Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
D
Kontakt
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass Behnke Sprechstellen und Zubehörteile ausschließlich von ausgebildeten Elektro-, Informations-, Telekommunika tionsfachkräften unter Einhaltung der einschlägigen
Normen und Regeln installiert und gewartet werden dürfen. Achten Sie bitte darauf, dass die Geräte
vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten vom Stromnetz (Steckernetzteil) und vom Netzwerk bzw.
Telefonanschluss getrennt sind und die einschlägigen Sicherheitsregeln eingehalten werden.
Weitere rechtliche Hinweise finden Sie auf Seite 45.
Info-Hotline
Ausführliche Informationen zu Produkten,
Projekten und unseren Dienstleistungen:
Tel.: +49 (0) 68 41 /81 77-700
24 h Service-Hotline
Sie brauchen Hilfe? Wir sind 24 Stunden
für Sie da und beraten Sie in allen tech nischen Fragen und geben Starthilfen:
Tel.: +49 (0) 68 41 /81 77-777
Telecom Behnke GmbH
Gewerbepark „An der Autobahn“
Robert-Jungk-Straße 3
66459 Kirkel
E-Mail- und Internet-Adresse
info@behnke-online.de
www.behnke-online.de
2www.behnke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
D
Einleitung
.
1.1. Allgemeines
Bitte beachten Sie bei der Installation und
Konfiguration Ihrer Türstation folgende Eigenschaften:
Betrieb an einer analogen Nebenstelle einer
▸
Telefonanlage, einem analogen Hauptanschluss oder sonstigen a / b-Schnittstellen.
Hinweis: Bitte achten Sie beim Einsatz
sonstiger a / b-Schnittstellen darauf, dass sie
die entsprechenden Vorgaben einer analogen
Nebenstellen, wie Besetzton, MFV-Transparenz etc. erfüllen.
Betrieb ohne zusätzliche Spannungsver-
▸
sorgung möglich
Die Türstationen arbeiten im Vollduplexmo-
▸
dus, umschaltbar auf Semiduplex und Simplex (ggf. Zusatzversorgung notwendig).
Einbaubedingungen
Die optimale Einbauhöhe liegt vor, wenn die
▸
Bedienung der Türstation mit einem Abstand
von 30-50 cm gewährleistet ist und eine
stehende Person bequem in das Mikrofon
sprechen kann.
Bitte halten Sie den Abstand zwischen Mikro-
▸
fon und Lautsprecher größtmöglich. So erhalten Sie eine bestmögliche Sprachverständigung im Vollduplexmodus.
Sorgen Sie bei Hinterbaumodulen (= Montage
▸
hinter einer vorhandener Frontwand) für genügend große Schalleintrittsschlitze vor dem
Mikrofon und Schallaustrittsschlitze vor dem
Lautsprecher (mindestens 75% der Lautsprechermembranfläche für Schallaustritt bzw.
75% der Schalleintrittsöffnung am Mikrofon-
gehäuse). Siehe auch Maßzeichnungen unter
www.behnke-online.de/downloads
Montieren Sie die Hinterbaumodule aus akus-
▸
tischen Gründen immer flächenbündig (ohne
Abstand) hinter Ihrer Frontwand und verwenden Sie unbedingt die mitgelieferte Dichtung
zwischen Frontwand und Einbaumodul.
Montage im Außenbereich
Türstationen der Serie 20 und 30 sollten
▸
beim Einsatz an Wetterseiten mit einer
Regenschutzblende bei der Unterputzmontage oder einem Aufputz-Gehäuse bei der
Aufputzmontage eingebaut werden (Achten
Sie bitte immer auf den korrekten Einbau der
mitgelieferten Dichtung.).
Dichten Sie bei der Unterputzmontage den
▸
oberen Rand der Türstation zum Schutz gegen
Regenwasser gut ab, insbesondere bei einem
unebenen Untergrund (z.B. mit Silikon). Die
Mitte des unteren Rands der Türstation lassen
Sie bitte als Wasserablaufschlitz frei. Beim
Einsatz von Abdeckblenden ist die Abdeckblende mit einer passenden Dichtmasse
gegen das Unterputzgehäuse bzw. die plane
Fläche bei Hohlwandmontagen abzudichten.
Bei Einbau in Fremdstelen muss durch geeig-
▸
nete Maßnahmen die Kondensatbildung in
der Stele verhindert werden.
Dichtungen
Zum Schutz vor Feuchtigkeit achten Sie bitte
beim Einbau Ihrer Türstation auf den korrekten
Sitz der mitgelieferten Dichtungen. Die Dichtung
muss sauber auf dem Rahmen des Unter- oder
Aufputzgehäuses aufliegen! Unterputzgehäuse
sind zum Einbau in Mauerwerk oder Gipskartonplatten. Sie finden darin die wichtigsten
4www.behnke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
Einleitung
D
Einbauhinweise eingeklebt.
Bestellen Sie bitte zur Montage in Gipskartonplatten das Montageset (Best.-Nr.: 20-5216) mit.
Entfernung der Elektronik zu Tasten,
Lautsprecher und Mikrofon (Achtung nur mit
den nachfolgenden Elektroniken möglich)
20-0005: max. 25 m
▸
20-0006/-0018/-0026/-0028A/-0028B und
▸
20-0048: Bei einer Taste max. 25 m, bei zwei
Tasten 12,5 m, bei drei Tasten 8,5 m*
*Bei Leitungslängen größer der oben genannten
Längen kann eine Basiselektronik 40-0006
(Triphonie) eingesetzt werden.
Verkabelung bei entfernt abgesetzten
Montagen (20-0005/-0006/-0018/-0026/
-0028A/-0028B/-0048)
Verwenden Sie bei der Montage Behnke
▸
Patchkabel oder geschirmte Leitungen, z.B.
IY-ST-Y oder AY-ST-Y und schließen Sie den
Schirm der Leitung an der Klemme 12 V– an
der Türstation an (nicht an Erde).
Hinweis: Führen Sie den Kabelschirm im
Bereich der Frontblende möglichst nah an
Lautsprecher, Mikrofon und Taste und isolie-
ren Sie ihn dort.
Original Behnke Teile
Setzen Sie bitte ausschließlich Behnke Teile als
Zubehör oder Ersatzteil ein – dies gilt auch für
Steckernetzteile! Nur so ist ein störungsfreier
Betrieb gewährleistet. Elektroniken nur in den
gelieferten Gehäusen einbauen bzw. verbauen.
Bei der Montage in Fremdgehäusen oder ohne
die gelieferten Gehäuse keine Gewährleistung
auf Funktion und Zulassung.
Konfiguration
Die Türstationen können lokal an der Basiselektronik oder aus der Ferne per Telefon (MFV-/
DTMF-Signal = Tonwahl) konfiguriert werden.
Alle Türstationen werden bereits vorkonfiguriert
mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert.
Vorschriften
Bitte beachten Sie die einschlägigen Vorschriften für die Installation von Fernmelde-und
Elektroanlagen!
Reinigung und Pflege
Sie haben hochwertige Behnke Produkte mit
Frontblenden aus verschiedenen Materialien
verbaut. Für alle Materialien gilt, dass diese
in regelmäßigen ausreichend kleinen Abständen, dem Material entsprechend, mit einem
passenden Reinigungsmittel zu reinigen sind.
Somit wird eine vorzeitige Alterung und
sonstige Patina Bildung auf den Oberflächen
verhindert.
5www.behnke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
D
Montage
.
Hinweis: Bemaßungs- und Einbauskizzen finden Sie unter www.behnke-online.de/bemassung
2.1. Serie 20 / 30 / 40 / 50 (20-0001/-0002/-0010/-0013/-0014/-0016/-0041/-0043)
Hinweis: Achten Sie beim Einsetzen der
Funktionsmodule aus optischen Gründen und
zum Feuchtigkeitsschutz bitte auf die Richtung der Alu-Bürstungund beachten Sie den
Verdrehschutz der Module! Die Türstation darf
nur mit passendem Rahmen montiert werden.
Verhindern Sie Kondensatbildung im Geräteinnern! Montieren Sie die Türstation so, dass kein
Wasser auf der Frontblende stehen bleiben
kann. Legen Sie bei der Montage in Säulen
anderer Hersteller ein besonderes Augenmerk
auf die Be- und Entlüftung der Säule.
Bei einer räumlich lokal abgesetzten Montage
der Elektronik wird das Modulgehäuse durch
eine offene Gegenplatte für den entsprechenden Frontrahmen ersetzt (Tastenverlängerung
20-9305 benutzen, Anschlussleitungen nicht
selbstständig verlängern, max. 3 m).
Leitungen in der folgenden Reihenfolge
verbinden:
1. Tasten (RT) ▸ an die mit dem gelben Ring
gekennzeichneten MQS-Stecker von T1 bis T8
anschließen
T1 (Taste 1)= Konfigurationsschritt 21
...
T8 (Taste 8)= Konfigurationsschritt 28
Bei Anschluss von Fremdtastern ist darauf zu
achten, dass die Taster den entsprechenden
Zulassungsbestimmungen entsprechen.
„Klingel taster“ tun dies in der Regel nicht. (s.
Seite 11 ) Taster müssen potenzialfrei sein.
2. Lautsprecher (LP)▸ an den mit dem blauen
Ring gekennzeichneten Stecker aufstecken
3. Mikrofon (Mik)▸ an den mit dem weißen
Ring gekennzeichneten Stecker aufstecken
4. Tastwahlblock
5. Kamera
6. Schließen Sie bei Bedarf den Türöffner an
▸
signal FBAS)
Relais 1 an. (Relais = spannungsfreier Kontakt: schaltet nur den Türöffnerstromkreis,
versorgt ihn nicht mit elektrischer Spannung.
Nutzen Sie dazu bitte den Schließerkontakt).
Der Türöffner benötigt einen eigenen Stromkreis. Relais 2 steht für weitere Schaltfunktionen zur Verfügung.
12-polige weiße Buchse
▸
4-polige schwarze Buchse (Video-
6www.behnke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
7. Schließen Sie, falls nötig, 12-15 V= an
(potentialfrei; Behnke Steckernetzteil 20-9585
benutzen). Ist erforderlich für Beleuchtung,
integrierte Heizung und Zusatzverstärker;
nicht erforderlich für Telefonbetrieb inkl. aller
Funktionen. Sonder funktionen wie Kamera,
Display, Sprachansagen, Zeitsteuerung benö-
tigen ggf. Zusatzelektroniken sowie auch die
Zusatzversorgung. Bei mehreren Türstationen
sorgen Sie bitte immer für eine galvanische
Trennung der Zusatzversorgung. Hinweis:
Es dürfen nicht mehrere Geräte parallel mit
einem Netzteil ohne DC/DC-Wandler betrie-
ben werden.
8. Schließen Sie die Telefonleitung an:
a / b-Leitung von analoger Nebenstelle einer
Telefonanlage, analogem Hauptanschluss
oder sonstigen a / b-Schnittstellen. Nach dem
Anschließen der Telefonleitung hören Sie
einen langen Piepton, der die Betriebsbereit-
schaft der Türstation signalisiert (=Initialisie-
rung). Die Türstation ist jetzt zur Konfiguration
bereit. Hinweis: Die Geräte dürfen nicht paral-
lel an einer a/b-Leitung betrieben werden.
Montage
D
Verlegen Sie die nicht benutzten Leitungen
bitte im Modulgehäuse mit dem offenen Ende
(Stecker) nach unten. Dies verhindert, dass
Feuchtigkeit in den Stecker eindringen kann.
Setzen Sie danach die Elektronikbox auf das
Modulgehäuse auf.
7www.behnke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
D
Montage
2.2. Mechanische Montage Serie 20/30
Funktionsmodule in Frontrahmen einlegen
LP
Brücken
Beleuchtung 12 V=
(Leitung kommend von der
Basiselektronik)
Legen Sie die Module rückseitig in den Rahmen ein.
12 V-Brücken zur Beleuchtung
der Beschriftungsfelder
Funktionsmodule in Frontrahmen
LP
RT
T
RT
T
Mik
RT
T
Achten Sie beim Einlegen der Module bitte unbedingt auf den Verdrehschutz und achten Sie außerdem darauf, dass die Module mit einem hörbaren "Klick" einrasten.
8www.behnke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
Elektronikbox vom Modulgehäuse entfernen
Montage
D
Modulgehäuse befestigen
*
bei abgesetzter Montage mit offener Gegenplatte verschrauben.
*
9www.behnke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
D
Montage
Verbinden der Flachbandanschlussleitung
mit den Einbaumodulen (Lautsprecher, Mikrofon,
Tasten etc.)
Steckerbelegung Anschlussleitung
Serie 20, 30, 50:
LP (Blau) ▸ Lautsprecher
Mik (Weiß) ▸ Mikrofon
T1 bis T8 (Gelb) ▸ Taste 1 bis 8
12-poliger Stecker ▸ Tastwahlblock
HPI Kontakt (Weiß) ▸ Beschriftungsfeld
(s. auch Punkt )
Hinweis: Verbinden Sie die vorhandene Komponenten mit der Flachbandleitung. Binden Sie
die nicht benötigten Leitungen mit einem Kabelbinder zusammen (Stecker zeigen nach unten).
Elektronikbox
T1
T2
T3
T
T
T
Modulgehäuse
Klipsen Sie die Elektronikbox
wieder auf das Modulgehäuse auf.
10www.behnke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
Montage
2.3.
Beschriftetes Etikett einlegen
Etiketten im Lieferumfang der Basiselektronik enthalten. Beschriftungssoftware siehe unter:
www.behnke-online.de/downloads/beschriftungshilfen
D
Auslieferungszustand
Beschriftungsfeld durch Druck
auf die rechte Seite lösen
und herausdrehen
Das beschriftete Etikett von links einlegen
Das Beschriftungsfeld links anlegen und
einrasten lassen
Fertig!
11www.behnke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
D
Montage
2.4. Universalgeräte 20-0005/-0006/
-0018/-0026/-0028A/-0028B/-0048
1. Montieren Sie die Universalelektronik an
einem wettergeschützten Ort im gelieferten
Gehäuse und verbinden Sie die Elektronik mit
der oder den Bedieneinheit(en).
2. Beachten Sie bitte die Hinweise zur Ver-
kabelung, Entfernungen und Leitungslängen
auf Seite 5.
3. Angeschlossene Tasten müssen die Erforder-
nisse der EN60950 für Telefonstromkreise
(TNV) erfüllen. Normale „Klingeltaster“ erfüllen diese Anforderungen in der Regel nicht;
verwenden Sie ggf. Behnke Tasten!
2.5. Serie 50
Türstationen der Serie 50 werden bereits
montiert geliefert. Gehen Sie bitte beim Einbau
wie hier gezeigt vor. Hinweise zur elektrischen
Montage finden Sie auf den folgenden Seiten.
Edelstahlstreifen abklipsen
Edelstahlstreifen entfernen
Türstation anschließen und befestigen
12www.behnke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
.
Serie 20 / 30 / 40 / 50 und 20-0005/-0006/
-0018/-0026/-0028A/-0028B/-0048
Anschluss
D
Hinweis zum Anschluss von 20-0005/-0006/
-0018/-0026/-0028A/-0028B/-0048:
Beginnen Sie bitte mit dem Anschließen von
Lautsprecher, Mikrofon und Tasten und achten
Sie dabei auf einen max. Abstand zwischen
Lautsprecher, Mikrofon, den Tasten und der
Elektronik. Beachten Sie die Hinweise zur
Verkabelung, Entfernungen und Leitungslängen
ab Seite 5. Achtung: Tasten dürfen keine
gemeinsame Rückleitung (Masse) haben!
1. Schließen Sie bei Bedarf den Türöffner an
Relais 1 an. Relais = spannungsfreier Kontakt;
schaltet nur den Türöffnerstromkreis, versorgt
ihn nicht mit elektrischer Spannung (Schließerkontakt benutzen). Der Türöffner benötigt
einen eigenen Stromkreis. Relais 2 steht für
weitere Schaltfunktionen zur Verfügung.
2. Schließen Sie, falls nötig, 12-15 V= an (poten-
tialfrei – Behnke Steckernetzteil 20-9585
benutzen: Erforderlich für Beleuchtung, integrierte Heizung, integrierten Zusatzverstärker;
nicht erforderlich für Telefonbetrieb inkl. aller
Funktionen. Sonderfunktionen wie Kamera,
Display, Sprachansagen, Zeitsteuerung benötigen gegenfalls. Zusatzelektroniken sowie
auch die Zusatzversorgung. Sorgen Sie bei
mehreren Türstationen bitte immer für eine
galvanische Trennung der Zusatzversorgung.
Hinweis: Die Geräte dürfen nicht parallel mit
ihrer Zusatzversorgung betrieben werden.
3. Schließen Sie die Telefonleitung an:
a / b-Leitung von analoger Nebenstelle einer
Telefonanlage, analogem Hauptanschluss
oder sonstigen a / b-Schnittstellen. Nach dem
Anschließen der Telefonleitung hören Sie
einen langen Piepton, der die Betriebsbereitschaft der Türstation signalisiert (=Initialisierung). Die Türstation ist jetzt zur Konfiguration
bereit. Hinweis: Die Geräte dürfen nicht parallel an einer a / b-Leitung betrieben werden.
13www.behnke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
Hinweis: Beim Anschluss mehrerer MLMs verkürzt sich die maximale Entfernung zwischen MLM und Basiselektronik:
1 MLM = 25 m / 2 MLMs = je 12,5 m / 3 MLMs = je 8,5 m
Passendes Installationsmaterial zur Adaption von Lautsprecher, Mikrofon und Tasten an der Tür: Abzweigbox 20-9208
alternativ Patchkabel 20-9309
Hinweis: Beim Anschluss mehrerer MLMs verkürzt sich die maximale Entfernung zwischen MLM und Basiselektronik:
1 MLM = 25 m / 2 MLMs = je 12,5 m / 3 MLMs = je 8,5 m
Passendes Installationsmaterial zur Adaption von Lautsprecher, Mikrofon und Tasten an der Tür: Abzweigbox 20-9208
alternativ Patchkabel 20-9309
Hinweis: Bitte beachten Sie die Angaben zu
Leitungslängen auf Seite 4!
*Passendes Installationsmaterial zur Adaption von Lautsprecher, Mikrofon und Tasten an der Tür: Abzweigbox 20-9208 alternativ
Patchkabel 20-9309
**potentialfreie Spannung z. B. von Behnke Steckernetzteil
TTT
LKWPKW
19www.behnke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
D
Anschluss
Hinweis: Bitte vergleichen Sie ihre Anschlussplatinen des gelieferten Gerätes/Rep-Kit mit den
Anschlussplatinen auf dem Foto. Weitere Konfigurationsschritte finden Sie ab Seite 26.
Aufzugnotrufsprechstelle 20-0028A (bis Firmwarestand BT MA 1.63, ausgeliefert bis 3. Quartal 2018)
Analoger Hauptanschluss, analoge Nebenstelle einer Telefon-
anlage oder GSM-Gateway
Zur Taste
im Deckel
Zum Lautsprecher
im Deckel
Zum Mikrofon
im Deckel
Hängekabel
Einbaulautsprecher
20-9200 bis 20-9202
Abstand zw. Lautsprecher
!
und Mikrofon min. 15 cm
Einbaumikrofon
Alternativ
20-9204
Notruftaste
in der Kabine
Alternativ:
Notruftaste (T2) in
der Kabine direkt an
Aufzugnotruftelefon
über abgeschirmtes
Kabel
T1
Patchkabel gelb
20-9309
Patchkabel rot
20-9302
Schirm des Kabels
(Masse)
T2
Notruftaste
- Muss potentialfrei sein
- Normal konfigurierter Schließer (Auslieferungszustand)
- Optionaler Öffner (Konfigurationsschritt 970)
Alternative für potentialbehaftete Taste (ab 1.40):
- Gemäß Polarität Taste mit 6 – 24V am Alarmeingang anschließen
- Konfigurationsschritt 17 auf Wert 6 stellen (Auslösen wie T2)
Achtung: wird die Taste über den Schaltschrank angeschlossen, muss ein
Zwischenrelais im Notruftelefon eingesetzt werden.
Zur Außensprechstelle unter der
Kabine 20-9230
Belegung der
Klemmreihe siehe
auch Seite 16
T
Standard
20www.behnke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
Anschluss
Kurz-Inbetriebnahme (Code,Wert,Bestätigung)
(Immer mit dem Betreiber abklären)
▸ Telefonleitung anschließen: während Initialisierung
ertönt ca. 10 Sekunden ein hoher Piepton.
▸ Konfigurationsmodus aktivieren: *,0000
▸ Rufnummern eingeben
▸ erste Rufnummer: 21, Rufnummer,#
▸ zweite Rufnummer: 22, Rufnummer,#
▸ dritte Rufnummer: 23, Rufnummer,#
▸ bis zur neunten Rufnummer: 29, Rufnummer,#
▸ Sammelruf aktivieren,
Anzahl der zu wählenden Rufnummern: 20, 1 bis 9,#
(Achtung die Rufempfang-Endstelle
muss mit einem MFV-Ton den Anruf quittieren)
▸ Lautstärke-Regelung (optimale Einstellung = 7) 06,
197
,#
▸ Potentialbehaftete Taste an Alarmeingang: 17, 6,#
▸ Aktivierung der 900er Parameter: 900, 1,#
▸ Dämpfung der Sprachwaage (Rückkopplung beseitigen): 911, 15 bis 20,#
▸ Mikrofonpegel: 913, 1 bis 7,#
▸ Kabinentaste: Schließer (Standard) 970, 0,#
▸ Kabinentaste: Öffner 970, 1,#
(Achtung dieser Konfigurationsabschnitt muss aktiviert
werden bevor Sie den Öffner anschließen)
▸ Deaktivierung der 900er Parameter: 900, 0,#
▸ Konfigurationsmodus beenden: *
D
21www.behnke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
D
Anschluss
Hinweis: Bitte vergleichen Sie ihre Anschlussplatinen des gelieferten Gerätes/Rep-Kit mit den
Anschlussplatinen auf dem Foto. Weitere Konfigurationsschritte finden Sie ab Seite 26.
Aufzugnotrufsprechstelle 20-0028A (bis Firmwarestand BT MA 1.63, ausgeliefert bis 2. Quartal 2019 )
Relais 1
Relaisschaltleistung:
max. 60 VA 24 W 0,5 A 120 V~
oder 1A 24V=
Arbeitskontakt
Steuerkontakt
Ruhekontakt
Relais 2
Relaisschaltleistung:
max. 60 VA 24 W 0,5 A 120 V~
oder 1A 24V=
Arbeitskontakt
Steuerkontakt
Ruhekontakt
Zusatzversorgung
potentialfreie Spannung
–
12 V - 15 V=
+
Alarmeingang
–
6 - 24 V =
+
Bei diesem Ger ät ungenutzt
Einbaulautsprecher
20-9200 bis 20-9202
Abstand zw.
!
Lautsprecher und
Mikrofon min. 15 cm
Einbaumikrofon
20-9204
Notruaste in
der Kabine
Notruftaste
- Muss potentialfrei sein
- Normal konfigurierter Schließer (Auslieferungszustand)
- Optionaler Öffner (Konfigurationsschritt 970)
Alternative für potentialbehaftete Taste (ab 1.40):
- Gemäß Polarität Taste mit 6 – 24V am Alarmeingang anschließen
- Konfigurationsschritt 17 auf Wert 6 stellen (Auslösen wie T2)
Achtung: wird die Taste über den Schaltschrank ange schlossen, muss ein Zwischenrelais im Notruftelefon eingesetzt werden.
{
T
Hängekabel
Analoger Hauptanschluss,
analoge Nebenstelle einer Telefonanlage oder GSM-Gateway
*
Patchkabel rot
Patchkabel gelb
20-9309
20-9302
Zur Außensprechstelle
unter der Kabine 20-9230A
*Verbindungsstecker
zur Basiselektronik (für
den Betrieb notwendig)
Zum Mikrofon
im Deckel
Zum Lautsprecher
im Deckel
T1
Zur Taste
im Deckel
Alternative zu T2*
Schirm
22www.beh nke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
(Achtung: Der Empfänger muss den Notruf mit
einem DTMF-Ton/ beliebige Taste quittieren)
▸Erweitere Konfiguration freigeben: 900, 1,#
▸Dämpfung Sprachwaage: 911, 15-20,#
▸Reduziert Anfälligkeit für Rückkopplung)
▸Verstärkung Sendesignal (Mikrofon 1-7): 913, 4, #
▸Verstärkung Empfangssignal (Lautsprecher 1-7): 914, 4, #
▸Routineruf alle 3 Tage auf Zielrufnummer x: 9921, 3*x, #
▸Routineruf endlos wiederholen auch bei Nicht-Quittierung: 9922, 0,#
▸Erweitere Konfiguration sperren: 900, 0,#
▸Konfigurationsmodus beenden: *
D
25www.behnke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
D
Konfiguration
.
Die Konfiguration kann direkt an der Türstation über die interne Konfigurationstastatur
oder von Ferne über ein tonwahlfähiges Telefon erfolgen. Zusätzlich kann bei Türstationen
mit Tastwahlblock auch dieser zur Konfiguration verwendet werden. Um in den Konf igurationsmodus zu gelangen, muss ein 4-stelliger
Sicherheitscode eingegeben werden. Die
Konfiguration selbst erfolgt durch die Eingabe
von so genannten Konfigurationsschritten, die
jeweils eine bestimmte Funktion einstellen.
Konfigurationsmodus aktivieren:
lokal an der Türstation
Taste * kurz drücken (auf interner Konfigurati-
▸
onstastatur oder auf Tastwahlblock)
[Piep]
Sicherheitscode eingeben (Vorgabe: 0 0 0 0)
der Konfigurationsschritte)
[Piep] [Piep]
Parameter eingeben und mit Taste #
▸
abschließen
[Piep] [Piep] [Piep]
Konfigurationsmodus beenden:
Taste * kurz drücken oder 30 Sekunden keine
▸
Eingabe
Konfigurationsbeispiele direkt an der
Sprechstelle:
*0000 Einstieg Konfiguration
10 Code zum Türöffnen #
21 Rufnummer soll bei Tastendruck die Taste 1
wählen #
:
28 Rufnummer soll bei Tastendruck die Taste 8
wählen #
* Konfiguration beenden
26www.behnke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
Konfiguration
Code ParameterBestätigung
Reset und Auslieferungszustand herstellen:
00
* * * *#
Sicherheitscode ändern: Vorgabe: 0 0 0 0
01
neuer Code [Piep] neuer Code#
D
Konfiguration: Vorgabe: 0
02
0 = möglich lokal am Gerät und per Ferne
1 = nur möglich per Ferne
Anrufannahme: Vorgabe: 1
03
0 = manuell auf Tastendruck
1 = automatisch
2 = automatisch mit Codeabfrage (Anrufschutz)
3 = automatisch mit manueller Bestätigung (ab V1.60)
Einschaltverzögerung für Direktruftasten: Vorgabe: 0
04
0 = keine
1 = 1 Sekunde
:
9 = 9 Sekunden
Verbindungsdauer: Vorgabe: 3
05
0 = unbegrenzt (d.h. begrenzt auf ca. 8 Stunden)
1 = auf 1 Minute begrenzt
:
9 = auf 9 Minuten begrenzt
06Lautstärke: Vorgabe: 5
0 = leise
:
9 = laut
#
#
#
#
#
#
#
#
:
#
#
#
:
#
#
:
#
27www.behnke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
D
Konfiguration
Code ParameterBestätigung
Zusatzverstärker: Vorgabe: 0
07
0 = inaktiv
1 = leise
:
9 = laut
Hinweis: Hier ist es sinnvoll Werte im Bereich 1 bis 4 einzustellen.
Betriebsart Relais 1: Vorgabe: 6
08
0 = inaktiv
1 = aktivierbar über Telefon
2 = aktivierbar über Tastwahlblock
3 = aktivierbar über Telefon und Tastwahlblock
4 = aktivierbar über Telefon & Auflegen nach Aktivierung
5 = aktivierbar über Tastwahlblock & Auflegen nach Aktivierung
6 = aktivierbar über Telefon und Tastwahlblock & Auflegen nach Aktivierung
7 = aktiviert während abgehender Verbindungen
8 = aktiviert während eingehender Verbindungen
9 = aktiviert während ab- und eingehender Verbindungen
10 = aktiviert am Anfang von abgehenden Verbindungen
11 = aktiviert am Anfang von eingehenden Verbindungen
12 = aktiviert am Anfang von ab- und eingehenden Verbindungen
13 = aktiviert während Klingeln
14 = aktiviert bei Störung (Telefonleitung ausgefallen)
15 = aktivierbar über Notrufleitstand
16 = aktiviert während einem Direktruf über Taste 1 (ab V1.20)
17 = aktiviert am Anfang eines Direktrufes über Taste 1 (ab V1.20)
18 = manuelle Aktivierung (ab V1.30)
19 = automatische Aktivierung gemäß Zeitplan
(siehe Konfigurationsschritt 43) (ab V1.30)
20 = aktiviert nach Abgabe eines Notrufs (gemäß EN 81-70) (ab V1.40)
21 = aktiviert beim Sprechen im Wechselsprechbetrieb (ab V1.42)
22 = aktiviert beim Hören im Wechselsprechbetrieb (ab V1.42)
#
#
:
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
28www.behnke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
#
Die Aktivierungscodes bestehen nur aus Ziffern u. sind maximal vierstellig.
Betriebsart Relais 2: Vorgabe: 9
12
0 = inaktiv
1 = aktivierbar über Telefon
2 = aktivierbar ü. Tastwahlblock
3 = aktivierbar ü. Telefon und Tastwahlblock
4 = aktivierbar ü. Telefon & Auflegen nach Aktivierung
5 = aktivierbar ü. Tastwahlblock & Auflegen nach Aktivierung
6 = aktivierbar ü. Telefon und Tastwahlblock & Auflegen nach Aktivierung
7 = aktiviert während abgehender Verbindungen
8 = aktiviert während eingehender Verbindungen
9 = aktiviert während ab- und eingehender Verbindungen
10 = aktiviert am Anfang von abgehenden Verbindungen
11 = aktiviert am Anfang von eingehenden Verbindungen
12 = aktiviert am Anfang von ab- und eingehenden Verbindungen
13 = aktiviert während Klingeln
14 = aktiviert bei Störung (Telefonleitung ausgefallen)
15 = aktivierbar über Notrufleitstand
16 = aktiviert während einem Direktruf über Taste 2 (ab V1.20)
17 = aktiviert am Anfang eines Direktrufes über Taste 2 (ab V1.20)
18 = manuelle Aktivierung (ab V1.30)
19 = Aktivierung gemäß Zeitplan
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
#
(bzw. manuell, siehe Konfigurationsschritt 44) (ab V1.30)
20 = aktiviert nach Annahme eines Notrufes (gemäß EN 81-70) (ab V1.40)
#
D
29www.behnke-online.de
Anleitung Türstationen a / b Serie 20 / 30 / 40 / 50 / 20-0028A/-0028B
D
Konfiguration
Code ParameterBestätigung
21 = aktiviert beim Sprechen im Wechselsprechbetrieb (ab V1.42)
22 = aktiviert beim Hören im Wechselsprechbetrieb (ab V1.42)
23 = steuert Zusatzrelais-Adapter (ab V1.51)
24 = IP-Video-Routing (ab V1.61)