Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Informationen in
dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der Spezifikationen und der Preisgestaltung
vorbehalten.
ehmen bzw. Zulieferern des Unternehmens dar und sind durch nationale Urheberrechtsgesetze und internationale
TEKTRONIX un
FilterVu und
Sicherheit
d TEK sind eingetragene Marken der Tektronix, Inc.
Wave Inspector sind Marken von Tektronix Inc.
sinformationen für Ihr Oszilloskop finden Sie im zugehörigen Benutzerhandbuch.
Tektronix-Kontaktinformationen
Tektronix, Inc.
14200 SW Karl Braun Drive
P.O. Box 500
Beaverton, OR 97077
USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf, zum Kundendienst sowie zum technischen Support:
In Nordamerika rufen Sie die folgende Nummer an: 1-800-833-9200.
Unter www.tektronix.com finden Sie die Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Inhalt
Erste Schritte mit Oszilloskopen der Serien MSO/DPO2000, MSO/DPO3000 und MSO/DPO4000 ... ... ... ... .. ... ... .. . .. ... ..1
XXII: Suchen nach Datenwerten auf dem Parallelbus............................................................52
Bedienungsanleitung für die Demo 2-Baugruppei
Inhalt
iiBedienungsanleitung für die Demo 2-Baugruppe
Erste Schritte m
it Oszilloskopen der Serien MSO/DPO 2000, MSO/DPO3000 und MSO/DPO4000
Erste Schritt
e mit Oszilloskopen der Serien MSO/DPO2000,
MSO/DPO3000 und MSO/DPO4000
Die folgenden Anleitungen sind eine kurze und knappe Einführung in die grundlegenden Bedienelemente und Funktionen von
Oszilloskopen der S erien MSO/DPO2000, MSO/DPO 3000 und MSO/DPO4000. Informationen zu erweiterten Funktionen
finden Sie im Benutzerhandbuch des jeweiligen Oszilloskops.
HINWEIS. Für die in diesem Handbuch beschriebenen Oszilloskope der Serien DPO4000 und MSO4000 ist Firmware der
Version 2.XX oder höher erforderlich. Um die Firmware-Versionsnummer zu ermitteln, drücken Sie die Utility-Taste auf dem
Bedienfeld. Daraufhin wird die Version angezeigt. Wenn Ihr Oszilloskop die Firmwareversion 1.XX verwendet, laden Sie
die neue Firmware herunter, und aktualisieren Sie Ihr Oszilloskop mithilfe der im Benutzerhandbuch Ihres Oszilloskops
beschriebenen Verfahren.
HINWEIS. Dieses Handbuch ist im Lieferumfang des Demo 2-Baugruppen-Pakets 020-2924-XX von Tektronix enthalten.
Das Paket umfasst eine Demo 2-Baugruppe, das vorliegende Handbuch sowie ein USB-Kabel.
Demo I: Signalerfassung
1. Schließen Sie die Host-Seite des
USB-Kabels an den USB-Anschluss in
der unteren linken Ecke des Bedienfeldes
des Oszilloskops oder an einen der
beiden USB-Hostanschlüsse auf der
Rückwand an.
2. Schließen Sie das andere Ende des
Kabels an den Geräteanschluss der
Demo-Baugruppe an.
3. Die NETZ-LED leuchtet an der
Demo 2-Baugruppe.
Bedienungsanleitung für die Demo 2-Baugruppe1
Erste Schritte m
4. Bei der Serie MSO/DPO2000
schließen Sie an Kanal 1 einen
P2221-Tastko
MSO/DPO3000 bzw. MSO/DPO4000
einen P6139A-Tastkopf. Verbinden Sie
dann die Erdu
mit dem mit GND bezeichneten Punkt auf
der Demo 2-Baugruppe. Schließen Sie
die Tastkopf
Stift mit der Bezeichnung CNT CLK auf
der Demo 2-Baugruppe an.
it Oszilloskopen der Serien MSO /DP O2000, MSO/DPO3000 und MSO/DPO4000
pf an, bei der Serie
ngsleitung des Tastkopfs
spitze an den rechteckigen
HINWEIS. CN
einen Synchronzähler.
5. Drücken
Oszilloskop wieder zurück in einen
bekannten Ausgangszustand zu
versetz
immer dann sinnvoll, wenn Sie mit einer
neuen Aufgabe beginnen.
6. Drücken Sie Autoset.
Autos
und horizontale Ablenkung sowie die
Triggerparameter so ein, dass sich eine
nutzb
Signals ergibt. Sie sollten jetzt mehrere
Zyklen des Taktsignals sehen.
TCLKist ein Taktgeber für
Sie Default Setu p, um das
en. Im Allgemeinen ist dies
et stellt automatisch die vertikale
are Anzeige des betrachteten
2Bedienungsanleitung für die Demo 2-Baugruppe
Erste Schritte m
it Oszilloskopen der Serien MSO/DPO 2000, MSO/DPO3000 und MSO/DPO4000
Demo II: Verwenden vertikaler Bedienelemente
1. Drehen Sie auf dem Bedienfeld den
Knopf für
in beide Richtungen, und beobachten
Sie, wie sich die Anzeige verändert.
Beachten
in der linken unteren Ecke der Anzeige.
Sie zeigt die aktuelle V/div-Einstellung
an. Stel
Skala auf 1 V/div ein.
die vertikale Skala von Kanal 1
Sie auch den Wert für Kanal 1
len Sie den Wert für die vertikale
2. Drehen Sie auf dem Bedienfeld den
Knopf für die vertikale Position von
Kanal 1
beobachten Sie, wie sich die Anzeige
verändert. Positionieren Sie das Signal
in der
3. Drüc
Taste für Kanal 2, um Kanal 2 zu
aktivieren. Drücken Sie die Taste erneut,
um Ka
in beide Richtungen, und
Mitte der Anzeige.
ken Sie auf dem Bedienfeld die
nal 2 wieder auszuschalten.
Bedienungsanleitung für die Demo 2-Baugruppe3
Erste Schritte m
Demo III: Verwenden ho rizontaler Bedienelemente
it Oszilloskopen der Serien MSO /DP O2000, MSO/DPO3000 und MSO/DPO4000
1. Drehen Sie auf
Knopf für die horizontale Skala in beide
Richtungen, und beobachten Sie die
Anzeige. Beob
horizontale Anzeige mit der aktuell
eingestellten Zeit/div. Stellen Sie unter
„Horizontal
200 ns/div ein.
2. Drehen Sie auf dem Bedienfeld
den Knopf für die horizontale
Position in
und beobachten Sie die A nzeige.
Beachten Sie, dass dies das Symbol
für die Tri
(das große T vor orangefarbenem
Hintergrund). Bringen Sie das Symbol
für die Tri
Bildschirmmitte.
3. Betrachten Sie dann die Grafik
oberhalb des Rasters. Der lange gelbe
Balken s
dar, während zwischen den grauen
eckigen K lammern der gerade in der
Anzeige
Erfassung zu finden ist.
dem Bedienfeld den
achten Sie auch die
“ den Wert für die Skala auf
beide Richtungen,
gger-Position beeinflusst
gger-Position wieder in die
tellt die Gesamterfassung
wiedergegebene Abschnitt der
Demo IV: Run/Stop-Bedienelemente
1. Drück
2. Drücken Sie die Taste Einzel, wenn das
3. Drücken Sie nochmals die Taste
en Sie die Taste Run/Stop.Damit
beenden Sie die Erfassung mit dem
letzten erfassten Signal in der Anzeige.
lloskop eine Einzelfolge erfassen
Oszi
und dann anhalten soll.
Run/Stop, um die Signalerfassung
eut zu starten.
ern
4Bedienungsanleitung für die Demo 2-Baugruppe
Erste Schritte m
it Oszilloskopen der Serien MSO/DPO 2000, MSO/DPO3000 und MSO/DPO4000
Demo V: Verwenden von Bedienelementen für Trigger
1. Drehen Sie den
von Triggern in beide Richtungen, und
beobachten Sie die Anzeige. Drehen Sie
ihnsoweit,da
vom Signal entfernt.
Beachten Sie, dass das Oszilloskop
seinen stabilen Trigger verliert und
das Signal jetzt zufällig vorbeizulaufen
scheint.
2. Drücken S
erzwingen, und beobachten Sie, dass
das Oszilloskop für einen Moment eine
einzelne
erhalten Sie eine Vorstellung davon,
wie das Signal aussieht, so dass Sie
einen ge
einstellen können.
Knopf für den Pegel
ss sich der Triggerpegel
ie einmal die Taste Trigger
Erfassung anzeigt. Damit
eigneten und stabilen Trigger
3. Drücken Sie beim MSO/DPO4000 die
Taste Auf 50 % setzen. Damit stellen
Sie den
den Signalmittelpunkt ein und erhalten
so einen stabilen Trigger.
Drück
und MSO/DPO3000 den Knopf Pegel.
Dadurch wird der Triggerpegel auf den
Mitt
Triggerpegel automatisch auf
en Sie beim MSO/DPO2000
elpunkt des Signals eingestellt.
Bedienungsanleitung für die Demo 2-Baugruppe5
Erste Schritte m
Demo VI: Verwenden von Cursorn
it Oszilloskopen der Serien MSO /DP O2000, MSO/DPO3000 und MSO/DPO4000
1. Drücken Sie di
Bedienfeld.
Zwei vertikale Balkencursor erscheinen
nun in der Grafi
entsprechende Cursor-A nzeige zeigt
zusammen mit den Deltas zwischen den
Cursorn auch
relativ zum Trigger und der Amplitude an.
2. Mit den Mehrzweckknöpfen a und b,
verschieben Sie die Cursor auf die
Anzeige.
Hinweis
zu bewegen, schalten Sie die
Feinskalierung aus. Drücken Sie dazu,
sofern d
sich auf dem Bedienfeld zwischen den
beiden Mehrzweckknöpfen befindet.
eTasteCursors auf dem
k über dem Raster. Die
die Zeit jedes Cursors
: Um die Cursor schneller
iese leuchtet, die Taste Fein,die
3. Positionieren Sie einen Cursor auf den
punkt der ersten fallenden Flanke.
Mittel
Positionieren Sie den anderen Cursor
auf den Mittelpunkt der zweiten fallenden
e, um die Periode des Signals
Flank
zu messen. Die Cursoranzeige sollte
zwischen den Cursorn eine Differenz von
800 ns anzeigen.
etwa
Hinweis: Um die Cursor langsamer
zu bewegen, schalten Sie die
skalierung wieder ein. Drücken Sie
Fein
dazu, sofern diese nicht leuchtet, die
Taste Fein, die sich auf dem Bedienfeld
schen den beiden Mehrzweckknöpfen
zwi
befindet.
6Bedienungsanleitung für die Demo 2-Baugruppe
Erste Schritte m
it Oszilloskopen der Serien MSO/DPO 2000, MSO/DPO3000 und MSO/DPO4000
4. Drücken Sie Cursors noch zwei Mal, um
sie zu deaktivieren.
Demo VII: Durchführen von Messungen
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste
Messen.
2. Drücken Sie die untere Rahmentaste
Messung hinzufüg en.
3. Drehen Sie den Mehrzw eck-Drehknopf a,
um Frequenz auszuwählen. Drücken Sie
die seitliche Rahmentaste OK Messung
hinzufügen.
4. Drehen Sie den Mehrzw eck-Drehknopf a,
um Periode auszuwählen. Drücken Sie
die seitliche Rahmentaste OK Messung
hinzufügen.
5. Drücken Sie unten rechts neben der
Anzeige auf Menu Off, um das seitliche
Menü auszublenden.
Messung
hinzufügen
Frequenz
Periode
Messung
entfernen
Indikatoren
Weiter
Cursor auf
Bildschirm
anzeigen
Cursor
konfiguri-
eren
6. Beobachten Sie die angezeigten
Messergebnisse.
Frequenz
Periode
t
Wer
1.250 MHz
800,0 ns
tel
Mit
1.250 M
800,0 n
Min
1.250 M
799,9 n
Max
1.250 M
800,1 n
Std.abw.
45.44
31.98
Die Anzeige gibt die Frequenz und die
Periode an. Beim MSO/DPO3000 und
MSO/DPO4000 zeigt sie außerdem
Mittelwert, Minimum, Maximum und
Standardabweichung der Messungen an.
Bedienungsanleitung für die Demo 2-Baugruppe7
Erste Schritte m
7. Drücken Sie die seitliche Rahmentaste
it Oszilloskopen der Serien MSO /DP O2000, MSO/DPO3000 und MSO/DPO4000
Messung entfernen.
8. Drücken Sie die seitliche Rahmentaste
Alle Messungen entfernen oder Alle
entfernen.
9. Drücken Sie unten rechts neben der
Anzeige auf
Menu Off, um das seitliche
Menü auszublenden. Drücken Sie die
Taste noch einmal, um auch das untere
Rahmenmen
Demo VIII
ü auszublenden.
: Speichern einer Bildschirmdarstellung
1. Setzen Sie ein USB-Flash-Laufwerk ein.
Ein USB 2.0-Hostanschluss befindet sich an
der Vord
erseite. Bei einigen Oszilloskopen
befinden sich auch ein oder mehrere
Anschlüsse an der Rückseite.
Alle Mes-
sungen
entfernen
2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste
e/Recall“ Menu.
„Sav
8Bedienungsanleitung für die Demo 2-Baugruppe
Erste Schritte m
3. Drücken Sie die untere Rahmentaste
Bildschirm speiche rn.
4. Wählen Sie erforderlichenfalls mit dem
Mehrzweck
knopf a das von Ihnen
verwendete Laufwerk aus.
5. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste
Wählen.
Hiermit stellen Sie ein, ob der Inhalt des
verwendeten Laufwerks ausführlicher oder
weniger ausführlich dargestellt werden soll.
it Oszilloskopen der Serien MSO/DPO 2000, MSO/DPO3000 und MSO/DPO4000
6. Wählen Sie mit der Taste auf dem seitlichen
Rahmen das gewünschte Dateiformat aus.
7. Drücken Sie OK Bildschirm speichern.
8. Wenn Sie in einfacher Weise mehrere Bilder
speichern möchten, drücken Sie auf dem
Bedienfeld die Taste Save.
Standardmäßig ist die untere Rahmentaste
’Save’ zuweisen zu auf Bild eingestellt.
Große ListeKleine Liste
Dateifor-
mat
.png
OK
Bildschirm
speichern
Bedienungsanleitung für die Demo 2-Baugruppe9
Erste Schritte m
it Oszilloskopen der Serien MSO /DP O2000, MSO/DPO3000 und MSO/DPO4000
Wenn Sie ab jetzt die Taste Save
auf dem Bedienfeld drücken, wird der
Bildschirmin
halt m it einem automatisch
hochgezählten Dateinamen an dem von
Ihnen bestimmten Speicherort abgelegt.
Wenn Sie die Speicherung beim Drücken
der Taste Save auf dem Bedienfeld ändern
möchten, drücken Sie zuerst die Taste
’Save’ zuweisen zu auf dem unteren
Rahmen, und drücken Sie dann auf dem
seitlichen Rahmen eine der folgenden
Tasten: Bildschirmabb., Signal, Setup
oder Bild, Signal und Setup.
’Save’
zuweisen
zu
Bild
10Bedienungsanleitung für die Demo 2-Baugruppe
Demos von erweit
erten Oszilloskop-Funktionen
Demos von erwe
In diesem Abschnitt werden einige Funktionen vorgestellt, durch die sich Oszilloskope der Tektronix Serien MSO/DPO2000,
MSO/DPO3000 und MSO /DPO 4000 von allen anderen Oszilloskopen auf dem Markt unterscheiden.
Gesamtpaket
Große Anzeige: Oszilloskope sind visuelle Hilfsmittel und verfügen daher über große, helle Anzeigen. Das
MSO/DPO400
MSO/DPO2000 eine 7-Zoll-WQVGA-Anzeige.
Vertikale Bedienelemente mit einem Knopf pro Kanal. Viele Oszilloskope multiplexen die vertikalen Bedienelemente,
so dass Sie vor dem Verändern der vertikalen Skala oder P osition einen Kanal auswählen müssen. Ein separater
Stellknopf pro Kanal macht das Oszilloskop effizienter und intuitiver.
USB-Hostanschlüsse: Über die USB-A n schlüsse am Bedienfeld können Bildschirminhalte, Oszilloskopkonfigurationen
und Signaldaten problemlos vom Oszilloskop auf Ihren Arbeitsplatzrechner übertragen werden. MSO/DPO4000-Modelle
verfügen auch über CompactFlash-Anschlüsse. B
USB-Anschlüsse an der Rückseite.
Geringe Tiefe: Die Geräte der Serien MSO/DPO 2000, MSO/DPO3000 und MSO/DPO4000 belegen nur wenig Platz
im Labor, insbesondere angesichts ihrer Leistungsfähigkeit. Bei einer Gerätetiefe von 140 mm können Kunden ihren
Prüfling sogar vor dem Oszilloskop positionieren.
Tragbar: Mit ihrem geringen Gewicht und dem robusten Handgriff sind diese Oszilloskope leicht zu tragen. Das
MSO/DPO4000 wiegt nur 5 kg. Das MSO/DPO3000 wiegt 4,17 kg. Das MSO/DPO2000 wiegt 4,08 kg.
0 besitzt eine 10,4-Zoll-XGA-Anzeige, das MSO/DPO3000 eine 9-Zoll-XGA-Anzeige, und das
iterten Oszilloskop-Funktionen
ei einigen Oszilloskopen befinden sich auch ein oder mehrere
Lokalisierung: Die Benutzeroberfläche aller Oszilloskope dieser Serien ist in den folgenden 11 Sprachen verfügbar:
Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Brasilianisches Portugiesisch, Russisch, Japanisch, Koreanisch,
Chinesisch (vereinfacht) und Chinesisch (traditionell).
5faches Oversampling auf allen Kanälen: Alle Oszilloskope der Serien MSO/DPO2000, MSO/DPO3000 und
MSO/DPO4000 ermöglichen ≥ 5faches Oversampling auf allen Kanälen mit sin(x)/x-Interpolationsstandard.
Dies ermöglicht eine vollständige Einzelschuss-Bandbreite auf allen Kanälen. Oszilloskope mit niedrigerer
Signal-Erfassungsrate und/oder linearer Interpolation ermöglichen vollständige Einzelschuss-Bandbreite häufig nur für
eine geringere Anzahl von Kanälen.
Signalbezeichnungen: Diese Oszilloskope ermöglichen das Hinzufügen von Bezeichnungen zu den angezeigten
Signalen. Bei zunehmender Anzahl von Signalen auf der Anzeige ist dies sehr nützlich.
Leistungsumfang der Serie MSO/DPO4000
DPO4104 &
Merkmal
Bandbreite
Kanäle des DPO4000
Kanäle des MSO4000
Maximale analoge Abtastrate (alle Kanäle)5 GS/s2,5 GS/s2,5 GS/s2,5 GS/s
Maximale Aufzeichnungslänge (alle Kanäle)
Aufzeichnungslänge des MSO4000 (alle
digitalen Kanäle) mit MagniVu
MSO4104
1GHz
4442
4 + 164 + 164 + 162 + 16
10 M10 M10 M10 M
10 K10 K10 K10 K
DPO4054 &
MSO4054
500 MHz350 MHz350 MHz
DPO4034 &
MSO4034
DPO4032 &
MSO4032
Bedienungsanleitung für die Demo 2-Baugruppe11
Demos von erweit
Aufzeichnungslängen von bis zu 10 Megapunkten auf allen Kanälen. Alle Oszilloskope der Serie MSO/DPO4000
ermöglichen st
Standardangebot jedes anderen Mittelklasse-Oszilloskops, es ist auch mehr, als viele erheblich teurere Geräte bieten.
Leistungsumfang der Serie MSO/DPO3000
erten Oszilloskop-Funktionen
andardmäßig eine Aufzeichnungslänge von 10 M auf allen Kanälen. Dies übertrifft nicht nur das
MSO3034,
MSO3054,
DPO3054 und
Merkmal
Bandbreite500 MHz300 MHz100 MHz
Kanäle beim DPO3000
Kanäle beim MSO3000
Maximale analoge A b tastrate (alle Kanäle)2,5 GS/s2,5 GS/s2,5 GS/s
Maximale Aufzeichnungslänge (alle Kanäle)
Aufzeichnungslänge des MSO3000 (alle digitalen
Kanäle) mit MagniVu
DPO3052
4 oder 24 oder 24 oder 2
4 + 164 + 162 + 16
5M5M5M
10 K10 K10 K
MSO3032,
DPO3034 und
DPO3032
MSO3014,
MSO3012,
DPO3014 und
DPO3012
Aufzeichnungslängen von 5 M auf allen Kanälen. Alle Oszilloskope der Serie MSO/DPO3000 ermöglichen
standardmäßig eine Aufzeichnungslänge von 5 M.
Leistungsumfang der Serie MSO/DPO2000
DPO2024 &
Merkmal
Bandbreite200 MHz100 MHz100 MHz
Kanäle beim DPO2000
Kanäle beim MSO2000
Maximale analoge A b tastrate (alle Kanäle)1 GS/s1 GS/s1 GS/s
Maximale Aufzeichnungslänge (alle Kanäle)
MSO2024
44 2
4 + 164 + 162 + 16
1M1M1M
DPO2014 &
MSO2014
DPO2012 &
MSO2012
ufzeichnungslängen von 1 M auf allen Kanälen.
A
standardmäßig eine Aufzeichnungslänge von 1 M auf allen Kanälen.
12Bedienungsanleitung für die Demo 2-Baugruppe
Alle Oszilloskope der Serie MSO/DPO2000 ermöglichen
Demos von erweit
erten Oszilloskop-Funktionen
Wave Inspector-Demos
Hintergrund.
Die Aufzeichnungslängen digitaler Oszilloskope sind von 500 Punkten in den frühen Achtzigern auf Millionen von
Punkten in der heutigen Zeit angestiegen.
Die Serien MSO/DPO2000, MSO/DPO3000 und MSO/DPO4000 zeichnen sich nicht nur durch den Umfang der
verfügbaren Aufzeichnungslänge aus, sondern auch durch die Verwendbarkeit der Daten. Stellen Sie sich vor, Sie
müssten heute versuchen, etwas im Web zu finden, und Ihnen stände keine Suchmaschine, wie z. B. Google, zur
Verfügung.
Da die Aufzeichnungslängen größer geworden sind, verfügt heute praktisch jedes digitale Oszilloskop über ein
Zoommodell. Die meisten Zoommodelle werden jedoch mit Steuerelementen, die tief in Menüs versteckt sind, oder mit
mehrfach belegten Steuerelementen auf dem Bedienfeld gesteuert. Die Steuerelemente zum Zoomen sind problemlos
auf dem Bedienfeld zugänglich.
Im Folgenden handelt es sich um allgemeine Demos, die die wichtigsten Aspekte von Wave Inspector s owie Bitmustertriggern
und Bitmusteranalysen vorstellen.
Demo IX: Einrichten von I2C-Signalen
1. Verbinden Sie die Erdungsleitung eines
Tastkopfs mit dem mit GND bezeichneten
Punkt auf der Demo 2-Baugruppe.
Schließen Sie den Tastkopf von Kanal 1
am Oszilloskop an den Prüfpunkt
I2C CLK auf der Demo 2-Baugruppe an.
2. Verbinden Sie die Erdungsleitung
eines zweiten Tastkopfs mit dem mit
GND bezeichneten Punkt auf der
Demo 2-Baugruppe.
Schließen Sie den zweiten Tastkopf von
Kanal 2 am Oszilloskop an den Testpunkt
I2C DATA auf der Demo 2-Baugruppe
an.
3. Drücken Sie auf dem vorderen
Bedienfeld die Taste Default Setup.
Bedienungsanleitung für die Demo 2-Baugruppe13
Demos von erweit
4. Mit Hilfe des Drehknopfs Trigger-Pegel
stellen Sie den Triggerpegel auf ca. 2 V
ein.
5. Drücken Sie auf dem vorderen
Bedienfeld die Taste Kanal 2, um Kanal 2
zu aktivieren.
6. Drehen Sie für Kanal 1 und 2 den Knopf
für die vertikale Skala, so dass Kanal 1
und Kanal 2 auf 2,0 V/div eingestellt sind.
erten Oszilloskop-Funktionen
7. Drehen Sie die Knöpfe zum Einstellen
der vertikalen Position für Kanal 1 und
Kanal 2, um Kanal 1 nahe am oberen
Rand des Rasters und Kanal 2 etwa
in der Mitte oder am unteren Rand zu
positionieren.
8. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die
Taste Erfassen, um das Menü zum
Erfassen anzuzeigen.
9. Drücken Sie die untere Rahmentaste
Aufzeichn.-länge (sofern nicht aktiv)und die seitliche Rahmentaste 1M
Punkte.
14Bedienungsanleitung für die Demo 2-Baugruppe
10. Drehen Sie auf dem Bedienfeld den
Knopf für die horizontale Skala, um auf
dem MSO/DPO40
00 die horizontale
Skala auf 20,0 ms/div einzustellen.
Stellen Sie die horizontale Skala
auf dem MSO/D
PO2000 und dem
MSO/DPO3000 auf 2,0 ms/div ein.
Hinweis: Wenn Sie diese Konfiguration
speichern möchten, um sie zu Beginn
jeder Demo w
ieder abzurufen, drücken
Sie auf dem Bedienfeld die Taste
„Save/Recall“ Menu, drücken Sie
dann die un
tere Rahmentaste Setup
speichern, und wählen Sie zuletzt den
Speicherort aus, an dem das Setup
gespeiche
rt werden soll.
Demos von erweit
erten Oszilloskop-Funktionen
11. Drücken S
ie auf dem Bedienfeld
die Taste Einzel, um eine einzelne
Erfassung vorzunehmen.
Sie sehen jetzt die Kurven für den Takt
(Kanal 1, gelb) und die Daten (Kanal 2,
2
ines I
blau) e
C-Busses.
Hinweis: Wenn die Signale
vollkommen anders aussehen als
nebenstehenden Abbildung,
in der
kehren Sie zu Schritt 1 zurück und
vergewissern Sie sich, dass Sie beide
öpfe an die richtigen Stifte an der
Tastk
Demo 2-Baugruppe angeschlossen
haben.
Bedienungsanleitung für die Demo 2-Baugruppe15
Demos von erweit
Demo X: Verwenden der Wave Inspector-Funktionen zum Zoomen und Verschieben.
In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie den Wave Inspector-Knopf zum Zoomen und Verschieben einsetzen, um die
Funktionen zum Zoomen und Verschieben zu demonstrieren.
1. Beachten Sie den Wave
Inspector-Bereich auf dem Bedienfeld.
Diese reservierten Steuerelemente
erleichtern die Navigation und die
Analyse von Signalen.
Die Steuerung zum Zoomen und Verschieben
umfasst die folgenden Elemente:
2. Einen äußeren Drehknopf zum
Verschie
erten Oszilloskop-Funktionen
ben.
3. Einen inn
4. Drehen Sie den (inneren) Zoom-Knopf
einige
Die Zoom-Funktion sollte dabei aktiviert
werden. Nun sehen Sie Folgendes:
eren Drehknopf zum Zoomen.
Rasterstufen im Uhrzeigersinn.
Die Erfassung als Ganzes wird im
n Fensterbereich angezeigt.
obere
halb der grauen Klammern
Inner
im oberen Fenster w ird der
Zoomausschnitt angezeigt.
Im unteren Fenster wird der
ausschnitt vergrößert
Zoom
angezeigt.
16Bedienungsanleitung für die Demo 2-Baugruppe
Loading...
+ 49 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.