische Kanal­suche
Analog: Sucht und speichert analoge Sender. Digital Antenne & Analog: Sucht und speichert analoge und digitale Anten-
nen Sender. Digital Kabel & Analog: Sucht und speichert analoge und digitale Kabelsender. Satellit: Sucht und speichert digitale und analoge DVB-S2 Sender (Satellit).
Manuelle Kanalsuche Diese Funktion wird zur direkten Eingabe von Sendern verwendet.
Netzwerk Kanalsuche Sucht nach den verknüpften Kanälen des Rundfunksystems.
Analoge Feineinstel­lung
Erste Installation
Verwenden Sie diese Einstellung für die Feineinstellung von analogen Kanälen. Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn keine analogen Kanäle gespeichert sind.
Löscht alle gespeicherten Kanäle und Einstellungen, setzt das TV-Gerät auf die Werkseinstellungen zurück und beginnt die Erstinstallation.
Mit dieser Einstellung können Sie die CEC-Funktion komplett aktivieren oder
CEC
deaktivieren. Drücken Sie die Tasten Links oder Rechts um die Funktion zu aktivieren oder deaktivieren.
Allgemeine Bedienung
Verwendung der Kanalliste
Das TV-Gerät sortiert alle gespeicherten Sender in der Kanalliste. Sie können mit Hilfe der Kanallistenoptio­nen diese Kanalliste bearbeiten, Favoriten festlegen oder aktive Sender festlegen.
Jugendschutzeinstellungen
Um das Ansehen bestimmter Programme zu verhindern, können Kanäle und Menüs mit der Jugendschutzoption gesperrt werden.
Um die Jugendschutz-Menüoptionen anzuzeigen, muss die PIN eingegeben werden.Nach Eingabe der korrekten PIN wird das Menü Jugendschutzeinstel­lungen angezeigt.
Menüsperre: Die Einstellung Menüsperre aktiviert oder deaktiviert den Menüzugriff.
Altersbeschränkung: Ist diese Option eingestellt, bezieht sie vom Sender Altersinformationen. Ist die entsprechende Altersstufe im Gerät deaktiviert, wird der Zugriff auf die Sendung gesperrt.
Kindersicherung: Wenn Kindersicherung aktiviert wird, kann das TV-Gerät nur über die Fernbedienung gesteuert werden. In diesem Fall sind die Steuertasten am Bedienfeld außer Funktion gesetzt.
PIN einstellen: Legt eine neue PIN fest.
Hinweis: Der Standard PIN ist entweder 0000 oder 1234. Sollten Sie während der Erstinstallation die PIN geändert haben (wird je nach Landesauswahl angefordert) nutzen Sie
bitte die neu denierte PIN.
Deutsch - 14 -
Elektronischer Programmführer (EPG)
Einige, aber nicht alle Kanäle senden Informationen über die laufenden sowie nachfolgenden Sendungen. Drücken Sie die Taste GUIDE, um das Menü EPG aufzurufen.
Auf/Ab/Links/Rechts: Im EPG suchen. OK: Zeigt die Filteroptionen an. INFO: Zeigt im Detail Informationen zum ausgewähl-
ten Programm.
GRÜN: SchaltetaufEPG-ZeitplanAuisten.. GELB: Schaltet auf Timeline Zeitplan EPG. BLAU: Zeigt die Filteroptionen an.
Konnektivitätfunktionen
Anschluss an ein kabelgebundenes Netz­werk
•Verbinden Sie mit einem Ethernet-Kabel Ihren Fern­seher mit dem Router oder Modem.
•Verwenden Sie einen ungenutzten LAN Ausgang am Router oder Modem und verbinden Sie den Router oder Modem mit dem TV-Gerät (wie in der Abbildung unten).
LAN (Ethernet-Kabel)
Breitband-ISP­Anschluss
Rückseite des TV-Gerätes
•Für den Zugriff und Abspielen der gemeinsam ge-
Breitband-ISP­Verbindung
nutzten Dateien, müssen Sie den Medienbrowser auswählen. Drücken Sie die Taste „MENU“ und wählen Sie mit den Tasten Links/Rechts und OK die Registerkarte Medienbrowser. Drücken Sie die Taste OK, um fortzusetzen. Wählen Sie den gewünschten Dateityp und drücken Sie die Taste OK. Um auf ge­meinsam genutzten Netzwerk-Dateien zuzugreifen und diese abzuspielen, müssen Sie immer den Medienbrowser Bildschirm benutzen.
Installation eines Drahtlosnetzwerkes
•Um die SSID Ihres Modem’s sichtbar zu machen, sollten sie durch die Software Ihres Modem’s, Ihre SSID-Einstellungen ändern. Der Fernseher kann mit versteckter SSID keine Verbindung zum Netzwerk herstellen.
Für den Anschluss an ein drahtloses LAN-Netz­werk, sollten Sie folgende Schritte durchführen:
1. Verbinden Sie das Breitband-ISP-Anschluss
Ethernet-Kabel an den ETHERNET-EINGANG Ihres Modems.
2. Stellen Sie sicher, dass die Nero Media Home
Software auf Ihrem Rechner installiert ist (Für die DLNA-Funktion).
3. UmdiedrahtlosenEinstellungenzukongurie-
ren, siehe Netzwerk-Einstellungen im Menü Einstellungen.
Deutsch - 15 -
•Für schnelleren Dateiaustausch zwischen Geräten sollten Sie eine LAN Verbindung nutzen.
•Die Wireless-Funktion des Fernsehers unterstützt
802.11 a, b, g und n Typ-Modems. Es wird dringend empfohlen, dass Sie das IEEE 802.11n Kommuni­kationsprotokoll verwenden, um mögliche Probleme während dem Zusehen von Videos zu vermeiden.
Konguration der kabelgebundenen Geräte-
Einstellungen
Wenn Sie den Fernseher über einen Ethernet-Eingang
verbundenhaben,müssenSieinderKonguration
den Netzwerktyp “Drahtgebundenes Gerät” wählen.
Netzwerktyp
Als Netzwerktyp können Sie Drahtgebundenes Gerät auswählen, je nach der aktiven Verbindung zum TV­Gerät. Ist der Fernseher über ein LAN-Kabel ange­schlossen, wählen Sie hier Drahtgebundenes Gerät.
Verbindungsstatus
Der Verbindungsstatus zeigt an ob das TV-Gerät mit dem Internet verbunden ist.
IP-Adresse
Ist eine aktive Verbindung vorhanden, wird hier die IP-Adresse angezeigt. Wollen Sie die IP-Adresseinstel­lungenkongurieren,drückenSiedieTasteGRÜN und wählen Sie Erweiterte Netzwerk-Einstellungen.
Konguration der kabelgebundenen Netz­werk-Einstellungen im erweiterten Modus
Während Sie im erweiterten Modus sind, drücken Sie die Rote Taste um die Einstellungen zu bearbeiten. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie auf OK, um zu speichern und drücken Sie RETURN / BACK, um abzubrechen.
Drücken Sie im Menü Netzwerk-Einstellungen die Gelbe Taste um nach drahtlosen Netzwerken zu scannen. Ist dieser Scan abgeschlossen werden Ihnen in einer Liste alle verfügbaren Netzwerke angezeigt.
Ist das gewählte Netzwerk mit einem Passwort ge­schützt, müssen Sie dieses über die Zifferntasten eingeben. Sie können diese Tastatur durch Benutzen der Navigationstasten (links / rechts / oben / unten)
und der OK-Taste auf der Fernbedienung verwenden. Warten Sie, bis die IP-Adresse auf dem Bildschirm
angezeigt wird. Dies bedeutet, dass die Verbindung nun hergestellt
ist. Um ein drahtloses Netzwerk zu verlassen, sollten
Sie Kongurationsstatus markieren und die Taste OK drücken.
Sie können zwischen Menü-Tabs navigieren, indem Sie die links / rechts Tasten drücken. Die Hilfe-Bar an der Unterseite des Dialoges zeigt Funktionen, die Sie ver­wenden können. Drücken Sie die BLAUE Taste, um die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung zu überprüfen.
Sie können die Signalstärke durch das Menü Netzwerk­Einstellungen für den Drahtloser-Gerät-Modus prüfen.
Informationen
Konfigurationsstatus: Zeigt den Wi-Fi-Status als
Verbunden oder Nicht Verbunden an. IP-Adresse: Zeigt die aktuell zugewiesene IP-Adresse
an. Netzwerkname: Der Name des verbundenen Netz-
werks wird angezeigt. Drücken Sie die GRÜNE Taste, um zum erweiterten
Modus zu wechseln und drücken Sie dann die Taste OK, um die Einstellungen zu bearbeiten.
Löschen von gespeicherten Wi-Prolen
GespeicherteProlekönnengelöschtwerden,wenn
Sie im Drahtloser-Gerät-Auswahl OSD sind und die rote Taste drücken.
Verbindung zu Ihrem Handy via WiFi (Optio­nal)
•Wenn Ihr Handy WLAN unterstützt können Sie Ihr Han-
dy über einen Router mit dem Fernseher verbinden um
Inhalte vom Handy auf den Fernseher zu streamen. Dazu muss auf Ihrem Handy eine geeignete Sharing Software installiert sein.
•Um mit Ihrem Router Verbindung aufzunehmen, fol­gen Sie den oben genannten Schritten im Abschnitt Drahtlose Verbindung.
•Verbinden Sie danach Ihr Handy mit dem Router und öffnen Sie die Sharing Software auf Ihrem Handy. Wählen Sie nun die Daten welche Sie mit dem Fern­seher teilen wollen.
•Wenn die Verbindung korrekt aufgebaut ist, sollten Sie jetzt über den Medienbrowser Ihres Fernsehers Zugriff auf die freigegebenen Dateien Ihres Handys haben.
•Öffnen Sie nun das Menü „Medienbrowser“. Nun wird die Wiedergabegeräte Auswahl angezeigt. Wählen Sie Ihr Handy aus und drücken Sie OK um fortzufahren.
Hinweis: Diese Funktion kann bei einigen Mobiltelefonen
nicht unterstützt werden.
Konnektivität Fehlerbehebung
Drahtlosnetzwerk nicht verfügbar
Stellen Sie sicher, dass die Firewall-Einstellungen Ihres Netzwerks die drahtlose Verbindung Ihres Fernsehers zulassen. Versuchen Sie, das drahtgebundene Heim-
Deutsch - 16 -
netz zu verwenden, wenn das drahtlose Netzwerk nicht
funktioniert. WeitereInformationenhierzundenSie
unter „Anschluss an ein kabelgebundenes Netzwerk“ Überprüfen Sie das Modem (Router) zuerst. Liegt kein
Problem mit dem Router vor, überprüfen Sie die Inter­netverbindung des Modems.
Verbindung ist langsam
Sollte Ihre Verbindung zu langsam sein suchen Sie im Handbuch Ihres WLAN Routers nach einer Problem­lösung.
DLNA-Netzwerkdienst verwenden
DLNA (Digital Living Network Alliance) ist eine Norm, die die Benutzung von digitalen Elektronikgeräten ver­einfacht und deren Verwendung in Heimnetzwerken
erleichtert. WeitereInformationenndenSie unter
www.dlna.org. Mit dem DLNA-Standard können Sie auf einem im Heimnetzwerk angeschlossenen DLNA-Medienserver gespeicherte Fotos und Videos ansehen und Musik­dateien anhören.
Schritt 1: Nero Media Home Installation
Die DLNA-Funktion kann nicht verwendet werden, wenn das Server-Programm auf Ihrem PC nicht instal­liert ist. Bitte installieren Sie Nero Media Home auf Ihrem PC. Weitere Informationen zur Installation von
NeroMediaHomendenSieimAnhangA.
Schritt 2: Anschluss an ein kabelgebunde­nes Netzwerk
Siehe das Kapitel Netzwerkeinstellungen für detail-
lierte Informationen zur Konguration.
Schritt 3: Wiedergabe von gemeinsam genutzten Dateien via Medienbrowser
Wählen Sie Medienbrowser aus dem Hauptmenü, indem Sie die Taste Links oder Rechts benutzen. Dann drücken Sie die Taste OK. Der Medienbrowser wird angezeigt. DLNA-Unterstütztung ist nur möglich wenn der Me­dienbrowser im Ordner Modus ist. Um den Ordner­Modus zu aktivieren, gehen Sie zu Einstellungen im Medienbrowser Hauptbildschirm und drücken Sie die Taste OK. In den Einstellungsoptionen, markieren Sie Anzeige-Stil und wechseln Sie zu Ordner, durch Benutzen der Links oder Rechts Tasten. Wählen Sie den gewünschten Medientyp und drücken
Sie die Taste OK. WenndiegemeinsameKongurationrichtigeinges-
tellt ist, wird nach der Auswahl des gewünschten Medientyps eine OSD-Meldung angezeigt. Wählen Sie die Taste OK um das gewählte Netzwerk oder den USB-Speicher Inhalt anzuzeigen. Wenn Sie die Geräte-Liste aktualisieren möchten, drücken Sie die GRÜNE Taste. Zum Verlassen können Sie die Taste MENU drücken.
Wenn verfügbare Netzwerke gefunden wurden, wer­den sie auf diesem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie
den gewünschten Medienserver bzw. das gewünschte Netzwerk mit den Tasten “ ” oder “ ”und drücken Sie die Taste OK.
Wenn Sie den Medientyp Video auswählen und ein Gerät aus dem Auswahlmenü, wird ein neues Menü
auf dem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie Videos aus diesem Bildschirm um alle
verfügbaren Video-Dateien aus dem gewählten Netz­werk aufzulisten.
Um andere Medientypen aus diesem Bildschirm wiederzugeben, müssen Sie zum Hauptmenü des Medienbrowser zurückgehen und den gewünschten Medientyp wählen und die Netzwerk-Auswahl nochmals durchführen. Weitere Informationen zur Wiedergabe
von DateienndenSieimAbschnitt Medienbrowser
USB-Wiedergabe. Wenn Sie Videos aus dem Netzwerk über DLNA
ansehen, können Untertitel nicht angezeigt werden. Sie können DLNA nur verwenden wenn der Fernse­her und der DLNA Server im selben Netzwerk sind. Sollte ein DLNA-Netzwerk Problem auftreten schalten Sie den Fernseher aus und wieder ein.Trick-Modus und Springen werden mit der DLNA-Funktion nicht unterstützt.
VORSICHT:
Es können PCs vorhanden sein, die möglicherweise nicht in der Lage sind, die DLNA-Funktion aufgrund von Administrator-und Sicherheitseinstellungen zu nutzen. (wie z. B. Business-PCs).
Nero MediaHome Installation
Um Nero MediaHome zu installieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Beachten: Um die DLNA Funktion zu nutzen, sollte diese Software auf Ihrem PC installiert sein.
1. Geben Sie den unten stehenden Link in die
Adresszeile Ihres Browsers ein.
http://www.nero.com/mediahome-tv
2. Klicken Sie den Download Knopf auf der sich
nun öffnenden Seite. Die Installationsdateien werden auf Ihren PC heruntergeladen.
3. Nachdem der Download beendet ist, klicken Sie
doppelt auf die Installationsdatei um die Instal­lation zu starten. Der Installationsassistent wird Sie durch den Installationsprozess führen.
Internet Portal
Ihr Fernseher ermöglicht Ihnen Zugriff auf das In­ternetportal. Um dies nutzen zu können benötigen Sie eine aktive Internetverbindung. Folgen Sie den Schritten im Abschnitt Anschluss an ein kabel­gebundenes/kabelloses Netzwerk, um Ihr TV­Gerät mit dem Internet zu verbinden. Nachdem die Verbindung hergestellt ist, können Sie das Portal nutzen.
Hinweis: Für hohe Anzeigequalität ist eine Breitband­Internetverbindung erforderlich. Vergewissern Sie sich, dass die Internet-Verbindung korrekt hergestellt ist. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Internet­Portals, müssen Sie bei der Erstinstallation die Daten über das Land und die Sprache korrekt einstellen.
Drücken Sie die “ ” Taste um das Internetportal aufzurufen. Dieses wird Ihnen, wie unten dargestellt, angezeigt. Bitte beachten Sie das sich je nach Anbi­eter die Inhalte unterscheiden können.
Hinweis auf dem PIP-Fenster
Wenn Sie, während Sie TV-Kanäle ansehen, zum Portal-Modus umschalten, wird das aktuelle Pro­gramm auf dem PIP-Fenster angezeigt. Sie können mit den Tasten P+/P- die Kanäle wechseln.
Der aktuelle HDMI-Inhalt wird auf dem PIP-Fenster angezeigt, wenn Sie, während Sie sich die HDMI­Quelle ansehen, zum Portal-Modus umschalten.
Verwenden Sie die “ ” oder “ ”, “ ” oder “ ”, um zwischen den Artikeln auf dem Portal-Bildschirm zu navigieren. Drücken Sie die OK-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie die Taste BACK, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste EXIT, um das Internet-Portal zu verlassen.
HBBTV
Mit Hbb-TV wird die Funktionalität, die Sie bereits vom Videotext kennen, in die Moderne befördert. Durch Drücken der Taste ROT auf der Fernbedienung, werden Ihnen vom aktuellen Sender Zusatzinfos angezeigt. Derzeit bieten noch nicht alle Sender HbbTV an. Die Bedienung funktioniert grundsätzlich mit Farbtas­ten (ROT/GRÜN/GELB/BLAU). Die dahinterstehe­nden Funktionen sind abhängig vom Sender, werden aber meist am Bildschirm angezeigt. Anmerkung: Sie können dieses Feature unter “an­dere Einstellungen” in den Einstellungen einstellen.
Deutsch - 17 -
Softwareaktualisierung
Ihr TV-Gerät kann neue Software-Upgrades über das
Antenne/Kabel-Signalndenundinstallieren.
Softwareupgrade-Suche über Benutzer­schnittstelle
Navigieren Sie dazu im Hauptmenü. Wählen Sie Einstellungen und dann Weitere Einstellungen. Wählen Sie im Menü Weitere Einstellungen die Option Softwareaktualisierung und drücken Sie die Taste OK, um das Menü Upgradeoptionen zu wählen.
Wird ein neues Upgrade gefunden, beginnt das Gerät mit dem Herunterladen. Drücken Sie OK, um den Bootvorgang fortzusetzen.
Hintergrundsuche und Aktualisierungsmo­dus
Wenn die Option Automatische Suche im Menü Up­gradeoptionen aktiviert ist, schaltet sich das Gerät um 03:00 früh ein und sucht auf den Übertragungskanälen nach neuen Softwareaktualisierungen. Wird eine neue Software gefunden und erfolgreich heruntergeladen, arbeitet das TV-Gerät ab dem nächsten Einschaltvor­gang mit der neuen Softwareversion.
Hinweis: Wenn das TV-Gerät nach dem Upgrade nicht star­tet, trennen Sie das TV-Gerät für 2 Minuten vom Netzstecker und schließen Sie es dann wieder an.
Tipps zur Fehlersuche und -behebung
Das TV-Gerät schaltet sich nicht ein
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel in die Steckdose eingesteckt ist und die Batterien der Fernbedienung noch funktionieren. Drücken Sie das Einschaltrad am Fernsehgerät sollte der Fernseher nicht auf die Fernbedienung reagieren.
Schlechte Bildqualität
•Haben Sie die richtige Farbnorm ausgewählt?
•Niedriger Signalpegel kann Bildverzerrungen ver-
ursachen.
•Überprüfen Sie ob die richtige Frequenz eingege­ben ist.
•Die Bildqualität kann sich verschlechtern, wenn zwei Zusatzgeräte gleichzeitig an das TV-Gerät angeschlossen werden. Trennen Sie in diesem Fall eines der Zusatzgeräte wieder ab.
Kein Bild
•Kein Bild bedeutet, dass Ihr TV-Gerät kein Signal empfängt. Haben Sie die richtigen Tasten auf der Fernbedienung betätigt? Versuchen Sie es noch einmal. Stellen Sie auch sicher, dass die richtige Eingangsquelle ausgewählt ist.
•Ist die Antenne richtig angeschlossen?
•Ist das Antennenkabel beschädigt?
•Wurden geeignete Stecker verwendet, um die Antenne
anzuschließen?
•Wenn Sie nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Händler.
Kein Ton
• Wurde das TV-Gerät stummgeschaltet? Um den Ton wieder einzuschalten, drücken Sie die Taste “ ”, oder erhöhen Sie die Lautstärke.
•Nur ein Lautsprecher funktioniert. Ist die Balance auf nur eine Seite gestellt? (Siehe Menü “Ton”).
Fernbedienung spricht nicht an
•Möglicherweise sind die Batterien leer. Ersetzen Sie diese.
Eingangsquellen - können nicht ausgewählt werden
•Wenn Sie keine Eingabequelle wählen können, haben Sie wahrscheinlich kein Gerät angeschlossen.
•Wenn Sie ein Gerät angeschlossen haben, überprüfen Sie die AV-Kabel und deren Anschluss.
Schnell Menü
Das Menü Schnell, ermöglicht Ihnen auf einige Optionen schnell zugreifen zu können. Dieses Menü beinhaltet die
Energiesparmodus,Bild-Modus, Equalizer Einstel­lungen, Favoriten, Ausschalt-Timer, FollowMe TV (optional), CEC RC Passthrough und Informations­broschüre (optional) Optionen. Drücken Sie die Taste
Q.MENU auf der Fernbedienung, um das Menü Schnell einzublenden. Sehen Sie die folgenden Kapiteln für die Details der aufgelisteten Funktionen.
FollowMe TV (optional)
Deutsch - 18 -
Mit der FollowMe-TV-Funktion können Sie auf Ih­rem Mobilgerät aktuelle Streams in Ihrem Smart-TV verfolgen. Installieren Sie die geeignete Smart-Center­Anwendung auf Ihrem Mobilgerät. Starten Sie die Anwendung. Weitere Informationen zur Nutzung dieser Funktion entnehmen Sie bitte der Anleitung zu der Anwendung, die Sie benutzen.
Beachten Sie: Diese Anwendung ist nicht mit allen Mobilgeräten kompatibel.
FollowMe TV zu DMR (optional)
Diese Funktion erlaubt bei Benutzung der richtigen Anwendungen (z.B. UPnP – Universal Plug&Play – Anwendungen wie BubbleUPnP) einen Videostream von Ihrem Fernsehgerät zu einem anderen Fernseh­gerät oder zu Mobilgeräten. Aktivieren Sie „FollowMe TV to DMR“, und die Zeitversetzung startet. Drücken Sie den roten Knopf, und das Geräteauswahlmenü wird angezeigt. Wählen Sie Ihr Gerät, und drücken Sie OK. Beachten Sie: Diese Funktion funktioniert entspre­chend der PVR-Funktion und erfordert den Anschluss eines USB-Sticks mit FAT32-Format und ausreichend Speicherplatz. HD-Kanäle werden nicht unterstützt, und beide Geräte müssen mit demselben Netzwerk verbunden sein.
E-Handbuch (optional)
Sie ndenAnweisungen zur Benutzung Ihrer TV-
Funktionen im E-Handbuch. Um das E-Handbuch zu benutzen, drücken Sie den Info-Knopf, wenn auf dem Bildschirm das Hauptmenü angezeigt wird. Wählen Sie die gewünschte Kategorie mit Hilfe der Navigationsknöpfe. Jede Kategorie enthält verschie­dene Themen. Wählen Sie ein Thema, und drücken Sie OK, um die Anweisungen zu lesen. Um das E-Handbuch zu schließen, drücken Sie den
Exit-Knopf. Beachten Sie: Der Inhalt des E-Handbuchs kann je
nach Modell unterschiedlich sein.
CEC und CEC RC Passthrough
Diese Funktion erlaubt es die CEC-fähigen Geräte, die über einen HDMI-Anschluss angeschlossen sind, über die Fernbedienung des TV-Geräts zu steuern. Die CEC-Option im Menü Sonstige Einstellungen unter dem Menü Einstellungen sollte zuerst aktiviert werden. Drücken Sie die Taste Quelle und wählen sie HDMI-Eingang des angeschlossenen CEC­Geräts von dem Menü Quellenliste. Wenn eine neue CEC-Quelle verbunden ist, wird es in der Menü Quelle mit dessen eigenen Namen anstatt mit dem HDMI-Portnamen (DVD Player, Recorder 1, etc.), an den es angeschlossen ist, gelistet.
Die Fernbedienung des TV-Geräts ist in der Lage, automatisch die wichtigsten Funktionen durchzuführen, nachdem die HDMI-Quelle ausgewählt wurde. Um diesen Vorgang zu beenden und den Fernseher wieder über die Fernbedienung zu steuern, drücken Sie die "0-Taste" auf der Fernbedienung und halten Sie diese für 3 Sekunden gedrückt. Oder drücken Sie die Taste Q.Menu auf der Fernbedienung, markieren Sie CEC RC Passthrough und setzen Sie es auf Aus durch das Drücken der Tasten Links oder Rechts. Diese Funktion kann auch unter dem Menüpunkt Einstellungen/Sonstige Einstellungen aktiviert werden. Das TV-Gerät unterstützt auch die Funktion ARC (Audio Return Channel). Diese Funktion ist ein Audio-Link, um andere Kabel zwischen dem Fernseher und der Audioanlage (A / V-Receiver oder Lautsprecher-System) zu ersetzen. Wenn ARC aktiv ist, schaltet das TV-Gerät seine anderen Audio-Ausgänge nicht automatisch stumm. Das heißt Sie müssen die TV-Lautstärke manuell auf Null reduzieren, wenn Sie die Audio des angeschlossenen Audiogeräts (wie andere optische oder koaxiale Digital-Audio-Ausgänge) hören wollen. Wenn Sie die Lautstärke des angeschlossenen Geräts ändern möchten, sollten Sie dieses Gerät aus der Quellenliste wählen. In diesem Fall sind die Lautstärke-Steuertasten auf das angeschlossene Audio-Gerät gerichtet.
Deutsch - 19 -
Internet-Browser
Um den Browser verwenden zu können müssen Sie im SmarTV Portal den Internetbrowser
•Um im Web-Browser zu navigieren, verwenden Sie die Pfeil-Tasten auf der Fernbedienung. Drücken Sie die Taste OK, um fortzufahren.
•Nach der Erstinstallation werden voreingestellte Websites und Logos auf der Schnellzugriff-Seite angezeigt. Um eine Internetseite zur Schnellzu­griffsseite hinzuzufügen müssen Sie während Sie während Sie auf der gewünschten Seite sind auf den Button „Hinzufügen“ klicken.
•Wenn Sie ein Lesezeichen hinzufügen möchten klicken Sie während Sie auf der gewünschten In­ternetseite sind auf „Lesezeichen“.
•Sie können im Web-Browser auf drei verschiedene Weisen navigieren. Geben Sie zuerst eine beliebige URL-Adresse in die Adressleiste ein.
•Sie können nach Schlüsselwörtern suchen, indem Sie die Suchtaste in der Adresszeile klicken. Des­weiteren können Sie Links auf Internetseiten anklicken.
auswählen.
• Wenn Sie mit dem Mauszeiger nach unten in die Mitte des Bildschirms scrollen, werden die Shortcuts der Fernbedienung angezeigt.
•Verwenden Sie den Zoomabschnitt zum Heranzoo­men oder Herauszoomen.
•Im Abschnitt Einstellungen, können Sie Cookies oder alle Browser-Daten löschen.
•Ihr Fernseher ist mit USB Mäusen kompatibel. Um die Maus zu nutzen stecken Sie die Maus an einen der USB Eingänge an.
•Um den Verlauf anzuzeigen, klicken Sie auf die Taste „Verlauf“. Die Option „Verlauf Löschen“ ist in diesem Abschnitt auch verfügbar. Um den Verlauf zu löschen klicken Sie auf „Verlauf löschen“.
•Die Multi-Tab-Funktion kann nicht verwendet werden.
•Einige Internetseiten enthalten Flash-Inhalte. Die­se Arten von Inhalte werden vom Browser nicht unterstützt.
•Ihr TV-Gerät unterstützt kein Download-Prozess. Da­her können Sie keine Dateien herunterladen.
Deutsch - 20 -
Internet-Anschluss nicht verfügbar / DLNA-Modus funktioniert nicht
Wenn die MAC-Adresse (eine eindeutige Kenn­nummer) Ihres PCs oder Modems dauerhaft regi­striert wurde, ist es möglich, dass Ihr Fernsehgerät möglicherweise nicht mit dem Internet Verbindung aufnehmen kann. In einem solchen Fall wird die
MAC-Adresse jedesMalauthentiziert,wennSie
Verbindung zum Internet aufnehmen. Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme gegen unbefugten Zugriff. Da Ihr Fernseher über eine eigene MAC-Adresse verfügt, kann Ihre Internet Service Provider die MAC-Adresse Ihres Fernsehers nicht validieren. Aus diesem Grund kann Ihr Fernseher nicht mit dem Internet Verbindung aufnehmen. Kontaktieren Sie Ihren Internet Service Provider und fordern Sie Informationen darüber, wie Sie ein anderes Gerät, wie zum Beispiel Ihren Fern­seher, mit dem Internet verbinden können.
Es ist auch möglich, dass die Verbindung nicht zu­gänglich ist, wegen eines Firewall Problems. Wenn Sie denken, dass dies zu Ihrem Problem führt, kontaktieren Sie Ihren Internet Service Provider. Eine Firewall könnte der Grund eines Problems der Konnektivität und Entdeckung sein, während Sie den Fernseher im DLNA-Modus verwenden oder über DLNA surfen.
Lizenzinformationen
Hergestellt unter der Lizenz der Dolby Laboratories.
INHABER DER MARKENZEICHEN
“Dolby” und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
"HDMI,dasHDMI-LogoundHigh-DenitionMultime­dia Interface sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der HDMI Licensing LLC."
“DLNA®, das DLNA Logo und DLNA CERTIFIED® sind Marken, Dienstleistungsmarken oder Gütezei­chen der Digital Living Network Alliance. "
Deutsch - 21 -
Quelle
Unterstützte Signale
Verfügbar
Typische Anzeigemodi PC-Eingang
In der folgenden Tabelle werden einige der üblichen Video Display-Modi dargestellt. Unter Umständen unterstützt Ihr TV keine
verschiedenen Auösungen.
Auösung Frequenz
1 640x350 85Hz 2 640x400 70Hz 3 640x400 85Hz 4 640x480 60Hz 5 640x480 66Hz 6 640x480 72Hz 7 640x480 75Hz 8 640x480 85Hz
9 800x600 56Hz 10 800x600 60Hz 11 800x600 70Hz 12 800x600 72Hz 13 800x600 75Hz 14 800x600 85Hz 15 832x624 75Hz 16 1024x768 60Hz 17 1024x768 66Hz 18 1024x768 70Hz 19 1024x768 72Hz 20 1024x768 75Hz 21 1024x768 85Hz 22 1152x864 60Hz 23 1152x864 70Hz 24 1152x864 75Hz 25 1152x864 85Hz 26 1152x870 75Hz 27 1280x768 60Hz 28 1360x768 60Hz 29 1280x768 75Hz 30 1280x768 85Hz 31 1280x960 60Hz 32 1280x960 75Hz 33 1280x960 85Hz 34 1280x1024 60Hz 35 1280x1024 75Hz 36 1280x1024 85Hz 37 1400x1050 60Hz 38 1400x1050 75Hz 39 1400x1050 85Hz 40 1440x900 60Hz 41 1440x900 75Hz 42 1600x1200 60Hz 43 1680x1050 60Hz 44 1920x1080 60Hz 45 1920x1200 60Hz
AV- und HDMI-Signalkompatibilität
PAL O
EXT
(SCART )
NTSC 60 O
RGB 50/60 O
SECAM O
PAL 50/60 O
Seiten-
AV
NTSC 60 O
SECAM O
480i-480p 60Hz O
YPBPR
576i-576p 50Hz O
720P 50Hz,60Hz O
1080I 50Hz,60Hz O
480I 60Hz O
480P 60Hz O
576i-576p 50Hz O
HDMI1 HDMI2
720P 50Hz,60Hz O
1080I 50Hz,60Hz O
24Hz, 25Hz
1080P
30Hz, 50Hz,
O
60Hz
(X: Nicht verfügbar, O : Möglich)
Unter Umständen kann das Eingangssignal nicht korrekt auf dem Bildschirm angezeigt werden. Das Problem kann durch eine Inkom-
patibilität in den Standards des Quellgeräts verursacht werden (DVD, Settop-Box etc.). Wenn solche Probleme auftreten, wenden Sie sich an Ihren Händler und/oder den Hersteller des Geräts.
Deutsch - 22 -
Im USB-Modus unterstützte Dateiformate
Medium Datei-erweiter-
Video .dat, .mpg,
Audio .mp3 MPEG1/2 Layer
Picture
Subtitle
ung
.mpeg
.ts, .trp, .tp, .m2ts
.vob MPEG2 1080P@30fps 50Mbit/sec
.mkv MPEG1-2-4,
.mp4 MPEG4, XviD,
.avi MPEG2-4, Xvid,
.a,.v H.264, Sorenson
.3gp MPEG4, H.264 1920x1080@30P 20Mbit/sec
.asf, .wmv VC1 1080P@30fps, 50Mbit/sec
.wav LPCM
.WMA/ASF WMA, WMA Pro WMA: 128bps ~ 320Kbps (Bit rate) / 8KHz ~ 48Khz (Abtastrate)
.m4a/ .aac AAC, HEAAC Free Format (Bit rate) / 8KHz ~ 48KHz (Abtastrate)
.pcm PCM 8Kbps ~ 320Kbps (Bit rate) / 16KHz ~ 48KHz (Abtastrate)
(funktioniert nur mit Video-
Dateien)
.jpeg
.png
.bmp
.sub - Sub1, Sub2, Sub3
.srt -
Format Hinweise
Mpeg1-2 1080P@30fps, 50Mbit/sec
MPEG2 , H.264, VC1, AVS, MVC
H.264
H.264
H.264
H.263
1/2/3 (MP3)
AC3 32Kbps ~ 640Kbps (Bit rate) / 32KHz, 44.1KHz, 48KHz (Abtastrate)
EAC3 32Kbps ~ 6 Mbps (Bit rate) / 32KHz, 44.1KHz, 48KHz (Abtastrate)
LPCM 64Kbps ~ 1.5Mbps (Bit rate) / 8KHz ~ 48Khz (Abtastrate)
IMA-ADPCM/ MS-ADPCM
G711 A/mu-law 64~128Kbps (Bit rate) / 8KHz (Abtastrate)
Baseline Auösung(WxH):15360x8640,4147200bytes
Progressive Auösung(WxH):1024x768,6291456bytes
non-interlace Auösung(WxH):9600x6400,3840000bytes
interlace
H.264:1080Px2@25fps, 1080P@50fps MVC:1080P@ 24fps Other: 1080P@30fps - 50Mbit/sec
H.264:1080Px2@25fps, 1080P@ 50fps, 1080P@30fps, 50Mbit/sec
H.264:1080Px2@25fps, 1080P@ 50fps, 1080P@30fps, 50Mbit/sec
H.264:1080Px2@25fps, 1080P@ 50fps, 1080P@30fps, 50Mbit/sec
H.264:1080Px2@25fps, 1080P@50fps, 1080P@30fps, 40Mbit/sec
Layer1: 32Kbps ~ 448Kbps (Bit rate) / 16KHz ~ 48KHz (Abtastrate) Layer2: 8Kbps ~ 384Kbps (Bit rate) / 16KHz ~ 48KHz (Abtastrate) Layer3: 8Kbps ~ 320Kbps (Bit rate) / 16KHz ~ 48KHz (Abtastrate)
WMA Pro: < 768kbps (Bit rate) / ~ 96KHz (Abtastrate)
384Kbps (Bit rate) / 8KHz ~ 48Khz (Abtastrate)
Auösung(WxH):1200x800,3840000bytes
Auösung(WxH):9600x6400,3840000bytes
Deutsch - 23 -
Unterstützte DVI-Auösungen
Wenn Sie Zusatzgeräte über DVI-HDMI-Adapterkabel (nicht mitgeliefert) an die Anschlüsse Ihres TV-Geräts
anschließen,könnenSiesichandiefolgendenAuösungsinformationenhalten.
56Hz 60Hz 66Hz 70Hz 72Hz 75Hz
640x400
640x480
800x600
832x624
1024x768
1152x864
1152x870
1280x768
1360x768
1280x960
1280x1024
1400x1050
1440x900
1600x1200
1680x1050
1920x1080
1920x1200
þ þ þ þ
þ þ þ þ þ
þ þ þ þ þ
þ þ þ
þ þ
þ
þ þ
þ þ
þ þ
þ þ
þ
þ
þ
þ
þ
þ
þ
Deutsch - 24 -
Hinweis zur Konformität
Das Fernsehgerät entspricht den folgenden Normen: In Bezug auf die Konformität mit den grundlegenden
Anforderungen und den relevanten Vorschriften en­tspricht dieses Gerät der EMC-Richtlinie 2004/108/ EC sowie der Richtlinie 2006/95/EC für Niederspan­nungsgeräte. Anforderungen für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (Richtlinie 2009/125/EC nach der Durchführungsver­ordnung Nr. 642/2009).
EN 55013: 2001 + A1:2003 + A2:2006 EN 55020: 2007 EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009 EN 61000-3-3:2008 EN 60065: 2002 + A1:2006 + A11:2008 + A2:2010
+ A12:2011 EN 55022:2006+A1:2007 (Class B) EN 55024:1998 + A1:2001 + A2:2003
Importiert durch: VESTEL GERMANY GmbH,
Parkring 6
D-85748 Garching b. München
Deutschland
Denition der Begriffe
Bildverhältnis
Dieser Begriff bezieht sich auf das Verhältnis von Bildhöhe und -breite.
AVL
Automatische Lautstärkebegrenzung.
DLNA
Digital Living Network Alliance. ist eine Norm, die die Benutzung von digitalen Elektronikgeräten vereinfacht und deren Verwendung in Heimnetzwerken erleichtert.
WeitereInformationenndenSieunterwww.dlna.org.
Helligkeit
Diese SteuerungdeniertdenallgemeinenHellig­keitsgrad des Gesamtbilds.
Kontrast
Damit wird der Bereich der optischen Dichte und der Ton des Gesamtbilds eingestellt.
Component-Audioeingänge
Wird für den normalen analogen Audioanschluss zwischen Geräten verwendet.
HbbTV
Hybrid broadcast broadband TV, ist eine paneuropäis­che Initiative, die unter Verwendung offener Standards Fernsehprogramme und Mehrwertangebote aus dem Internet verbindet.
HDMI
HighDenitionMultimediaInterface.DieserAnschluss
liefert ein unkomprimiertes digitales Video- und Audi­osignal hoher Qualität. Dabei werden Audio- und Vide­osignale über einen einzigen Anschluss ausgegeben.
NTSC
Der in den USA verwendete Standard für Zeilen­TV-Signale, der auch in einigen anderen Ländern verwendet wird.
OSD
Bildschirmanzeige (On Screen Display). Informa­tionen wie Kanalnummer und Lautstärke, die auf dem Bildschirm des TV-Gerätes angezeigt werden.
PAL
Europäische Norm für Zeilen-TV-Signale.
SECAM
Ein in Frankreich und einigen anderen Ländern verwendetes Videoformat, das dem Format PAL ähnlich ist.
Scart
Audio-/Video-Anschluss mit 21 Pins, wird hauptsäch­lich bei TV-Geräten in Europa verwendet.
Schärfe
Eine Steuerung, die den Effekt einer größeren Au-
ösungdurchHell-/Dunkelübergängeerzeugt.
System
Deniert dieÜbertragungsartdesTV-Bilds,da
das Übertragungssystem nicht in allen Ländern dasselbe ist.
VGA
VGAist ein verbreiteter Standard für die Gra­kanzeige auf PCs.
LPCM
LPCM steht für Pulse Code Modulation und ist ein digitales Audiosignal.
MPEG
Kurzform für Moving Picture Experts Group. Dabei handelt es sich um einen internationalen Standard für die Kompression von bewegten Bildern. Auf eini­gen DVDs sind die digitalen Audiosignale in diesem Format komprimiert und aufgenommen.
Deutsch - 25 -
Loading...