Tektronix 2601B-PULSE User manual

System-SourceMeter-Gerät Modell 2601B-PULSE
Benutzerhandbuch
2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021
de.tek.com/keithley
*P2601B-PULSE-900-05A*
2601B-PULSE-900-05A
System-SourceMeter®-Gerät
Modell 2601B-PULSE
Benutzerhandbuch
© 2021, Keithley Instruments, LLC
Cleveland, Ohio, U.S.A.
Alle Rechte vorbehalten.
Jegliche – auch auszugsweise – unerlaubte Vervielfältigung, Anfertigung von Kopien oder
Verwendung der hierin enthaltenen Informationen ist ohne die vorherige schriftliche Genehmigung
von Keithley Instruments, LLC, ausdrücklich untersagt.
Dies ist die Übersetzung der Originalanleitung in die deutsche Sprache.
TSPTM und TSP-LinkTM sind Marken von Keithley Instruments, LLC. Alle Produktnamen von
Keithley Instruments sind Marken oder eingetragene Marken von Keithley Instruments, LLC.
Andere Markennamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer.
Die Lua 5.0-Software und die zugehörigen Dokumentationsdateien sind urheberrechtlich geschützt
© 1994 – 2015, Lua.org, PUC-Rio. Die Lizenzbedingungen für die Lua-Software und die
zugehörige Dokumentation finden Sie auf der Lua-Lizenzierungsseite
(https://www.lua.org/license.html).
Microsoft, Visual C++, Excel und Windows sind entweder eingetragene Marken oder Marken der
Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Dokumentnummer: 2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021

Sicherheitshinweise

Vor der Verwendung dieses Produkts bzw. der zugehörigen Geräte sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten. Obwohl einige Geräte und Zubehörteile in der Regel mit ungefährlichen Spannungen verwendet werden, können Gefahrensituationen entstehen.
Dieses Produkt ist zur Verwendung durch Personal vorgesehen, das Stromschlaggefahren erkennt und mit Sicherheitsvorkehrungen zur Vermeidung möglicher Verletzungen vertraut ist. Lesen und befolgen Sie sämtliche Informationen zur Installation, zum Betrieb und zur Wartung, bevor Sie dieses Produkt verwenden. Ausführliche Produktspezifikationen finden Sie in den Dokumentationsunterlagen.
Wird das Produkt nicht gemäß Spezifikation verwendet, wird der durch die Produktgarantie gewährleistete Schutz möglicherweise beeinträchtigt.
Folgende Benutzerkategorien sind für das Produkt vorgesehen:
Der Verantwortliche ist diejenige Einzelperson oder Gruppe, die für die Benutzung und Wartung von Geräten zuständig ist und dafür Sorge zu tragen hat, dass die Geräte gemäß Spezifikation verwendet und innerhalb der zulässigen Grenzwerte betrieben werden und dass das Bedienpersonal ausreichend geschult wird.
Das Bedienpersonal verwendet das Produkt gemäß Einsatzzweck. Es muss zu den Themen „Elektrische Sicherheitsmaßnahmen“ und „Ordnungsgemäße Verwendung des Geräts“ geschult werden. Zudem muss es vor Stromschlägen und vor gefährlichen stromführenden Schaltungen geschützt werden.
Das Instandhaltungspersonal führt regelmäßige Arbeiten am Produkt aus, um dessen dauerhafte Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten. So stellt es beispielsweise die Netzspannung ein oder sorgt für die Erneuerung von Verbrauchsmaterial. Eine Beschreibung der in diesem Zusammenhang anfallenden Arbeiten ist in den Dokumentationsunterlagen zu finden. Darin ist auch ausdrücklich angegeben, ob das Bedienpersonal sie durchführen darf. Fehlt eine solche Angabe, dürfen die jeweiligen Arbeiten ausschließlich vom Instandhaltungspersonal durchgeführt werden.
Das Wartungspersonal verfügt über eine Ausbildung, die ihm das Arbeiten an stromführenden Schaltungen, das Ausführen sicherer Installationen und die Reparatur von Geräten ermöglicht. Installations- und Wartungsmaßnahmen dürfen ausschließlich von speziell ausgebildetem Wartungspersonal durchgeführt werden.
Die Produkte von Keithley wurden so konzipiert, dass sie für elektrische Signale an Mess-, Steuer-, Regel- und Daten-E/A­Anschlüssen mit geringen transienten Überspannungen eingesetzt werden können. Direkt an die Netzspannung oder an Spannungsquellen mit hohen transienten Überspannungen dürfen sie hingegen nicht angeschlossen werden. Bei Anschlüssen der Messkategorie II (gemäß IEC 60664) ist ein Schutz vor hohen transienten Überspannungen erforderlich, die häufig bei lokalen Netzanschlüssen mit Wechselspannung auftreten. Es gibt spezielle Messgeräte von Keithley, die für den Anschluss an die Netzversorgung geeignet sind. Diese Geräte sind mit einer Kennzeichnung der Kategorie II oder höher versehen.
Sofern in den Spezifikationen, in der Bedienungsanleitung oder auf der Gerätekennzeichnung kein ausdrücklicher Hinweis vorhanden ist, darf keines der Geräte an die Netzversorgung angeschlossen werden.
Besteht die Gefahr eines Stromschlags, ist besondere Vorsicht geboten. An Steckverbindungen oder Prüfvorrichtungen kann eine lebensgefährliche Spannung anliegen. Laut US-amerikanischem Normungsinstitut ANSI besteht die Gefahr eines Stromschlags, wenn die Spannungswerte 30 Veff, 42,4 VPeak oder 60 VDC überschritten werden. Es empfiehlt sich, vor dem Messen einer unbekannten Schaltung stets von einer lebensgefährlichen Spannung auszugehen.
Personen, die das jeweilige Produkt bedienen, müssen jederzeit vor einem elektrischen Stromschlag geschützt sein. Die verantwortliche Person muss sicherstellen, dass Bedienpersonal keinen Zugang hat bzw. gegen alle Anschlusspunkte abgeschirmt ist. In einigen Fällen müssen Anschlüsse für potenziellen menschlichen Kontakt zugänglich sein. Personen, die das Produkt bedienen, müssen in diesen Fällen geschult sein, sich selbst vor der Gefahr des elektrischen Stromschlags zu schützen. Bei einer Leistungsfähigkeit des Stromkreises ab 1.000 V darf kein leitender Teil des Stromkreises zugänglich sein.
Schließen Sie Einschaltkarten niemals direkt an unbegrenzte Schaltkreise an. Sie sind für den Einsatz in Kombination mit durch den Scheinwiderstand begrenzten Spannungsquellen gedacht. Schließen Sie Einschaltkarten NIEMALS direkt an Stromnetze mit Wechselspannung an. Um Fehlerströme bzw. Fehlerspannungen an Einschaltkarten zu vermeiden, verwenden Sie Schutzvorrichtungen, bevor sie eine Spannungsquelle anlegen.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme eines Geräts sicher, dass das Netzkabel an einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose angeschlossen ist. Untersuchen Sie alle Anschlusskabel, Prüfleitungen und Steckbrücken vor jedem Gebrauch auf mögliche Verschleißerscheinungen, Risse oder Brüche.
Soll ein Gerät an einem Ort mit eingeschränktem Zugang zum Netzkabel aufgestellt werden – wie beispielsweise in einem Einbaurahmen –, muss eine zusätzliche Vorrichtung zum Trennen des Geräts von der Hauptstromversorgung zur Verfügung stehen. Diese muss sich in unmittelbarer Nähe des Geräts und in Reichweite des Bedienpersonals befinden.
Um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie weder das Produkt noch die Prüfkabel oder sonstige Geräte berühren, solange am Messkreis eine Spannung anliegt. Trennen Sie vor dem Ausführen folgender Aktionen STETS das gesamte Prüfsystem vom Netzanschluss und entladen Sie alle Kondensatoren: Anschließen bzw. Trennen von Kabeln oder Steckbrücken, Anbringen bzw. Entfernen von Einschaltkarten, Durchführen von Änderungen im Innern, wie das Anbringen bzw. Entfernen von Steckbrücken.
Berühren Sie keine Objekte, die als Stromweg zur gleichen Seite des Messkreises oder zur Masse (Erde) der Netzversorgung dienen könnten. Achten Sie stets darauf, dass Ihre Hände bei den Messvorgängen trocken sind und Sie auf einem trockenen, isolierten Untergrund stehen, der der gemessenen Spannung standhalten kann.
Aus Sicherheitsgründen müssen Geräte und Zubehörteile gemäß Bedienungsanweisungen verwendet werden. Werden Geräte oder Zubehörteile in einer Weise eingesetzt, die nicht in der Bedienungsanleitung aufgeführt ist, wird der durch das Gerät gewährleistete Schutz möglicherweise beeinträchtigt.
Überschreiten Sie nicht die maximalen Signalpegel des Geräts und des Zubehörs. Die maximalen Signalpegel sind in den technischen Daten und Betriebsinformationen angegeben und werden an den Bedienfeldern des Geräts, den Bedienfeldern der Prüfvorrichtungen und den Einschaltkarten angezeigt.
Enthält ein Produkt eine Sicherung und muss diese ersetzt werden, müssen Typ und Nennstrom übereinstimmen, damit der Brandschutz weiterhin gewährleistet ist.
Gehäuseanschlüsse dürfen NICHT als Schutzleiterverbindungen (Schutzerdung), sondern ausschließlich als Schirmanschlüsse zum Messen von Schaltungen verwendet werden.
Beim Einsatz einer Prüfvorrichtung muss die Abdeckung geschlossen bleiben, solange am Prüfling eine Spannung anliegt. Ein sicherer Betrieb setzt den Einsatz einer Verriegelung für die Abdeckung voraus.
Ist eine
Schraube vorhanden, verbinden Sie sie mit dem Schutzleiter (Schutzerdung). Verwenden Sie dazu den in den
Dokumentationsunterlagen empfohlenen Draht.
Mit dem Symbol
auf einem Gerät wird auf eine potenzielle Gefahr hingewiesen und zur Vorsicht gemahnt. Ist das Symbol auf einem Gerät abgebildet, sollte der Benutzer die Dokumentationsunterlagen konsultieren und die darin enthaltenen Bedienungsanweisungen befolgen.
Das Symbol
auf einem Gerät warnt vor der Gefahr eines Stromschlags. Bei Vorhandensein dieses Symbols müssen die
gängigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, damit niemand mit diesen Spannungen in Berührung kommt.
Mit dem Symbol
auf einem Gerät wird der Benutzer darauf aufmerksam gemacht, dass die Oberfläche heiß werden kann. Um Verbrennungen zu verhindern, sollte die betreffende Oberfläche nicht berührt werden.
Das Symbol
Ist auf einem Produkt das Symbol
weist auf eine Anschlussklemme für die Verbindung zum Geräterahmen hin.
zu sehen, ist dies ein Hinweis darauf, dass für die Anzeigeleuchte Quecksilber verwendet wurde. Bedenken Sie, dass die Leuchte entsprechend den im Bund sowie in den Bundesländern und Kommunen geltenden Gesetzen entsorgt werden muss.
In den Abschnitten in den Dokumentationsunterlagen, die die Überschrift WARNUNG tragen, werden potenzielle Gefahren behandelt, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen können. Lesen Sie sich die zugehörigen Informationen stets sorgfältig durch, bevor Sie die genannten Maßnahmen durchführen.
Abschnitte, die in den Dokumentationsunterlagen mit VORSICHT betitelt sind, enthalten eine Erklärung zu Gefahren, die zu einer Beschädigung des Geräts führen können. Bei einer derartigen Beschädigung erlischt möglicherweise der Garantieanspruch.
Abschnitte, die in der Benutzerdokumentation mit der Überschrift VORSICHT und dem Symbol
gekennzeichnet sind, beschreiben Gefahren, die leichte oder mittelschwere Körperverletzungen oder Schäden am Gerät verursachen können. Lesen Sie sich die zugehörigen Informationen stets sorgfältig durch, bevor Sie die genannten Maßnahmen durchführen. Schäden am Gerät können zum Erlöschen der Garantie führen.
Geräte und Zubehörteile sollten nicht mit Personen in Kontakt kommen.
Ziehen Sie vor jeder Wartung das Netzkabel und alle Prüfkabel.
Um den Schutz vor Stromschlägen und Bränden aufrechtzuerhalten, müssen die für Netzstromkreise erforderlichen Ersatzteile – wie Netztransformatoren, Prüfleitungen oder Eingangsbuchsen – von Keithley bezogen werden. Es können Standardsicherungen mit den entsprechenden nationalen Sicherheitsfreigaben verwendet werden, sofern sie denselben Nennstrom haben und gleichen Typs sind. Das mit dem Gerät gelieferte abnehmbare Netzkabel darf nur durch ein Netzkabel mit gleichwertiger Spezifikation ersetzt werden. Andere, nicht sicherheitsrelevante Komponenten können von anderen Anbietern bezogen werden, müssen den Originalkomponenten jedoch gleichwertig sein (beachten Sie jedoch bitte, dass einige ausgewählte Ersatzteile dennoch über Keithley bezogen werden sollten, damit das Produkt weder an Genauigkeit noch an Funktionalität einbüßt). Sollten Sie bezüglich der Verwendbarkeit eines Ersatzteils Zweifel haben, geben Ihnen die Mitarbeiter in den Niederlassungen von Keithley gern telefonisch Auskunft.
Sofern in der produktspezifischen Dokumentation keine abweichenden Angaben enthalten sind, sind Geräte von Keithley für die Verwendung in Innenräumen bei den folgenden Umgebungsbedingungen ausgelegt: Höhe bis zu 2.000 m (6.562 ft) über NN; Temperatur 0 °C bis 50 °C (32 °F bis 122 °F); Belastungsgrad 1 oder 2.
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts ein mit entionisiertem Wasser oder mit einem milden Reinigungsmittel auf Wasserbasis angefeuchtetes Tuch. Reinigen Sie ausschließlich das Äußere des Geräts. Tragen Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf das Gerät auf. Achten Sie darauf, dass das Reinigungsmittel nicht ins Innere des Gerätes gelangt oder auf dem Gerät verschüttet wird. Produkte, die aus einer Leiterplatte ohne Gehäuse bestehen (z. B. eine Messdatenerfassungskarte, die in einen Computer eingebaut werden soll), müssen bei Befolgung der Handhabungsanweisungen niemals gereinigt werden. Wurde die Platte jedoch so sehr verunreinigt, dass die Funktionstüchtigkeit eingeschränkt ist, muss sie beim Hersteller eingeschickt werden, damit sie dort fachgerecht gereinigt/gewartet werden kann.
Überarbeitete Sicherheitshinweise, Juni 2017.

Inhalt

Einleitung ..................................................................................................................... 1-1
Willkommen .......................................................................................................................... 1-1
Garantieverlängerung .......................................................................................................... 1-1
Kontaktinformationen ........................................................................................................... 1-1
Kundendokumentation ......................................................................................................... 1-2
Produktsoftware und Treiber ................................................................................................ 1-2
Kennwerte zur Umgebung und Leistung .............................................................................. 1-3
Installation ................................................................................................................... 2-1
Einleitung ............................................................................................................................. 2-1
Gewichte und Abmessungen des 2601B-PULSE ................................................................ 2-1
Vorbereiten des Geräts für den Einbaurahmen ......................................................................... 2-5
Abmessungen der 2601B-P-INT ............................................................................................... 2-6
Installieren der 2601B-P-INT ............................................................................................... 2-6
Kühlungsschlitze .................................................................................................................. 2-8
Ein- und Ausschalten des Geräts ........................................................................................ 2-9
2601B-PULSE in Standby schalten ................................................................................... 2-11
Aufwärmzeit ....................................................................................................................... 2-11
Netzfrequenzkonfiguration ................................................................................................. 2-11
Schnittstellen für die Fernkommunikation .......................................................................... 2-12
Anschlüsse für Remote-Schnittstellen ..................................................................................... 2-12
Ausgabewarteschlange ........................................................................................................... 2-13
USB-Kommunikation ............................................................................................................... 2-13
LAN-Kommunikation ............................................................................................................... 2-16
GPIB-Betrieb ........................................................................................................................... 2-30
RS-232-Schnittstellenbetrieb ................................................................................................... 2-35
Softwareanwendungen für Anwendungen und Gerätetreiber.................................................. 2-39
Keithley I/O-Schicht ................................................................................................................. 2-42
Verwenden der Verriegelung ............................................................................................. 2-43
Betrieb der Verriegelung ......................................................................................................... 2-43
Systeminformationen ......................................................................................................... 2-47
Gerätebeschreibung ................................................................................................... 3-1
Bedienelemente, Anzeigen und Stecker .............................................................................. 3-1
Vorderes Bedienfeld .................................................................................................................. 3-1
Rückseite .................................................................................................................................. 3-5
Menüübersicht ...................................................................................................................... 3-7
Menüführung ............................................................................................................................. 3-7
Menübäume .............................................................................................................................. 3-7
Einstellen der Werte ................................................................................................................ 3-12
Summer .............................................................................................................................. 3-15
Inhalt
Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät
Benutzerhandbuch
Angezeigte Fehler- und Statusmeldungen ......................................................................... 3-15
Anzeigeprozesse ................................................................................................................ 3-16
Anzeigemodus ........................................................................................................................ 3-16
Anzeigefunktionen und Attribute ............................................................................................. 3-17
Anzeigefunktionen ................................................................................................................... 3-18
Anzeigen von Meldungen ........................................................................................................ 3-19
Eingabeaufforderung ............................................................................................................... 3-23
Anzeigen ................................................................................................................................. 3-25
Local Lockout .......................................................................................................................... 3-26
Menü Test laden ..................................................................................................................... 3-27
Ausführen eines Tests über das vordere Bedienfeld ............................................................... 3-29
Anschließen des USB-Flash-Laufwerks ............................................................................ 3-29
Wiederherstellen der werkseitigen Standardeinstellungen über
Fernsteuerungsbefehle ...................................................................................................... 3-30
Verwenden der Webschnittstelle ....................................................................................... 3-30
So greifen Sie auf die Webschnittstelle zu .............................................................................. 3-31
Begrüßungsseite der Webschnittstelle .................................................................................... 3-32
Verwenden der ID-Schaltfläche zur Identifikation des Geräts ................................................. 3-33
Ändern der IP-Konfiguration über die Webschnittstelle ........................................................... 3-33
Festlegen des Gerätekennworts ............................................................................................. 3-34
Verwenden des virtuellen vorderen Bedienfeldes ................................................................... 3-35
Anzeigen von Pufferdaten über die Webschnittstelle .............................................................. 3-36
Herunterladen von Messwertpufferdaten über die Webschnittstelle .......................................... 3-37
Verwenden von TSB Embedded ............................................................................................. 3-37
Senden einzelner Befehle über die Webschnittstelle .............................................................. 3-37
Anzeigen von Ereignissen im LXI-Ereignisprotokoll ................................................................ 3-38
Hilfe ......................................................................................................................................... 3-40
Betrieb.......................................................................................................................... 4-1
Betriebsübersicht ................................................................................................................. 4-1
Grenzwerte ................................................................................................................................ 4-2
Einstellen des Grenzwerts ........................................................................................................ 4-3
Schutzschaltung des Impulsgebers ........................................................................................... 4-4
Senkenbetrieb ........................................................................................................................... 4-5
Testverbindungen des Prüflings .......................................................................................... 4-7
FORCE- und SENSE-Anschlüsse ............................................................................................. 4-9
2-adrige lokale Messanschlüsse ............................................................................................. 4-11
4-adrige Fernmessanschlüsse ................................................................................................ 4-11
Anschlüsse für den Betrieb des Impulsgebers ........................................................................ 4-13
Kontaktprüfanschlüsse ............................................................................................................ 4-13
Schutzvorrichtungen und Abschirmungen ............................................................................... 4-17
Testvorrichtung ....................................................................................................................... 4-21
Auswahl des Sense-Modus ............................................................................................... 4-22
Auswahl des Sense-Modus am vorderen Bedienfeld .............................................................. 4-22
Auswahl des Sense-Modus über eine Remote-Schnittstelle ................................................... 4-22
Ausgang-AUS-Modi ........................................................................................................... 4-23
Ausgang-AUS-Modus „Normal“ ............................................................................................... 4-23
Ausgang-AUS-Modus „Hochimpedanz“ .................................................................................. 4-23
Ausgang-AUS-Modus „Null“ .................................................................................................... 4-23
Ausgang-AUS-Funktion .......................................................................................................... 4-24
Ausgang-AUS-Grenzwerte (Konformität) ................................................................................ 4-26
Impulsgeberbetrieb ............................................................................................................ 4-27
Funktionsblockschaltbild des Impulsgebers ............................................................................ 4-29
Modell 2601B
Inhalt
-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch
Aktivieren und Deaktivieren des Impulsgebers ....................................................................... 4-29
Für den Impulsgeber verwendete TSP-Befehle ...................................................................... 4-30
Ignorierte Einstellungen bei aktiviertem Impulsgeber .............................................................. 4-30
Ignorierte Einstellungen bei deaktiviertem Impulsgeber .......................................................... 4-31
Beispiele ................................................................................................................................. 4-31
Verwenden des Triggermodells ......................................................................................... 4-35
Abschnitte des Triggermodells ................................................................................................ 4-37
Konfigurieren von Quellen- und Messaktionen ........................................................................ 4-37
Aktivieren von Impulsablenkungen mit der Endimpulsaktion .................................................. 4-38
Wartung ....................................................................................................................... 5-1
Einleitung ............................................................................................................................. 5-1
Anzeige der Seriennummer ................................................................................................. 5-1
Austausch der Netzsicherung .............................................................................................. 5-1
Tests über das Bedienfeld auf der Vorderseite ................................................................... 5-3
Test der Tasten ......................................................................................................................... 5-3
Anzeigemustertest .................................................................................................................... 5-3
Aktualisieren der Firmware .................................................................................................. 5-4
Aktualisieren der Firmware mit TSB .......................................................................................... 5-6
Nächste Schritte .......................................................................................................... 6-1
Zusätzliche Informationen zum 2601B-PULSE ................................................................... 6-1
Kennwerte zur Umgebung und Leistung .................................. 1-3
In diesem Abschnitt:
Willkommen .............................................................................. 1-1
Garantieverlängerung .............................................................. 1-1
Kontaktinformationen ............................................................... 1-1
Kundendokumentation ............................................................. 1-2
Produktsoftware und Treiber .................................................... 1-2

Willkommen

Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Keithley Instruments entschieden haben. Das 2601B­PULSE System-SourceMeter branchenweit führender Hochstrom-/Hochgeschwindigkeitsimpulsgeber mit Messfunktionen und dem vollen Funktionsumfang einer herkömmlichen SMU (Source Measure Unit). Dieses Gerät bietet eine Stromimpulsausgabe von 10 A bei 10 V mit einer minimalen Impulsbreite von 10 μs. Dank seiner integrierten dualen 18-Bit-Digitalisierer mit 1 Megasample/Sekunde (MS/s) können sowohl Impulsstrom­als auch Spannungssignale gleichzeitig erfasst werden, ohne dass ein separates Gerät erforderlich ist.
Abschnitt 1

Einleitung

®
10 μs Impulsgeber/SMU-Gerät mit PulseMeter™-Technologie ist ein

Garantieverlängerung

Für viele unserer Produkte bieten wir eine mehrjährige Verlängerung der Standardgarantie an. Diese Verträge schützen Sie vor unvorhergesehenen Wartungskosten und gewährleisten einen zusätzlichen Schutz über mehrere Jahre zu einem Bruchteil der Kosten einer Reparatur. Eine Garantieverlängerung ist für neue und vorhandene Produkte verfügbar. Näheres erfahren Sie bei Ihrer örtlichen Niederlassung, Ihrem Vertriebspartner oder Distributor von Keithley Instruments.

Kontaktinformationen

Sollten Sie nach Durchsicht der Informationen in dieser Dokumentation noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Niederlassung, Ihren Vertriebspartner oder Distributor von Keithley Instruments. Sie können auch die Tektronix-Zentrale anrufen (gebührenfrei nur innerhalb der USA und Kanada) unter 1-800-833-9200. Die weltweiten Telefonnummern finden Sie unter
de.tek.com/contact-us.
Abschnitt
Benutzerhandbuch
1: Einleitung Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät

Kundendokumentation

Zur Dokumentation des 2601B-PULSE gehören das Schnellstarthandbuch, das Benutzerhandbuch (dieses Dokument) und das Referenzhandbuch. Das Schnellstarthandbuch zum 2601B-PULSE wird als Hardcopy mit dem Gerät geliefert. Sie können es unter de.tek.com/keithley auch als Adobe-Acrobat­PDF abrufen.
Folgende Handbücher gehören zu den Dokumenten:
Schnellstarthandbuch: Anweisungen zum Auspacken, Beschreibung grundlegender
Anschlüsse und ein Überblick über grundlegende Hinweise zur Bedienung. Wenn Sie noch nicht mit den Geräten von Keithley Instruments vertraut sind, erklärt Ihnen das Schnellstarthandbuch, wie Sie das Gerät auspacken, einrichten und den Betrieb überprüfen.
Benutzerhandbuch: Informationen zu Installation, Gerätebeschreibung, Betrieb und Wartung.
Referenzhandbuch: tiefergehende Informationen zum Betrieb. Programmierer, die nach
Befehlsreferenzen suchen, sowie Benutzer, die eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise des Geräts benötigen (dazu gehören Fehlerbehebung und Optimierung), finden diese im Referenzhandbuch.

Produktsoftware und Treiber

Öffnen Sie die Seite Produktsupport und Downloads (de.tek.com/product-support) und laden Sie Treiber und Software für Ihr Gerät herunter.
Folgende Treiber und Software sind verfügbar:
KickStart-Software: ermöglicht einen schnellen Prüfaufbau und Datendarstellung bei Verwendung
eines oder mehrerer Geräte.
Test Script Builder (TSB): Diese Software bietet eine Umgebung zur Entwicklung eines
Testprogramms und die Möglichkeit, das Testprogramm auf das Gerät zu laden. Wenn ein auf dem Gerät geladenes Programm ausgeführt wird, müssen bei der Durchführung eines Tests keine einzelnen Befehle vom Host-Computer an das Gerät gesendet werden.
IVI-COM-Treiber: Ein IVI-Gerätetreiber, mit dem Sie Ihre eigenen Testanwendungen in den
Programmiersprachen C/C++, VB.NET oder C# erstellen können. Er kann auch aus anderen Programmiersprachen aufgerufen werden, die den Aufruf eines DLL- oder ActiveX(COM)-Objekts unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter IVI Foundation (ivifoundation.org).
LabVIEW
National Instruments.
Keithley I/O Layer: Verwaltet die Kommunikation zwischen den Keithley Gerätetreibern, den
Softwareanwendungen und dem Gerät selbst. Die I/O Layer handhabt Unterschiede in der Kommunikation, die zur Unterstützung von GPIB-, seriellen, Ethernet- und anderen Kommunikationsbussen erforderlich sind, damit Treiber und Softwareanwendungen die Unterschiede nicht selbst handhaben müssen.
-Softwaretreiber: Treiber für die Kommunikation mit der LabVIEW-Software von
1-2 2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021
Modell 2601B
Einleitung
240 VA
Eingänge und Ausgänge
Siehe Vorderes Bedienfeld (auf Seite 3-1) und Rückseite (auf Seite 3-5)
Umgebungsbedingungen
Nur für Innenräume vorgesehen.
Belastungsgrad: 1 oder 2
max. 40 V DC
max. 3 A bei 6 V DC, max. 1 A bei 40 V DC
10 A bei 20 V
1,8 ms
1 %
O
max. 40 V DC HI zu LO
max. 3 A bei 6 V DC, max. 1 A bei 40 V DC
variabel
-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 1:
Um die IP-Adresse der Geräte zu ermitteln, die mit dem lokalen Netzwerk (LAN) verbunden sind und das VXI-11 Discovery Protocol unterstützen, können Sie auch das LXI Discovery Tool verwenden, das unter der Seite Ressourcen (lxistandard.org/Resources/Resources.aspx) auf der Website des
LXI-Konsortiums (lxistandard.org) verfügbar ist.

Kennwerte zur Umgebung und Leistung

Die Kennwerte zur Umgebung und Leistung des 2601B-PULSE sind in den folgenden Tabellen aufgeführt.
Kategorie Technische Daten
Stromversorgung
100 V AC bis 240 V AC, 50 Hz oder 60 Hz (automatische Erkennung) max.
Betriebshöhe: max. 2.000 Meter (6.562 Fuß) über Normalnull Betriebstemperatur: 0 °C bis 35 °C bei 70 % relativer Luftfeuchtigkeit; bei
35 °C bis 50 °C Verringerung der relativen Luftfeuchtigkeit um 3 % pro °C
Lagerung: 25 °C bis +65 °C
Elektrische Kenngrößen Quellenausgang
Spannung
Stromstärke
SMU-Impulsausgabe, Region 4
Maximalwerte Region
Maximale Impulsbreite
Maximales Tastverhältnis
Elektrische Kenngrößen Messeingang
Messkategorie
Spannung
Stromstärke
Impedanz
2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021 1-3
Systeminformationen ............................................................. 2-47
Abschnitt 2

Installation

In diesem Abschnitt:
Einleitung ................................................................................. 2-1
Gewichte und Abmessungen des 2601B-PULSE .................... 2-1
Installieren der 2601B-P-INT .................................................... 2-6
Kühlungsschlitze ...................................................................... 2-8
Ein- und Ausschalten des Geräts ............................................. 2-9
2601B-PULSE in Standby schalten ........................................ 2-11
Aufwärmzeit ........................................................................... 2-11
Netzfrequenzkonfiguration ..................................................... 2-11
Schnittstellen für die Fernkommunikation .............................. 2-12
Verwenden der Verriegelung .................................................. 2-43

Einleitung

Dieser Abschnitt liefert Ihnen die Informationen zur Installation des 2601B-PULSE, zur Herstellung von Kommunikationsverbindungen und zum Einschalten des Geräts.

Gewichte und Abmessungen des 2601B-PULSE

Das Gerät wiegt 5,9 kg ohne angeschlossene 2601B-P-INT. Mit angeschlossener 2601B-P-INT wiegt es 6,4 kg.
Die folgende Abbildung zeigt die Positionen und Abmessungen der Befestigungsschrauben. Die abgebildeten Abmessungen sind für beide Seiten des Geräts typisch.
Verwenden Sie für die Frontmontage #8-32 × 3/8-Zoll-Flachkopfschrauben von Phillips. Verwenden Sie für die rückseitige Montage #10-32 × 3/8-Zoll-SEMS-Flachkopfschrauben von Phillips.
Abschni
Benutzerhandbuch
tt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät
Abbildung 1: Positionen und Abmessungen der Befestigungsschrauben
Die folgenden Abbildungen zeigen die Abmessungen mit montiertem Griff.
Abbildung 2: Abmessungen 2601B-PULSE Vorder- und Rückseite mit Griff
2-2 2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021
Modell 2601B
Installation
-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2:
Die folgenden Abbildungen zeigen die Abmessungen ohne Griff.
Abbildung 3: Abmessungen 2601B-PULSE Vorder- und Rückseite ohne Griff
2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021 2-3
Abschni
Benutzerhandbuch
tt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät
Abbildung 4: Höhe und Länge des 2601B-PULSE
Abbildung 5: Länge des 2601B-PULSE mit 2601B-P-INT
2-4 2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021
Modell 2601B
Installation
-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2:

Vorbereiten des Geräts für den Einbaurahmen

So entfernen Sie den Griff, die Montagelaschen und die hinteren Füße:
1. Ziehen Sie den Griff (1) vorsichtig von den Seiten des Gerätegehäuses weg und schwenken Sie ihn nach oben oder unten, bis die Ausrichtungspfeile an den Griffen mit den Ausrichtungspfeilen an den beiden Montagelaschen übereinstimmen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Abbildung 6: Entfernung des Griffs des Gestelleinbausatzes
2. Ziehen nach dem Ausrichten der Pfeile (2) die Enden des Griffs (1) vom Gehäuse weg.
3. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die beiden Montagelaschen (3) befestigt sind.
4. Ziehen Sie die Laschen nach unten heraus.
Abbildung 7: Entfernen der Montagelaschen
5. Ziehen Sie die beiden Gummifüße von der Unterseite des Geräts heraus und entfernen Sie die beiden Schrauben (4). Die folgende Abbildung zeigt die Positionen.
Abbildung 8: Entfernen der Gummifüße
Bewahren Sie den Griff, die Gummifüße und die Hardware zur späteren Verwendung auf.
2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021 2-5
Abschni
utzerhandbuch
tt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Ben

Abmessungen der 2601B-P-INT

Die folgende Abbildung zeigt die Abmessungen der 2601B-P-INT Verriegelungs- und Steckverbinderbox.
Die 2601B-P-INT wiegt 0,5 kg.
Abbildung 9: Abmessungen der 2601B-P-INT

Installieren der 2601B-P-INT

Im Lieferumfang des 2601B-PULSE ist als Zubehör die 2601B-P-INT Rückseitenverriegelungs- und Steckverbinderbox enthalten. Die 2601B-P-INT:
Vereinfacht Testverbindungen zum 2601B-PULSE, indem sie Klemmleistenanschlüsse in
Standard-BNC-Anschlüsse umwandelt.
Stellt Verbindungen zwischen den Klemmleisten von KANAL A: DC und KANAL A: DC/PULSE her.
Bietet Anschlüsse für eine optionale Verriegelung
Einzelheiten zum Anschluss der Verriegelung finden Sie unter Verwenden der Verriegelung (auf Seite 2-43).
Verwenden Sie zum Anschluss an das Gerät die mit der 2601B-P-INT gelieferten Schrauben. Die Schrauben, die Sie vom Gerät entfernen, gewährleisten keine sichere Verbindung.
2-6 2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021
Modell 2601B
Installation
-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2:
So installieren Sie die 2601B-P-INT:
1. Trennen Sie die Stromanschlüsse vom 2601B-PULSE.
2. Entfernen Sie auf der Rückseite des 2601B-PULSE die Schrauben links von KANAL A: DC/PULSE­Klemmleiste und rechts von KANAL A: DC-Klemmleiste. Bewahren Sie die Schrauben für einen Betrieb ohne installierte 2601B-P-INT auf. Die folgende Abbildung zeigt die Position der Schrauben.
Abbildung 10: Entfernen der Schrauben von der Rückseite des 2601B-PULSE
3. Positionieren Sie die Verriegelungsbrücke am Klemmleistenpaneel der 2601B-P-INT. Stecken Sie die Brücke mit einer Spitzzange in den ENABLE-Steckplatz, wenn Sie eine Verriegelung verwenden, und in den DISABLE-Steckplatz, wenn Sie keine Verriegelung verwenden. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Verriegelungsbrücke.
Abbildung 11: Verriegelungsbrücke am Klemmleistenpaneel der
2601B-P-INT-Verriegelungsbox
4. Richten Sie das Klemmleistenpaneel der 2601B-P-INT an den Klemmleisten auf der Rückseite des 2601B-PULSE aus.
5. Drücken Sie die 2601B-P-INT-Anschlüsse fest auf die Klemmleisten auf der Rückseite des 2601B-PULSE.
2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021 2-7
Abschni
Benutzerhandbuch
tt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät
6. Befestigen Sie die 2601B-P-INT mit den mitgelieferten Schrauben an der Rückseite des 2601B-PULSE.
Abbildung 12: Installation der 2601B-P-INT
Ersatzbrücken sind bei Keystone Electronics Corp. erhältlich, Teilenummer 1430-1, nicht isolierter Kurzschlusspin.

Kühlungsschlitze

Das 2601B-PULSE verfügt über Einlassöffnungen an der Seite und Oberseite und über Ablassöffnungen an der Rückseite. Eine Seite muss frei sein, damit Wärme abgeleitet werden kann.
Übermäßige Hitze kann das 2601B-PULSE beschädigen und seine Leistung mindern. Betreiben Sie das 2601B-PULSE nur bei einer Umgebungstemperatur von maximal 50 °C.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten (z. B. Wasser oder Kaffee) gefüllten Gefäße auf der oberen Abdeckung ab. Werden diese verschüttet, kann die Flüssigkeit durch die Öffnungen in das Gehäuse gelangen und schwere Schäden verursachen.
2-8 2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021
Modell 2601B
Installation
-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2:
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um einen schädlichen Hitzestau zu vermeiden.
Die hintere Ablassöffnung und entweder die obere oder beide seitlichen Einlassöffnungen müssen frei sein, damit die Wärme richtig abgeleitet werden kann. Auch eine teilweise Blockierung kann die ordnungsgemäße Kühlung behindern.
Stellen Sie keine Geräte neben dem 2601B-PULSE auf, die Luft (beheizt oder unbeheizt) in Richtung seiner Kühlungsschlitze oder Oberflächen leiten. Der zusätzliche Luftstrom könnte die Genauigkeit beeinträchtigen.
Stellen Sie bei der Rackmontage des 2601B-PULSE sicher, dass auf beiden Seiten ausreichend Luft strömen kann, um eine richtige Kühlung zu gewährleisten. Ein ausreichender Luftstrom sorgt dafür, dass die Lufttemperaturen im Umkreis von circa einem Zoll um die Oberflächen des 2601B-PULSE unter allen Betriebsbedingungen innerhalb der vorgegebenen Grenzen bleiben.
Wenn Geräte mit hoher Verlustleistung neben dem 2601B-PULSE auf einem Gestell montiert werden, kann dies zu einer übermäßigen Erhitzung führen. Um die vorgegebenen Genauigkeiten für das 2601B-PULSE zu erzielen, muss die angegebene Umgebungstemperatur um die Oberflächen des 2601B-PULSE eingehalten werden. Bei Gestellkonfigurationen mit reiner Konvektionskühlung werden die heißesten Nicht-Präzisionsgeräte (zum Beispiel das Netzteil) ganz oben auf dem Gestell platziert, so dass sie ausreichend Abstand zu den Präzisionsgeräten (wie dem 2601B-PULSE) haben und über ihnen liegen.
Montieren Sie Präzisionsgeräte im Gestell so weit unten wie möglich, wo die Temperaturen am niedrigsten sind. Sie können über und unter dem 2601B-PULSE Abstandshalter anbringen, um für einen ausreichenden Luftstrom zu sorgen.

Ein- und Ausschalten des Geräts

Das 2601B-PULSE wird mit einer Netzspannung von 100 V bis 240 V bei einer Frequenz von 50 Hz oder 60 Hz betrieben. Die Netzspannung wird automatisch erkannt (sie muss nicht eingestellt werden). Achten Sie darauf, dass es an Ihrem Standort eine passende Betriebsspannung gibt.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das 2601B-PULSE an die Netzspannung anzuschließen und das Gerät einzuschalten.
Der Betrieb des Geräts mit einer falschen Netzspannung kann Schäden am Gerät verursachen und unter Umständen zum Erlöschen der Garantie führen.
2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021 2-9
Abschni
tt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät
Benutzerhandbuch
So schalten Sie das 2601B-PULSE ein und aus:
1. Stellen Sie vor dem Einstecken des Netzkabels sicher, dass der Netzschalter POWER an der Vorderseite des Geräts in der ausgeschalteten (O) Position ist.
2. Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel mit dem Buchsenende an die Netzanschlussbuchse auf der Rückseite an.
3. Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine geerdete Wechselstrom-Steckdose.
Das im Lieferumfang des 2601B-PULSE enthaltene Netzkabel enthält eine separate Schutzleitung (Schutzerde) zur Verwendung mit geerdeten Steckdosen. Beim richtigen Anschließen ist das Gerätegehäuse über diese Erdungsleitung mit der Erde des Spannungsnetzes verbunden. Zusätzlich liefert eine Schraube an der Rückseite einen Gehäuse-Erdungsanschluss. Dieser Anschluss sollte an einen bekannten Schutzleiter angeschlossen werden. Im Falle eines Fehlers können die Verwendung einer nicht ordnungsgemäß geerdeten Schutzerde oder einer nicht geerdeten Steckdose zu Körperverletzungen oder Tod durch Stromschlag führen.
Die abnehmbaren Netzkabel niemals durch Kabel mit ungeeigneter Spezifikation ersetzen. Die Verwendung von Netzkabeln mit falscher Spezifikation kann zu Körperverletzung oder Tod durch Stromschlag führen.
Im Testsystem können gefährlich hohe Spannungen vorhanden sein. Um Verletzungen oder Todesfälle zu vermeiden, trennen Sie das Gerät oder das Testsystem vom Strom und entladen Sie alle Energiespeicherkomponenten (z. B. Kondensatoren oder Kabel), bevor Sie Anschlüsse ändern, die einen Kontakt mit einem nicht isolierten Leiter zulassen könnten.
Bei empfindlichen Prüflingen (DUTs) verursacht die Ein- und Ausschaltsequenz des Geräts möglicherweise vorübergehende Signale am Prüfling, die den Prüfling beeinträchtigen oder beschädigen können. Schließen Sie solche Prüflinge beim Testen erst dann an, wenn die Einschaltsequenz des Geräts abgeschlossen ist und sich das Gerät in einem bekannten Betriebsstatus befindet. Beim Testen dieser Art von Prüflingen müssen Sie diesen erst vom Gerät trennen, bevor Sie das Gerät ausschalten.
Um jeglichen menschlichen Kontakt mit einem stromführenden Leiter zu verhindern, müssen die
bindungen zum Prüfling vollständig isoliert sein und für die endgültigen Verbindungen zum
Ver Prüfling dürfen nur sicherheitsbewertete Sicherheitsbuchsenstecker verwendet werden, die keinen Körperkontakt zulassen.
4. Drücken Sie zum Einschalten Ihres Geräts den Netzschalter POWER auf der Vorderseite in die eingeschaltete (I) Position.
5. Drücken Sie zum Ausschalten Ihres Geräts den Netzschalter POWER auf der Vorderseite in die ausgeschaltete (O) Position.
2-10 2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021
Modell 2601B
Installation
-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2:

2601B-PULSE in Standby schalten

An allen Ausgängen und Schutzterminals können gefährliche Spannungen vorhanden sein. Um einen Stromschlag zu verhindern, der zu Verletzungen und zum Tod führen kann, dürfen Verbindungen zum 2601B-PULSE niemals bei eingeschaltetem Gerät hergestellt oder getrennt werden. Schalten Sie das Gerät am vorderen Bedienfeld aus oder ziehen Sie das Hauptstromkabel an der Rückseite des 2601B-PULSE, bevor Sie mit Kabeln hantieren. Das Schalten des Geräts in den Standby-Modus garantiert nicht, dass die Ausgänge ausgeschaltet werden, wenn ein Hardware- oder Softwarefehler auftritt.
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, kann der Ausgang in einen aktiven Ausgangszustand (Ausgang ein) oder einen Standby-Modus (Ausgang aus) versetzt werden. Durch Drücken des Bedienelements OUTPUT ON/OFF (Ausgang EIN/AUS) am vorderen Bedienfeld wird der Ausgang mit der aktuellen Gerätekonfiguration ein- und ausgeschaltet. Sie können den Ausgang auch über die Remote-Schnittstelle in den Standby-Modus versetzen, indem Sie den folgenden Befehl senden:
smua.source.output = smua.OUTPUT_OFF
Auch wenn das Gerät im Standby-Modus ist, kann es sein, dass der Ausgang nicht ausgeschaltet ist.

Aufwärmzeit

Das 2601B-PULSE muss nach dem Einschalten mindestens zwei Stunden lang warmlaufen, um die Nenngenauigkeiten zu erreichen.

Netzfrequenzkonfiguration

Das 2601B-PULSE ist werkseitig so konfiguriert, dass es die Netzfrequenz bei jedem Einschalten automatisch erkennt. Diese erkannte Netzfrequenz (entweder 50 Hz oder 60 Hz) wird für Berechnungen der Apertur (NPLC) verwendet.
Bei lauten Umgebungsgeräuschen können Sie das Gerät manuell so konfigurieren, dass es der tatsächlichen Netzfrequenz entspricht.
So konfigurieren Sie die Netzfrequenz am vorderen Bedienfeld:
1. Drücken Sie auf die Taste MENU (Menü) und drehen Sie anschließend das Navigationsrad, um LINE-FREQ (Netzfrequenz) auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste ENTER
(Eingabe).
2. Drehen Sie das Navigationsrad, um die entsprechende Frequenz auszuwählen, und drücken Sie anschließend auf die Taste ENTER (Eingabe). Um das Gerät so zu konfigurieren, dass es die Netzfrequenz bei jedem Einschalten automatisch erkennt, wählen Sie AUTO (Autom.).
3. Drücken Sie die Taste EXIT (LOCAL) (Beenden (lokal)), um zur Hauptanzeige zurückzukehren.
2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021 2-11
Abschni
Benutzerhandbuch
tt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät
So konfigurieren Sie die Netzfrequenz von eine Remote-Schnittstelle aus:
Setzen Sie das Attribut localnode.linefreq oder localnode.autolinefreq. Um die Netzfrequenz auf 60 Hz einzustellen, senden Sie:
localnode.linefreq = 60
Um das Gerät so zu konfigurieren, dass es die Netzfrequenz bei jedem Einschalten automatisch erkennt:
localnode.autolinefreq = true

Schnittstellen für die Fernkommunikation

Sie können eine von mehreren Kommunikationsschnittstellen auswählen, um Befehle an das 2601B-PULSE zu senden und Antworten von ihm zu empfangen.
Allerdings können Sie das 2601B-PULSE jeweils nur über eine Kommunikationsschnittstelle steuern. Die erste Schnittstelle, an der das Gerät eine Nachricht empfängt, übernimmt die Steuerung des Geräts. Wenn eine andere Schnittstelle eine Nachricht sendet, kann diese Schnittstelle die Kontrolle über das Gerät übernehmen. Je nach Einstellung des Schnittstellenzugriffs müssen Sie eventuell ein Kennwort eingeben, um die Schnittstelle zu ändern.
Das 2601B-PULSE erkennt automatisch den Typ der Kommunikationsschnittstelle (LAN, USB, GPIB oder RS-232), wenn Sie es über den entsprechenden Anschluss auf der Rückseite des Geräts anschließen. In den meisten Fällen brauchen Sie nichts am Gerät zu konfigurieren. Außerdem brauchen Sie keinen Neustart durchzuführen, wenn Sie die Art der verbundenen Schnittstelle ändern.

Anschlüsse für Remote-Schnittstellen

Das 2601B-PULSE unterstützt die folgenden Remote-Schnittstellen:
USB: Kommunikation mit dem Gerät über eine USB-Verbindung.
LAN: Die Kommunikation über ein lokales Netzwerk (LAN) bietet die Möglichkeit, skalierbare und
funktionale Test- oder Datenerfassungssysteme mit einem hohen Maß an Flexibilität aufzubauen.
GPIB: General Purpose Interface Bus ist ein IEEE-488-Datenbus für Instrumentierung.
RS-232: Kommunikation mit dem Gerät über die serielle Schnittstelle oder mit einem anderen
Gerät über dessen serielle Schnittstelle.
Das 2601B-PULSE kann jeweils nur über eine Kommunikationsschnittstelle gesteuert werden. Die erste Schnittstelle, von der es eine Nachricht empfängt, übernimmt die Steuerung des Geräts. Es ignoriert die anderen Schnittstellen, bis das Gerät wieder lokal betrieben wird.
2-12 2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021
Modell 2601B
Installation
1 IEEE-488-Anschluss
2 LAN-Anschluss
3 USB-Anschluss
4 RS-232-Anschluss
-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2:
Weitere Informationen zu Remote-Schnittstellen finden Sie unter:
USB-Kommunikation (auf Seite 2-13)
LAN-Kommunikation (auf Seite 2-16)
GPIB-Betrieb (auf Seite 2-30)
RS-232-Schnittstellenbetrieb (auf Seite 2-35)
Abbildung 13: 2601B-PULSE IEEE-488-, LAN-, USB- und RS-232-Anschlüsse

Ausgabewarteschlange

Antwortmeldungen, wie sie von Druckbefehlen erzeugt werden, werden in die Ausgabewarteschlange gestellt. Alle Schnittstellen für Fernsteuerungsbefehle teilen sich dieselbe Ausgabewarteschlange.
Die Ausgabewarteschlange setzt das Bit „Meldung verfügbar“ (MAV) im Statusmodell.
Die Daten in der Ausgabewarteschlange werden mit dem Befehl *CLS gelöscht.

USB-Kommunikation

Um den USB-Anschluss an der Rückseite zu verwenden, benötigen Sie auf dem Host-Computer einen Treiber, der über das USBTMC-Protokoll kommuniziert, wie z. B. NI-VISA.
Wenn das USBTMC-Protokoll installiert ist, ermöglicht es dem Betriebssystem Microsoft das Gerät zu erkennen.
®
Windows®,
2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021 2-13
Abschni
Benutzerhandbuch
tt 2: Installation Modell 2601B-PULSE System-SourceMeter®-Gerät
Wenn Sie ein USB-Gerät, welches das USBTMC- oder USBTMC-USB488-Protokoll implementiert, an den Computer anschließen, erkennt der Treiber das Gerät automatisch. Beachten Sie, dass der Treiber andere USB-Geräte, wie Drucker, Scanner und Speichergeräte, nicht erkennt.
In diesem Abschnitt bezieht sich der Begriff „USB-Geräte“ auf Geräte, die das USBTMC- oder USBTMC-USB488-Protokoll implementieren.
Weitere Informationen zu Treibern finden Sie unter Softwarekomponenten für Anwendungen und
Gerätetreiber (auf Seite 2-39).
Kommunizieren mit dem Gerät
Wenn zur Kommunikation mit dem USB-Gerät eine Virtual Instrument Software Architecture (VISA) verwendet wird, müssen Sie einen VISA-Kommunikationstreiber verwenden. VISA benötigt eine Ressourcen-Zeichenkette im folgenden Format, um sich mit dem richtigen USB-Gerät zu verbinden:
USB[board]::manufacturer ID::model code::serial number[::USB interface number][::INSTR]
Hierfür müssen die Parameter bestimmt werden. Sie erhalten diese Informationen, indem Sie ein Dienstprogramm ausführen, das alle an den Rechner angeschlossenen Geräte automatisch erkennt. Wenn Sie die Keithley E/A-Schicht installiert haben, können Sie auf das „Keithley Configuration Panel“ über das Start-Menü von Microsoft
®
Windows® im Geräte-Menü von Keithley zugreifen.
So verwenden Sie das „Keithley Configuration Panel“, um die VISA-Ressourcen-Zeichenkette zu bestimmen:
1. Starten Sie das „Keithley Configuration Panel“. Der „Keithley Configuration Wizard“ öffnet das Dialogfeld „Select Operation“ (Vorgang wählen).
2. Beenden Sie den Assistenten.
3. Speichern Sie die Konfiguration. Wählen Sie im Konfigurationsprogramm File > Save (Datei > Speichern).
4. Öffnen Sie den „Keithley Communicator“.
5. Wählen Sie File > Open Instrument (Datei > Gerät öffnen), um das von Ihnen im Assistenten benannte Gerät zu öffnen.
2-14 2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021
Modell 2601B
Installation
-PULSE System-SourceMeter®-Gerät Benutzerhandbuch Abschnitt 2:
Abbildung 14: Keithley Communicator Open an Instrument
(Gerät öffnen im Keithley Communicator)
6. Wählen Sie OK.
7. Senden Sie einen Befehl an das Gerät, um zu sehen, ob es antwortet.
Wenn Sie über eine Vollversion von NI-VISA auf Ihrem System verfügen, können Sie NI-MAX oder das interaktive VISA-Dienstprogramm ausführen. Nähere Informationen finden Sie in deren Dokumentation.
Wenn Sie die Keysight EA-Bibliotheken auf Ihrem System haben, können Sie den Keysight Connection Expert ausführen, um Ihre USB-Geräte zu überprüfen. Nähere Informationen finden Sie in deren Dokumentation.
2601B-PULSE-900-05 Rev. A August 2021 2-15
Loading...
+ 123 hidden pages