D myintercom Plus IP-Video Türstation Seite ...........3
GB myintercom Plus IP video door station Page ........... 43
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
D
Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass Behnke Sprechstellen und Zubehörteile ausschließlich von
Elektrofachkräften unter Einhaltung der
entsprechenden Sicherheitsbestimmungen
installiert und gewartet werden dürfen.
KONTAK T
Info-Hotline
Ausführliche Informationen zu Produkten,
Projekten und unseren Dienstleistungen:
Tel.: +49 (0) 68 41 / 81 77-700
24 h Service-Hotline
Sie brauchen Hilfe? Wir sind 24 Stunden
für Sie da und beraten Sie in allen tech nischen Fragen und geben Starthilfen:
Tel.: +49 (0) 68 41 / 81 77-777
Achten Sie bitte darauf, dass die Geräte
vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten vom
Stromnetz (Steckernetzteil) und vom Netzwerk getrennt sind.
Weitere rechtliche Hinweise finden Sie auf
Seite 39.
Telecom Behnke GmbH
Gewerbepark „An der Autobahn“
Robert-Jungk-Straße 3
66459 Kirkel
5.3. Administration der Video-Türstation ............................................................................. 27
5.4. Verwalten von Video-Türstationen ................................................................................ 30
5.5. Bedienung der App ........................................................................................................ 32
6. Technische Merkmale 34
7. Fehlerbehebung 36
8. Bemaßung 37
9. Rechtliche Hinweise 39
3www.behnke-online.de
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
D
Einleitung
. EINLEITUNG
1.1. Lieferumfang
myintercom Plus IP-Video Türstation
▸
Bedienungsanleitung
▸
Beiblatt „Einrichtung“
▸
Bei Ausführung mit Zweidrahttechnik:
▸
• 2 Koaxialadapter
• 2-Draht Empfänger zur Montage im
geschützten Innenbereich
1.2. Allgemein
Leistungsmerkmale
Bei der myintercom IP-Video Türstation
handelt es sich um ein Kompaktgerät mit integrierter Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.
Die bis zu drei Ruftasten sind mit beleuchteten Beschriftungsfeldern ausgestattet.
Der integrierte Sabotagekontakt erfüllt
zusammen mit einem separat erhältlichen,
abgesetzten Sicherheitsrelais erhöhte
Anforderungen an Sicherheit und Komfort.
für die myintercom IP-Video Türstation. Der
Nutzer sieht mit dem Smartphone oder Tablet,
wer vor der Tür steht, spricht mit ihm oder ihr
und öffnet bei Bedarf per Knopfdruck von dem
Smartphone oder Tablet aus die Tür. Hierzu ist
das Smartphone oder das Tablet im lokalen
WLAN eingebucht.
Um das Gespräch von der Tür auch unterwegs
annehmen zu können, ist die Freischaltung
der Video-Türstation über
www.myintercom.de/activate erforderlich.
Die Bild- und Tonübertragung erfolgt dann
via Inter net (WL AN / 3G / LTE ). Be i sc hlechten
Lichtverhältnissen kann die in der VideoTürstation vorhandene Beleuchtung während
des Gespräches vom Smartphone oder Tablet
aus aktiviert werden.
Durch die integrierte Echounterdrückung
ist eine Voll-Duplex Sprachverbindung vom
Smartphone oder Tablet zur Tür gegeben.
Damit kein Anruf von der Tür verloren geht,
werden die letzten 20 Ereignisse mit Kamerabild und Uhrzeit in der Türstation gespeicher t.
Die myintercom Technik ermöglicht es die vorhandene Infrastruktur auch zur Video-Türkommunikation zu nutzen. Mit myintercom wird
das Smartphone oder Tablet zur Gegenstelle
4www.behnke-online.de
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
Einleitung
D
Systemvoraussetzungen
Zur Nutzung der myintercom IP-Video
Türstation sind folgende Mindestvoraussetzungen erforderlich:
802.af-2003) gespeistes Cat5 EthernetKabel
Freier Netzwerk-Port am Switch/Router
▸
WLAN
▸
Die myintercom App aus dem Apple
▸
AppStore bzw. Google PlayStore
DHCP-Server, der eine IP-Adresse, Subnetz-
▸
maske, Gateway und DNS-Server vergibt
(Standard)
Optional, sofern auf die Türstation auch
▸
außerhalb des LAN, z.B. von unterwegs über
Internet, zugegriffen werden soll: Festnetz
Breitbandinternetverbindung (ohne Proxy-/
Socksserver) über einen Internetanbieter,
z. B. DSL 2000 oder schneller. Flatrate
(Datenvolumen) empfohlen. Die Türstation
muss eine direkte Verbindung ins Internet
aufbauen können (ohne Proxy- /Socksserver).
iOS 5 und neuer – iPhone4S, iPhone5, iPad
▸
mit aktivier ter Apple-ID zum Download der
kostenfreien App
Android 4 und neuer – Smartphones und
▸
Tablets (mind. Dual Core-Prozessor 2 x 1,2
GHz oder schneller) und aktiviertem Google
Play Konto zum Download der kostenfreien
App
Achtung: Bitte bewahren Sie das Beiblatt
„Einrichtung“ sorgfältig auf. Ohne die darauf
abgedruckten Zugangsdaten ist eine spätere
Änderung der Konfiguration nicht möglich.
Für einen optimalen Blickwinkel der Kamera,
wird eine Installationshöhe von 155 cm empfohlen. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie
bitte der Abbildung.
1.5. Lichtverhältnisse
Um eine bessere Bildqualität bei schlechten
Lichtverhältnissen oder nachts zu erhalten,
wird eine Außenbeleuchtung empfohlen.
1.6. Beschriftungsfelder wechseln
1
Um die Beschriftungsfelder zu wechseln, nehmen Sie
zuers t den Gehäusedeckel de r Türs tation ab.
Schieb en Sie danach den Papierstreifen in die dafür
vorgesehene Öffnung des Beschriftungsfeldes.
155 cm
50 cm
Schrauben Sie danach den Gehäusedeckel wieder
an – fer tig.
7www.behnke-online.de
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
D
Inbetriebnahme
1.7. Türstation anbringen
Gehäuse anbringen un d die Türstation anschließenAufputzgehäuse für Kabelzuführung vorbereiten
Türs tation ins Gehäuse einsetzen und mit vier
Schrauben mit dem Auf putzgehäuse ver schrauben.
Danach die Schraubenabdeckungen aufschrauben
- fertig!
Das Beispiel zeigt die Montage der Aufputzvariante. Die Türstation kann alternativ auch
Unterputz montiert werden. Hierfür wird das
passende Unterputzgehäuse in die Wandöffnung oder den Hohlwandausschnitt montiert und die Türstation wie gezeigt befestigt.
8www.behnke-online.de
1.8. Einsatzszenarien
Lokal
Die Graf ik zeig t die Verwendung innerhalb
eines Wohn- oder Bürogebäudes mit Zugriff
über das lokale WLAN.
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
Inbetriebnahme
D
Zusatzrelais
(Garage)
Büro-Etage
Foyer
DSL-Router / Switch
WLAN
WLAN
Tablet / Smartphone
myintercom Plus VideoTürstation mit Kamera
Ethernet
Türöffner
9www.behnke-online.de
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
D
Einleitung
Global
Die Graf ik zeig t die Verwendung außerhalb
eines Wohn- oder Bürogebäudes mit Zugriff
via Internet.
INTERNET
Büro-Etage
WLAN / 3G / LTE
Sprache,
Bild
Foyer
myintercom Plus VideoTürstation mit Kamera
DSL-Router / Switch
Zusatzrelais
(Schranke)
Ethernet
Türöff ner
10www.behnke-online.de
Lokal oder Global (mit Sicherheitsrelais)
Die Graf ik zeig t die Verwendung innerhalb
eines Wohn- oder Bürogebäudes mit innenliegendem Sicherheitsrelais.
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
Einleitung
D
Büro-Etage
Foyer
DSL-Router / Switch
Zusatzrelais
(Garage)
Sicherheitsrelais:
Sicherheit durch Montage im sabotage-
▸
geschützten Innenbereich
Verbunden mit myintercom Plus IP-Video
▸
Türstation
Sicherheits-
relais
Tablet / Smartphone
WLAN
myintercom Plus Video-
WLAN
sichere Kommunikation
Kommunikation zwischen Sicherheitsrelais
▸
Türstation mit Kamera
Ethernet
Türöff ner
und Türstation über gesichertes Protokoll
Stellt zwei potentialfreie Relaiskontakte zur
▸
Verfügung
11www.behnke-online.de
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
D
Installation
. INSTALLATION
Elektronik der Türstation
Ethernetbuchse
Der LAN-Anschluss erfolgt üblicherweise über
einen RJ-45 Stecker . Alternativ lassen sich
die einzelnen Adern aber auch via Klemmleiste anbinden : Das Netzwerk wird auf
die mit 1 (orange-weiß), 2 (orange) 3 (grünweiß) und 6 (grün) bezeichneten Klemmen
nach EIA/TIA 568 B angeschlossen. Die Zahl
bezeichnet die Pin-Nummer des RJ-45 Steckers/der RJ-45 Dose.
Alternativer Ethernetanschluss
Ein gleichzeitiger Anschluss von Buchse und
Schraubklemmen ist nicht zulässig! Dies kann
zu einem Defekt der Türstation führen!
Türöffneranschluss
Anschlussmöglichkeit für einen Türöffner
(12 V max. 9 W). Siehe Kapitel 2.4 Türöffner/
Relais / Gong.
Relais 1 (Türöffnerrelais)
Potentialfreier Anschluss (belastbar mit
30 VDC /max. 1 A) für einen Türöffner, der
durch die App „myintercom“ aktivier t wird.
Siehe Kapitel 2.4 Türöffner /Relais /Gong.
Relais 2 (Zusatzrelais)
Potentialfreier Anschluss (belastbar mit
30 VDC /max. 1 A), welcher durch die App
„myintercom“ aktivierbar ist. Siehe Kapitel
2.4 Türöffner /Relais / Gong.
12www.behnke-online.de
Gonganschlüsse
Potentialfreie Anschlüsse für drei Türgongs
(belastbar mit 30VDC /max. 1A), die bei
Tastendruck aktiviert werden. Siehe Kapitel
2.4 Türöffner /Relais / Gong.
Gongschalter
Mit Hilfe des Gongschalters kann die Anzahl
der Gongschläge bei Tastendruck eingestellt
werden. Siehe Kapitel 2.5 Türgong einstellen.
Sabotagekontakt
Siehe Kapitel 1.2 Allgemein.
Versorgungsbuchse des Sicherheitsrelais
Siehe Kapitel 3.1 Sicherheitsrelais.
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
Installation
Elektronik der Türstation mit Zweidrahttechnik
D
Anschlussbuchse für Sicherheitsrelais
Siehe Kapitel 3.1 Sicherheitsrelais.
Anschluss für Türöffnertaster
Siehe Kapitel 2.4 Türöffner /Relais /Gong.
Anschlussbuchse für Koaxialkabel
Datenübertragungs- und Versorgungsmöglichkeit für die myintercom Plus Video-Türstation. Siehe Kapitel 2-Drahtrahttechnik auf
Seite 14.
Achtung: Eine gleichzeitige Nutzung von
2-Draht Über trager und Ethernet ist nicht
zulässig.
13www.behnke-online.de
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
D
Installation
Die myintercom Plus IP-Video Türstation
bietet mehrere Optionen die Türstation und
die Zusatzmodule mit Energie zu versorgen.
2.1. POE
Diese Möglichkeit kann genutzt werden, sobald ein PoE-fähiger Router oder Switch bzw.
ein PoE-Injektor (nach IEEE 802.3af-2003)
vorhanden ist.
Zum Anschließen der Türstation bitte den
Gehäusedeckel abnehmen und das Patchkabel in die dafür vorgesehene RJ45 Buchse
stecken.
2.2. Zweidrahttechnik
Eine weitere Option die Türstation zu versorgen, besteht in der Verwendung des
Zusatzmoduls 2-Draht Übertrager. Nehmen
Sie den Gehäusedeckel der Türstation ab und
schließen Sie ein Koaxialkabel an die dafür
vorgesehene Buchse am Zweidrahtsender an.
Falls Sie kein Koaxialkabel, sondern lediglich
zwei Adern zur Verfügung haben, verwenden
Sie bitte den beiliegenden Koaxialkabeladapter.
Wichtig! Damit der Sabotageschutz wirksam
wird, muss der Gehäusedeckel wieder angeschraubt werden!
14www.behnke-online.de
Wichtig! Damit der Sabotageschutz wirksam
wird, muss der Gehäusedeckel wieder angeschraubt werden!
Das zweite Ende des Koaxialkabels wird an
den Zweidrahtempfänger angeschlossen.
Speisen Sie PoE über das Patchkabel ein, das
in die RJ45 Buchse des Zweidrahtempfänger
gesteckt wird. Verwenden Sie dazu bitte einen
PoE-Injektor bzw. einen PoE-fähigen Router
oder Switch nach dem IEEE 802.at Standard.
2.3. Türöffner/ Relais/Gong
Nehmen Sie den Gehäusedeckel der Türstation ab und schließen Sie die Komponenten
wie folgt an:
TÖ
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
Installation
Relais 1 steht an der Klemme mit der Bezeichnung „R1“ und Relais 2 steht an der Klemme
mit der Bezeichnung „R2“ zur Verfügung.
Optionale ex terne Türöffner taste (bauseits)
D
Der Türöffner, den die Türstation direkt
betreibt (12 V DC / AC max. 9 W ), wird an die
Anschlussklemme mit der Bezeichnung „Tür“
angeschlossen.
Optionale ex terne Türöffner taste (bauseits)
Wird der Türöffner direkt über die Türstation
versorgt, so kann ein externer Türöffnertaster
angeschlossen werden, um die Tür zu öffnen.
TÖ
Externe s Türöff ner Netzte il
(siehe te chn. Merkmale)
Die Türgongs werden an die Anschlussklemmen mit der Bezeichnung „Gong“ angeschlossen. Taste 1 schaltet Gong 1, Taste 2 schaltet
Gong 2,… Die Tasten sind von oben nach unten
nummeriert.
Gong 1
(bauseits)
Klingeltraf o
(bauseits)
Wichtig! Damit der Sabotageschutz wirksam
wird, muss der Gehäusedeckel wieder angeschraubt werden!
2.4. Türgong einstellen
Die Anzahl der pro Tastendruck an der Türstation ausgelösten Gongschläge kann eingestellt werden. In der Grundeinstellung schaltet
die Station bei einem Tastendruck den Gong
zweimal an und wieder aus (Schalterstellung 2). Mit Hilfe eines Drehschalters auf der
Elektronik der Türstation kann die Anzahl zwischen Null und Neun variiert werden. Bei der
Schalterstellung Null ertönt kein Gong mehr,
es erscheint lediglich eine Push Meldung auf
dem Endgerät.
Um den Drehschalter einzustellen, nehmen
Sie den Gehäusedeckel ab und stellen den
Schalter auf die gewünschte Zahl.
Wichtig! Damit der Sabotageschutz wirksam
wird, muss der Gehäusedeckel wieder angeschraubt werden!
16www.behnke-online.de
. ZUSATZMODULE
3.1. Sicherheitsrelais
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
Zusatzmodule
Dieses Modul bietet weitergehende Sicherheitsmaßnahmen, indem es den Türöffner und
die beiden Relais in den geschützten Innenbereich des Hauses verlagert.
Das Sicherheitsrelais wird mit vier Adern an
die Türstation angeschlossen und durch diese
auch mit Energie versorgt.
Verbinden Sie folgende Anschlussklemmen
der Türstation mit den Klemmen des Sicherheitsrelais:
D
Kennzeichnung an
der Türstation
SR-SRSR+SR+
TXDTXD
RXDRXD
– Schließer, bel. 30 VDC max. 1 A
Potentialfreier Kontakt, separate Stromversorgung für das angeschlossene Gerät erforderlich.
Kennzeichnung am
Sicherheitsrelais
17www.behnke-online.de
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
D
Zusatzmodule
Mit Hilfe des Resettasters wird ein Reset
der Türstation durchgeführt, wenn der
Sabotagekontakt ausgelöst hat. Stellen Sie
dazu sicher, dass der Gehäusedeckel der
IP-Türstation angeschraubt ist und drücken
Ebenfalls besteht die Möglichkeit bei diesem
Zusatzmodul ein zweites Zusatzrelais zu nutzen. Darüber kann beispielsweise ein Garagentoröffner, ein zweiter Türöf fner, eine Schranke
oder die Außenbeleuchtung gesteuert werden.
Sie den Taster auf dem Sicherheitsrelais für
mindestens 2 Sekunden.
An die Klemmen des Sicherheitsrelais mit
der Beschriftung „Türöffner“ kann direkt ein
Türöf fner (12 V DC /AC max. 9 W) angeschlossen werden. Optional kann dieser auch mit
einer externen Stromversorgung an Relais 1
betrieben werden. Es ist zu beachten, dass
die Türöffnerspannung und das Relais 1 immer
gleichzeitig geschaltet werden.
18www.behnke-online.de
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
Zusatzmodule
D
TÖ
TÖ
Externe s Türöff ner Netzte il
(siehe te chn. Merkmale)
Wichtig! Bitte beachten Sie, dass die myintercom Plus IP-Video Türstation lediglich einen
Türöf fner direkt betreiben kann. Dieser darf nur am Sicherheitsrelais oder nur an der Türstation
angeschlossen werden.
Hinweis: Das Sicherheitsrelais stellt keine separat ansteuerbaren Relais bereit, es ersetzt
Relais 1 und 2, sowie die Türöffnerspannung der Türstation.
19www.behnke-online.de
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
D
Kartenleser
. KARTENLESER
Es besteht die Möglichkeit die myintercom
Plus IP-Video Türstation mit einem integrierten Kartenleser zu erwerben. So kann eine
einfache Zugangskontrolle realisiert werden,
indem alle berechtigten Personen eine RFID
Karte erhalten, die an der Türstation registrier t
werden. Durch Anhalten einer registrierten
Karte an den Kar tenleser schaltet das Relais 1
und der Türöffner.
Übersicht Display
Anzeige der 10er-Stellen des aktuellen
Speicherplatzes (10; 20; 30; ... 90; 1.1;
1.2; 1.3; ... 9.9)
Anzeige der 1er-Stellen des aktuellen
Speicherplatzes (Von 0 bis 9 )
Dieser Dezimalpunkt symbolisiert die
100er-Stelle. Ab dem Speicherplatz 100
leuchtet der linke Dezimalpunkt (z.B. „5.3 “
für 153) Bei den Speicherplätzen von 0 bis
99 leuchtet der Dezimalpunkt nicht.
(z.B. „5 3“ für 53)
Dieser Dezimalpunkt zeigt an, ob der
aktuelle Speicherplatz belegt ist.
(z.B. „3.8.“ : der Speicherplatz 138 ist
durch einen Transponder beleg t).
Wenn die Anzeige blinkt, können Änderungen
vorgenommen werden.
Weitere Betriebsanzeigen:
Der im Erfassungsbereich befindliche Trans-
ponder wurde noch nicht programmier t.
Fehlfunktion!
Der Kar tenleser arbeitet nicht einwandfrei, es
liegt ein interner Fehler vor. Bitte schicken Sie
die Türstation zur Reparatur.
20www.behnke-online.de
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
Kartenleser
D
4.1. Speicherplatz auswählen
Halten Sie die Masterkarte vor den Kartenleser. Die Anzeige schaltet sich ein:
Die Speicherplätze werden von 0 bis 10 in 1er
Schritten angezeigt. (00...01...02...03...)
Ab dem 10. Speicherplatz wird in 10er Schritten (Schnellmodus) weitergezählt.
Um wieder in 1er Schritten zu zählen entfernen Sie die Masterkarte kurz und halten Sie
sie wieder vor den Kar tenleser. Die nächsten
10 Speicherplätze werden nun wieder in
einzelnen Schrit ten gezählt, danach startet
wieder der Schnellmodus.
Um einen Speicherplatz auszuwählen entfernen Sie die Masterkarte. Die Anzeige im
Display leuchtet für ca. 3 Sekunden dauerhaft
und blinkt danach für ca. 6 Sekunden. Der
Speicherplatz kann nun programmiert oder
gelöscht werden.
4.2. Transponder
Transponder programmieren
Achtung:
Bei der Programmierung ist darauf zu achten,
dass kein bereits belegter Speicherplatz mit
einer neuen Nummer überschrieben wird, da
der Transponder, dessen Nummer überschrieben wird, hierdurch seine Zutrittsberechtigung verliert.
Halten Sie die Masterkarte vor den Kartenleser und wählen Sie den gewünschten
Speicherplatz aus (siehe „4.1. Speicherplatz
auswählen“ auf Seite 21). Halten Sie den
neuen Transponder vor den Kartenleser, während die Anzeige blinkt. Der Transponder wird
mit dem gewählten Speicherplatz programmiert und der rechte Dezimalpunkt leuchtet.
Hinweis: Wurde ein bereits gespeicherter
Transponder eingeführt, so springt die
Anzeige zu dessen Speicherplatz.
Nun können Sie den Transponder wieder entfernen. Die Anzeige springt automatisch zum
nächsten Speicherplatz. Um den Speichervorgang zu beenden entfernen Sie die Masterkarte, die Anzeige erlischt und der Kartenleser
schaltet in den Betriebsmodus.
21www.behnke-online.de
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
D
Kartenleser
Transponder löschen
Halten Sie die Masterkarte vor den Kartenleser und wählen Sie den gewünschten
Speicherplatz aus (siehe „4.1. Speicherplatz
auswählen“ auf Seite 21).
Der Speicherplatz ist belegt, wenn der rechte
Dezimalpunkt leuchtet.
Entfernen Sie nun die Masterkarte von dem
Kartenleser. Der Speicherplatz leuchtet für ca.
3 Sekunden dauerhaft und blinkt danach für
ca. 6 Sekunden. Halten Sie die Masterkarte
erneut von den Kartenleser, während die
Anzeige blinkt.
Der Speicherplatz wird nun gelöscht und der
rechte Dezimalpunkt erlischt.
4.3. Türöffnerzeit konfigurieren
Die Türöffnerzeit kann vom Benutzer von 0,5
Sekunden bis 9 Sekunden eingestellt werden.
Werksseitig ist eine Haltezeit von 4 Sekunden
eingestellt.
Halten Sie die Masterkarte vor den Karten-
leser. Die Speicherplätze werden bis 190
(„1.9“) durchgezählt. Danach erscheint
folgende Anzeige:
Anschließend erscheinen die Türöffnerzeiten
nacheinander.
H0 = 0,5 Sekunden
H1 = 1 Sekunde
...
H9 = 9 Sekunden
Entfernen Sie bei der gewünschten Zeit die
Masterkarte. Die Anzeige im Display leuch-
tet für ca. 3 Sekunden dauerhaft und blinkt
danach für ca. 6 Sekunden.
22www.behnke-online.de
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
Kartenleser
D
Halten Sie die Masterkarte erneut vor den
Kartenleser, während die Anzeige blinkt. Die
angezeig te Zeit wird programmiert und der
rechte Dezimalpunkt leuchtet.
Die Masterkarte kann nun entfernt werden.
Die Anzeige erlischt.
4.4. Zweite Masterkarte
Zweite Masterkarte programmieren
Um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, kann die Werksmasterkarte nur von
Telecom Behnke GmbH programmiert werden.
Deshalb sollte diese unbedingt an einem
sicheren Ort aufbewahrt werden.
Es besteht die Möglichkeit, neben der Werksmasterkarte einen weiteren Transponder als
2. Masterkar te zuzulassen. Hierzu wird die
mitgelieferte Werksmasterkarte benötigt.
Halten Sie die Werksmasterkarte vor den
Kartenleser. Die Speicherplätze werden bis
190 („1.9“) durchgezählt. Danach erscheint
folgende Anzeige:
Entfernen Sie die Werksmasterkar te von dem
Kartenleser. Die Anzeige leuchtet für ca. 3
Sekunden dauerhaft und blinkt danach für
ca. 6 Sekunden. Halten Sie den Transponder,
der als 2. Masterkarte dienen soll, vor den
Kartenleser.
Der neue Transponder ist nun als 2. Masterkarte programmier t und der rechte Dezimalpunkt leuchtet.
23www.behnke-online.de
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
D
Kartenleser
Die zweite Masterkar te kann nun entfernt
werden. Die Anzeige erlischt.
Hinweis: Ein bereits als Ausweis gespeicherter Transponder kann nicht als 2.Masterkarte
verwendet werden. In diesem Fall springt die
Anzeige zu dem entsprechenden Speicherplatz.
Zweite Masterkarte löschen
Das Löschen der Werksmasterkarte ist nicht
möglich. Für das Löschen der 2. Masterkar te
wird die „Werksmasterkar te“ benötig t.
Halten Sie die Werksmasterkarte vor den Kar-
tenleser. Die zweite Masterkarte wird gelöscht
und der rechte Dezimalpunkt erlischt.
Die Werksmasterkar te kann nun entfernt
werden. Die Anzeige erlischt.
Halten Sie die Werksmasterkarte vor den
Kartenleser. Die Speicherplätze werden bis
190 („1.9“) durchgezählt. Danach erscheint
folgende Anzeige:
Entfernen Sie die Werksmasterkar te von dem
Kartenleser. Die Anzeige leuchtet für ca. 3
Sekunden dauerhaft und blinkt danach für ca.
6 Sekunden.
24www.behnke-online.de
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
Zusatzmodule
. KONFIGURATION
Die myintercom App wird laufend um neue Features und Funktionen erweitert, das neuste
Handbuch kann über die Webseite www.myintercom.de angefordert werden.
D
5.1. Starten der App „myintercom“
Laden Sie die App „myintercom“ je nach
Typ des Smartphones oder Tablet aus dem
Apple AppStore bzw. Google Play Store
herunter. Die in dieser Anleitung gezeig ten
Screenshots wurden auf einem iOS-Gerät
erstellt. Die Darstellung der App unter Android
identisch. Nach dem Start der App sehen Sie
einen leeren Star tbildschirm. Um die App mit
Ihrer myintercom Video-Türstation nutzen
zu können, fügen Sie zuerst einen Benutzer
zur Video-Türstation hinzu, wie es im Kapitel
„Administration der Video-Türstation“
beschrieben ist. Fügen Sie dann die VideoTürstation hinzu, wie es im Kapitel „Verwalten
von Video-Türstationen“ beschrieben ist. Dor t
benötigen Sie die Zugangsdaten, die Sie beim
Hinzufügen des Benutzers generiert haben.
Legen Sie in jedem Fall zuerst einen Benutzer
in der Video-Türstation an. Wenn die myintercom-Funktion auch außerhalb des eigenen
Netzwerkes über Internet erfolgen soll, so ist
die Aktivierung der entsprechenden Lizenz über
www.myintercom.de/activate erforderlich.
5.2. Übersicht
Nachfolgend sind die drei wichtigsten Bildschirme der App „myintercom“ dargestellt.
Hauptbildschirm
Danach ist die myintercom-Einrichtung abgeschlossen.
Dieser Bildschirm erscheint beim Starten der
App.
25www.behnke-online.de
Anleitung myintercom Plus IP-Video Türstation
D
Konfiguration
Historie
Auf dieser Seite können Sie die letzten Anrufe
von der Tür mit Uhrzeit und Bild einsehen. Die
Sprache wird nicht aufgezeichnet. Pro VideoTürstation wird eine Historie von 20 Besuchern
gepflegt.
Administration
Auf dieser Seite nehmen Sie die Einrichtung
der Video-Türstation und der App vor.
26www.behnke-online.de
Loading...
+ 58 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.