Tektronix PA1000 User manual

PA1000
xx
ZZZ
Leistungsanalysator Benutzerhandbuch
*P077091400*
077-0914-00
xx
PA1000
ZZZ
Leistungsanalysator Benutzerhandbuch
Firmware-Version 1.000.000
077-0914-00
Copyright © Tektronix. Alle Rechte vorbehalten. Lizensierte Software-Produkte stellen Eigentum von Tektronix oder Tochterunternehmen bzw. Zulieferern des Unternehmens dar und sind durch nationale Urheberrechtsgesetze und internati
Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Information Spezikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
onale Vertragsbestimmungen geschützt.
en in dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der
TEKTRONIX u
nd TEK sind eingetragene Marken der Tektronix, Inc.
Tektronix-Kontaktinformationen
Tektronix, Inc. 14150 SW K P.O . B ox 50 0 Beaverton, OR 97077 USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf, zum Kundendienst sowie zum technischen Support:
In Nord Unter www.tektronix.com nden Sie die Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
arl Braun Drive
amerika rufen Sie die folgende Nummer an: 1-800-833-9200.
Garantie
Tektronix leistet auf das Produkt Garantie gegen Mängel in Werkstoffen und Herstellung für eine Dauer von fünf (5) Jahren ab Datum des tatsächlichen Kaufs von einem Tektronix-Vertragshändler. Wenn das Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, das fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz dafür zur Verfügung zu stellen. Batterien sind von dieser Garantie ausgeschlossen. Von Tektronix für Garantiezw Alle ersetzten Teile, Module und Produkte werden Eigentum von Tektronix.
ecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte können neu oder in ihrer Leistung neuwertig sein.
Um mit diese Garantiezeit informieren und passende Vorkehrungen für die Durchführung des Kundendienstes treffen. Der Kunde ist für die Verpackung und den Versand des fehlerhaften Produkts an die Service-Stelle von Tektronix verantwortlich, die Versandgebühren müssen im Voraus bezahlt sein und eine Kopie des Erwerbsnachweises durch den Kunden muss beigelegt sein. Tektronix übernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts an d en Kunden, wenn sich die Versandadresse im gleichen Land wie das Tektronix Service Center bendet. Der Kunde übernim an eine andere Adresse.
Diese G unsachgemäße und falsche Wartung oder Pege zurückzuführen sind. Tektronix muss keinen Kundendienst leisten, wenn a) ein Schaden behoben werden soll, der durch die Installation, Reparatur oder Wartung des Produkts von anderem Personal als Tektronix-Vertretern verursacht wurde; b) ein Schaden behoben werden soll, der auf die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluss an inkompatible Geräte zurückzuführen ist; c) Schäden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind, die nicht von
ronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden
Tekt oder das in andere Produkte integriert wurde, so dass dadurch die aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder die Schwierigkeit der Produktwartung erhöht wird.
DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER HANDELBARKEIT ODER DER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE
RODUKTE FÜR DEN KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN. TEKTRONIX UND SEINE
P HÄNDLER ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB TEKTRONIX ODER DER HÄNDLER VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.
r Garantie Kundendienst zu erhalten, muss der Kunde Tektronix über den Fehler vor Ablauf der
mt alle Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts
arantie tritt nicht in Kraft, wenn Fehler, Versagen oder Schaden auf die falsche Verwendung oder
[W19 – 03AUG12]
Inhalt
Wichtige Sicherheitsinformationen............................................................................... v
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften................................................................. x
Vorwort ..................... .................................. ................................ ...................... xv
Einleitung............................................................................................................ 1
Erste Schritte .. .. ....... .. .. .. ..... .. .. ..... .. .. .. ....... .. ....... .. .. .. ..... .. .. ..... .. .. .. ....... .. ....... .. .. .. ... 4
Das Menüsystem..................................... .................................. ............................ 17
Verbindung von Signalen ......................................................................................... 28
Allgemeine Sicherheitsangaben..... ................................ ................................ ......... v
Sicherheit bei Wartungsarbeiten ........................................................................... viii
Begriffe in diesem Handbuch ............................................................................... ix
ymbole und Begriffe auf dem Produkt.................. ................................ .................. ix
S
EMV-Kompatibilität..... .. ....... .. .. ..... .. .. ..... .. .. ..... .. .. ..... .. .. ..... .. .. ..... .. .. ..... .. .. ..... .. .. . x
Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen ................................................................. xi
Umweltschutzhinweise......................... ................................ ............................. xiii
Grundlegende Merkmale...................................................................................... 1
Standardzubehör ............................................................................................... 2
Optionales Zubehör............................................................................................ 2
Serviceoptionen ................... ................................ .................................. ........... 3
Vor dem ersten Einsatz: Sicherheit .......................................................................... 4
Einschalten ..................................................................................................... 6
Bedienelemente und Anschlüsse .......................... ................................ ................... 6
Anschließen des Prüings .................................................................................... 8
Standardmessungen............................... .................................. .......................... 11
Navigieren im Menüsystem ................................................................................. 12
Datenprotokollierung. ..... .. .. ....... .. .. .. ....... .. .. ..... .. .. .. ....... .. .. ..... .. .. .. .. ..... .. .. ....... .. .. 13
Gerätekonguration .......................................................................................... 14
Navigation ............... .................................. ................................ .................... 17
Modi.......................... ................................ ................................ .................. 17
Eingänge ....................................................................................................... 21
Diagramme .................................................................................................... 23
Schnittstellen ... .. .. ....... .. .. ....... .. .. ..... .. .. .. ..... .. .. ....... .. .. ....... .. .. ..... .. .. .. ..... .. .. ....... 24
Systemkonguration.......................................................................................... 25
Benutzerkonguration........................................................................................ 27
Anzeige .................. .................................. ................................ .................... 27
Übersicht über die Eingänge................................................................................. 28
Anschließen eines einfachen Stromwandlers .............................................................. 29
Anschließen eines externen Nebenschlusswiderstands ......................... .......................... 30
Anschließen eines Messumformers mit Spannungsausgang ..................... ........................ 32
Anschließen eines Spannungswandlers/-Messumformers................................................ 33
Leistungsanalysator PA1000 i
Inhalt
Betrieb per Fer
Übersicht............................... ................................ .................................. ...... 35
Schnittstelle für USB-Systeme . .. ..... .. .. .. ..... .. .. ....... .. .. .. ..... .. .. ....... .. .. .. ..... .. .. ....... .. .. 35
Schnittstelle für Ethernet-Systeme.. .. .. .. ..... .. .. ..... .. .. .. ..... .. .. ..... .. .. .. ..... .. .. ..... .. .. ....... . 35
Schnittstelle für GPIB-Systeme . .. .. ..... .. .. ..... .. .. .. ....... .. .. ..... .. .. .. ..... .. .. ....... .. .. ....... .. . 36
Statusmeldungen.............................................................................................. 36
Befehlsau
IEEE 488.2 Standard-Befehle und Statusbefehle ......................................................... 39
Befehle zum Abfragen von Geräteinformationen ............. ................................ ............ 41
Befehle zum Auswählen und Auslesen von Messergebnissen........................................... 42
Befehle zur Konguration von Messwerten ....... ................................ ........................ 44
Befehle zur Moduseinstellung............................................................................... 46
Befehle
Befehle für Graken und Signalkurven .................................................................... 51
Schnittstellenbefehle .. ..... .. .. .. ....... .. .. ..... .. .. .. ....... .. .. ....... .. .. .. ..... .. .. ....... .. .. .. ..... .. . 52
Befehle zur Systemkonguration ..................... ................................ ...................... 53
Befehle zur Benutzerkonguration ............. .................................. .......................... 56
Anzeige von Befehlen...................................... ................................ .................. 56
Send
Kommunikationsbeispiele ... ................................ ................................ ................ 58
Software ............ ................................ ................................ ................................ 60
PC-Software PWRVIEW ............ ................................ ................................ ........ 60
Firmware-Aktualisierungsprogramm für den PA1000.................................................... 61
Technische Daten .................................................................................................. 63
sskanal...................................................................................................... 63
Me
Eingangsleistung.. ................................ .................................. .......................... 63
Mechanische und Umgebungsbedingungen ............. ................................ .................. 64
Kommunikationsschnittstellen .... .. .. .. ..... .. .. ..... .. .. .. ..... .. .. ..... .. .. .. ..... .. .. ..... .. .. ....... .. . 64
Gemessene Parameter ........................................................................................ 66
Elektrische Polarität .......................................................................................... 68
Messgenauigkeit .............................................................................................. 68
Index
nsteuerung .. ................................ .................................. .................... 35
istung............................................ ................................ .................. 39
zur Eingangseinstellung...................... .................................. .................... 48
en und Empfangen von Befehlen...................................... ................................ 56
ii Leistungsanalysator PA1000
Liste der Abbildungen
Abbildung 1: Leistungsanalysator PA1000........... ................................ ........................... 1
Abbildung 2: Anzeige nach dem Einschalten ................................................................... 6
Abbildung 3: Frontpaneel des PA1000...................................... .................................. ... 6
Abbildung 4: Rückseite des PA1000 ............................................................................. 7
Abbildung 5: Typische Eingänge am PA1000................................................................... 9
Abbildung
Abbildung 7: Typische Buchsen an der Anschlussbox............................................ ............ 10
Abbildung 8: Standardansicht Messgrößen........... .................................. ........................ 11
Abbildung 9: Anzeige der Softkey-Tasten.............................. .................................. ...... 11
Abbildung 10: Menütasten ....................................................................................... 12
Abbildung 11: Vom PA1000 protokollierte Daten . ..... .. .. ..... .. .. .. ..... .. .. ..... .. .. .. ..... .. .. ..... .. .. .. 14
Abbildu
Abbildung 13: Schaltungen bei einem externen Nebenschlusswiderstand.................................. 31
Abbildung 14: Schaltungen bei einem Messumformer mit Spannungsausgang............................ 33
Abbildung 15: Schaltungen bei einem Spannungswandler/-Messumformer ........... .................... 34
Abbildung 16: Kommunikationsschnittstellen ....... .. .. ..... .. .. ..... .. .. ..... .. .. ..... .. .. ....... .. ....... .. 35
Abbildung 17: PWRVIEW-Anwendung .......................... .................................. ............ 61
6: Anschlussbox ...................................................................................... 9
ng 12: Schaltungen bei einem Stromwandler......................................................... 29
Leistungsanalysator PA1000 iii
Inhalt
Liste der Tabellen
Tabelle 1: Standardzubehör ........ ................................ .................................. ............. 2
Tabelle 2: Optionales Zubehör.................................................................................... 2
Tabelle 3: Serviceoptionen ..... ................................ .................................. ................. 3
Tabelle 4: V
Tabelle 5: Phasenmessungen ..................................................................................... 66
Tabelle 6: Elektrische Polarität .................................................................................. 68
erfügbare Messgrößen nach Modus ............................................................... 18
iv Leistungsanalysator PA1000
Wichtige Sicherheitsinformationen
Dieses Handbuch enthält Informationen und Warnhinweise, die vom Benutzer befolgt werden müssen, um einen sicheren Betrieb und Zustand des Geräts zu gewährleist
Weitere Sicherheitshinweise im Hinblick auf Wartungsarbeiten nden sich am Ende dieses Abschnitts. (Siehe Seite viii, Sicherheit bei Wartungsarbeiten.)
Allgemeine Sicherheitsangaben
Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß Spezikation. Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem G erät oder an daran angeschlossenen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise. Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch. Bewahren Sie diese An später darin nachlesen können.
Halten Sie regionale und nationale Sicherheitsvorschriften ein.
Für einen sachgemäßen und sicheren Betrieb des Geräts ist es ganz wesentlich, dass Sie neben den in diesem Handbuch aufgeführten Sicherheitshinweisen auch allgemeingültige Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch durch geschultes Personal konzipiert.
en.
weisungen auf, damit Sie
Verhütung von Brän den
und Verletzungen
Die Abdeckung sollte nur zu Reparatur-, Wartungs- oder Einstellungszwecken und nur von qualiziertem Personal entfernt werden, das die damit verbundenen Risiken kennt.
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch mit Hilfe einer bekannten Quelle, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Dieses Gerät ist nicht zum Erfassen gefährlicher Spannungen geeignet.
Verwenden Sie bei Arbeiten in der Nähe von freiliegenden spannungsführenden Leitern eine persönliche Schutzausrüstung, um Verl Stromschlag oder Lichtbogen zu vermeiden.
Während der Verwendung dieses Produkts müssen Sie eventuell auf andere Teile eines größeren Systems zugreifen. Beachten Sie die Sicherheitsabschnitte in anderen Gerätehandbüchern bezüglich Warn- und Vorsichtshinweisen zum Betrieb des Systems.
Wird dieses Geräts in ein System integriert, liegt die Verantwortung für die Sicherheit des Systems beim Systembauer.
Ordnungsgemäßes Netzkabel verwenden. Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt a
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht für andere Produkte.
usgelieferte und für das Einsatzland zugelassene Netzkabel.
etzungen durch einen
Leistungsanalysator PA1000 v
Wichtige Sicherheitsinformationen
Gerät erden. Da Verhinderung von Stromschlägen muss der Schutzleiter mit der Stromnetzerdung verbunden sein. Vergewissern Sie sich, dass eine geeignete Erdung besteht, bevor Sie Verbindungen zu den Eingangs- oder Ausgangsanschlüssen des Geräts herstellen.
Vom Stromne
Stromversorgung getrennt. Die Lage des Schalters ist in den Anweisungen vermerkt. Beachten Sie beim Aufstellen des Geräts, dass der Netzschalter für den Benutzer jederzeit mühelos erreichbar sein muss, damit sich das Gerät im Bedarfsfall rasch abschalten lässt.
Ordnungs
keine Tastköpfe oder Prüeitungen an, während diese an eine Spannungsquelle angeschlossen sind.
Verwenden Sie nur isolierte Spannungstastköpfe, Prüeitungen und Adapter, die mit dem Produkt g eliefert wurden oder die von Tektronix als geeignetes Zubehör für die Produkte genannt werden.
Alle Angaben zu den Anschlüssen beachten. Beachten Sie zur Verhütung von Bränd Gerät. Lesen Sie die entsprechenden Angaben im Gerätehandbuch, bevor Sie das Gerät anschließen. Überschreiten Sie nicht den Kennwert der Messkategorie (CAT), der Spannung oder der Stromstärke für die Einzelkomponente eines Produkts, Ta stkopfs oder Zubehörteils mit dem niedrigsten Kennwert. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie 1:1-Prüeitungen verwenden, da die Spannung der
stkopfspitze direkt auf das Produkt übertragen w ird.
Ta
gemäßes Anschließen und Trennen. Trennen oder schließen Sie
en oder Stromschlägen die Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am
s Gerät ist über den Netzkabelschutzleiter geerdet. Zur
tz trennen. Über den Netzschalter wird das Gerät von der
Schließen Sie keine Spannung an Klemmen – einschließlich
sseanschlussklemmen – an, die den maximalen Nennwert der Klemme
Ma überschreitet.
n der Masseanschlussklemme dürfen keine potenzialfreien Messungen
A vorgenommen werden, deren Werte die für diese Klemme angegebene Nennspannung übersteigen.
Gerät nicht ohne Abdeckungen betreiben. Bedienen Sie dieses Produkt nur bei vollständig angebrachten Abdeckungen bzw. Platten und bei geschlossenem Gehäuse. Kontakt mit gefährlichen Spannungen ist möglich.
Freiliegende Leitungen und Anschlüsse vermeiden. Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile, wenn diese unter Spannung stehen.
Gerät nicht betreiben, wenn ein Defekt vermutet wird. Wenn Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es von qualiziertem Wartungspersonal überprüfen.
vi Leistungsanalysator PA1000
Wichtige Sicherheitsinformationen
Ist das Gerät be wenn es keine Schäden aufweist und ordnungsgemäß funktioniert. Sollten Sie Zweifel an der Sicherheit des Geräts haben, schalten Sie es ab und ziehen Sie das Netzkabel ab. Kennzeichnen Sie das Gerät entsprechend, um zu verhindern, dass es erneut in Betrieb genommen wird.
Vor der Verwendung müssen Spannungstastköpfe, Prüeitungen und Zubehör auf m echanische Beschädigung untersucht und bei Bedarf ausgetauscht werden. Verwenden Sie Tastköpfe und Prüeitungen nur dann, wenn sie keine Schäden aufweisen, wenn keine Metallteile freiliegen und wenn die Verschleißmarkierung nicht zu sehen ist.
Prüfen Sie das Geräts vor dem Gebrauch auf äußerliche Unversehrtheit. Halten Sie Ausschau nach Rissen oder fehlenden Teilen.
Verwenden Sie nur die angegebenen Ersatzteile.
Richtige Sicherung verwenden. Verwenden Sie nur die Sicherung des für dieses Produkt angegebenen Typs.
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder bei Nässe betreiben. Bedenken Sie, dass bei einem Wechsel von einer kalten in eine warme Umgebung Kondensationserscheinungen am Gerät auftreten können.
Nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre betreiben.
schädigt, deaktivieren Sie es. Verwenden Sie das Produkt nur,
Tastköpfe und
Prüeitungen
Oberächen des Geräts sauber und trocken halten. Eingangssignale entfernen,
bevor Sie das Produkt reinigen.
Für angemessene Kühlung sorgen. Weitere Informationen über die Installation des Produkts mit ordnungsgemäßer Kühlung erhalten Sie im Handbuch.
Schlitze und Öffnungen dienen der Kühlung und dürfen niemals abgedeckt oder anderweitig blockiert werden. Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen.
Für eine sichere Arbeitsumgebung sorgen. Stellen Sie das Gerät stets so auf, dass die Anzeige und die Markierungen gut eingesehen werden können.
Vermeiden Sie eine unangemessene oder übermäßig lange Verwendung von Tastaturen, Pointern und Tastenfeldern. Eine unangemessene oder übermäßig lange Verwendung von Tastaturen oder Pointern kann zu schweren Verletzungen führen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsplatz den geltenden ergonomischen Standards entspricht. Lassen Sie sich von einem Ergonomiespezialisten beraten, damit Sie sich keine Verletzungen durch e
Bevor Sie Tastköpfe oder Prüeitungen anschließen, müssen Sie zunächst das vom Netzanschluss des Geräts abgehende Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen.
ine zu starke Beanspruchung zuziehen.
Leistungsanalysator PA1000 vii
Wichtige Sicherheitsinformationen
Nicht verwende
Verwenden Sie stets die korrekte Messkategorie (CAT), Spannung, Temperatur, Höhe und Tastk Nennstromstärke für alle Messungen.
Ordnungsgemäßes Anschließen und Trennen. Trennen Sie den Messkreis von der Stromquelle, bevor Sie den Stromtastkopf anschließen oder trennen.
Schließen Sie den Tastkopf-Referenzleiter ausschließlich an die Erdung an.
Schließen Sie Stromtastköpfe nur an Leitungen mit einer Spannung von höchstens der Nennspannung des jeweiligen Tastkopfs an.
Tastkopf und Zubehör überprüfen. Untersuchen Sie den Tastkopf und das Zubehör Tastkopfkörper, am Zubehör oder an der Kabelummantelung). Verwenden Sie den Tastkopf nicht, wenn er beschädigt ist.
vor jedem Gebrauch auf Schäden (Schnitte, Risse oder Schäden am
Sicherheit bei Wartungsarbeiten
Der Abschnitt Sicherheit bei Wartungsarbeiten enthält zusätzliche Informationen, die für eine sichere Wartung des Geräts relevant sind. Wartungsarbeiten sind nur von qualiziertem Personal durchzuführen. Bevor Sie Wartungsmaßnahmen gleich welcher Art durchführen, sollten Sie sich die Angaben unter Sicherheit bei
ungsarbeiten sowie die Allgemeinen Sicherheitsangaben durchlesen.
Wart
te Tastköpfe, Prüeitungen und Zubehör entfernen.
öpfe, Prüeitungen und Adapter mit entsprechender
Stromschläge vermeiden. Berühren Sie keine blanken Anschlüsse.
Nicht allein arbeiten. Nehmen Sie Wartungsarbeiten und Einstellungen am
Geräteinnern nur dann vor, wenn eine weitere Person anwesend ist, die Erste Hilfe
isten oder Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten kann.
le
Vom Stromnetz trennen. Um einen Stromschlag zu vermeiden, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie Abdeckungen oder Platten abnehmen oder das Gehäuse für Wartungsarbeiten öffnen.
Bei eingeschaltetem Gerät alle Wartungsarbeiten mit Umsicht durchführen. Das Gerät kann gefährlich hohe Spannungen oder Ströme führen. Trennen Sie den Netzanschluss, entfernen Sie die Batterie (falls vorhanden) und trennen Sie die Prüeitungen, bevor Sie Schutzplatten entfernen, löten oder Komponenten ersetzen.
Nach jeder Reparatur Sicherheit überprüfen. Überprüfen Sie nach jeder Reparatur erneut die Erdung und die Durchschlagsfestigkeit der Netzleitung.
viii Leistungsanalysator PA1000
Wichtige Sicherheitsinformationen
Begriffe in di
esem Handbuch
In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die
eine Verlet
VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen
aufmerksa können.
zungs- oder Lebensgefahr darstellen.
m, die zu Schäden am Gerät oder zu sonstigen Sachschäden führen
Symbole und Begriffe auf dem Produkt
Am Gerät
sind eventuell die folgenden B egriffe zu sehen:
GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der entsprechenden Hinwei
WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit der ent
VORSICHT weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden hin.
sstelle unmittelbar in Verbindung steht.
sprechenden Hinweisstelle in Verbindung steht.
Ist das Gerät mit diesem Symbol gekennzeichnet, lesen Sie unbedingt im Handbuch nach, welcher Art die potenziellen Gefahren sind und welche Maßnahmen zur Vermeidung derselben zu treffen sind. (In einigen Fällen wird das Symbol aber auch verwendet, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass im Handbuch Kennwerte zu nden sind.)
erät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
Am G
Leistungsanalysator PA1000 ix
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
Informatione
n zur Einhaltung von Vorschriften
In diesem Abs (elektromagnetischer Verträglichkeit), Sicherheit und Umweltschutz.
EMV-Kompatibilität
EG-Konformitätserklärung – EMV
Entspricht der Richtlinie 2004/108/EG für elektromagnetische Verträglichkeit. Die Einhaltung der folgenden Spezikationen, wie im A mtsblatt der Europäischen Union aufgeführt, wurde nachgewiesen:
EN 61326-1:2006, EN 61326-2-1:2006. EMV-Anforderungen an die Sicherheit elektri
chnitt nden Sie die vom Gerät erfüllten Normen hinsichtlich EMV
scher Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte.
CISPR 11:2003. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A
IEC 61000-4-2:2001. Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität (ESD)
IEC 61000-4-3:2002. Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
IEC 61000-4-4:2004. Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen (Burst)
123
IEC 61000-4-5:2001. Störfestigkeit gegen Stoßspannungen (Surge)
IEC 61000-4-6:2003. Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder
IEC 61000-4-11:2004. Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen
N 61000-3-2:2006. Grenzwerte für Oberwellenströme
E
EN 61000-3-3:1995. Grenzwerte für Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flimmern
Kontaktadresse für Europa.
Tektronix UK, Ltd. Western Peninsula Western Road Bracknell, RG12 1RF Großbritannien
x Leistungsanalysator PA1000
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
EMV-Kompatibilität
Konformitätserklärung für
Australien/Neuseeland –
EMV
Entspricht der
Richtlinie 2004/108/EG für elektromagnetische Verträglichkeit bei Verwendung mit dem/den in der Spezikationstabelle aufgeführten Gerät/en. Lesen Sie in den für die angegebenen Geräte veröffentlichten EMV-Spezikationen nach. Entspricht bei Verwendung mit anderen Geräten möglicherweise nicht der Richtlinie.
Kontaktadresse für Europa.
Tektronix UK, Ltd. Western Peninsula Wester n Roa d Bracknell, RG12 1RF Großbritannien
1
Dieses Gerät ist nur für den Betrieb außerhalb von Wohnbereichen vorgesehen, da es elektromagnetische Störungen verursachen kann.
2
Diesen Standard überschreitende Emissionen sind möglich, wenn das Gerät an ein Prüfobjekt angeschlossen ist.
3
Um die Einhaltung der hier aufgeführten EMV-Normen zu gewährleisten, dürfen nur qualitativ hochwertige, abgeschirmte Kabel verwendet werden.
Entspricht gemäß ACMA folgender Norm der EMV-Bestimmung des Funkkommunikationsgesetzes:
CISPR 11:2003. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A, gemäß EN 61326-1:2006 und EN 61326-2-1:2006.
Kontaktadresse für Australien/Neuseeland.
Baker & McKenzie Level 27, AMP Centre 50 Bridge Street Sydney NSW 2000, Australien
Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen
Dieser Abschnitt enthält die Sicherheitsvorschriften, denen das Produkt entspricht, sowie Angaben zur Einhaltung weiterer Sicherheitsbestimmungen.
EG-Konformitätserklärung
– Niederspannung
Die Einhaltung der folgenden Spezikationen, wie im Amtsblatt der Europäischen Union aufgeführt, wurde nachgewiesen:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.
EN 61010-1. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel­und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
EN 61010-2-030. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 2-030: Besondere Bestimmungen für Prüf­und Messstromkreise.
Leistungsanalysator PA1000 xi
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
Liste der in den U SA
landesweit anerkannten
Prüabore
Kanadische Zertizierung
Einhaltung weiterer
Normen
etyp
Gerät
UL 61010-1. Sic und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
UL 61010-2-03 Regel- und Laborgeräte – Teil 2-030: Besondere Bestimmungen für Prüf­und Messstromkreise.
CAN/CSA-C2 Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
CAN/CSA-C elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 2-030: Besondere Bestimmungen für Prüf- und Messstromkreise.
IEC 6101 und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
IEC 610 Regel- und Laborgeräte – Teil 2-030: Besondere Bestimmungen für Prüf­und Messstromkreise.
Prüf- und Messgerät.
0-1. Sicherheitsbestimmungen für e lektrische Mess-, Steuer-, Regel-
10-2-030. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
herheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel-
0. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
2.2 No. 61010-1. Sicherheitsbestimmungen für elektrische
22.2 No. 61010-2-030. Sicherheitsbestimmungen für
Sicherheitsklasse
Beschreibung des
Belastungsgrads
Klasse 1 – geerdetes Gerät.
Ein Messwert für die Verunreinigungen, die in der Umgebung um das Gerät und innerhalb des Geräts auftreten können. Normalerweise wird die interne Umgebung eines Ge räts als identisch mit der externen Umgebung betrachtet. Geräte sollten nur in der für sie vorgesehenen Umgebung eingesetzt werden.
Belastungsgrad 1. Keine Verunreinigungen oder nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen. Geräte dieser Kategorie sind vollständig gekapselt,
ermetisch abgeschlossen oder bendensichinsterilenRäumen.
h
Belastungsgrad 2: Normalerweise treten nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen auf. Gelegentlich muss mit zeitweiliger Leitfähigkeit durch Kondensation g erechnet werden. Dies ist die typische Büro- oder häusliche Umgebung. Zeitweilige Kondensation tritt nur auf, wenn das Gerät außer Betrieb ist.
Belastungsgrad 3. Leitende Verunreinigungen oder trockene, nicht leitende Verunreinigungen, die durch Kondensation leitfähig werden. Dies sind überdachte Orte, an denen weder Temperatur noch Feuchtigkeit geregelt
xii Leistungsanalysator PA1000
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
Klassizierung des
Belastungs
grads
Beschreibung
der Mess- und
Überspannungskategorie
werden. Dieser direktem Windeinuss geschützt.
Belastungsgr leitenden Staub, Regen oder Schnee verursachen. Typischerweise im Freien.
Belastungsgrad 2 (gemäß Denition nach IEC 61010-1). Nur zur Verwendung in trockenen I
Die Messanschlüsse an diesem Gerät können für das Messen von Netzspannungen einer oder mehrerer der folgenden Kategorien ausgelegt sein (spezische Kennwert
Kategorie II. Über Verbraucherstellen (Steckdosen o. Ä.) direkt an die Gebäudev
Kategorie III. Innerhalb der Gebäudeverkabelung und des Verteilungssystems.
Kategorie IV. An der Stromversorgungsquelle des Gebäudes.
HINWEIS. Lediglich an den Netzanschluss gekoppelte Schaltkreise sind einer
Übers Messkategorie zugeordnet. Für andere im Gerät befindliche Schaltkreise sind keine Kennwerte angegeben.
nnenräumen.
e siehe Angaben auf dem Produkt oder im Handbuch).
pannungskategorie zugeordnet. Lediglich Messstromkreise sind einer
Bereich ist vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und
ad 4. Verunreinigungen, die bleibende Leitfähigkeit durch Strom
erkabelung angeschlossene Schaltkreise.
Kennwert für die
Netzüberspannungskategorie
Umweltschutzhinweise
Produktentsorgung
Überspannungskategorie II (gemäß Denition nach IEC 61010-1)
In diesem Abschnitt nden Sie Informationen zu den Auswirkungen des Geräts auf die Umwelt.
Beachten Sie beim Recycling eines Geräts oder Bauteils die folgenden Richtlinien:
Geräterecycling. Zur Herstellung dieses Geräts wurden natürliche Rohstoffe und Ressourcen verwendet. Das Gerät kann Substanzen enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung nach Produktauslauf Umwelt- und Gesundheitsschäden hervorrufen können. Um eine solche U mweltbelas tung zu vermeiden und den Verbrauch natürlicher Rohstoffe und Ressourcen zu verringern, empfehlen wir Ihnen, dieses Produkt über ein geeignetes Recyclingsystem zu entsorgen und so die Wiederverwendung bzw. das sachgemäße Recycling eines Großteils des Materials zu gewährleisten.
Leistungsanalysator PA1000 xiii
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die den Bestimmungen der Europäischen Union gemäß den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG für Elektro- und E Recyclingmöglichkeiten nden Sie im Abschnitt zu Support und Service auf der Tektronix-Website (www.tektronix.de).
lektronik-Altgeräte und Batterien entsprechen. Informationen zu
Beschränkung der
Verwendung gefährlicher
Stoffe
Dieses Produ
kt wird als industrielles Überwachungs- und Messgerät klassiziert und muss deshalb bis 22. Juli 2017 nicht die Beschränkungen gefährlicher Stoffe der neu gefassten RoHS-Richtlinie 2011/65/EU erfüllen.
xiv Leistungsanalysator PA1000
Vorwort
Vorwor t
Dieses Handbuch enthält Informationen über die Einrichtung und Verwendung des Leistungsanalysators PA1000. Technische Daten und der Betrieb per Fernsteueru behandelt.
ng – wie auch Programmierbefehle – werden in späteren Kapiteln
Leistungsanalysator PA1000 xv
Vorwor t
xvi Leistungsanalysator PA1000
Einleitung
Bei dem Tektronix-Gerät PA1000 handelt es sich um einen leistungsstarken und vielseitigen Leistungsanalysator höchster Präzision. Konzipiert wurde er für die eindeutige und zuverlässige Messung von elektrischer Leistung und Energie an allen einphasigen elektrischen Geräten. Der PA1000 ist ein benutzerfreundliches Labormessg Datenübertragung.
Abbildung 1: Leistungsanalysator PA1000
Grundlegende Merkmale
erät und verfügt über Funktionen für die Fernsteuerung und die
Messungen in Watt, Volt, Ampere, Voltampere und des Leistungsfaktors.
t bei verzerrten Signalen liefert das Gerät stets zuverlässige Werte.
Selbs
Messungen ab dem Milliwatt- bis in den Megawattbereich.
Prompter Zugriff auf Ergebnisse, Diagramme und Menüs.
Messung des zeitabhängigen Energieverbrauchs durch integrierten Energieanalysator (Wattstunden-Integrator).
Unkomplizierte Messung eines großen dynamischen Strombereichs durch integrierte 20-A- und 1-A-Nebenschlusswiderstände.
Rasche und genaue Messung niedriger Leistungswerte durch speziellen Modus für die Standby-Leistungsmessung.
Oberwellenanalysator mit integrierter Spektrumanzeige.
Helles TFT-Farbdisplay.
Zahlreiche standardmäßige Computerschnittstellen wie GPIB, Ethernet und USB.
Spezieller Modus zum Messen des Einschaltstroms, aber auch weiterer transienter Peak-Ströme.
Leistungsanalysator PA1000 1
Einleitung
Standardzubehör
Modus für Vorsc
haltgeräte zum Messen der Röhrenausgangsleistung
elektronischer Vorschaltgeräte.
Benutzerfreu
Tabelle 1: S
Zubehör Tektronix-Teilenummer
Spannungsleitungssatz PA LE ADS ET
USB-2.0-Kabel, A zu B, Länge: 1,8 m
Dokumentations-CD
Netzkabe
l
ndliche Menüführung mit kontextbezogener Hilfe.
tandardzubehör
174-6053-
063-4519
Länderspezisches Netzkabel
Eines der Folgenden:
Nordamerika
Europa allgemein
Großbritannien (Option A2)
Australien
Schweiz (Option A5)
Japan
China (Option A10)
Indien
Brasilien
Kein Netzkabel oder Netzteil
(Option A0)
(Option A1)
(Option A3)
(Option A6)
(Option A11)
(Option A12)
(Option A99)
xx
-xx
Optionales Zubehör
Tabelle 2: Optionales Zubehör
Zubehör Tektronix-Teilenummer
Anschlussbox (Steckerausführung für Nordamerika)
Anschlussbox (Steckerausführung für Europa)
Anschlussbox (Steckerausführung für Großbritannien)
Spezielle Stromstärke-Messumformer zum Messen von Lampenvorschaltgeräten
Stromzange, 1 A bis 200 A, für die Leistungsanalysatoren von Tektronix
Stromzange, 0,1 A bis 1.200 A, für die Leistungsanalysatoren von Tektronix
Ersatzleitungssatz für die Leistungsanalysatoren von Tektronix (Leitungssatz für einen Kanal)
2 Leistungsanalysator PA1000
BB1000-NA
BB1000-EU
BB1000-UK
BALLAST-CT
CL200
CL1200
PA-LEADSET
Einleitung
Serviceoptio
nen
Tabelle 3: Serviceoptionen
Option Beschreibun
Opt. C3
Opt. C5
Opt. D1
Opt. D3 Kalibrier
Opt. D5 Kalibrie
3-Jahres-Kalibrierservice
5-Jahres-Kalibrierservice
Kalibrierungsdatenbericht
ungsdatenbericht für 3 Jahre (mit Option C3)
rungsdatenbericht für 5 Jahre (mit Option C5)
g
Leistungsanalysator PA1000 3
Erste Schritte
Erste Schritt
e
Vor dem ersten Einsatz: Sicherheit
Lesen Sie si Leistungsanalysator anschließen.
WARNUNG. Verhütung möglicher Stromschläge und Verletzungen:
• Durch das Anschließen des Leistungsanalysators an aktive Schaltkreise werden einige Bauteile im Innern des Leistungsanalysators unter Spannung gesetzt.
• U nterbrechen Sie den Schaltkreis, falls möglich, bevor Sie eine Verbindung zum Leistungsanalysator herstellen.
• Achten Sie vor dem Anschließen der Schaltkreise darauf, dass die höchste Messspa überschritten wird.
• Verwenden Sie keine Kabel oder Zubehörteile, die nicht den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen. Schwere oder gar tödliche Verletzungen durch Stromschlag könnten die Folge sein.
• Nebenschlusswiderstände und Leiter können im B etriebszustand Wärme
gen und bei Kontakt zu Hautverbrennungen führen.
erzeu
ch die folgenden Warnhinweise sorgfältig durch, bevor Sie den
nnung und die höchste Spannung gegen Erde (600 V
, CAT II) nicht
eff
Qualiziertes Personal
Installation
Dieses Produkt darf nur von qualiziertem Personal bedient werden. Damit sind
schließlich solche Personen gemeint, die mit der Installation, dem Aufbau,
aus dem Anschließen, dem Prüfen der Anschlüsse und der Bedienung des Analysators vertraut sind und in folgenden Bereichen geschult wurden:
Ein-/Aus-/Freischalten sowie Erden und Kennzeichnen elektrischer Schaltungen und Dienste/Systeme entsprechend den geltenden Sicherheitsvorschriften
Pegen und Bedienen geeigneter Sicherheitsausrüstungen im Einklang mit den geltenden Sicherheitsvorschriften
Erste Hilfe
Achten Sie darauf, dass alle Personen, die das Gerät verwenden, das Benutzerhandbuch und die Sicherheitshinweise gelesen und genau verstanden haben.
Der Netzanschluss muss diesen Bereichen/Werten entsprechen: 100 V bis 240 V, 50/60 Hz.
Das Gerät darf nur bei bestimmten Umgebungsbedingungen verwendet werden. Achten Sie darauf, dass die tatsächlichen Umgebungsbedingungen
4 Leistungsanalysator PA1000
Erste Schritte
Vor jedem Einsatz
Anschlussreihenfolge
den zulässigen
Bedingungen gemäß Denition in diesem Handbuch
entsprechen.
Achten Sie darauf, dass das Gerät so aufgestellt wird, dass das Netzkabel jederzeit z ugänglich ist und problemlos vom Netzanschluss getrennt werden kann.
Achten Sie darauf, dass die Netz- und Verbindungskabel sowie sämtliche Zubehörteile und angeschlossenen Geräte, die zusammen m
it dem Analysator
verwendet w erden, ordnungsgemäß funktionieren und sauber sind.
Achten Sie darauf, dass sämtliche Zubehörteile von Drittanbietern, die zusammen mit dem Analysator verwendet werden, den geltenden Standards IEC61010-031 bzw. IEC61010-2-032 entsprechen und für den jeweiligen Spannungsmessbereich geeignet sind.
WARNUNG. Verhütung möglicher Stromschläge und Verletzungen:
Wird der Messkreis zum Messen der NETZSPANNUNG verwendet, darf die Spannung gegen Erde in einer CAT-II-Umgebung nicht mehr als 600 V
betragen.
eff
Beim Einsatz
Beim Anschluss eines Schaltkreises an den Leistungsanalysator ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich, die im Folgenden beschriebene Reihenfolge einzuhalten:
1. Schließen Sie den Leistungsanalysator an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Der Leistungsanalysator ist nun mit dem Schutzleiter verbunden.
2. Schalten Sie den Leistungsanalysator ein.
3. Schließen Sie den Messkreis an. Gehen Sie dabei entsprechend allen
Anweisungen und dem Schaltplan in diesem Handbuch vor.
Arbeiten Sie beim Anschließen des Geräts in Gruppen von mindestens zwei Personen.
Sobald Sie Schäden am Gehäuse, an den Bedienelementen, am Netzkabel, an den Verbindungskabeln oder an angeschlossenen Geräten feststellen, tre nnen Sie den Analysator umgehend vom Netzanschluss.
Sollten Sie Zweifel am sicheren Betrieb des Geräts haben, schalten Sie das Gerät selbst sowie die jeweiligen Zubehörteile unverzüglich ab, sichern Sie sie vor versehentlichem Wiedereinschalten und lassen Sie durch eine qualizierte Fachkraft Wartungsarbeiten vornehmen.
Leistungsanalysator PA1000 5
Erste Schritte
Einschalten
1. Überzeugen Sie sich davon, dass sich der Leistungsanalysator in einem einwandfreien Zustand bendet und keine Anzeichen von Schäden aufweist.
2. Halten Sie sich an die im obigen Abschnitt Vor dem ersten Einsatz: Sicherheit beschriebene Anschlussreihenfolge. (Siehe Seite 4.)
3. Nach dem Einschalten des Netzschalters an der Gerätevorderseite:
Der PA1000 wird hochgefahren. Dieser Vorgang dauert etwa 5 bis
10 Sekunden.
Beim Hochfahren werden die Seriennummer des PA1000 sowie die
Firmware-Version angezeigt.
4. Anschließend ist das Gerät betriebsbereit.
Abbildung 2: Anzeige nach dem Einschalten
Bedienelemente und Anschlüsse
Dieser Abschnitt sollte Ihnen dabei helfen, sich mit dem Betrieb des Geräts vertraut zu machen.
Frontpaneel
Abbildung 3: Frontpaneel des PA1000
6 Leistungsanalysator PA1000
Erste Schritte
1. Eingangsbanan Betriebssicherheit darf ausschließlich der Prüeitungssatz verwendet werden, der im Lieferumfang des Geräts enthalten ist. Weiter unten in diesem Abschnitt nden Sie eine Abbildung mit typischen A nschlüssen für den Leistungsanalysator. (Siehe Abbildung 5 auf Seite 9.)
2. Softkey-Tasten – Über diese Drucktasten lassen sic h spezielle Funktionen bedienen, die zur gegebenen Zeit auf der Geräteanzeige erscheinen. (Siehe Abbildung 9 auf Seite 11.)
3. USB-Anschluss – Über diesen USB-Steckplatz am Frontpaneel können Sie Gerätedaten auf Ihr USB-Flash-Laufwerk speichern.
4. Netzschalter – Druckschalter zum Einschalten des Geräts.
5. Alphanumerische Tasta tur – Über diese Tasten lassen sich alphanumerische
Informationen eingeben und Funktionen wie etwa das Anzeigen von Diagrammen ausführen. Siehe folgende Tastenkombinationen:
Tastenkombinationen.
Hauptmenü anzeigen: MENU drücken (ein/aus)
Systemhilfe anzeigen: HELP drücken (ein/aus)
Anzeige einfrieren: SPACE drücken (ein/aus)
enbuchsen – Zur Gewährle i stung einer höchstmöglichen
Rückseite
Diagramm anzeigen: YZ drücken (Hin- und Herschalten zwischen Diagramm und Ergebnissen)
Lokale Steuerung (aus der Ferne): # drücken
Umschalten zur Datenprotokollierung: STU oder 1 drücken
Abbildung 4: Rückseite des PA1000
Leistungsanalysator PA1000 7
Loading...
+ 67 hidden pages