MSO24, MSO22
Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2
Schnellstart-Handbuch
Achtung: Die Reparatur- und Wartungsanweisungen sind nur für eine Verwendung durch entsprechend qualifiziertes Personal vorgesehen. Führen Sie
keine Reparatur- und Wartungsarbeiten durch, sofern Sie nicht über eine entsprechende Qualifikation verfügen. Andernfalls können Verletzungen die
Folge sein. Lesen Sie vor der Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten alle Sicherheitshinweise durch.
. Zulieferern des Unternehmens dar und sind durch das nationale Urheberrecht und die Bestimmungen internationaler Verträge
bzw
geschützt. Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Informationen
in dieser Veröffentlichung ersetzen alle in bisher veröffentlichten Materialien enthaltenen Informationen. Änderungen der Spezifikationen
und der Preisgestaltung vorbehalten.
TEKTRONIX und TEK sind eingetragene Marken der Tektronix, Inc.
Tektronix-Kontaktinformationen
Tektronix, Inc.
14150 SW Karl Braun Drive
P.O. Box 500
Beaverton, OR 97077
USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf sowie zum Kundendienst und technischen Support erhalten Sie:
•In Nordamerika unter der Rufnummer 1-800-833-9200.
•Besuchen Sie für andere Regionen www.tek.com, um einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe zu finden.
Brand- und Verletzungsverhütung.................................................................................................................................. 5
Tastköpfe und Prüfleitungen........................................................................................................................................... 7
Sicherheit bei Wartungsarbeiten............................................................................................................................................8
Begriffe in diesem Handbuch.................................................................................................................................................8
Am Gerät verwendete Begriffe...............................................................................................................................................9
Symbole am Gerät.................................................................................................................................................................9
Sicherer Betrieb mit Akkustromversorgung.................................................................................................................................10
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften............................................................................................................................11
Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen........................................................................................................................... 11
Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen...................................................................................................................... 12
Anforderungen an das Eingangssignal................................................................................................................................17
Überprüfung der Durchführung von Selbsttests beim Start................................................................................................. 17
Anschließen von Tastköpfen an das Gerät.......................................................................................................................... 17
Informationen zu den Gestelleinbauoptionen...................................................................................................................... 17
Kennenlernen des Gerätes......................................................................................................................................................... 18
Bedienelemente und Anschlüsse am vorderen Bedienfeld................................................................................................. 18
Schaltflächen- und Drehknopffunktionen.............................................................................................................................19
Anschlüsse an der Rückseite und an der Seite des Geräts.................................................................................................22
Anbringen des Geräteständers............................................................................................................................................23
Elemente der Benutzeroberfläche....................................................................................................................................... 26
Verwendung der Touchscreen-Schnittstelle für häufig ausgeführte Aufgaben.................................................................... 37
Konfiguration des Geräts............................................................................................................................................................ 40
Laden Sie die aktuellste Firmware herunter und installieren Sie sie....................................................................................40
Einstellung von Zeitzone und Zeitanzeigeformat.................................................................................................................40
Ausführung der Signalpfadkompensation (SPC)................................................................................................................. 41
Kompensieren der Sonde.................................................................................................................................................... 41
Verbindung zu einem Netzwerk (LAN) herstellen................................................................................................................ 43
Herstellung einer Verbindung zwischen Oszilloskop und einem PC mithilfe eines USB-Kabels.........................................43
Tastatur oder Maus anschließen..........................................................................................................................................43
Grundlagen der Bedienung.........................................................................................................................................................44
Kanalsignal zur Signalansicht hinzufügen........................................................................................................................... 44
Änderungen an Kanal- oder Signaleinstellungen vornehmen..............................................................................................45
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch3
Inhalt
Auto-Setup zur schnellen Anzeige eines Signals................................................................................................................ 45
Einstellung des Erfassungsmodus.......................................................................................................................................47
Ein Math-, Referenz- oder Bus-Signal hinzufügen...............................................................................................................48
Konfiguration einer Messung............................................................................................................................................... 52
Mess- oder Such-Badge löschen.........................................................................................................................................54
Änderung der Signalansichtseinstellungen..........................................................................................................................55
Cursor anzeigen und konfigurieren......................................................................................................................................55
Fernzugriff über einen Webbrowser.....................................................................................................................................58
Herstellung einer Verbindung zwischen Oszilloskop und einem PC mithilfe eines USB-Kabels.........................................58
Richtlinien zur Vermeidung von Elektrostatischer Entladung (ESD)....................................................................................59
Inspektion und Reinigung.................................................................................................................................................... 60
Reinigung der Außenflächen (außer Display)...............................................................................................................60
Reinigen der Anzeige von Flachbildschirmen...............................................................................................................61
Auf häufig auftretende Probleme achten............................................................................................................................. 61
Warten des Geräts...............................................................................................................................................................61
Einsenden des Gerätes zur Reparatur/Wartung..................................................................................................................61
Dieses Handbuch enthält Informationen und Warnhinweise, die vom Benutzer befolgt werden müssen, um einen sicheren Betrieb und
Zustand des Geräts zu gewährleisten.
Zur sicheren Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem Gerät siehe unter Sicherheit bei Wartungsarbeiten nach den
Allgemeinen Sicherheitshinweisen.
Allgemeine Sicherheitsübersicht
Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß Spezifikation. Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an
diesem Gerät oder an daran angeschlossenen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise. Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch.
Bewahren Sie diese Anweisungen auf, damit Sie später darin nachlesen können.
Das Produkt muss unter Einhaltung lokaler und nationaler Vorschriften verwendet werden.
Für einen sachgemäßen und sicheren Betrieb des Geräts ist es ganz wesentlich, dass Sie neben den in diesem Handbuch aufgeführten
Sicherheitshinweisen auch allgemeingültige Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch durch geschultes Personal konzipiert.
Die Abdeckung sollte nur zu Reparatur-, Wartungs- oder Einstellungszwecken und nur von qualifiziertem Personal entfernt werden, das die
damit verbundenen Risiken kennt.
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch mit Hilfe einer bekannten Quelle, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Dieses Gerät ist nicht zum Erfassen gefährlicher Spannungen geeignet.
Verwenden Sie bei Arbeiten in der Nähe von freiliegenden spannungsführenden Leitern eine persönliche Schutzausrüstung, um
Verletzungen durch einen Stromschlag oder Lichtbogen zu vermeiden.
Während der Verwendung dieses Produkts müssen Sie eventuell auf andere Teile eines größeren Systems zugreifen. Beachten Sie die
Sicherheitsabschnitte in anderen Gerätehandbüchern bezüglich Warn- und Vorsichtshinweisen zum Betrieb des Systems.
Wird dieses Gerät in ein System integriert, so liegt die Verantwortung für die Sicherheit des Systems beim Systemintegrator.
Brand- und Verletzungsverhütung
Ordnungsgemäßes Netzkabel verwenden
Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt mitgelieferte und für das Einsatzland zugelassene Netzkabel. Verwenden Sie das mitgelieferte
Netzkabel nicht für andere Geräte.
Gerät erden
Das Gerät ist über den Netzkabelschutzleiter geerdet. Zur Verhinderung von Stromschlägen muss der Schutzleiter mit der
Stromnetzerdung verbunden sein. Vergewissern Sie sich, dass eine geeignete Erdung besteht, bevor Sie Verbindungen zu den Eingangsoder Ausgangsanschlüssen des Gerätes herstellen. Umgehen Sie die Erdung des Netzkabels nicht.
Vom Stromnetz trennen
Über das Netzkabel wird das Gerät von der Stromversorgung getrennt. Die Einbauposition des Schalters finden Sie in den Anweisungen.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass das Netzkabel leicht zugänglich ist. Das Netzkabel muss für den Anwender jederzeit zugänglich sein,
um das Gerät bei Bedarf schnell von der Stromversorgung trennen zu können.
Geeignetes Netzteil verwenden
Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Gerät vorgesehene Netzteil.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch5
Wichtige Sicherheitshinweise
Ordnungsgemäßes Anschließen und Trennen
rennen oder schließen Sie keine Tastköpfe oder Prüfleitungen an, während diese an eine Spannungsquelle angeschlossen sind.
T
Verwenden Sie nur isolierte Spannungstastköpfe, Prüfleitungen und Adapter, die mit dem Produkt geliefert wurden oder die von Tektronix
als geeignetes Zubehör für das Produkt genannt werden.
Schließen Sie den Tastkopfausgang an das Messgerät an, bevor Sie den Tastkopf mit dem zu prüfenden Stromkreis verbinden.
Verbinden Sie den Tastkopf-Referenzleiter mit dem zu prüfenden Stromkreis, bevor Sie den Tastkopfeingang anschließen. Trennen Sie
den Anschluss des Tastkopfeingangs und den Tastkopf-Bezugsleiter vom Prüfkreis, bevor Sie den Tastkopf vom Messgerät trennen.
Trennen Sie den Messkreis von der Stromquelle, bevor Sie den Stromtastkopf anschließen oder trennen.
Alle Angaben zu den Anschlüssen beachten
Beachten Sie zur Verhütung von Bränden oder Stromschlägen die Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am Gerät. Lesen Sie die
entsprechenden Angaben im Gerätehandbuch, bevor Sie das Gerät anschließen.
Überschreiten Sie nicht den Kennwert der Messkategorie (CAT), der Spannung oder der Stromstärke für die Einzelkomponente eines
Produkts, Tastkopfes oder Zubehörteils mit dem niedrigsten Kennwert. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie 1:1-Prüfleitungen verwenden,
da die Spannung der Tastkopfspitze direkt auf das Produkt übertragen wird.
Kein Potential an Anschlüsse – einschließlich des gemeinsamen Anschlusses – anlegen, das den maximalen Nennwert dieses
Anschlusses übersteigt.
An der Erdungsanschlussklemme dürfen keine potenzialfreien Messungen vorgenommen werden, deren Werte die für diese Klemme
angegebene Nennspannung überschreiten.
Die Messanschlussklemmen an diesem Gerät sind nicht für den Anschluss an Stromkreise der Überspannungskategorien III oder IV
vorgesehen.
Schließen Sie Stromtastköpfe nur an Leitungen mit einer Spannung von höchstens der Nennspannung des jeweiligen Stromtastkopfes an.
Gerät nicht ohne Abdeckungen betreiben
Bedienen Sie dieses Produkt nur bei vollständig angebrachten Abdeckungen bzw. Platten und bei geschlossenem Gehäuse. Kontakt mit
gefährlichen Spannungen ist möglich.
Freiliegende Leitungen und Anschlüsse vermeiden
Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile, wenn diese unter Spannung stehen.
Gerät nicht betreiben, wenn ein Defekt vermutet wird
Wenn Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es von qualifiziertem Wartungspersonal überprüfen.
Ist das Gerät beschädigt, deaktivieren Sie es. Verwenden Sie das Produkt nur, wenn es keine Schäden aufweist und ordnungsgemäß
funktioniert. Sollten Sie Zweifel an der Sicherheit des Gerätes haben, schalten Sie es ab und ziehen Sie das Netzkabel ab. Kennzeichnen
Sie das Gerät entsprechend, um zu verhindern, dass es erneut in Betrieb genommen wird.
Vor der Verwendung müssen Spannungstastköpfe, Prüfleitungen und Zubehör auf mechanische Beschädigung untersucht und bei Bedarf
ausgetauscht werden. Verwenden Sie Tastköpfe und Prüfleitungen nur dann, wenn sie keine Schäden aufweisen, wenn keine Metallteile
freiliegen und wenn die Verschleißmarkierung nicht zu sehen ist.
Prüfen Sie das Gerät vor dem Gebrauch auf äußerliche Unversehrtheit. Halten Sie Ausschau nach Rissen oder fehlenden Teilen.
Verwenden Sie nur die angegebenen Ersatzteile.
Ordnungsgemäßes Austauschen der Akkus
Ersetzen Sie die Akkus nur mit Akkus des angegebenen Typs und mit den geeigneten Kennwerten.
Überschreiten Sie die empfohlenen Ladezeiten der Akkus nicht.
6
Wichtige Sicherheitshinweise
Augenschutz tragen
ragen Sie einen Augenschutz, wenn das Risiko von Strahlen mit hoher Intensität oder von Laserstrahlung besteht.
T
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder bei Nässe betreiben
Bedenken Sie, dass bei einem Wechsel von einer kalten in eine warme Umgebung Kondensation am Gerät auftreten können.
Nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre betreiben
Oberflächen des Geräts sauber und trocken halten
Entfernen Sie die Eingangssignale, bevor Sie das Produkt reinigen.
Für angemessene Kühlung sorgen
Weitere Informationen über die Installation des Produkts mit ordnungsgemäßer Kühlung erhalten Sie im Handbuch.
Schlitze und Öffnungen dienen der Kühlung und dürfen niemals abgedeckt oder anderweitig blockiert werden. Stecken Sie keine
Gegenstände in die Öffnungen.
Für eine sichere Arbeitsumgebung sorgen
Stellen Sie das Gerät stets so auf, dass die Anzeige und die Markierungen gut eingesehen werden können.
Vermeiden Sie eine unangemessene oder übermäßig lange Verwendung von Tastaturen, Pointern und Tastenfeldern. Eine
unangemessene oder übermäßig lange Verwendung von Tastaturen oder Pointern kann zu schweren Verletzungen führen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsplatz den geltenden ergonomischen Standards entspricht. Lassen Sie sich von einem
Ergonomiespezialisten beraten, damit Sie sich keine Verletzungen durch eine zu starke Beanspruchung zuziehen.
Verwenden Sie für den Gestelleinbau ausschließlich die von Tektronix für dieses Gerät vorgegebene Hardware.
Tastköpfe und Prüfleitungen
Bevor Sie Tastköpfe oder Prüfleitungen anschließen, müssen Sie zunächst das vom Netzanschluss des Geräts abgehende Netzkabel an
eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen.
Achten Sie darauf, dass die Finger hinter der Schutzvorrichtung, dem Fingerschutz oder den fühlbaren Markierungen an den Tastköpfen
bleiben. Nicht verwendete Tastköpfe, Prüfleitungen und Zubehör entfernen.
Verwenden Sie stets die korrekte Messkategorie (CAT), Spannung, Temperatur, Höhe und Tastköpfe, Prüfleitungen und Adapter mit
entsprechender Nennstromstärke für alle Messungen.
Vorsicht bei Hochspannungen
Achten Sie auf die Nennspannungen der verwendeten Tastköpfe und überschreiten Sie diese in keinem Fall. Diese zwei Kennwerte sind
wichtig und müssen eingehalten werden:
•Die maximale Messspannung zwischen Tastkopfspitze und Tastkopf-Referenzleiter.
•Die maximale potenzialfreie Spannung zwischen der Referenzleitung des Tastkopfes und der Erdung.
Diese beiden Nennspannungen hängen vom Tastkopf und von der Anwendung ab. Im Abschnitt „Spezifikationen“ des Handbuchs finden
Sie zusätzliche Informationen.
WARNUNG: Um Stromschläge zu vermeiden, überschreiten Sie nicht die maximale Messspannung bzw
des BNC-Eingangssteckers des Oszilloskops, der Tastkopfspitze und des Referenzleiters des Tastkopfes.
. potenzialfreie Spannung
Ordnungsgemäßes Anschließen und Trennen.
Schließen Sie den T
Sie den Tastkopf-Referenzleiter mit dem zu prüfenden Stromkreis, bevor Sie den Tastkopfeingang anschließen. Trennen Sie den
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch7
astkopfausgang an das Messgerät an, bevor Sie den Tastkopf mit dem zu prüfenden Stromkreis verbinden. Verbinden
Wichtige Sicherheitshinweise
Anschluss des Tastkopfeingangs und den Tastkopf-Referenzleiter vom zu prüfenden Stromkreis, bevor Sie den Tastkopf vom Messgerät
trennen.
rennen Sie den Messkreis von der Stromquelle, bevor Sie den Stromtastkopf anschließen oder trennen.
T
Schließen Sie den Referenzleiter des Tastkopfes ausschließlich an die Erdung an.
Schließen Sie Stromtastköpfe nur an Leitungen mit einer Spannung oder Frequenz von höchstens der Nennspannung des jeweiligen
Stromtastkopfes an.
Tastkopf und Zubehör überprüfen
Untersuchen Sie den Tastkopf und das Zubehör vor jedem Gebrauch auf Schäden (Schnitte, Risse oder Schäden am Tastkopfkörper, am
Zubehör oder an der Kabelummantelung). Verwenden Sie den Tastkopf nicht, wenn er beschädigt ist.
Massebezogene Oszilloskope verwenden
Mit der Referenzleitung dieses Tastkopfs dürfen keine Messungen in massefreien Schaltungen vorgenommen werden. Die Referenzleitung
muss immer geerdet sein (0 V).
Potenzialfreie Messungen
An die Referenzleitung dieses Tastkopfes dürfen keine Spannungen oberhalb der potenzialfreien Nennspannung angeschlossen werden.
Sicherheit bei Wartungsarbeiten
Der Abschnitt Sicherheit bei Wartungsarbeiten enthält zusätzliche Informationen, die für eine sichere Wartung des Gerätes relevant sind.
Wartungsarbeiten sind nur von qualifiziertem Personal durchzuführen. Bevor Sie Wartungsmaßnahmen gleich welcher Art durchführen,
sollten Sie sich die Angaben unter Sicherheit bei Wartungsarbeiten sowie die Allgemeinen Sicherheitshinweise durchlesen.
Stromschläge vermeiden
Berühren Sie keine blanken Anschlüsse.
Nicht allein arbeiten
Nehmen Sie Wartungsarbeiten und Einstellungen am Geräteinnern nur dann vor, wenn eine weitere Person anwesend ist, die Erste Hilfe
leisten oder Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten kann.
Vom Stromnetz trennen
Um einen Stromschlag zu vermeiden, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie Abdeckungen oder Platten
abnehmen oder das Gehäuse für Wartungsarbeiten öffnen.
Bei eingeschaltetem Gerät alle Wartungsarbeiten mit Umsicht durchführen
Das Gerät kann gefährlich hohe Spannungen oder Ströme führen. Trennen Sie den Netzanschluss, entfernen Sie die Batterie (falls
vorhanden) und trennen Sie die Prüfleitungen, bevor Sie Schutzplatten entfernen, löten oder Komponenten ersetzen.
Nach jeder Reparatur Sicherheit überprüfen
Überprüfen Sie nach jeder Reparatur erneut die Erdung und die Durchschlagsfestigkeit der Netzleitung.
Begriffe in diesem Handbuch
In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
WARNUNG: W
darstellen.
ACHTUNG: V
sonstigen Sachschäden führen können.
8
arnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die eine Verletzungs- oder Lebensgefahr
orsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen aufmerksam, die zu Schäden am Gerät oder zu
Am Gerät verwendete Begriffe
Wichtige Sicherheitshinweise
Am Gerät sind eventuell die folgenden Begrif
•GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der entsprechenden Hinweisstelle unmittelbar in Verbindung steht.
•WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit der entsprechenden Hinweisstelle in Verbindung steht.
•VORSICHT weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden hin.
fe zu sehen:
Symbole am Gerät
Ist das Gerät mit diesem Symbol gekennzeichnet, lesen Sie unbedingt im Handbuch nach, welcher Art die
potenziellen Gefahren sind und welche Maßnahmen zur V
wird das Symbol aber auch verwendet, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass im Handbuch Kennwerte zu
finden sind.)
Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
VORSICHT:
Beachten Sie
die Hinweise im
Handbuch
Schutzleiteranschluss
(Erde)
ErdungsanschlussGehäuseerdungWARNUNG:
ermeidung derselben zu treffen sind. (In einigen Fällen
Zerbrechlich. Nicht
Hochspannung
fallen lassen.
StandbyFunktionstüchtiger
Erdungsanschluss
Nur an isolierten
Kabeln verwenden.
Anschluss an und
T
rennung von
gefährlichen blanken
Leitern sind zulässig.
Nicht an einen
nicht isolierten Leiter
anschließen oder von
diesem entfernen,
wenn dieser
GEFÄHRLICHE
SP
ANNUNG FÜHRT.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch9
Sicherer Betrieb mit Akkustromversorgung
Sicherer Betrieb mit Akkustromversorgung
Für einen sicheren Betrieb sollte das Gerätegehäuse stets geerdet sein.
WARNUNG: V
das Oszilloskop mit Akkustrom betrieben wird und nicht an die externe Stromversorgung angeschlossen ist. Das von Tektronix
bereitgestellte Erdungskabel ist nicht für den dauerhaften Gebrauch vorgesehen.
Ohne eine Verbindung zwischen Gehäuse und Erde können Sie durch freiliegende Metallteile des Gehäuses beim Anschließen einer
gefährlichen Spannung (> 30 V
an, um sich vor Stromschlägen zu schützen.
Das Erdungskabel ist erforderlich, um eine Schutzverbindung zwischen dem Oszilloskop und einem speziellen Erdungsanschluss gemäß
NEC-, CEC- und lokalen Vorschriften zu gewährleisten. Ziehen Sie in Betracht, die Installation von einem qualifizierten Elektriker
genehmigen zu lassen.
Das Erdungskabel muss vor dem Einschalten des Oszilloskops und vor dem Anschließen der Sonden an einen Stromkreis angeschlossen
werden. Schließen Sie das Erdungskabel von der Erdungsklemme an der Seitenwand des Geräts an eine spezielle Erdungsklemme an.
Stellen Sie sicher, dass die Zähne der Krokodilklemme einen guten elektrischen Kontakt haben und gegen Verrutschen gesichert sind.
Die Krokodilklemme am Erdungskabel muss an eine dedizierte Erdungsklemme, eine Erdungsklemmenleiste oder identifizierte GeräteErdungspunkte (z. B. einen Rack-Schrank) angeschlossen werden. Stellen Sie sicher, dass Sie eine gute elektrische Verbindung zu
einem geeigneten Erdungsgerät haben, das mit einem Symbol für Schutzerdung oder dem Wort ERDE/GND oder der Farbe Grün (grüne
Erdungsschraube/Leiter) gekennzeichnet ist. Wenn keine dieser Anschlüsse vorhanden ist, gehen Sie davon aus, dass der Anschluss
nicht geerdet ist.
erwenden Sie zur Vermeidung von Stromschlägen immer das von Tektronix bereitgestellte Erdungskabel, wenn
, > 42 Vpk) einen Stromschlag erhalten. Schließen Sie das von Tektronix bereitgestellte Erdungskabel
RMS
Vergewissern Sie sich immer, dass das Erdungskabel einen guten elektrischen Kontakt hat, indem Sie ein Ohmmeter oder einen
Durchgangsmesser zwischen der speziellen Erdungsklemme und der Erdungsklemme an der Seitenplatte des Oszilloskops verwenden.
Überprüfen Sie das Oszilloskop erneut, wenn es unbeaufsichtigt gelassen wurde.
Stellen Sie sicher
Erdungskabel von Wärmequellen und mechanischen Gefahren wie scharfen Kanten, Schraubengewinden, beweglichen Teilen und dem
Schließen von Türen/Abdeckungen fern. Überprüfen Sie das Kabel, die Isolierung und die Anschlussenden vor der Verwendung auf
Schäden. Verwenden Sie kein beschädigtes Erdungskabel. Wenden Sie sich für Ersatz an Tektronix.
Ohne Erdungskabel sind Sie beim Anschließen einer gefährlichen Spannung an das Oszilloskop nicht vor einem Stromschlag geschützt.
Sie können Sie das Oszilloskop jedoch auch in dieser Situation verwenden, wenn Sie weder an die Sondenspitze noch an die
BNC-Anschlussmitte oder die gemeinsame Leitung ein Signal von mehr als 30 V
Leitungen der Sonde muss die gleiche Spannung anliegen.
WARNUNG: Gefährliche Spannungen können aufgrund beschädigter Leitungen in dem zu testenden Gerät an unerwarteten
Stellen auftreten.
ACHTUNG: W
Computer, an das Oszilloskop an, es sei denn, das Erdungskabel des Geräts ist mit einer Erdung verbunden.
10
, dass sich die spezielle Erdungsklemme in der Nähe des zu prüfenden Stromkreises befindet. Halten Sie das
(42 Vpk) anschließen. An allen gemeinsamen
RMS
enn das Gerät mit Akkustrom betrieben wird, schließen Sie kein geerdetes Gerät, wie z. B. einen Drucker oder
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
In diesem Abschnitt werden die vom Gerät erfüllten Normen hinsichtlich Sicherheit und Umweltschutz aufgeführt. Dieses Produkt ist
lediglich für einen Einsatz durch Fachleute und geschultes Personal ausgelegt; es ist nicht für einen Einsatz zu Hause oder durch Kinder
vorgesehen.
Fragen zur Einhaltung von Vorschriften können an die folgende Adresse gerichtet werden:
Tektronix, Inc.
PO Box 500, MS 19-045
Beaverton, OR 97077, USA
tek.com
Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen
Dieser Abschnitt enthält weitere Informationen zur Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen.
Gerätetyp
Prüf- und Messgerät.
Sicherheitsklasse
Klasse 1 – geerdetes Gerät.
Sicherheitszertifizierung für Plug-In- bzw. VXI-Module
Die Sicherheitszertifizierung gilt nur bei Einbau in ein ordnungsgemäß genehmigtes (durch ein landesweit anerkanntes Testlabor der USA
oder eine zertifizierte kanadische Organisation) Hauptgerät.
Beschreibung des Belastungsgrads
Ein Messwert für die Verunreinigungen, die in der Umgebung um das Gerät und innerhalb des Geräts auftreten können. Normalerweise
wird die interne Umgebung eines Geräts als identisch mit der externen Umgebung betrachtet. Geräte sollten nur in der für sie
vorgesehenen Umgebung eingesetzt werden.
•Belastungsgrad 1. Keine Verunreinigungen oder nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen. Geräte dieser Kategorie sind
vollständig gekapselt, hermetisch abgeschlossen oder befinden sich in sterilen Räumen.
•Belastungsgrad 2. Normalerweise nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen. Gelegentlich muss mit zeitweiliger Leitfähigkeit durch
Kondensation gerechnet werden. Dies ist die typische Büro- oder häusliche Umgebung. Zeitweilige Kondensation tritt nur auf, wenn
das Gerät außer Betrieb ist.
•Belastungsgrad 3. Leitende Verunreinigungen oder trockene, nicht leitende Verunreinigungen, die durch Kondensation leitfähig
werden. Dies sind überdachte Orte, an denen weder Temperatur noch Feuchtigkeit geregelt werden. Der Bereich ist vor direkter
Sonneneinstrahlung, Regen und direktem Windeinfluss geschützt.
•Belastungsgrad 4. Verunreinigungen, die bleibende Leitfähigkeit durch Strom leitenden Staub, Regen oder Schnee verursachen.
Typischerweise im Freien.
Klassifizierung des Belastungsgrads
Belastungsgrad 2 (gemäß Definition nach IEC 61010-1)
Beschreibung der Mess- und Überspannungskategorie
Die Messanschlüsse an diesem Gerät können für das Messen von Netzspannungen einer oder mehrerer der folgenden Kategorien
ausgelegt sein (spezifische Kennwerte siehe Angaben auf dem Produkt oder im Handbuch).
•Messkategorie II. Für Messungen, die an Systemen durchgeführt werden, die direkt mit einer Niederspannungsanlage verbunden sind.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch11
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
•Messkategorie III. Für Messungen an der Gebäudeinstallation.
Messkategorie IV. Für Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation.
•
Anmerkung: Lediglich an den Netzanschluss gekoppelte Schaltkreise sind einer Überspannungskategorie zugeordnet. Lediglich
Messstromkreise sind einer Messkategorie zugeordnet. Für andere im Gerät befindliche Schaltkreise sind keine Kennwerte
angegeben.
Kennwert für die Netzüberspannungskategorie
Überspannungskategorie I (gemäß Definition in IEC 61010-1)
Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den Auswirkungen des Geräts auf die Umwelt.
Produktentsorgung
Beachten Sie beim Recycling eines Geräts oder Bauteils die folgenden Richtlinien:
GeräterecyclingZur Herstellung dieses Geräts wurden natürliche Rohstoffe und Ressourcen verwendet. Das Gerät
kann Substanzen enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung nach Produktauslauf Umwelt- und
Gesundheitsschäden hervorrufen können. Um eine solche Umweltbelastung zu vermeiden und den
erbrauch natürlicher Rohstoffe und Ressourcen zu verringern, empfehlen wir Ihnen, dieses Produkt
V
über ein geeignetes Recyclingsystem zu entsorgen und so die Wiederverwendung bzw. das sachgemäße
Recycling eines Großteils des Materials zu gewährleisten.
Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die den Bestimmungen der Europäischen Union gemäß den Richtlinien 2012/19/EU
und 2006/66/EG für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Batterien entsprechen. Informationen zu Recyclingmöglichkeiten
finden Sie auf der T
AkkurecyclingDieses Produkt enthält eine kleine Lithium-Metall-Knopfzelle. Entsorgen oder recyceln Sie diese Zelle nach
•Akkus müssen entsprechend den im jeweiligen Land oder in der jeweiligen Region geltenden Vorschriften recycelt oder entsorgt
werden. Entsorgen Sie Akkus ausschließlich gemäß den gültigen Entsorgungsvorschriften. In den USA und Kanada wenden Sie sich
bitte an die Rechargeable Battery Recycling Corporation (www.rbrc.org) oder Ihr örtliches Batterieentsorgungsunternehmen.
•In vielen Ländern ist die Entsorgung von Altbatterien mit dem Hausmüll verboten.
•Bitte geben Sie nur entladene Batterien in den Batteriesammelbehälter. Decken Sie die Batteriekontakte mit Isolierband oder anderen
geeigneten Abdeckungen ab, um Kurzschlüsse zu verhindern.
Materialien mit PerchloratDieses Produkt enthält eine oder mehrere Lithium-Batterien des Typs CR. Im US-Bundesstaat Kalifornien
ektronix-Website (www.tek.com/productrecycling).
Ende der Lebensdauer gemäß den kommunalen V
Unter Umständen ist im Lieferumfang dieses Produkts auch ein Lithium-Ionen-Akkusatz enthalten.
Entsorgen oder recyceln Sie dieses Batteriepaket nach Ende der Lebensdauer gemäß den kommunalen
Vorschriften.
sind CR-Lithium-Batterien als Perchlorat enthaltende Materialien eingestuft und erfordern eine besondere
Behandlung. Weitere Informationen finden Sie unter www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
orschriften.
Transportieren der Akkus
Die kleine Lithium-Primärzelle in diesem Gerät enthält maximal 1 Gramm Lithium-Metallgehalt pro Zelle.
Der kleine Lithium-Akku, der unter Umständen im Lieferumfang dieses Geräts enthalten ist, hat eine Kapazität von maximal 100 Wh
pro Akku bzw
UN-Handbuchs über Prüfungen und Kriterien, Teil III, Teilabschnitt 38.3, erfüllt. Informieren Sie sich vor dem erneuten Versenden des
Produkts mit einem beliebigen Verkehrsmittel bei Ihrem Transportunternehmen über die Anforderungen in Bezug auf den Transport von
Lithium-Akkus, die für Ihre Konfiguration anwendbar sind, einschließlich Anforderungen zur erneuten Verpackung oder Kennzeichnung.
12
. 20 Wh pro Komponentenzelle. Der Hersteller des jeweiligen Akkutyps bestätigt, dass der Akkutyp die Anforderungen des
Haftungsausschluss
Haftungsausschluss
Diese Software und die zugehörigen Geräte sind nicht für die Verwendung in unsicheren Netzwerken vorgesehen. Sie erkennen an, dass
die Nutzung dieses Geräts und der zugehörigen Software die Nutzung bestimmter Netzwerke, Systeme und Datenkommunikationsmedien
erfordert, die nicht durch Tektronix kontrolliert werden und die eventuell Datensicherheitsrisiken ausgesetzt sind, einschließlich, aber nicht
beschränkt auf, Internet-Netzwerke und Datenbanken oder Server, die von Ihrem Internetanbieter genutzt oder bereitgestellt werden.
Tektronix haftet nicht für Schäden und/oder Datenverluste, die durch solche Sicherheitsrisiken entstehen, und gibt keinerlei Garantie,
weder explizit noch implizit, dass Ihre Daten zu keiner Zeit eingesehen, verloren oder verändert werden können.
Wenn Sie diese Software bzw. dieses Gerät mit einem Netzwerk verbinden, liegt es in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen, dass eine
kontinuierlich sichere Verbindung zu diesem Netzwerk besteht. Sie erklären Sich damit einverstanden, geeignete Maßnahmen zum
Schutz der Software bzw. des Geräts und aller damit verbundenen Daten vor unautorisiertem Eingriff zu schützen (z. B. Firewalls,
Authentifizierungsmaßnahmen, Verschlüsselung, Antivirus-Software usw.), einschließlich aber nicht beschränkt auf Zugriff, Löschung,
Verwendung, Veränderung oder Weitergabe der Daten durch nicht autorisierte Personen.
Ungeachtet des Vorstehenden dürfen Sie keine Produkte in einem Netzwerk verwenden, in dem sich andere Produkte oder Dienste
befinden, die nicht kompatibel, nicht sicher oder nicht gesetzeskonform sind.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch13
Vorwort
Vorwort
Dieses Handbuch enthält Informationen zur Produktsicherheit und Konformität, beschreibt den Anschluss und das Starten des
Oszilloskops und stellt die Funktionen, Bedienelemente und grundlegenden Vorgehensweisen des Geräts vor. Siehe das Hilfe-Dokument
des Produkts für nähere Informationen. Garantieinformationen finden Sie unter www.tek.com/warranty-status-search.
MSO22- und MSO24-Hauptfunktionen und -Vorteile
•Bandbreiten von 70 MHz bis 500 MHz.
•2 oder 4 Analogkanaleingänge
•10,1-Zoll-TFT-Farbdisplay (1280 x 800 Pixel) mit kapazitivem Multitouch-Display
•Optimierte Benutzeroberfläche für Touchscreen-Verwendung
•2,5 GS/s Abtastrate für halbe Kanäle und 1,25 GS/s Abtastrate für alle Kanäle
•Aufzeichnungslänge von 10 Mio. Punkten auf allen Kanälen
•Die Akkuoption umfasst zwei Akkusteckplätze und Hot-Swap-Funktionen der Akkus im Akkusatzmodul.
•Kein eingestellter Grenzwert bei Math-Anzahl, Referenzwert und angezeigten Bussignalen (die Anzahl der Signale hängt vom
verfügbaren Systemspeicher ab).
•Integrierte Optionen umfassen einen 16-Kanal-MSO, einen 50-MHz-Arbiträr-Funktionsgenerator (AFG), einen digitalen 4-BitMustergenerator, ein Digitalvoltmeter (DVM) und einen Triggerfrequenzzähler.
•Die erweiterte serielle Bustrigger- und Analyseoption ermöglicht das Dekodieren und Triggern mit Industrie-Standarddatenbussen.
•Die VESA-Schnittstelle nach Industriestandard kann mit mehreren von Tektronix angebotenen Zubehörteilen verwendet werden und ist
auch mit handelsüblichen VESA-Halterungen kompatibel.
Dokumentation
Lesen Sie vor der Installation und Verwendung Ihres Geräts die folgenden Benutzerdokumente. Diese Dokumente enthalten wichtige
Hinweise zur Bedienung.
Produktdokumentation
In der folgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten für Ihr Produkt verfügbaren Dokumentationen. Diese und weitere
Benutzerdokumente können unter www.tek.com heruntergeladen werden. Weitere Informationen wie Demonstrationsleitfäden, technische
Zusammenfassungen und Anwendungshinweise sind ebenfalls unter www.tek.com abrufbar.
DokumentInhalt
HilfeDetailliertere Hinweise zur Bedienung des Produkts Abrufbar über
aste Help (Hilfe) der Benutzeroberfläche des Produkts und
die T
unter www.tek.com/downloads als PDF zum Download.
Schnellstart-BenutzerhandbuchEinführung in die Hardware und Software des Produkts,
Installationshinweise, Hinweise zum Einschalten und grundlegende
Hinweise zur Bedienung
Spezifikationen und technisches Referenzhandbuch zur
Leistungsüberprüfung
ProgrammieranleitungBefehle für die Fernsteuerung des Geräts
Geheimhaltungsaufhebung und SicherheitsanweisungenInformationen zum Speicherplatz im Gerät Anweisungen zur
WartungshandbuchErsatzteilliste, Funktionsprinzip sowie Reparatur- und
Tabelle wird fortgesetzt....
Gerätespezifikationen und Anweisungen zur Leistungsüberprüfung
zur Kontrolle der Geräteleistung
Geheimhaltungsaufhebung und Anonymisierung des Geräts
Austauschverfahren für die Wartung eines Geräts
14
Vorwort
DokumentInhalt
Upgrade-AnleitungHinweise zur Installation von Produkt-Upgrades
Anweisungen für den GestelleinbausatzInstallationshinweise für den Zusammenbau und die Montage eines
Geräts mit einem spezifischen Gestelleinbau.
So finden Sie Ihre Produktdokumentation
1. Rufen Sie www
2. Klicken Sie in der grünen Sidebar auf der rechten Seite des Bildschirms auf Download.
3. Wählen Sie als Downloadtyp Manuals (Handbücher) aus, geben Sie Ihr Produktmodell ein und klicken Sie auf Search (Suchen).
4. Sie können Ihre Gerätehandbücher einsehen und herunterladen. Für weitere Informationen können Sie auch das Produkt-Support-
Center und Schulung und Weiterbildung links auf der Seite aufrufen.
.tek.com auf.
Installation optionaler Upgrade-Lizenzen
Optionale Lizenz-Upgrades sind vor Ort installierbare Lizenzen, die Sie nach Erhalt Ihres Geräts erwerben können, um Ihrem Oszilloskop
Funktionen hinzuzufügen. Sie können diese optionalen Upgrades installieren, indem Sie Lizenzdateien auf dem Oszilloskop installieren.
Jede Option erfordert eine separate Lizenzdatei.
Vorbereitungen
Diese Anweisungen beziehen sich nicht auf Optionen, die bei der Bestellung erworben und auf Ihrem Gerät vorinstalliert wurden.
Eine auf einen Knoten beschränkte Lizenz ist immer nur für die jeweilige Modell- und Seriennummer des Geräts verfügbar, für das sie
erworben wurde. Sie funktioniert nicht auf anderen Geräten. Die einzelnen Lizenzdateien haben keine Auswirkungen auf andere Optionen,
die werksseitig installiert wurden oder die Sie bereits erworben und installiert haben.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Anmerkung: Node-Lock-Optionslizenzen können nur einzeln installiert werden. W
Lizenz erneut installieren wollen, kontaktieren Sie die Tektronix-Kundenhilfe.
Prozedur
enn Sie eine nicht-installierte Node-Lock-
1.Folgen Sie den Anweisungen, die Ihnen übermittelt wurden, um die Upgrade-Lizenzdatei (<Dateiname>.lic) herunterzuladen.
2.Kopieren Sie die Lizenzdatei(en) auf einen USB-Speicher
3.Stecken Sie den USB-Speicher in das eingeschaltete Oszilloskop, für das Sie das Upgrade erworben haben.
4.Wählen Sie Help > About (Hilfe > Info) aus.
5.Wählen Sie Install License (Lizenz installieren), um das Dialogfeld „Browse License Files“ (Lizenzdateien durchsuchen) zu öffnen.
6.Suchen Sie die zu installierende Aktualisierungslizenzdatei, und wählen Sie sie aus.
7.Wählen Sie Open (Öffnen). Das Oszilloskop installiert die Lizenz und kehrt dann zum Bildschirm „About“ (Info) zurück. Stellen Sie
sicher, dass die installierte Lizenz zur Liste Installierte Optionen hinzugefügt wurde.
8.Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7 für jede Upgrade-Lizenzdatei, die Sie erworben und heruntergeladen haben.
9.Starten Sie das Oszilloskop neu, um die installierten Upgrades zu aktivieren.
10. Wenn Sie ein Bandbreiten-Upgrade installiert haben, führen Sie die Signalpfadkompensation (SPC) erneut aus. Entfernen Sie
dann vorsichtig das Modell-/Bandbreitenetikett von der linken unteren Ecke des vorderen Bedienfelds, und bringen Sie das neue
Modell-/Bandbreitenetikett an, das im Rahmen des Upgrade-Kaufs über normale Postkanäle gesendet wurde.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch15
.
Vorwort
Geliefertes Zubehör überprüfen
Stellen Sie sicher
Kundenservice. Diesen erreichen Sie in Nordamerika unter der Rufnummer 1-800-833-9200. Besuchen Sie für andere Regionen
www.tek.com, um einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe zu finden.
Überprüfen Sie Ihre Lieferung mithilfe der mitgesendeten Packliste auf Vollständigkeit (Standardzubehör und bestellte Bauteile). Wenn Sie
werkseitig installierte Optionen, wie z. B. Optionen für serielle Busse und Trigger erworben haben, tippen Sie auf Help > About(Hilfe >
Info), um zu bestätigen, dass die Option in der Tabelle Installed Options (Installierte Optionen) aufgeführt ist.
ArtikelMengeTektronix-
Installations- und Sicherheitshandbuch1071-3764-xx
Sonde TPP0200, 200 MHz, 10xEin Stück pro KanalTPP0200
Geräteständer1n/z
Netzkabel1Regionsabhängig
Kalibrierzertifikat1n/z
Bericht über werkseitige Lizenzen1n/z
, dass Sie Ihre komplette Bestellung erhalten haben. Sollte etwas fehlen, kontaktieren Sie bitte den Tektronix-
Bestellnummer
Betriebsanforderungen
erwenden Sie das Gerät bei vorgeschriebener Betriebstemperatur, Leistung, Höhe und Signal-Eingangsspannung, um genaueste
V
Messungen und einen sicheren Gerätebetrieb zu gewährleisten.
Tabelle 1: Umgebungsbedingungen
EigenschaftenBeschreibung
TemperaturBetrieb des Geräts: 0 °C bis +50 °C, bei einem maximalen Temperaturgradienten von 5 °C pro Minute,
nichtkondensierend (NC)
Betrieb mit Akku: 0 °C bis 45 °C
Sorgen Sie an beiden Seiten und an der Rückwand des Gerätes für genügend Platz (51 mm/2 Zoll), um die
erforderliche Kühlung zu gewährleisten.
Luftfeuchtigkeit
bei Betrieb
BetriebshöheBis zu 3000 m (9842 Fuß)
AkkubetriebErfordert einen Akkusatz 2-BATPK mit 2 Akkusteckplätzen, der zusammen mit dem Gerät bestellt werden kann, oder
5 % bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit bei maximal +30°C,
5 % bis 60 % relative Luftfeuchtigkeit bei über +30°C bis zu +50°C
einen Akkusatz 2-BP mit 2 Akkusteckplätzen, der nach dem Kauf des Geräts separat bestellt werden kann.
Unterstützt bis zu 2 wiederaufladbare TEKBAT-XX-Lithium-Ionen-Akkus. Betriebsdauer: bis zu 3 Stunden mit einem
Akku und bis zu 6 Stunden mit zwei Akkus.
Tektronix empfiehlt die Verwendung des externen Akkuladegeräts TEKCHG-XX, um die TEKBAT-XX-Akkus in
Umgebungen mit einer Umgebungstemperatur von über 30 °C aufzuladen
Tabelle 2: Stromversorgung
EigenschaftenBeschreibung
Netzspannung24 V DC
Stromstärke der
Stromquelle
2,5 A
16
Anforderungen an das Eingangssignal
Halten Sie die Eingangssignale innerhalb der erlaubten Grenzwerte, um genauste Messungen sicherzustellen und Schäden an den
analogen und digitalen T
Stellen Sie sicher, dass die Eingangssignale, die mit dem Gerät verbunden sind, folgende Anforderungen erfüllen.
EingangBeschreibung
Analoge Eingangskanäle und AUX In, 1 MΩEinstellung, maximale Eingangsspannung
bei BNC
Digitale Eingangskanäle, maximaler
Eingangsspannungsbereich bei
Digitaleingängen
astköpfen oder Geräten zu vermeiden.
300 V
RMS
Messkategorie II.
Beobachtung von Tastkopfwerten
Digitaltastkopf P6316
Überprüfung der Durchführung von Selbsttests beim Start
Durch Selbsttests beim Start kann überprüft werden, ob nach dem Start alle Module ordnungsgemäß funktionieren.
Prozedur
1. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis der Startbildschirm des Geräts angezeigt wird.
2. Wählen Sie Utility > Self T
Self Test (Selbsttest) Konfigurationsmenü.
3. Überprüfen Sie, ob die durchgeführten Selbsttests beim Start alle den Status Passed (Bestanden) aufweisen.
est (Dienstprogramm > Selbsttest) aus der Menüleiste am oberen Rand des Bildschirms und öffnen Sie das
Vorwort
Wenn einer oder mehrere Tests den Status Failed (Nicht bestanden) aufweisen:
1. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
2. Wählen Sie Utility > Self Test (Dienstprogramm > Selbsttest). Weist das Gerät selbst nach mehreren Versuchen weiterhin den Status
Failed (Nicht bestanden) auf, kontaktieren Sie den Tektronix-Kundendienst.
Anschließen von Tastköpfen an das Gerät
Tastköpfe verbinden das Gerät mit Ihrem Testgerät (DUT). Verwenden Sie einen Testkopf, der am besten zu Ihrem Signalmessbedarf
passt.
Schließen Sie eine passive BNC-Sonde oder ein BNC-Kabel an, indem Sie Sonde oder Kabel auf einen BNC-Steckverbinder stecken, und
drehen Sie den Schließmechanismus im Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
Informationen zu den Gestelleinbauoptionen
Mit einem optionalen Gestelleinbausatz können Sie das Oszilloskop in standardmäßigen Ausrüstungsgestelle installieren.
W
eitere Informationen zu den Gestelleinbauoptionen finden Sie im Datenblatt Ihres Produkts unter www.tek.com.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch17
Kennenlernen des Gerätes
Kennenlernen des Gerätes
Folgende Ausführungen liefern Ihnen eine allgemeine Beschreibung der Steuerungselemente und der Benutzeroberfläche. Detaillierte
Informationen über die Bedienung der Steuerelemente und der Benutzeroberfläche zur Anzeige von Signalen und zur Durchführung von
Messungen finden Sie in der Gerätehilfe.
Bedienelemente und Anschlüsse am vorderen Bedienfeld
Die Bedienelemente am vorderen Bedienfeld ermöglichen den direkten Zugriff auf die wichtigsten Geräteeinstellungen (u. A. Vertikal-,
Horizontal-, Trigger-, Cursor- und Zoom-Einstellungen). An den Anschlüssen können Signale über Tastköpfe und Kabel übermittelt werden.
Beschreibung
1 Mit den Bedienelementen für die Erfassung (Acquisition) können Sie die Kurvenerfassung starten und stoppen, die Erfassung einer
einzelnen Kurve durchführen, den Durchschnitt aller Daten für jedes Erfassungsintervall berechnen sowie die aktuellen Erfassungen
und Messwerte aus dem Speicher löschen.
2 Verwenden Sie die Multifunktions-Drehknöpfe (A, B), um den Cursor zu bewegen, den Zoom anzupassen und Parameterwerte in
den Eingabefeldern des Konfigurationsmenüs festzulegen.
3 Mit den Bedienelementen zum Auslösen (T
und so eine Erfassung auslösen, den Amplitudenpegel einstellen, den das Signal übersteigen muss, um als gültiger Übergang zu
gelten, sowie einstellen, was das Gerät bei Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Triggerereignisses tun soll.
4 Mit den horizontalen Bedienelementen (Horizontal) können Sie die Kurve seitlich auf dem Bildschirm bewegen und die Zeit pro
horizontalem Hauptskalenanteil des Rasters sowie die Anzahl von Abtastungen pro Sekunde einstellen.
5 Mit den vertikalen Bedienelementen (Vertical) können Sie die ausgewählte Kurve auf dem Bildschirm nach oben oder unten
bewegen, die Zeit pro vertikalem Hauptskalenanteil des Rasters einstellen, Kanäle einschalten (anzeigen) oder auswählen sowie
eine mathematisch errechnete oder digitale Kurve bzw. eine (gespeicherte) Referenz- oder Bus-Kurve in der Kurvenansicht
auswählen.
6 Mit den sonstigen Bedienelementen (Miscellaneous) können Sie die Touchscreen-Funktion ausschalten, die Standardeinstellungen
des Oszilloskops wiederherstellen, automatisch eine stabile Kurve anzeigen lassen sowie Dateien oder Einstellungen speichern
(entsprechend der aktuellen Einstellungen für „File > Save As“ (Datei > Speichern unter)).
Tabelle wird fortgesetzt....
rigger) können Sie ein Triggerereignis an einem zufälligen Punkt in der Kurve erzwingen
18
Kennenlernen des Gerätes
Beschreibung
7 Nach Anschließen des mitgelieferten Netzkabels können Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste ein- und ausschalten. Die Farbe der
Ein/Aus-T
Wenn die Akkus im 2-BP-Akkusatz des Geräts schwach geladen sind und das Netzkabel nicht angeschlossen ist, blinkt der
Betriebsschalter zweimal und das Gerät schaltet sich aus.
8 Der BNC-Anschluss AFG/AUX Out ist mehrfach belegt. Zur Verwendung dieses Anschlusses muss entweder AFG oder Aux Out
eingestellt werden.
AFG ist der Signalausgang des Arbiträr-Funktionsgenerators (AFG). AUX Out generiert einen Signalwechsel bei einem
Triggerereignis oder sendet ein Synchronisationssignal vom AFG.
9 Der Mustergenerator (PG) ist ein Signalausgang für vier digitale Signale.
10 Mit den Anschlüssen für die Erdungs- und Tastkopfkompensation kann ein Erdungsanschluss erstellt werden, um elektrostatische
Schäden zu vermeiden und das Hochfrequenzverhalten eines passiven Tastkopfes anzupassen.
11 Der Zusatz-Triggereingang (Aux in) ist ein Anschluss, an dem ein externes Triggersignal angeschlossen werden kann. Verwenden
Sie das Aux In-Triggersignal im Flankentrigger-Modus.
12 Verwenden Sie die Tastkopfanschlüsse, um passive BNC-Tastköpfe und BNC-Kabel anzuschließen.
aste zeigt die folgenden Gerätezustände an: gelb = Standby, blau = Ein, kein Licht = Aus.
Schaltflächen- und Drehknopffunktionen
Eine Beschreibung der Funktionen der einzelnen Schaltflächen und Drehknöpfe des Geräts.
TasteBeschreibung
Run/StopStartet und stoppt eine Signalerfassung. Die Schaltflächenfarbe gibt Auskunft über den
Erfassungsstatus (Grün steht für „läuft und erfasst“; Rot steht für „gestoppt“). Bei Erfassungsstopp
zeigt das Oszilloskop Signale der letzten vollständigen Erfassung an. Die Schaltfläche Run/Stop
(Ausführen/Anhalten) auf dem Bildschirm zeigt ebenfalls den Erfassungsstatus an.
Single Seq.Ermöglicht die Durchführung einer Einzelsignalerfassung bzw. einer bestimmten Anzahl an
Erfassungen (je nach Einstellung im Erfassungs- Konfigurationsmenü). Drücken Sie Single/Seq
(Einzel/Folge), um den Start/Stop-Modus zu beenden und eine Einzelerfassung durchzuführen. Die
Schaltflächenfarbe gibt den Erfassungsstatus an (schnelles grünes Blinken = Einzelerfassung erfasst;
anhaltendes grünes Leuchten = W
Folge), um eine weitere Einzelerfassung durchzuführen.
EntfernenLöscht die laufenden Erfassungen und Messwerte aus dem Speicher.
Drehknöpfe A und BMit den Mehrfunktions-Drehknöpfen A und B können Sie die Cursor bewegen und Parameterwerte
in den Eingabefeldern des Konfigurationsmenüs festlegen. Durch die Auswahl eines Menüfelds, das
einen Mehrfunktions-Drehknopf verwendet, kann der angegebene Drehknopf zugewiesen werden, um
den Wert im Eingabefeld zu ändern. Der den Drehknopf umgebende Ring leuchtet, sobald Sie den
Drehknopf für eine Aktion verwenden können. Drücken Sie einen Mehrfunktions-Drehknopf, um den
Modus Fine (Fein) zum Vornehmen kleinerer inkrementeller Änderungen zu aktivieren. Drücken Sie
erneut den Drehknopf, um den Modus Fine (Fein) zu verlassen.
KraftErzwingt ein Triggerereignis an einer zufälligen Stelle des Signals und erfasst die Erfassung.
PegelZur Einstellung des Amplitudenpegels, den das Signal übersteigen muss, um als gültiger Übergang
zu gelten. Die LED-Farbe des Level-Drehknopfs (Pegel) gibt die Triggerquelle an (abgesehen
von Doppelpegel-Triggern). Der Level-Drehknopf ist nicht verfügbar, wenn für den Triggertyp
zwei Pegeleinstellungen oder andere Triggerqualifikatoren benötigt werden (festgelegt im TriggerKonfigurationsmenü). Drücken Sie den Drehknopf, um den Schwellenwertpegel auf 50% des Peak-zuPeak-Amplitudenbereichs des Signals festzulegen.
Tabelle wird fortgesetzt....
arten auf Trigger-Ereignis). Drücken Sie erneut Single/Seq (Einzel/
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch19
Kennenlernen des Gerätes
TasteBeschreibung
ModusLegt fest, wie sich das Gerät bei Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Triggerereignisses
verhält.
Im Triggermodus Auto (Automatisch) kann das Gerät ein Signal unabhängig davon erfassen und
abbilden, ob ein T
stabiles Signal an. Bleibt ein Triggerereignis aus, erzwingt das Gerät ein Triggerereignis und dessen
Erfassung und bildet ein instabiles Signal ab.
Der Triggermodus Normal legt fest, dass das Gerät ein Signal nur bei einem gültigen Triggerereignis
erfasst und abbildet. Wenn kein Trigger vorliegt, wird auf dem Bildschirm die zuletzt erfasste
Signalaufzeichnung angezeigt. Wenn kein Signal vorhanden ist, wird kein Signal angezeigt.
Horizontale PositionVerschiebt das Signal und Raster von einer Seite des Bildschirms zur anderen (wodurch sich die
Position des Triggerpunkts in der Signalaufzeichnung verändert). Drücken Sie den Drehknopf, um das
Triggerereignis in das mittlere Raster in der Signalansicht zu verschieben.
Horizontale SkalierungLegt die Parameter für die Zeitspanne für jeden großen Rasterbereich und für die Anzahl an
Abtastungen pro Sekunde für das Oszilloskop fest. Die Skalierung gilt für alle Signale. Drücken Sie
den Drehknopf, um den Modus Fine (Fein) zum Vornehmen kleinerer inkrementeller Änderungen zu
aktivieren. Drücken Sie erneut den Drehknopf, um den Modus Fine zu verlassen.
Vertical Position (Vertikale
Position)
Vertikale SkalaBestimmt die Amplitudeneinheiten pro Bereich des vertikalen Rasters des ausgewählten Signals. Die
KanaltastenDienen der Aktivierung (Anzeige), Auswahl oder Deaktivierung von Kanal-, Math-, Referenz- oder
MathFügt ein Math-Signal in der Signalansicht hinzu oder wählt es aus. Wenn kein Math-Signal
RefFügt ein (gespeichertes) Referenz-Signal in der Signalansicht hinzu oder wählt es aus. Wenn kein
Tabelle wird fortgesetzt....
Bewegt das ausgewählte Signal (Kanal, Math, Referenz, Bus) und dessen Raster auf dem Bildschirm
nach oben bzw. nach unten. Die Farbe des Drehknopfs zeigt an, welches Signal mit dem Drehknopf
bedient wird. Drücken Sie den Drehknopf, um den Schwellenwertpegel auf 50% des Peak-zu-PeakAmplitudenbereichs des Signals festzulegen.
Skalenwerte werden am rechten Rand der horizontalen Rasterlinien dargestellt und gelten spezifisch
für das ausgewählte Signal sowohl im Modus Stacked (gestapelt) als auch im Modus Overlay (das
heißt, jedes Signal hat unabhängig vom Anzeigemodus seine eigenen vertikalen Rastereinstellungen).
Die Farbe des Drehknopfs zeigt an, welches Signal mit dem Drehknopf bedient wird.
Bus-Signalen. Die Anzahl der Kanaltasten hängt vom Gerätemodell ab. Wenn der Kanal nicht
angezeigt wird, wird durch Drücken einer Channel-Schaltfläche (Kanal) der Kanal in die Signalansicht
geschaltet. Wenn der Kanal auf dem Bildschirm nicht ausgewählt ist, kann der Kanal durch Drücken
der zugehörigen Schaltfläche aktiviert werden. Wenn der Kanal auf dem Bildschirm ausgewählt ist,
kann der Kanal durch Drücken der zugehörigen Schaltfläche ausgewählt werden (er wird von der
Signalansicht entfernt).
vorhanden ist, wird der Signalansicht durch Drücken der Schaltfläche Math ein mathematisches Signal
hinzugefügt, und das Math-Konfigurationsmenü wird geöffnet. Wenn nur ein Math-Signal angezeigt
wird, kann durch Drücken der Schaltfläche das Math-Signal deaktiviert (aus der Signalansicht entfernt)
werden. Drücken Sie die Schaltfläche erneut, um das Signal anzuzeigen. Wenn zwei oder mehr
Math-Signale angezeigt werden, können Sie durch Drücken der Schaltfläche durch die Auswahl jedes
Math-Signals blättern.
Referenz-Signal vorhanden ist, öffnet sich durch Drücken der Schaltfläche das Konfigurationsmenü
Browse Waveform Files (Signaldateien durchsuchen). Navigieren Sie zu der Signaldatei (*.wfm),
und tippen Sie auf Recall (Abrufen), um die Referenzdatei zu laden und anzuzeigen. Wenn nur
ein Referenz-Signal angezeigt wird, kann durch Drücken der Schaltfläche das Referenz-Signal
deaktiviert (aus der Signalansicht entfernt) werden. Drücken Sie die Schaltfläche erneut, um das
Signal anzuzeigen. Wenn zwei oder mehr Referenz-Signale angezeigt werden, können Sie durch
Drücken der Schaltfläche durch die Auswahl jedes Referenz-Signals blättern.
riggerereignis auftritt oder nicht. Bei einem Triggerereignis zeigt das Gerät ein
20
Loading...
+ 45 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.