Telefrank Vario LAN User Manual [de]

Bedienungsanleitung
TeleFrank VARIO LAN
~ 2 ~
Inhaltsverzeichnis
SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................. 4 1
PRÄSENTATION ........................................................................................... 5 2
2.1 Tastenfeldübersicht .................................................................................... 5
2.2 Lieferumfang/Anschluss ............................................................................. 6
2.3 Hinweise zur Bedienung ............................................................................. 7
Allgemeine Hinweise ...................................................................................... 7 2.3.1
Kassettenwechsel .......................................................................................... 7
2.3.2
Frankierstreifen einlegen ............................................................................... 8 2.3.3
Werbestempel wechseln ................................................................................ 8 2.3.4
ERSTINBETRIEBNAHME DURCH HAUPTBENUTZER (USER 15,16) ....... 9 3
3.1 Einleitung ..................................................................................................... 9
3.2 PIN/PUK ........................................................................................................ 9
3.3 Schritte ....................................................................................................... 10
BEDIENUNG ............................................................................................... 11 4
4.1 Nutzeranmeldung ...................................................................................... 11
4.2 Nutzerabmeldung ...................................................................................... 11
4.3 Nutzerwechsel ........................................................................................... 12
4.4 Frankieren .................................................................................................. 12
Gewichtsermittlung ...................................................................................... 12 4.4.1
4.4.1.1 Integrierte Waage ........................................................................................ 12
4.4.1.2 Externe Waage ............................................................................................ 13
4.4.1.3 Keine Waage ............................................................................................... 13
Integral ......................................................................................................... 13 4.4.2
Speichertasten ............................................................................................. 14 4.4.3
4.4.3.1 Speichern ..................................................................................................... 14
4.4.3.2 Abrufen ........................................................................................................ 14
Optionen ...................................................................................................... 14 4.4.4
4.4.4.1 Zuschalten der Optionen .............................................................................. 14
4.4.4.2 Abschalten der Optionen ............................................................................. 15
4.4.4.3 Premiumadress ............................................................................................ 15
4.4.4.4 Mengenversand ........................................................................................... 16
4.5 Zähler / Register ........................................................................................ 18
statische Register ........................................................................................ 18 4.5.1
18.150.0135.0 06/08/2015
~ 3 ~
4.5.1.1 Restguthaben .............................................................................................. 18
4.5.1.2 Verbrauch ................................................................ ................................ .... 18
4.5.1.3 Vorgabe gesamt........................................................................................... 18
4.5.1.4 Anzahl .......................................................................................................... 18
Rückstellbare Register ................................................................................. 18 4.5.2
4.5.2.1 Kostenstellen Register ................................................................................. 18
4.5.2.2 Tageszähler ................................................................................................. 18
Auslesen ...................................................................................................... 19 4.5.3
4.6 Fernwertvorgabe ....................................................................................... 20
4.7 Menü ........................................................................................................... 21
Kostenstellen Menü ..................................................................................... 22 4.7.1
4.7.1.1 Tageswerte lesen ......................................................................................... 22
4.7.1.2 Tageswerte löschen ..................................................................................... 22
4.7.1.3 Eigene Kostenstelle lesen ............................................................................ 22
4.7.1.4 Alle Kostenstellen lesen ............................................................................... 23
4.7.1.5 Alle Kostenstellen löschen ........................................................................... 23
4.7.1.6 PIN ändern ................................................................................................... 23
4.7.1.7 PUK anwenden ............................................................................................ 24
Einstellungen ............................................................................................... 25 4.7.2
4.7.2.1 Temporäres Datum einstellen ...................................................................... 25
4.7.2.2 Restwertwarnung ......................................................................................... 25
4.7.2.3 Netzwerk definieren ..................................................................................... 26
Service ......................................................................................................... 29 4.7.3
4.7.3.1 Chipkarte lesen ............................................................................................ 29
4.7.3.2 Maschinen Info............................................................................................. 29
4.7.3.3 Testdruck ..................................................................................................... 30
4.7.3.4 IP Konfiguration ........................................................................................... 30
4.7.3.5 Log Datei lesen ............................................................................................ 31
4.7.3.6 AFM abmelden............................................................................................. 31
FALSCH FRANKIERTE SENDUNGEN ...................................................... 31 5
UHRZEITEINSTELLUNG ............................................................................ 31 6
FEHLERMELDUNGEN ............................................................................... 32 7
WARNUNGEN ............................................................................................. 34 8
TECHNISCHE DATEN ................................................................................ 35 9
9.1 Mechanische Daten ................................................................................... 35
9.2 Elektrische Daten ...................................................................................... 35
ZUBEHÖR/VERBRAUCHSMATERIAL ...................................................... 35 10
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ................................................................. 35 11
18.150.0135.0 06/08/2015
~ 4 ~
Sicherheitshinweise 1
Die VARIO-LAN ist eine digitale Frankiermaschine zum Freistempeln von Briefpost. Bei der Konstruktion der Maschine wurde großer Wert auf eine intuitiv leichte Bedienung gelegt. Bitte lesen Sie trotzdem diese Bedienungsanleitung, bevor Sie mit Ihrer Frankiermaschine arbeiten und bewahren Sie diese Anleitung griffbereit auf. Die VARIO-LAN entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte, die in Büroumgebung betrieben werden. Die Maschine ist für den Einsatz in trockenen Räumen konzipiert und darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder hoher Staubkonzentration betrieben werden. Setzen Sie Ihre Maschine keinem Regen, Spritzwasser, Betauung oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
Nehmen Sie die VARIO-LAN aus kalter Umgebung erst nach einer
Akklimatisierung von ca. 2 Stunden in Betrieb.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel. Schließen Sie die VARIO-LAN nur an eine ordnungsgemäß installierte
Schutzkontaktsteckdose an. Achten Sie darauf, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung und Frequenz mit der Netzspannung übereinstimmt.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände auf oder über das
Frankiergerät.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn Flüssigkeit oder Gegenstände in das
Innere der VARIO-LAN gelangt sind. Lassen Sie die VARIO-LAN vom Servicepartner überprüfen, bevor Sie sie wieder anschließen und einschalten.
Beim Wechsel der Farbbandkassette die Frankiermaschine ausschalten. Halten Sie die Lüftungslöcher auf der Oberseite des Gerätes stets frei. Stellen Sie das Gerät so auf, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung und
keiner zusätzlichen Erwärmung durch Heizkörper ausgesetzt ist.
Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch Ihren TeleFrank-
Servicepartner ausführen. Sie würden sich sonst erheblichen Gefahren aussetzen und jegliche Rechte auf Garantie und Haftung verlieren.
Verwenden Sie nur das vom Hersteller zugelassene Zubehör, um eine hohe
Druckqualität sicherzustellen.
Bitte halten Sie lange Haare, weite Kleidungsstücke usw. von bewegten
Maschinenteilen fern.
Stellen Sie Ihre Frankiermaschine zu Ihrer eigenen Sicherheit nur in
geschützter Büroumgebung auf.
Betreiben Sie die Frankiermaschine zum Nachladen nur an einen Router mit
entsprechend konfiguriertem Sicherheitsgateway (Firewall) in viren- und trojanerfreier Umgebung.
18.150.0135.0 06/08/2015
~ 5 ~
Taste
Beschreibung
Verweis
Laden
Portovorrat ergänzen (Fernwertvorgabe)
4.6
Register
Zähler anzeigen/ drucken
4.5
Ausland
Entgeltberechnung
4.4
Waagesymbol
Interne Waage tarieren
Speicher 1 ... 4
Häufig benutzte Sendungsarten speichern
4.4.3
Zuschlag
Entgeltberechnung
4.4
Menü
Einstell- und Servicefunktionen
4.7
Wahl
Speichertaste belegen
4.4.3.1
Option
Optionale Funktionen
4.4.4
Frankieren
drucken
4.4
Cursortasten
Entgeltberechnung
4.4
Ziffernblock
Numerische Eingabe
C Abbruch
Enter
Bestätigung
Präsentation 2
Die VARIO-LAN ist ein digitales Frankiersystem, welches den Anforderungen der Deutschen Post AG an Frankiersysteme der neuen Generation entspricht. Die kompakte Maschine beinhaltet in der Vollversion eine integrierte Waage und einen Streifengeber. Abgerüstete Modelle ohne Waage können mit oder ohne Streifengeber ausgerüstet sein.
2.1 Tastenfeldübersicht
18.150.0135.0 06/08/2015
2.2 Lieferumfang/Anschluss
~ 6 ~
18.150.0135.0 06/08/2015
~ 7 ~
2.3 Hinweise zur Bedienung
Allgemeine Hinweise 2.3.1
Die Maschine wurde mit den Original-Verbrauchsmaterialien getestet. Bei Verwendung von Nicht-Originalteilen kann die Druckqualität nicht garantiert werden. Da Sie als Kunde selbst für die Lesbarkeit verantwortlich sind, bitten wir um Berücksichtigung folgender Hinweise:
Ein Aufdruck des Freistempelabdruckes auf dunklem und stark faserigem Papier ist
nicht erlaubt.
Bitte beachten Sie die Hinweise, die während der Einweisung durch den TeleFrank-
Servicepartner erfolgen.
Absätze und Büroklammern im Brief- und Druckbereich verschlechtern das
Druckergebnis und können zur Störung der Maschine führen.
Kassettenwechsel 2.3.2
Öffnen Sie den Deckel der Kassettenabdeckung durch leichten Druck auf die Vertiefung links neben der Anzeige und entnehmen Sie die verbrauchte Kassette aus dem Kassettenfach. Legen Sie jetzt entsprechend der Skizze die neue Kassette ein. Zum leichteren Einlegen der Kassette ziehen Sie das Band etwas nach vorn (1). Legen Sie jetzt die Kassette in das Kassettenfach, so dass das Farbband vor dem Druckkopf liegt und die Kassette auf dem Mitnehmer einrastet (2). Das Band muss straff und faltenfrei am Druckkopf anliegen. Das Band wird zwar beim Einschalten der Maschine automatisch straff gezogen, empfohlen wird jedoch, dass Sie das Band nach dem Kassettenwechsel manuell straffen. Drehen Sie dazu den Mitnehmer in Pfeilrichtung. Schließen Sie bitte den Deckel der Kassettenabdeckung.
18.150.0135.0 06/08/2015
~ 8 ~
Frankierstreifen einlegen 2.3.3
Bitte schieben Sie die Frankierstreifen von hinten bis zum Anschlag in den Streifengeber (zu bedruckende Seite muss nach vorn zeigen, die Streifen müssen bündig am Boden des Streifengebers anliegen). Befüllen Sie den Streifengeber nicht mit mehr als 40 Streifen. Um Problemen bei der sicheren Vereinzelung und dem Einzug zu entgehen, verwenden Sie bitte ausschließlich TeleFrank Streifen. Bitte beachten Sie, dass sich im Streifengeber keine deformierten Streifen befinden, da Fehleinzüge sonst nicht auszuschließen sind.
Werbestempel wechseln 2.3.4
Ihre Maschine kann links neben dem Freimachungsvermerk optional einen Werbestempel drucken. Das zu druckende Bild befindet sich auf einer Chipkarte. Sie können beliebig viele Werbestempel verwenden, gedruckt wird immer das, auf der gerade in der Maschine befindlichen Chipkarte, gespeicherte Klischee. Wollen Sie kein Werbeklischee drucken, entnehmen Sie einfach die Chipkarte aus dem Kartenleser.
Bitte beachten Sie, dass der Kartenwechsel bei ausgeschalteter Maschine erfolgt.
18.150.0135.0 06/08/2015
~ 9 ~
Erstinbetriebnahme durch Hauptbenutzer (User 15,16) 3
3.1 Einleitung
Um die Absenderfreistempelmaschine (AFM) benutzen zu können, muss sich der Benutzer (User) anmelden. Zur Anmeldung muss die Usernummer und die zugehörige PIN (Identifikationsnummer) an der AFM eingegeben werden. Folglich können nur Personen, die die PIN kennen, mit der Maschine arbeiten. Durch diesen
Sicherheitsmechanismus kann bei sorgfältigem Umgang mit den PIN’s die
unberechtigte Benutzung der Maschine ausgeschlossen werden. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit sind den Usern unterschiedliche Rechte zugeordnet. Die User 1 bis 14 haben eingeschränkte Rechte. Nur die Hauptbenutzer (User 15 und 16) können erweiterte Einstellungen vornehmen, z. B. neue User anlegen und Porto nachladen.
Die AFM lässt insgesamt max.16 Benutzer, deren Porto getrennt verrechnet wird, zu. User 15 und 16 sind bereits bei der Auslieferung eingerichtet. Mit getrennter Post
haben Sie einen verschlossenen Umschlag (Formblatt “Kundeninformationen”) erhalten, in dem die PIN und die PUK für diese Hauptbenutzer enthalten sind. Bitte bewahren Sie dieses Formblatt sicher auf.
3.2 PIN/PUK
Wurde die PIN mehrfach falsch eingegeben, kann der entsprechende User erst nach Freischaltung mit der zugehörigen PUK wieder benutzt werden. Die Hauptbenutzer (User 15,16) können die User 1 bis 14 direkt und sich wechselseitig freischalten. Um den Hauptbenutzer 15 wieder freizuschalten, muss man sich als Hauptbenutzer 16 anmelden und umgekehrt.
Nach 3- maliger falscher Eingabe der PUK ist der User irreparabel zerstört!
18.150.0135.0 06/08/2015
~ 10 ~
3.3 Schritte
1. Kassette einlegen
2. Netzstecker einstecken und Frankiermaschine einschalten.
3. Selbsttest der AFM abwarten
4. User-Nr. eingeben (15 oder 16) und mit „ENTER“ bestätigen.
5. Initialisierungs-PIN für Hauptbenutzer 15 oder 16 (Formblatt Kundeninformation“) eingeben und mit „ENTER“ bestätigen.
6. Die Anmeldung ist erfolgreich, wenn Datum und Uhrzeit angezeigt werden.
Jetzt können Sie als Hauptbenutzer
weitere Benutzer 1 bis 14 (Kostenstellen) anlegen. Dazu verwenden Sie die
Funktion “Kostenstellen einrichten (PUK anwenden)”. Siehe Pkt. 4.7.14.7.1.7
den Anschluss für den Verbindungsaufbau zum Rechenzentrum konfigurieren.
Siehe hierzu Pkt. 4.7.2.3
und eine Fernwertvorgabe durchführen. Siehe hierzu Pkt. 4.6
Nach Aufladen der AFM können Sie Briefgut freistempeln.
18.150.0135.0 06/08/2015
~ 11 ~
Selbsttest
*****
Waage wird tariert
AFM 04 000001 bereit
User-Nr eingeben
__
PIN eingeben:
-
09:00
Mo 16.Jul 2012
Bedienung 4
4.1 Nutzeranmeldung
Bevor Sie mit Ihrer Maschine arbeiten können, müssen Sie sich anmelden. Jeder an der Maschine registrierte Benutzer hat eine User-Nr. und eine zugehörige 7-stellige PIN.
Nach dem Einschalten Ihrer Maschine führt diese als erstes einen Selbsttest durch.
falls Ihre Maschine eine eingebaute Waage hat, wird diese jetzt tariert.
Danach meldet die Maschine ihre Bereitschaft
Bestätigen Sie die Information mit „ENTER“
Geben Sie bitte Ihre User-Nr. ein und bestätigen die Eingabe mit der „ENTER“ Taste. Jetzt werden Sie aufgefordert die dazu gehörige PIN einzugeben.
Geben Sie bitte Ihre 7-stellige PIN ein und bestätigen die Eingabe mit „ENTER“.
Ihre Maschine ist betriebsbereit.
4.2 Nutzerabmeldung
Zum Abmelden können Sie entweder die Taste „C“ drücken, bis Sie aufgefordert werden, eine User-Nr. einzugeben oder alternativ können Sie die Maschine auch ausschalten.
18.150.0135.0 06/08/2015
Loading...
+ 24 hidden pages