Tektronix MDO4000C Series User manual

Baureihe MDO4000C Mixed-Domain-Oszilloskop
Benutzerhandbuch
*P077116902*
077-1169-02
Baureihe MDO4000C Mixed-Domain-Oszilloskop
Benutzerhandbuch
Warnung
Die Reparatur- und Wartungsanweisungen sind nur zur Verwendung durch entsprechend qualifiziertes Personal vorgesehen. Führen Sie keine Reparatur- und Wartungsarbeiten durch, sofern Sie nicht über eine entsprechende Qualifikation verfügen. Anderenfalls können Verletzungen die Folge sein. Lesen Sie vor der Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten alle Sicherheitshinweise durch.
Unterstützt Firmware V1.02 und höher. Revision A
www.tek.com
077-1169-02
Copyright © Tektronix. Alle Rechte vorbehalten. Lizenzierte Software-Produkte stellen Eigentum von Tektronix oder Tochterunternehmen bzw. Zulieferern des Unternehmens dar und sind durch das nationale Urheberrecht und die Bestimmungen internationaler Verträge geschützt. Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Informationen in dieser Broschüre ersetzen alle einschlägigen Angaben älterer Unterlagen. Änderungen der Spezifikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
TEKTRONIX und TEK sind eingetragene Marken der Tektronix, Inc.
Tektronix-Kontaktinformationen
Tektronix, Inc.
14150 SW Karl Braun Drive P.O. Box 500 Beaverton, OR 97077 USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf sowie zum Kundendienst und technischen Support erhalten Sie:
In Nordamerika unter der Rufnummer 1-800-833-9200
Unter www.tek.com finden Sie Ansprechpartner in Ihrer Nähe.

Inhalt

Wichtige Sicherheitshinweise .............................................................................................................................. ix
Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................................................... ix
Sicherheit bei Wartungsarbeiten ................................................................................................................... xii
In diesem Handbuch verwendete Begriffe .................................................................................................... xii
Am Gerät verwendete Begriffe ..................................................................................................................... xii
Symbole am Gerät ....................................................................................................................................... xiii
Informationen zur Konformität ............................................................................................................................ xv
EMV-Kompatibilität ....................................................................................................................................... xv
Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen ................................................................................................... xvi
Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen ............................................................................................ xviii
Vorwort .............................................................................................................................................................. xix
Wichtige Funktionen .................................................................................................................................... xix
In diesem Handbuch verwendete Konventionen ......................................................................................... xix
Garantie ....................................................................................................................................................... xix
1: Installation
Vor der Installation ......................................................................................................................................... 1
Aufstellen des Oszilloskops ........................................................................................................................... 7
Anschließen der Tastköpfe ............................................................................................................................ 8
Sichern des Oszilloskops ............................................................................................................................. 10
Einschalten ................................................................................................................................................... 10
Ausschalten des Oszilloskops ...................................................................................................................... 11
Funktionstest ................................................................................................................................................ 12
Kompensieren eines passiven TPP0500- oder TPP1000-Spannungstastkopfs .......................................... 14
Kompensieren eines anderen passiven Spannungstastkopfs als TPP0500 oder TPP1000 ........................ 16
Kostenlose Testversion von Anwendungsmodulen ..................................................................................... 17
Installieren eines Anwendungsmoduls ......................................................................................................... 17
Bandbreiten-Upgrade ................................................................................................................................... 18
Ändern der Sprache der Benutzeroberfläche oder der Tastatur .................................................................. 19
Ändern von Datum und Uhrzeit .................................................................................................................... 20
Signalpfadkompensation für den Zeit- und Frequenzbereich ...................................................................... 21
Aktualisieren der Firmware .......................................................................................................................... 23
Anschließen des Oszilloskops an einen Computer ...................................................................................... 25
Verwenden von VISA ............................................................................................................................. 25
Verwenden von e*Scope ........................................................................................................................ 25
Verwenden der LXI-Webseite und von e*Scope .................................................................................... 26
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C i
Inhalt
Verwenden eines Socket-Servers .......................................................................................................... 27
Anschließen einer USB-Tastatur an das Oszilloskop .................................................................................. 29
2: Kennenlernen des Gerätes
Menüs, Bedienelemente und Steckverbinder am Bedienfeld ...................................................................... 31
Menüs und Bedienelemente an der Frontplatte ........................................................................................... 32
Verwenden des Menüsystems ............................................................................................................... 32
Verwenden der Menütasten ................................................................................................................... 34
Tasten unterhalb der Anzeige ................................................................................................................ 35
Verwenden der Spektralanalyse-Bedienelemente ................................................................................. 36
Verwenden weiterer Bedienelemente .................................................................................................... 37
Elemente der Zeitbereichsanzeige ......................................................................................................... 40
Elemente der Frequenzbereichsanzeige ................................................................................................ 45
Elemente der Arbiträr-/Funktionsgeneratoranzeige ............................................................................... 45
Elemente der Digitalvoltmeteranzeige .................................................................................................... 46
Anschlüsse an der Rückseite ....................................................................................................................... 47
3: Signal erfassen
Einrichten analoger Kanäle .......................................................................................................................... 49
Verwenden der Grundeinstellung ................................................................................................................. 52
Verwenden von Auto-Setup ......................................................................................................................... 53
Erfassungskonzepte ..................................................................................................................................... 54
Verwenden von FastAcq .............................................................................................................................. 56
So funktionieren die Analogsignal-Erfassungsmodi ..................................................................................... 58
Ändern von Erfassungsmodus, Aufzeichnungslänge und Verzögerungszeit ............................................... 59
Verwenden des Rollmodus .......................................................................................................................... 61
Aktion bei Ereignis ....................................................................................................................................... 61
Einrichten eines seriellen oder parallelen Busses ........................................................................................ 62
Verwenden von Bussen in zwei Schritten .............................................................................................. 63
Einrichten der Busparameter .................................................................................................................. 63
ARINC429-Bus ....................................................................................................................................... 67
I2C-Bus .................................................................................................................................................. 68
SPI-Bus .................................................................................................................................................. 69
RS232-Bus ............................................................................................................................................. 70
CAN-Bus, CAN-FD-Bus ......................................................................................................................... 71
LIN-Bus .................................................................................................................................................. 72
FlexRay-Bus ........................................................................................................................................... 74
Ethernet .................................................................................................................................................. 74
ii Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C
Inhalt
Audio-Bus ............................................................................................................................................... 74
USB-Bus ................................................................................................................................................. 75
MIL STD 1553 ........................................................................................................................................ 75
Busaktivität in der physischen Schicht ................................................................................................... 75
Ereignistabelle ........................................................................................................................................ 76
Beschriften von Kanälen und Bussen .................................................................................................... 76
Einrichten digitaler Kanäle ........................................................................................................................... 78
Gründe für die Verwendung von MagiVu ..................................................................................................... 80
Verwenden von MagniVu ............................................................................................................................. 81
Einrichten der HF-Eingänge ......................................................................................................................... 81
Parameter für Frequenz und Spanne ..................................................................................................... 81
Referenzpegel ........................................................................................................................................ 82
Auflösungsbandbreite ............................................................................................................................. 82
4: Triggereinstellung
Triggerungskonzepte ................................................................................................................................... 85
Triggerereignis ....................................................................................................................................... 85
Triggermodi ............................................................................................................................................ 86
Trigger-Holdoff ....................................................................................................................................... 86
Triggerkopplung ..................................................................................................................................... 86
Horizontale Position ............................................................................................................................... 87
Flanke und Pegel ................................................................................................................................... 87
Auswählen eines Triggertyps ....................................................................................................................... 89
Auswählen von Triggern .............................................................................................................................. 89
Triggern auf Busse ....................................................................................................................................... 93
Trigger für parallele Busse ........................................................................................................................... 93
Trigger für ARINC429-Busse ....................................................................................................................... 94
I2C-Bustrigger .............................................................................................................................................. 94
SPI-Bustrigger .............................................................................................................................................. 95
RS-232-Bustrigger ....................................................................................................................................... 95
CAN- und CAN-FD-Bustrigger ..................................................................................................................... 95
LIN-Bustrigger .............................................................................................................................................. 96
FlexRay-Bustrigger ...................................................................................................................................... 96
Audio-Bustrigger .......................................................................................................................................... 96
USB-Bustrigger ............................................................................................................................................ 96
Ethernet-Bustrigger ...................................................................................................................................... 96
MIL-STD-1553-Bustrigger ............................................................................................................................ 97
Datenabgleich bei Triggern für serielle Busse ............................................................................................. 97
Abgleichen von Datenwerten ....................................................................................................................... 98
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C iii
Inhalt
Datenabgleich bei Triggern für parallele Busse ........................................................................................... 98
Überprüfen der Triggereinstellungen ........................................................................................................... 99
Verwenden von Folgetriggern (A (Haupttrigger) und B (verzögerter Trigger)) ............................................. 99
B-Trigger nach Verzögerungszeit ......................................................................................................... 100
Triggern auf B-Ereignisse ..................................................................................................................... 100
Starten und Stoppen einer Erfassung ........................................................................................................ 101
5: Anzeigen von Signal- oder Strahldaten
Hinzufügen und Entfernen eines Signals ................................................................................................... 103
Einstellen von Darstellungsart und Nachleuchten ...................................................................................... 103
Einstellen der Rasterform ..................................................................................................................... 105
Einstellen der Helligkeit der LCD-Hintergrundbeleuchtung und Dimm-Einstellungen .......................... 106
Einstellen der Signalintensität .................................................................................................................... 107
Skalieren und Positionieren von Signalen .................................................................................................. 108
Einstellen von Eingangsparametern .......................................................................................................... 109
Positionieren und Beschriften von Bussignalen ......................................................................................... 112
Positionieren, Skalieren und Gruppieren von digitalen Kanälen ................................................................ 113
Anzeigen digitaler Kanäle .......................................................................................................................... 114
Hinzufügen von Bildschirm-Kommentaren ................................................................................................. 115
Anzeigen der Triggerfrequenz .................................................................................................................... 116
Anzeigen des Frequenzbereichmenüs ....................................................................................................... 117
Strahltypen ........................................................................................................................................... 117
Erkennungsarten .................................................................................................................................. 119
Spektrogrammanzeige ......................................................................................................................... 120
6: Analyse von Signal- oder Strahldaten
Verwenden von Markierungen im Frequenzbereich .................................................................................. 121
Automatische Spitzenmarkierungen ..................................................................................................... 121
Manuelle Markierungen ........................................................................................................................ 123
Durchführen von automatischen Messungen im Zeitbereich ..................................................................... 124
Auswählen von automatischen Messungen im Zeitbereich ....................................................................... 125
Anpassen von automatischen Messungen im Zeitbereich ......................................................................... 128
Gating ................................................................................................................................................... 128
Statistik ................................................................................................................................................. 129
Schnappschuss .................................................................................................................................... 129
Referenzpegel ...................................................................................................................................... 131
Durchführen von automatischen Messungen im Frequenzbereich ............................................................ 132
Durchführen von Messungen mit dem Digitalvoltmeter ............................................................................. 132
iv Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C
Inhalt
Durchführen von manuellen Messungen mit Cursors ................................................................................ 134
Verwenden von Cursor-Messwertanzeigen ............................................................................................... 137
Einrichten eines Histogramms ................................................................................................................... 138
Anzeigen eines Histogramms ............................................................................................................... 138
Hinzufügen von Messungen zu Histogrammdaten ............................................................................... 139
Zurücksetzen von Histogramm-Messungen und Statistiken ................................................................ 139
Verwenden von Math-Signalen .................................................................................................................. 141
Verwendung von FFT ................................................................................................................................. 142
Verwenden von „Fortgeschrittene Math“ .................................................................................................... 145
Verwenden von „Math.-Spektrum“ ............................................................................................................. 146
Verwenden von Referenzsignalen und -strahlen ....................................................................................... 147
Verwenden von Wave Inspector zum Verwalten von Signalen mit großer Aufzeichnungslänge ............... 149
Zoomen eines Signals .......................................................................................................................... 149
Verschieben eines Signals ................................................................................................................... 150
Wiedergeben und Anhalten eines Signals ........................................................................................... 150
Suchen und Markieren von Signalen ................................................................................................... 151
Automatische Vergrößerung ...................................................................................................................... 155
Grenzwert- und Maskentests ..................................................................................................................... 156
Erstellen oder Wählen der Maske ........................................................................................................ 156
Einrichten des Tests ............................................................................................................................. 158
Durchführen des Tests und Anzeigen der Ergebnisse ......................................................................... 159
Durchführen von Videotests ....................................................................................................................... 160
Durchführen automatisierter Leistungsmessungen .................................................................................... 163
7: Informationen speichern und abrufen
Struktur der externen Datei ........................................................................................................................ 165
Benennen der Datei ................................................................................................................................... 165
Ändern von Datei-, Verzeichnis-, Referenzsignal- oder Geräteeinstellungsnamen ................................... 167
Speichern des Bildschirminhalts ................................................................................................................ 169
Speichern und Abrufen von Signal- und Strahlendaten ............................................................................. 170
Speichern eines Signals in einer Datei ................................................................................................. 171
Speichern eines Signals oder Strahls im Referenzspeicher ................................................................ 171
Anzeigen eines Referenzsignals .......................................................................................................... 171
Entfernen eines Referenzsignals aus der Anzeige .............................................................................. 172
Speichern und Abrufen von Setups ........................................................................................................... 173
Speichern mit einem einzigen Knopfdruck ................................................................................................. 175
Verwalten von Laufwerken, Verzeichnissen und Dateien .......................................................................... 176
Einbinden eines Netzlaufwerks .................................................................................................................. 176
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C v
Inhalt
Drucken ...................................................................................................................................................... 178
Anschließen eines Druckers an das Oszilloskop ................................................................................. 178
Einrichten der Druckparameter ............................................................................................................ 178
Drucken auf einem PictBridge-Drucker ................................................................................................ 178
Drucken über Ethernet ......................................................................................................................... 179
E-Mail-Druck ......................................................................................................................................... 180
Drucken mit einem einzigen Knopfdruck .............................................................................................. 181
Verwenden der Sicherheitsfunktionen des Oszilloskops ........................................................................... 181
Löschen des Oszilloskop-Speichers .................................................................................................... 181
Verwenden von TekSecure ohne die installierte Option MDO4SEC .................................................... 181
Verwenden von TekSecure mit installierter Option MDO4SEC ........................................................... 182
8: Arbiträr-/Funktionsgenerator
So greifen Sie auf den AFG-Ausgang zu ................................................................................................... 185
9: Verwenden von Anwendungsmodulen
Verwenden von Anwendungsmodulen ....................................................................................................... 187
10: Anhang A: Technische Daten der Baureihe MDO4000C
................................................................................................................................................................... 189
11: Anhang B: Informationen über die passiven 10-fach-Tastköpfe
TPP0500 und TPP1000 für 500 MHz und 1 GHz
Hinweise zur Bedienung ............................................................................................................................ 191
Anschließen des Tastkopfs an das Oszilloskop ......................................................................................... 191
Kompensieren des Tastkopfs mit dem Oszilloskop der Baureihe MDO4000C .......................................... 191
Standardzubehör ........................................................................................................................................ 192
Optionales Zubehör .................................................................................................................................... 193
Austauschen der Tastkopfspitze ................................................................................................................ 194
Technische Daten ...................................................................................................................................... 194
Leistungskurven ................................................................................................................................... 194
Sicherheitshinweise ................................................................................................................................... 196
12: Anhang C: Informationen über den Logik-Mehrzwecktastkopf P6316
Produktbeschreibung ................................................................................................................................. 197
Anschließen des Tastkopfs an das Oszilloskop ......................................................................................... 197
vi Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C
Inhalt
Verbindung des Tastkopfs mit dem Stromkreis ......................................................................................... 198
Funktionstest .............................................................................................................................................. 198
Typische Anwendung ................................................................................................................................. 198
Zubehör ...................................................................................................................................................... 199
Technische Daten ...................................................................................................................................... 200
Sicherheitshinweise ................................................................................................................................... 201
Ordnungsgemäßes Anschließen und Trennen .................................................................................... 201
Alle Angaben zu den Anschlüssen beachten ....................................................................................... 201
Gerät nicht ohne Abdeckungen betreiben. ........................................................................................... 201
Freiliegende Leitungen und Anschlüsse vermeiden ............................................................................. 201
Gerät nicht betreiben, wenn ein Defekt vermutet wird ......................................................................... 201
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder bei Nässe betreiben. ....................................................................... 201
Oberflächen des Gerätes sauber und trocken halten ........................................................................... 201
Begriffe in diesem Handbuch ............................................................................................................... 201
Symbole am Gerät ..................................................................................................................................... 201
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C vii
Inhalt
viii Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C

Wichtige Sicherheitshinweise

Dieses Handbuch enthält Informationen und Warnhinweise, die vom Benutzer befolgt werden müssen, um einen sicheren Betrieb und Zustand des Gerätes zu gewährleisten.
Zur sicheren Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem Gerät siehe unter Sicherheit bei Wartungsarbeiten nach den Allgemeinen Sicherheitshinweisen.

Allgemeine Sicherheitshinweise

Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß Spezifikation. Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Gerät oder an daran angeschlossenen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise. Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch. Bewahren Sie diese Anweisungen auf, damit Sie später darin nachlesen können.
Halten Sie regionale und nationale Sicherheitsvorschriften ein. Für einen sachgemäßen und sicheren Betrieb des Gerätes ist es ganz wesentlich, dass Sie neben den in diesem Handbuch
aufgeführten Sicherheitshinweisen auch allgemeingültige Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch durch geschultes Personal konzipiert. Die Abdeckung sollte nur zu Reparatur-, Wartungs- oder Einstellungszwecken und nur von qualifiziertem Personal entfernt
werden, das die damit verbundenen Risiken kennt. Prüfen Sie vor jedem Gebrauch mit Hilfe einer bekannten Quelle, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Dieses Gerät ist nicht zum Erfassen gefährlicher Spannungen geeignet. Verwenden Sie bei Arbeiten in der Nähe von freiliegenden spannungsführenden Leitern eine persönliche Schutzausrüstung, um
Verletzungen durch einen Stromschlag oder Lichtbogen zu vermeiden. Während der Verwendung dieses Produkts müssen Sie eventuell auf andere Teile eines größeren Systems zugreifen. Beachten
Sie die Sicherheitsabschnitte in anderen Gerätehandbüchern bezüglich Warn- und Vorsichtshinweisen zum Betrieb des Systems.
Wird dieses Gerät in ein System integriert, so liegt die Verantwortung für die Sicherheit des Systems beim Systemintegrator.
Verhütung von Bränden und Verletzungen
Ordnungsgemäßes Netzkabel verwenden. Verwenden Sie nur das für dieses Produkt vorgeschriebene und für das
Einsatzland zugelassene Netzkabel. Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht für andere Produkte.
Gerät erden. Dieses Gerät ist über den Erdungsleiter des Netzkabels geerdet. Zur Verhinderung von Stromschlägen muss der Schutzleiter mit der Stromnetzerdung verbunden sein. Vergewissern Sie sich, dass eine geeignete Erdung besteht, bevor Sie Verbindungen zu den Eingangs- oder Ausgangsanschlüssen des Gerätes herstellen. Umgehen Sie die Erdung des Netzkabels nicht.
Vom Stromnetz trennen. Über das Netzkabel wird das Gerät von der Stromversorgung getrennt. Die Lage des Schalters ist in den Anweisungen vermerkt. Stellen Sie das Gerät so auf, dass das Netzkabel leicht zugänglich ist. Das Netzkabel muss für den Anwender jederzeit zugänglich sein, um das Gerät bei Bedarf schnell von der Stromversorgung trennen zu können.
Ordnungsgemäßes Anschließen und Trennen. Trennen oder schließen Sie keine Tastköpfe oder Messleitungen an, während diese an eine Spannungsquelle angeschlossen sind. Verwenden Sie nur isolierte Spannungstastköpfe, Prüfleitungen und Adapter, die mit dem Produkt geliefert wurden oder die von Tektronix als geeignetes Zubehör für die Produkte genannt werden.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C ix
Wichtige Sicherheitshinweise
Alle Angaben zu den Anschlüssen beachten. Beachten Sie zur Verhütung von Bränden oder Stromschlägen die Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am Gerät. Lesen Sie die entsprechenden Angaben im Gerätehandbuch, bevor Sie das Gerät anschließen. Überschreiten Sie nicht den Kennwert der Messkategorie (CAT), der Spannung oder der Stromstärke für die Einzelkomponente eines Produkts, Tastkopfs oder Zubehörteils mit dem niedrigsten Kennwert. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie 1:1-Prüfleitungen verwenden, da die Spannung der Tastkopfspitze direkt auf das Produkt übertragen wird.
Alle Angaben zu den Anschlüssen beachten. Beachten Sie zur Verhütung von Bränden oder Stromschlägen die Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am Gerät. Lesen Sie die entsprechenden Angaben im Gerätehandbuch, bevor Sie das Gerät anschließen.
Schließen Sie keine Spannung an Klemmen einschließlich des gemeinsamen Anschlusses an, die den maximalen Nennwert der Klemme überschreitet.
An der gemeinsamen Anschlussklemme dürfen keine potenzialfreien Spannungen angelegt werden, die die für diese Klemme angegebene Nennspannung überschreiten.
Gerät nicht ohne Abdeckungen betreiben. Betreiben Sie dieses Produkt nur bei vollständig angebrachten Abdeckungen bzw. Verkleidungen und bei geschlossenem Gehäuse. Kontakt mit gefährlichen Spannungen ist möglich.
Freiliegende Leitungen und Anschlüsse vermeiden. Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile, wenn diese unter Spannung stehen.
Gerät nicht betreiben, wenn ein Defekt vermutet wird. Wenn Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es von qualifiziertem Wartungspersonal überprüfen.
Ist das Gerät beschädigt, deaktivieren Sie es. Verwenden Sie das Produkt nur, wenn es keine Schäden aufweist und ordnungsgemäß funktioniert. Sollten Sie Zweifel an der Sicherheit des Gerätes haben, schalten Sie es ab und ziehen Sie das Netzkabel ab. Kennzeichnen Sie das Gerät entsprechend, um zu verhindern, dass es erneut in Betrieb genommen wird.
Vor der Verwendung müssen Spannungstastköpfe, Prüfleitungen und Zubehör auf mechanische Beschädigung untersucht und bei Bedarf ausgetauscht werden. Verwenden Sie Tastköpfe und Prüfleitungen nur dann, wenn sie keine Schäden aufweisen, wenn keine Metallteile freiliegen und wenn die Verschleißmarkierung nicht zu sehen ist.
Prüfen Sie das Geräts vor dem Gebrauch auf äußerliche Unversehrtheit. Halten Sie Ausschau nach Rissen oder fehlenden Teilen.
Verwenden Sie nur die angegebenen Ersatzteile.
Richtige Sicherung verwenden. Verwenden Sie nur die Sicherung des für dieses Produkt angegebenen Typs.
Tragen Sie einen Augenschutz. Tragen Sie einen Augenschutz, wenn das Risiko von Strahlen mit hoher Intensität oder von
Laserstrahlung besteht.
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder bei Nässe betreiben. Bedenken Sie, dass bei einem Wechsel von einer kalten in eine warme Umgebung Kondensationserscheinungen am Gerät auftreten können.
Nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre betreiben.
Oberflächen des Gerätes sauber und trocken halten. Eingangssignale entfernen, bevor Sie das Produkt reinigen.
Für angemessene Kühlung sorgen. Weitere Informationen über die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Kühlung für das
Produkt erhalten Sie im Handbuch.
Schlitze und Öffnungen dienen der Kühlung und dürfen niemals abgedeckt oder anderweitig blockiert werden. Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen.
Für eine sichere Arbeitsumgebung sorgen. Stellen Sie das Gerät stets so auf, dass die Anzeige und die Markierungen gut eingesehen werden können.
x Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C
Wichtige Sicherheitshinweise
Vermeiden Sie eine unangemessene oder übermäßig lange Verwendung von Tastaturen, Pointern und Tastenfeldern. Eine unangemessene oder übermäßig lange Verwendung von Tastaturen oder Pointern kann zu schweren Verletzungen führen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsplatz den geltenden ergonomischen Standards entspricht. Lassen Sie sich von einem Ergonomiespezialisten beraten, damit Sie sich keine Verletzungen durch eine zu starke Beanspruchung zuziehen.
Gehen Sie beim Anheben und Tragen des Produkts vorsichtig vor. An diesem Produkt befinden sich Griffe zum Anheben und Tragen.
Verwenden Sie für den Gestelleinbau ausschließlich die von Tektronix für dieses Gerät vorgegebene Hardware.
Tastköpfe und Prüfleitungen
Bevor Sie Tastköpfe oder Prüfleitungen anschließen, müssen Sie zunächst das vom Netzanschluss des Gerätes abgehende Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen.
Achten Sie darauf, dass die Finger hinter dem Fingerschutz an den Tastköpfen bleiben. Nicht verwendete Tastköpfe, Prüfleitungen und Zubehör entfernen. Verwenden Sie stets die korrekte Messkategorie (CAT), Spannung, Temperatur, Höhe und Tastköpfe, Prüfleitungen und Adapter
mit entsprechender Nennstromstärke für alle Messungen.
Vorsicht bei Hochspannungen. Prägen Sie sich die Nennspannungen für den verwendeten Tastkopf ein und überschreiten Sie diese in keinem Fall. Diese zwei Kennwerte sind wichtig und müssen eingehalten werden:
Die maximale Messspannung zwischen Tastkopfspitze und Tastkopf-Referenzleiter
Die maximale potenzialfreie Spannung zwischen der Referenzleitung des Tastkopfes und der Erdung.
Diese beiden Nennspannungen hängen vom Tastkopf und der Anwendung ab. Im Abschnitt „Spezifikationen“ des Handbuchs finden Sie zusätzliche Informationen.
WARNUNG. Um Stromschläge zu vermeiden, überschreiten Sie nicht die maximalen Mess- oder potenzialfreien Spannungen für den BNC-Eingangsstecker des Oszilloskops, die Tastkopfspitze und den Referenzleiter des Tastkopfs.
Ordnungsgemäßes Anschließen und Trennen. Schließen Sie den Tastkopfausgang an das Messgerät an, bevor Sie den Tastkopf mit dem zu prüfenden Stromkreis verbinden. Verbinden Sie den Tastkopf-Referenzleiter mit dem Prüfkreis, bevor Sie den Tastkopf-Eingang anschließen. Trennen Sie den Anschluss des Tastkopfeingangs und den Tastkopf-Referenzleiter vom Prüfkreis, bevor Sie den Tastkopf vom Messgerät trennen.
Ordnungsgemäßes Anschließen und Trennen. Trennen Sie den zu prüfenden Stromkreis von der Stromquelle, bevor Sie den Stromtastkopf anschließen oder trennen.
Schließen Sie die Referenzleitung des Tastkopfes ausschließlich an die Erdung an.
Schließen Sie Stromtastköpfe nur an Leitungen mit einer Spannung von höchstens der Nennspannung des jeweiligen Tastkopfs an.
Tastkopf und Zubehör überprüfen. Untersuchen Sie den Tastkopf und das Zubehör vor jedem Gebrauch auf Schäden (Schnitte, Risse oder Schäden am Tastkopfkörper, am Zubehör oder an der Kabelummantelung). Verwenden Sie den Tastkopf nicht, wenn er beschädigt ist.
Massenbezogene Oszilloskope verwenden. Mit der Referenzleitung dieses Tastkopfs dürfen keine Messungen in massefreien Schaltungen vorgenommen werden. Die Referenzleitung muss immer geerdet sein (0 V).
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C xi
Wichtige Sicherheitshinweise

Sicherheit bei Wartungsarbeiten

Der Abschnitt Sicherheit bei Wartungsarbeiten enthält zusätzliche Informationen, die für eine sichere Wartung des Gerätes relevant sind. Wartungsarbeiten sind nur von qualifiziertem Personal durchzuführen. Bevor Sie Wartungsmaßnahmen gleich welcher Art durchführen, sollten Sie sich die Angaben unter Sicherheit bei Wartungsarbeiten sowie die Allgemeinen Sicherheitshinweisen durchlesen.
Stromschläge vermeiden. Berühren Sie keine blanken Anschlüsse.
Nicht allein arbeiten. Nehmen Sie Wartungsarbeiten und Einstellungen am Geräteinnern nur dann vor, wenn eine weitere
Person anwesend ist, die Erste Hilfe leisten oder Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten kann.
Vom Stromnetz trennen. Um einen Stromschlag zu vermeiden, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie Abdeckungen oder Platten abnehmen oder das Gehäuse für Wartungsarbeiten öffnen.
Bei eingeschaltetem Gerät alle Wartungsarbeiten mit Umsicht durchführen. Das Gerät kann gefährlich hohe Spannungen oder Ströme führen. Trennen Sie den Netzanschluss, entfernen Sie die Batterie (falls vorhanden) und trennen Sie die Prüfleitungen, bevor Sie Schutzplatten entfernen, löten oder Komponenten ersetzen.
Nach jeder Reparatur Sicherheit überprüfen. Überprüfen Sie nach jeder Reparatur erneut die Erdung und die Durchschlagsfestigkeit der Netzleitung.

In diesem Handbuch verwendete Begriffe

In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die eine Verletzungs- oder Lebensgefahr darstellen.
VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen aufmerksam, die zu Schäden am Gerät oder zu sonstigen Sachschäden führen können.

Am Gerät verwendete Begriffe

Am Gerät sind eventuell die folgenden Begriffe zu sehen:
GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der entsprechenden Hinweisstelle unmittelbar in Verbindung steht.
WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit der entsprechenden Hinweisstelle in Verbindung steht.
VORSICHT weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden hin.
xii Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C
Wichtige Sicherheitshinweise

Symbole am Gerät

Ist das Gerät mit diesem Symbol gekennzeichnet, lesen Sie unbedingt im Handbuch nach, welcher Art die potenziellen Gefahren sind und welche Maßnahmen zur Vermeidung derselben zu treffen sind. (In einigen Fällen wird das Symbol aber auch verwendet, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass im Handbuch Kennwerte zu finden sind.)
Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C xiii
Wichtige Sicherheitshinweise
xiv Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C

Informationen zur Konformität

In diesem Abschnitt finden Sie die vom Gerät erfüllten Normen hinsichtlich EMV (elektromagnetische Verträglichkeit), Sicherheit und Umweltschutz.

EMV-Kompatibilität

EMV-Richtlinie der EU
Entspricht der Richtlinie 2014/30/EU zur Elektromagnetischen Verträglichkeit. Die Einhaltung der folgenden Spezifikationen, wie im Amtsblatt der Europäischen Union aufgeführt, wurde nachgewiesen:
EN 61326-1, EN 61326-2-1. EMV-Anforderungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte.
CISPR 11: Abgestrahlte und leitungsgebundene Emissionen, Gruppe 1, Klasse A
IEC 61000-4-2. Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität
IEC 61000-4-3. Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
IEC 61000-4-4. Prüfung der Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst
IEC 61000-4-5. Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen
IEC 61000-4-6. Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität
IEC 61000-4-8. Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Feldern der Netzfrequenz
1 2 3
4
5
6
IEC 61000-4-11: Störfestigkeit gegenüber Spannungseinbrüchen und kurzzeitigen Unterbrechungen
EN 61000-3-2. Grenzwerte für Oberschwingungsströme
EN 61000-3-3. Grenzwerte für Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker
Mfr. Compliance Contact.
Tektronix, Inc. PO Box 500, MS 19045 Beaverton, OR 97077, USA
de.tek.com
1
Dieses Gerät ist nur für den Betrieb außerhalb von Wohnbereichen vorgesehen, da es elektromagnetische Störungen verursachen kann.
2
Diesen Standard überschreitende Emissionen sind möglich, wenn das Gerät an ein Prüfobjekt angeschlossen ist.
3
Unter Umständen erfüllen Messgeräte die Störfestigkeitsanforderungen geltender aufgeführter Norm nicht, wenn Messleitungen und/oder Tastköpfe angeschlossen sind, da elektromagnetische Störungen auf diese Messleitungen/Tastköpfe eingekoppelt werden. Zur Beschränkung des Einflusses elektromagnetischer Störungen sollten Sie den Schleifenbereich zwischen nicht abgeschirmten Teilen von Signalleitungen und zugehörigen Rückleitungen auf ein Minimum verringern und die Leitungen so weit wie möglich von Quellen elektromagnetischer Störungen fernhalten. Das Verdrillen nicht abgeschirmter Messleitungen ist eine wirksame Methode zur Verringerung des Schleifenbereiches. Halten Sie bei Tastköpfen die Masserückleitung so kurz wie möglich und so dicht wie möglich am Tastkopfgehäuse. Zu manchen Tastköpfen sind Tastkopfspitzenadapter als Zubehör erhältlich, mit denen dies sehr wirkungsvoll erreicht wird. Beachten Sie bei allen verwendeten Tastköpfen und Messleitungen die entsprechenden Sicherheitshinweise.
4
Um die Einhaltung der hier aufgeführten EMV-Normen zu gewährleisten, dürfen nur qualitativ hochwertige, abgeschirmte Kabel verwendet werden.
5
≤ 4,0 Skalenteile Signalverschiebung oder ≤ 8,0 Skalenteile Zunahme beim Spitze-Spitze-Rauschen. Verbleibende Störsignale im HF-Abschnitt können gewöhnlich auf -65 dBm ansteigen, wenn das Gerät elektromagnetischen Störungen gemäß dem Test nach IEC
61000-4-3 für Frequenzen bis 1 GHz ausgesetzt ist, und bis -45 dBm für Frequenzen über 1 GHz.
6
≤ 4,0 Skalenteile Signalverschiebung oder ≤ 8,0 Skalenteile Zunahme beim Spitze-Spitze-Rauschen. Verbleibende Störsignale im HF-Abschnitt können gewöhnlich auf -80 dBm ansteigen, wenn das Gerät elektromagnetischen Störungen gemäß dem Test nach IEC
61000-4-6 ausgesetzt ist.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C xv
Informationen zur Konformität
Konformitätserklärung für Australien/Neuseeland – EMV
Entspricht gemäß ACMA folgender Norm der EMV-Bestimmung des Funkkommunikationsgesetzes:
CISPR 11: Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A, gemäß EN 61326-1 und EN 61326-2-1.
Russische Föderation
Dieses Produkt wurde durch die russische Regierung zertifiziert und darf die GOST-Kennzeichnung tragen.

Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen

Dieser Abschnitt enthält die Sicherheitsvorschriften, denen das Produkt entspricht, sowie Angaben zur Einhaltung weiterer Sicherheitsbestimmungen.
EU-Konformitätserklärung – Niederspannung
Die Einhaltung der folgenden Spezifikationen, wie im Amtsblatt der Europäischen Union aufgeführt, wurde nachgewiesen: Niederspannungsrichtlinie: 2014/35/EU
EN 61010-1. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
EN 61010-2-030. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 2-030: Besondere Bestimmungen für Prüf- und Messstromkreise.
Liste der in den USA landesweit anerkannten Prüflabore
UL 61010-1. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
UL 61010-2-030. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 2-030: Besondere Bestimmungen für Prüf- und Messstromkreise.
Kanadische Zertifizierung
CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
CAN/CSA-C22.2 No. 61010-2-030. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 2-030: Besondere Bestimmungen für Prüf- und Messstromkreise.
Einhaltung weiterer Normen
IEC 61010-1. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
IEC 61010-2-030. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 2-030: Besondere Bestimmungen für Prüf- und Messstromkreise.
xvi Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C
Informationen zur Konformität
Gerätetyp
Prüf- und Messgerät.
Sicherheitsklasse
Klasse 1 – geerdetes Gerät.
Beschreibung des Belastungsgrads
Ein Messwert für die Verunreinigungen, die in der Umgebung um das Gerät und innerhalb des Gerätes auftreten können. Normalerweise wird die interne Umgebung eines Geräts als identisch mit der externen Umgebung betrachtet. Geräte sollten nur in der für sie vorgesehenen Umgebung eingesetzt werden.
Belastungsgrad 1: Es treten keine Verunreinigungen oder nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen auf. Geräte dieser Kategorie sind vollständig gekapselt, hermetisch abgeschlossen oder befinden sich in sterilen Räumen.
Belastungsgrad 2: Normalerweise treten nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen auf. Gelegentlich muss mit zeitweiliger Leitfähigkeit durch Kondensation gerechnet werden. Dies ist die typische Büro- oder Wohnumgebung. Zeitweilige Kondensation tritt nur auf, wenn das Gerät außer Betrieb ist.
Belastungsgrad 3: Leitende Verunreinigungen oder trockene, nicht leitende Verunreinigungen, die durch Kondensation leitfähig werden. Dies sind überdachte Orte, an denen weder Temperatur noch Feuchtigkeit geregelt werden. Dieser Bereich ist vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und direktem Windeinfluss geschützt.
Belastungsgrad 4: Verunreinigungen, die bleibende Leitfähigkeit durch Strom leitenden Staub, Regen oder Schnee verursachen. Typischerweise im Freien.
Belastungsgrad
Belastungsgrad 2 (gemäß Definition nach IEC 61010-1). Hinweis: Nur zur Verwendung in trockenen Innenräumen.
IP-Einstufung
IP20 (gemäß Definition in IEC 60529).
Beschreibung der Mess- und Überspannungskategorie
Die Messanschlüsse an diesem Gerät können für das Messen von Netzspannungen einer oder mehrerer der folgenden Kategorien ausgelegt sein (spezifische Kennwerte siehe Angaben auf dem Produkt oder im Handbuch).
Messkategorie II. Für Messungen, die an Systemen durchgeführt werden, die direkt mit einer Niederspannungsanlage verbunden sind.
Messkategorie III. Für Messungen an der Gebäudeinstallation.
Messkategorie IV. Für Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation.
NOTE. Lediglich an den Netzanschluss gekoppelte Schaltkreise sind einer Überspannungskategorie zugeordnet. Lediglich Messstromkreise sind einer Messkategorie zugeordnet. Für andere im Gerät befindliche Schaltkreise sind keine Kennwerte angegeben.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C xvii
Informationen zur Konformität
Kennwert für die Netzüberspannungskategorie
Überspannungskategorie II (gemäß Definition in IEC 61010-1)

Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen

In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den Auswirkungen des Gerätes auf die Umwelt.
Produktentsorgung
Beachten Sie beim Recycling eines Geräts oder Bauteils die folgenden Richtlinien:
Geräterecycling. Zur Herstellung dieses Geräts wurden natürliche Rohstoffe und Ressourcen verwendet. Das Gerät kann Substanzen enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung nach dem Ende der Produktlebensdauer Umwelt- und Gesundheitsschäden hervorrufen können. Um eine solche Umweltbelastung zu vermeiden und den Verbrauch natürlicher Rohstoffe und Ressourcen zu verringern, empfehlen wir Ihnen, dieses Produkt über ein geeignetes Recyclingsystem zu entsorgen und so die Wiederverwendung bzw. das sachgemäße Recycling eines Großteils des Materials zu gewährleisten.
Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die den Bestimmungen der Europäischen Union gemäß den Richtlinien 2012/19/EU und 2006/66/EG für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Batterien entsprechen. Informationen zu Recyclingmöglichkeiten finden Sie auf der Tektronix-Website (www.tek.com/productrecycling).
Materialien mit Perchlorat. Dieses Produkt enthält eine oder mehrere Lithium-Batterien des Typs CR. Im US-Bundesstaat Kalifornien sind CR-Lithium-Batterien als Perchlorat enthaltende Materialien eingestuft und erfordern eine besondere Behandlung. Weitere Informationen finden Sie unter www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
xviii Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C

Vorwort

Dieses Handbuch enthält Bedienungsanleitungen zu den folgenden Oszilloskopen:
MDO4024C MDO4034C MDO4054C MDO4104C

Wichtige Funktionen

In das Mixed-Domain-Oszilloskop MDO4000C sind maximal sechs Geräte integriert. Die außergewöhnliche Leistungsfähigkeit jedes dieser Geräte erleichtert die Lösung schwieriger Probleme. Alle Oszilloskope bieten eine leistungsfähige Triggerung, Suche und Analyse. Diese Oszilloskope sind die einzigen, die eine synchronisierte gleichzeitige Analyse von analogen, digitalen und hochfrequenten Signalen ermöglichen. Das MDO4000C können Sie ganz an Ihre Bedürfnisse anpassen und bis zum vollen Funktionsumfang aufrüsten.
Modelle sind mit Bandbreiten zwischen 200 MHz und 1 GHz erhältlich
Abtastraten von 2,5 oder 5 GS/s auf allen analogen Kanälen (je nach Modell)
Aufzeichnungslänge von 20 Mio. Punkten auf allen Kanälen
maximale Erfassungsrate von >340.000 Signalen/Sekunde
spezieller HF-Eingangskanal für Messungen im Frequenzbereich (optional)
zeitsynchronisierte Erfassung von analogen, digitalen und hochfrequenten Signalen in einem Gerät
50-MHz-Arbiträr-/Funktionsgenerator (optional)
16 Digitalkanäle und vier Analogkanäle für Messungen im Zeitbereich (optional)
Erweitertes Triggern und Analysieren: ARINC429, I2C, SPI, USB 2.0, CAN, CAN FD, LIN, FlexRay, RS-232, RS-422, RS-485, UART, I2S, Links angeordnet (LJ), Rechts angeordnet (RJ), TDM, Ethernet, MIL-STD-1553 (mit dem entsprechenden Anwendungsmodul) und Parallel (optional)
Anwendungsmodule für Leistungsanalyse, Grenzwertprüfung und Maskentest (optional)

In diesem Handbuch verwendete Konventionen

Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet.
Verfahrensschritt Netzschalter am
Bedienfeld
Netzspannung anschließen

Garantie

3-Jahres-Garantie; umfasst alle Arbeitsleistungen und Teile; Tastköpfe ausgenommen.
Netzwerk USB
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C xix
Vorwort
xx Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C

Installation

Vor der Installation

Packen Sie das Oszilloskop aus, und überprüfen Sie, ob Sie alle als Standardzubehör angegebenen Teile erhalten haben. Auf den folgenden Seiten sind empfohlene Zubehörteile und Tastköpfe, Geräteoptionen und Aktualisierungen aufgeführt. Die aktuellsten Informationen finden Sie auf der Website von Tektronix (www.tektronix.com).
Alle Produkte werden mit einem Installations- und Sicherheitshandbuch (Druckexemplar) in Englisch, Japanisch, Chinesisch (vereinfacht) und Französisch ausgeliefert. Komplette Benutzerhandbücher in den nachfolgend aufgeführten Sprachen stehen im PDF-Format unter www.tektronix.com/downloads zur Verfügung.
Tabelle 1: Standardzubehör
Zubehör Beschreibung Tektronix-Teilenummer
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop­Baureihe MDO4000C (diese Handbücher
sind unter www.tektronix.com/manuals zu finden)
Kalibrierungszertifikat zur Dokumentation der Rückverfolgbarkeit auf die Messstandards der nationalen Metrologieinstitute und ISO-9001­Qualitätssystemregistrierung.
Englisch (Option L0) 077-1167-XX Französisch (Option L1) 077-1168-XX Italienisch (Option L2) 077-1170-XX Deutsch (Option L3) 077-1169-XX Spanisch (Option L4) 077-1171-XX Japanisch (Option L5) 077-1177-XX Portugiesisch (Option L6) 077-1172-XX Chinesisch (vereinfacht) (Option L7) 077-1174-XX Chinesisch (traditionell) (Option L8) 077-1175-XX Koreanisch (Option L9) 077-1176-XX Russisch (Option L10) 077-1173-XX
– –
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C 1
Installation
Zubehör Beschreibung Tektronix-Teilenummer
Bedienfeld-Overlay Bei Bestellung einer Sprachoption erhalten Sie zwei Bedienfeld-Overlays in der bestellten Sprache: Verwenden Sie das zum Gerät passende Overlay.
Tastköpfe Bei 200-MHz-, 350-MHz- und 500-MHz-
Adapter, für Modelle mit Option SA3 oder SA6
Frontschutzabdeckung Abdeckung aus Hartkunststoff zum
Netzkabel Nordamerika (Option A0) 161-0348-00
Französisch (Option L1), Version SA Versionen außer SA
Italienisch (Option L2), Version SA Versionen außer SA
Deutsch (Option L3), Version SA Versionen außer SA
Spanisch (Option L4), Version SA Versionen außer SA
Japanisch (Option L5), Version SA Versionen außer SA
Portugiesisch (Option L6), Version SA Versionen außer SA
Chinesisch (vereinfacht) (Option L7), Version SA Versionen außer SA
Chinesisch (traditionell) (Option L8), Version SA Versionen außer SA
Koreanisch (Option L9), Version SA Versionen außer SA
Russisch (Option L10), Version SA Versionen außer SA
Modellen ein passiver Tastkopf (500 MHz, 10-fach) pro Kanal
Für 1 GHz-Modelle ein passiver Tastkopf (1 GHz, 10fach) pro Kanal
N-Stecker auf BNC-Buchse 103-0045-00
Schutz des Gerätes
Europa allgemein (Option A1) 161-0343-00 Großbritannien (Option A2) 161-0344-00 Australien (Option A3) 161-0346-00 Schweiz (Option A5) 161-0347-00 Japan (Option A6) 161-0342-00 China (Option A10) 161-0341-00 Indien (Option A11) 161-0349-00 Brasilien (Option A12) 161-0356-00 Kein Netzkabel oder Netzteil (Option A99) – –
335-3598-XX 335-3608-XX
335-3600-XX 335-3610-XX
335-3601-XX 335-3611-XX
335-3602-XX 335-3612-XX
335-3603-XX 335-3613-XX
335-3604-XX 335-3614-XX
335-3605-XX 335-3615-XX
335-0306-XX 335-3616-XX
335-3607-XX 335-3617-XX
335-3599-XX 335-3609-XX
TPP0500B
TPP1000
200-5130-00
2 Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C
Installation
Zubehör Beschreibung Tektronix-Teilenummer
Logiktastkopf, mit Option MDO4MSO Ein 16-Kanal-Logiktastkopf mit Zubehör P6616 Tastkopf und Zubehörbeutel Beutel zur Aufnahme von Tastköpfen und
zugehörigen Zubehörteilen
016-2030-XX
Tabelle 2: Optionales Zubehör
Zubehör Beschreibung Tektronix-Teilenummer
Serielles Trigger- und Analyseanwendungsmodul für Luft- und Raumfahrt
Serielles Trigger- und Analyseanwendungsmodul für Audio
Serielles Trigger- und Analyseanwendungsmodul für Automobile
Serielles Trigger- und Analyseanwendungsmodul für FlexRay, CAN, CAN FD und LIN
Anwendungsmodulbündel Dieses Modul enthält die Funktionalitäten
Dieses Modul ermöglicht die Triggerung auf serielle ARINC429- und MIL­STD-1553-Busse. Es bietet außerdem digitale Ansichten des Signals, Busansichten, Busdecodierung, Suchtools und Decodierungstabellen mit Zeitstempelinformationen.
Dieses Modul ermöglicht die Triggerung auf I2S-Busse, links ausgerichteten (LJ), rechts ausgerichteten (RJ) Busse und TDM-Busse. Es bietet außerdem digitale Ansichten des Signals, Busansichten, Paketdecodierung, Suchtools und Paketdecodierungstabellen mit Zeitstempelinformationen.
Dieses Modul ermöglicht die Triggerung auf Paketebene bei seriellen CAN-, CAN­FD- und LIN-Bussen. Es bietet außerdem digitale Ansichten des Signals, Busansichten, Paketdecodierung, Suchtools und Paketdecodierungstabellen mit Zeitstempelinformationen.
Dieses Modul ermöglicht die Triggerung auf Paketebene bei FlexRay-, CAN-, CAN-FD- und LIN-Bussen. Es bietet außerdem digitale Ansichten des Signals, Busansichten, Paketdecodierung, Suchtools und Paketdecodierungstabellen mit Zeitstempelinformationen sowie Augendiagramm-Analysesoftware.
von DPO4AERO, DPO4AUDIO, DPO4AUTO, DPO4COMP, DPO4EMBD, DPO4ENET, DPO4LMT, DPO4PWR, DPO4USB und DPO4VID.
DPO4AERO
DPO4AUDIO
DPO4AUTO
DPO4AUTOMAX
DPO4BND
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C 3
Installation
Zubehör Beschreibung Tektronix-Teilenummer
Computertrigger- und Analyseanwendungsmodul
Eingebettetes Trigger- und Analyseanwendungsmodul
Serielles Ethernet-Trigger- und Analyseanwendungsmodul
Dieses Modul ermöglicht die Triggerung auf serielle RS-232-, RS-422-, RS-485­und UART-Busse. Es bietet außerdem digitale Ansichten des Signals, Busansichten, Paketdecodierung, Suchtools und Paketdecodierungstabellen mit Zeitstempelinformationen.
Dieses Modul ermöglicht die Triggerung auf Paketebene bei seriellen I2C- und SPI-Bussen. Es bietet außerdem digitale Ansichten des Signals, Busansichten, Paketdecodierung, Suchtools und Paketdecodierungstabellen mit Zeitstempelinformationen.
Dieses Modul ermöglicht die Triggerung auf 10BASE-T- und 100BASE-TX-Busse. Es bietet außerdem Busansichten, Suchtools und Paketdecodierungstabellen mit Zeitstempelinformationen.
DPO4COMP
DPO4EMBD
DPO4ENET
HINWEIS. Für 100BASE-TX werden Modelle mit einer Bandbreite von ≥350 MHz empfohlen.
Anwendungsmodul für Grenzwertüberprüfungen und Maskentests
Leistungsanalyse-Anwendungsmodul Dieses Modul unterstützt Messungen im
Dieses Modul unterstützt Grenzwertüberprüfungen und Tests mit Telekommunikations-Standardmasken oder benutzerdefinierten Masken.
HINWEIS. Für Telekommunikationsstandards von >55 Mb/s werden Modelle mit einer Bandbreite von ≥350 MHz empfohlen. Für Hochgeschwindigkeits-USB werden Modelle mit einer Bandbreite von 1 GHz empfohlen.
Bereich Netzqualität, Schaltverlust, Oberschwingungen, Ripple, Modulation, sicherer Betriebsbereich und Anstiegs-/ Abfallrate (dV/dt und dI/dt).
DPO4LMT
DPO4PWR
4 Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C
Installation
Zubehör Beschreibung Tektronix-Teilenummer
Universelles serielles Bus-Trigger- und Analyseanwendungsmodul
Dieses Modul ermöglicht die Triggerung auf Paketebene bei seriellen USB-2.0­Bussen. Es bietet außerdem digitale Ansichten des Signals, Busansichten, Busdecodierdaten in Hex-, Binär- und ASCII-Darstellung, Suchtools und Decodierungstabellen mit Zeitstempelinformationen.
HINWEIS. Für Hochgeschwindigkeits­USB sind Modelle mit einer Bandbreite von 1 GHz erforderlich.
DPO4USB
Anwendungsmodul „Erweitertes Video“ Dieses Modul ermöglicht die Triggerung
auf eine Vielzahl von genormten HDTV­Signalen sowie auf benutzerdefinierte (nicht genormte) zwei- und dreistufige Videosignale mit 3 bis 4.000 Zeilen.
Anwendungsmodul „Erweiterte HF­Triggerung“ (für Geräte mit den Optionen SA3 oder SA6)
NEX-HD2HEADER Adapter, der die Kanäle von einem
TEK-USB-488-Adapter GPIB-USB-Adapter TEK-USB-488 Gestelleinbausatz Enthält 19-Zoll-Adapter-Klemmen. RMD5000 Transporttasche Tragetasche für das Gerät ACD4000B Hartschalenkoffer Transportkoffer, erfordert den Einsatz der
Programmierhandbuch für Oszilloskope der Baureihen MSO4000B, DPO4000B, MDO4000/B/C und MDO3000
Technisches Referenzhandbuch für Oszilloskope der Baureihe MDO4000C
Wartungshandbuch für Oszilloskope der Baureihe MDO4000C
Installationsanleitungen für die Anwendungsmodule der Baureihe MDO4000C
Dieses Modul ermöglicht die Triggerung mit HF-Leistung als Quelle für Impulsbreiten-, Timeout-, Runt-, Logik­und Folge-Trigger.
Mictoranschluss mit 0,1-Zoll­Leistenanschlussstiften verbindet.
Tragetasche (ACD4000B). Beschreibt Befehle zur Fernsteuerung
des Oszilloskops. Das Handbuch kann unter www.tektronix.com/downloads heruntergeladen werden.
Enthält die technischen Daten des Oszilloskops und beschreibt die Vorgehensweise bei der Leistungsprüfung. Das Handbuch kann unter www.tektronix.com/downloads heruntergeladen werden.
Wartungsinformationen zu Oszilloskopen der Baureihe MDO4000C.
Beschreibt die Installation von Anwendungsmodulen im Oszilloskop.
DPO4VID
MDO4TRIG
NEX-HD2HEADER
HCTEK54
077-0510-XX
077-1178-XX
077-1179-XX
071-3253-XX
Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C 5
Installation
Zubehör Beschreibung Tektronix-Teilenummer
Benutzerhandbuch für die Leistungsmessmodule DPO3PWR und DPO4PWR
Anweisungen zur Geheimhaltungsaufhebung und Sicherheit für die Oszilloskope der Baureihe MDO4000C
TekVPI-Tastköpfe Informationen über Oszilloskoptastköpfe
Englisch (Option L0) 071-2631-XX Französisch (Option L1) 077-0235-XX Italienisch (Option L2) 077-0236-XX Deutsch (Option L3) 077-0237-XX Spanisch (Option L4) 077-0238-XX Japanisch (Option L5) 077-0239-XX Portugiesisch (Option L6) 077-0240-XX Chinesisch (vereinfacht) (Option L7) 077-0241-XX Chinesisch (traditionell) (Option L8) 077-0242-XX Koreanisch (Option L9) 077-0243-XX Russisch (Option L10) 077-0244-XX Beschreibt die Bereinigung oder
Entfernung von Speichergeräten von Tektronix-Oszilloskopen der Baureihe MDO4000C.
und -zubehör finden Sie im Auswahltool auf der Tektronix-Website unter www.tektronix.com.
077-1180-00
HINWEIS. Ein Teil der TekVPI-Tastköpfe kann auch an den HF-Eingang angeschlossen werden. Diese Tastköpfe erfordern die Verwendung des unten aufgeführten Adapters TPA-N-VPI.
TPA-N-VPI-Adapter Adapter von N-Anschluss (HF-Eingang)
auf TekVPI-Tastkopf.
TPA-BNC-Adapter TekVPI-TekProbe-II-BNC-Adapter TPA-BNC
Die Oszilloskope der Baureihe MDO4000C unterstützen zahlreiche optionale Tastköpfe. Siehe unter Anschließen der Tastköpfe auf Seite 8. Aktuelle Informationen über Oszilloskoptastköpfe und -zubehör finden Sie im Auswahltool auf der Tektronix­Website (www.tektronix.com).
TPA-N-VPI
6 Benutzerhandbuch für die Oszilloskop-Baureihe MDO4000C
Loading...
+ 204 hidden pages