MSO24, MSO22
Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2
Schnellstart-Handbuch
Achtung: Die Reparatur- und Wartungsanweisungen sind nur für eine Verwendung durch entsprechend qualifiziertes Personal vorgesehen. Führen Sie
keine Reparatur- und Wartungsarbeiten durch, sofern Sie nicht über eine entsprechende Qualifikation verfügen. Andernfalls können Verletzungen die
Folge sein. Lesen Sie vor der Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten alle Sicherheitshinweise durch.
. Zulieferern des Unternehmens dar und sind durch das nationale Urheberrecht und die Bestimmungen internationaler Verträge
bzw
geschützt. Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Informationen
in dieser Veröffentlichung ersetzen alle in bisher veröffentlichten Materialien enthaltenen Informationen. Änderungen der Spezifikationen
und der Preisgestaltung vorbehalten.
TEKTRONIX und TEK sind eingetragene Marken der Tektronix, Inc.
Tektronix-Kontaktinformationen
Tektronix, Inc.
14150 SW Karl Braun Drive
P.O. Box 500
Beaverton, OR 97077
USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf sowie zum Kundendienst und technischen Support erhalten Sie:
•In Nordamerika unter der Rufnummer 1-800-833-9200.
•Besuchen Sie für andere Regionen www.tek.com, um einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe zu finden.
Brand- und Verletzungsverhütung.................................................................................................................................. 5
Tastköpfe und Prüfleitungen........................................................................................................................................... 7
Sicherheit bei Wartungsarbeiten............................................................................................................................................8
Begriffe in diesem Handbuch.................................................................................................................................................8
Am Gerät verwendete Begriffe...............................................................................................................................................9
Symbole am Gerät.................................................................................................................................................................9
Sicherer Betrieb mit Akkustromversorgung.................................................................................................................................10
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften............................................................................................................................11
Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen........................................................................................................................... 11
Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen...................................................................................................................... 12
Anforderungen an das Eingangssignal................................................................................................................................17
Überprüfung der Durchführung von Selbsttests beim Start................................................................................................. 17
Anschließen von Tastköpfen an das Gerät.......................................................................................................................... 17
Informationen zu den Gestelleinbauoptionen...................................................................................................................... 17
Kennenlernen des Gerätes......................................................................................................................................................... 18
Bedienelemente und Anschlüsse am vorderen Bedienfeld................................................................................................. 18
Schaltflächen- und Drehknopffunktionen.............................................................................................................................19
Anschlüsse an der Rückseite und an der Seite des Geräts.................................................................................................22
Anbringen des Geräteständers............................................................................................................................................23
Elemente der Benutzeroberfläche....................................................................................................................................... 26
Verwendung der Touchscreen-Schnittstelle für häufig ausgeführte Aufgaben.................................................................... 37
Konfiguration des Geräts............................................................................................................................................................ 40
Laden Sie die aktuellste Firmware herunter und installieren Sie sie....................................................................................40
Einstellung von Zeitzone und Zeitanzeigeformat.................................................................................................................40
Ausführung der Signalpfadkompensation (SPC)................................................................................................................. 41
Kompensieren der Sonde.................................................................................................................................................... 41
Verbindung zu einem Netzwerk (LAN) herstellen................................................................................................................ 43
Herstellung einer Verbindung zwischen Oszilloskop und einem PC mithilfe eines USB-Kabels.........................................43
Tastatur oder Maus anschließen..........................................................................................................................................43
Grundlagen der Bedienung.........................................................................................................................................................44
Kanalsignal zur Signalansicht hinzufügen........................................................................................................................... 44
Änderungen an Kanal- oder Signaleinstellungen vornehmen..............................................................................................45
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch3
Page 4
Inhalt
Auto-Setup zur schnellen Anzeige eines Signals................................................................................................................ 45
Einstellung des Erfassungsmodus.......................................................................................................................................47
Ein Math-, Referenz- oder Bus-Signal hinzufügen...............................................................................................................48
Konfiguration einer Messung............................................................................................................................................... 52
Mess- oder Such-Badge löschen.........................................................................................................................................54
Änderung der Signalansichtseinstellungen..........................................................................................................................55
Cursor anzeigen und konfigurieren......................................................................................................................................55
Fernzugriff über einen Webbrowser.....................................................................................................................................58
Herstellung einer Verbindung zwischen Oszilloskop und einem PC mithilfe eines USB-Kabels.........................................58
Richtlinien zur Vermeidung von Elektrostatischer Entladung (ESD)....................................................................................59
Inspektion und Reinigung.................................................................................................................................................... 60
Reinigung der Außenflächen (außer Display)...............................................................................................................60
Reinigen der Anzeige von Flachbildschirmen...............................................................................................................61
Auf häufig auftretende Probleme achten............................................................................................................................. 61
Warten des Geräts...............................................................................................................................................................61
Einsenden des Gerätes zur Reparatur/Wartung..................................................................................................................61
Dieses Handbuch enthält Informationen und Warnhinweise, die vom Benutzer befolgt werden müssen, um einen sicheren Betrieb und
Zustand des Geräts zu gewährleisten.
Zur sicheren Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem Gerät siehe unter Sicherheit bei Wartungsarbeiten nach den
Allgemeinen Sicherheitshinweisen.
Allgemeine Sicherheitsübersicht
Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß Spezifikation. Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an
diesem Gerät oder an daran angeschlossenen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise. Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch.
Bewahren Sie diese Anweisungen auf, damit Sie später darin nachlesen können.
Das Produkt muss unter Einhaltung lokaler und nationaler Vorschriften verwendet werden.
Für einen sachgemäßen und sicheren Betrieb des Geräts ist es ganz wesentlich, dass Sie neben den in diesem Handbuch aufgeführten
Sicherheitshinweisen auch allgemeingültige Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch durch geschultes Personal konzipiert.
Die Abdeckung sollte nur zu Reparatur-, Wartungs- oder Einstellungszwecken und nur von qualifiziertem Personal entfernt werden, das die
damit verbundenen Risiken kennt.
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch mit Hilfe einer bekannten Quelle, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Dieses Gerät ist nicht zum Erfassen gefährlicher Spannungen geeignet.
Verwenden Sie bei Arbeiten in der Nähe von freiliegenden spannungsführenden Leitern eine persönliche Schutzausrüstung, um
Verletzungen durch einen Stromschlag oder Lichtbogen zu vermeiden.
Während der Verwendung dieses Produkts müssen Sie eventuell auf andere Teile eines größeren Systems zugreifen. Beachten Sie die
Sicherheitsabschnitte in anderen Gerätehandbüchern bezüglich Warn- und Vorsichtshinweisen zum Betrieb des Systems.
Wird dieses Gerät in ein System integriert, so liegt die Verantwortung für die Sicherheit des Systems beim Systemintegrator.
Brand- und Verletzungsverhütung
Ordnungsgemäßes Netzkabel verwenden
Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt mitgelieferte und für das Einsatzland zugelassene Netzkabel. Verwenden Sie das mitgelieferte
Netzkabel nicht für andere Geräte.
Gerät erden
Das Gerät ist über den Netzkabelschutzleiter geerdet. Zur Verhinderung von Stromschlägen muss der Schutzleiter mit der
Stromnetzerdung verbunden sein. Vergewissern Sie sich, dass eine geeignete Erdung besteht, bevor Sie Verbindungen zu den Eingangsoder Ausgangsanschlüssen des Gerätes herstellen. Umgehen Sie die Erdung des Netzkabels nicht.
Vom Stromnetz trennen
Über das Netzkabel wird das Gerät von der Stromversorgung getrennt. Die Einbauposition des Schalters finden Sie in den Anweisungen.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass das Netzkabel leicht zugänglich ist. Das Netzkabel muss für den Anwender jederzeit zugänglich sein,
um das Gerät bei Bedarf schnell von der Stromversorgung trennen zu können.
Geeignetes Netzteil verwenden
Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Gerät vorgesehene Netzteil.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch5
Page 6
Wichtige Sicherheitshinweise
Ordnungsgemäßes Anschließen und Trennen
rennen oder schließen Sie keine Tastköpfe oder Prüfleitungen an, während diese an eine Spannungsquelle angeschlossen sind.
T
Verwenden Sie nur isolierte Spannungstastköpfe, Prüfleitungen und Adapter, die mit dem Produkt geliefert wurden oder die von Tektronix
als geeignetes Zubehör für das Produkt genannt werden.
Schließen Sie den Tastkopfausgang an das Messgerät an, bevor Sie den Tastkopf mit dem zu prüfenden Stromkreis verbinden.
Verbinden Sie den Tastkopf-Referenzleiter mit dem zu prüfenden Stromkreis, bevor Sie den Tastkopfeingang anschließen. Trennen Sie
den Anschluss des Tastkopfeingangs und den Tastkopf-Bezugsleiter vom Prüfkreis, bevor Sie den Tastkopf vom Messgerät trennen.
Trennen Sie den Messkreis von der Stromquelle, bevor Sie den Stromtastkopf anschließen oder trennen.
Alle Angaben zu den Anschlüssen beachten
Beachten Sie zur Verhütung von Bränden oder Stromschlägen die Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am Gerät. Lesen Sie die
entsprechenden Angaben im Gerätehandbuch, bevor Sie das Gerät anschließen.
Überschreiten Sie nicht den Kennwert der Messkategorie (CAT), der Spannung oder der Stromstärke für die Einzelkomponente eines
Produkts, Tastkopfes oder Zubehörteils mit dem niedrigsten Kennwert. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie 1:1-Prüfleitungen verwenden,
da die Spannung der Tastkopfspitze direkt auf das Produkt übertragen wird.
Kein Potential an Anschlüsse – einschließlich des gemeinsamen Anschlusses – anlegen, das den maximalen Nennwert dieses
Anschlusses übersteigt.
An der Erdungsanschlussklemme dürfen keine potenzialfreien Messungen vorgenommen werden, deren Werte die für diese Klemme
angegebene Nennspannung überschreiten.
Die Messanschlussklemmen an diesem Gerät sind nicht für den Anschluss an Stromkreise der Überspannungskategorien III oder IV
vorgesehen.
Schließen Sie Stromtastköpfe nur an Leitungen mit einer Spannung von höchstens der Nennspannung des jeweiligen Stromtastkopfes an.
Gerät nicht ohne Abdeckungen betreiben
Bedienen Sie dieses Produkt nur bei vollständig angebrachten Abdeckungen bzw. Platten und bei geschlossenem Gehäuse. Kontakt mit
gefährlichen Spannungen ist möglich.
Freiliegende Leitungen und Anschlüsse vermeiden
Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile, wenn diese unter Spannung stehen.
Gerät nicht betreiben, wenn ein Defekt vermutet wird
Wenn Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es von qualifiziertem Wartungspersonal überprüfen.
Ist das Gerät beschädigt, deaktivieren Sie es. Verwenden Sie das Produkt nur, wenn es keine Schäden aufweist und ordnungsgemäß
funktioniert. Sollten Sie Zweifel an der Sicherheit des Gerätes haben, schalten Sie es ab und ziehen Sie das Netzkabel ab. Kennzeichnen
Sie das Gerät entsprechend, um zu verhindern, dass es erneut in Betrieb genommen wird.
Vor der Verwendung müssen Spannungstastköpfe, Prüfleitungen und Zubehör auf mechanische Beschädigung untersucht und bei Bedarf
ausgetauscht werden. Verwenden Sie Tastköpfe und Prüfleitungen nur dann, wenn sie keine Schäden aufweisen, wenn keine Metallteile
freiliegen und wenn die Verschleißmarkierung nicht zu sehen ist.
Prüfen Sie das Gerät vor dem Gebrauch auf äußerliche Unversehrtheit. Halten Sie Ausschau nach Rissen oder fehlenden Teilen.
Verwenden Sie nur die angegebenen Ersatzteile.
Ordnungsgemäßes Austauschen der Akkus
Ersetzen Sie die Akkus nur mit Akkus des angegebenen Typs und mit den geeigneten Kennwerten.
Überschreiten Sie die empfohlenen Ladezeiten der Akkus nicht.
6
Page 7
Wichtige Sicherheitshinweise
Augenschutz tragen
ragen Sie einen Augenschutz, wenn das Risiko von Strahlen mit hoher Intensität oder von Laserstrahlung besteht.
T
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder bei Nässe betreiben
Bedenken Sie, dass bei einem Wechsel von einer kalten in eine warme Umgebung Kondensation am Gerät auftreten können.
Nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre betreiben
Oberflächen des Geräts sauber und trocken halten
Entfernen Sie die Eingangssignale, bevor Sie das Produkt reinigen.
Für angemessene Kühlung sorgen
Weitere Informationen über die Installation des Produkts mit ordnungsgemäßer Kühlung erhalten Sie im Handbuch.
Schlitze und Öffnungen dienen der Kühlung und dürfen niemals abgedeckt oder anderweitig blockiert werden. Stecken Sie keine
Gegenstände in die Öffnungen.
Für eine sichere Arbeitsumgebung sorgen
Stellen Sie das Gerät stets so auf, dass die Anzeige und die Markierungen gut eingesehen werden können.
Vermeiden Sie eine unangemessene oder übermäßig lange Verwendung von Tastaturen, Pointern und Tastenfeldern. Eine
unangemessene oder übermäßig lange Verwendung von Tastaturen oder Pointern kann zu schweren Verletzungen führen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsplatz den geltenden ergonomischen Standards entspricht. Lassen Sie sich von einem
Ergonomiespezialisten beraten, damit Sie sich keine Verletzungen durch eine zu starke Beanspruchung zuziehen.
Verwenden Sie für den Gestelleinbau ausschließlich die von Tektronix für dieses Gerät vorgegebene Hardware.
Tastköpfe und Prüfleitungen
Bevor Sie Tastköpfe oder Prüfleitungen anschließen, müssen Sie zunächst das vom Netzanschluss des Geräts abgehende Netzkabel an
eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen.
Achten Sie darauf, dass die Finger hinter der Schutzvorrichtung, dem Fingerschutz oder den fühlbaren Markierungen an den Tastköpfen
bleiben. Nicht verwendete Tastköpfe, Prüfleitungen und Zubehör entfernen.
Verwenden Sie stets die korrekte Messkategorie (CAT), Spannung, Temperatur, Höhe und Tastköpfe, Prüfleitungen und Adapter mit
entsprechender Nennstromstärke für alle Messungen.
Vorsicht bei Hochspannungen
Achten Sie auf die Nennspannungen der verwendeten Tastköpfe und überschreiten Sie diese in keinem Fall. Diese zwei Kennwerte sind
wichtig und müssen eingehalten werden:
•Die maximale Messspannung zwischen Tastkopfspitze und Tastkopf-Referenzleiter.
•Die maximale potenzialfreie Spannung zwischen der Referenzleitung des Tastkopfes und der Erdung.
Diese beiden Nennspannungen hängen vom Tastkopf und von der Anwendung ab. Im Abschnitt „Spezifikationen“ des Handbuchs finden
Sie zusätzliche Informationen.
WARNUNG: Um Stromschläge zu vermeiden, überschreiten Sie nicht die maximale Messspannung bzw
des BNC-Eingangssteckers des Oszilloskops, der Tastkopfspitze und des Referenzleiters des Tastkopfes.
. potenzialfreie Spannung
Ordnungsgemäßes Anschließen und Trennen.
Schließen Sie den T
Sie den Tastkopf-Referenzleiter mit dem zu prüfenden Stromkreis, bevor Sie den Tastkopfeingang anschließen. Trennen Sie den
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch7
astkopfausgang an das Messgerät an, bevor Sie den Tastkopf mit dem zu prüfenden Stromkreis verbinden. Verbinden
Page 8
Wichtige Sicherheitshinweise
Anschluss des Tastkopfeingangs und den Tastkopf-Referenzleiter vom zu prüfenden Stromkreis, bevor Sie den Tastkopf vom Messgerät
trennen.
rennen Sie den Messkreis von der Stromquelle, bevor Sie den Stromtastkopf anschließen oder trennen.
T
Schließen Sie den Referenzleiter des Tastkopfes ausschließlich an die Erdung an.
Schließen Sie Stromtastköpfe nur an Leitungen mit einer Spannung oder Frequenz von höchstens der Nennspannung des jeweiligen
Stromtastkopfes an.
Tastkopf und Zubehör überprüfen
Untersuchen Sie den Tastkopf und das Zubehör vor jedem Gebrauch auf Schäden (Schnitte, Risse oder Schäden am Tastkopfkörper, am
Zubehör oder an der Kabelummantelung). Verwenden Sie den Tastkopf nicht, wenn er beschädigt ist.
Massebezogene Oszilloskope verwenden
Mit der Referenzleitung dieses Tastkopfs dürfen keine Messungen in massefreien Schaltungen vorgenommen werden. Die Referenzleitung
muss immer geerdet sein (0 V).
Potenzialfreie Messungen
An die Referenzleitung dieses Tastkopfes dürfen keine Spannungen oberhalb der potenzialfreien Nennspannung angeschlossen werden.
Sicherheit bei Wartungsarbeiten
Der Abschnitt Sicherheit bei Wartungsarbeiten enthält zusätzliche Informationen, die für eine sichere Wartung des Gerätes relevant sind.
Wartungsarbeiten sind nur von qualifiziertem Personal durchzuführen. Bevor Sie Wartungsmaßnahmen gleich welcher Art durchführen,
sollten Sie sich die Angaben unter Sicherheit bei Wartungsarbeiten sowie die Allgemeinen Sicherheitshinweise durchlesen.
Stromschläge vermeiden
Berühren Sie keine blanken Anschlüsse.
Nicht allein arbeiten
Nehmen Sie Wartungsarbeiten und Einstellungen am Geräteinnern nur dann vor, wenn eine weitere Person anwesend ist, die Erste Hilfe
leisten oder Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten kann.
Vom Stromnetz trennen
Um einen Stromschlag zu vermeiden, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie Abdeckungen oder Platten
abnehmen oder das Gehäuse für Wartungsarbeiten öffnen.
Bei eingeschaltetem Gerät alle Wartungsarbeiten mit Umsicht durchführen
Das Gerät kann gefährlich hohe Spannungen oder Ströme führen. Trennen Sie den Netzanschluss, entfernen Sie die Batterie (falls
vorhanden) und trennen Sie die Prüfleitungen, bevor Sie Schutzplatten entfernen, löten oder Komponenten ersetzen.
Nach jeder Reparatur Sicherheit überprüfen
Überprüfen Sie nach jeder Reparatur erneut die Erdung und die Durchschlagsfestigkeit der Netzleitung.
Begriffe in diesem Handbuch
In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
WARNUNG: W
darstellen.
ACHTUNG: V
sonstigen Sachschäden führen können.
8
arnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die eine Verletzungs- oder Lebensgefahr
orsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen aufmerksam, die zu Schäden am Gerät oder zu
Page 9
Am Gerät verwendete Begriffe
Wichtige Sicherheitshinweise
Am Gerät sind eventuell die folgenden Begrif
•GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der entsprechenden Hinweisstelle unmittelbar in Verbindung steht.
•WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit der entsprechenden Hinweisstelle in Verbindung steht.
•VORSICHT weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden hin.
fe zu sehen:
Symbole am Gerät
Ist das Gerät mit diesem Symbol gekennzeichnet, lesen Sie unbedingt im Handbuch nach, welcher Art die
potenziellen Gefahren sind und welche Maßnahmen zur V
wird das Symbol aber auch verwendet, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass im Handbuch Kennwerte zu
finden sind.)
Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
VORSICHT:
Beachten Sie
die Hinweise im
Handbuch
Schutzleiteranschluss
(Erde)
ErdungsanschlussGehäuseerdungWARNUNG:
ermeidung derselben zu treffen sind. (In einigen Fällen
Zerbrechlich. Nicht
Hochspannung
fallen lassen.
StandbyFunktionstüchtiger
Erdungsanschluss
Nur an isolierten
Kabeln verwenden.
Anschluss an und
T
rennung von
gefährlichen blanken
Leitern sind zulässig.
Nicht an einen
nicht isolierten Leiter
anschließen oder von
diesem entfernen,
wenn dieser
GEFÄHRLICHE
SP
ANNUNG FÜHRT.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch9
Page 10
Sicherer Betrieb mit Akkustromversorgung
Sicherer Betrieb mit Akkustromversorgung
Für einen sicheren Betrieb sollte das Gerätegehäuse stets geerdet sein.
WARNUNG: V
das Oszilloskop mit Akkustrom betrieben wird und nicht an die externe Stromversorgung angeschlossen ist. Das von Tektronix
bereitgestellte Erdungskabel ist nicht für den dauerhaften Gebrauch vorgesehen.
Ohne eine Verbindung zwischen Gehäuse und Erde können Sie durch freiliegende Metallteile des Gehäuses beim Anschließen einer
gefährlichen Spannung (> 30 V
an, um sich vor Stromschlägen zu schützen.
Das Erdungskabel ist erforderlich, um eine Schutzverbindung zwischen dem Oszilloskop und einem speziellen Erdungsanschluss gemäß
NEC-, CEC- und lokalen Vorschriften zu gewährleisten. Ziehen Sie in Betracht, die Installation von einem qualifizierten Elektriker
genehmigen zu lassen.
Das Erdungskabel muss vor dem Einschalten des Oszilloskops und vor dem Anschließen der Sonden an einen Stromkreis angeschlossen
werden. Schließen Sie das Erdungskabel von der Erdungsklemme an der Seitenwand des Geräts an eine spezielle Erdungsklemme an.
Stellen Sie sicher, dass die Zähne der Krokodilklemme einen guten elektrischen Kontakt haben und gegen Verrutschen gesichert sind.
Die Krokodilklemme am Erdungskabel muss an eine dedizierte Erdungsklemme, eine Erdungsklemmenleiste oder identifizierte GeräteErdungspunkte (z. B. einen Rack-Schrank) angeschlossen werden. Stellen Sie sicher, dass Sie eine gute elektrische Verbindung zu
einem geeigneten Erdungsgerät haben, das mit einem Symbol für Schutzerdung oder dem Wort ERDE/GND oder der Farbe Grün (grüne
Erdungsschraube/Leiter) gekennzeichnet ist. Wenn keine dieser Anschlüsse vorhanden ist, gehen Sie davon aus, dass der Anschluss
nicht geerdet ist.
erwenden Sie zur Vermeidung von Stromschlägen immer das von Tektronix bereitgestellte Erdungskabel, wenn
, > 42 Vpk) einen Stromschlag erhalten. Schließen Sie das von Tektronix bereitgestellte Erdungskabel
RMS
Vergewissern Sie sich immer, dass das Erdungskabel einen guten elektrischen Kontakt hat, indem Sie ein Ohmmeter oder einen
Durchgangsmesser zwischen der speziellen Erdungsklemme und der Erdungsklemme an der Seitenplatte des Oszilloskops verwenden.
Überprüfen Sie das Oszilloskop erneut, wenn es unbeaufsichtigt gelassen wurde.
Stellen Sie sicher
Erdungskabel von Wärmequellen und mechanischen Gefahren wie scharfen Kanten, Schraubengewinden, beweglichen Teilen und dem
Schließen von Türen/Abdeckungen fern. Überprüfen Sie das Kabel, die Isolierung und die Anschlussenden vor der Verwendung auf
Schäden. Verwenden Sie kein beschädigtes Erdungskabel. Wenden Sie sich für Ersatz an Tektronix.
Ohne Erdungskabel sind Sie beim Anschließen einer gefährlichen Spannung an das Oszilloskop nicht vor einem Stromschlag geschützt.
Sie können Sie das Oszilloskop jedoch auch in dieser Situation verwenden, wenn Sie weder an die Sondenspitze noch an die
BNC-Anschlussmitte oder die gemeinsame Leitung ein Signal von mehr als 30 V
Leitungen der Sonde muss die gleiche Spannung anliegen.
WARNUNG: Gefährliche Spannungen können aufgrund beschädigter Leitungen in dem zu testenden Gerät an unerwarteten
Stellen auftreten.
ACHTUNG: W
Computer, an das Oszilloskop an, es sei denn, das Erdungskabel des Geräts ist mit einer Erdung verbunden.
10
, dass sich die spezielle Erdungsklemme in der Nähe des zu prüfenden Stromkreises befindet. Halten Sie das
(42 Vpk) anschließen. An allen gemeinsamen
RMS
enn das Gerät mit Akkustrom betrieben wird, schließen Sie kein geerdetes Gerät, wie z. B. einen Drucker oder
Page 11
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
In diesem Abschnitt werden die vom Gerät erfüllten Normen hinsichtlich Sicherheit und Umweltschutz aufgeführt. Dieses Produkt ist
lediglich für einen Einsatz durch Fachleute und geschultes Personal ausgelegt; es ist nicht für einen Einsatz zu Hause oder durch Kinder
vorgesehen.
Fragen zur Einhaltung von Vorschriften können an die folgende Adresse gerichtet werden:
Tektronix, Inc.
PO Box 500, MS 19-045
Beaverton, OR 97077, USA
tek.com
Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen
Dieser Abschnitt enthält weitere Informationen zur Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen.
Gerätetyp
Prüf- und Messgerät.
Sicherheitsklasse
Klasse 1 – geerdetes Gerät.
Sicherheitszertifizierung für Plug-In- bzw. VXI-Module
Die Sicherheitszertifizierung gilt nur bei Einbau in ein ordnungsgemäß genehmigtes (durch ein landesweit anerkanntes Testlabor der USA
oder eine zertifizierte kanadische Organisation) Hauptgerät.
Beschreibung des Belastungsgrads
Ein Messwert für die Verunreinigungen, die in der Umgebung um das Gerät und innerhalb des Geräts auftreten können. Normalerweise
wird die interne Umgebung eines Geräts als identisch mit der externen Umgebung betrachtet. Geräte sollten nur in der für sie
vorgesehenen Umgebung eingesetzt werden.
•Belastungsgrad 1. Keine Verunreinigungen oder nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen. Geräte dieser Kategorie sind
vollständig gekapselt, hermetisch abgeschlossen oder befinden sich in sterilen Räumen.
•Belastungsgrad 2. Normalerweise nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen. Gelegentlich muss mit zeitweiliger Leitfähigkeit durch
Kondensation gerechnet werden. Dies ist die typische Büro- oder häusliche Umgebung. Zeitweilige Kondensation tritt nur auf, wenn
das Gerät außer Betrieb ist.
•Belastungsgrad 3. Leitende Verunreinigungen oder trockene, nicht leitende Verunreinigungen, die durch Kondensation leitfähig
werden. Dies sind überdachte Orte, an denen weder Temperatur noch Feuchtigkeit geregelt werden. Der Bereich ist vor direkter
Sonneneinstrahlung, Regen und direktem Windeinfluss geschützt.
•Belastungsgrad 4. Verunreinigungen, die bleibende Leitfähigkeit durch Strom leitenden Staub, Regen oder Schnee verursachen.
Typischerweise im Freien.
Klassifizierung des Belastungsgrads
Belastungsgrad 2 (gemäß Definition nach IEC 61010-1)
Beschreibung der Mess- und Überspannungskategorie
Die Messanschlüsse an diesem Gerät können für das Messen von Netzspannungen einer oder mehrerer der folgenden Kategorien
ausgelegt sein (spezifische Kennwerte siehe Angaben auf dem Produkt oder im Handbuch).
•Messkategorie II. Für Messungen, die an Systemen durchgeführt werden, die direkt mit einer Niederspannungsanlage verbunden sind.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch11
Page 12
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
•Messkategorie III. Für Messungen an der Gebäudeinstallation.
Messkategorie IV. Für Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation.
•
Anmerkung: Lediglich an den Netzanschluss gekoppelte Schaltkreise sind einer Überspannungskategorie zugeordnet. Lediglich
Messstromkreise sind einer Messkategorie zugeordnet. Für andere im Gerät befindliche Schaltkreise sind keine Kennwerte
angegeben.
Kennwert für die Netzüberspannungskategorie
Überspannungskategorie I (gemäß Definition in IEC 61010-1)
Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den Auswirkungen des Geräts auf die Umwelt.
Produktentsorgung
Beachten Sie beim Recycling eines Geräts oder Bauteils die folgenden Richtlinien:
GeräterecyclingZur Herstellung dieses Geräts wurden natürliche Rohstoffe und Ressourcen verwendet. Das Gerät
kann Substanzen enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung nach Produktauslauf Umwelt- und
Gesundheitsschäden hervorrufen können. Um eine solche Umweltbelastung zu vermeiden und den
erbrauch natürlicher Rohstoffe und Ressourcen zu verringern, empfehlen wir Ihnen, dieses Produkt
V
über ein geeignetes Recyclingsystem zu entsorgen und so die Wiederverwendung bzw. das sachgemäße
Recycling eines Großteils des Materials zu gewährleisten.
Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die den Bestimmungen der Europäischen Union gemäß den Richtlinien 2012/19/EU
und 2006/66/EG für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Batterien entsprechen. Informationen zu Recyclingmöglichkeiten
finden Sie auf der T
AkkurecyclingDieses Produkt enthält eine kleine Lithium-Metall-Knopfzelle. Entsorgen oder recyceln Sie diese Zelle nach
•Akkus müssen entsprechend den im jeweiligen Land oder in der jeweiligen Region geltenden Vorschriften recycelt oder entsorgt
werden. Entsorgen Sie Akkus ausschließlich gemäß den gültigen Entsorgungsvorschriften. In den USA und Kanada wenden Sie sich
bitte an die Rechargeable Battery Recycling Corporation (www.rbrc.org) oder Ihr örtliches Batterieentsorgungsunternehmen.
•In vielen Ländern ist die Entsorgung von Altbatterien mit dem Hausmüll verboten.
•Bitte geben Sie nur entladene Batterien in den Batteriesammelbehälter. Decken Sie die Batteriekontakte mit Isolierband oder anderen
geeigneten Abdeckungen ab, um Kurzschlüsse zu verhindern.
Materialien mit PerchloratDieses Produkt enthält eine oder mehrere Lithium-Batterien des Typs CR. Im US-Bundesstaat Kalifornien
ektronix-Website (www.tek.com/productrecycling).
Ende der Lebensdauer gemäß den kommunalen V
Unter Umständen ist im Lieferumfang dieses Produkts auch ein Lithium-Ionen-Akkusatz enthalten.
Entsorgen oder recyceln Sie dieses Batteriepaket nach Ende der Lebensdauer gemäß den kommunalen
Vorschriften.
sind CR-Lithium-Batterien als Perchlorat enthaltende Materialien eingestuft und erfordern eine besondere
Behandlung. Weitere Informationen finden Sie unter www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
orschriften.
Transportieren der Akkus
Die kleine Lithium-Primärzelle in diesem Gerät enthält maximal 1 Gramm Lithium-Metallgehalt pro Zelle.
Der kleine Lithium-Akku, der unter Umständen im Lieferumfang dieses Geräts enthalten ist, hat eine Kapazität von maximal 100 Wh
pro Akku bzw
UN-Handbuchs über Prüfungen und Kriterien, Teil III, Teilabschnitt 38.3, erfüllt. Informieren Sie sich vor dem erneuten Versenden des
Produkts mit einem beliebigen Verkehrsmittel bei Ihrem Transportunternehmen über die Anforderungen in Bezug auf den Transport von
Lithium-Akkus, die für Ihre Konfiguration anwendbar sind, einschließlich Anforderungen zur erneuten Verpackung oder Kennzeichnung.
12
. 20 Wh pro Komponentenzelle. Der Hersteller des jeweiligen Akkutyps bestätigt, dass der Akkutyp die Anforderungen des
Page 13
Haftungsausschluss
Haftungsausschluss
Diese Software und die zugehörigen Geräte sind nicht für die Verwendung in unsicheren Netzwerken vorgesehen. Sie erkennen an, dass
die Nutzung dieses Geräts und der zugehörigen Software die Nutzung bestimmter Netzwerke, Systeme und Datenkommunikationsmedien
erfordert, die nicht durch Tektronix kontrolliert werden und die eventuell Datensicherheitsrisiken ausgesetzt sind, einschließlich, aber nicht
beschränkt auf, Internet-Netzwerke und Datenbanken oder Server, die von Ihrem Internetanbieter genutzt oder bereitgestellt werden.
Tektronix haftet nicht für Schäden und/oder Datenverluste, die durch solche Sicherheitsrisiken entstehen, und gibt keinerlei Garantie,
weder explizit noch implizit, dass Ihre Daten zu keiner Zeit eingesehen, verloren oder verändert werden können.
Wenn Sie diese Software bzw. dieses Gerät mit einem Netzwerk verbinden, liegt es in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen, dass eine
kontinuierlich sichere Verbindung zu diesem Netzwerk besteht. Sie erklären Sich damit einverstanden, geeignete Maßnahmen zum
Schutz der Software bzw. des Geräts und aller damit verbundenen Daten vor unautorisiertem Eingriff zu schützen (z. B. Firewalls,
Authentifizierungsmaßnahmen, Verschlüsselung, Antivirus-Software usw.), einschließlich aber nicht beschränkt auf Zugriff, Löschung,
Verwendung, Veränderung oder Weitergabe der Daten durch nicht autorisierte Personen.
Ungeachtet des Vorstehenden dürfen Sie keine Produkte in einem Netzwerk verwenden, in dem sich andere Produkte oder Dienste
befinden, die nicht kompatibel, nicht sicher oder nicht gesetzeskonform sind.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch13
Page 14
Vorwort
Vorwort
Dieses Handbuch enthält Informationen zur Produktsicherheit und Konformität, beschreibt den Anschluss und das Starten des
Oszilloskops und stellt die Funktionen, Bedienelemente und grundlegenden Vorgehensweisen des Geräts vor. Siehe das Hilfe-Dokument
des Produkts für nähere Informationen. Garantieinformationen finden Sie unter www.tek.com/warranty-status-search.
MSO22- und MSO24-Hauptfunktionen und -Vorteile
•Bandbreiten von 70 MHz bis 500 MHz.
•2 oder 4 Analogkanaleingänge
•10,1-Zoll-TFT-Farbdisplay (1280 x 800 Pixel) mit kapazitivem Multitouch-Display
•Optimierte Benutzeroberfläche für Touchscreen-Verwendung
•2,5 GS/s Abtastrate für halbe Kanäle und 1,25 GS/s Abtastrate für alle Kanäle
•Aufzeichnungslänge von 10 Mio. Punkten auf allen Kanälen
•Die Akkuoption umfasst zwei Akkusteckplätze und Hot-Swap-Funktionen der Akkus im Akkusatzmodul.
•Kein eingestellter Grenzwert bei Math-Anzahl, Referenzwert und angezeigten Bussignalen (die Anzahl der Signale hängt vom
verfügbaren Systemspeicher ab).
•Integrierte Optionen umfassen einen 16-Kanal-MSO, einen 50-MHz-Arbiträr-Funktionsgenerator (AFG), einen digitalen 4-BitMustergenerator, ein Digitalvoltmeter (DVM) und einen Triggerfrequenzzähler.
•Die erweiterte serielle Bustrigger- und Analyseoption ermöglicht das Dekodieren und Triggern mit Industrie-Standarddatenbussen.
•Die VESA-Schnittstelle nach Industriestandard kann mit mehreren von Tektronix angebotenen Zubehörteilen verwendet werden und ist
auch mit handelsüblichen VESA-Halterungen kompatibel.
Dokumentation
Lesen Sie vor der Installation und Verwendung Ihres Geräts die folgenden Benutzerdokumente. Diese Dokumente enthalten wichtige
Hinweise zur Bedienung.
Produktdokumentation
In der folgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten für Ihr Produkt verfügbaren Dokumentationen. Diese und weitere
Benutzerdokumente können unter www.tek.com heruntergeladen werden. Weitere Informationen wie Demonstrationsleitfäden, technische
Zusammenfassungen und Anwendungshinweise sind ebenfalls unter www.tek.com abrufbar.
DokumentInhalt
HilfeDetailliertere Hinweise zur Bedienung des Produkts Abrufbar über
aste Help (Hilfe) der Benutzeroberfläche des Produkts und
die T
unter www.tek.com/downloads als PDF zum Download.
Schnellstart-BenutzerhandbuchEinführung in die Hardware und Software des Produkts,
Installationshinweise, Hinweise zum Einschalten und grundlegende
Hinweise zur Bedienung
Spezifikationen und technisches Referenzhandbuch zur
Leistungsüberprüfung
ProgrammieranleitungBefehle für die Fernsteuerung des Geräts
Geheimhaltungsaufhebung und SicherheitsanweisungenInformationen zum Speicherplatz im Gerät Anweisungen zur
WartungshandbuchErsatzteilliste, Funktionsprinzip sowie Reparatur- und
Tabelle wird fortgesetzt....
Gerätespezifikationen und Anweisungen zur Leistungsüberprüfung
zur Kontrolle der Geräteleistung
Geheimhaltungsaufhebung und Anonymisierung des Geräts
Austauschverfahren für die Wartung eines Geräts
14
Page 15
Vorwort
DokumentInhalt
Upgrade-AnleitungHinweise zur Installation von Produkt-Upgrades
Anweisungen für den GestelleinbausatzInstallationshinweise für den Zusammenbau und die Montage eines
Geräts mit einem spezifischen Gestelleinbau.
So finden Sie Ihre Produktdokumentation
1. Rufen Sie www
2. Klicken Sie in der grünen Sidebar auf der rechten Seite des Bildschirms auf Download.
3. Wählen Sie als Downloadtyp Manuals (Handbücher) aus, geben Sie Ihr Produktmodell ein und klicken Sie auf Search (Suchen).
4. Sie können Ihre Gerätehandbücher einsehen und herunterladen. Für weitere Informationen können Sie auch das Produkt-Support-
Center und Schulung und Weiterbildung links auf der Seite aufrufen.
.tek.com auf.
Installation optionaler Upgrade-Lizenzen
Optionale Lizenz-Upgrades sind vor Ort installierbare Lizenzen, die Sie nach Erhalt Ihres Geräts erwerben können, um Ihrem Oszilloskop
Funktionen hinzuzufügen. Sie können diese optionalen Upgrades installieren, indem Sie Lizenzdateien auf dem Oszilloskop installieren.
Jede Option erfordert eine separate Lizenzdatei.
Vorbereitungen
Diese Anweisungen beziehen sich nicht auf Optionen, die bei der Bestellung erworben und auf Ihrem Gerät vorinstalliert wurden.
Eine auf einen Knoten beschränkte Lizenz ist immer nur für die jeweilige Modell- und Seriennummer des Geräts verfügbar, für das sie
erworben wurde. Sie funktioniert nicht auf anderen Geräten. Die einzelnen Lizenzdateien haben keine Auswirkungen auf andere Optionen,
die werksseitig installiert wurden oder die Sie bereits erworben und installiert haben.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Anmerkung: Node-Lock-Optionslizenzen können nur einzeln installiert werden. W
Lizenz erneut installieren wollen, kontaktieren Sie die Tektronix-Kundenhilfe.
Prozedur
enn Sie eine nicht-installierte Node-Lock-
1.Folgen Sie den Anweisungen, die Ihnen übermittelt wurden, um die Upgrade-Lizenzdatei (<Dateiname>.lic) herunterzuladen.
2.Kopieren Sie die Lizenzdatei(en) auf einen USB-Speicher
3.Stecken Sie den USB-Speicher in das eingeschaltete Oszilloskop, für das Sie das Upgrade erworben haben.
4.Wählen Sie Help > About (Hilfe > Info) aus.
5.Wählen Sie Install License (Lizenz installieren), um das Dialogfeld „Browse License Files“ (Lizenzdateien durchsuchen) zu öffnen.
6.Suchen Sie die zu installierende Aktualisierungslizenzdatei, und wählen Sie sie aus.
7.Wählen Sie Open (Öffnen). Das Oszilloskop installiert die Lizenz und kehrt dann zum Bildschirm „About“ (Info) zurück. Stellen Sie
sicher, dass die installierte Lizenz zur Liste Installierte Optionen hinzugefügt wurde.
8.Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7 für jede Upgrade-Lizenzdatei, die Sie erworben und heruntergeladen haben.
9.Starten Sie das Oszilloskop neu, um die installierten Upgrades zu aktivieren.
10. Wenn Sie ein Bandbreiten-Upgrade installiert haben, führen Sie die Signalpfadkompensation (SPC) erneut aus. Entfernen Sie
dann vorsichtig das Modell-/Bandbreitenetikett von der linken unteren Ecke des vorderen Bedienfelds, und bringen Sie das neue
Modell-/Bandbreitenetikett an, das im Rahmen des Upgrade-Kaufs über normale Postkanäle gesendet wurde.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch15
.
Page 16
Vorwort
Geliefertes Zubehör überprüfen
Stellen Sie sicher
Kundenservice. Diesen erreichen Sie in Nordamerika unter der Rufnummer 1-800-833-9200. Besuchen Sie für andere Regionen
www.tek.com, um einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe zu finden.
Überprüfen Sie Ihre Lieferung mithilfe der mitgesendeten Packliste auf Vollständigkeit (Standardzubehör und bestellte Bauteile). Wenn Sie
werkseitig installierte Optionen, wie z. B. Optionen für serielle Busse und Trigger erworben haben, tippen Sie auf Help > About(Hilfe >
Info), um zu bestätigen, dass die Option in der Tabelle Installed Options (Installierte Optionen) aufgeführt ist.
ArtikelMengeTektronix-
Installations- und Sicherheitshandbuch1071-3764-xx
Sonde TPP0200, 200 MHz, 10xEin Stück pro KanalTPP0200
Geräteständer1n/z
Netzkabel1Regionsabhängig
Kalibrierzertifikat1n/z
Bericht über werkseitige Lizenzen1n/z
, dass Sie Ihre komplette Bestellung erhalten haben. Sollte etwas fehlen, kontaktieren Sie bitte den Tektronix-
Bestellnummer
Betriebsanforderungen
erwenden Sie das Gerät bei vorgeschriebener Betriebstemperatur, Leistung, Höhe und Signal-Eingangsspannung, um genaueste
V
Messungen und einen sicheren Gerätebetrieb zu gewährleisten.
Tabelle 1: Umgebungsbedingungen
EigenschaftenBeschreibung
TemperaturBetrieb des Geräts: 0 °C bis +50 °C, bei einem maximalen Temperaturgradienten von 5 °C pro Minute,
nichtkondensierend (NC)
Betrieb mit Akku: 0 °C bis 45 °C
Sorgen Sie an beiden Seiten und an der Rückwand des Gerätes für genügend Platz (51 mm/2 Zoll), um die
erforderliche Kühlung zu gewährleisten.
Luftfeuchtigkeit
bei Betrieb
BetriebshöheBis zu 3000 m (9842 Fuß)
AkkubetriebErfordert einen Akkusatz 2-BATPK mit 2 Akkusteckplätzen, der zusammen mit dem Gerät bestellt werden kann, oder
5 % bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit bei maximal +30°C,
5 % bis 60 % relative Luftfeuchtigkeit bei über +30°C bis zu +50°C
einen Akkusatz 2-BP mit 2 Akkusteckplätzen, der nach dem Kauf des Geräts separat bestellt werden kann.
Unterstützt bis zu 2 wiederaufladbare TEKBAT-XX-Lithium-Ionen-Akkus. Betriebsdauer: bis zu 3 Stunden mit einem
Akku und bis zu 6 Stunden mit zwei Akkus.
Tektronix empfiehlt die Verwendung des externen Akkuladegeräts TEKCHG-XX, um die TEKBAT-XX-Akkus in
Umgebungen mit einer Umgebungstemperatur von über 30 °C aufzuladen
Tabelle 2: Stromversorgung
EigenschaftenBeschreibung
Netzspannung24 V DC
Stromstärke der
Stromquelle
2,5 A
16
Page 17
Anforderungen an das Eingangssignal
Halten Sie die Eingangssignale innerhalb der erlaubten Grenzwerte, um genauste Messungen sicherzustellen und Schäden an den
analogen und digitalen T
Stellen Sie sicher, dass die Eingangssignale, die mit dem Gerät verbunden sind, folgende Anforderungen erfüllen.
EingangBeschreibung
Analoge Eingangskanäle und AUX In, 1 MΩEinstellung, maximale Eingangsspannung
bei BNC
Digitale Eingangskanäle, maximaler
Eingangsspannungsbereich bei
Digitaleingängen
astköpfen oder Geräten zu vermeiden.
300 V
RMS
Messkategorie II.
Beobachtung von Tastkopfwerten
Digitaltastkopf P6316
Überprüfung der Durchführung von Selbsttests beim Start
Durch Selbsttests beim Start kann überprüft werden, ob nach dem Start alle Module ordnungsgemäß funktionieren.
Prozedur
1. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis der Startbildschirm des Geräts angezeigt wird.
2. Wählen Sie Utility > Self T
Self Test (Selbsttest) Konfigurationsmenü.
3. Überprüfen Sie, ob die durchgeführten Selbsttests beim Start alle den Status Passed (Bestanden) aufweisen.
est (Dienstprogramm > Selbsttest) aus der Menüleiste am oberen Rand des Bildschirms und öffnen Sie das
Vorwort
Wenn einer oder mehrere Tests den Status Failed (Nicht bestanden) aufweisen:
1. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
2. Wählen Sie Utility > Self Test (Dienstprogramm > Selbsttest). Weist das Gerät selbst nach mehreren Versuchen weiterhin den Status
Failed (Nicht bestanden) auf, kontaktieren Sie den Tektronix-Kundendienst.
Anschließen von Tastköpfen an das Gerät
Tastköpfe verbinden das Gerät mit Ihrem Testgerät (DUT). Verwenden Sie einen Testkopf, der am besten zu Ihrem Signalmessbedarf
passt.
Schließen Sie eine passive BNC-Sonde oder ein BNC-Kabel an, indem Sie Sonde oder Kabel auf einen BNC-Steckverbinder stecken, und
drehen Sie den Schließmechanismus im Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
Informationen zu den Gestelleinbauoptionen
Mit einem optionalen Gestelleinbausatz können Sie das Oszilloskop in standardmäßigen Ausrüstungsgestelle installieren.
W
eitere Informationen zu den Gestelleinbauoptionen finden Sie im Datenblatt Ihres Produkts unter www.tek.com.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch17
Page 18
Kennenlernen des Gerätes
Kennenlernen des Gerätes
Folgende Ausführungen liefern Ihnen eine allgemeine Beschreibung der Steuerungselemente und der Benutzeroberfläche. Detaillierte
Informationen über die Bedienung der Steuerelemente und der Benutzeroberfläche zur Anzeige von Signalen und zur Durchführung von
Messungen finden Sie in der Gerätehilfe.
Bedienelemente und Anschlüsse am vorderen Bedienfeld
Die Bedienelemente am vorderen Bedienfeld ermöglichen den direkten Zugriff auf die wichtigsten Geräteeinstellungen (u. A. Vertikal-,
Horizontal-, Trigger-, Cursor- und Zoom-Einstellungen). An den Anschlüssen können Signale über Tastköpfe und Kabel übermittelt werden.
Beschreibung
1 Mit den Bedienelementen für die Erfassung (Acquisition) können Sie die Kurvenerfassung starten und stoppen, die Erfassung einer
einzelnen Kurve durchführen, den Durchschnitt aller Daten für jedes Erfassungsintervall berechnen sowie die aktuellen Erfassungen
und Messwerte aus dem Speicher löschen.
2 Verwenden Sie die Multifunktions-Drehknöpfe (A, B), um den Cursor zu bewegen, den Zoom anzupassen und Parameterwerte in
den Eingabefeldern des Konfigurationsmenüs festzulegen.
3 Mit den Bedienelementen zum Auslösen (T
und so eine Erfassung auslösen, den Amplitudenpegel einstellen, den das Signal übersteigen muss, um als gültiger Übergang zu
gelten, sowie einstellen, was das Gerät bei Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Triggerereignisses tun soll.
4 Mit den horizontalen Bedienelementen (Horizontal) können Sie die Kurve seitlich auf dem Bildschirm bewegen und die Zeit pro
horizontalem Hauptskalenanteil des Rasters sowie die Anzahl von Abtastungen pro Sekunde einstellen.
5 Mit den vertikalen Bedienelementen (Vertical) können Sie die ausgewählte Kurve auf dem Bildschirm nach oben oder unten
bewegen, die Zeit pro vertikalem Hauptskalenanteil des Rasters einstellen, Kanäle einschalten (anzeigen) oder auswählen sowie
eine mathematisch errechnete oder digitale Kurve bzw. eine (gespeicherte) Referenz- oder Bus-Kurve in der Kurvenansicht
auswählen.
6 Mit den sonstigen Bedienelementen (Miscellaneous) können Sie die Touchscreen-Funktion ausschalten, die Standardeinstellungen
des Oszilloskops wiederherstellen, automatisch eine stabile Kurve anzeigen lassen sowie Dateien oder Einstellungen speichern
(entsprechend der aktuellen Einstellungen für „File > Save As“ (Datei > Speichern unter)).
Tabelle wird fortgesetzt....
rigger) können Sie ein Triggerereignis an einem zufälligen Punkt in der Kurve erzwingen
18
Page 19
Kennenlernen des Gerätes
Beschreibung
7 Nach Anschließen des mitgelieferten Netzkabels können Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste ein- und ausschalten. Die Farbe der
Ein/Aus-T
Wenn die Akkus im 2-BP-Akkusatz des Geräts schwach geladen sind und das Netzkabel nicht angeschlossen ist, blinkt der
Betriebsschalter zweimal und das Gerät schaltet sich aus.
8 Der BNC-Anschluss AFG/AUX Out ist mehrfach belegt. Zur Verwendung dieses Anschlusses muss entweder AFG oder Aux Out
eingestellt werden.
AFG ist der Signalausgang des Arbiträr-Funktionsgenerators (AFG). AUX Out generiert einen Signalwechsel bei einem
Triggerereignis oder sendet ein Synchronisationssignal vom AFG.
9 Der Mustergenerator (PG) ist ein Signalausgang für vier digitale Signale.
10 Mit den Anschlüssen für die Erdungs- und Tastkopfkompensation kann ein Erdungsanschluss erstellt werden, um elektrostatische
Schäden zu vermeiden und das Hochfrequenzverhalten eines passiven Tastkopfes anzupassen.
11 Der Zusatz-Triggereingang (Aux in) ist ein Anschluss, an dem ein externes Triggersignal angeschlossen werden kann. Verwenden
Sie das Aux In-Triggersignal im Flankentrigger-Modus.
12 Verwenden Sie die Tastkopfanschlüsse, um passive BNC-Tastköpfe und BNC-Kabel anzuschließen.
aste zeigt die folgenden Gerätezustände an: gelb = Standby, blau = Ein, kein Licht = Aus.
Schaltflächen- und Drehknopffunktionen
Eine Beschreibung der Funktionen der einzelnen Schaltflächen und Drehknöpfe des Geräts.
TasteBeschreibung
Run/StopStartet und stoppt eine Signalerfassung. Die Schaltflächenfarbe gibt Auskunft über den
Erfassungsstatus (Grün steht für „läuft und erfasst“; Rot steht für „gestoppt“). Bei Erfassungsstopp
zeigt das Oszilloskop Signale der letzten vollständigen Erfassung an. Die Schaltfläche Run/Stop
(Ausführen/Anhalten) auf dem Bildschirm zeigt ebenfalls den Erfassungsstatus an.
Single Seq.Ermöglicht die Durchführung einer Einzelsignalerfassung bzw. einer bestimmten Anzahl an
Erfassungen (je nach Einstellung im Erfassungs- Konfigurationsmenü). Drücken Sie Single/Seq
(Einzel/Folge), um den Start/Stop-Modus zu beenden und eine Einzelerfassung durchzuführen. Die
Schaltflächenfarbe gibt den Erfassungsstatus an (schnelles grünes Blinken = Einzelerfassung erfasst;
anhaltendes grünes Leuchten = W
Folge), um eine weitere Einzelerfassung durchzuführen.
EntfernenLöscht die laufenden Erfassungen und Messwerte aus dem Speicher.
Drehknöpfe A und BMit den Mehrfunktions-Drehknöpfen A und B können Sie die Cursor bewegen und Parameterwerte
in den Eingabefeldern des Konfigurationsmenüs festlegen. Durch die Auswahl eines Menüfelds, das
einen Mehrfunktions-Drehknopf verwendet, kann der angegebene Drehknopf zugewiesen werden, um
den Wert im Eingabefeld zu ändern. Der den Drehknopf umgebende Ring leuchtet, sobald Sie den
Drehknopf für eine Aktion verwenden können. Drücken Sie einen Mehrfunktions-Drehknopf, um den
Modus Fine (Fein) zum Vornehmen kleinerer inkrementeller Änderungen zu aktivieren. Drücken Sie
erneut den Drehknopf, um den Modus Fine (Fein) zu verlassen.
KraftErzwingt ein Triggerereignis an einer zufälligen Stelle des Signals und erfasst die Erfassung.
PegelZur Einstellung des Amplitudenpegels, den das Signal übersteigen muss, um als gültiger Übergang
zu gelten. Die LED-Farbe des Level-Drehknopfs (Pegel) gibt die Triggerquelle an (abgesehen
von Doppelpegel-Triggern). Der Level-Drehknopf ist nicht verfügbar, wenn für den Triggertyp
zwei Pegeleinstellungen oder andere Triggerqualifikatoren benötigt werden (festgelegt im TriggerKonfigurationsmenü). Drücken Sie den Drehknopf, um den Schwellenwertpegel auf 50% des Peak-zuPeak-Amplitudenbereichs des Signals festzulegen.
Tabelle wird fortgesetzt....
arten auf Trigger-Ereignis). Drücken Sie erneut Single/Seq (Einzel/
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch19
Page 20
Kennenlernen des Gerätes
TasteBeschreibung
ModusLegt fest, wie sich das Gerät bei Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Triggerereignisses
verhält.
Im Triggermodus Auto (Automatisch) kann das Gerät ein Signal unabhängig davon erfassen und
abbilden, ob ein T
stabiles Signal an. Bleibt ein Triggerereignis aus, erzwingt das Gerät ein Triggerereignis und dessen
Erfassung und bildet ein instabiles Signal ab.
Der Triggermodus Normal legt fest, dass das Gerät ein Signal nur bei einem gültigen Triggerereignis
erfasst und abbildet. Wenn kein Trigger vorliegt, wird auf dem Bildschirm die zuletzt erfasste
Signalaufzeichnung angezeigt. Wenn kein Signal vorhanden ist, wird kein Signal angezeigt.
Horizontale PositionVerschiebt das Signal und Raster von einer Seite des Bildschirms zur anderen (wodurch sich die
Position des Triggerpunkts in der Signalaufzeichnung verändert). Drücken Sie den Drehknopf, um das
Triggerereignis in das mittlere Raster in der Signalansicht zu verschieben.
Horizontale SkalierungLegt die Parameter für die Zeitspanne für jeden großen Rasterbereich und für die Anzahl an
Abtastungen pro Sekunde für das Oszilloskop fest. Die Skalierung gilt für alle Signale. Drücken Sie
den Drehknopf, um den Modus Fine (Fein) zum Vornehmen kleinerer inkrementeller Änderungen zu
aktivieren. Drücken Sie erneut den Drehknopf, um den Modus Fine zu verlassen.
Vertical Position (Vertikale
Position)
Vertikale SkalaBestimmt die Amplitudeneinheiten pro Bereich des vertikalen Rasters des ausgewählten Signals. Die
KanaltastenDienen der Aktivierung (Anzeige), Auswahl oder Deaktivierung von Kanal-, Math-, Referenz- oder
MathFügt ein Math-Signal in der Signalansicht hinzu oder wählt es aus. Wenn kein Math-Signal
RefFügt ein (gespeichertes) Referenz-Signal in der Signalansicht hinzu oder wählt es aus. Wenn kein
Tabelle wird fortgesetzt....
Bewegt das ausgewählte Signal (Kanal, Math, Referenz, Bus) und dessen Raster auf dem Bildschirm
nach oben bzw. nach unten. Die Farbe des Drehknopfs zeigt an, welches Signal mit dem Drehknopf
bedient wird. Drücken Sie den Drehknopf, um den Schwellenwertpegel auf 50% des Peak-zu-PeakAmplitudenbereichs des Signals festzulegen.
Skalenwerte werden am rechten Rand der horizontalen Rasterlinien dargestellt und gelten spezifisch
für das ausgewählte Signal sowohl im Modus Stacked (gestapelt) als auch im Modus Overlay (das
heißt, jedes Signal hat unabhängig vom Anzeigemodus seine eigenen vertikalen Rastereinstellungen).
Die Farbe des Drehknopfs zeigt an, welches Signal mit dem Drehknopf bedient wird.
Bus-Signalen. Die Anzahl der Kanaltasten hängt vom Gerätemodell ab. Wenn der Kanal nicht
angezeigt wird, wird durch Drücken einer Channel-Schaltfläche (Kanal) der Kanal in die Signalansicht
geschaltet. Wenn der Kanal auf dem Bildschirm nicht ausgewählt ist, kann der Kanal durch Drücken
der zugehörigen Schaltfläche aktiviert werden. Wenn der Kanal auf dem Bildschirm ausgewählt ist,
kann der Kanal durch Drücken der zugehörigen Schaltfläche ausgewählt werden (er wird von der
Signalansicht entfernt).
vorhanden ist, wird der Signalansicht durch Drücken der Schaltfläche Math ein mathematisches Signal
hinzugefügt, und das Math-Konfigurationsmenü wird geöffnet. Wenn nur ein Math-Signal angezeigt
wird, kann durch Drücken der Schaltfläche das Math-Signal deaktiviert (aus der Signalansicht entfernt)
werden. Drücken Sie die Schaltfläche erneut, um das Signal anzuzeigen. Wenn zwei oder mehr
Math-Signale angezeigt werden, können Sie durch Drücken der Schaltfläche durch die Auswahl jedes
Math-Signals blättern.
Referenz-Signal vorhanden ist, öffnet sich durch Drücken der Schaltfläche das Konfigurationsmenü
Browse Waveform Files (Signaldateien durchsuchen). Navigieren Sie zu der Signaldatei (*.wfm),
und tippen Sie auf Recall (Abrufen), um die Referenzdatei zu laden und anzuzeigen. Wenn nur
ein Referenz-Signal angezeigt wird, kann durch Drücken der Schaltfläche das Referenz-Signal
deaktiviert (aus der Signalansicht entfernt) werden. Drücken Sie die Schaltfläche erneut, um das
Signal anzuzeigen. Wenn zwei oder mehr Referenz-Signale angezeigt werden, können Sie durch
Drücken der Schaltfläche durch die Auswahl jedes Referenz-Signals blättern.
riggerereignis auftritt oder nicht. Bei einem Triggerereignis zeigt das Gerät ein
20
Page 21
Kennenlernen des Gerätes
TasteBeschreibung
BusFügt ein Bus-Signal in der Signalansicht hinzu oder wählt es aus. Wenn kein Bus-Signal vorhanden
ist, wird durch Drücken der Schaltfläche ein Bus-Signal zur Signalansicht hinzugefügt, und das
Bus-Konfigurationsmenü wird geöf
der Schaltfläche das Bus-Signal deaktiviert (aus der Signalansicht entfernt) werden. Wenn zwei oder
mehr Bus-Signal angezeigt werden, können Sie durch Drücken der Schaltfläche durch die Auswahl
jedes Bus-Signals blättern.
DigitalFügt ein digitales Signal in der Signalansicht hinzu oder wählt es aus. Wenn kein digitales Signal
vorhanden ist, wird durch Drücken der Schaltfläche der Signalansicht ein digitales Signal hinzugefügt,
und das Konfigurationsmenü für digitale Signale wird geöffnet. Wenn nur ein digitales Signal angezeigt
wird, kann durch Drücken der Schaltfläche das digitale Signal deaktiviert (aus der Signalansicht
entfernt) werden. Wenn zwei oder mehr digitale Signale angezeigt werden, können Sie durch Drücken
der Schaltfläche durch die Auswahl jedes digitalen Signals blättern.
AutosetZeigt automatisch ein stabiles Signal an.
StandardeinstellungSetzt die Einstellungen des Oszilloskops (z. B. horizontal, vertikal, Skala, Position) auf die werkseitigen
Standardeinstellungen zurück.
Touch ausSchaltet die Touchscreen-Funktion aus. Die Schaltfläche leuchtet, wenn der Touchscreen
ausgeschaltet ist.
Speichern„Save“ (Speichern) ist ein Speichervorgang per Knopfdruck, der die aktuellen Einstellungen von
File > Save As (Datei > Speichern unter) verwendet, um Screenshots (einschließlich geöffneter
Menüs und Dialogfelder), Signaldateien und Geräteeinstellungen zu speichern. Wenn seit dem letzten
Gerätestart einer der Vorgänge File > Save (Datei > Speichern) oder File > Save As (Datei >
Speichern unter) ausgeführt wurde, werden durch Drücken der Schaltfläche die Dateitypen an dem
Ort gespeichert, der zuletzt im Konfigurationsmenü Save As (Speichern unter) eingestellt wurde.
Wenn seit dem letzten Gerätestart kein Dateispeichervorgang ausgeführt wurde, wird durch Drücken
der Schaltfläche das Konfigurationsmenü Save As (Speichern unter) geöffnet. Wählen Sie eine
Registerkarte aus, um den Typ der zu speichernden Datei auszuwählen (wie z. B. Bildschirmerfassung
und Signal), die dazugehörigen Parameter einzustellen und den Speicherort auszuwählen. Drücken
Sie anschließend auf „OK“. Die angegebene(n) Datei(en) wird bzw. werden gespeichert. Wenn
Sie die Schaltfläche das nächste Mal drücken, bleibt der zuvor ausgewählte Dateityp bestehen.
„Screen Captures“ (Bildschirmerfassungen) speichern den gesamten Bildschirm, einschließlich der am
häufigsten angezeigten Menüs und Dialogfelder.
fnet. Wenn nur ein Bus-Signal angezeigt wird, kann durch Drücken
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch21
Page 22
Kennenlernen des Gerätes
Anschlüsse an der Rückseite und an der Seite des Geräts
Über die Anschlüsse an der Rückseite und an der Seite des Geräts wird das Gerät mit Strom versorgt und es werden V
Netzwerken, USB-Geräten, digitalen Tastköpfen, Akkusätzen und Geräteständern hergestellt.
erbindungen zu
Beschreibung
1 Verwenden Sie zum Verbinden des Tastkopfs P6316 Logic den Anschluss für digitale Tastköpfe.
2 Der Anschluss für USB-Geräte (USB Device) ermöglicht die V
Protokoll fernbedienen können.
3 Über den LAN-Ethernet-Anschluss (RJ-45) kann das Oszilloskop an ein 10/100 Base-T LAN (Local Area Network) angeschlossen
werden.
4 An die beiden USB-Hostanschlüsse (USB Host) können USB-Speichergeräte, Tastaturen oder Mäuse angeschlossen werden.
5 Mit dem externen Erdungsanschluss am Gehäuse kann das Gerät mit einem Erdungsanschluss verbunden werden. Verwenden Sie
den Erdungsanschluss, wenn das Gerät durch den optionalen Akkusatz betrieben wird. Bringen Sie ein Antistatik-Armband an der
Erdungsöse an, um elektrostatische Schäden zu vermeiden, während Sie am Prüfling arbeiten oder diesen untersuchen.
6 Um das Gerät mit Strom zu versorgen, schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Netzanschluss an der Seite des Geräts an.
Schließen Sie dann das Netzkabel an eine geeignete AC-Stromquelle an, und betätigen Sie die Ein/Aus-Taste. Verwenden Sie nur
das mit diesem Produkt mitgelieferte und für das Einsatzland zugelassene Netzkabel.
Ziehen Sie das Netzkabel aus dem Gerät, um dieses vollständig vom Stromnetz zu trennen. Verwenden Sie die Schlinge am
Netzkabel, um das Netzkabel aus dem Netzanschluss zu entfernen.
7 Das Netzkabel verfügt über einen starken Verriegelungsmechanismus, der das Netzkabel fixiert. Richten Sie den Pfeil auf der
Verriegelung am Pfeil neben dem Anschluss aus. Drücken Sie die Verriegelung nach innen, bis der Stecker vollständig eingerastet
ist.
Halten Sie die Netzkabelverriegelung fest und ziehen Sie sie vom Netzanschluss weg, um das Netzkabel zu trennen.
8 Verwenden Sie den Sicherheitsschloss-Anschluss, um das Oszilloskop mit einem standardmäßigen PC/Laptop-Schlosskabel an
einem Arbeitsplatz oder Ähnlichem zu befestigen.
Tabelle wird fortgesetzt....
erbindung mit einem PC, sodass Sie das Oszilloskop via USBTMC-
22
Page 23
Kennenlernen des Gerätes
Beschreibung
9 Verwenden Sie den Akkuanschluss, um den externen Akkusatz am Gerät anzuschließen. Weitere Informationen zur Installation des
Akkus befinden sich in den im Lieferumfang enthaltenen Anweisungen.
ACHTUNG: Am Akkuanschluss kann es zu einer elektrostatischen Entladung kommen. Beachten Sie beim Anbringen oder
Entfernen des Akkusatzes die V
10 Verwenden Sie die Schrauben für die VESA-Halterung (100 mm x 100 mm), um das Gerät am mitgelieferten Ständer oder anderem
Das Gerät kann in drei Konfigurationen am Ständer angebracht werden.
V
orbereitungen
Richten Sie den Geräteständer an den vier VESA-Schraubhalterungen (nahe des Etiketts) an der Rückseite des Gerätes aus.
Prozedur
1. Ziehen Sie die unteren beiden Schrauben am Ständer an den unteren beiden VESA-Befestigungsbohrungen von Hand fest.
Das Gerät ist nun vertikal am Ständer fixiert.
2. Ziehen Sie die oberen beiden Schrauben am Ständer an den oberen beiden VESA-Befestigungsbohrungen von Hand fest.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch23
Page 24
Kennenlernen des Gerätes
Das Gerät ist nun in einem 15-Grad-Winkel am Ständer fixiert.
3. Drehen Sie das Gerät auf den Kopf und ziehen Sie die oberen beiden Schrauben am Ständer an den unteren beiden VESABefestigungsbohrungen fest.
Das Gerät ist nun in einem 75-Grad-Winkel am Ständer (bei flach liegendem Ständer) fixiert.
Benutzeroberfläche
ouchscreen-Benutzeroberfläche enthält Signale und Darstellungen, Messanzeigen und berührungsempfindliche Bedienelemente für
Die T
den Zugriff auf alle Oszilloskopfunktionen.
Beschreibung
1Die Menüleiste enthält Menüs für typische Vorgänge, darunter:
Dateien speichern, laden und darauf zugreifen
Eine Aktion rückgängig machen oder wiederholen
Anzeige- und Messeinstellungen des Oszilloskops festlegen
Netzwerkzugriff konfigurieren
Selbsttests ausführen
Messungs- und Einstellungsspeicher löschen
Optionslizenzen laden
Hilfe-Viewer öffnen
2Im Bereich „Waveform View“ (Signalansicht) werden analoge, digitale, mathematische, Referenz-, Bus- und Trend-Signale
abgebildet. Zu diesen Signalen zählen Signalgrif
Trigger-Position und Pegelanzeigen. Sie können die Signalansicht so einstellen, dass jedes Signal vertikal in einem separaten
Raster übereinander angeordnet wird (der Standardmodus) oder dass alle Signale auf dem Bildschirm überlagert werden
(traditionelle Signalansicht). Sie können auch Ansichten mit Messergebnissen (Darstellungen) für einzelne Messungen
hinzufügen. Diese Darstellungsansichten sind separate Fenster, die Sie auf dem Bildschirm verschieben können, indem Sie
die Titelleiste an eine neue Position ziehen.
Tabelle wird fortgesetzt....
fe (Signalkennungen), einzelne vertikale Rasterskalabezeichnungen sowie
24
Page 25
Kennenlernen des Gerätes
Beschreibung
3Die Ergebnisleiste enthält Steuerelemente, mit denen Sie Cursor anzeigen oder dem Bildschirm Beschriftungen, Darstellungen
und Ergebnistabellen hinzufügen können. Sie können der Ergebnisleiste auch Badges hinzufügen. Um eine Messung,
Suche oder ein anderes Badge aus der Ergebnisleiste zu entfernen, streichen Sie sie bzw
Steuerelemente sind verfügbar:
Die Schaltfläche Cursors zeigt die Cursor auf dem Bildschirm in der ausgewählten Ansicht an. Um den Cursor zu bewegen,
tippen Sie darauf und ziehen ihn, oder verwenden Sie alternativ die Mehrfunktions-Drehknöpfe. Doppeltippen Sie auf den Cursor
oder die Cursor-Anzeige zum Öffnen eines Konfigurationsmenüs, um dort Cursor-Typen und entsprechende Funktionen und
einzurichten.
Die Schaltfläche Callout (Beschriftung) fügt der ausgewählten Ansicht ein Beschriftungsobjekt hinzu. Tippen Sie doppelt auf den
Beschriftungstext, um ein Konfigurationsmenü zu öffnen, in dem Sie die Art der Beschriftung, den Text und die Schriftart ändern
können. Ziehen Sie eine beliebige Beschriftung außer dem Lesezeichen an eine beliebige Stelle in der Oszilloskop-Ansicht.
Lesezeichenbeschriftungen können nur Signal- und Spektrumansichten hinzugefügt werden.
Drücken Sie die Schaltfläche Measure (Messung), um ein Konfigurationsmenü zu öffnen, über das Sie Messungen auswählen
und der Ergebnisleiste hinzufügen können. Jede von Ihnen hinzufügte Messung hat ein eigenes Badge. Doppeltippen Sie auf ein
Badge, um das entsprechende Konfigurationsmenü zu öffnen.
Über die Schaltfläche Search (Suche) können Sie ein Signal erkennen und dort markieren, wo bestimmte Ereignisse auftreten.
Tippen Sie auf Search (Suche), um ein Konfigurationsmenü zu öffnen und Suchbedingungen für analoge und digitale Kanäle
festzulegen. Sie können eine beliebige Anzahl von Suchvorgängen zu gleichen oder verschiedenen Signalen hinzufügen.
Such-Badges werden der Ergebnisleiste hinzugefügt.
Mit dem Zoom-Symbol können Sie einen Rahmen auf dem Bildschirm zeichnen, um einen gewünschten Bereich zu vergrößern,
Segmente für Maskentests oder Bereiche zu zeichnen oder visuelle Trigger-Bedingungen zu definieren.
Über die Schaltfläche More... (Mehr) können Sie Zoom und Mask (Maske) auswählen.
4Die Einstellungsleiste enthält die folgenden Elemente. Tippen Sie auf eine Kanal- oder Signaltaste, um ein Badge anzuzeigen
und die Taste(n) zur Anzeige hinzuzufügen. Doppeltippen Sie auf ein Badge, um das entsprechende Konfigurationsmenü zu
öffnen.
System-Badges zum Einstellen der Parameter „Horizontal“, „Trigger“ und „Date/Time“ (Datum/Zeit)
Inaktive Kanalschaltflächen zum Einschalten von Kanälen
Schaltflächen, um der Anzeige neue mathematische, Referenz- und Bus-Signale hinzuzufügen
Kanal- und Signal-Badges, mit denen Sie die einzelnen Signalparameter konfigurieren können
5Konfigurationsmenüs ermöglichen Ihnen einen schnellen Wechsel der Parameter des ausgewählten
Benutzeroberflächenelements. Sie können Konfigurationsmenüs durch Doppeltippen auf Badges, Bildschirmobjekte oder
Bildschirmbereiche öffnen.
. es vom Bildschirm. Folgende
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch25
Page 26
Kennenlernen des Gerätes
Elemente der Benutzeroberfläche
Jeder Bereich der Benutzeroberfläche erfüllt eine bestimmte Funktion für die V
erwaltung von Informationen oder Bedienelementen
1.Die Signaldatenanzeige ist eine grafische High-Level-Anzeige zur Übersicht über die gesamte Signaldatenlänge, die Menge der
angezeigten Daten, (angezeigt als Gruppe), den Ort der Schlüssel- Zeit-Events, darunter das Trigger-Ereignis, und die aktuelle
Position des Signalcursors.
Wenn Sie ein Referenzsignal abbilden, das kürzer ist als die Erfassungszeit, oder die Horizontalskala verändern, während die
Oszilloskoperfassung angehalten ist, verändern die Gruppen Ihre Position, um den Teil der Signaldaten anzuzeigen, der relativ zur
aktuellen Erfassungszeit abgebildet wird.
Wenn der Cursor auf einem Signal aktiv ist, zeigt die Signaldatenanzeige die relativen Cursorpositionen als kleine vertikale
gestrichelte Linien an.
Im Zoom-Modus wird die Signaldatenanzeige durch die Zoom-Übersicht ersetzt.
2.Das Dehnungspunktsymbol auf der Signalanzeige zeigt den Mittelpunkt, um den das Signal bei Änderungen an den horizontalen
Einstellungen erweitert und gestaucht wird.
3.Der T
4.Das Zoom-Symbol schaltet den Zoom ein und aus. Mit den Mehrfunktions-Drehknöpfen auf dem vorderen Bedienfeld können Sie
5.Das Symbol der Trigger-Pegelanzeige zeigt das Trigger-Level auf dem Trigger-Quellensignal. Manche Trigger-Typen benötigen zwei
rigger-Positionsindikator gibt an, wo das Trigger-Ereignis im Signaldatensatz aufgetreten ist. Das Trigger-Symbol wird im
Signal-Slice angezeigt, das die Trigger-Quelle ist.
den Zoom-Modus aktivieren und die Position und die Horizontalgröße des Zoom-Felds ändern.
Trigger-Level.
26
Page 27
Kennenlernen des Gerätes
6.Mess- und Such-Badges zeigen Mess- und Suchergebnisse an.
7.Der Grif
8.Die System-Badges liefern eine Gesamtübersicht der Geräteeinstellungen (Horizontal, Trigger, Run/Stop status (Start-/Stopp-
9.Die Tasten mit der Aufschrift „Inactive Channel“ (Inaktiver Kanal) ergänzen die Signalansicht um Kanalsignale und fügen der
10. Doppeltippen Sie auf ein Badge, um das entsprechende Konfigurationsmenü zu öffnen. Wenn Sie mehr Kanal- oder Signal-Badges
11. Die Signalgriffe an jedem Signal bestimmen dessen Quelle (Cx für Kanäle, Mx für mathematische Signale, Rx für Referenz-Signale,
f der Ergebnisleiste öffnet oder schließt bei Bedarf die Ergebnisleiste zum Maximieren der Signalansicht. Um die
Ergebnisleiste wieder zu öffnen, tippen Sie entweder auf das Griff-Symbol, oder wischen Sie von rechts nach links über die
Anzeige.
Status) und „Date/Time“ (Datum/Zeit)).
Einstellungsleiste ein entsprechendes Kanal-Badge an.
Die optionale AFG-Schaltfläche öffnet das AFG-Einstellungsmenü, wo Sie den AFG-Ausgang erstellen und aktivieren können. Diese
Taste ist nur bei installierter AFG-Option verfügbar.
Die optionale PG-Schaltfläche öffnet das PG-Einstellungsmenü, wo Sie den PG-Ausgang erstellen und aktivieren können. Diese
Taste ist nur bei installierter DPG-Option verfügbar.
Die optionale D15-D0-Schaltfläche öffnet das Konfigurationsmenü für den digitalen Kanal, wo Sie den digitalen Kanal erstellen und
aktivieren können. Diese Taste ist nur bei installierter 2-MSO-Option verfügbar.
hinzufügen, als in der Signal-Badge-Anzeige dargestellt werden können, tippen Sie auf die Scroll-Schaltflächen an den Enden des
Signal-Badge-Bereichs, um nach versteckten Badges zu suchen und diese anzuzeigen.
Bx für Bus-Signale). Für die Signalgriffe ist ein Nullspannungslevel des Signals voreingestellt. Der aktuell ausgewählte Griff wird in
einheitlicher Farbe dargestellt; nicht ausgewählte Signalgriffe werden konturiert.
Durch doppeltes Tippen auf einen Signalgriff wird das Konfigurationsmenü des jeweiligen Signals geöffnet.
Bei digitalen Kanälen zeigt die Beschriftung des Signals die Kanalnummer an. Jedes einzelne digitale Signal ist mit D0–D15
gekennzeichnet und hat eine andere Farbe.
Durch doppeltes Tippen auf einen Signalgriff wird das Konfigurationsmenü des Digitalkanals geöffnet.
Wird ein digitaler Signalgriff über einen anderen Griff gezogen, werden diese auf dem Signal getauscht.
Badges
Badges sind rechteckige Symbole, die Signal-, Messungs-, und Geräteeinstellungen oder Messwertanzeigen anzeigen. Badges bieten
außerdem schnellen Zugrif
Kanal- und Signal-Badges
f auf Konfigurationsmenüs. Es existieren folgende Badge-Typen: Kanal, Signal, Messung, Suche und System.
Kanal- und Signal-Badges (Math, Ref, Bus) werden in der Einstellungsleiste angezeigt, die im unteren linken Teil des Bildschirms zu
finden ist. Jedes Signal hat sein eigenes Badge. Die Badges zeigen Hochpegeleinstellungen für jeden Kanal oder jedes Signal an.
Doppeltippen Sie auf ein Badge, um das entsprechende Konfigurationsmenü zu öffnen.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch27
Page 28
Kennenlernen des Gerätes
Die meisten Kanal- und Signal-Badges sind außerdem mit einer Skalierungsschaltfläche ausgestattet,die durch einfaches Tippen auf das
Badge angezeigt wird. Benutzen Sie die Skalierungsschaltflächen, um die Einstellungen der V
herabzusetzen.
Sie können Kanal- und Signal-Badges ziehen, um ihre Position in der Einstellungsleiste zu ändern, und das Rechtsklick-Menü des
Badges öf
Es gibt zwei Möglichkeiten, Kanal- und Signal-Badges zu löschen.
•Klicken Sie mit der rechten Mausschaltfläche auf das Badge, und deaktivieren Sie es.
•Streichen Sie das Badge vom unteren Rand der Anzeige weg, um es aus der Einstellungsleiste zu entfernen. Wenn Sie vom unteren
Kanal-Badges sind in der Kanalreihenfolge aufgelistet, sofern Sie sie nicht bewegt haben. Kanal-Badges können vereinzelt auch
kurze Fehler- oder Warnmeldungen anzeigen. Doppeltippen Sie für mehr Informationen auf das Badge, um das entsprechende
Konfigurationsmenü zu öffnen, oder durchsuchen Sie die Gerätehilfe.
fnen, um auf ein Schnellaktionsmenü zuzugreifen.
Rand der Einstellungsleiste nach oben streichen, wird das Badge wiederhergestellt. Das Badge kann nur innerhalb von 10 Sekunden
nach der Entfernung wiederhergestellt werden.
ertikalskala für dieses Signal herauf- oder
Signal-Badges (Math, Ref, Bus) sind in der erzeugten Reihenfolge aufgeführt (sofern sie nicht bewegt wurden) und nach Typ geordnet.
Wird ein Signal-Badge gelöscht, beeinflusst dies nicht die Reihenfolge oder die Namen der übrigen Badges.
Mess-Badges
Mess-Badges befinden sich in der Ergebnisleiste. Sie zeigen Mess- oder Suchergebnisse an. Der Name des Badges gibt außerdem
Auskunft über die Quelle(n) der Messung. Tippen Sie zum Hinzufügen eines Mess-Badges auf die Schaltfläche Measure (Messung), und
wählen Sie eine Messung aus.
Doppeltippen Sie auf ein Mess-Badge, um das entsprechende Konfigurationsmenü zu öffnen und um Einstellungen zu ändern oder zu
verfeinern. Die Anzeige des Standardmessung-Badges zeigt den Mittelwert (
Tippen Sie zum Zum Hinzufügen von Statistikanzeigen zu den Mess-Badges doppelt auf ein Mess-Badge, um dessen Konfigurationsmenü
zu öffnen, und wählen Sie dort Show Statistics in Badge (Statistiken im Badge anzeigen). Das Mess-Badge zeigt den Wert der
Standardabweichung (σ) an. Die Standardabweichung ist null, wenn die Population eins ist.
Einige Mess-Badges sind außerdem mit Navigationsschaltflächen ausgestattet,die durch einfaches Tippen auf das Badge angezeigt
werden.
μ) der Messung.
28
Page 29
Kennenlernen des Gerätes
Die Schaltflächen < (Zurück) und > (W
Messpunkts in der Aufzeichnung (bei Messungen, die mehr als eine Messung pro Erfassung beinhalten).
Die Navigationstasten Min' und Max' zentrieren das Signal in der Anzeige auf den Minimal- oder Maximalwert für diese Messung in der
aktuellen Erfassung.
Das Symbol ('), das bei Messwerten und Min-/Max-Schaltflächen dargestellt wird, zeigt an, dass der angezeigte Wert (oder bei den
Schaltflächen Min/Max und Signalen der verschobene Wert) aus der aktuellen Erfassung stammt. Fehlt dieses Symbol, heißt das, dass
der Wert aus allen Erfassungen stammt.
Das Mess-Badge zeigt Informationen zu Status und Failures (Fehlern) an, wenn Pass/Fail-Tests über das Konfigurationsmenü aktiviert
sind. Die Statuszeile zeigt Pass (grün) oder Fail (rot) an, je nachdem, welche Bedingungen im Bereich Pass/Fail Testing (Pass/FehlerTest) definiert wurden. Die Anzahl von Fehlern wird angezeigt, wenn die Statistik im Badge angezeigt wird. Der Pass/Fail-Status, die
Anzahl der Fehler und der/die im Panel Pass/Fail-Test eingestellte(n) Grenzwert(e) sind in der Tabelle Messergebnisse verfügbar.
Mess-Badges werden in der erzeugten Reihenfolge aufgeführt, beginnend am oberen Ende der Ergebnisleiste. Wird ein Mess-Badge
gelöscht, beeinflusst dies nicht die Reihenfolge oder die Namen der übrigen Badges.
Sie können Mess-Badges ziehen, um ihre Position in der Ergebnisleiste zu ändern, und das Rechtsklick-Menü des Badges öf
ein Schnellaktionsmenü zuzugreifen.
eiter) zentrieren das Signal in der Anzeige an der Position des vorherigen oder des nächsten
fnen, um auf
Es gibt zwei Möglichkeiten, Kanal- und Signal-Badges zu löschen.
•Klicken Sie mit der rechten Mausschaltfläche auf das Badge, und deaktivieren Sie es.
•Streichen Sie das Badge vom rechten Rand der Anzeige weg, um es aus der Ergebnisleiste zu entfernen. Wenn Sie vom rechten
Rand der Ergebnisleiste nach links streichen, wird das Badge wiederhergestellt. Das Badge kann nur innerhalb von 10 Sekunden
nach der Entfernung wiederhergestellt werden.
Mustergenerator-Badge
Das Mustergenerator-Badge wird in der Einstellungsleiste angezeigt, wenn der Mustergenerator auf den Modus „Continuous“
(Kontinuierlich) oder „Burst“ eingestellt ist.
Das Mustergenerator-Badge listet die Bitrate, die Amplitude und die Musterdefinition auf. Wenn Pattern Definition (Musterdefinition) auf
Manual (Manuell) eingestellt ist, zeigt das Badge die Bits 3 bis 0 an. W
ist, zeigt das Badge den Dateinamen an. Die Taste „Burst“ wird im Badge angezeigt, wenn Output (Ausgabe) des Mustergenerators auf
Burst eingestellt ist.
Um das Mustergenerator-Badge zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Badge und wählen Sie Output (Ausgabe) > Off
(Aus).
enn Pattern Definition (Musterdefinition) auf File (Datei) eingestellt
Maskentest-Badge
Die Ergebnisse und Messstatistik des Maskentests werden im Badge Mask Test (Maskentest) in der Ergebnisleiste angezeigt. Das Badge
wird erstellt, wenn das erste Segment einer Maske definiert wird.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch29
Page 30
Kennenlernen des Gerätes
Badge MesswertanzeigeBeschreibung
Etikett (optionale Anzeige)Eine im Badge-Konfigurationsmenü definierte Bezeichnung.
GetestetDie Gesamtzahl der mit der Maske verglichenen Signale.
OKDie Anzahl der Signale ohne Proben, die gegen die Maske verstoßen haben.
FailDie Anzahl der Signale mit einer oder mehreren Proben, die gegen die Maske verstoßen
haben. Wird rot angezeigt, wenn der Schwellenwert für Fehlschläge größer oder gleich
dem Schwellenwert für Gesamtfehler ist.
SVODie höchste Anzahl nacheinander fehlgeschlagener Kurven im Testlauf. Wird rot angezeigt,
wenn der Wert größer oder gleich dem Schwellenwert für aufeinander folgende Fehler ist.
statusDer Status des Maskentests. Er kann Ein, Aus, Bestanden/Bestehend (grün) oder
Fehlgeschlagen/Fehlschlagend (rot) sein.
Seg n (optionale Anzeige)Die Anzahl der Signale mit einer oder mehreren Proben, die gegen das Maskensegment n
verstoßen haben.
Tippen Sie doppelt auf ein Maskentest-Badge, um das entsprechende Konfigurationsmenü zu öffnen und um Einstellungen zu ändern oder
zu verfeinern.
Sie können das Badge ziehen, um seine Position in der Ergebnisleiste zu ändern, und das Rechtsklick-Menü des Badges öffnen, um auf
ein Schnellaktionsmenü zuzugreifen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Kanal- und Signal-Badges zu löschen.
•Klicken Sie mit der rechten Mausschaltfläche auf das Badge, und deaktivieren Sie es.
•Streichen Sie das Badge vom rechten Rand der Anzeige weg, um es aus der Ergebnisleiste zu entfernen. Wenn Sie vom rechten
Rand der Ergebnisleiste nach links streichen, wird das Badge wiederhergestellt. Das Badge kann nur innerhalb von 10 Sekunden
nach der Entfernung wiederhergestellt werden.
Signalhistogramm-Badges
Die Signalhistogramm-Badges befinden sich in der Ergebnisleiste. Der Badge-Titel zeigt die Histogrammquelle an.
Um das Signalhistogramm-Badge zur Ergebnisleiste hinzuzufügen, stellen Sie Display (Anzeige) im Menü „Result Badge“ (Ergebnis-
Badge) auf On (Ein). Tippen Sie doppelt auf ein Signalhistogramm-Badge, um das entsprechende Konfigurationsmenü zu öffnen und
Einstellungen zu ändern.
Das Histogramm-Badge zeigt die Messungen an, die im Menü „Result Badge“ (Ergebnis-Badge) markiert sind.
Sie können das Badge ziehen, um seine Position in der Ergebnisleiste zu ändern, und das Rechtsklick-Menü des Badges öf
ein Schnellaktionsmenü zuzugreifen.
fnen, um auf
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Signalhistogramm-Badge zu löschen.
30
Page 31
Kennenlernen des Gerätes
•Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Badge, und wählen Sie Delete Histogram (Histogramm löschen) aus.
Streichen Sie das Badge vom rechten Rand der Anzeige weg, um es aus der Ergebnisleiste zu entfernen. Wenn Sie vom rechten
•
Rand der Ergebnisleiste nach links streichen, wird das Badge wiederhergestellt. Das Badge kann nur innerhalb von 10 Sekunden nach
der Entfernung wiederhergestellt werden.
Cursor-Badges
Sie können die Cursor-Messwertanzeigen in einem Cursors-Badge in der Ergebnisleiste anzeigen. Der Badge-Inhalt hängt vom
verwendeten Cursor ab.
Um ein Cursor-Messwertanzeigen-Badge zu erstellen, schalten Sie Cursors ein, tippen Sie doppelt auf eine Cursor-Messwertanzeige, um
das entsprechende Konfigurationsmenü zu öffnen, und stellen Sie den Modus Readouts (Messwertanzeigen) auf Badge.
Anmerkung: Sie können Cursor-Messwertanzeigen immer nur an einem Ort einsehen, entweder auf dem Signal oder in einem
Cursor-Badge. Sie können Cursor-Messwertanzeigen nicht in ein Badge für Spektrumansicht-Cursor bewegen.
Sie können das Badge ziehen, um seine Position in der Ergebnisleiste zu ändern, und das Rechtsklick-Menü des Badges öf
ein Schnellaktionsmenü zuzugreifen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Kanal- und Signal-Badges zu löschen.
•Klicken Sie mit der rechten Mausschaltfläche auf das Badge, und deaktivieren Sie es.
•Streichen Sie das Badge vom rechten Rand der Anzeige weg, um es aus der Ergebnisleiste zu entfernen. Wenn Sie vom rechten
Rand der Ergebnisleiste nach links streichen, wird das Badge wiederhergestellt. Das Badge kann nur innerhalb von 10 Sekunden
nach der Entfernung wiederhergestellt werden.
fnen, um auf
Such-Badges
Such-Badges werden auch in der Ergebnisleiste (unterhalb der Mess-Badges) angezeigt. Ein Such-Badge listet die Suchquelle, den
Suchtyp und die Anzahl an Such-Event-Vorgängen bei der laufenden Erfassung. Das Gerät markiert das Signal an der Stelle eines
solchen Events in Form von kleinen abwärts zeigenden Dreiecken entlang des Signalrasters. Tippen Sie doppelt auf ein Badge, um das
entsprechende Konfigurationsmenü zur Einstellung oder Verfeinerung der Sucheinstellungen zu öffnen.
Such-Badges werden durch Tippen auf die Schaltfläche Search (Suche) erstellt. V
Festlegen der Suchkriterien.
Such-Badges haben < (Previous)(Zurück) und > (Next)(Vor) Navigationsschaltflächen, mit denen der Zoom-Modus geöffnet und das
Signal in die Mitte des Bildschirms auf die Position der Suchmarkierungen in der Signalaufzeichnung bewegt werden kann. Die
Navigationsschaltflächen der Search-Badges können nur verwendet werden, wenn sich das Oszilloskop im Einzelerfassungsmodus
befindet. Tippen Sie auf ein Badge, um die Navigationsschaltflächen zu schließen.
erwenden Sie das angezeigte Konfigurationsmenü zum
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch31
Page 32
Kennenlernen des Gerätes
Einige Suchen bieten auch die Navigationstasten Min und Max, mit denen der Zoom-Modus geöf
Bildschirms auf den Minimal- oder Maximalwert für dieses Suchereignis in der aktuellen Erfassung bewegt werden kann.
Such-Badges werden in der Reihenfolge ihrer Erstellung aufgeführt. Wird ein Such-Badge gelöscht, beeinflusst dies nicht die Reihenfolge
oder die Namen der übrigen Badges.
Sie können Such-Badges ziehen, um ihre Position in der Ergebnisleiste zu ändern, und das Rechtsklick-Menü des Badges öffnen, um auf
ein Schnellaktionsmenü zuzugreifen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Kanal- und Signal-Badges zu löschen.
•Klicken Sie mit der rechten Mausschaltfläche auf das Badge, und deaktivieren Sie es.
•Streichen Sie das Badge vom rechten Rand der Anzeige weg, um es aus der Ergebnisleiste zu entfernen. Wenn Sie vom rechten
Rand der Ergebnisleiste nach links streichen, wird das Badge wiederhergestellt. Das Badge kann nur innerhalb von 10 Sekunden
nach der Entfernung wiederhergestellt werden.
fnet und das Signal in die Mitte des
Gleichzeitiges Löschen von Massenmess-/Such-Badges
Mit diesem Badge können sie eine große Anzahl von Messungen oder Suchen löschen/entfernen, die in der Ergebnisleiste angezeigt
werden.
1. Wählen Sie in der Ergebnisleiste das Mess-/Such-Badge aus, und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Daraufhin wird das
Dialogfeld wie abgebildet angezeigt:
enn Delete All Measurements (Alle Messungen löschen) ausgewählt ist, fragt das Oszilloskop nach der Bestätigung für das
gleichzeitige Löschen aller Messungen/Suchen.
3. Im Dialogfeld befindet sich ein Kontrollkästchen, mit dem Sie die übrigen Informationsdialoge überspringen können.
•Nicht nach übrigen Punkten fragen: Standardmäßig nicht ausgewählt. Wenn Sie das Kontrollkästchen nicht aktivieren und den
Informationsdialog löschen, wird das Dialogfeld beim nächsten Löschen einer Messung erneut angezeigt.
•Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Löschung der übrigen Punkte fortgesetzt, ohne dass das Dialogfeld erneut
angezeigt wird. Das Dialogfeld wird für jeden Messsatz angezeigt, den Sie löschen möchten.
Mess- oder Such-Badges konfigurieren
Löscht das gewählte Mess-Badge (Standard, Jitter, Stromversorgung, DDR usw.)/SuchBadge/Histogramm-Badge in der Ergebnisleiste.
Löscht alle Mess-Badges (Standard, Jitter, Stromversorgung, DDR usw.)/Such-Badges/
Histogramm-Badges in der Ergebnisleiste.
32
Page 33
Signalbegrenzung und Badges
Kennenlernen des Gerätes
WARNUNG: Signalbegrenzungen entstehen aufgrund zu hoher oder gefährlicher Spannung an der T
die Einstellung der Vertikalskalen nicht ausreicht, um den gesamten vertikalen Bereich des Signals anzeigen. Durch zu hohe
Spannung an der Tastkopfspitze können Bediener verletzt und der Tastkopf/das Gerät beschädigt werden.
Auf diesem Gerät wird in einem Kanal-Badge ein Warnsymbol (Dreieck) und der Begriff Signalbegrenzung angezeigt, falls eine vertikale
Signalbegrenzung vorliegt. Alle diesem Kanal zugehörigen Mess-Badges zeigen eine Signalbegrenzung ebenfalls an. In diesem Fall wird
der Messtext rot und die Art der Signalbegrenzung (positiv oder negativ) wird aufgeführt.
Verändern Sie die Vertikalskala, um die Nachricht der Signalbegrenzung zu schließen und das gesamte Signal abzubilden. Trennen Sie
außerdem die V
mit dem korrekten Tastkopf überprüfen.
Signalbegrenzungen verursachen fehlerhafte, amplitudengebundene Messergebnisse. Begrenzungen verursachen außerdem fehlerhafte
Amplitudenwerte in gespeicherten Signaldateien. Wenn ein mathematisches Signal begrenzt wird, hat dies keine Auswirkungen auf die
Amplitudenmessungen für dieses mathematische Signal.
erbindung zwischen Tastkopfspitze und der Quelle mit zu hoher Spannung und überprüfen Sie, ob Sie das korrekte Signal
astkopfspitze oder wenn
System-Badges
System-Badges (in der Einstellungsleiste) zeigen die Horizontal- und Trigger-Einstellungen an. Sie können System-Badges nicht löschen.
Tippen Sie doppelt auf ein System-Badge, um das entsprechende Konfigurationsmenü zu öffnen.
Das Horizontal-Badge verfügt außerdem über Skala-Schaltflächen. Diese werden durch einfaches T
Verwenden Sie die Horizontalskala-Schaltflächen, um die Einstellungen der horizontalen Zeit zu erhöhen oder zu verringern.
ippen auf das Badge angezeigt.
Häufige Badge-Aktionen
AktionErgebnisBeispiel
Einfaches Tippen Direkter Zugriff auf Bedienelemente
(Skalierung, Navigation).
Tabelle wird fortgesetzt....
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch33
Page 34
Kennenlernen des Gerätes
AktionErgebnisBeispiel
Doppeltes Tippen Konfigurationsmenü mit Zugriff auf
alle Badge-Einstellungen.
Berühren und
Halten
StreichenStreichen Sie das Badge vom unteren Rand der Anzeige weg, um es aus der Einstellungsleiste zu entfernen.
Rechtsklick auf das Menü in
Kombination mit einfachem T
direkten Zugriff auf häufige Aktionen.
Zu den typischen Aktionen gehören
das Deaktivieren eines Kanals und
das Löschen eines Mess- oder SuchBadges.
Streichen Sie das Badge vom rechten Rand der Anzeige weg, um es aus der Ergebnisleiste zu entfernen.
Streichen Sie vom rechten oder unteren Rand weg, um ein entferntes Badge wiederherzustellen. Diese Aktion kann
nur innerhalb von zehn Sekunden nach der Entfernung des Badges ausgeführt werden.
ippen für
Badge-Auswahlstatus
Die äußere Erscheinung eines Badges zeigt seinen Auswahlstatus an (ausgewählt/nicht ausgewählt) und gibt Auskunft, ob Messungen
gelöscht werden müssen, um ein Kanal- oder Signal-Badge zu schließen.
Badge-TypAusgewähltNicht ausgewähltAusgeschaltet oder in Gebrauch
Kanal oder Signal
Messungn/z
Ein gedimmtes Kanal-Badge bedeutet, dass das Bildschirmsignal ausgeschaltet (jedoch nicht gelöscht) ist. Ein gedimmtes Signal-Badge
bedeutet, dass die Signalanzeige ausgeschaltet oder durch eine Messung als Quelle benutzt wird und vor der Löschung der Messung
nicht gelöscht werden kann.
34
Page 35
Konfigurationsmenüs
Kennenlernen des Gerätes
Im Konfigurationsmenü können Sie in kurzer Zeit Parameter für Kanäle, Systemeinstellungen (Horizontal, T
Anzeigen, die Signal- und Darstellungsansicht, Beschriftungstext usw. einstellen.
Doppeltippen Sie auf ein Element, (Badge, Waveform View (Signalansicht) oder Plot View (Darstellungsansicht), Cursor-Anzeige,
Beschriftungstexte usw.), um dessen Konfigurationsmenü zu öffnen. Tippen Sie z. B. doppelt auf ein Kanal-Badge in der
Einstellungsleiste, um dessen Konfigurationsmenü zu öffnen.
Ihre eingegebenen Werte werden sofort übernommen. Menüinhalte sind dynamisch und können sich Ihren Einstellungen, Geräteoptionen
oder angeschlossenen T
Zugehörige Einstellungen sind in „Panels“ (Tasten) zusammengefasst. Tippen Sie auf den Namen der Taste, um diese Einstellungen
anzuzeigen. Änderungen an Tasteneinstellungen können die in der Taste/in anderen Tasten angezeigten Werte und/oder Felder
verändern.
astköpfen entsprechend verändern.
rigger), Messungen, Cursor-
Tippen Sie außerhalb eines Konfigurationsmenüs, um es zu schließen.
Zum Öf
fnen von Hilfeinformation zu einem Konfigurationsmenü, tippen Sie auf das Fragezeichensymbol in der oberen rechten Ecke des
Menüs.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch35
Page 36
Kennenlernen des Gerätes
Zoom-Benutzeroberfläche
erwenden Sie die Zoom-Tools zur Vergrößerung von Signaldarstellungen, um Details einsehen zu können.
V
1. In der Zoom Overview (Zoom-Übersicht) wird die gesamte Signalaufzeichnung angezeigt. Alle Signale werden im Overlay-Modus
im Zoom-Übersichtsbereich dargestellt. Mithilfe von V
Übersicht können die Einstellungen der horizontalen Zeitbasis verändert werden.
2. In der Zoom Box (Zoom-Feld) wird der Bereich der Zoom-Übersicht angezeigt, der in der Zoom-Ansicht angezeigt werden soll (siehe
5). Sie können das Feld per Touch and Drag in den Bereich bewegen, der angezeigt werden soll. Das Verschieben des Zoom-Felds
hat keinerlei Einfluss auf die Einstellungen der horizontalen Zeitbasis.
3. Durch das Zoom-Symbol (in der oberen rechten Ecke der Signalansicht) wird der Zoom-Modus ein- und ausgeschaltet.
4. Mit einem Zoom-Feld können Sie schnell ein Feld um einen Interessenbereich in der Signal- oder Zoom-Übersicht herum zeichnen.
Durch das Zeichnen eines Feldes wird das Oszilloskop sofort in den Zoom-Modus versetzt. Tippen Sie zum Zeichnen eines
Zoom-Feldes (im Zoom-Modus) auf die Schaltfläche DRAW-A-BOX (Feld zeichnen) und berühren und ziehen Sie anschließend das
Signal, um ein Feld zu zeichnen. Sie können weiter Zoom-Felder zeichnen, bis Sie einmal auf einen beliebigen Punkt des Bildschirms
tippen oder ein Menü öffnen.
Tippen Sie zum Umschalten zwischen den Modi Zoom und Mask (Maske) doppelt auf die Schaltfläche DRAW-A-BOX (Feld zeichnen)
und wählen Sie eine der zwei Optionen aus. Suchen Sie für weitere Informationen in der integrierten Hilfe des Oszilloskops nach Mask
Testing (Maskentest).
5. In Zoom View (Zoom-Ansicht) wird das vergrößerte Signal als vom Zoom-Feld markiertes Element in der Zoom-Signaldatenanzeige
angezeigt. Verwenden Sie Optionen zur Vergrößerung und/oder Verkleinerung in der Zoom-Ansicht, um den jeweiligen
vergrößerten Bereich zu ändern. Durch Vergrößerungs-, Verkleinerung- und Ziehbewegungen an der Zoom-Ansicht können
Vergrößerungseinstellungen und die Position des Zoom-Felds verändert werden.
6. Verwenden Sie die Bedienelemente der Zoom Title Bar (Zoom-Titelleiste), um die vertikale und horizontale Größe des Zoom-Bereichs
festzulegen. Klicken oder tippen Sie auf die Schaltflächen + oder - oder verwenden Sie die Mehrzweck-Drehknöpfe A und B.
ergrößerungs- und Verkleinerungsbewegungen auf den Signalen in der Zoom-
Wenn in einer Signalansicht sowohl Cursor als auch Zoom aktiviert sind, verwenden Sie die Schaltflächen Zoom Box (Zoom-Feld)
und Cursors (Cursor), um die Funktionen des Multifunktions-Drehknopfs zu ändern. T
36
ippen Sie auf Zoom Title Bar (Zoom-Titelleiste),
Page 37
Kennenlernen des Gerätes
um die Drehknöpfe zum Einstellen des Zooms zuzuweisen, oder tippen Sie auf die Schaltfläche Cursors (Cursor), um die Drehknöpfe
zum Einstellen der Cursor zuzuweisen.
ippen Sie zweimal auf die Felder Horizontal Zoom Position (Horizontale Zoomposition) oder Horizontal Zoom Scale (Horizontale
T
Zoomskala), um über ein numerisches Tastenfeld einen Wert einzugeben.
Um den Zoom-Anzeigemodus zu verlassen, tippen Sie auf das Zoom-Symbol in der ecke des Bildschirms oder tippen Sie auf das X in
der Zoom-Titelleiste.
Zoom für Ansicht von Math-FFT oder XY-Diagrammen
Verwenden Sie die Mehrzweck-Drehknöpfe A und B, um den Zoom für die Ansicht von Math-FFT oder XY-Diagrammen einzustellen.
Wenn in der Ansicht von Math-FFT oder XY-Diagrammen die Mehrzweck-Drehknöpfe A und B dem Zoom zugewiesen sind, wird das
Zoom-Feld hervorgehoben, und die Mehrzweck-Drehknöpfe im Zoom-Feld sind aktiviert.
Wenn sowohl Cursor als auch Zoom in der Ansicht von Math-FFT oder XY-Diagrammen aktiviert sind, verwenden Sie die Schaltflächen
Zoom Box (Zoom-Feld) und Cursors (Cursor), um die Funktionen des Multifunktions-Drehknopfs zu ändern. T
(Zoom-Feld), um die Drehknöpfe zum Einstellen des Zooms zuzuweisen, oder tippen Sie auf die Schaltfläche Cursors (Cursor), um die
Drehknöpfe zum Einstellen der Cursor zuzuweisen.
Um den Zoom-Anzeigemodus zu verlassen, tippen Sie auf das Zoom-Symbol in der Ecke der Ansicht oder tippen Sie auf das X in der
Math-FFT-Ansicht oder der XY-Diagramm-Ansicht.
ippen Sie auf Zoom Box
Verwendung der Touchscreen-Schnittstelle für häufig ausgeführte Aufgaben
Verwenden Sie Standard-Touchscreen-Aktionen (ähnlich wie bei Smartphones oder Tablets), um mit dem Großteil der Bildschirmobjekte
interagieren zu können. Sie können auch eine Maus verwenden, um mit der Benutzeroberfläche zu interagieren. Für jede Aktion mit dem
Touchpad existiert ein Äquivalent für den Einsatz einer Maus.
Das Oszilloskop verfügt über ein Tutorial zur Benutzeroberfläche. Tippen Sie auf Help > User Interface Tutorial (Hilfe >
Benutzeroberflächentutorial) zum schnellen Lernen der wichtigsten Schritte der Touch-Bedienung.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch37
Page 38
Kennenlernen des Gerätes
Tabelle 3: Häufige Touchscreen-Benutzeroberflächen-Aufgaben mit Mausäquivalente
AufgabeAktion auf der Touchscreen-
Benutzeroberfläche
Hinzufügen eines Math-, Kanal-,
Referenz-, oder Bus-Signals zum
Bildschirm.
Wählen Sie ein Math-, Kanal-,
Referenz-, oder Bus-Signal, um es
zu aktivieren.
Anzeigen von Skalierungsoder Navigationsschaltflächen auf
einem Badge (Signal, Messung,
Suche, horizontal). Nicht alle
Mess- oder Such-Badges zeigen
Navigationsschaltflächen an.
Öffnen Sie ein Konfigurationsmenü
oder eine andere Option
(alle Badges, Anzeigen, CursorAnzeigen,Bezeichnungen, usw.).
Öffnen Sie ein Rechtsklick-Menü
(Badges, Anzeigen).
Schließen Sie das
Konfigurationsmenü. Manche
Dialogfelder schließen sich erst,
wenn Sie auf „OK“ „Close“
(Schließen) oder auf andere Tasten
im Dialogfeld klicken.
Verschieben eines MenüsBerühren und halten Sie die Titelleiste eines
Bewegen Sie eine
Beschriftung. Beschriftungen sind
Bildschirmobjekte und sind nicht
mit einem bestimmten Signal-Kanal
oder Slices verbunden.
Tabelle wird fortgesetzt....
Tippen Sie auf eine inaktive Kanaltaste, die
aste Add New Math, Add New Reference oder
T
Add New Bus (Neue Math hinzufügen, Neue
Referenz hinzufügen, Neuen Bus hinzufügen).
Modus „Stacked“ (Übereinander angeordnet)
oder „Overlay“ (Überlagert): Tippen Sie auf das
Kanal- oder Signal-Badge.
Modus „Stacked“ (Übereinander angeordnet):
Tippen Sie auf den Math-, Kanal-, Referenz-,
oder Bus-Signal-Slice/Ziehpunkt.
Modus „Overlay“ (Überlagert): Tippen Sie auf
den Kanal- oder Signal-Ziehpunkt.
Tippen Sie auf das Badge.Klicken Sie auf das Badge.
Doppeltippen Sie auf das Badge, die Ansicht
oder auf ein anderes Objekt.
Tippen Sie auf das Badge, die Signalansicht,
Darstellungsansicht oder ein anderes
Bildschirmelement, bis sich ein Menü öffnet.
Tippen Sie auf eine beliebige Stelle außerhalb
des Menüs oder Dialogfelds.
Menüs oder eine leere Fläche innerhalb des
Menüs und ziehen Sie das Menü anschließend
an den gewünschten Ort.
Berühren und halten Sie eine Beschriftung und
beginnen Sie schnell zu ziehen. Ziehen Sie
sie dann an eine neue Position. Verschieben
Sie die Beschriftung, sobald sie ausgewählt
(hervorgehoben) ist, andernfalls öffnet die
Benutzeroberfläche das Rechtsklickmenü.
Mausaktion
Klicken Sie auf eine inaktive Kanaltaste, die
Taste Add New Math, Add New Reference oder
Add New Bus (Neue Math hinzufügen, Neue
Referenz hinzufügen, Neuen Bus hinzufügen).
Modus „Stacked“ (Übereinander angeordnet)
oder „Overlay“ (Überlagert): Klicken Sie mit der
linken Maustaste auf den Kanal- oder SignalZiehpunkt.
Modus „Stacked“ (Übereinander angeordnet):
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den
Kanal-, Math-, Referenz-, oder Bus-Signal-Slice/
Ziehpunkt.
Modus „Overlay“ (Überlagert): Klicken Sie mit
der linken Maustaste auf den Kanal- oder SignalZiehpunkt.
Klicken Sie doppelt auf das Badge, die Ansicht
oder auf ein anderes Objekt.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Objekt.
Klicken Sie auf eine beliebige Stelle außerhalb
des Menüs oder Dialogfelds.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
den Titel oder den leeren Bereich, halten Sie
sie gedrückt und ziehen Sie sie an die neue
Position.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Beschriftung, halten Sie sie gedrückt und ziehen
Sie sie schnell an die neue Position.
38
Page 39
Kennenlernen des Gerätes
AufgabeAktion auf der Touchscreen-
Benutzeroberfläche
Horizontale oder vertikale
Einstellungen direkt auf einem
Signal ändern. V
Änderungen können nur am
ausgewählten Kanal bzw.
Signal vorgenommen werden;
horizontale Änderungen können
an allen Kanälen und Signalen
vorgenommen werden.
Vergrößern oder verkleinern Sie die
zu vergrößernde Fläche im ZoomModus.
Scrollen Sie in einem Signal oder
einer Liste schnell von oben nach
unten bzw. von rechts nach links.
Schließen oder öffnen Sie die
Ergebnisleiste, um den Bereich der
Signalansicht zu vergrößern.
Ändern Sie die Position der
Badges in der Settings Bar
(Einstellungsleiste) oder ResultsBar (Ergebnisleiste).
ertikale
Tippen Sie auf ein Badge und verwenden Sie die
Skalierungstasten.
Berühren und halten Sie die Signalansicht mit
zwei Fingern und bewegen Sie beide Finger
zusammen oder entgegengesetzt horizontal bzw.
vertikal. Lassen Sie den Bildschirm los, um den
Vorgang zu wiederholen.
Berühren und halten Sie die Signalansicht mit
zwei Fingern und bewegen Sie beide Finger
zusammen oder entgegengesetzt horizontal bzw.
vertikal. Lassen Sie den Bildschirm los, um den
Vorgang zu wiederholen.
Tippen und ziehen („touch and drag“) Sie
innerhalb des Signals/der Liste.
Tippen Sie auf die Results Bar Handle(Griff
der Ergebnisleiste, drei vertikale Punkte am
Rand) oder an eine andere Stelle zwischen der
Waveform View (Signalansicht) und der Results
Bar (Ergebnisleiste).
Berühren Sie das Badge und ziehen Sie es an
eine neue Position in derselben Leiste.
Mausaktion
Klicken Sie auf einen Kanal, ein Signal oder auf
ein Horizontal-Badge und klicken Sie auf die
Skalierungsschaltflächen.
Klicken Sie auf die +- oder --Schaltflächen in der
Titelleiste des Zoom-Menüs
Klicken Sie auf die Schaltfläche Draw-a-Box
(Kasten zeichnen) und zeichnen Sie einen
Kasten um den gewünschten Bereich der
Signalform.
Klicken und ziehen („click and drag“) Sie
innerhalb des Signals/der Liste.
Tippen Sie auf die Results Bar Handle(Griff
der Ergebnisleiste, drei vertikale Punkte am
Rand) oder an eine andere Stelle zwischen der
Waveform View (Signalansicht) und der Results
Bar (Ergebnisleiste).
Klicken und ziehen Sie den Teiler der
Ergebnisleiste
Klicken Sie auf das Badge und ziehen Sie es an
eine neue Position in derselben Leiste.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch39
Page 40
Konfiguration des Geräts
Konfiguration des Geräts
Konfigurationen für den effizienten Betrieb Ihres Geräts. Weitere Konfigurationsinformationen finden Sie in der Geräte-Hilfe.
Laden Sie die aktuellste Firmware herunter und installieren Sie sie.
Durch Installation der aktuellsten Firmware-Version wird sichergestellt, dass Ihr Gerät mit den aktuellsten Funktionen ausgestattet ist und
genaueste Messungen durchführen kann.
Vorbereitungen
Speichern Sie alle wichtigen Dateien des Geräts, wie z. B. Signale, Bildschirmerfassungen und Oszilloskopeinstellungen, auf einem
USB-Speichermedium oder in einem Netzwerk. Durch den Installationsvorgang werden keine vom Nutzer erstellten Dateien entfernt.
Dennoch wird empfohlen, von wichtigen Dateien vor der Durchführung eines Updates ein Backup zu erstellen.
Bestimmen Sie, welche Firmware aktuell auf dem Gerät installiert ist (Help > About (Hilfe > Info)).
Prozedur
So laden Sie die Geräte-Firmware herunter und installieren diese auf einem Gerät:
1. Öffnen Sie auf einem PC einen Webbrowser und besuchen Sie folgende Website: www.tek.com/product-support
2. Geben Sie die Modellnummer des Geräts im Suchfeld ein und klicken Sie auf Go (Suchen).
3. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf den Software-Tab.
4. Wenn die aufgelistete verfügbare Firmware-Version (Windows oder nicht Windows) aktueller als die auf Ihrem Gerät ist, wählen und
downloaden Sie diese Datei auf Ihren PC.
5. Kopieren Sie die heruntergeladene Firmware-Datei auf ein USB-Gerät.
6. Schließen Sie das USB-Laufwerk mit der Firmware-Datei an einen der USB-Anschlüsse des Geräts an.
7. Schalten Sie das Gerät ein.
Schließen Sie bei einem akkubetriebenen Gerät das Netzkabel an, und lassen Sie es während der Aktualisierung der Geräte-Firmware
verbunden.
8. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Die Installation der neuen Firmware nimmt einige Minuten in Anspruch. Während der Installation darf das USB-Flash-Laufwerk nicht
entfernt und das Gerät nicht ausgeschaltet werden.
Nächste Maßnahme
Um sicherzugehen, dass das Firmware-Update erfolgreich war, können Sie im Fenster About (Info) im Menü Help (Hilfe) die
Versionsnummer einsehen. Vergewissern Sie sich, dass die Firmware-Versionsnummer des Geräts der Firmware-Versionsnummer des
gerade durchgeführten Software-Updates entspricht.
Einstellung von Zeitzone und Zeitanzeigeformat
Stellen Sie Datum und Uhrzeit so ein, dass gespeicherte Dateien mit dem korrekten Datum und der korrekten Uhrzeit in Ihrer Zeitzone
versehen werden. Sie können ebenfalls das Zeitanzeigeformat (12 oder 24 Stunden) einstellen.
Prozedur
40
Page 41
Konfiguration des Geräts
1. Doppeltippen Sie auf das Date/T
öffnen.
2. Um die Anzeige von Datum und Uhrzeit auf dem Bildschirm zu deaktivieren, tippen Sie die Display-Schaltfläche auf Off (Aus).
Um die Anzeige wieder einzuschalten, doppeltippen Sie in den leeren Bereich, wo zuvor das Datum/Uhrzeit-Badge angezeigt wurde.
Das Konfigurationsmenü öffnet sich, wo Sie die Display-Schaltfläche auf On (Ein) stellen können.
3. Wählen Sie ein Zeitanzeigeformat (12 Stunden oder 24 Stunden).
4. Tippen Sie auf das Feld Time Zone(Zeitzone) und wählen Sie die entsprechende Zeitzone für Ihren Ort aus.
5. Tippen Sie außerhalb eines Konfigurationsmenüs, um es zu schließen.
ime- (Datum/Uhrzeit)-Badge (rechte untere Ecke des Bildschirms), um das Konfigurationsmenü zu
Ausführung der Signalpfadkompensation (SPC)
Führen Sie die Signalpfadkompensation (SPC) aus, wenn Sie das Gerät erhalten und anschließend in regelmäßigen Abständen, um die
beste Messgenauigkeit sicherzustellen. Sie sollten die Signalpfadkompensation stets ausführen, wenn sich die Umgebungstemperatur
(Raumtemperatur) um mehr als 5 °C (9 °F) geändert hat, oder aber einmal wöchentlich, wenn Sie Vertikaleinstellungen von 5 mV pro
Skalenteil oder weniger verwenden.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Die Signalpfadkompensation (SPC) korrigiert interne Gleichstromschwankungen im Signalpfad, die durch Temperaturabweichungen und/
oder Langzeitdrifts des Signalpfades verursacht werden. Wird die SPC nicht regelmäßig durchgeführt, erreicht das Gerät bei diesen
niedrigen Einstellungen für Volt/Skalenteil möglicherweise nicht die garantierte Leistung.
Vorbereitungen
Trennen Sie alle Sonden und Kabel von den Anschlüssen des vorderen Bedienfelds und den Signalanschlüssen an der Rückwand.
Prozedur
1. Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie mindestens 20 Minuten, bis das Gerät seine Betriebstemperatur erreicht hat.
2. Tippen Sie auf Utility > Calibration (Dienstprogramm > Kalibrierung).
3. Tippen Sie auf Run SPC (SPC ausführen). Die SPC Status-Anzeige zeigt während der SPC-Ausführung Running (Läuft) an. Ein
SPC-Durchlauf kann pro Kanal etwa drei Minuten dauern. Warten Sie, bis die SPC-Statusmeldung auf Pass (Durchlauf) steht, bevor
Sie die Sonden wieder anschließen und das Gerät verwenden.
ACHTUNG: Sie können die SPC-Kalibrierung jederzeit abbrechen, indem Sie auf Abort SPC (SPC abbrechen) tippen.
Möglicherweise werden einige Kanäle dadurch nicht kompensiert, was zu ungenauen Messungen führen kann. W
SPC abbrechen, stellen Sie sicher, dass Sie die SPC vor der nächsten Messung komplett durchlaufen lassen.
4. Schließen Sie den Konfigurationsdialog der Kalibrierung, wenn die SPC erfolgreich durchgeführt wurde.
Wenn die SPC fehlschlägt, notieren Sie den Wortlaut der Fehlermeldung(en). Stellen Sie sicher, dass alle Sonden und Kabel getrennt
wurden, und führen Sie die SPC erneut aus. Kontaktieren Sie Tektronix-Kundenservice, wenn die SPC weiterhin fehlschlägt.
enn Sie die
Kompensieren der Sonde
Mithilfe der Sondenkompensation wird die Hochfrequenzresonanz einer Sonde für eine optimale Signalerfassung und Messgenauigkeit
eingestellt. Auf diese Weise können Sie die Sondenkompensation für Sonden mit manueller Einstellung festlegen.
Mit dem folgenden Verfahren wird die Sondenkompensation überprüft.
1. Schließen Sie eine unterstützte Sonde an Kanal 1 an.
2. Schließen Sie die Sondenspitze und den Erdungsleiter der Sonde an die SONCE-ABGL.-Anschlüsse an. Schließen Sie immer nur
einen Tastkopf an die Kompensationsanschlüsse an.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch41
Page 42
Konfiguration des Geräts
3. Schalten Sie Kanal 1 ein und alle anderen Kanäle aus.
4. T
ippen Sie auf Datei > Standardeinrichtung.
5. Drücken Sie die Taste Autoset auf dem vorderen Bedienfeld, oder tippen Sie in der Menüleiste auf Datei > Autoset. Auf dem
Bildschirm sollte eine Rechteckwelle mit Werten zwischen ca. 0 V - 2,5 V und 1 kHz angezeigt werden.
6. Überprüfen Sie die Form des angezeigten Signals, um festzustellen, ob die Sonde justiert werden muss. Bei einer geraden vorderen
Flanke, einem flachen Dach und einer flachen Signalgrundlinie des Rechtecksignals muss die Sonde nicht justiert werden. Bei einer
abgerundeten oder mit einer Spitze versehenen vorderen Flanke des Signals müssen Sie die Sonde justieren.
erwenden Sie das Sonden-Justiertool, das mit der Sonde mitgeliefert wird, um sie so einzustellen, dass die Oberseite des
7. V
Rechtecksignals so flach wie möglich ausfällt. Entfernen Sie das Justiertool, bevor Sie das Signal betrachten. Wiederholen Sie
den Vorgang, bis das Dach und die Grundlinie des Signals flach verlaufen. Lesen Sie zum Thema Justierposition und für weitere
Anleitungen auch im Handbuch für die Sonde nach.
8. Wiederholen Sie diese Schritte bei allen an einen Kanal angeschlossenen Sonden. Sie müssen dieses Verfahren immer dann
anwenden, wenn Sie die Sonde eines Kanals an einen anderen Kanal anschließen.
42
Page 43
Konfiguration des Geräts
Verbindung zu einem Netzwerk (LAN) herstellen
Über eine Netzwerkverbindung haben Sie die Möglichkeit, das Gerät fernzusteuern.
enden Sie sich an den Netzwerkadministrator, um die für die Verbindung notwendigen Informationen zu erhalten (IP-Adresse, Gateway-
W
IP Adresse, Subnetzmaske, DNS-IP-Adresse usw.).
1. Stellen Sie eine Verbindung zu Ihrem Netzwerk über den LAN-Anschluss des Geräts mit einem CAT5-Kabel her.
2. Wählen Sie Utility > I/O (Dienstprogramm >E/A) in der Menüleiste zum Öffnen des E/A-Konfigurationsmenüs.
3. Beziehen Sie die Netzwerkadresse oder geben Sie sie ein:
•Wenn Ihr Netzwerk DHCP-fähig ist und in dem für die IP-Adresse vorgesehenen Feld noch keine Adresse angezeigt wird, tippen
Sie auf Auto (Automatisch), um die IP-Adressinformation vom Netzwerk zu beziehen. Der DHCP-Modus ist der Standardmodus.
•Wenn Ihr Netzwerk nicht DHCP-fähig ist oder Sie für dieses Gerät eine permanente (gleichbleibende) IP-Adresse benötigen,
tippen Sie auf Manual (Manuell) und geben Sie IP-Adresse sowie andere Werte, die von Ihrer IT oder Ihrem Systemadministrator
bereitgestellt werden, manuell ein.
4. Tippen Sie auf Test Connection (Testverbindung) zur Überprüfung des Netzwerks. Das LAN-Status-Symbol leuchtet grün auf,
sobald sich das Gerät erfolgreich mit Ihrem Netzwerk verbunden hat. Bitten Sie bei Verbindungsproblemen zu Ihrem Netzwerk Ihren
Systemadministrator um Hilfe.
Herstellung einer Verbindung zwischen Oszilloskop und einem PC mithilfe eines
USB-Kabels
Verwenden Sie ein USB-Kabel, um das Oszilloskop direkt mit einem PC zu verbinden und das Gerät so fernzusteuern.
1. Wählen Sie auf dem Oszilloskop Utility > I/O (Hilfsprogramm > E/A) in der Menüleiste.
2. Tippen Sie auf USB Device Port Settings (USB-Geräteanschlusseinstellungen).
3. Bestätigen Sie, dass die Steuerung des USB-Geräteanschlusses auf On (An) gestellt ist (Standardeinstellung).
4. Stellen Sie mithilfe eines USB-Kabels eine Verbindung zwischen dem PC und dem USB-Geräte-Port am Gerät her.
5. Wenn Sie die USB-Verbindung zur Fernsteuerung des Oszilloskops durch GPIB-Befehle verwenden, dann stellen Sie Ihre GPIB
Talk/Listen Adresse für Ihre Konfiguration ein (0 - 30).
Tastatur oder Maus anschließen
Das Gerät unterstützt die meisten Standard-Tastaturen und -Mäuse mit USB- oder drahtlosem Anschluss (über USB-Dongle).
Schließen Sie eine Tastatur und/oder Maus mithilfe eines USB-Kabels oder -Dongles an einen beliebigen USB-Hostanschluss an. Die
Tastatur oder Maus sollte umgehend funktionieren. Probieren Sie Folgendes, wenn dies nicht der Fall ist:
1. Entfernen Sie USB-Kabel bzw. USB-Dongle und schließen Sie es am gleichen USB-Anschluss wieder an.
2. Schließen Sie USB-Kabel oder USB-Dongle an einen anderen USB-Anschluss an.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch43
Page 44
Grundlagen der Bedienung
Grundlagen der Bedienung
Diese Verfahren stellen eine Einführung in die Verwendung der Benutzeroberfläche für häufige Aufgaben dar. Ausführliche Informationen
zu Menü- und Feldeinstellungen finden Sie in der Geräte-Hilfe.
Kanalsignal zur Signalansicht hinzufügen
Auf diese Weise können Sie ein Kanalsignal zur Signalansicht hinzufügen.
1. Verbinden Sie ein Signal/mehrere Signale mit einem Kanaleingang/mehreren Kanaleingängen.
2. Tippen Sie auf eine Schaltfläche mit der Aufschrift „Inactive Channel“ (Inaktiver Kanal) eines verbundenen Kanals.
Der ausgewählte Kanal wird zur Signalansicht und ein Kanal-Badge zur Einstellungsleiste hinzugefügt.
3. T
ippen Sie weiter auf Schaltflächen mit der Aufschrift „Inactive Channel“ (Inaktiver Kanal), um weitere (digitale oder analoge) Kanäle
hinzuzufügen. Kanäle werden vom Kanal mit der niedrigsten Zahl oben zum Kanal mit der höchsten Zahl unten in der Ansicht
angezeigt, unabhängig von der Reihenfolge, in der sie hinzugefügt wurden (im Stapelmodus).
44
Page 45
Grundlagen der Bedienung
ippen Sie zum Öffnen des Konfigurationsmenüs eines Kanals doppelt auf dessen Badge, um Einstellungen zu überprüfen oder zu
4. T
ändern. Siehe Änderungen an Kanal- oder Signaleinstellungen vornehmen auf Seite 45.
Änderungen an Kanal- oder Signaleinstellungen vornehmen
Verwenden Sie die Konfigurationsmenüs der Kanäle und Signale, um Parameter wie Vertikalskala und Offset, Kopplung, Bandbreite,
Tastkopfeinstellungen, Versatzausgleichswerte, externe Dämpfungswerte und andere Einstellungen festzulegen.
Vorbereitungen
Voraussetzung: In der Einstellungsleiste befindet sich ein Kanal- oder Signal-Badge.
Prozedur
1. Tippen Sie doppelt auf das Channel-(Kanal)- oder Signal- Badge zum Öffnen eines Konfigurationsmenüs für dieses Element.
Beispiel: Verwenden Sie die Schaltfläche Vertical Settings (Vertikaleinstellungen), um grundlegende Tastkopfparameter wie
Vertikalskala und Position, Offset, Kopplung, Abschluss und Bandbreitengrenzwert festzulegen. Welche Einstellungen möglich sind,
hängt vom Tastkopf ab.
2. T
ippen Sie auf die Schaltfläche Probe Setup (Tastkopf-Setup) zum Bestätigen der Tastkopfeinstellungen und führen Sie eine
Konfiguration oder Kompensation für unterstützte Tastköpfe aus.
3. T
ippen Sie auf das Hilfesymbol auf dem Menütitel für mehr Informationen.
4. Tippen Sie an einen Punkt außerhalb des Menüs, um es zu schließen.
Auto-Setup zur schnellen Anzeige eines Signals
Mithilfe der Auto-Setup-Funktion können Signaleigenschaften analysiert und die Horizontal-, Vertikal- und Triggereinstellungen so
verändert werden, dass ein getriggertes Signal automatisch angezeigt wird. Sie können anschließend Änderungen an den Triggerund Horizontaleinstellungen vornehmen, um den Interessensignalpunkt anzuzeigen.
1. Stellen Sie eine Verbindung zwischen dem Tastkopf und dem Interessensignal auf einem erreichbaren Kanal her.
2. Tippen Sie doppelt auf das Trigger-Badge und setzen Sie die Triggerquelle auf die Triggerquelle des Interessensignals.
3. Verbinden Sie alle weiteren dazugehörigen Signale mit verfügbaren Signaleingängen.
4. Fügen Sie die Kanalsignale der Signalübersicht hinzu. Siehe Kanalsignal zur Signalansicht hinzufügen auf Seite 44.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch45
Page 46
Grundlagen der Bedienung
ippen Sie auf File (Datei) > Autoset oder drücken Sie die Autoset-Schaltfläche auf der Frontplatte. Im Anzeigemodus Stacked
5. T
(gestapelt) analysiert das Gerät die Signaleigenschaften des Kanals der Triggerquelle (analog oder digital) und passt die Horizontal-,
Vertikal- und Triggereinstellungen so an, dass ein getriggertes Signal für diesen Kanal angezeigt wird. Die vertikale Skala wird in jedem
Signal-Slice aller aktiven Signale angepasst, um die ADC-Auslastung zu maximieren.
Im Anzeigemodus Overlay passt das Gerät die Horizontal- und Triggereinstellungen des Kanals der Triggerquelle so an, dass
ein ausgelöstes Signal für diesen Kanal angezeigt wird. Vertikalskala- und Positionseinstellungen für alle aktiven Kanäle im OverlayAnzeigemodus werden durch die Auswahl Autoset in Overlay Display Mode Optimizes (Auto-Setup im Overlay-Anzeigemodus
optimiert) im Bereich Autoset (Auto-Setup) des Menüs User Preferences (Benutzereinstellungen) gesteuert. Bei Auswahl von
Visibility (Sichtbarkeit) werden durch Auto-Setup alle aktiven Kanalsignale so vertikal skaliert und positioniert, dass sie gleichmäßig
auf dem Bildschirm verteilt sind. Bei Auswahl von Resolution (Auflösung) werden durch Auto-Setup alle aktiven Kanalsignale so
vertikal skaliert und positioniert, dass jedes von ihnen einen möglichst großen Teil des ADC-Bereichs nutzt.
Anmerkung: Sie können einstellen, welche Parameter das Gerät anpassen kann, wenn Auto-Setup ausgeführt wird. Über
Utility > User Preferences > Autoset (Dienstprogramm > Benutzereinstellungen > Auto-Setup) gelangen Sie zum Bereich
„Autoset“ (Auto-Setup).
Auto-Setup-Richtlinien
•
Auto-Setup zeigt drei oder vier Zyklen (abhängig vom erkannten Signal) mit dem Triggerpegel nahe dem Mittelwert des Signals an.
•Der Trigger wird auf Flankentyp, ansteigende Flanke und DC-Kopplung gesetzt.
•Wenn vor dem Drücken der Schaltfläche Autoset (Auto-Setup) keine Kanäle abgebildet werden, fügt das Oszilloskop Ch 1 (egal, ob
mit oder ohne Signal) zur Signalansicht hinzu.
•Auto-Setup ignoriert Math-, Referenz- und Bus-Signale.
•Ein Kanal oder ein Signal mit einer Frequenz unter 40 Hz wird nicht als Signal klassifiziert.
So triggern Sie ein Signal
Auf diese Weise können Sie das Trigger-Menü öffnen, um den Typ des Trigger-ereignisses und die Trigger-Bedingung auszuwählen und
zu konfigurieren.
1. Tippen Sie doppelt auf das Trigger-Badge in der Einstellungsleiste, um das Triggerkonfigurationsmenü zu öffnen.
2. Wählen Sie einen Trigger aus Triggertypliste. Der Trigger-Typ legen fest, welche Felder im Menü verfügbar sind und aktualisiert die
Abbildung, damit der Trigger-Typ grafisch dargestellt werden kann.
46
Page 47
Grundlagen der Bedienung
Um auf einen Bus zu triggern, müssen Sie den Bus zunächst zur Signalansicht hinzufügen. Sehen Ein Math-, Referenz- oder
Bus-Signal hinzufügen auf Seite 48
Anmerkung: Für das T
erworben und installiert werden.
3. Wählen Sie die anderen Felder und Flächen aus, um die T
Darstellung werden aktualisiert, während Sie Änderungen an den Trigger-Einstellungen vornehmen. Welche Felder angezeigt werden,
hängt vom ausgewählten Trigger-Typ ab. Auswahländerungen werden sofort übernommen.
4. Tippen Sie auf das Hilfesymbol auf dem Menütitel für mehr Informationen zu den Einstellungen.
5. Tippen Sie an einen Punkt außerhalb des Menüs, um es zu schließen.
riggern auf Busse, die keine parallelen Busse sind, müssen Optionen für serielle Trigger und Analysen
rigger-Bedingungen einzustellen. Die Menüfelder und die grafische
Einstellung des Erfassungsmodus
Auf diese Weise können Sie die Methode festlegen, die das Gerät bei der Erfassung und Darstellung von Signalen anwenden soll.
1. Tippen Sie doppelt auf das Badge Acquisition (Erfassung) in der Einstellungsleiste, um das Erfassungskonfigurationsmenü zu öffnen.
2. Wählen Sie die Erfassungsmethode aus der Liste der Erfassungsmodi Legen Sie alle sonstigen mit dem ausgewählten
Erfassungstyp zusammenhängenden Parameter fest.
ippen Sie auf das Hilfesymbol auf dem Menütitel für mehr Informationen zu den Einstellungen.
3. T
4. Tippen Sie an einen Punkt außerhalb des Menüs, um es zu schließen.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch47
Page 48
Grundlagen der Bedienung
Horizontale Parameter festlegen
erwenden Sie dieses Verfahren, um die Parameter für die horizontale Zeitbasis einzustellen, z. B. Modus, minimale Abtastrate,
V
Horizontalskala, Verzögerung und Trigger-Verzögerungszeit (relativ zur Mitte des Signaldatensatzes).
1. Tippen Sie doppelt auf das Horizontal-Badge in der Einstellungsleiste, um das horizontale Konfigurationsmenü zu öffnen.
erwenden Sie zum Festlegen der Horizontalparameter die Menüauswahl.
2. V
3. Tippen Sie auf das Hilfesymbol auf dem Menütitel für mehr Informationen zu den Einstellungen.
Ein Math-, Referenz- oder Bus-Signal hinzufügen
Mit mathematischen Signalen können Sie neue Signale erstellen, die auf Vorgängen zwischen zwei oder mehreren Signalen basieren,
oder indem Gleichungen für Signaldaten angewendet werden. Ein Referenz-Signal ist ein statische Signalauffassung, die zum Vergleich
angezeigt wird. Mit Bus-Signalen können Sie serielle oder parallele Daten begutachten und analysieren.
Die Anzahl der Math-, Referenz- oder Bus-Signale, die Sie der Signalansicht hinzufügen können, ist nicht begrenzt, außer der physische
Arbeitsspeicher des Systems ist begrenzt.
1. Tippen Sie in der Einstellungsleiste auf die Schaltfläche Math Ref Bus > Add New Math (Neue Math hinzufügen), Add New Ref
(Neue Referenz hinzufügen) oder Add New Bus (Neuen Bus hinzufügen).
2. Das Gerät fügt das Signal zur Signalansicht sowie ein Signal-Badge zur Einstellungsleiste hinzu und öf
Dieses Beispiel zeigt, wie Sie ein Math-Signal hinzufügen können.
fnet das Konfigurationsmenü.
48
Page 49
Grundlagen der Bedienung
3. Verwenden Sie die Konfigurationsmenüs zum Einstellen der Signalparameter. Welche Felder angezeigt werden, hängt vom Signal und
der im Menü vorgenommenen Auswahl ab. Auswahländerungen werden sofort übernommen.
Dieses Beispiel zeigt, wie Sie ein Math-Signal hinzufügen können, indem Sie die Felder mit der Aufschrift Math Source
(Mathematische Quelle) verwenden, um Ch 1 und Ch 2 als Signalquellen auszuwählen, wodurch der Math-Typ als Basic
mathematischer Vorgang eingestellt und Kanal 2 von Kanal 1 subtrahiert wird.
4. Beim Hinzufügen eines Referenz-Signals zeigt das Gerät ein Recall-Konfigurationsmenü (Abrufen) an. Navigieren Sie zu der
Referenz-Signaldatei und wählen Sie diese zum Abrufen aus (*.wfm) und tippen Sie anschließend auf die T
Gerät zeigt das Referenz-Signal an.
5. Doppeltippen Sie auf ein Math-, Referenz- oder Bus-Badge, um die Einstellungen des Signals zu überprüfen oder zu ändern. Siehe
Änderungen an Kanal- oder Signaleinstellungen vornehmen auf Seite 45.
6. Tippen Sie auf das Hilfesymbol in einem Konfigurationsmenütitel für mehr Informationen über Math-, Referenz- und Bus-Signale.
7. Tippen Sie an einen Punkt außerhalb des Menüs, um es zu schließen.
aste Recall (Abrufen). Das
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch49
Page 50
Grundlagen der Bedienung
Messung hinzufügen
Auf diese W
1.Erfassen Sie den Kanal/die Kanäle und/oder das Signal/die Signale, an denen Sie Messungen vornehmen wollen.
eise können Sie Messungen auswählen und hinzufügen.
Anmerkung: Signale müssen für die V
Signal-Badge in der Einstellungsliste das zu messende Signal erfasst.
2.T
ippen Sie auf die Schaltfläche Measure (Neu hinzufügen … Messung) (Messung), um das Konfigurationsmenü Add
Measurements (Messungen hinzufügen) zu öffnen, oder ziehen Sie die Schaltfläche „Measure“ (Messen) auf ein Signal in der
Signalanzeige, um die Quelle automatisch festzulegen.
Anmerkung: W
dem Gerät installiert. Wählen Sie eine Registerkarte, um die Messungen für diese Option anzuzeigen.
3.T
ippen Sie auf das Feld Source (Quelle) und wählen Sie die Quelle der Messung. Auf der Liste werden alle verfügbaren Quellen
angezeigt, die für die Messung gültig sind.
enn in dem Menü andere Registerkarten als Standard angezeigt werden, wurden optionale Messtypen auf
erwendung für Messungen nicht angezeigt werden, solange das Kanal- oder
50
Page 51
Grundlagen der Bedienung
4.Wählen Sie aus den T
Measurements (Timing-Messungen)), um Messungen für diese Kategorien anzuzeigen.
5.Wählen Sie eine Messung aus und tippen Sie auf Add (Hinzufügen), um die Messungen zu der Results Bar (Ergebnisleiste)
hinzuzufügen. Sie können auch doppelt auf eine Messung tippen, um sie der Ergebnisleiste hinzuzufügen.
6.Wählen Sie weitere Messungen für die aktuelle Quelle oder fügen Sie weitere Messungen hinzu. T
Messkategorien, um sonstige hinzuzufügende Messungen anzuzeigen oder zu wählen.
7.Um Messungen für sonstige Quellen hinzuzufügen, wählen Sie eine andere Quelle, eine Messung, und fügen Sie die Messung
hinzu.
asten der Messkategorie aus (z. B. Amplitude Measurements (Amplitudenmessungen) oder Time
ippen Sie auf die Tasten der
ippen Sie außerhalb des Add Measurements- (Messungen Hinzufügen)-Menüs, um das Menü zu schließen.
8.T
9.Um weitere Einstellungen an einer Messung vorzunehmen, doppeltippen Sie auf ein Mess-Badge, um ein Konfigurationsmenü für die
Messung zu öffnen. Siehe Konfiguration einer Messung auf Seite 52.
10. Tippen Sie auf das Hilfesymbol auf dem Menütitel für mehr Informationen zu den Einstellungen.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch51
Page 52
Grundlagen der Bedienung
Konfiguration einer Messung
Auf folgende W
Messparameter einstellen (Konfiguration, globale vs. lokale Einstellungen, Gating, Filter usw.).
1. Tippen Sie doppelt auf ein Mess-Badge, um das Mess- Konfigurationsmenü zu öffnen.
ippen Sie auf Show Statistics in Badge (Statistiken in Badge anzeigen), um statistische Anzeigen zum Mess-Badge hinzuzufügen.
2. T
eise können Sie statistische Anzeigen zum Mess-Badge hinzufügen, Darstellungen für die Messungen anzeigen und
ippen Sie auf verfügbare Schaltflächentitel, um für diese Kategorien Änderungen vorzunehmen.
3. T
52
Page 53
Grundlagen der Bedienung
erwenden Sie erreichbare Felder, um die Messbedingungen einzustellen. Die Anzeige der Felder hängt von der Messung ab.
4. V
Auswahländerungen werden sofort übernommen. Auswahländerungen können sich auch auf Felder in anderen Tasten übertragen.
5. Tippen Sie auf die Taste „Help“ (Hilfe) auf dem Menütitel für mehr Informationen über diese Menüeinstellungen.
6. Tippen Sie an einen Punkt außerhalb des Menüs, um es zu schließen.
Suchvorgang hinzufügen
Auf diese Weise können Sie Suchkriterien festlegen und ein Signal dort markieren, wo Events auftreten.
Sie können die Suche auf digitalen und mathematischen Signalen sowie auf Referenz-Signalen durchführen. Sie können Suchvorgänge zu
verschiedenen Signalen und mehrere Suchvorgänge zu demselben Signal hinzufügen.
Voraussetzung: Zeigen Sie den Kanal oder das Signal an, auf dem Sie suchen möchten. Das Signal muss angezeigt werden, um eine
Suche danach zu erstellen.
1. Tippen Sie auf die Schaltfläche mit der Aufschrift Search (Neu hinzufügen … Suche) (Suche), um das Such-Konfigurationsmenü zu
öffnen.
erwenden Sie die Felder des Konfigurationsmenü, um Suchkriterien so festzulegen, wie Sie es für eine Triggerbedingung tun würden
2. V
(Wählen Sie den Suchtyp, Quelle, und Bedingungen, für die Suche durchgeführt werden soll).
Anmerkung: Sie können nicht nach sequenziellen Ereignissen suchen (es gibt keinen Sequenz-Suchtyp).
3. Das gesuchte Signal wird mit mind. einem Dreieck markiert, sobald die Suchkriterien zutref
eine andere Farbe für seine Markierungen. Auf dem Beispielbild sind Suchkriterien abgebildet, die festgelegt sind, um positive
Impulsbreiten (<70 ns) zu finden.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch53
fen. Jeder Suchvorgang verwendet
Page 54
Grundlagen der Bedienung
ippen Sie für die Anzeige der Markierung auf einem Signal doppelt auf das Search-Badge (Such-Badge), und tippen Sie bei Display
4. T
auf Off (Aus).
5. Wenn Sie das Signal verschieben wollen, sodass die Markierungen in der Bildschirmmitte befinden, drücken Sie die Run/Stop-(Start/
Stop-)Schaltfläche an der Frontplatte zum Beenden der Erfassung, tippen Sie anschließend auf das Search-(Suche-)Badge und tippen
zum Verschieben des Signals schließlich auf die Navigationsschaltflächen („>“ und „<“).
Anmerkung: Navigationstasten sind nur funktionsfähig, wenn der Erfassungsmodus des Oszilloskops auf Stop (Stopp)
eingestellt ist.
Auf diese Weise öffnet sich der Zoom-Modus und das Signal wird zur nächsten oder letzten Event-Markierung auf dem Signal bewegt.
6. Falls für einen Suchvorgang verfügbar
Minimal- oder Maximalwert der Suchereignisse in der Signalaufzeichnung zu zentrieren.
7. Um das Instrument wieder in den normalen Erfassungsmodus zu versetzen, drücken Sie die Schaltfläche Run/Stop (Start/Stopp) auf
dem vorderen Bedienfeld, um das Gerät in den Betriebsmodus zu versetzen.
, tippen Sie auf die Schaltfläche Min oder Max, um die Kurvenform in der Anzeige auf den
Mess- oder Such-Badge löschen
Auf diese Weise können Sie ein Mess- oder Such-Badge aus der Ergebnisleiste entfernen.
1. Berühren und halten Sie das zu löschende Mess- oder Such-Badge. Das Gerät öffnet ein Rechtsklickmenü.
2. Wählen Sie Delete Meas (Messung löschen), um das Badge von der Ergebnisleiste zu löschen.
Anmerkung: Sie können die Löschung einer Messung zurücksetzen.
3. Die zweite Möglichkeit, ein Mess- oder Such-Badge zu löschen, besteht darin, es vom rechten Rand des Displays wegzustreichen.
W
enn Sie vom rechten Rand des Displays aus nach links streichen, wird das Badge wieder angezeigt.
Anmerkung: Das Badge kann nur innerhalb von 10 Sekunden nach der Entfernung wiederhergestellt werden.
54
Page 55
Grundlagen der Bedienung
Änderung der Signalansichtseinstellungen
erwenden Sie dieses Verfahren, um den Anzeigemodus für Signale (übereinander angeordnet oder überlagert), den
V
Interpolationsalgorithmus für Signalverläufe, das Nachleuchten, die Darstellung und die Intensität der Signale sowie die Rasterform
und -intensität zu ändern.
1. Tippen Sie doppelt auf einen geöffneten Rasterbereich, um das Konfigurationsmenü für die Signalansicht zu öffnen.
ippen Sie auf die Tasten im Display Mode (Anzeigemodus), um zwischen den Modi Overlay (Überlagert) und Stacked
2. T
(Übereinander angeordnet) umzuschalten.
3. V
erwenden Sie die anderen Steuerelemente, um den Algorithmus für die Interpolation der Signale, das Nachleuchten, die Darstellung
und die Intensität der Signalpunkte sowie die Rasterform und -intensität einzustellen.
4. Tippen Sie auf das Symbol „Help“ („Hilfe“) im Menütitel, um das Menüansichtshilfe-Topic für mehr Informationen über die
Signalansichtsparameter zu öffnen.
5. Tippen Sie an einen Punkt außerhalb des Menüs, um es zu schließen.
Cursor anzeigen und konfigurieren
Cursor sind Bildschirmlinien, die Sie verschieben können, um an bestimmten Abschnitten eines Signals oder zwischen zwei
unterschiedlichen Signalen Messungen durchzuführen. In Cursor-Messwertanzeigen werden aktuelle Positionswerte und die Unterschiede
(Delta) zwischen Cursorn angezeigt. Polar-Messwertanzeigen von Cursorn sind im Cursor-Konfigurationsmenü für XY-Diagramme
verfügbar.
1. Tippen Sie auf den Signal-Slice (im Stapelmodus) oder auf das Kanal- oder Signal-Badge (im Overlay-Modus), dem Sie Cursor
hinzufügen möchten.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Cursors. Die Cursor werden zum Bildschirm hinzugefügt.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch55
Page 56
Grundlagen der Bedienung
3. Verwenden Sie die Mehrfunktions-Drehknöpfe A und B, um die Cursor zu bewegen, oder bewegen Sie die Cursor via Touch-and-Drag.
Cursor zeigen Messwertanzeigen, in denen Positions- und Differenzmessungen zwischen den Cursorn angezeigt werden.
4. Um die Cursor zu einem anderen Kanal oder Signal zu bewegen, tippen Sie einfach in dieses Signal-Raster.
5. Um die Cursor weiter zu konfigurieren, tippen Sie doppelt auf die Cursor-Linie oder die Cursor-Anzeige, um das Cursor-
Konfigurationsmenü zu öf
V-Balken, H-Balken sowie V&H-Balken.
Das Cursor-Konfigurationsmenü in der Signalansicht.
56
fnen. Beispiel: Tippen Sie auf den Cursor-Typ, um die anzuzeigenden Cursor auszuwählen, z. B. Signal,
Page 57
Das Cursor-Konfigurationsmenü in einem XY-Diagramm.
Grundlagen der Bedienung
6. Um die Cursor zwischen zwei Signalen zu teilen, tippen Sie auf das Feld Source (Quelle), wählen Sie Split (T
Sie anschließend die Quelle für jeden Cursor aus. Die Cursor werden zu den angegebenen Signalen bewegt.
ippen Sie auf das Hilfesymbol auf dem Menütitel für mehr Informationen zu den Menüeinstellungen.
7. T
8. Um die Anzeige von Cursorn zu stoppen, öffnen Sie das Konfigurationsmenü „Cursors“ (Cursor), und setzen Sie „Display“ (Anzeige)
auf Off (Aus).
eilen) aus, und wählen
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch57
Page 58
Grundlagen der Bedienung
Fernzugriff über einen Webbrowser
Über einen W
um die Benutzeroberfläche des Geräts auf einem PC anzuzeigen.
In dieser Vorgehensweise wird beschrieben, wie Sie Fernzugriff auf die Steuerelemente der Benutzeroberfläche und den Bildschirm für
Standardgeräte (ohne Windows 10) erlangen. Für einen Fernzugriff auf die Steuerelemente des Benutzeroberfläche und den Bildschirm für
Geräte mit Windows 10 siehe das Hilfe-Thema Remote access to a Windows 10 instrument (Fernzugriff auf Windows 10 Geräte).
Voraussetzungen:
•Das Gerät muss mit dem Netzwerk, an das der PC angeschlossen ist, verbunden und über dieses Netzwerk erreichbar sein. Siehe
Verbindung zu einem Netzwerk (LAN) herstellen auf Seite 43
•The IP address of the instrument that you want to access (IP-Adresse des Geräts, auf das Sie zugreifen möchten). Zur Bestimmung
der IP-Adresse des Geräts, wählen Sie Utility > IO (Dienstprogramm > E/A) in der Menüleiste des Geräts und zeigen Sie die
Netzwerkeinstellungen im LAN-Feld an.
•Sie haben Zugriff auf ein Standardgerät (bei dem die Option Windows-Betriebssystem nicht installiert ist).
Gehen Sie wie folgt vor, um per Fernzugriff auf die Steuerelemente der Benutzeroberfläche und den Bildschirm für Standardgeräte (ohne
Windows 10) zuzugreifen, die die e*Scope®-Funktionalität nutzen.
1. Öffnen Sie einen Webbrowser auf dem PC, der mit dem gleichen Netzwerk verbunden ist wie das Gerät.
2. Geben Sie die IP-Adresse des Geräts in die Adresszeile des Browsers ein und drücken Sie Enter. Beispiel: 135.62.88.157. Der
Browser sucht und öffnet die Website für das Gerät.
3. Wählen Sie Instrument Control (e*Scope) (Gerätesteuerung (e*Scope®)). Im Browser wird der Gerätebildschirm angezeigt.
4. Verwenden Sie eine Maus, um die Steuerelemente des Geräts, die im Webbrowser angezeigt werden, auszuwählen und mit ihnen
zu interagieren. Wenn Ihr Remote-PC oder -Laptop über einen Touchscreen verfügt, können Sie diesen für den Fernzugriff auf die
Steuerelemente des Geräts verwenden.
ebbrowser besteht die Möglichkeit des Fernzugriffs auf Ihr mit dem Netzwerk verbundenen Standardgerät (ohne Windows),
Wenn Sie über einen e*Scope-Browser auf das Gerät zugreifen, können Sie Text (wie z. B. Pfad, IP-Adresseninformationen, usw.) nicht
direkt vom PC in das Menüfeld eines Geräts einfügen. Hierfür müssen Sie eine zwischengeschaltete Zwischenablagefunktion verwenden,
die in der e*Scope-Anwendung verfügbar ist. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Text von einem mit e*Scope verbundenen PC auf
das Gerät zu kopieren:
1. Öffnen Sie eine Verbindung zum Gerät mit e*Scope.
2. Wählen Sie Text aus und kopieren Sie diesen auf Ihren PC.
3. Drücken Sie in e*Scope Ctrl-Alt-Shift, um das Menü Clipboard (Zwischenablage) zu öffnen.
4. Fügen Sie den Text in das Feld für die Zwischenablage ein.
5. Drücken Sie Ctrl-Alt-Shift, um das Menü Clipboard (Zwischenablage) im Browser zu schließen.
6. Verwenden Sie e*Scope zum Öffnen des Gerätemenüs, in das Sie den Inhalt einfügen möchten, und positionieren den Cursor in das
Feld, in das Sie den Text einfügen möchten.
7. Drücken Sie Ctrl-V (auf realer oder virtueller Tastatur), um den Text aus der Zwischenablage des e*Scope-Browsers in das Menüfeld
einzufügen.
8. Wiederholen Sie die Schritte 4.b auf Seite 25 bis 4.g auf Seite 25, um weiteren Text vom PC zu kopieren und in das Gerät einzufügen.
Herstellung einer Verbindung zwischen Oszilloskop und einem PC mithilfe eines
USB-Kabels
Verwenden Sie ein USB-Kabel, um das Oszilloskop direkt mit einem PC zu verbinden und das Gerät so fernzusteuern.
1. Wählen Sie auf dem Oszilloskop Utility > I/O (Hilfsprogramm > E/A) in der Menüleiste.
2. Tippen Sie auf USB Device Port Settings (USB-Geräteanschlusseinstellungen).
3. Bestätigen Sie, dass die Steuerung des USB-Geräteanschlusses auf On (An) gestellt ist (Standardeinstellung).
58
Page 59
Grundlagen der Bedienung
4. Stellen Sie mithilfe eines USB-Kabels eine V
5. Wenn Sie die USB-Verbindung zur Fernsteuerung des Oszilloskops durch GPIB-Befehle verwenden, dann stellen Sie Ihre GPIB
Talk/Listen Adresse für Ihre Konfiguration ein (0 - 30).
erbindung zwischen dem PC und dem USB-Geräte-Port am Gerät her.
Richtlinien zur Vermeidung von Elektrostatischer Entladung (ESD)
ESD kann Schäden am Oszilloskop und an manchen Tastkopfeingängen hervorrufen. In diesem Topic wird beschrieben, wie solche
Schäden vermieden werden können.
Bei dem Umgang mit elektronischen Geräten besteht grundsätzlich die Gefahr einer elektrostatischen Entladung. Das Gerät ist mit
einem robusten Schutz vor elektrostatischer Entladung ausgestattet. Dennoch kann eine hohe elektrostatische Entladung direkt in
den Signaleingang des Instruments zu Schäden am Gerät führen. Verwenden Sie die nachfolgenden Techniken, um elektrostatische
Entladungen im Gerät zu vermeiden und somit Beschädigungen des Geräts zu verhindern.
•Tragen Sie beim Anschließen und Trennen von Kabeln und Adaptern ein geerdetes Antistatik-Armband, um die statische Aufladung
des Körpers abzuleiten. Das Gerät hat einen Erdungsanschluss zur Befestigung eines Armbands (am Erdungsanschluss der
Tastkopfkompensierung).
•Ein nicht angeschlossenes Kabel auf dem Arbeitsplatz kann eine hohe statische Ladung aufbauen. Leiten Sie die statische Spannung
aller Kabel vor dem Anschluss an das zu testende Instrument oder Gerät ab, indem Sie den Mittelleiter des Kabels kurz erden. Sie
können auch vor dem Anschluss an das Instrument an einem Ende des Kabels einen 50-Ω-Abschluss anklemmen.
•Bevor Sie den Netzschalter drücken, schließen Sie das Oszilloskop an einen elektrisch neutralen Referenzpunkt an, z. B. an die
Erdung. Dazu schließen Sie den Netzstecker an einer geerdeten Steckdose an. Die Erdung des Oszilloskops ist für die Sicherheit und
die Genauigkeit der Messungen erforderlich.
•Wenn Sie mit empfindlichen Bauteilen arbeiten, erden Sie sich. Durch die statische Elektrizität, die sich an Ihrem Körper aufbaut,
können empfindliche Bauteile beschädigt werden. Durch ein Erdungsarmband werden statische Aufladungen Ihres Körpers sicher in
den Boden geleitet.
•Das Oszilloskop muss mit derselben Erdung wie sämtliche zu prüfenden Schaltungen/Stromkreise verbunden sein.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch59
Page 60
Wartung
Wartung
Informationen zur regelmäßigen und korrigierenden Wartung des Geräts.
Inspektion und Reinigung
Inspektion und Reinigung beschreibt, wie Sie das Gerät auf Verschmutzungen und Schäden überprüfen müssen. Außerdem wird
beschrieben, wie Sie das Gerät von außen und innen reinigen müssen. Inspektion und Reinigung werden als vorbeugende Wartung
durchgeführt. Eine vorbeugende Wartung, die regelmäßig durchgeführt wird, kann Fehlfunktionen des Geräts verhindern und seine
Zuverlässigkeit erhöhen.
Die vorbeugende Wartung besteht aus einer Sichtprüfung und Reinigung des Geräts sowie aus allgemeiner Sorgfalt bei der Bedienung.
Wie oft die Wartung durchgeführt werden muss, hängt von den jeweiligen Umgebungsbedingungen ab, in denen das Gerät eingesetzt
wird. Ein geeigneter Zeitpunkt für die vorbeugende Wartung ist kurz vor der Geräteeinstellung.
Reinigung der Außenflächen (außer Display)
Säubern Sie die Außenflächen des Gehäuses mit einem trockenen, fusselfreien Tuch oder mit einer weichen Bürste. Wenn sich nicht der
gesamte Schmutz entfernen lässt, verwenden Sie ein Stofftuch oder einen Lappen, das bzw. der in eine 75 %-ige Isopropylalkohollösung
getaucht wurde. Reinigen Sie die Engräume um Bedienelemente und Anschlüsse mit einem Lappen. Verwenden Sie am Gehäuse keine
scheuernden Komponenten, die das Gehäuse beschädigen können.
Reinigen Sie den Schalter „On/Standby“ (Ein/Standby) mit einem mit entionisierten Wasser angefeuchtetem Reinigungstuch. Besprühen
oder Befeuchten Sie den Schalter nicht.
ACHTUNG: V
Sie bei der Reinigung der Tasten auf der Frontplatte nur entionisiertes Wasser. Benutzen Sie für die Gehäuseteile ein
Reinigungsmittel mit einer 75%igen Isopropylalkohollösung. Bevor Sie ein anderes Reinigungsmittel verwenden, lassen Sie
sich von Ihrem Tektronix Service Center oder einem Vertreter beraten.
Äußere Inspektion Prüfen Sie das Äußere des Geräts auf Schäden, Verschleiß und fehlende Teile. Reparieren Sie umgehend Defekte,
die zu Verletzungen oder weiteren Schäden am Gerät führen können.
erwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, die den Kunststoff des Gerätes angreifen können. Verwenden
Tabelle 4: Checkliste für die äußere Inspektion
ArtikelPrüfen aufReparaturmaßnahme
Gehäuse, vorderes Bedienfeld und
Schutzdeckel
Drehknöpfe auf der VorderseiteFehlende, beschädigte oder lose
und deformierte Kontakte. Schmutz in
Steckverbindungen
Elementen, verbogene Pins, gebrochene
oder ausgefranste Kabel und beschädigte
Steckverbinder
Defektes Modul reparieren oder ersetzen
Fehlende oder defekte Drehknöpfe
reparieren oder ersetzen
Defektes Modul reparieren oder ersetzen.
Schmutz entfernen oder ausbürsten
Beschädigte oder fehlende Elemente,
ausgefranste Kabel und defekte Module
reparieren oder ersetzen
60
Page 61
Wartung
Reinigen der Anzeige von Flachbildschirmen
Reinigen Sie die Anzeigeoberfläche des Flachbildschirms durch vorsichtiges Abtreiben der Anzeige mit einem Reinraumtuch (z. B. mit
ypall Medium Duty Wipes, Nr. 05701, von Kimberly-Clark Corporation) oder einem scheuerfreien Reinigungstuch.
W
Wenn die Anzeige stark verschmutzt ist, befeuchten Sie das Wischtuch mit destilliertem Wasser, einer 75%igen Isopropylalkohollösung
oder einem handelsüblichen Glasreiniger, und reiben Sie die Anzeigeoberfläche damit vorsichtig ab. Feuchten Sie das Tuch mit der
Reinigungslösung nur an. Vermeiden Sie eine übermäßige Kraftanwendung, da anderenfalls die Anzeigeoberfläche beschädigt wird.
ACHTUNG: Die Anzeige des Flachbildschirms kann durch die Anwendung ungeeigneter Reinigungsmittel oder
Reinigungsmethoden beschädigt werden.
Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Oberflächenreiniger zur Reinigung des Displays.
•
•Sprühen Sie Flüssigkeiten nicht direkt auf die Anzeigeoberfläche.
•Reiben Sie nicht unter übermäßiger Kraftanwendung auf der Anzeige.
ACHTUNG: Um zu verhindern, dass bei der externen Reinigung Feuchtigkeit in das Innere des Geräts gelangt, sprühen Sie keine
Reinigungslösungen direkt auf den Bildschirm oder das Gerät.
Auf häufig auftretende Probleme achten
Anhand der folgenden T
Liste ist nicht vollständig, aber sie kann Ihnen helfen, ein Problem zu beheben, das sich schnell lösen lässt, wie z. B. ein loses Netzkabel.
abelle können Sie mögliche Fehler isolieren. In der Tabelle sind Probleme und mögliche Ursachen aufgeführt. Die
Tabelle 5: Fehlersymptome und mögliche Ursachen
SymptomMögliche Ursache(n)
Das Gerät schaltet sich nicht ein.Netzkabel nicht eingesteckt.
Das Gerät schaltet sich ein, aber mindestens ein Lüfter funktioniert nicht.Defektes Lüfterstromkabel.
Das Netzkabel des Lüfters ist nicht mit der Platine
verbunden.
Defekter Lüfter.
Fehlerhafte Stromversorgung.
Mindestens ein defekter Punkt der Lastregler.
Das Flachbildschirm ist leer oder zeigt Streifen im Display an.Defekte(r) LCD-Bildschirm oder Videoverbindung.
Warten des Geräts
Für weitere Informationen zur Fehlersuche, zur W
Service Center.
artung und zum Austausch von Teilen an Ihrem Gerät wenden Sie sich an ein Tektronix
Einsenden des Gerätes zur Reparatur/Wartung
Verwenden Sie zum Versand des Gerätes die Originalverpackung. Falls Sie die Verpackung nicht mehr haben oder die Verpackung
nicht mehr verwendet werden kann, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Tektronix-Vertriebspartner, um eine neue Verpackung zu
erhalten.
Verschließen Sie den Versandkarton mit einer Industrie-Heftvorrichtung oder mit Klebeband.
Wenden Sie sich bitte vor dem Einsenden des Gerätes an das Service-Center, um eine Rücksendenummer (RMA) und alle notwendigen
Rücksende- oder Versandinformationen zu erhalten.
MSO24, MSO22 Mixed-Signal-Oszilloskope der Serie 2 Schnellstart-Handbuch61
Page 62
Wartung
Fügen Sie bei Einsendung des Gerätes an ein Tektronix Service Center die folgenden Informationen bei:
RMA-Nummer
•
•Adresse des Geräteeigentümers
•Name und Telefonnummer eines Ansprechpartners
•Typ und Seriennummer des Gerätes
•Grund der Einsendung
•Eine vollständige Beschreibung der gewünschten Dienstleistungen
Bringen Sie die Adresse des Tektronix Service Centers und die Rücksendeadresse an zwei gut sichtbaren Stellen auf dem Versandkarton
an.
62
Page 63
Index
A
AFG-Option 26
Änderung der Messeinstellungen
Anforderungen
Höhenlage 16
Leistung
16
Luftfeuchtigkeit 16
Signaleingänge 17
Temperatur 16
Umgebung 16
Anforderungen an den Signaleingangspegel 17
Anforderungen an die Betriebsstromversorgung 16
Anforderungen an die Stromversorgung 16
Anleitungen
Änderung der Messeinstellungen 52
Anzeigeeinstellungen ändern
Anzeigemodus ändern (übereinander angeordnet oder überlagert)
55
Ausführung der Signalpfadkompensation (SPC) 41
Auto-Setup verwenden 45
Bus-Signal hinzufügen 48
Cursor anzeigen 55
Ergebnisse der Selbsttests beim Start überprüfen 17
Fernzugriff auf das Gerät (über Webbrowser) erlangen 58
GPIB Talk/Listen-Adresse festlegen 43, 58
Horizontale Parameter festlegen 48
Math-Signal hinzufügen 48
Maus mit der Benutzeroberfläche verwenden 37
Messung hinzufügen 50
Messung löschen 54
Nachleuchten ändern 55
Öffnen Sie das Erfassungsmenü 47
Öffnen Sie das Horizontalmenü 48
Rasterform ändern 55
Rasterintensität ändern 55
Referenzsignal hinzufügen 48
Signal schnell darstellen (Autoset) 45
Signal zur Signalansicht hinzufügen 44
Signalintensität ändern 55
Signalinterpolation ändern 55
So können Sie Firmware herunterladen und installieren 40
Suche nach einem Ereignis 53
Tastkopf-Deskew festlegen 45
Tastköpfe anschließen 17
Tastkopfparameter festlegen 45–47
Verbindung zu einem PC mithilfe eines USB-Kabels herstellen 43,
58
Verbindung zu Netzwerk herstellen 43
Vertikalparameter für Kanäle festlegen 45
Zeitanzeigeformat einstellen (12/24 St.) 40
Zeitzone festlegen 40
Anschließen der Tastköpfe 17
Anzeige der dynamischen Bereichsgrenze
Anzeigeeinstellungen ändern 55
52
55
26
Äquivalente der Touchscreen-Benutzeroberfläche für die Maus 37
Ausführung der Signalpfadkompensation (SPC)
Autoset 45
Schaltfläche „Draw a Box“ (Feld zeichnen) 36
Schaltflächenbeschreibungen 19
Signal
Datensatzanzeige 26
Dehnungspunkt
Intensität 55
Nachleuchten 55
Signal-Badge 27
Signal-Events (Suchvorgang) markieren 53
Signaldarstellungsansicht 24
Signaldatensatzanzeige 26
Signaleingangspegel 17
Signalhistogramm-Badges 27
Skalierungsschaltflächen, Badge 27
So kompensieren Sie Sonden 41
So können Sie Firmware aktualisieren 40
So stellen Sie das Zeitanzeigeformat (12/24 St.) ein 40
SPC (Signalpfadkompensation) 41
Such-Badge 27
Positionsanzeige 26
Trigger-Menü 46
Triggern des Oszilloskops 46
U
Umgebungsbedingungen 16
USB-Kabel, mit PC verbinden 43, 58
V
Verbindung zu einem Netzwerk 43
Verbindung zu einem Netzwerk (Ethernet) herstellen 43
Verbindung zu einem Netzwerk (LAN) 43
Verbindung zu einem Netzwerk herstellen 43
Vermeidung von ESD 59
Verwendung der Maus mit dem Touchscreen 37