Telecom T-Sinus 154 DSL Quick Start Manual

T-Sinus 154 DSL / deutsch / A31008-E515-A102-1-D1 / QIG_154_DSL.fm / 21.10.2003
Kurzbedienungsanleitung T-Sinus 154 DSL
Die ausführliche Anleitung in Deutsch finden Sie auf der im Lieferumfang enthaltenen CD-ROM.
Übersicht
T-Sinus 154 DSL mit integriertem ADSL Modem ist ein Router für den Zugang ins Internet über DSL für kabel­gebundene und kabellose Inhausnetze. Zudem ist er Zugangspunkt (Access Point) für Rechner mit Funkmo­dul zum kabelgebundenen Netz. Er beinhaltet zudem einen Druckserver, mit dem ein USB-Drucker an das private Netzwerk angeschlossen werden kann.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise, Systemvoraussetzungen, Installationsmaßnahmen und Gewährleistungsbedingungen, wie sie in der Bedienungsanleitung T-Sinus 154 DSL genau beschrieben sind (siehe im Lieferumfang enthaltene CD-ROM).
Diese Kurzbedienungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihren T-Sinus 154 DSL anschließen, konfigurieren und eine Verbindung ins Internet herstellen.
Sicherheitsaspekte
Die T-Sinus 154 Produktreihe bietet umfassende Sicherheitsfunktionen gegen unberechtigte Zugriffe aus dem Internet, gegen Abhörversuche des Funkverkehrs im kabellosen Netz und gegen den Gebrauch der Kommunikationsmöglichkeiten durch unerwünschte Teilnehmer im internen Netz. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung T-Sinus 154 DSL auf der im Lieferumfang enthaltenen CD-ROM.
Öffnen der ausführlichen Bedienungsanleitung auf der CD
Legen Sie die im Lieferumfang enthaltene CD-ROM ins CD-ROM Laufwerk. Bei aktiviertem Selbststart erscheint das Einstiegsfenster. Klicken Sie auf T-Sinus 154 DSL und dann auf Dokumentation. Das Hand­buch wird geöffnet.
Wird das Handbuch nicht geöffnet: Klicken Sie im Einstiegsfenster auf Acrobat Reader
, und dann auf
Installation. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
1x T-Sinus 154 DSL 1x Steckernetzteil MNr. SNG 3-acc 2 x Ethernetkabel Cat.5 (2 m/3 m)
Überblick über die Installation
1 x CD-ROM mit Software für die Druckerport-Installation und einer ausführlichen Bedienungsanleitung
1 x Kurzbedienungsanleitung in Deutsch, Englisch, Türkisch
1. Installieren Sie zunächst eine Ethernet-Netzwerkkarte oder einen kabellosen Netzwerkadapter an Ihrem PC. Der Installationsvorgang ist in den Bedienungsanleitungen dieser Produkte beschrieben (z.B. T-Sinus 154data).
2. Installieren Sie erst danach den T-Sinus 154 DSL.
– Schließen Sie den T-Sinus 154 DSL an. – Führen Sie die Netzwerkkonfiguration Ihres Rechners durch. Bei einer kabellosen Verbindung stellen
Sie sodann die Verbindung vom kabellosen Netzwerkadapter zum T-Sinus 154 DSL her. Dies ist in der Bedienungsanleitung des Netzwerkadapters beschrieben.
– Konfigurieren Sie den T-Sinus 154 DSL. Sie benötigen dazu Ihre T-Online Zugangsdaten.
Diese Schritte sind auf den folgenden Seiten beschrieben. Sie benötigen dazu ungefähr 10-15 Minuten.
3. Optional können Sie weitere PCs an das Netz anbinden.
Deutsch
T-Sinus 154 DSL / deutsch / A31008-E515-A102-1-D1 / QIG_154_DSL.fm / 21.10.2003
Anschließen
T-DSL-Verbindung herstellen
Stellen Sie den T-Sinus 154 DSL an der vorgesehenen Stelle
auf.
Für den Anschluss an den Splitter stecken Sie das im Liefer-
umfang enthaltene Ethernetkabel in die mit T-DSL gekenn­zeichnete Buchse an der Rückseite des Gerätes.
Stecken Sie das andere Ende in den Splitter.
LAN-Verbindung herstellen
a) Kabellos: Ein kabelloser Anschluss wird über einen kabellosen Netzwerkadapter hergestellt, der an Ihrem PC installiert sein muss. Dies kann ein T-Sinus 154data, eine T-Sinus 154card, eine T-Sinus 154pcicard oder ein anderer 802.11g- oder 802.11b-kompatibler kabelloser Netzwerkadapter sein. Sie definieren ein kabel­loses Netzwerk, indem Sie allen Geräten eine identische SSID zuweisen.
Die Netzwerkadapter der T-Sinus 154 Produktreihe sind so
eingestellt, dass sie den Router automatisch erkennen und Sie keine SSID einstellen müssen. Hinweise für andere Netzwer­kadapter entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen zu diesen Geräten.
Ist am kabellosen Netzwerkadapter Ihres PCs die richtige SSID
eingetragen, wird die Funkverbindung automatisch herge­stellt, sobald Sie Ihren Router an das Stromnetz angeschlos­sen haben.
b) Kabelgebunden: Ihr T-Sinus 154 DSL darf noch nicht an das Stromnetz angeschlossen sein und der Rechner, den Sie über das Ethernetkabel mit dem Gerät verbinden, muss ausgeschaltet sein.
Stecken Sie das Ethernetkabel in eine der mit LAN gekenn-
zeichneten Buchsen an der Rückseite des Gerätes. Das andere Ende stecken Sie in die Buchse der Ethernet-Schnitt­stellenkarte an Ihrem Rechner. Auf diese Weise können Sie noch drei weitere Rechner anschließen.
Schalten Sie erst nach dem Anschließen den Rechner ein.
Einschalten
W
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil, um mögliche Schäden zu vermei­den.
Prüfen Sie, ob die Anschlusswerte der Stromsteckdose denen
entsprechen, die für die Primärseite des Netzteils auf dem Typenschild angegeben sind. Stecken Sie das Steckernetzteil nur dann in die Stromsteckdose, wenn sie den Anforderungen entspricht.
Stecken Sie den Stecker des dünnen Kabels in die Anschluss-
buchse für das Netzteil am T-Sinus 154 DSL.
Schließen Sie das Netzteil über eine eigene Steckdose an.
Wenn die T-DSL-LED dauerhaft leuchtet, ist eine Verbindung zu T-DSL aufgebaut.
Deutsch
T-Sinus 154 DSL / deutsch / A31008-E515-A102-1-D1 / QIG_154_DSL.fm / 21.10.2003
Netzwerk am Rechner einrichten
Damit der PC mit dem Router zusammenarbeiten kann, müssen Sie nun Netzwerkeinstellungen vornehmen. Konfigurieren Sie zunächst die TCP/IP-Einstellungen des PCs, den Sie an Ihren Router angeschlossen haben.
Das Vorgehen unterscheidet sich dabei abhängig vom Betriebssystem geringfügig. Sie sehen im Folgenden ein Beispiel für Windows® XP.
Wählen Sie Start - Systemsteuerung.
Wählen Sie Netzwerk- und Internetverbindungen, klicken Sie anschließend auf das Symbol Netzwerkver-
bindungen.
Führen Sie dann einen Doppelklick auf die LAN-Verbindung aus, über die Sie mit dem Router verbunden
sind.
Klicken Sie auf Eigenschaften.
Markieren Sie Internetprotokoll (TCP/IP) und klicken Sie noch einmal auf Eigenschaften.
Sind die Optionen IP-Adresse automatisch beziehen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen
bereits aktiviert, so ist Ihr Rechner bereits für DHCP konfiguriert. Klicken Sie auf Abbrechen und schließen Sie die weiteren Fenster mit OK, um Ihre Netzwerkkonfiguration zu sichern.
Sind die Optionen IP-Adresse automatisch beziehen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen
nicht aktiviert, aktivieren Sie diese Option und klicken Sie auf OK. Schließen Sie die weiteren Fenster.
Starten Sie Ihr Netzwerk neu.
Netzwerk neu starten
Starten Sie Ihren T-Sinus 154 DSL neu, indem Sie ihn über die mit Power beschriftete Taste an der Rück-
seite des Geräts aus- und wieder einschalten.
Überprüfen Sie, ob die Leuchtanzeigen Power und T-DSL an der Frontseite des Geräts konstant leuchten.
Starten Sie Ihren PC neu.
Sie haben nun die Verbindung zwischen Ihrem PC und dem T-Sinus 154 DSL konfiguriert und hergestellt.
Deutsch
T-Sinus 154 DSL / deutsch / A31008-E515-A102-1-D1 / QIG_154_DSL.fm / 21.10.2003
Konfigurieren
Das Konfigurieren geschieht mittels eines Internet-Browsers Ihrer Wahl über den im Router integrierten Web-Konfigurator. Im hier gezeigten Beispiel wird der Windows® Internet Explorer® verwendet.
1. Öffnen Sie Ihren Internet-Browser.
2. Sollte in der Adresszeile bereits eine Adresse geladen sein, löschen Sie diese zunächst.
3. Geben Sie in der Adresszeile die Adresse 192.168.2.1 ein.
4. Es erscheint nun das Login-Fenster des Routers. Geben Sie das Passwort ein (bei Erstinbetriebnahme
0000) und klicken Sie dann auf Login.
5. Klicken Sie im Begrüßungsfenster auf Assistent.
6. Wählen Sie Ihren Dienstanbieter, z.B. T-Online, und klicken Sie auf OK & Weiter.
7. Geben Sie die Anschlussdaten ein, die Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten haben.
8. Geben Sie das Kennwort (Passwort) des Dienstanbieters ein.
9. Geben Sie das Kennwort zur Kontrolle ein zweites Mal ein.
10.Klicken Sie in diesem und im folgenden Fenster auf OK & Weiter. Das System versucht nun in einem zweiten Browser-Fenster eine Internet-Verbindung zur Seite
www.telekom.de aufzubauen. Bitte haben Sie ein wenig Geduld, dieser Vorgang kann eine kleine Weile dau­ern. Das Ausgangsfenster verzweigt zurück zur Startseite.
Wenn eine Internet-Verbindung aufgebaut ist, leuchtet die Online-LED. Falls keine Verbindung ins Internet zustande kommt, informieren Sie sich bitte in der ausführlichen Anleitung auf der CD-ROM nach möglichen Ursachen.
SNr.: A31008-E515-A102-1-D1, MNr.: 40204867, Stand: Oktober 2003
Deutsch
Loading...
+ 8 hidden pages