In dieser Anleitung finden Sie die grundlegenden Hinweise zur Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Programmierung Ihrer Telefonanlage sowie viele weitere
nützliche Informationen.
Gehen Sie nach diesem Handbuch vor, um Ihr Gerät optimal einrichten und in
Betrieb nehmen zu können sowie Schäden durch eine falsche Vorgehensweise zu
vermeiden.
Nähere Erläuterungen zu Abkürzungen bzw. Fachbegriffen finden Sie in Kapitel 1.6.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise:
Das Gefahren-Symbol warnt vor möglichen Gefahren
für das Produkt oder den Nutzer
Dabei verwenden wir die international bekannten Signalworte nach ANSI:
Gefahr! Lebensgefahr
Warnung! Verletzungsgefahr bzw. möglicher Sachschaden
Vorsicht! Möglicher Schaden am Produkt
Beachten Sie auch die Anmerkungen, die durch Fettdruck oder eines der nachfolgend aufgeführten Signalworte hervorgehoben sind:
Weiterführender Hinweis, Erläuterung oder Ergänzung,
HINWEIS
Zur Verdeutlichung einer Funktion oder eines Sachverhalts
BEISPIEL
Die unter diesem Stichwort gegebene Anmerkung hat direkte
WICHTIG
Fehlbedienung
auch Signalwort „TIPP“
wird ein Beispiel angeführt
Auswirkungen auf die Funktion bzw. warnt vor einer möglichen
Sollten Sie trotz sorgfältigen Studiums dieses Handbuchs einmal nicht weiter
kommen, kontaktieren Sie unsere Hotline (s. Kap. 12 „Service / Techn. Hotline“).
Weitere Infos, Software-Updates etc. finden Sie im Internet unter: www.euracom.de.
Schnellübersicht
Installation der TK-Anlage ab Seite 10
Grundeinstellung Seite 13
Bedienung ab Seite 14
Programmierung ab Seite 23
Hilfe bei Funktionsstörungen ab Seite 46
Sie haben sich mit dieser TK-Anlage für ein technisch hochwertiges Produkt
entschieden. Diese analoge TK-Anlage verfügt über eine CLIP-Funktion, d. h. die
Rufnummer eines Anrufers wird Ihnen am Display eines angeschlossenen CLIP-fähigen Telefons angezeigt. Sie können somit sofort erkennen, wer Sie anruft. Diese und
weitere nützliche Funktionen werden Ihnen auf den folgenden Seiten erläutert.
Die Telefonanlage bietet bestmöglichen Komfort für eine Amtsleitung und bis zu
sechs Nebenstellen. Sie bietet Anschlussmöglichkeiten für Telefone, Anrufbeantworter sowie Faxgeräte bzw. Modems oder Faxmodems. Die TK-Anlage ist ohne
spezielle Programmierung sofort einsatzbereit. Sie bietet Ihnen jedoch auch vielfältige Programmiermöglichkeiten.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese TK-Anlage ist für den Betrieb an einem analogen Telefonanschluss konzipiert.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien, erlaubt.
Eine andere Verwendung als in diesem Handbuch beschrieben ist nicht zulässig und
kann zur Beschädigung oder Zerstörung des Produktes führen.
Darüber hinaus ist es mit Gefahren verbunden (z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag usw.), wenn das Gerät nicht bestimmungsgemäß - wie hier beschrieben - eingesetzt wird.
Die TK-Anlage verfügt über die AAE - Allgemeine Anschalteerlaubnis. Jeder darf die
Anlage ohne weitere Genehmigung und Meldung an den Netzbetreiber installieren
und in Betrieb nehmen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
1.3 Sicherheitshinweise
Vorsicht! Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, um Verletzungen von
Personen oder Beschädigungen des Produktes zu vermeiden.
Lassen Sie Servicearbeiten nur von einem Fachmann ausführen.
Öffnen des Gehäuses nur durch autorisiertes Fachpersonal!
Verwenden Sie zur Stromversorgung ausschließlich das Original-Netzteil und
schließen Sie es nur an eine 230 V-Steckdose an. Trennen Sie das Gerät
vom Stromnetz, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird.
Vorsicht!Bei Beschädigung des Anschlusskabels muss das Netzteil durch
ein Original-Netzteil ausgetauscht werden.
Bei Wechsel von einem sehr kalten in einen warmen Raum entsteht Kondens-
wasser, was zu Defekten führen kann. Warten Sie daher einige Zeit, bevor
Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Berühren Sie die Steckerkontakte und -buchsen nicht mit spitzen,
metallischen oder feuchten Gegenständen.
Vor Reinigungsarbeiten Netzteil von der Steckdose trennen, dabei nicht am
Kabel ziehen. Netzteil nicht mit nassen Händen berühren.
Setzen Sie das Gerät nicht ständiger Sonneneinstrahlung aus.
Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen aufstellen.
EuraCOM Telefonanlage Bedienungsanleitung 5
Schützen Sie das Gerät vor Nässe, starkem Staub, aggressiven
Flüssigkeiten und Dämpfen.
Halten Sie Abstand zu Geräten, die elektromagnetische Störungen
verursachen könnten.
Schließen Sie die Anschlusskabel des Gerätes nur an die dafür bestimmten
Steckdosen an. Wechseln Sie die Stecker der Anschlusskabel nicht aus.
Überspannungsschutz: Steckernetzteile sollten Sie über eine Verlängerungsleitung (mind. 1,5 m) an eine entsprechende Schutzeinrichtung anschließen,
ansonsten ist u. U. ein ausreichender Schutz nicht gewährleistet.
Tragen Sie das Gerät nicht an den Anschlusskabeln. Vermeiden Sie ein Kni-
cken oder Quetschen der Kabel bei der Installation und verlegen Sie Kabel
immer knickfrei. Kabel nie mit Nägeln o. ä. an der Wand befestigen. Schadhafte Kabel, besonders Netzkabel, müssen fachgerecht ersetzt werden.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen, leicht feuchten oder antista-
tischen Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel und keine chemischen
Substanzen. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung im entsprechenden
Kaptel „Entsorgung“.
Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände. Bei Einführen von elek-
trisch leitfähigen Gegenständen in Gehäuseöffnungen besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an unsere Hotline.
1.4 Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören:
· EuraCOM Telefonanlage
· Steckernetzteil
· Telefonanschlussleitung
· PC-Kabel (USB)
· Bedienungsanleitung
· CD-ROM
6 Bedienungsanleitung EuraCOM Telefonanlage
1.5 Geräte-Übersicht
Abb. 1: Anschlüsse der EuraCOM Telefonanlage
TAE-Anschlüsse
1 TAE-Anschluss für Nebenstelle 1 (G: Telefon)
2 TAE-Anschluss für Nebenstelle 2 (G: Faxmodem)
3 TAE-Anschluss für Nebenstelle 3 (G: Anrufbeantworter)
4 TAE-Anschluss für Nebenstelle 4 (G: Telefon)
(G = Grundeinstellung ab Werk)
Schraubklemmenanschlüsse
5 Anschluss für Nebenstelle 1
6 Anschluss für Nebenstelle 2
7 Anschluss für Nebenstelle 3
8 Anschluss für Nebenstelle 4
9 Anschluss für Nebenstelle 5
10 Anschluss für Nebenstelle 6
LEDs
11 LED "B-Kanal" (rot)
12 LED "Power" (grün)
AMT, Stromversorgung
13 Anschluss „AMT“
14 USB-Anschluss
15 Anschluss für TFE
Hinweis: Für den Anschluss des Teledoor Türmanager benötigen Sie ein
Anschlusskabel mit RJ45-Stecker.
16Anschluss für Netzteil
EuraCOM Telefonanlage Bedienungsanleitung 7
1.6 Erläuterung wichtiger Begriffe und Abkürzungen
Begriffe Abk./
Symbol
Bedeutung
Aktive FaxweicheAnkommende Anrufe werden auf Fax- oder
Modemsignale untersucht.
Die Telefone und der Anrufbeantworter klingeln
bei eingehenden Faxanrufen nicht.
Amtsanschluss
Amt
Verbindung zum Leitungsnetz des Netzbetreibers oder zu einer Telefonanlage über eine TAEAnschlussdose.
Amtskennziffer
AKZ
Ziffer, die vorgewählt werden muss, um ein Amtsgespräch führen zu können.
Anrufbeantworter
AB
Gerät zur Aufzeichnung von Sprachnachrichten
für Anrufer
Bluetooth Technik für die Verbindung von Geräten über
Funk. Die Technik arbeitet im ISM-Funknetz im
Bereich zwischen 2,402 und 2,480 GHz.
Flash-Taste
R
Rückfragetaste Ihres Telefons, je nach Telefonanbieter auch als R- oder Signaltaste bezeichnet.
Halbamtsberechtigung
Impulswahlverfahren
IWV
Einzelne Nebenstellen werden für abgehende
Amtsgespräche gesperrt.
Die gewählte Rufnummer wird mittels Impulsen
auf die Leitung gegeben. Während der Wahl ist
ein typisches „Klackern“ zu hören.
Mehrfrequenzwahlverfahren
MFV
Die gewählte Rufnummer wird mittels Tönen auf
die Leitung gegeben. Jede Ziffer wird durch einen
kurzen “Pfeifton” übertragen.
Passive Faxweiche Ankommende Anrufe klingeln immer an den Tele-
fonen und dem Anrufbeantworter. Erst wenn ein
Telefon oder der Anrufbeantworter das Gespräch
entgegennimmt, „horcht“ die Telefonanlage mit
ins Gespräch und schaltet bei einem Faxanruf
auf Ihr Faxgerät um.
Telekommunikations-Anschlusseinheit
Teilnehmer
USB-Schnittstelle
TAE
TLN
USB
Anschlussdose für Endgeräte, z. B. für ein Telefon (F) und zwei Zusatzgeräte, z. B. Anrufbeantworter oder Faxgerät (N)
Nebenstelle Ihrer TK-Anlage
Universal Serial Bus. Universelle serielle Schnitt-
stelle zum Anschluss von externen Geräten an
einen PC.
8 Bedienungsanleitung EuraCOM Telefonanlage
1.7 Wahlverfahren und Anschluss von Endgeräten
Die vielfältigen Funktionen Ihrer TK-Anlage können Sie optimal an Ihre Endgeräte
und die vorgesehene Verwendung anpassen. Vorher sollten Sie jedoch aus den
nachfolgend beschriebenen grundlegenden Leistungsmerkmalen die für Ihren Zweck
geeigneten Einstellungen auswählen und diese dann programmieren.
Wahlverfahren
Ihre TK-Anlage verwendet das Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV). Telefone, die ausschließlich über das inzwischen kaum noch gebräuchliche Impulswahlverfahren (IWV)
verfügen, können an dieser TK-Anlage nicht betrieben werden. Die Vermittlungsstellen verwenden generell MFV, allerdings kann es bei Betrieb im Ausland sein, dass
IWV noch gebraucht wird. Fragen Sie ggf. den zuständigen Netzbetreiber.
Die Flash-Taste, die auch als Signaltaste bezeichnet wird, dient zum Vermitteln von
Gesprächen mit MFV. Die gebräuchlichsten Symbole für die Flashtaste sind:
oder oder
R
In diesem Handbuch wird die Flash-Taste mit dem Symbol “R” dargestellt.
Freier Anschluss von Endgeräten über universell codierte TAE-Buchsen
Sie können vier Endgeräte direkt über TAE-Stecker an die TK-Anlage anschließen.
Die TAE-Buchsen sind codiert, d. h. Sie können dort sowohl N-codierte (Faxgerät,
Modem, Faxmodem, Anrufbeantworter) als auch F-codierte Endgeräte (Telefon,
Kombifaxgeräte) anschließen.
Ansicht von TAE-Steckern:
Flash
Abb. 2: Anschlussbelegung von F- bzw. N-codierten TAE-Steckern
Sie können an die ersten vier Nebenstellen Ihre Endgeräte sowohl über die TAEBuchsen der TK-Anlage als auch über die Schraubklemmleiste anschließen. Die TAEBuchsen sind zu den Anschlüssen der Schraubklemmleiste parallel geschaltet.
EuraCOM Telefonanlage Bedienungsanleitung 9
2 Installation der TK-Anlage
Vorsicht! Schließen Sie die TK-Anlage erst nach Abschluss aller Installa-
tionsarbeiten an das Amt sowie die 230 V-Stromversorgung an.
Montageplatz
Beachten Sie bei der Auswahl des Montageplatzes für die TK-Anlage, dass die
Leitungsführung von der TK-Anlage zu den Telefonen sternförmig erfolgt, d. h. dass
die TK-Anlage sich in der Mitte der Installation befindet, um zu lange Zuleitungen zu
vermeiden. Außerdem sollten die
TAE-Dose (Amtsanschluss) und
eine 230V-Steckdose in der
Nähe sein.
Wandmontage
Schrauben Sie zwei Schrauben
lotrecht untereinander im Abstand von 130 mm am Montageplatz ein ein und hängen Sie die
Anlage an die Wand (s. Abb. 3).
Abb. 3: TK-Anlage installieren, Wandmontage
Gehäuse öffnen
Zum Öffnen der unteren Gehäuseabdeckung drücken Sie gleichzeitig die beiden
seitlichen Rastpunkte ein und zie hen die Abdeckung nach oben ab. Die Belegung der
End ge rä te an schlüs se ist im An schluss feld dar ge stellt (s. Abb. 1, Pos. 1 bis 10)
Anlage an das Telefonnetz anschließen
Schließen Sie das mitgelieferte Telefonkabel mit dem Westernstecker an die AMTAnschlussbuchse an (s. Abb. 1, Pos. 13) und verbinden Sie den TAE-Stecker mit der
TAE-Buchse Ihres Telefonanschlusses.
Netzteil an die TK-Anlage anschließen
Stecken Sie den Westernstecker in die Netzteilbuchse (s. Abb. 1, Pos. 16) der TKAnlage. Der Stecker hat eine “Nase”, so dass die korrekte Installation ersichtlich ist.
Vorsicht! Stecken Sie das Netzteil noch nicht in die Steckdose.
Nebenstellen anschließen
Die TK-Anlage verfügt über vier TAE-Steckplätze (s. Abb. 1, Pos. 1 - 4).
Die TAE-Steckplätze eins und vier (TLN 1 und 4) sind in der Grundeinstellung jeweils
für den Anschluss eines Telefons vorgesehen, der zweite TAE-Steckplatz (TLN 2) für
den Anschluss eines Faxgerätes oder eines Faxmodems. Der dritte TAE-Steckplatz
(TLN 3) ist für einen Anrufbeantworter vorbereitet.
Sie können also mittels TAE-Stecker bis zu vier Endgeräte anschließen.
10 Bedienungsanleitung EuraCOM Telefonanlage
Installationsbeispiele für die Grundeinstellung
Abb. 4: Nebenstellen anschließen
Weitere Nebenstellen an Schraubklemmen anschließen
Der Anschluss weiterer Nebenstellen erfolgt zweiadrig ohne Rücksicht auf die Polarität. Den Nebenstellen sind jeweils zwei Anschlussklemmen zugeordnet (s. Abb. 1,
Pos. 5 bis 10), die mit den Klemmen 1 und 2 einer TAE-Dose verbunden werden.
Dabei gilt folgende Zuordnung (s. Abb. 1):
Schraubklemmen Pos. 5: Nebenstelle 1 (alternativ zu TAE 1)
Schraubklemmen Pos. 6: Nebenstelle 2 (alternativ zu TAE 2)
Schraubklemmen Pos. 7: Nebenstelle 3 (alternativ zu TAE 3)
Schraubklemmen Pos. 8: Nebenstelle 4 (alternativ zu TAE 4)
Schraubklemmen Pos. 9: Nebenstelle 5
Schraubklemmen Pos. 10: Nebenstelle 6
Kabel
Als Installationskabel empfehlen wir den Typ J-Y(St)Y 2x2x0,6.
Endgeräte mit der TK-Anlage verbinden, Gehäuse schließen
Schließen Sie Ihre Endgeräte (Telefon, Faxgerät, Anrufbeantworter) mittels TAE-Stecker bzw. Schraubklemmen an die Telefonanlage an und schließen Sie das Gehäuse
der TK-Anlage.
Telefonanlage und Netzteil anschließen
Verbinden Sie zum Schluss den TAE-Stecker des Telefonkabels mit dem Amt (TAEDose) und das Steckernetzteil mit der 230V-Steckdose.
Vorsicht! Schließen Sie die Telefonanlage nicht an das Stromnetz an,
bevor alle Installationsarbeiten beendet sind.
Wenn Sie die Installation nach diesen Anweisungen vorgenommen haben, können Sie
sofort telefonieren sowie Telefongespräche und Faxe annehmen bzw. empfangen.
Gefahr! Bei Beschädigung des Steckernetzteils oder dessen Kabel muss
dieses durch ein gleichartiges bzw. ein Original-Netzteil ersetzt werden!
EuraCOM Telefonanlage Bedienungsanleitung 11
3 Funktionstest zur Inbetriebnahme
Mit den folgenden Funktionstests können Sie die korrekte Installation Ihrer Telefonanlage überprüfen.
Funktionstest 1
Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose. Nehmen Sie den Hörer der
Nebenstelle 1 ab. Sie hören den Amtston. Durch diesen Test überprüfen Sie die
Verbindung der Telefonanlage zum Amt.
Diese Funktion stellt sicher, dass bei Netzausfall Anrufe ankommend
und abgehend geführt werden können (jedoch nur auf Nebenstelle 1).
Funktionstest 2
Stecken Sie das Steckernetzteil wieder in die Steckdose. Nehmen Sie erneut den
Hörer der Nebenstelle 1 ab. Wählen Sie jetzt die Ziffern „8“ für Sammelruf. Alle
angeschlossenen Endgeräte klingeln (außer der Nebenstelle für den Anrufbeantworter sowie für das Faxgerät bzw. Modem oder Faxmodem).
Funktionstest 3
Das Steckernetzteil bleibt gesteckt. Nehmen Sie wieder an Nebenstelle 1 den Hörer
ab. Wählen Sie die Ziffer „0“ und prüfen Sie, ob der Amtston zu hören ist. Wiederholen Sie dies an den übrigen angeschlossenen Geräten.
Bei Nebenstelle 2 entfällt die Wahl der “0” in der Grundeinstellung (ist auf automatsche Amtsholung eingestellt).
Wenn Sie jeden Funktionstest erfolgreich durchführen konnten, ist die
Telefonanlage korrekt installiert. Sollten Sie jedoch bei einem Funktionstest
Probleme haben, überprüfen Sie nochmals die Installation und sehen
Sie in der Liste der Funktionsstörungen nach (s. Kap. 11).
12 Bedienungsanleitung EuraCOM Telefonanlage
4 Grundeinstellung
Bei Auslieferung befindet sich die EuraCOM-Telefonanlage in der Grundeinstellung
und reagiert wie folgt:
Funktionen in der Grundeinstellung
• Die Nebenstellen 1, 4, 5 und 6 sind für Telefone vorbereitet
• Die Nebenstelle 2 ist für ein Faxgerät oder ein Faxmodem vorbereitet
• Die Nebenstelle 3 ist als Anrufbeantworter eingestellt
• Ankommende Amtsrufe werden an allen Nebenstellen signalisiert
Ausnahme: Nebenstelle 2
• Die Betriebsart „Aktive Faxweichenfunktion ohne Weiterleitung“ ist eingeschaltet
• Alle Telefone sind amtsberechtigt
• Die Amtsrufverzögerung ist auf 4 Rufzyklen eingestellt.
• Der interne Freiton ist eine gepulste Tonfolge
• Das Klingeln bei Internrufen ist gepulst
• Automatische Amtsholung an allen Nebenstellen AUS
Ausnahme: Nebenstelle 2
Die Grundeinstellung können Sie mit der Funktion „Auslieferungszustand“ wiederherstellen (s. Kap. 7.2.1).
Sie können Ihre Telefonanlage sofort ohne weitere Programmierung in der Grundeinstellung betreiben oder die Einstellungen Ihren Bedürfnissen entsprechend
ändern.
Wie Sie die Einstellung der Telefonanlage ändern können, erfahren Sie im Kapitel
7 „Programmierung“.
EuraCOM Telefonanlage Bedienungsanleitung 13
5 Bedienung
5.1 Intern anrufen
Hörer abnehmen oder Leitung belegen.
Sie hören den Internton.
1 ... 6
Das Interngespräch ist nicht gegen Mithören gesichert. Hebt ein weiterer Teilnehmer ab und wählt eine interne Rufnummer, blendet er sich mit dem Besetztton
in das bestehende Interngespräch ein. Der Besetztton verschwindet nach ca. 5
Sekunden und Sie können eine interne Konferenz führen.
Im Gegensatz dazu sind Amtsgespräche immer gegen Mithören gesichert.
Ein Konferenzgespräch mit einem externen Anrufer ist nicht möglich.
Während eines Interngespräches ist das Einleiten eines Amtsgespräches von einer
anderen Nebenstelle aus möglich. Das bestehende Interngespräch bleibt davon
unbeeinflusst. Wird bereits ein Amtsgespräch geführt, können Sie kein neues Interngespräch einleiten.
Ein Blockieren der Anlage durch einen versehentlich abgehobenen
HINWEIS
Hörer ist nicht möglich.
5.2 Der Sammelruf
8
Wählen Sie die gewünschte Internnummer.
Sie hören den Freiton.
Der gewünschte Internteilnehmer wird gerufen.
Hörer abnehmen oder Leitung belegen.
Sie hören den Internton.
Wählen Sie nun die Ziffer 8.
Sie hören den Freiton.
Alle Internteilnehmer, die als Telefon angemeldet sind,
werden gerufen.
Der erste Teilnehmer, der abhebt, beendet die Anrufsequenz und stellt die
Gesprächsverbindung her.
5.3 Extern anrufen
Hörer abnehmen oder Leitung belegen.
Sie hören den Internton.
0
Sie können nun die gewünschte externe Rufnummer wählen.
Falls Sie nach Wahl der „0“ den Besetztton hören, ist die
HINWEIS
14 Bedienungsanleitung EuraCOM Telefonanlage
Amtsleitung belegt.
Wählen Sie nun die Ziffer 0.
Sie hören den Amtston.
5.4 Anrufe von Extern
Ihr Telefon klingelt bei einem ankommenden externen Anruf
An den Telefonen, an denen Sie den externen Anruf hören, genügt das Abheben des
Hörers, um das Gespräch entgegenzunehmen.
Ihre Nebenstelle klingelt nicht - Pick Up
Sie können einen signalisierenden Externanruf auch an Nebenstellen annehmen, die
nicht auf Externrufe eingestellt sind. Wenn Sie den Anruf an einem anderen Telefon
hören und sich gerade an einer nicht signalisierenden Nebenstelle befinden, können
Sie das Gespräch trotzdem wie folgt entgegennehmen:
Hörer abnehmen oder Leitung belegen.
Sie hören den Internton.
R
Sie führen gerade ein Interngespräch
In das laufende Gespräch wird der Aufmerksamkeitston (kurz-kurz) eingeblendet. Sie
beenden das Interngespräch und legen auf. Nun wird der externe Anruf an Ihrem
Apparat signalisiert (Voraussetzung: das Klingeln bei externen Anrufen ist für diese
Nebenstelle eingeschaltet).
Drücken Sie die R-Taste (Flash).
Sie sind nun mit dem externen Anrufer verbunden.
5.5 Die Rückfrage
Sie führen ein Externgespräch und benötigen eine zusätzliche Information
von einem anderen Internteilnehmer.
Nachdem Sie dem (externen) Gesprächspartner die Rückfrage angekündigt haben,
wählen Sie
ohne den Hörer aufzulegen...
R
1 ... 6
Sobald sich der Teilnehmer, bei dem Sie rückfragen möchten, meldet, ist die
Rückfrageverbindung hergestellt.
Während der Rückfrage wird der externe Gesprächspartner auf „Halten“ geschaltet
und kann nicht mithören.
Die Rückfrage wird beendet, indem Ihr (interner) Rückfrageteilnehmer den Hörer
auflegt. Sie sind damit automatisch wieder mit dem Externteilnehmer verbunden.
Rückkehr zum Externteilnehmer bei Nichtmelden
Falls sich der Rückfrageteilnehmer nicht meldet, können Sie das externe Gespräch
durch Drücken der R-Taste wieder zurückholen.
... die R-Taste (Flash) sowie
die interne Rufnummer.
Sie hören den Freiton.
EuraCOM Telefonanlage Bedienungsanleitung 15
Rückkehr zum Externteilnehmer bei Besetzt
Falls der Teilnehmer, bei dem Sie rückfragen möchten, bereits spricht, hören Sie den
Besetztton. Wenn Sie den Hörer in der Hand behalten, erhalten Sie nach 5 Sekunden das Gespräch automatisch zurück. Sie können jedoch auch direkt auflegen und
das Externgespräch wird an Ihrem Telefon durch Klingeln erneut signalisiert.
5.6 Die Gesprächsweiterleitung
Sie haben Ihrem Gesprächspartner die Gesprächsweiterleitung mitgeteilt.
Drücken Sie nun ohne den Hörer aufzulegen...
R
1 ... 6
Sobald sich der Internteilnehmer gemeldet hat, können Sie den Hörer auflegen.
Damit ist die Gesprächsweiterleitung erfolgt.
Während der Gesprächsweiterleitung wird der externe Teilnehmer auf “Halten”
geschaltet und kann nicht mithören.
Rückfrage zu falscher Nebenstelle
Wenn Sie versehentlich die falsche Nebenstelle angewählt haben, können Sie durch
Drücken der R-Taste zum ersten Gesprächspartner zurückkehren, bevor der andere
Internteilnehmer abhebt.
Rückkehr zum Externteilnehmer bei Besetzt
Wenn der Teilnehmer, an den Sie weiterleiten möchten, bereits spricht, hören Sie
den Besetztton fünf Sekunden lang und erhalten dann das Gespräch automatisch
zurück. Sie können jedoch auch direkt auflegen und erhalten den externen Teilnehmer nach Klingeln und Abnehmen des Hörers sofort zurück.
...die R-Taste sowie die interne Rufnummer.
Sie hören den Freiton.
Die Gesprächsweiterleitung ist auch mit Sammelruf möglich
HINWEIS
(s. Kap. 5.2).
5.7 Die direkte Gesprächsweiterleitung
Möglichkeit A
Sie möchten ein externes Gespräch zu einer internen Nebenstelle weiterleiten, ohne
dem Internteilnehmer das Gespräch vorher anzukündigen.
Möglichkeit B
Sie möchten ein externes Gespräch zu einer anderen Nebenstelle weiterleiten,
um das Gespräch an diesem Apparat weiter zu führen. Sie haben Ihrem externen
Gesprächspartner die Gesprächsweiterleitung mitgeteilt.
16 Bedienungsanleitung EuraCOM Telefonanlage
Loading...
+ 35 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.