Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Informationen in
dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der Spezifikationen und der Preisgestaltung
vorbehalten.
ehmen bzw. Zulieferern des Unternehmens dar und sind durch nationale Urheberrechtsgesetze und internationale
TEKTRONIX un
e*Scope, iVi
MagniVu und
PictBridge
Solutions for Imaging Devices).
d TEK sind eingetragene Marken der Tektronix, Inc.
ew, OpenChoice und TekSecure sowie TekVPI sind eingetragene Marken von Tektronix Inc.
Wave Inspector sind Marken von Tektronix Inc.
ist eine eingetragene Marke der Standard of Camera & Imaging Products Association (CIPA DC-001-2003 Digital Photo
Tektronix-Kontaktinformationen
Tektronix, Inc.
14150 SW Karl Braun Drive
P.O. Box 500
Beaverton, OR 97077
USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf, zum Kundendienst sowie zum technischen Support:
In Nordamerika rufen Sie die folgende Nummer an: 1-800-833-9200.
Unter www.tektronix.com finden Sie die Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Oszilloskope der MDO3000-Serie
Garantie
Tektronix leistet auf das Produkt Garantie gegen Mängel in Werkstoffen und Herstellung für eine Dauer von drei (3) Jahren ab Datum
des tatsächli
es Tektronix frei, das fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz dafür zur Verfügung zu stellen. Batterien sind von
dieser Garantie ausgeschlossen. Von Tektronix für Garantiezwecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte können neu oder in
ihrer Leistu
chen Kaufs von einem Tektronix-Vertragshändler. Wenn das Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht
ng neuwertig sein. Alle ersetzten Teile, Module und Produkte werden Eigentum von Tektronix.
Um mit dieser
und passende Vorkehrungen für die Durchführung des Kundendienstes treffen. Der Kunde ist für die Verpackung und den Versand des
fehlerhaften Produkts an die Service-Stelle von Tektronix verantwortlich, die Versandgebühren müssen im Voraus bezahlt sein und eine
Kopie des Er
an den Kunden, wenn sich die Versandadresse im gleichen Land wie das Tektronix Service Center befindet. Der Kunde übernimmt alle
Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts an eine andere Adresse.
Diese Garantie tritt nicht in Kraft, wenn Fehler, Versagen oder Schaden auf die falsche Verwendung oder unsachgemäße und falsche
Wartung od
soll, der durch die Installation, Reparatur oder Wartung des Produkts von anderem Personal als Tektronix-Vertretern verursacht
wurde; b) ein Schaden behoben werden soll, der auf die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluss an inkompatible Geräte
zurückzu
die nicht von Tektronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden oder
das in andere Produkte integriert wurde, so dass dadurch die aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder die S chwierigkeit der
Produktw
DIESE GA
GARANTIEN GEGE BEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER
HANDELBARKEIT ODER DER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE
EINZIGE
KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG
FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄ DEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB TEKTRONIX ODER D ER
HÄNDLE
[W16 – 1
Garantie Kundendienst zu erhalten, muss der Kunde Tektronix über den Fehler vor Ablauf der Garantiezeit informieren
werbsnachweises durch den Kunden muss beigelegt sein. Tektronix übernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts
er Pflege zurückzuführen sind. Tektronix muss keinen Kundendienst leisten, wenn a) ein Schaden behoben werden
führen ist; c) Schäden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind,
artung erhöht wird.
RANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER
UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE PRODUKTE FÜR DEN
R VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.
5AUG04]
P6316, TPP0250, TPP0500B und TPP1000-Tastköpfe
Garantie
Tektronix leistet auf das Produkt Garantie gegen Mängel in Werkstoffen und Herstellung für eine Dauer von einem (1) Jahr ab Datum
des tatsächli
es Tektronix frei, das fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz dafür zur Verfügung zu stellen. Batterien sind von
dieser Garantie ausgeschlossen. Von Tektronix für Garantiezwecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte können neu oder in
ihrer Leistu
chen Kaufs von einem Tektronix-Vertragshändler. Wenn das Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht
ng neuwertig sein. Alle ersetzten Teile, Module und Produkte werden Eigentum von Tektronix.
Um mit dieser
und passende Vorkehrungen für die Durchführung des Kundendienstes treffen. Der Kunde ist für die Verpackung und den Versand des
fehlerhaften Produkts an die Service-Stelle von Tektronix verantwortlich, die Versandgebühren müssen im Voraus bezahlt sein und eine
Kopie des Er
an den Kunden, wenn sich die Versandadresse im gleichen Land wie das Tektronix Service Center befindet. Der Kunde übernimmt alle
Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts an eine andere Adresse.
Diese Garantie tritt nicht in Kraft, wenn Fehler, Versagen oder Schaden auf die falsche Verwendung oder unsachgemäße und falsche
Wartung od
soll, der durch die Installation, Reparatur oder Wartung des Produkts von anderem Personal als Tektronix-Vertretern verursacht
wurde; b) ein Schaden behoben werden soll, der auf die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluss an inkompatible Geräte
zurückzu
die nicht von Tektronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden oder
das in andere Produkte integriert wurde, so dass dadurch die aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder die Schwierigkeit der
Produktw
DIESE GA
GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER
HANDELBARKEIT ODER DER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE
EINZIGE
KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG
FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄDE N, UNABHÄNGIG DAVON, OB TEKTRONIX ODER DER
HÄNDLE
[W15 – 1
Garantie Kundendienst zu erhalten, muss der Kunde Tektronix über den Fehler vor Ablauf der Garantiezeit informieren
werbsnachweises durch den Kunden muss beigelegt sein. Tektronix übernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts
er Pflege zurückzuführen sind. Tektronix muss keinen Kundendienst leisten, wenn a) ein Schaden behoben werden
führen ist; c) Schäden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind,
artung erhöht wird.
RANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER O DER IMPLIZITER
UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE PRODUKTE FÜR DEN
R VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.
Dieses Handbuch enthält Informationen und Warnhinweise, die vom Benutzer befolgt werden müssen, um einen sicheren
Betrieb und Zustand des Geräts zu gewährleisten.
Zur sicheren Durchführung von Wartungsarbeiten an diesem Produkt finden Sie weitere Hinweise am Ende dieses
Kapitels.(Siehe Seite viii, Allgemeine Sicherheitsinformationen für Wartungsarbeiten.)
erheitsinformationen
Allgemeine Sicherheitsinformationen
Verwenden Sie das Produkt nur wie angegeben. Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von
Schäden an diesem Gerät oder an daran angeschlossenen Geräten die folgenden Sicherheitsvorkehrungen. Lesen Sie alle
Anleitungen sorgfältig durch. Bewahren Sie diese Anleitungen zum späteren Nachschlagen auf.
Halten Sie regionale und nationale Sicherheitsvorschriften ein.
Zur Gewährleistung des korrekten und sicheren Betriebs des Produkts müssen Sie außer den in diesem Handbuch
enthaltenen Sicherungsvorkehrungen alle allgemein anerkannten Sicherheitsvorschriften einhalten.
Das Produkt darf nur von geschulten Personen verwendet werden.
Das Gehäuse darf zur Reparatur, Wartung oder Einstellung nur von qualifizierten Personen entfernt werden, die die damit
verbundenen Gefahren kennen.
Kontrollieren Sie das Produkt vor der Verwendung stets anhand einer bekannten Quelle, um sich zu vergewissern, dass
das Gerät ordnungsgemäß arbeitet.
Dieses Produkt ist nicht zur Erkennung gefährlicher Spannungen vorgesehen.
Verwenden Sie eine persönliche Schutzausrüstung, um Stromschläge und Verletzungen durch Lichtbögen zu verhindern,
wenn gefährliche spannungsführende Leiter freiliegen.
Während der Verwendung dieses Produkts müssen Sie eventuell Zugang zu anderen Teilen eines anderen Systems
haben. Beachten Sie die Sicherheitsabschnitte in anderen Gerätehandbüchern bezüglich Warn- und Vorsichtshinweisen
zum Betrieb des Systems.
Wenn Sie dieses Gerät an ein System anschließen, liegt die Sicherheit dieses Systems im Verantwortungsbereich der
Montagefirma des Systems.
Verhütung von Bränden und Verletzungen
Ordnungsgemäßes Netzkabel verwenden. Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt ausgelieferte und für das
Einsatzland zugelassene Netzkabel.
Verwenden Sie keine Netzkabel, die für andere Produkte vorgesehen sind.
Gerät erden. Dieses Gerät ist über den Schutzleiter des Netzkabels geerdet. Zur Vermeidung von Stromschlägen muss
der Schutzleiter mit der Erdung verbunden sein. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist, bevor
Sie Verbindungen zu den Eingangs- oder Ausgangsanschlüssen des Geräts herstellen.
Umgehen Sie die Erdung des Netzkabels nicht.
Von der Stromversorgung trennen. Über das Netzkabel wird das Gerät von der Stromversorgung getrennt. Siehe die
Anweisungen für den jeweiligen Einsatzort. Stellen Sie das Gerät so auf, dass das Netzkabel leicht zugänglich ist. Das
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000v
Wichtige Sicher
Netzkabel muss für den Anwender jederzeit zugänglich sein, um das Gerät bei Bedarf schnell von der Stromversorgung
trennen zu könn
Ordnungsgemäßes Anschließen und Trennen. Trennen Sie keine Tastköpfe oder Prüfleitungen und schließen
Sie sie nicht an, während sie an eine Spannungsquelle angeschlossen sind.
Verwenden Sie nur isolierte Spannungstastköpfe, Prüfleitungen und Adapter, die mit dem Produkt geliefert wurden oder die
von Tektronix als geeignetes Zubehör für das Produkt angegeben sind.
Alle Nennwerte der Anschlüsse beachten. Beachten Sie zur Verhütung von Bränden oder Stromschlägen die
Nennwertangaben und Kennzeichnungen am Gerät. Informieren Sie sich im Gerätehandbuch über die Nennwerte, bevor
Sie das Gerät anschließen. Überschreiten Sie nicht die Nennwer
und Stromnennwert der Einzelkomponente eines Produkts, Tastkopfs oder Zubehörteils mit dem niedrigsten Nennwert.
Gehen Sie vorsichtig vor, w enn Sie 1:1-Prüfleitungen verwenden, da die Spannung der Tastkopfspitze direkt auf das
Produkt übertragen wird.
Schließen Sie keine Spannung an Anschlüsse einschließlich des Masseanschlusses an, die den maximalen N ennwert
des betreffenden Anschlusses überschreitet.
Schließen Sie keine potenzialfreie Spannung an den Masseanschluss an, die über der Nennspannung dieses Anschlusses
liegt.
Gerät nicht ohne Abdeckungen betreiben. Betreiben Sie dieses Produkt nic ht, wenn die Abdeckungen abgenommen
sind oder das Gehäuse geöffnet ist. Dadurch besteht die Gefahr der Berührung gefährlicher Spannungen.
heitsinformationen
en.
te der Messkategorie (CAT) und den Spannungs-
eiliegende Leitungen und Anschlüsse vermeiden.
Fr
wenn diese unter Spannung stehen.
Gerät nicht betreiben, wenn ein Defekt vermutet w ird. Wenn Sie vermuten, dass
Sie es von qualifiziertem Wartungspersonal überprüfen.
Setzen Sie das Gerät bei einer Beschädigung außer Betrieb. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist
oder nicht ordnungsgemäß funktioniert. Falls Sie Zweifel an der Sicherheit des Produkts haben, schalten Sie es ab und
trennen Sie das Netzkabel von der Stromversorgung. Kennzeichnen Sie das Produkt eindeutig, um den weiteren Betrieb
des Geräts zu verhindern.
Vor der Verwendung müssen Spannungstastköpfe, Prüfleitungen und Zubehör auf mechanische Beschädigung untersucht
und bei Bedarf ausgetauscht werden. Verwenden Sie Tastköpfe oder Prüfleitungen bei Beschädigung, freiliegenden
Metallteilen oder Anzeichen von Verschleiß nicht.
Untersuchen Sie das Produkt von außen, bevor Sie es verwenden. Achten Sie auf Risse oder fehlende Teile.
Verwenden Sie nur die angegebenen Ersatzteile.
Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile,
das Gerät beschädigt ist, lassen
Verwenden Sie die richtige Sicherung. Verwenden Sie nur die Sicherung des für dieses Produkt angegebenen Typs.
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder bei Nässe betreiben. Berücksichtigen Sie, dass Kondensation auftreten kann,
wenn das Gerät vom Kalten ins Warme transportiert wird.
Nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre betreiben.
Oberflächen des Geräts sauber und trocken halten.
reinigen.
Trennen Sie die E ingangssignale, bevor Sie das Produkt
Für ordnungsgemäße Belüftung sorgen. Weitere Informationen zur Aufstellung des Produkts, sodass eine
ordnungsgemäße Belüftung gewährleistet ist, finden Sie im Handbuch.
viBenutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Wichtige Sicher
Schlitze und Öffnungen sind zur Belüftung vorgesehen und dürfen keinesfalls abgedeckt werden. Auch darf die Belüftung
nicht anderwei
tig behindert werden. Schieben Sie keine Gegenstände in die Öffnungen.
heitsinformationen
Für eine sichere Arbeitsumgebung sorgen. Stellen Sie das Produkt stets an einem Ort auf, an dem die Anzeige
und die Kontrollleuchten gut zu sehen sind.
Vermeiden Sie den unsachgemäßen oder übermäßig langen Gebrauch von Tastaturen, Zeigegeräten und Tastenfeldern. Der
unsachgemäße oder übermäßig lange Gebrauch einer Tastatur oder eines Zeigegerätes kann zu schweren Verletzungen
führen.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Arbeitsbereich den geltenden ergonomischen Normen entspricht. Lassen Sie sich von einem
Fachmann für Arbeitsplatzergonomie beraten, um belastungsbedingte Verletzungen zu vermeiden.
Verwenden Sie für den Gestelleinbau ausschließlich die von Tektronix für dieses Gerät vorgegebene Hardware.
Tastköpfe und Testleiter
Bevor Sie T
geerdeten Steckdose an.
Achten Sie darauf, dass die Finger hinter dem Fingerschutz an den Tastköpfen bleiben.
Nicht verwendete Tastköpfe, Prüfleitungen und Zubehör entfernen.
Verwenden Sie stets die korrekte Messkategorie (CAT), Spannung, Temperatur, H öhe und Tastköpfe, Prüfleitungen und
Adapter mit entsprechender Nennstromstärke für eine Messung.
astköpfe oder Testleiter anbringen, schließen Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss an einer ordnungsgemäß
Vorsicht bei Hochspannungen. Prägen Sie sich die Nennspannungen für den verwendeten Tastkopf ein und
überschreiten Sie diese in keinem Fall. Diese zwei Kennwerte sind wichtig und müssen eingehalten w erden:
Die maximale Messspannung zwischen Tastkopfspitze und Tastkopf-Referenzleiter
Die maximale potenzialfreie Spannung zwischen dem Referenzleiter des Tastkopfs und Erdung
Diese beiden Nennspannungen hängen vom Tastkopf und der Anwendung ab. Im Abschnitt „Spezifikationen“ des
Handbuchs finden Sie zusätzliche Informationen.
WARNUNG. Um Stromschläge zu vermeiden, überschreiten Sie nicht die maximalen Mess- oder potenzialfreien
Spannungen für den BNC-Eingangsstecker des Oszilloskops, die Tastkopfspitze und den Referenzleiter des Tastkopfs.
Ordnungsgemäßes Anschließen und Trennen. Schließen Sie den Tastkopfausgang an das Messgerät an, bevor
Sie den Tastkopf mit dem Prüfkreis verbinden. Verbinden Sie den Tastkopf-Referenzleiter mit dem Prüfkreis, bevor Sie den
Tastkopf-Eingang anschließen. Trennen Sie den Anschluss des Tastkopfeingangs und den Tastkopf-Referenzleiter vom
Prüfkreis, bevor Sie den Tastkopf vom Messgerät trennen.
Ordnungsgemäßes Anschließen und Trennen. Machen Sie den Stromkreis spannungsfrei, bevor Sie den
Stromtastkopf anschließen.
Schließen Sie den Referenzleiter des Tastkopfs nur an die Erdung an.
Schließen Sie einen Stromtastkopf nicht an einem Draht an, der eine Spannung über der Nennspannung des Stromtastkopfs
aufweist
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000vii
.
Wichtige Sicher
heitsinformationen
Überprüfen des Tastkopfs und des Zubehörs. Untersuchen Sie den Tastkopf und das Zubehör vor jedem Gebrauch
auf Schäden (Schnitte, Risse oder Schäden am Tastkopfkörper, Zubehör oder Kabelummantelung usw.). Verwenden Sie
den Tastkopf nicht, wenn er beschädigt ist.
Massenbezogene Oszilloskope verwenden. Mit der Referenzleitung dieses Tastkopfs dürfen keine Messungen in
massefreien S
chaltungen vorgenommen werden. Die Referenzleitung muss immer geerdet sein (0 V).
Allgemeine Sicherheitsinformationen für Wartungsarbeiten
Das Kapitel Allgemeine Sicherheitsinformationen für Wartungsarbeiten enthält weitere Informationen, die die sichere
Durchführung von Servicearbeiten am Produkt betreffen. Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Personen
durchgeführt werden. Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungsarbeiten die Allgemeinen Sicherheitsinformationen fürWartungsarbeiten und die Allgemeinen Sicherheitshinweise.
Stromschläge vermeiden. Freiliegende Anschlüsse nicht berühren
Wartungsarbeiten nicht allein durchführen. Führen Sie im Geräteinneren keine Wartungsarbeiten oder Einstellungen
durch, wenn keine weitere Person anwesend ist, die erste Hilfe leisten oder Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen kann.
Von der St
ab, und trennen Sie das Netzkabel von der Netzstromversorgung, bevor Sie zur Durchführung von Wartungsarbeiten
Abdeckungen oder Verkleidungen entfernen oder das Gehäuse öffnen.
romversorgung trennen.
Um Stromschläge zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung des Geräts
Vorsicht bei Wartungsarbeiten bei eingeschalteter Stromversorgung. In diesem Gerät können gefährliche
Spannungen oder Ströme auftreten. Trennen Sie die Stromversorgung, entfernen Sie die Batterie (sofern zutreffend),
und trennen Sie die Prüfleitungen vom Gerät, bevor Sie Schutzverkleidungen entfernen, Lötarbeiten durchführen oder
Bauteile ersetzen.
Nach der Reparatur die Sicherheit überprüfen. Kontrollieren Sie nach der Durchführung einer Reparatur erneut den
gang zur Erdung und die Spannungsfestigkeit der Netzstromversorgung.
Durch
viiiBenutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
In diesem Handbuch verwendete Begriffe
In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die eine Verletzungs- oder Lebensgefahr
darstellen können.
VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen aufmerksam, die zu Schäden am Gerät
oder zu sonstigen Sachschäden führen können.
Symbole und Begriffe am Gerät
Am Gerät sind eventuell die folgenden Begriffe zu sehen:
DANGER (Gefahr) weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die unmittelbar an der Stelle besteht, an der der Hinweis
angebracht ist.
Wichtige Sicher
heitsinformationen
WARNING (Warnung) weist
Hinweis angebracht ist.
CAUTION (Vorsicht) weist auf mögliche Sachschäden einschließlich Geräteschäden hin.
Wenn dieses Symbol am Gerät angebracht ist, informieren Sie sich unbedingt im Handbuch über die Art der
möglichen Gefahren und über alle Maßnahmen, die zu deren Vermeidung ergriffen werden müssen. (Dieses
Symbol kann auch dazu di
Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar an der Stelle besteht, an der der
enen, den Anwender auf Nennwertangaben im Handbuch aufmerksam zu machen.)
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000ix
Informationen z
ur Einhaltung von Vorschriften
Informatione
In diesem Abschnitt finden Sie die vom Gerät erfüllten Normen hinsichtlich EMV (elektromagnetischer Verträglichkeit),
Sicherheit und Umweltschutz.
n zur Einhaltung von Vorschriften
Einhaltung der EMV-Vorschriften
EMV-Richtli
Entspricht der Richtlinie 2014/30/EU zur Elektromagnetischen Verträglichkeit.Entspricht der Richtlinie 2014/30/EU zur
Elektromagnetischen Verträglichkeit. Die Einhaltung der folgenden Spezifikationen, wie im Amtsblatt der Europäischen
Union aufgeführt, wurde nachgewiesen:
EN 61326-1
Laborgeräte.
CISPR 11:2003. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A
IEC 61000-4-2:2001. Störfestigkeit gegen Entladung statischer Elektrizität
IEC 61000-4-3:2002. Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
IEC 61000-4-4:2004. Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst
IEC 61000-4-5:2001. Störfestigkeit gegen Stoßspannungen/Surge
IEC 61000-4-6:2003. Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder
nie der EU
:2006, EN 61326-2-1:2006.
123
EMV-Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und
4
5
IEC 61000-4-11:2004. Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, K urzzeitunterbrechungen und
Spannungsschwankungen
6
EN 61000-3-2:2006. Grenzwerte für Oberschwingungsströme
EN 61000-3-3:1995. Grenzwerte für Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flimmern
Kontaktadresse für Europa.
Tektronix UK, Ltd.
Western P eninsula
Western Road
Bracknell, RG12 1RF
xBenutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Informationen z
ur Einhaltung von Vorschriften
Großbritannien
1
Dieses Gerät ist nur für den Betrieb außerhalb von Wohnbereichen vorgesehen. Der Betrieb dieses Geräts in Wohnbereichen
kann elektromagnetische Störungen verursachen.
2
Emissionen, die diesen Standard überschreiten, sind dann möglich, wenn das Gerät an ein Testobjekt angeschlossen ist.
3
Um die Einhaltung der hier aufgeführten EMV-Normen zu gewährleisten, dürfen nur qualitativ hochwertige, abgeschirmte Kabel
verwendet werden.
4
Oszilloskop: ≤ 3,0 Divisions-Signalverschiebung und ≤ 6,0 Divisions-Zunahme beim Peak-zu-Peak-Rauschen. HF: Verbleibende
Störsignale im HF-Abschnitt können gewöhnlich auf -50 dBm ansteigen, wenn das Gerät elektromagnetischen Störungen nach dem
IEC 61000-4-3-Test für Frequenzen bis 1 GHz ausgesetzt ist, und bis -35 dBm für Frequenzen über 1 GHz.
5
Oszilloskop: ≤ 1,0 Divisions-Signalverschiebung und ≤ 2,0 Divisions-Zunahme beim Peak-zu-Peak-Rauschen. HF: Verbleibende
Störsignale im HF-Abschnitt können gewöhnlich auf –85 dBm ansteigen, wenn das Gerät elektromagnetischen Störungen nach
dem IEC 61000-4-6-Test ausgesetzt ist.
6
Leistungskriterium C bei Spannungseinbruch von 70 %/25 Zyklen und Spannungsunterbrechung von 0 %/250 Zyklen
(IEC 61000-4-11).
Konformitätserklärung für Australien/Neuseeland – EMV
Einhal
Entspricht
gemäß ACMA folgender Norm der EMV-Bestimmung des Funkkommunikationsgesetzes:
CISPR 11:20
03. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A, gemäß EN 61326-1:2006 und EN 61326-2-1:2006
Kontaktadresse für Australien/Neuseeland.
Baker & McKenzie
Level 27, AMP Centre
50 Bridge Street
Sydney NSW 2000, Australien
Russische Föderation
Dieses Produkt wurde durch die russische Regierung zertifiziert und darf die GOST-Kennzeichnung tragen.
tung von Sicherheitsbestimmungen
Dieses Kapitel enthält die Sicherheitsnormen, denen das Gerät entspricht, sowie weitere Informationen zur Einhaltung von
Sicherheitsbestimmungen.
EU-Konformitätserklärung – Niederspannung
Die Einhaltung der im Amtsblatt der Europäischen Union aufgeführten folgenden Spezifikation wurde nachgewiesen:
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU.
EN 61010-1. Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine
Anforderungen
EN 61010-2-030. Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 2-030:
ondere Bestimmungen für Prüf- und Messstromkreise
Bes
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000xi
Informationen z
Liste der in den USA landesweit anerkannten Prüflabore
Kanadische Zertifizieru ng
Weitere Konformitätserklärungen
ur Einhaltung von Vorschriften
UL 61010-1. Anforderungen an die Sicherhei t elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine
Anforderungen
UL 61010-2-030. Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 2-030:
Besondere Bestimmungen für Prüf- und Messstromkreise
CAN/CSA C22.2 No. 61010-1. Anforderungen an die Sicherheit e lektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
CAN/CSA C22.2 No. 61010-2-030. Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
–Teil2-03
IEC 61010-1. Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine
Anforderungen
IEC 61010-2-030. Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 2-030:
Besondere Bestimmungen für Prüf- und Messstromkreise
0: Besondere Bestimmungen für Prüf- und Messstromkreise
Gerätetyp
nd Messgerät.
Prüf- u
Sicherheitsklasse
Klasse 1 – geerdetes Gerät
Beschreibung de s Belastungsgrads
Ein Messwert für die Verunreinigungen, die in der Umgebung um das Gerät und innerhalb des Geräts auftreten können.
Normalerweise wird die interne Umgebung eines Geräts als identisch mit der externen Umgebung betrachtet. Geräte sollten
in der für sie vorgesehenen Umgebung eingesetzt werden.
nur
astungsgrad 1. Keine Verunreinigungen oder nur trockene, nichtleitende Verunreinigungen. Geräte dieser Kategorie
Bel
sind vollständig gekapselt, hermetisch abgeschlossen oder befinden sich in sterilen Räumen.
Belastungsgrad 2. Normalerweise treten nur trockene, nichtleitende Verunreinigungen auf. Gelegentlich muss mit
zeitweiliger Leitfähigkeit durch Kondensation gerechnet werden. Dies ist die typische Büro- oder häusliche Umgebung.
itweilige Kondensation tritt nur auf, wenn das Gerät außer Betrieb ist.
Ze
lastungsgrad 3. Leitende Verunreinigungen oder trockene, nichtleitende Verunreinigungen, die durch Kondensation
Be
leitfähig werden. Dies sind überdachte Orte, an denen weder Temperatur noch Feuchtigkeit kontrolliert werden. Dieser
Bereich ist vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und direktem Windeinfluss geschützt.
Belastungsgrad 4. Verunreinigungen, die bleibende Leitfähigkeit durch Strom leitenden Staub, Regen oder Schnee
erursachen. Typischerweise im Freien.
v
xiiBenutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Informationen z
ur Einhaltung von Vorschriften
Einstufung des Belastungsgrads
Belastungsgrad 2 (gemäß Definition nach IEC 61010-1). Nur zur Verwendung in trockenen Innenräumen.
IP-Einstufung
IP20 (gemäß Definition in IEC 60529)
Beschreibu
Die M essanschlüsse an diesem Gerät können zum Messen von Netzspannungen einer oder mehrerer der folgenden
Kategorien ausgelegt sein (die konkreten Nennwerte sind am Gerät angegeben und im Handbuch aufgeführt).
Kategorie II. Stromkreise, die an den Stromentnahmepunkten (Steckdosen und ähnliche Punkte) direkt mit der
Gebäudeverkabelung verbunden sind.
Kategorie III. In der Gebäudeverkabelung und im Verteilungssystem.
Kategorie IV. An der Quelle der Stromversorgung für das Gebäude.
HINWEIS. Nur S tromkreise der Netzstromversorgung haben eine Einstufung der Überspannungskategorie. Nur
Messstromkreise haben eine Einstufung der Messkategorie. Andere Stromkreise im Gerät haben keine Einstufung.
ng der Mess- und Überspannungskategorien
Einstufung der Netzüberspannungskategorie
Überspannungskategorie II (gemäß Definition nach IEC 61010-1)
Umweltschutzgesichtspunkte
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den Auswirkungen des Geräts auf die Umwelt.
Umgang mit dem Gerät am Ende seiner Nutzung
Beachten Sie beim Recycling eines Geräts oder Bauteils die folgenden Richtlinien:
Geräterecycling. Zur Herstellung dieses Geräts wurden natürliche Rohstoffe und Ressourcen verwendet. Das Gerät
kann Substanzen enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung nach Nutzungsende Umwelt- und Gesundheitsschäden
hervorrufen können. Um eine solche Umweltbelastung zu vermeiden und den Verbrauch natürlicher Rohstoffe und
Ressourcen zu verringern, empfehlen wir Ihnen, dieses Produkt über ein geeignetes Recyclingsystem zu entsorgen und so
die Wiederverwendung bzw. das sachgemäße R ecycling eines Großteils des Materials zu gewährleisten.
Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die den Bestimmungen der Europäischen Union gemäß den
Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Batterien entsprechen.
Informationen zu Recyclingmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt zu Support und Service auf der
Tektronix-Website (www.tektronix.com).
Materialien mit Perchlorat. Dieses Produkt enthält eine oder mehrere Lithium-Batterien des Typs CR. Im
US-Bundesstaat Kalifornien sind CR-Lithium-Batterien als Perchlorat enthaltende Materialien eingestuft und erfordern eine
besondere Behandlung. Weitere Informationen finden Sie unter www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000xiii
Informationen z
Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe
Dieses Produkt wird als industrielles Überwachungs- und Messgerät klassifiziert und muss deshalb bis 22. Juli 2017 nicht die
Beschränkungen gefährlicher Stoffe der neu gefassten RoHS-Richtlinie 2011/65/EU erfüllen.
ur Einhaltung von Vorschriften
xivBenutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Vorwort
In diesem Handbuch werden die Installation und der Betrieb der folgenden Oszilloskope beschrieben:
Mixed-Domain-Oszilloskope der MDO3000-Serie sind integrierte 6-in-1-Oszilloskope mit integriertem Spektrumanalysator,
Arbiträr-Funktionsgenerator, Logikanalysator, Protokolltester, digitalem Voltmeter und Frequenzzähler. Zu den
Hauptmerkmalen gehören:
Ein dedizierter HF-Eingangskanal für Frequenzbereichsmessungen
Vier oder zwei analoge Kanäle für Zeitbereichsmessungen
Modelle sind mit Bandbreiten zwischen 100 MHz und 1 GHz verfügbar.
Abtastraten von 2,5 GS/s auf allen analogen Kanälen (5 GS/s auf 1 oder 2 Kanälen für MDO3104 oder MDO3102)
Aufzeichnungslänge von 10 Mio. Punkten auf allen Kanälen
Maximale Signal-Erfassungsrate: >280.000 Signale/Sekunde mit FastAcq. >50.000 Signale/Sekunde mit normalem
Betrieb.
Erweitertes Triggern und Analysieren: ARINC429, I2C, SPI, USB 2.0, CAN, CAN FD, LIN, FlexRay, RS-232, RS-422,
RS-485, UART, I
Anwendungsmodul) und Parallel
Anwendungsmodule für Leistungsanalyse, Grenzwertprüfung und Maskentest (optional)
Arbiträr-Funktionsgenerator und 16 digitale Kanäle (optional)
Digitales Voltmeter gratis bei Produktregistrierung
enden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet.
Die folg
Verfah
rensschritt
Netzsc
halter auf der
Frontplatte
NetzanschlussNetzwerk
USB
xviBenutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Installation
Vor der Installation
Packen Sie das Oszilloskop aus, und überprüfen Sie, ob Sie alle als Standardzubehör angegebenen Teile erhalten haben.
Auf den folgenden Seiten sind empfohlene Zubehörteile und Tastköpfe, Geräteoptionen und Aktualisierungen aufgelistet. Die
aktuellsten Informationen finden Sie auf der Website von Tektronix (www.tektronix.com).
Standardzubehör
ZubehörBeschreibung
Installations- und Sicherheitshandbuch für
MDO3000
Dokumentations-CD für Oszilloskope der
MDO3000-Serie
Tektronix OpenChoice Desktop-CDSoftware für Produktivität, Analyse und
Kalibrierungszertifikat zur Dokumentation der
Rückverfolgbarkeit auf die Messstandards
der nationalen Metrologieinstitute und
ISO-9001-Qualitätssystemregistrierung.
Bedienfeld-Overlay
Allgemeine Installations- und
Sicherheitshinweise
Elektronische Versionen von oder
Links zu Dokumenten einschließlich
des Benutzerhandbuchs, der
Programmieranleitung und des technischen
Referenzhandbuchs.
MDO3AEROSerielle Triggerung und Analyse für ARINC429 und MIL-STD-1553
MDO3AUDIOSerielle Triggerung und Analyse für Audio (I2S, LJ, RJ, TDM)
MDO3AUTOSerielle Triggerung und Analyse für Automobiltechnik (CAN, CAN FD
und LIN)
MDO3COMPSerielles T
RS-422, RS-485 und UART)
MDO3EMBDSerielleTriggerung und Analyse für eingebettete Systeme (I2C und SPI)
MDO3FLEXSerielle Triggerung und Analyse (FlexRay)
MDO3USBTriggerung und Analyse für universelle serielle Busse (LS, FS, HS).
Hochgeschwindigkeit ist nur dekodiert und nur bei Modellen mit 1 GHz
verfügb
MDO3LMTGrenzwe
MDO3PW
R
Leistungsmessungsanalyse
rigger- und Analysemodul für die Computertechnik (RS-232,
ar.
rt-/Maskentestanalyse
Optionales Geräte-Upgrade
Tektronix-TeilenummerBeschreibung
MDO3AFG
MDO3MSO16 digitale Kanäle einschließlich Digitaltastkopf P6316
MDO3SAFrequenzbereich des S pektrumanalysatoreingangs auf 9 kHz bis
MDO3SECPasswortgeschützte Sicherheit hinzufügen, um alle
Bandbreiten-Upgrades
Arbiträr-Funktionsgenerator
3 GHz erhöhen
Kommunikationsschnittstellen und Firmware-Upgrades für
alle Oszilloskop der MDO3000-Serie zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Aktualisieren Sie die analoge Bandbreite für Produkte der
MDO3000-Serie nach dem Kauf. Informationen zu verfügbaren
Upgrade-Produkten finden Sie unter www.tektronix.com.
HartschalenkofferTransportkoffer, Einsatz der Tragetasche
Frontschutzabdeckung
Demo-Leiterplatte
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie
MDO3000
Programmieranleitung für die Oszilloskope
der MDO 3000-Serie
Technisches Referenzhandbuch für
Oszilloskope der MDO3000-Serie
Wartungshandbuch für Oszilloskope der
MDO3000-Serie
Tragetasche für das Gerät
Darüber hinaus hat diese Tragetasche
einen Frontschutzdeckel aus Hartplastik
(200-5052-00).
(ACD3000) erforderlich
Hartplastikdeckel zum Schutz des Gerätes
Zu Demonstrations- und Schulungszwecken
verwendete elektronische Leiterplatte für
Produkte der MDO3000-Serie
Englisch071-0968-XX
Französisch071-0969-XX
Italienisch071-0970-XX
Deutsch071-0971-XX
Spanisch
Japanisch071-0973-XX
Portugiesisch071-0974-XX
Chinesisch (vereinfacht)
Chinesisch (traditionell)
Koreanisch071-0977-XX
Russisch071-0978-XX
Beschreibt Befehle für die Fernsteuerung
des Oszilloskops. In elektronischer
Form auf der Dokumentations-CD
verfügbar oder zum Herunterladen von
www.tektronix.com/manuals.
Enthält die technischen Daten des
Oszilloskops und beschreibt das Verfahren
zur Leistungsprüfung. In elektronischer
Form auf der Dokumentations-CD
verfügbar oder zum Herunterladen von
www.tektronix.com/manuals.
Serviceinformationen zu Oszilloskopen der
MDO3000-Serie
Teilenummer
ACD3000
HCTEK4321
200-5052-00
020-3087-XX
071-0972-XX
071-0975-XX
071-0976-XX
077-0510-XX
077-0979-XX
077-0981-XX
4Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Optionales Zubehör (Fortsetzung)
ZubehörBeschreibung
Installationsanleitungen für die
Anwendungsmodule der MDO3000-Serie
Benutzerhandbuch für Leistungsmessungsmodule MDO3PWR, DPO3PWR und
DPO4PWR
Anweisungen zur Geheimhaltungsaufhebung
und Sicherheit für die Oszilloskope der Serie
MDO3000
Beschreibt die Installation von
Anwendungsmodulen in Ihrem Oszilloskop
Oszilloskope der MDO3000-Serie unterstützen mehrere optionale Tastköpfe. Aktuelle Informationen zum
Oszilloskop-Tastkopf- und Zubehör-Wählschalter finden Sie auf der Tektronix Webseite (www.tektronix.com/probes).
Betriebshinweise
Oszilloskope der MDO3000-Se rie
Eingangsspannung: 100 V bis 240 V ±10 %
Eingangsstromfrequenz:
50/60 Hz bei 100 V bis 240 V
400 Hz ± 10 % bei 100 bis 132 V
Gewicht: 4,2 kg, unabhängiges Gerät
Höhe, einschließlich Füße, ohne Griff:
203,2 mm
Breite, 416,6 mm
Tiefe, 147,4 m m
Abstand: 51 mm
Temperatur:
Betrieb: 10 °C bis +55 °C (+14 °F bis +131 °F)
Lagerung: 40 °C bis +71 °C (40 °F bis +159 °F)
MDO3000-Serie
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO30005
Installation
Luftfeuchtigkeit:
Betrieb:
5 bis 90 % relat
ive Luftfeuchtigkeit bei maximal +40
°C,
5 bis 60 % relative Luftfeuchtigkeit über +40 °C bis
+50 °C, nicht
kondensierend
Lagerung:
5 bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit bei maximal +40
°C,
5 % bis 60 % relative Luftfeuchtigkeit bei über +40
°C bis max. +55 °C,
5%bis40%re
lative Luftfeuchtigkeit bei über +55
°C bis max. +71 °C
nichtkondensierend
Höhe über NN:
Betrieb: 3.000 m
Lagerung
: 12.000 m (39.370 Fuß)
Erfassun
Maximale Eingangsspannung: 300 V
4,5 MHz und 45 MHz, Leistungsabfall mit 14 dB zwischen 45 MHz und 450 MHz. Über 450 MHz, 5 V
gssystem: 1 M
, Installationskategorie II am BNC. Leistungsabfall mit 20 dB/Dekade zwischen
eff
.
eff
Erfassungssystem: 50 und 75
le Eingangsspannung: 5 V
Maxima
, mit einem Peak bei ±20 V (DF 6,25 %).
eff
Dedizierter HF-Eingang:
ler Eingangspegel für Betrieb:
Maxima
Mittlere kontinuierliche Leistung: +20 dBm (0,1 W)
Maximaler Gleichstrom vor Beschädigung: ±40 V
ale „Nichtbeschädigung“ +33 dBm (2 W) CW
Maxim
DC
Peak-Impulsstärke: +45 dBm (32 W)
Die Peak-Impulsstärke wird wie folgt definiert: <10 s Impulsbreite, <1 % Tastverhältnis und Referenzpegel von +10 dBm
VORSICHT. Halten Sie beide Seiten und die Rückseite des Geräts frei, um die erforderliche Kühlung zu gewährleisten. Der
ungsabstand sollte auf der linken Seite (von vorne gesehen) und auf der Rückseite mindestens 51 mm betragen.
Lüft
Oszillosk
Schwelle
Schwelle
op der MDO3000-Serie mit Digitaltastkopf P6316
nwertgenauigkeit: ± (100 mV + 3 % des eingestellten Schwellenwerts nach der Kalibrierung)
nwertbereich: +25 V bis -15 V.
Maximal
Minima
Eingan
es zerstörungsfreies Eingangssignal an Tastkopf: +30 V bis -20 V
le Signalschwankung: 500 mV
Peak-zu-Peak
gswiderstand: 101 k
6Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Installation
Eingangskapaz
Belastungsgr
ad: 2, nur für Innenräume
ität: 8,0 pF, typisch
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO30007
Installation
Luftfeuchtigkeit: Rel. Luftfeuchtigkeit 5 % bis 95 %
Reinigung
Reinigen Sie Gerät und Tastköpfe so oft, wie es die Betriebsbedingungen vorschreiben. Zur Reinigung der
Oszilloskopoberfläche gehen Sie wie folgt vor:
1. Entfernen Sie den Staub außen am Oszilloskop und an den Tastköpfen mit einem fusselfreien Lappen. Gehen Sie
vorsichtig vor, um die Anzeige nicht zu verkratzen.
2. Verwenden Sie einen mit Wasser befeuchteten weichen Lappen zur Reinigung. Bei stärkerer Verschmutzung können
Sie auch eine wässerige Lösung mit 75 % Isopropylalkohol verwenden.
VORSICHT. Vermeiden Sie, dass beim Reinigen von außen Feuchtigkeit in das Innere der Einheit gelangt. Verwenden Sie
nur so viel Reinigungslösung, um das Tuch anzufeuchten.
VORSICHT. Um Beschädigungen der Gerät- oder Tastkopfoberfläche zu vermeiden, verwenden Sie keine ätzenden
oder chemischen Reinigungsmittel.
Anschließen der Tastköpfe
Das Oszilloskop unterstützt Tastköpfe mit folgenden Anschlussmöglichkeiten:
1. Tektronix Versatile Probe Interface
(TekVPI)
Diese Tastköpfe unterstützen die
bidirektionale Kommunikation
mit dem Oszilloskop über
Bildschirmmenüs sowie ferngesteuert
über Programmierunterstützung. Die
Fernsteuerung ist für Anwendungen
wie ATE nützlich, bei denen
Tastkopfparameter vom System
voreingestellt werden sollen.
2. Tektronix Versatile Probe Interface
(TekVPI) für passive Tastköpfe
Diese Tastköpfe bauen auf den
Funktionen der TekVPI-Schnittstelle
auf. Jeder Tastkopf wird auf den
entsprechenden Oszilloskopkanal
abgestimmt und ermöglicht
es dem Oszilloskop so, den
Signaleingangspfad zu optimieren.
Dies bietet AC-Kompensation über das
Frequenzband hinweg.
8Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
3. TPA-BNC-Adapter
Der T PA-BNC-Adapter ermöglicht die
Verwendung de
TekProbe II, z. B. die Stromversorgung
der Tastköpfe und die Weiterleitung
von Informat
zur verwendeten Maßeinheit an das
Oszilloskop.
4. BNC-Schnittstellen
Einige davo
TEKPROBE-Funktionen, um das
Signal und die Skalierung an das
Oszillosk
nur das Signal weiter, und es findet keine
weitere Kommunikation statt.
5. Logiktastkopfschnittstelle
Tastkopf
digitale Informationen (Zustand EIN oder
AUS).
r Tastkopffunktionen von
ionen zur S kalierung und
n verwenden die
op weiterzuleiten. Einige leiten
P6316 bietet 16 Kanäle für
Installation
6. Mit dem TPA-N-VPI-Adapter können
Sie TekVPI-Tastköpfe am HF-Eingang
verwend
Weiter
Tektronix Webseite für Oszilloskop-Tastkopf- und Zubehör-Wählschalter unter www.tektronix.com.
en.
e Informationen zu den zahlreichen, für Oszilloskope der MDO3000-Serie erhältlichen Tastköpfen finden Sie auf der
Sichern des Oszilloskops
1. Siche
rn Sie das Oszilloskop am Standort
mit einem Standardsicherheitsschloss
für Laptops.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO30009
Installation
Einschalten des Oszilloskops
Erden des Oszilloskops und Erden des Benutzers
Um das Gerät einzuschalten, schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Netzanschluss an der Rückseite des Gerätes
an. Schließe
den Stecker des Netzkabels aus dem Netzanschluss des Gerätes.
n Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Um das Gerät auszuschalten, ziehen Sie
Die Erdung de
gleiche Erdung angeschlossen sein wie sämtliche getesten Schaltungen.
Wenn Sie mit
arbeiten, erden Sie sich. Durch die statische
Elektrizität, die sich an Ihrem Körper aufbaut,
können emp
werden. Durch ein Erdungsarmband werden
statische Au fladungen Ihres Körpers sicher
in den Bode
So schließen Sie das Netzkabel an und schalten das Oszilloskop ein:
1. Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel an den Netzanschluss auf der Rückseite an.
2. Drücken Sie den Netzschalter auf dem Frontpaneel des G eräts. Das Gerät wird eingeschaltet.
HINWEIS. Die Standby-Taste auf dem Frontpaneel unterbricht die Netzstromversorgung nicht. Nur das Netzkabel auf der
Geräte
s Oszilloskops ist für die Sicherheit und die Genauigkeit der Messungen erforderlich. Das Oszilloskop muss an die
empfindlichen Bauteilen
findliche Bauteile beschädigt
n geleitet.
rückseite kann die Netzstromversorgung unterbrechen.
10Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Ausschalten des Oszilloskops
So schalten Sie das Oszilloskop aus und ziehen das Netzkabel ab:
1. Drücken Sie den Netzschalter auf dem Frontpaneel des Geräts, um das Gerät auszuschalten.
2. Wenn Sie das Gerät vollständig von der Stromversorgung trennen möchten, stecken Sie das Netzkabel auf der
Rückseite des Geräts aus.
Installation
Funktionstest
Führen Sie diesen schnellen Funktionstest durch, um zu überprüfen, ob Ihr Oszilloskop ordnungsgemäß funktioniert.
1. Schließen Sie das Netzkabel des
Oszilloskops so an, wie in Einschaltendes Oszilloskops beschrieben.
2. Schalten Sie das Oszilloskop ein.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300011
Installation
3. Schließen Sie den Tastkopfstecker
an Oszilloskopkanal 1 und die
Tastkopfspit
an die PROBE COMP-Anschlüsse am
vorderen Bedienfeld des Oszilloskops
an.
4. Drücken Sie Default Setup.
5. Drücken Sie Autoset. Auf dem
Bildschirm sollte nun ein Rechtecksignal
mit etwa 2,5 V bei 1 kHz angezeigt
werden.
Wenn das Signal angezeigt wird, aber
nicht die richtige Form aufweist, führen
Sie die Schritte zur Kompensation des
Tastkopfs durch.
Wenn kein Signal angezeigt wird, führen
Sie die Schritte erneut durch. Wenn
dies nicht hilft, lassen Sie das Gerät
von qualifiziertem Kundendienstpersonal
warten.
ze und den Referenzleiter
Kompensieren eines passiven TPP0250-, TPP0500B- oder
TPP1000-Spannungstastkopfs
Die Oszilloskope der Serie MDO3000 können TPP0250-, TPP0500B- und TPP1000-Tastköpfe automatisch kompensieren.
rch ist eine manuelle Tastkopfkompensation, die bei anderen Tastköpfen in der Regel durchgeführt werden muss,
Dadu
nicht mehr erforderlich.
e Kompensation erstellt Werte für eine bestimmte Kombination aus Tastkopf und Kanal. Wenn Sie den Tastkopf auf
Jed
einem anderen Kanal verwenden und daher diese neue Kombination kompensieren möchten, müssen Sie dafür neue
Kompensationsschritte ausführen.
1. Schließen Sie das Netzkabel des
Oszilloskops an.
2. Schalten Sie das Oszilloskop ein.
12Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
3. Schließen Sie den Tastkopfstecker an den
Oszilloskopkanal und die Tastkopfspitze
und den Refere
nzleiter an die PROBE
COMP-Anschlüsse auf dem vorderen
Bedienfeld des Oszilloskops an.
Installation
HINWEIS. Sch
ließen Sie immer nur einen
Tastkopf an die Tastkopfabgleich-Anschlüsse an.
4. Drücken Sie eine Taste auf dem vorderen
Bedienfeld für einen Eingangskanal, der mit
dem Tastko
pf verbunden ist, welchen Sie
kompensieren möchten. (1, 2, 3 oder 4)
5. Auf dem un
teren Menü können Sie sehen,
dass das Oszilloskop automatisch den Wert
für den Tastkopfabschluss eingestellt hat
6. Drücke
n Sie mehrmals auf Weiter
und wählen Sie aus dem angezeigten
Popup-Menü Tastkopfeinst. aus.
Coupling
(Kop-
plung)
Gle-
ichspan-
nung|AC
Abschluss
eingeste
von
TPP1000
Invertier.
llt
Ein |
Aus
Bandbreite
Voll
Bezeich-
nung
Weiter
00-
TPP10
Tastkopfe-
instellung
SN:
1
00000
Dämpf:
10X
n-
7. Der Ko
mpensationsstatus startet als
Standard.
8. Drücken Sie Tastkopf kompensieren, und
en Sie den Anweisungen, die angezeigt
folg
Kompe
sation
Status
dard
Stan
kopf
Tast
kompens
für 1
werden.
Strom
messen
Nein
Ja |
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300013
Installation
Beim Kompensieren von TPP0250/TPP0500B/TPP1000-Tastköpfen auf Oszilloskopen der MDO 3000-Serie:
Jede Kompensation erstellt Werte für eine bestimmte Kombination aus Tastkopf und Kanal. Wenn Sie den Tastkopf auf
einem anderen
Kompensationsschritte ausführen.
Jeder Kanal kann Kompensationswerte für 10 individuelle Tastköpfe speichern. Wenn Sie einen 11. Tastkopf auf
einem Kanal kompensieren möchten, löscht das Oszilloskop die Werte für den Tastkopf, dessen Nutzungsdatum am
ältesten ist
Kanal verwenden und daher diese neue Kombination kompensieren möchten, müssen Sie dafür neue
, und fügt Werte für den neuen Tastkopf hinzu.
Das Oszillos
angeschlossen ist, Standardkompensationswerte zu.
HINWEIS. Bei der werkseitigen Kalibrierung werden alle gespeicherten Kompensationswerte gelöscht.
HINWEIS. E
Tastkopfspitze oder der Erdung während der Tastkopfkompensation auftreten. Bei einem Fehler nutzt das Oszilloskop alte
Tastkopfkompensationswerte, sofern diese vor der fehlgeschlagenen Tastkopfkompensation bereits vorhanden waren.
kop weist einem TPP0250-, TPP0500B- oder TPP 1000-Tastkopf, der an den Kanal Aux In (Aux-Eingang)
in Fehler bei der Tastkopfkompensation kann aufgrund von Unterbrechungen bei der Verbindung der
Kompensieren eines anderen passiven Spannungstastkopfs als TPP0250,
TPP0500B oder TPP1000
Wenn Sie einen passiven Spannungstastkopf zum ersten Mal an einen Eingangskanal anschließen, sollten Sie den Tastkopf
kompensieren, um ihn mit dem betreffenden Eingangskanal des Oszilloskops abzugleichen.
Wenn Sie die automatische Tastkopfkompensation, die w eiter oben für die TPP0250-, TPP0500- und TPP1000-Tastköpfe
beschrieben wird, für einen anderen passiven Tektronix Tastkopf als TPP0250/TPP0500B/TPP1000 verwenden möchten,
schlagen Sie im Bedienerhandbuch zu Ihrem Tastkopf nach, ob dieser dafür geeignet ist. Anderenfalls führen Sie folgende
Schritte durch, um den passiven Tastkopf zu kompensieren:
1. Befolgen Sie die Schritte des
Funktionstests. (Siehe Seite 11,
Funktionstest.)
2. Überprüfen Sie die Form des
angezeigten Signals, um zu
bestimmen, ob der Tastkopf
ordnungsgemäß kompensiert ist.
14Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Ordnungsgemäß
kompensiert
UnterkompensiertÜberkompensiert
Installation
3. Ändern Sie, fa
Tastkopfeinstellung. Wiederholen
Sie diesen Vorgang so oft wie
nötig.
lls erforderlich, die
Schnelltipps
Verwenden
Erdungsleiter und Signalpfad, um das
tastkopfinduzierte Überschwingen und die
Verzerru
zu halten.
Sie einen möglichst kurzen
ng des gemessenen Signals gering
Signal mit einem kurzen Erdungsleiter
Signal mit einem langen Erdungsleiter
Kostenlose Testversion für ein Anwendungsmodul
Für alle Anwendungsmodul-Lizenzen, die nicht in Ihrem Oszilloskop installiert sind, steht Ihnen eine kostenlose
30-Tage-Testversion zur Verfügung. Der Testzeitraum beginnt, wenn Sie das Oszilloskop das erste Mal einschalten.
Wenn Sie nach 30 Tagen die Anwendung weiter nutzen m öchten, müssen Sie das Modul käuflich erwerben. Zum Anzeigen
des Ablaufdatums der Testversion drücken Sie auf dem Frontpaneel die Taste Utility und dann im unteren Menü die Taste
Weitere Optionen. Drehen Sie den Drehknopf Mehrzweck a,umdieOptionKonfig auszuwählen, und drücken Sie
im unteren Menü auf Info.
Installieren eines Anwendungsmoduls
VORSICHT. Um Schäden am Oszilloskop oder am Anwendungsmodul zu vermeiden, beachten Sie die
Trennen Sie das Oszilloskop von der Stromversorgung, bevor Sie ein Anwendungsmodul entfernen oder hinzufügen.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300015
Installation
Mit optionalen Anwendungsmodulpaketen können die Funktionen Ihres Oszilloskops erweitert werden.
Sie können maximal zwei Anwendungsmodule gleichzeitig physisch installieren. Anwendungsmodule werden in den
Steckplätzen
hinter dem sichtbaren Steckplatz. Installieren Sie in diesem versteckten Steckplatz das Modul so, dass die Beschriftung
von Ihnen weg zeigt.
Bei einigen Modulen können Sie die Lizenz zwischen Ihren Anwendungsmodulen und dem Oszilloskop übertragen. Sie
können jede L
die Lizenz alternativ auch vom Modul auf das Oszilloskop übertragen. In diesem Fall können Sie das Modul sicher vom
Oszilloskop getrennt aufbewahren. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, mehr als zwei Anwendungen gleichzeitig auf dem
Oszilloskop
auf ein Modul:
1. Schalten Sie das Oszilloskop aus. Fügen Sie die Anwendungsmodule in das Oszilloskop ein. S chalten Sie das
Oszilloskop ein.
2. Drücken Sie auf dem B edienfeld die Taste Utility. Drücken Sie bei Bedarf im unteren Menü auf Weitere Optionen,
und drehen
und Optionen verwalten und dann im seitlichen Menü auf Lizenztyp, bis „Module“ ausgewählt ist. D ie im Oszilloskop
enthaltenen Lizenzen werden im seitlichen Menü aufgelistet. Drücken Sie die Taste neben der entsprechenden Lizenz,
um diese z
mit einem Fenster oben rechts auf dem Frontpaneel installiert. Ein weiterer Steckplatz befindet sich direkt
izenz im jeweiligen Modul belassen und das Modul dadurch an verschiedene G eräte anschließen. Sie können
zu verwenden. So transferieren Sie eine Lizenz von einem Modul auf das O szilloskop oder vom Oszilloskop
Sie den Drehknopf Mehrzweck a,umKonfig auszuwählen. Drücken Sie im unteren Menü auf Module
u übertragen. Sie können bis zu zwei Lizenzen gleichzeitig übertragen.
3. Nachdem S
entfernen.
Anweisungen zur Installation und zum Testen von Anwendungsmodulen entnehmen Sie dem Installationshandbuch z u denAnwendungsmodulen für Oszilloskope der MDO3000-Serie, das mit dem Anwendungsmodul geliefert wurde.
HINWEIS
anderen Oszilloskop erst, wenn Sie die Lizenz vom Oszilloskop zurück auf das Modul transferieren. Es empfiehlt sich,
das physische Modul in einer Hülle oder einer anderen Verpackung aufzubewahren und darauf ein Etikett mit folgenden
ationen anzubringen: Datum, Modulname sowie Modell und Seriennummer des Oszilloskops, auf dem seine Lizenz
Inform
gespeichert ist. Dadurch können Probleme vermieden werden, wenn jemand zu einem späteren Zeitpunkt das Modul sucht,
es in einem anderen Oszilloskop installiert und sich fragt, warum es nicht funktioniert.
ie das Oszilloskop ausgeschaltet haben, können Sie das physische Anwendungsmodul aus dem Oszilloskop
. Wenn Sie eine Lizenz von einem Modul auf ein Oszilloskop transferieren, funktioniert das Modul auf einem
Bandbreiten-Upgrade
Sie können die Bandbreite eines Geräts erhöhen, wenn Ihre Projektanforderungen eine höhere Leistung benötigen.
Erwerben Sie dazu ein Upgrade.
1 GHz-Upgrades erfordern eine Tek Service-Installation und die Option IFC (Kalibrierung).
Modell für UpgradeBandbreite vor
Upgrade
Bandbreite nach
Upgrade
Diese Produkt
bestellen
MDO3012
16Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
100 MHz200 MHz
100 MHz350 MHz
100 MHz500 MHz
MDO3BW1T22
MDO3BW1T32
MDO3BW1T52
Installation
MDO3014
100 MHz
200 MHz350 MHz
200 MHz500 MHz
200 MHz
350 MHz500 MHz
350 MHz
500 MHz
100 MHz200 MHz
100 MHz350 MHz
100 MHz500 MHz
z
100 MH
Hz
200 M
1 GHzMDO3BW1T102
1 GHzMDO3BW2T102
1 GHzMDO3BW3T102
1 GHzMDO3BW5T102
1 GHzMDO3BW1T104
Hz
350 M
MDO3BW2T32
MDO3BW2T52
MDO3BW3T52
MDO3BW1T24
MDO3BW1T34
MDO3BW1T54
MDO3BW2T34
MDO3022
MDO3024
MHz
200
MHz
200
0MHz
35
50 MHz
3
00 MHz
5
200 MHz350 MHz
200 MHz500 MHz
200 MHz
350 MHz500 MHz
350 MHz
500 MHz
200 MHz350 MHz
MHz
500
1 GHzMDO3BW2T104
0MHz
50
1 GHzMDO3BW3T104
1 GHzMDO3BW5T104
1 GHzMDO3BW2T102
1 GHzMDO3BW3T102
1 GHzMDO3BW5T102
MDO3BW2T54
MDO3BW3T54
MDO3BW2T32
MDO3BW2T52
MDO3BW3T52
MDO3BW2T34
200 MHz500 MHz
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300017
MDO3BW2T54
Installation
MDO3032
MDO3034
MDO3052
MDO3054
200 MHz
350 MHz500 MHz
350 MHz
500 MHz
350 MHz500 MHz
350 MHz
500 MHz
350 MHz500 MHz
350 MHz
500 MHz
z
500 MH
Hz
500 M
1 GHzMDO3BW2T104
1 GHzMDO3BW3T104
1 GHzMDO3BW5T104
1 GHzMDO3BW3T102
1 GHzMDO3BW5T102
1 GHzMDO3BW3T104
1 GHzMDO3BW5T104
1 GHzMDO3BW5T102
1 GHzMDO3BW5T104
MDO3BW3T54
MDO3BW3T52
MDO3BW3T54
Zur Durchführung eines Upgrades müssen Sie ein Bandbreiten-Upgrade-Produkt bestellen. Wenn Sie ein 1 GHz-Upgrade
durchführen möchten, müssen Sie Ihr Gerät an ein Tektronix Service Center schicken. Alle anderen Upgrades können direkt
Kunden durchgeführt werden.
vom
müssen beim Aufgeben der Bestellung die Modell- und Seriennummer angeben. Zur Anzeige der Seriennummer des
Sie
Geräts drücken Sie die Taste Utility und dann Info. Die Seriennummer wird daraufhin auf dem Bildschirm angezeigt.
So führen Sie ein Bandbreiten-Upgrade auf Ihrem Gerät mittels Installation eines Optionsschlüssels durch:
1. Nachdem Sie das entsprechende
ndbreiten-Upgrade-Produkt
Ba
bestellt haben, erhalten S ie ein
Optionsschlüsselzertifikat mit der
ptionsschlüsselnummer.
O
2. Drücken Sie Utility.
18Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Installation
3. Drücken Sie im unteren Menü auf Weitere
Optionen, und wählen Sie Konfig.
4. Drücken Sie die Taste Module und
Optionen verwalten.
5. Drücken Sie im seitlichen Menü wiederholtdie Taste Li
zenztyp,bisOptionen markiert
ist.
6. Drücken Si
7. Geben Si
edieTasteOption install.
emithilfevonMehrzweck a die
Nummer des Optionsschlüssels ein, und
drücken Sie im unteren Menü die Taste
Zeichen
eingeben. Sie können auch eine
USB-Tastatur verwenden.
Weitere
Optionen
Konfig
Module
und
Optionen
verwalten
Lizenztyp
Module
Optionen
Option
install.
Zeichen
eingeben
8. Drücke
n Sie im seitlichen Menü auf OK
Annehmen. Nach Abschluss der Installation
des Optionsschlüssels wird eine Meldung
eigt, dass das Oszilloskop aus- und
angez
erneut eingeschaltet werden muss, um die
neuen Funktionen zu aktivieren.
9. Schalten Sie das Oszilloskop aus und w ieder
ein.
10. Um s
icherzustellen, dass das
Bandbreiten-Upgrade durchgeführt
wurde, drücken Sie die Taste Utility und
nn im unteren Menü die Taste Info.Die
da
Bandbreiteninformationen werden in der
Regel im oberen Bereich dieses Bildschirms
gezeigt.
an
OK
Annehmen
Info
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300019
Installation
Ändern der Sprache der Benutzeroberfläche oder der Tastatur
Wenn S ie die Sprache der Benutzeroberfläche oder der Tastatur des Oszilloskops sowie die Beschriftungen der
Bedienfeldtasten mit Hilfe eines O verlay ändern möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie Utility.
2. Drücken Sie Weitere O ption en.
3. Drehen Sie Mehrzweck a, und wählen Sie
Konfig aus
.
4. Drücken S ie Sprache im Menü auf dem
unteren
Rahmen.
5. Drücken Sie auf Menüs im daraufhin
angezeigten Seitenmenü und drehen Sie
weck a, um die gewünschte Sprache
Mehrz
für die Benutzeroberfläche auszuwählen.
6. Drüc
ken Sie auf USB-Tastatur im daraufhin
angezeigten Seitenmenü und drehen Sie
Mehrzweck a, um die gewünschte Sprache
ie Tastatur auszuwählen.
für d
Weitere
Optionen
Konfig
Weitere
Optionen
Konfig
Sprache
Menüs
(a)
Englisch
USB-
Tastatur
lisch
Eng
SpracheDatum &
Uhrzeit
einstellen
Über
Module
und
Optione
verwalten
n
20Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
7. Wenn Sie d ie englische Benutzeroberfläche
auswählen, achten Sie darauf, dass das
austauschbar
e Plastik-Frontplattenoverlay
abgenommen ist.
Wenn Sie eine andere Sprache als Englisch
auswählen, l
egen Sie das Plastik-Overlay für
die gewünschte Sprache über die eigentliche
Frontplatte, um die Beschriftungen in diese
Sprachezuän
dern.
Installation
Ändern von Datum und Uhrzeit
So stellen Sie die interne Uhr auf das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit ein:
1. Drücken Sie Utility.
2. Drück
3. Drehe
4. Drü
en Sie Weitere Optionen.
nSieMehrzweck a, und wählen Sie
Konfig aus.
cken Sie Datum & Uhrzeit einstellen.
Weitere
Option
Konfig
Weitere
onen
Opti
Konfig
en
Sprache
Datum &
Uhrzeit
stellen
ein
Über
Module
und
Optionen
verwalten
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300021
Installation
5. Drücken Sie die seitlichen Menütasten,
6. Drücken Si
Signalpf
Die Signalpfadkompensation (SPC) korrigiert Gleichstromschwankungen, die durch Temperaturabweichungen und/oder
langfristige Drifts verursacht wurden. Führen Sie die Kompensation stets aus, wenn sich die Umgebungstemperatur um
mehr als 10 °C geändert hat, oder aber einmal pro Woche, wenn Sie vertikale Einstellungen von 5 mV oder weniger
pro Skalenteil verwenden. Wenn Sie dies unterlassen, kann das Instrument bei diesen Einstellungen für Volt/Skalenteil
möglicherweise nicht die garantierte Leistung erreichen.
und stellen Sie mithilfe beider Drehknöpfe
(Mehrzweck a u
nd Mehrzweck b) das
Datum und die Uhrzeit ein.
e OK Datum/Zeit einstellen.
adkompensation
Datum/Zeit
anzeigen
Ein|Aus
Std: 4
4
Minute 1
44
Monat
Mai
Tag
3
Jahr
2011
OK
Datum/Zeit
einstellen
Signalpfadkompensation für Zeit- und Frequenzbereiche
So kompensieren Sie den Signalpfad:
1. Warten Sie mindestens 20 Minuten, bis
das Oszilloskop seine Betriebstemperatur
erreicht hat. Entfernen Sie sämtliche
Eingangssignale (Tastköpfe und
Kabel) aus den Kanaleingängen. Die
SPC wird durch Eingangssignale mit
Wechselstromkomponenten negativ
beeinflusst.
22Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
2. Drücken Sie Utility.
Installation
3. Drücken Sie Weitere Optionen.
4. Drehen Sie Mehrzweck a, und wählen Sie
Kalibrierung aus.
5. Drücken Sie im auf dem unteren Rahmen
angezeigten Menü auf die Menüoption
Signalpfad.
6. Drücken Sie in dem daraufhin angezeigten
Menü auf dem seitlichen Rahmen auf
Signalpfade kompensieren.
Die Kalibrierung dauert etwa 10 M inuten.
Weitere
Optionen
Kalib-
rierung
Weitere
Optionen
Kalib-
rierung
Signalp-
fade kom-
pensieren
Signalpfad
Pass
Werkseitig
Pass
7. Überzeugen sie sich, dass auf der
Statusanzeige im Menü auf dem unteren
Rahmen nach der Kalibrierung Pass
Weitere
Optionen
Kalib-
rierung
Signalpfad
Pass
Werkseitig
Pass
angezeigt wird.
Andernfalls kalibrieren Sie das Gerät
neu oder lassen es von qualifiziertem
Kundendienstpersonal warten.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300023
Installation
Vom Kundendien
stpersonal werden die
werkseitigen Kalibrierungsfunktionen
verwendet, um die internen
Spannungsbez
ugspunkte des Oszilloskops
unter Verwendung externer Quellen zu
kalibrieren. Wenden Sie sich an die
Tektronix-N
iederlassung oder den Vertreter
vor Ort, wenn Sie bei der werkseitigen
Kalibrierung Unterstützung benötigen.
HINWEIS. Die Signalpfadkompensation beinhaltet keine Kalibrierung der Tastkopfspitze. (Siehe Seite 14, Kompensieren
eines ander
en passiven Spannungstastkopfs als TPP0250, TPP0500B oder TPP1000.)
Signalpfadkompensation nur für den Frequenzbereich
Die oben beschriebene Signalpfadkompensation (SPC) läuft auf dem Zeit- und dem Frequenzbereicheingang. Wenn Sie nur
den HF-Eingang kompensieren m öchten, können Sie Zeit sparen, indem Sie SPC nur am HF-Eingang ausführen und den
Zeitbereichteil überspringen. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Warten Sie wie bei der Kalibrierung von Zeit
und Frequenz mindestens 20 Minuten, bis
das Oszilloskop seine Betriebstemperatur
erreicht hat. Entfernen Sie sämtliche
Eingangssignale (Tastköpfe und Kabel) aus
den HF-Eingängen.
2. Drücken Sie RF, um das
Frequenzbereichmenü aufzurufen.
3. Drücken Sie Weiter,umSignalpfad
kompensieren auszuwählen.
4. Drücken Sie auf dem daraufhin angezeigtenseitlichen Menü auf OK. HF-Signalpfad
kompensieren.
Spektrum-
strahl
Spektro-
gramm
Ein
Spektrum
Getriggert
Detek-
tionsver-
fahren
Auto
Bezeichn.
bearb.
Weiter
24Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Aktualisieren der Firmware
So aktualisieren Sie die Firmware des Oszilloskops:
1. Öffnen Sie einen Webbrowser,
und besuchen Sie die Website
www.tektronix.com/software. Wechseln Sie
zur Softwaresuche. Laden Sie die neueste
Firmware für Ihr Oszilloskop auf Ihren PC
herunter.
Entpacken Sie die Dateien, und kopieren Sie
die Datei fi
eines USB-Flash-Laufwerks oder der
USB-Festplatte.
2. Schalten Sie das Oszilloskop aus.
rmware.img in den Stammordner
Installation
3. Setzen Sie das USB-Flash- oder
latten-Laufwerk in den USB-Anschluss
Festp
auf der Vorderseite Ihres Oszilloskops ein.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300025
Installation
4. Schalten Sie das Oszilloskop ein. Das Gerät
erkennt die neue Firmware automatisch und
installiert s
Sollte das Gerät die Firmware
nicht installieren, befolgen Sie
das Verfahre
Problem weiterhin besteht, verwenden
Sie ein anderes USB-Flash- oder
Festplatten
wenden Sie im Bedarfsfall an quali fiziertes
Kundendienstpersonal.
ie.
n erneut. Wenn das
-Laufwerksmodell. Danach
HINWEIS. Da
Installation der Firmware beendet haben, bevor
Sie das Oszilloskop ausschalten bzw. das
USB-Laufw
5. Schalten
entnehmen Sie das USB-Flash- oder
Festplatten-Laufwerk.
6. Schalten Sie das Oszilloskop ein.
s Oszilloskop muss die
erk entnehmen.
Sie das Oszilloskop aus, und
7. Drücken Sie Utility.
26Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Installation
8. Drücken Sie Weitere Optionen.
9. Drehen Sie Mehrzweck a, und wählen Sie
Konfig aus.
10. Drücken Sie Version. Die Versionsnummer
der Firmware wird auf dem Oszilloskop
angezeigt
.
11. Überzeugen Sie sich, dass die
Versionsnummer mit der der neuen
e übereinstimmt.
Firmwar
Weitere
Optionen
Konfig
Weitere
Optionen
Konfig
SpracheDatum &
Uhrzeit
einstellen
Über
Module
und
Optionen
verwalten
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300027
Installation
Anschließen des Oszilloskops an einen Computer
Schließen Sie Ihr Oszilloskop direkt an einen Computer an, damit der PC Ihre Daten analysieren, Bildschirmdarstellungen
erfassen oder Ihr Oszilloskop steuern kann. (Siehe Seite 184, Speichern einer Bildschirmdarstellung.) (Siehe Seite 185,
Speichern und Abrufen von Signal- und Strahlendaten.)
Oszilloskope können auf drei Arten an einen Computer angeschlossen werden: mit den VISA-Treibern, den
e*Scope-Webtools und einem Socket-Server. Mit VISA können Sie von Ihrem C omputer aus über eine Softwareanwendung
wie Tektronix OpenChoice Desktop® mit dem O szilloskop kommunizieren. Mit e*Scope können Sie über einen Webbrowser
wie Microsoft Internet E xplorer mit dem Oszilloskop kommunizieren. Optimale Ergebnisse erzielen Sie mit einem Browser,
der HTML 5 unterstützt.
Verwenden v on VISA
Mit VISA können Sie einen Windows-Computer verwenden, um Oszilloskop-Daten zur Verwendung in einem auf dem PC
ausgeführ
Tektronix OpenChoice Desktop-Software oder ein selbst erstelltes Programm handeln. Zum Anschließen des Computers an
das Oszilloskop steht eine normale Kommunikationsverbindung zur Verfügung, z. B. USB, Ethernet oder GPIB.
Für VISA laden Sie die VISA-Treiber auf den Computer. Laden Sie zusätzlich Ihre Anwendung, z. B. OpenChoice Desktop.
Sie finden
wird, oder auf der Tektronix-Website für Softwaresuche (www.tektronix.com).
ten Analysepaket zu erfassen. Dabei kann es sich um Microsoft Excel, National Instruments LabVIEW, die
die Treiber sowie die OpenChoice Desktop-Software auf der zugehörigen CD, die mit dem Oszilloskop mitgeliefert
Verwenden von e*Scope
Mit e*Scope können Sie über einen Web-Browser auf Ihrem Computer auf jedes an das Internet angeschlossene Oszilloskop
der MDO3000-Serie zugreifen und es steuern.
Schließen Sie das Oszilloskop über die LAN-Schnittstelle an Ihr Netzwerk an. Die integrierte LXI-Webschnittstelle (Core
2011, Version 1.4) liefert Informationen zur Netzwerkkonfiguration, die Sie bearbeiten und anpassen können. Sie ermöglicht
außerdem die Fernsteuerung des Geräts über die e*Scope-Benutzeroberfläche. Über diese können Sie Geräteeinstellungen
überprüfen, Bildschirminhalte, Gerätedaten sowie Gerätekonfigurationen speichern und vieles mehr. Führen Sie diese
Aktionen über eine kennwortgeschützte Webschnittstelle aus.
So richten Sie die VISA-Kommunikation zwischen dem Oszilloskop und einem Computer ein:
1. Laden Sie die VISA-Treiber auf den
Computer. Laden Sie außerdem Ihre
Anwendung, z. B. OpenChoice Desktop.
Sie finden die Treiber und die OpenChoice
Desktop-Software auf der zugehörigen
CD, die mit dem Oszilloskop mitgeliefert
wird, oder auf der Tektronix-Website für
Softwaresuche (www.tektronix.com).
28Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
2. Schließen Sie das Oszilloskop mit einem
geeigneten USB - oder Ethernet-Kabel an
den C omputer a
n.
Für die Kommunikation zwischen dem
Oszilloskop und einem GPIB-System
schließen Sie das Oszilloskop
mit einem USB -Kabel an den
TEK-USB-488-GPIB-USB-Adapter an.
Schließen Sie den Adapter dann über
ein GPIB-Kabel an das GPIB-System an.
Schalten Sie das Oszilloskop ein.
Installation
3. Drücken Sie Utility.
4. Drück
5. Dreh
en Sie Weitere Optionen.
en Sie Mehrzweck a, und wählen Sie
E/A aus.
Weitere
Optio
E/A
nen
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300029
Installation
6. Wenn Sie USB verwenden, richtet sich das
System automatisch ein, sobald Sie USB
aktiviert hab
Stellen Sie si
en.
cher, dass im unteren
Rahmenmenü die Option USB aktiviert ist.
Drücken Sie andernfalls USB. Drücken Sie
dann auf dem s
eitlichen Rahmenmenü auf
Mit Computer verbinden.
7. Zur Verwend
ung von Ethernet drücken Sie
am unteren Rahmen auf Ethernet & LXI.
Passen Sie Ihre Netzwerkeinstellungen ggf.
mithilfe d
er seitlichen Rahmentasten
an. Weitere Informationen
finden Sie weiter unten unter den
e*Scope-S
etupinformationen.
8. Wenn Sie die Parameter des Socket-Server
ändern m
öchten, drücken Sie auf
Socket-Server und geben Sie in dem
daraufhin seitlichen Rahmenmenü neue
Werte ei
n.
Weitere
Optionen
E/A
USB
Computer
Ethernet &
LXI
Netzw-
erkkonfigu-
ration
Automa-
tisch
Socket-
Server
GPIB
1
9. Wenn Sie GPIB verwenden, drücken
B. Geben Sie die GPIB-Adresse
Sie GPI
im seitlichen Menü durch Drehen des
Drehknopfs Mehrzweck a ein.
Auf diese Weise legen Sie die
GPIB-Adresse für einen angeschlossenen
USB-488-Adapter fest.
TEK-
Talk/L
ten-
Adresse
1
is-
30Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
10. Führen Sie die Anwendungssoftware auf
dem Computer aus.
Schnelltipps
Mit dem Oszilloskop wird eine CD mitgeliefert, die eine Reihe Windows-basierter Softwaretools enthält, mit denen
eine effiziente Schnittstelle zwischen dem Oszilloskop und Ihrem Computer hergestellt werden soll. Diese enthalten
Symbolleisten, mit denen Microsoft Excel und Word schneller aufgerufen werden können. Zudem steht das unabhängige
Erfassungsprogramm Tektronix OpenChoice Desktop z ur Verfügung.
Der USB 2.0-Geräteport an der Rückseite ist für USB-Verbindungen mit Computern vorgesehen. Die
USB 2.0-Hostanschlüsse an der Vorder- und Rückseite dienen zum Anschließen von USB-Flash-Laufwerken und
Druckern an das Oszilloskop. Verwenden Sie zum Anschließen des Oszilloskops an einen Computer oder einen
PictBridge-Drucker den USB-Geräteport.
USB-Hostanschluss
USB-Geräteanschluss
Installation
Nutzung von der LXI-Webseite und von e*Scope
cope können Sie über einen Web-Browser auf Ihrem Computer auf jedes an das Internet angeschlossene
Mit e*S
Oszilloskop der MDO3000-Serie zugreifen.
ten Sie die e*Scope-Kommunikation zwischen dem Oszilloskop und einem Webbrowser auf einem Remotecomputer ein:
So rich
1. Verbinden Sie das Oszilloskop über
eignetes Ethernet-Kabel mit dem
ein ge
Computer.
2. Drücken Sie Utility.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300031
Installation
3. Drücken Sie Weitere Op tionen.
4. Drehen Sie Mehrzweck a, und wählen Sie
E/A aus.
5. Drücken Sie Ethernet & LXI.
6. Über das
obere Element im seitlichen Menü
können Sie den Status des LAN bestimmen.
Bei fehlerfreiem Status wird ein grüner
or angezeigt, bei einem Fehler ist der
Indikat
Indikator rot.
7. Drücke
n Sie auf LAN-Einst,umdie
auf Ihrem Oszilloskop eingestellten
Netzwerkparameter anzuzeigen
8. Drücken Sie auf LAN zurücksetzen,um
die LAN-Grundeinstellungen auf Ihrem
lloskop wiederherzustellen.
Oszi
9. Drücken Sie auf Verbindung testen,
überprüfen, ob Ihr Oszilloskop ein
um zu
angeschlossenes Netzwerk findet.
cken Sie Weiter, um die nächste Seite
10. Drü
von Elementen im Seitenmenü anzuzeigen.
Weitere
Optionen
E/A
Weitere
Optionen
E/A
Ethernet &
LXI LAN
Status
LAN-Einst
LAN
zurückset-
zen
Verbind-
ung testen
Weiter 1
2
von
USB
Computer
Ethernet &
LXI
Netzw-
erkkonfigu-
ration
Automa-
tisch
Socket-
Server
GPIB
1
32Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
11. Drücken Sie Namen ändern, um den Namen
des Oszillosk
ops, die Netzwerkdomäne
oder den Dienstnamen zu ändern.
12. Drücken Sie E
thernet- & LXI-Passwort
ändern, um den Namen des Passworts zu
ändern.
13. Drücken Sie e*Scope-Passw ort ändern,
um das LXI-Passwort auch zum Schutz
Ihres Oszi
lloskops bei Änderungen an
LAN-Einstellungen über einen Webbrowser
zu verwenden.
Ethernet &
LXI
Namen
ändern
Ethernet
&LXI
Passwort
ändern
e*ScopePasswort
ändern
Aktiviert
Weiter
2von2
Installation
14. Starten
Sie den Browser auf dem
Remotecomputer. Geben Sie in der
Adresszeile des Browsers den Hostnamen,
unkt und dann direkt den
einen P
Domänennamen ein. Alternativ dazu
können Sie auch einfach die IP-Adresse des
eingeben. Danach sollte Ihnen in
Geräts
Ihrem Webbrowser auf dem Bildschirm die
LXI-Willkommensseite angezeigt werden.
15. Klicken Sie auf „Netzwerkkonfigurat.“, um
die Netzwerk-Konfigurationseinstellungen
eigen und zu bearbeiten. Der
anzuz
Standardbenutzername ist „lxiuser“. Diese
Information benötigen Sie, wenn Sie ein
wort verwenden und die Einstellungen
Pass
ändern.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300033
Installation
16. Für den Zugriff auf e*Scope klicken Sie
auf den Link für die Gerätesteuerung
(e*Scope) auf
LXI-Willkommensseite. Danach sollte eine
neue Registerkarte (oder ein Fenster)
in Ihrem Brow
ausgeführt werden.
der linken Seite der
ser geöffnet und e*Scope
Verwendung eines Socket-Servers
cket-Server bietet die bidirektionale Kommunikation über ein Computernetzwerk, das auf Internet Protocol basiert.
Ein So
Die Socket-S e rver-Funktion des Oszilloskops ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Oszilloskop und einem
Remote-Terminal-Gerät oder einem Computer.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Socket-Server zwischen Ihrem Oszilloskop und einem Remote-Terminal oder
ter e inzurichten und zu nutzen:
Compu
1. Verbinden Sie das Oszilloskop über
ein geeignetes Ethernet-Kabel mit dem
Computernetz.
34Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
2. Drücken Sie Utility.
Installation
3. Drücken Sie Weitere Optionen.
4. Drehen Sie Mehrzweck a, und wählen Sie
E/A aus.
5. Drücken Sie Socket-Server.
Weitere
Optionen
E/A
Weitere
Optionen
E/A
USB
Computer
Ethernet &
LXI
Netzw-
erkkonfigu-
ration
Manuell
Socket-
Server
GPIB
1
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300035
Installation
6. Drücken S ie im daraufhin angezeigten
seitlichen So
cket-Server-Menü auf den
oberen Eintrag, um Aktiviert zu markieren.
7. Wählen Sie, o
b das Protokoll Kein oder
Terminal sein soll.
Eine Kommunikationssitzung, die von
einer Perso
n an einer Tastatur ausgeführt
wird, verwendet normalerweise ein
Terminal-Protokoll. Eine automatisierte
Sitzung ka
nn ihre eigene Kommunikation
ohne ein solches Protokoll vom Oszilloskop
handhaben.
8. Falls erforderlich, ändern Sie die
Anschlussnummer durch Drehen von
Mehrzwe
ck a.
9. Drücken Sie bei Bedarf OK, um die neue
ssnummer einzustellen.
Anschlu
Socket-
Server
Aktiviert
Deaktiviert
Protokoll
Keine
Terminal
Aktuelle
Anschluss
4000
Anschlus
auswählen
(a) 4000
OK
Anschluss
einstellen
r
s
10. Nachdem Sie die Parameter des
Socket-Servers eingestellt haben, ist der
er bereit, mit dem Oszilloskop zu
Comput
kommunizieren. Wenn Sie mit einem MS
Windows-PC arbeiten, können Sie den
ard-Client Telnet ausführen, der über
Stand
eine Befehlsschnittstelle verfügt. Eine
Möglichkeit ist, „
ühren“ einzugeben. Auf dem PC wird
„Ausf
Telnet“ in das Fenster
ein Telnet-Fenster geöffnet.
HINWEIS. Bei MS Windows 7 müssen Sie
et zunächst aktivieren, damit es funktioniert.
Teln
36Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
11. Starten Sie eine Terminalsitzung zwischen
Ihrem Computer und Ihrem Oszilloskop,
indem Sie den B
efehl „Open“ mit der
LAN-Adresse und der Anschlussnummer
des Oszilloskops eingeben.
Die LAN-Adre
sse erhalten Sie, indem
Sie das untere Menüelement Ethernet &LXI und das daraufhin seitlich angezeigte
Menüelement
LAN-Einst drücken,
um den Bildschirm „Ethernet- und
LXI-Einstellungen“ anzuzeigen. Sie erhalten
die Anschlu
ssnummer, indem Sie das untere
Menüelement Socket-Server drücken und
das seitliche Menüelement Aktueller
Anschluss
anzeigen.
Wenn die IP-Adresse des Oszilloskops
beispielsweise
Anschluss
123.45.67.89 ist und die
nummer hat den Standardwert
4000, können Sie eine Sitzung öffnen,
indem Sie im MS Windows Telnet-Bildschirm
:
eingeben
o 123.45.67.89 4000.
Installation
Das Oszilloskop sendet einen Hilfe-Bildschirm
an den Co
mputer, wenn die Verbindung
abgeschlossen ist.
12. Sie kö
nnen jetzt eine Standardabfrage
eingeben, z. B.
*idn?.
Das Telnet-Sitzungsfenster reagiert durch
ge einer Zeichenfolge, die Ihr Gerät
Anzei
beschreibt.
Sie können weitere Anfragen eingeben
ehr Ergebnisse anzeigen, indem Sie
und m
das Telnet-Sitzungsfenster verwenden.
Sie finden die Syntax für die jeweiligen
ehle, Abfragen und dazugehörigen
Bef
Statuscodes im Programmiererhandbuch für
die MDO3000-S erie.
WEIS. Verwenden Sie nicht die Rücktaste
HIN
des Computers während einer MS Windows
Telnet-S itzung mit dem Oszilloskop.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300037
Installation
Anschließen einer USB-Tastatur an das Oszilloskop
Sie können eine USB-Tastatur an einen USB-Hostanschluss auf dem hinteren oder vorderen Bedienfeld des Oszilloskops
anschließen. Das Oszilloskop erkennt die Tastatur, auch wenn das O szilloskop beim Anschließen gerade eingeschaltet wird.
Mit Hilfe der Tastatur können Sie schnell N am en vergeben oder Notizen erstellen. Die Taste Bezeichng. im unteren Menü
rufen Sie auf, indem Sie die Taste „Kanal“ oder „Bus“ drücken. Verschieben Sie mit den Pfeiltasten auf der Tastatur die
Einfügemarke, und geben Sie dann einen Namen oder eine Notiz ein. Durch das Beschriften von Kanälen und Bussen
lassen sich Informationen auf dem Bildschirm leichter erkennen.
So können Sie die Tastaturbelegung auswählen.
1. Drücken Sie Utility.
2. Drücken Sie Weitere Op tionen.
3. Drehen Si
e Mehrzweck a, und wählen Sie
Konfig aus.
4. Drücken Sie Sprache im unteren
Rahmenmenü.
5. Drücken S ie im daraufhin angezeigten
Seitenmenü auf USB-Tastatur.
6. Drehen Sie Mehrzweck a und wählen
Sie im daraufhin angezeigten Menü die
schte Tastaturbelegung aus.
gewün
Weitere
Optionen
Konfig
SpracheDatum &
Uhrzeit
einstellen
About
(Info)
Module
und
Optionen
verwalten
38Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Kennenlernen de
s Gerätes
Kennenlernen
des Gerätes
Menüs und Bedienelemente auf dem Frontpaneel
Übersicht
Auf dem Frontpaneel befinden sich Tasten und Bedienelemente für die am häufi gsten verwendeten Funktionen. Mit den
Menütasten können Sie auf Spezialfunktionen zugreifen.
1. Herköm
2. 10-ste
3. Steck
4. Erdun
5. Groun
6. PROB
7. Fest
8. Dedi
9. Ana
10. Dig
11. Anz
12.Ta
mliche Bedienelemente auf dem Frontpaneel des Oszilloskops
lliges Tastenfeld
plätze für Anwendungsmodule
gsarmband-Anschluss
d(Masse)
E COMP (TASTKOPFABGLEICH)
zugeordnete Spektralanalysebedienelemente
zierter H F-Eingang mit N-Stecker
loge Kanaleingänge (1, 2, (3, 4)) mit vielseitiger TekVPI-Tastkopfschnittstelle
italer Kanaleingang
eige: zeigt Frequenz- oder Zeitbereich
ste zum Aktivieren des Arbiträr-Funktionsgenerator (AFG)
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300039
Kennenlernen de
s Gerätes
Menüs und Bedienelemente auf der Frontplatte
Auf dem Frontpaneel befinden sich Tasten und Bedienelemente für die am häufigsten verwendeten Funktionen. Mit den
Menütasten können Sie auf Spezialfunktionen zugreifen.
Verwenden des Menüsystems
So verwenden Sie das Menüsystem:
1. Drücken Sie eine Menütasten auf der
Frontplatte, um das Menü anzuzeigen,
das Sie verwenden möchten.
HINWEIS. Die Tasten B1 und B2
unterstützen bis zu zwei unterschiedliche
serielle oder parallele Busse.
2. Drücken Sie eine tiefere Menütaste.
Wenn ei
wählen Sie mithilfe von Mehrzw eck a
die gewünschte Option aus. Wenn ein
Popup
Sie die Taste erneut, um die gewünschte
Option auszuwählen.
3. Drücken Sie eine Taste am seitlichen
Rahm
Menüelement auszuwählen.
Wenn es mehrere Auswahlmöglichkeiten
gibt
Rahmen erneut, um durch die Optionen
zu blättern.
Wen
wählen Sie mithilfe von Mehrzw eck a
die gewünschte Option aus.
n Popout-Menü angezeigt wird,
-Menü angezeigt wird, drücken
en, um ein entsprechendes
, drücken Sie die Taste am seitlichen
n ein Popout-Menü angezeigt wird,
40Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
4. Um ein M enü auf dem seitlichen Rahmen
zu entfernen, drücken S ie die Taste
auf dem untere
drücken Menu Off.
5. Bei einigen Menüoptionen müssen Sie
einen numerischen Wert eingeben,
um das Einric
können mithilfe des oberen und des
unteren Mehrfunktions-Drehknopfs (a
bzw. b)dieW
können Sie viele numerische Werte
über das 10-stellige Tastenfeld auf dem
Frontpane
n R ahmen erneut oder
hten abzuschließen. Sie
erte einstellen. Außerdem
el einstellen.
Kennenlernen de
s Gerätes
6. Drücken Si
Anpassungen zu aktivieren oder zu
deaktivieren.
Verwend
Mit den Menütasten können Sie viele O szilloskopfunktionen ausführen.
e Fein, um kleinere
en der Menütaste n
1.Messen. Drücken Sie diese Taste, um automatisierte Messungen von Signalen durchzuführen sowie auf den digitalen
Voltmeter (DVM) und Signalhistogrammfunktionen zuzugreifen.
2.Suchen. Drücken Sie diese Taste, um erfasste Daten nach benutzerdefinierten Ereignissen/Kriterien automatisch zu
durchsuchen.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300041
Kennenlernen de
3.Auto-Setup. Drücken Sie diese Taste, um die Einstellungen für das Oszilloskop automatisch einzurichten.
4.Test. Drücken Sie die Taste, um erweiterte oder anwendungsspezifische Testfunktionen zu aktivieren.
5.Erfassen. Drücken Sie die Taste, um den Erfassungsmodus und die Aufzeichnungslänge einzustellen.
6.Trigger M enu . Drücken Sie diese Taste, um die Trigger-Einstellungen anzugeben.
7.M. Drücken Sie die Taste, um mathematische Signale zu verwalten, einschließlich das Anzeigen oder Ausblenden
einzelner m a
s Gerätes
thematischer Signale.
8.R. Drücken Si
Referenzsignale.
9.B1 oder B2. Drücken Sie eine Taste, um einen seriellen Bus zu definieren und anzuzeigen, wenn Sie über die
entsprechenden Anwendungsmodule verfügen. Für Produkte der MDO3000-Serie mit der MDO3MSO-Option ist
Unterstütz
oder auszublenden.
10. AFG. Drücken Sie diese Taste, um d ie Arbiträr-Funktionsgeneratorausgabe zu aktivieren und auf das AFG-Menü
zuzugreifen.
11. Vertikal P osition. Drehen Sie den Knopf, um die vertikale Position des betreffenden Signals anzupassen. Drücken
Sie d iese
12. Kanalmen
Ausblenden der entsprechenden Signale einzustellen.
13. Vertikal Skala. Drehen Sie den Knopf, um den Faktor der vertikalen Skalierung (Volt/Skalenteil) des betreffenden
Signals anzupassen. Drücken Sie die Taste Fein auf dem Frontpaneel, um kleinere Anpassungen vorzunehmen.
Unter d
Mit den Tasten unter der Anzeige können Sie viele Oszilloskopfunktionen ausführen.
1.Save / Recall Menu. Drücken Sie
en Anzeigetasten
diese Taste, um das Verhalten der
Save (Speichern) festzulegen,
Tast e
sodass sie Setups, Signale und
Bildschirmabbildungen in einem
nen Speicher, auf einem
inter
USB-Flash-Laufwerk oder auf einem
eingebundenen Netzlaufwerk speichert
von dort abruft.
bzw.
e die Taste, um Referenzsignale zu verwalten, einschließlich das Anzeigen oder Ausblenden einzelner
ung für Parallelbusse verfügbar. D rücken Sie die Tasten B1 oder B2, um den entsprechenden Bus anzuzeigen
Taste, um die Signalgrundlinie zu zentrieren.
ü 1, 2, 3 oder 4. Drücken Sie die Tasten, um vertikale Parameter für Eingangssignale und zum Anzeigen bzw.
2.Defa
42Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
ult Setup. Drücken Sie die
Taste, um die Grundeinstellungen des
Oszilloskops sofort wiederherzustellen.
3.Utility. Drücken Sie diese Taste, um
Dienstprogrammfunktionen des Systems
zu aktivieren
oder die Einstellungen für Datum und
Uhrzeit.
4.B1 oder B2. Drücken Sie eine Taste,um
einen Bus zu definieren und anzuzeigen,
wenn Sie über die entsprechenden
Modulanwendungsschlüssel verfügen.
MDO3AERO unterstützt ARINC429-
und MIL-STD-1553-Busse.
MDO3AUDIO unterstützt I2S-,
links angeordnete (LJ), rechts
angeordnete (RJ) und TDM-Busse.
MDO3AUTO unterstützt CAN-,
CAN-FD- und LIN-Busse.
MDO3EMBD unterstützt I2C- und
SPI-Busse.
, z. B. die Sprachauswahl
Kennenlernen de
s Gerätes
MDO3COMP unterstützt RS-232,
RS-422, RS-485 und UART-Busse.
MDO3FLEX unterstützt
FlexRay-Busse.
MDO3USB unterstützt USB
2.0-Busse.
Drücken Sie die Tasten B1 oder B2,um
den entsprechenden Bus anzuzeigen
oder auszublenden.
5.R. Drücken Sie die Taste, um
Referenzsignale und -strahlen
zu verwalten, einschließlich das
Anzeigen oder Ausblenden einzelner
Referenzsignale oder -strahlen.
6.M. Drücken Sie die Taste, um
Math-Signale oder -Strahlen zu
verwalten, einschließlich das Anzeigen
oder Ausblenden einzelner Math-Signale
oder - Strahlen.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300043
Kennenlernen de
Verwenden von Steuerelementen der Spektralanalyse
Diese Tasten konfigurieren die Erfassung und die Anzeige des HF-Eingangs.
s Gerätes
1.HF. Drücken Si
die Frequenzbereichsanzeige und das
Frequenzbereichsmenü anzuzeigen.
Das HF-Menü b
Spektrogrammanzeige.
2.Freq/Span. Drücken Sie diese Taste,
um den Teil des Spektrums anzugeben,
der auf der A
soll. Legen Sie die Mittenfrequenz und
die Spanne fest — oder legen Sie die
Start- und
3.Ampl.Drü
Referenzpegel festzulegen.
4.Bndb. Drücken Sie diese Taste, um die
Auflösungsbandbreite festzulegen.
5.Markierungen. Drücken Sie diese
um automatische oder manuelle
Tast e,
Markierungen festzulegen.
e diese Taste, um
ietet Zugriff auf die
nzeige angezeigt werden
die Stoppfrequenz fest.
cken Sie diese Taste, um den
Verwendung weiterer Bedienelemen te
44Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Kennenlernen de
1.Cursor. Drücken Sie einmal, um die beiden vertikalen Cursors zu aktivieren. Drücken Sie die Taste erneut, um alle
Cursors zu deak
um Cursorfunktionen wie „Typ“, „Quelle“, „Ausrichtung“, „Gekoppelt“ und „Einheiten“ auszuwählen.
Wenn die Cursor aktiviert sind, können Sie ihre Position mit den Mehrfunktions-Drehknöpfen steuern.
tivieren. Halten Sie diese Taste gedrückt, um das Cursormenü anzuzeigen. Verwenden Sie das Menü,
s Gerätes
2. Drehen Sie d
numerischen Parameterwert für ein Menüelement festzulegen oder um aus einer Popup-Liste von Optionen eine
Auswahl zu treffen. Drücken Sie die Taste Fein, um zwischen gröberen und feineren Anpassungen umzuschalten.
Über Bildschirmsymbole werden Sie informiert, ob a oder b aktiv ist.
3.Wählen. Drücken Sie die Taste, um spezielle Funktionen zu aktivieren.
Bei Verwendung der beiden vertikalen Cursor (und ohne sichtbare horizontale Cursor) können Sie diese Taste drücken,
um die Cursor zu koppeln oder zu entkoppeln. Wenn sowohl die beiden vertikalen als auch die beiden horizontalen Cursor
sichtbar sind, können Sie diese Taste drücken, um entweder die vertikalen oder die horizontalen Cursor zu aktivieren.
4.Fein. Drücken Sie die Taste, um zwischen gröberen und feineren Anpassungen mit den zahlreichen Funktionen
Mehrfunktions-Drehknöpfe a und b umzuschalten.
der
5. Drehen Sie den unteren Drehknopf Mehrzweck b , wenn dieser aktiviert ist, um einen Cursor zu verschieben oder einen
numerischen Parameterwert für ein Menüelement einzustellen. Drücken Sie Fein, um die Einstellungen in kleineren
Schritten vorzunehmen.
6.Intensität. Drücken Sie diese Taste, um Mehrzweck a zum Steuern der Signalanzeige-Intensität und Drehknopf b zum
Steuern der Rasterintensität zu aktivieren.
en oberen Mehrzweck-Drehknopf a, wenn dieser aktiviert ist, um einen Cursor zu verschieben, einen
7.Zoom-Taste. Drücken Sie die Taste, um den Zoommodus zu aktivieren.
8.Verschieben (äußerer Drehknopf). Drehen Sie den Drehknopf, um die Position des Zoomfensters im erfassten
Signal zu verschieben.
9.Zoom-scale (Zoomskalierung) (innerer Drehknopf). Drehen Sie den Knopf, um den Zoomfaktor zu steuern. Durch
Drehen im Uhrzeigersinn wird der Zoomfaktor verg rößert. Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn wird der
Zoomfaktor verkleinert.
10. Wiedergabe/Pause-Taste. Drücken Sie die Taste, um das automatische Verschieben eines Signals zu starten oder
anzuhalten. Steuern Sie die Geschwindigkeit und die Richtung mit dem Verschiebe-Drehknopf.
11. ← Rückwärts . D rücken Sie die Taste, um zur vorherigen Signalmarkierung zu springen.
12. Setzen / Löschen. Drücken Sie die Taste, um eine Signalmarkierung festzulegen oder zu löschen.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300045
Kennenlernen de
13. → Vorwärts. Drücken Sie die Taste, um zur nächsten Signalmarkierung zu springen.
14. Horizontal Position. Drehen Sie den Knopf, um die Position des Triggerpunktes im Verhältnis zu den erfassten
Signalen festzulegen. Drücken Sie diese Taste zum Zentrieren, wenn die Verzögerung aktiviert ist. Drücken Sie diese
Taste, um 10 % einzustellen, wenn die Verzögerung aktiviert ist.
15. Horizontal Skala. Drehen Sie den Knopf, um die Horizontalskala (Zeit/Skalenteil) anzupassen.
s Gerätes
16. Auto-Setup. Drücken Sie die Taste, um die Bedienelemente für die Vertikale, die Horizontale und für Trigger
automatisch für eine benutzerfreundliche, stabile Anzeige einzurichten.
17. Einzel. Drücken Sie die Taste, um eine Einzelsequenzerfassung vorzunehmen.
18. Run/Stop. Drücken Sie die Taste, um Erfassungsvorgänge zu starten oder zu stoppen.
19. Trigger Pegel. Drehen Sie den Knopf, um den Triggerpegel einzustellen.
Drücken, um auf 50 % zu setzen. Stellen Sie über den Triggerpegel-Drehknopf den Triggerpegel auf den Mittelpunkt
Signals ein.
des
igger erzwingen. Drücken Sie die Taste, um ein unmittelbares Triggerereignis zu erzwingen.
20.Tr
46Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Kennenlernen de
s Gerätes
21. Drucken. Drücken Sie diese Taste, um auf dem ausgewählten Drucker zu drucken.
22. Netzschalter. Zum Ein- oder Ausschalten des Oszilloskops drücken.
23. USB 2.0 Host P ort. Schließen Sie ein USB-Peripheriegerät, wie z. B. eine Tastatur oder ein Flash-Laufwerk, an
das Oszi
24. Save.D
aktuellen, im Menü Save / Recall eingestellten Speicherparameter verwendet.
25. Save / Recall Menu. Drücken Sie diese Taste, um Setups, Signale und Bildschirmabbildungen in einem internen
Speicher oder auf einem USB-Flash-Laufwerk zu speichern b zw. von dort abzurufen.
26. Default Setup . Drücken Sie die Taste, um die Grundeinstellungen des Oszilloskops sofort wiederherzustellen.
27. Utility. Drücken Sie diese Taste, um Dienstprogrammfunktionen des Systems zu aktivier en, z. B. die Sprachauswahl
oder d
28. D15-D
Menü zum Einrichten digitaler Kanäle zuzugreifen (nur mit der MDO3MSO-Option).
29. Menu Off. Drücken Sie die Taste, um ein auf dem Bildschirm angezeigtes Menü auszublenden.
lloskop an.
rücken Sie die Taste, um sofort einen Speichervorgang auszulösen. Für den Speichervorgang werden die
ie Einstellungen für Datum und Uhrzeit.
0. Drücken Sie die Taste, um die digitalen Kanäle anzuzeigen bzw. von der Anzeige zu entfernen und um auf das
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300047
Kennenlernen de
Symbole und andere Elemente der Zeitbereichanzeige
Auf dem Bildschirm können die in der nachstehenden Grafik angezeigten Elemente angezeigt werden. Nicht alle Elemente
sind jederzeit sichtbar. Manche Anzeigeelemente verschieben sich auch außerhalb des Rasterbereichs, wenn die Menüs
deaktiviert sind.
s Gerätes
1. Die Erfassungs-Messwertanzeige wird eingeblendet, wenn eine Erfassung ausgeführt oder angehalten wird, oder wenn
eine Erfassungs-Voransicht angezeigt wird. Durchlauf = Erfassung aktiviert. Stopp = Erfassung nicht aktiviert. Roll =
Rollmodus (40 ms/Skalenteil oder langsamer). PreVu = Das Oszilloskop ist angehalten oder befindet sich zwischen
Triggern. Sie können die horizontale oder vertikale Position oder Skalierung ändern, um ein ungefähres Abbild der
nächsten Erfassung anzuzeigen. A/B = Im Mittelwerterfassungsmodus zeigt B die Gesamtanzahl der Erfassungen zur
Mittelwertbildung an (stellen Sie dies mithilfe des Erfassungsmodus-Seitenmenüs ein) und A den aktuellen Fortschritt bis
zur Gesamtanzahl.
2. Das Symbol für die Triggerposition gibt die Triggerposition in der Erfassung an.
3. Das Symbol für Dehnungspunkte (ein oranges Dreieck) zeigt den Punkt an, an dem sich die horizontale S kalierung dehnt
und komprimiert. Um den Dehnungspunkt mit dem Triggerpunkt gleichzusetzen, drücken Sie Erfassen, und stellen S ie
für die Option Verzögerung im unteren Rahmenmenü Aus ein.
48Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Kennenlernen de
4. Die Signaldatensatzanzeige zeigt die Triggerstelle im Verhältnis zum S ignaldat ensatz an. Die Linienfarbe entspricht
der ausgewählten Signalfarbe. Die Klammern geben den Teil der Aufzeichnung an, der derzeit auf dem Bildschirm
angezeigt wird.
5. Die Triggerstatusanzeige gibt den Triggerstatus an. Folgende Status sind möglich: Vortrig: Vortriggerdaten werden
erfasst. Trig? = Wartet auf Trigger. Getrg: Getriggert. Auto: Ungetriggerte Daten werden erfasst.
6. Das Sicherheitssymbol zeigt an, wann die E/A-Anschlüsse deaktiviert sind.
7. Die Cursor-Anzeige gibt die Zeit-, Amplituden- und Delta-Werte () jedes Cursors an. Bei FFT-Messungen werden
Frequenz und Betrag angegeben. Die Anzeige zeigt für serielle und parallele Busse die dekodierten Werte an.
s Gerätes
8. Das Symbol für den Triggerpegel zeigt den Triggerpege
Triggerquelle.
9. Die Triggeranzeige gibt Triggerquelle, -flanke und -pegel an. Die Triggeranzeigen für andere Triggertypen geben
auch andere Parameter an.
10. Die obere Zeile der Anzeige für Aufzeichnungslänge/Abtastrate gibt die Abtastrate an. Sie können sie mit dem Drehknopf
Horizontalskala einstellen. Die untere Zeile gibt die Aufzeichnungsdauer an. Sie kann eingestellt werden, indem im
unteren Rahmenmenü Erfassung und Aufzeichn.-länge gedrückt wird.
l des Signals an. Die Symbolfarbe entspricht der Farbe der
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300049
Kennenlernen de
11. Die Anzeige für die horizontale Position/Skala gibt auf der oberen Zeile die Horizontalskala (einstellbar mit dem
Drehknopf Horizontalskala) an. Bei aktiviertem Delay-Modus zeigt die untere Zeile die Zeit vom T-Symbol bis zum
Dehnungspunktsymbol (einstellbar mit dem Drehknopf Horizontale Position) an. Über die horizontale Position können
Sie zusätzliche Verzögerungen zwischen dem Triggerzeitpunkt und der eigentlichen Erfassung der Daten einfügen.
Stellen Sie eine negative Zeit ein, um mehr Vortriggerinformationen zu erfassen. Bei deaktiviertem Delay-Modus zeigt
die untere Zeile die Zeitposition des Triggers innerhalb der Erfassung als Prozentwert an.
12. Die Anzeige für die Timingauflösung zeigt die Timingauflösung der digitalen Kanäle an. Die Zeitauflösung ist die
Zeit zwischen zwei Abtastpunkten. Sie ist der Kehrwert der digitalen Abtastrate. Wenn das MagniVu-Steuerelement
eingeschaltet ist, wird in der Anzeige “MagniVu” angezeigt.
s Gerätes
13. In Messwertanzeigen werden die ausgewählten Messungen angezeigt. Es können maximal vier Messwerte gleichzeitig
angezeigt werden. Das Symbol
vertikale Begrenzung vorhanden ist. Ein Teil des Signals befindet sich ober- oder unterhalb der Anzeige. Um ein
ordnungsgemäßes numerisches Messergebnis zu erhalten, stellen Sie das Signal mit den Drehknöpfen für die vertikale
Skalierung und die Position so ein, dass es vollständig angezeigt wird.
14. Die zusätzlichen Signal-Messw ertanzeigen geben die vertikalen und horizontalen Skalenfaktoren der mathematischen
Signale bzw. der Referenzsignale an.
15. Die Kanalanzeige gibt den Skalenfaktor (pro S
des Kanals an. Die Einstellung erfolgt mit dem Drehknopf Vertikal Skala und den Kanalmenüs 1, 2, 3 oder 4.
16. Bei digitalen Kanälen zeigen die Grundlinienindikatoren auf den hohen und den niedrigen Pegel. Die Indikatorfarben
folgen dem auch bei Widerständen verwendeten Farbcode. Der Indikator D0 ist schwarz, der Indikator D1 ist braun, der
Indikator D2 ist rot usw.
wird anstelle des erwarteten numerischen Messergebnisses angezeigt, wenn eine
kalenteil), die Kopplung, den Invertierungs- und den Bandbreitenstatus
50Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Kennenlernen de
17. Das Gruppensymbol gibt an, wann digitale Kanäle in Gruppen zusammengefasst sind.
18. Die Busanzeige zeigt dekodierte Informationen auf Paketebene für serielle Busse oder für parallele Busse an. Die
Busanzeige zeigt auch die Busnummer und den Bustyp an.
19. Bei analogen Kanälen zeigt die Markierung für die Grundlinie des Signals den Null-Volt-Pegel von Signalen an,
vorausgesetzt, dass Sie keinen O ffset verwendet haben. Die Farben des Symbols entsprechen den Farben des Signals.
s Gerätes
Symbole und andere Elemente der Frequenzbereichanzeige
Aktivieren Sie die Frequenzbereichsanzeige durch Drücken der HF-Taste auf dem Frontpaneel.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300051
Kennenlernen de
1. Vertikale Rasterbezeichnungen
s Gerätes
2. Startfrequenz
3. Referenzpegel
4. Vertikalskala
5. Mittenfrequenz
6. Spanne und Auflösungsbandbreite
7. Stoppfrequenz
8. Referenzmarkierung
52Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Symbole und andere Elemente der Arbiträr-Funktionsgeneratoranzeige
Kennenlernen de
s Gerätes
1. Wenn dies angezeigt wird, ist die Ausgabe eingeschaltet
2. AFG-Bezeichnung
3. Signaltyp, z. B. „Sinus“
4. Additives Rauschsymbol
5. Frequenz
6. Amplitude
(Siehe Seite 206, Verwenden des Arbiträr-Funktionsgenerators.)
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300053
Kennenlernen de
Symbole und andere Elemente der digitalen Voltmeteranzeige
1. Messungsart (AC+DC Eff, DC, AC Eff oder Frequenz)
2. Numerischer Wert der aktuellen Messung
3. Grafik (Min, Max, Wert, 5-Sekunden-Rollbereich)
s Gerätes
Die Zahl auf der linken Seite der linearen Skala der Grafik ist der Mindestwert für den Bereich (z. B. 0,000 V).
Die Zahl auf der rechten Seite der linearen Skala der Grafik ist der Maximalwert für den Bereich (z. B. 400,0 mV).
Der graue Balken zeigt den 5-Sekunden-Rolldurchschnitt der Messungen.
Das umgedrehte Dreieck zeigt den Ort des aktuellen Messwerts auf der Skala.
4. Es wurde ein Mindestmesswert aufgezeichnet, seit Sie das Gerät zum letzten Mal eingeschaltet oder den Menüeintrag
tik zurücksetzen verwendet haben.
Statis
5. Es wur
6. Es wurde ein Durchschnittswert aller M esswerte aufgezeichnet, seit Sie das Gerät zum letzten Mal eingeschaltet oder
7. Frequenz
HINW
Die Meldung „Under bandwidth“ ( Bandbreite unterschritten) wird für Spannungsmessungen ≤ 10 Hz angezeigt. Die Meldung
„?“ wird neben den Mindest- und Maximalmessungen angezeigt, welche die Grenzen überschritten haben. Drücken Sie
Sta
(Siehe Seite 148, Durchführen von Messungen mit dem digitalen Voltmeter.).
de ein Maximalmesswert aufgezeichnet, seit Sie das Gerät zum letzten Mal eingeschaltet oder den Menüeintrag
Statistik zurücksetzen verwendet haben.
den Menüeintrag Statistik zurücksetzen verwendet haben.
EIS. Die Meldung „Over bandwidth“ (Bandbreite überschritten) wird für Spannungsmessungen ≥ 10 kHz angezeigt.
tistik zurücksetzen, um das „?“ aus der Anzeige zu entfernen.
54Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Frontplatten-Anschlüsse
Kennenlernen de
s Gerätes
1. Logiktastkop
2. Kanal 1, 2, 3, 4
TekVPI Versatile Probe Interface
3. Stecker für HF-Eingang.
4.PROBE COMP (TASTKOPFAB-
GLEICH). Rechtecksignalquelle zur
Tastkopfko
rierung. Ausgangsspannung: 0 bis
2,5 V, Amplitude ±1 % hinter 1 k ±2 %.
Frequenz: 1
5. Erdung.
6. Steckplät
f-Stecker
. Kanaleingänge mit
mpensation oder -kalib-
kHz.
ze für Anwendungsmodule.
Anschluss an der Seite
1. Erdungsarmband-Anschluss. Dies ist ein
Anschluss für ein Erdungsarmband.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300055
Kennenlernen de
s Gerätes
Anschlüsse an der Rückseite
1.AFG OUT (AFG-AUSGANG). Verwenden Sie den Anschluss „AFG OUT“ (AFG -AUSGA NG), um Signale vom
Arbiträr-Funktionsgenerator zu übertragen.
2.AUX OUT
3.LAN. Schließen Sie das Oszilloskop über den LAN Ethernet-A nschluss (RJ-45-Buchse) an ein 10/100 Base-T LAN
(Local Area Network) an.
4.Video Out. Verwenden Sie den Video Out-Anschluss (DB-15-Steckbuchse), um die Oszilloskopanzeige auf einem
externen Monitor oder Projektor anzuzeigen.
5.USB 2.0-Geräteport. Verwenden Sie den USB 2.0-Hochgeschwindigkeits-Geräteport, um einen mit PictBridge
kompatiblen Drucker anzuschließen oder zur direkten Steuerung des Oszilloskops über den PC (über
USBTMC-Protokoll).
HINWEIS. Das Kabel, das die USB 2.0-Geräteschnittstelle und den Host-Computer verbindet, muss den USB
2.0-Spezifikationen für Hochgeschwindigkeitsbetrieb entsprechen, wenn es an einen Hochgeschwindigkeits-Host-Controller
angeschlossen wird.
6.USB 2.0 Host Port. Verwenden Sie den USB 2.0-Hochgeschwindigkeits-Hostanschluss, um ein USB -Speichergerät
oder eine USB-Tastatur anzuschließen.
7.Netzeingang. Schließen Sie hier ein Netzkabel mit integrierter Sicherheitserdung an.
8.Sicherungsschloss. Verwenden Sie dies zur Sicherung des Oszilloskops.
9.VESA-Montage. 75 mm.
56Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Erfassen von Sig
nalen
Erfassen von S
In diesem Abschnitt werden Konzepte und Verfahren beschrieben, wie Sie das Oszilloskop so einrichten, dass das
gewünschte Signal erfasst wird.
ignalen
Einrichten analoger Kanäle
Richten Sie mithilfe der Tasten und Drehknöpfe auf dem Bedienfeld Ihr Gerät so ein, dass die Signale mit analogen
Kanälen erf
1. Verbinden Sie den TPP0250-/TPP0500B-
2. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten auf der
asst werden.
/TPP1000- bzw. VPI-Tastkopf mit der
Eingangss
Frontplatte den Eingangskanal aus.
ignalquelle.
HINWEIS. Wenn Sie einen Tastkopf
verwenden, der keine Tastkopfkodierung
bereitstellt, stellen Sie den
Tastkopf-Dämpfungsfaktor im Menü
„Vertikal“ des Oszilloskops ein, damit der
Kanal den Tastkopfanforderungen entspricht.
3. Drücken Sie Default Setup.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300057
Erfassen von Sig
4. Drücken Sie Auto-Setup.
nalen
5. Drücken Sie d
gewünschten Kanal. Passen Sie
dann die vertikale Position und Skalierung
an.
6. Passen Sie die horizontale Position und
Skalierun
Die horizontale Position bestimmt
die Anzahl der Vortrigger- und der
Nachtrigg
Die Horizontalskala bestimmt die Größe
des Erfassungsfensters relativ zum
Signal. S
Fensters so einrichten, dass es eine
Signalflanke, einen Zyklus, mehrere
Zyklen o
ie Taste für den
g an.
er-Abtastwerte.
ie können die Größe des
der Tausende von Zyklen enthält.
Schnelltipp
Mit der Zoom-Funktion können Sie im oberen Teil des Bildschirms mehrere Erfassungszyklen eines Signals und im
unteren Teil des Bildschirms einen einzelnen Zyklus anzeigen. (Siehe Seite 168, Verwalten von Signalen mit größererAufzeichnungslänge.)
Beschriften von Kanälen und B u ssen
nnen den in der Anzeige dargestellten Kanälen und Bussen eine Beschriftung oder Bezeichnung hinzufügen, damit
Sie kö
Sie diese leicht unterscheiden können. Die Bezeichnung wird in der Anzeige für die Signalgrundlinie auf der linken Seite
des Bildschirms platziert. Die Bezeichnung kann bis zu 32 Zeichen enthalten.
Zum Beschriften eines Kanals drücken Sie eine Kanaleingangstaste für einen analogen Kanal.
cken Sie eine B edienfeldtaste für einen
1. Drü
Eingangskanal oder einen Bus.
58Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Erfassen von Sig
nalen
2. Drücken Sie e
ine Taste auf dem unteren
Rahmen, um eine Bezeichnung zu erstellen,
z. B. für Kanal 1 oder B1.
3. Drücken Sie zum Anzeigen einer Liste von
Bezeichn
ungen Bezeichner f. Voreinstell.
auswählen.
4. Drehen S
ie Mehrzweck b, um durch
die Liste zu blättern und eine geeignete
Bezeichnung zu finden. Bei Bedarf können
Sie d ie B
ezeichnung nach dem Einfügen
bearbeiten.
5. Drücken Sie zum Hinzufügen der
Bezeichnung auf Bezeichng. für
nstell. einfügen.
Vorei
Bezeich-
nung
Bezeich-
ner f. Vor-
einstell.
auswählen
hng.
Bezeic
für
Voreinstell
en
einfüg
Wenn Sie eine USB-Tastatur verwenden,
en Sie mit den Pfeiltasten die
könn
Einfügemarke positionieren und die
eingefügte Bezeichnung bearbeiten oder
e neue Bezeichnung eingeben.
ein
6. Wenn bei Ihnen keine USB-Tastatur
angeschlossen ist, drücken Sie die
Pfeiltasten auf dem seitlichen oder
unteren Rahmen, um die E infügemarke zu
positionieren.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300059
Erfassen von Sig
7. Drehen Sie Mehrzweck a, um in der Liste
der Buchstab
Zeichen zu blättern, um das Zeichen im
Namen zu suchen, den Sie eingeben
möchten.
8. Drücken S ie Auswählen oder Zeichen
eingeben, um zu bestätigen, das Sie das
Zum Ändern der Bezeichnung können Sie
bei Bedarf die Tasten auf dem unteren
Rahmen verwenden.
9. Blättern Sie weiter, und drücken Sie
Auswählen, bis Sie alle gewünschten
Zeichen eingegeben haben.
Wenn Sie eine weitere Bezeichnung
eingeben möchten, drücken Sie wieder
die Pfeiltasten am seitlichen oder unteren
Rahmen, um die Einfügemarke erneut zu
positionieren.
10. Drücken Sie Notizen anzeigen, und wählen
Sie zum Anzeigen der Bezeichnung Ein
aus.
Zeichen
eingeben
Notizen
anzeigen
Ein|Aus
RücktasteLöschen
Entfernen
60Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Verwenden von Default Setup
So setzen Sie das Oszilloskop auf die Grundeinstellung zurück:
1. Drücken Sie Default Setup.
Erfassen von Sig
nalen
2. Wenn Sie ihre M einung ändern, drücken
Sie Grundeinstellung rückgängig,
um die zule
Grundeinstellung rückgängig zu machen.
tzt vorgenommene
Verwenden von Auto-Setup
Die Funktion „Autoset“ passt das Gerät (Bedienelemente für Dämpfung und Trigger, vertikale und horizontale
Bedienelemente) so an, dass vier oder fünf Signalzyklen für analoge Kanäle mit dem Trigger in der Mitte und zehn Zyklen für
digitale Kanäle angezeigt werden.
Die Funktion „Autoset“ funktioniert sowohl mit analogen als auch mit digitalen Kanälen.
1. Zur automatischen Einstellung eines
analogen Kanals schließen Sie den
analogen Tastkopf an und wählen Sie
anschließend den Eingangskanal aus.
(Siehe Seite 57, Einrichten analogerKanäle.)
Zur automatischen Einstellung eines
digitalen Kanals schließen Sie den
Logiktastkopf an und wählen Sie den
Eingangskanal aus. (Siehe Seite 88,
Einrichten digitaler Kanäle.)
Grundeinstel-
lung
rück-
gängig
2. Drücken Sie Auto-Setup, um Auto-Setup
auszuführen.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300061
Erfassen von Sig
nalen
3. Falls dies erforderlich ist, drücken Sie
Autoset zurücksetzen, um das zuletzt
vorgenommene
Autoset rückgängig zu
Autoset
zurück-
setzen
machen.
Sie können die Funktion „Auto-Setup“ auch deaktivieren. So deaktivieren bzw. aktivieren Sie die Funktion „Auto-Setup“:
1. Drücken Sie die Taste Auto-Setup, und
halten Sie sie gedrückt.
2. Drücken Si
edieTasteMenu Off, und
halten Sie sie gedrückt.
3. Lassen Sie die Taste Menu Off los,
und lass
en Sie anschließend die Taste
Auto-Setup los.
4. Wählen
Sie auf dem seitlichen Rahmen
die gewünschte Einstellung aus.
Autoset
aktivie
Autoset
deak-
tiviert
rt
Schnelltipps
Auto-Setup verändert gegebenenfalls die vertikale Position, um das Signal richtig zu positionieren. Auto-Setup setzt den
vertikalen Offset immer auf 0 V.
Wenn Sie Auto-Setup verwenden, ohne dass ein Kanal angezeigt wird, schaltet das Gerät auf Kanal eins (1) und
skaliert diesen.
Wenn das Oszilloskop bei Verwendung von Auto-Setup ein Videosignal erkennt, wechselt es automatisch zum Triggertyp
„Video“ und nimmt weitere Einstellungen vor, damit ein stabiles Videosignal angezeigt werden kann.
62Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Erfassungskonzepte
Bevor e in Signal angezeigt werden kann, muss es durch den Eingangskanal geleitet werden, in dem es skaliert und
digitalisiert wird. Jeder Kanal verfügt über einen dedizierten Eingangsverstärker und -digitalisierer. Jeder Kanal erzeugt
einen digitalen Datenstrom, aus dem das Gerät Signalaufzeichnungen extrahiert.
Abtastverfahren
Die Erfassung besteht aus dem
Abtasten eines analogen Signals, dem
Konvertieren des Signals in digitale Daten
und dem Zusammenstellen der Daten in
einer Signalaufzeichnung, die dann im
Erfassungsspeicher gespeichert wird.
Abtastung in Echtzeit
Eingangssignal
Abtastpunkte
Erfassen von Sig
Digitale Werte
nalen
Oszilloskope der Serie MDO3000 verwenden
die Abtastung in Echtzeit. Bei der Abtastung
in Echtzeit digitalisiert das Gerät alle
erfassten Punkte mit Hilfe eines einzelnen
Triggerereignisses.
Aufzeichnungspunkte
Abtastrate
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300063
Erfassen von Sig
Signalaufzeichnung
Das Gerät erstellt die Signalaufzeichnung mit Hilfe der folgenden Parameter:
Abtastintervall: Die Z eit zwischen
aufgezeichne
kann eingestellt werden, indem der
Drehknopf Horizontalskala betätigt
oder Erfassu
Aufzeichnungslänge im Menü Erfassung
geändert wird.
Aufzeichnungslänge: Die erforderliche
Anzahl von A
Signalaufzeichnung. Legen Sie diesen
Parameter durch Drücken der Taste
Erfassen u
dem unteren oder seitlichen Rahmen
angezeigten Menüs fest.
Triggerpunkt: Der Bezugsnullpunkt in
einer Signalaufzeichnung. Dieser wird
auf dem Bi
„T“ angezeigt.
nalen
ten Abtastpunkten. Dies
ng gedrückt und die
btastpunkten für eine
nd mit Hilfe der daraufhin auf
ldschirm als orangefarbenes
tale Position: Bei aktiviertem
Horizon
Delay-Modus die Zeit zwischen
Triggerpunkt und Dehnungspunkt.
Passen
Drehen des Drehknopfs HorizontalePosition an.
Verwen
um die Aufzeichnung nach dem
Triggerpunkt zu erfassen. Verwenden
Sie ei
Aufzeichnung vor dem Triggerpunkt zu
erfassen.
Dehnungspunkt: Der Punkt, um den die
horizontale Skalierung stattfindet. Dieser
wird
gekennzeichnet.
Sie diesen Parameter durch
den Sie einen positiven Zeitwert,
nen negativen Zeitwert, um die
durch ein orangefarbenes Dreieck
64Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Verwendung von FastAcq
FastAcq™ bietet Hochgeschwindigkeits-Signalerfassung. Es bietet Unterstützung beim Finden schwer zu erfassender
Signalanomalien. Der Schnellerfassungsmodus verringert die Totzeit zwischen Signalerfassungen und ermöglicht die
Erfassung und Anzeige von einmaligen Ereignissen, z. B. Glitches und Runt-Impulsen. Im Schnellerfassungsmodus können
Signalphänomene auch mit einer Intensität dargestellt werden, die deren Vorkommenshäufigkeit widerspiegelt.
So verwenden Sie FastAcq:
1. Drücken Sie Erfassen.
Erfassen von Sig
nalen
2. Drücken Sie FastAcq (Schnellerfassung).
Modus
Abtastung
Aufzeichnungslänge
10.000
FastAcq
Aus
Verzöge-
rung
Ein
Aus
Horiz.
Position
auf 10 %
setzen
Signal-
anzeige
XY-Anze-
ige
Aus
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300065
Erfassen von Sig
3. Schalten Sie die Seitenmenütaste FastAcq
um, und wählen Sie Ein.
4. Drücken Sie Signalpalette.
5. Wählen Sie durch Drehen des
Drehknopfs Mehrzweck a die gewünschte
Anzeigepal
Mithilfe der Anzeigepalette können Sie die
Sichtbarkeit von Ereignissen erhöhen. Diese
Option ver
um anzuzeigen, wie oft seltene Transienten
im Verhältnis zu normalen Signalen auftreten.
Die Option
„Spectral“ (Spektral), „Normal“ und „Invertiert“.
Temperatur verwendet Farbabstufung, um
die Häufig
Dabei werden warme Farben wie R ot oder
Gelb für häufig auftretende Ereignisse und
kühlere
auftretende Ereignisse verwendet.
Spektral verwendet Farbabstufung, um die
Häufigke
werden kühlere Farben wie Blau für häufig
auftretende Ereignisse und warme Farben wie
Rot für
Normal verwendet die Standardfarbe des
Kanals (z. B. Gelb für Kanal Eins) sowie
Graust
anzuzeigen. Dabei sind häufig auftretende
Ereignisse hell.
Inver
Kanals sowie Graustufen, um die Häufigkeit
des Auftretens anzuzeigen. Dabei sind selten
retende Ereignisse hell.
auft
Mithilfe dieser Farbpaletten werden Ereignisse,
die im zeitlichen Verlauf häufiger oder, bei
enen Anomalien, weniger häufig auftreten,
selt
hervorgehoben.
nalen
ette aus.
wendet Farbintensitätsabstufung,
en sind „Temperature“ (Temperatur),
keit des Auftretens anzuzeigen.
Farben wie Blau oder Grün für selten
it des Auftretens anzuzeigen. Dabei
selten auftretende Ereignisse verwendet.
ufen, um die Häufigkeit des Auftretens
tiert verwendet die Standardfarbe des
FastACq
Fast Acq
Ein Aus
Signalpalette
a Temper-
atur
66Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
So funktioniert der analoge Signalerfassungsmodus
Erfassen von Sig
nalen
Im Modus Sampl
Abtastpunkt aus jedem Erfassungsintervall
zurückbehalten. Dieser Modus ist der
Standardmodu
Bei Spitzenwerterfassung wird jeweils der
höchste und niedrigste Abtastwert aus zwei
aufeinande
verwendet. D ieser Modus funktioniert
nur bei der nicht interpolierten Abtastung
in Echtzei
Hochfrequenz-Glitches geeignet.
Im Hi Res-Modus (hohe Auflösung) wird
der Durchschnittswert für alle Abtastwerte
eines Erf
Modus funktioniert nur bei nicht interpolierter
Abtastung in Echtzeit. Der Hi Res-Modus
in Signal mit höherer Auflösung und
bietet e
geringerer Bandbreite.
Der Modus Hüllkurve identifiziert
die höchsten und niedrigsten
chnungspunkte bei allen Erfassungen.
Aufzei
Für die einzelnen Erfassungen wird die
Spitzenwerterfassung verwendet.
e (Abtastung) wird der erste
s.
rfolgenden Erfassungsintervallen
t und ist für das Erfassen von
assungsintervalls ermittelt. Dieser
Im Modus Mittelwert wird der Mittelwert
für jeden Aufzeichnungspunkt über eine
zerdefinierte Anzahl von Erfassungen
benut
berechnet. Die Mittelwertbildung verwendet
den Abtastmodus für alle Einzelerfassungen.
enden Sie den Mittelwertmodus, um
Verw
unkorreliertes Rauschen zu verringern.
Ändern von Erfassungsmodus, Aufzeichnungslänge und Verzögerungszeit
So ändern Sie den Erfassungsmodus:
1. Drücken Sie Erfassen.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300067
Erfassen von Sig
nalen
2. Drücken Sie Modus.
3. Wählen Sie dann aus dem Menü auf dem
seitlichen
Rahmen den Erfassungsmodus
aus. Sie haben folgende Auswahl: Sample
(Abtastmodus), Spitzenwerterfassung,
Hi Res (hohe
Auflösung), Hüllkurve und
Mittelwert.
Modus
Sample
Erfassungsmodus
Sample
Spitzen-
wert- er-
fassung
Hi Res
Hüllkurve
Aufze-
ichn.länge
10k
FastAcq
Off
Verzöge-
rung
Ein
Aus
Horiz.
Position
auf 10 %
setzen
Sig-
nalanzeige
XY-Anze-
ige
Aus
Mittelwert
16
HINWEIS. Die Modi „Spitzenwerterfassung“ und „Hi Res“ nutzen die Abtastpunkte aus, die das Oszilloskop bei geringeren
ungsgeschwindigkeiten vernachlässigen würde. Daher funktionieren diese Modi nur dann, wenn die aktuelle Abtastrate
Ablenk
niedriger als die maximal mögliche Abtastrate ist. Sobald das Oszilloskop die Erfassung mit der maximalen Abtastrate beginnt,
haben die Modi „Spitzenwerterfassung“, „Hi Res“ und „Abtastmodus“ dasselbe Aussehen. Sie können die Abtastrate d urch
egen der horizontalen Skala und der Aufzeichnungslänge steuern.
Festl
4. Wenn Sie den Modus Mittelwert auswählen,
n Sie durch Drehen von Mehrzweck
lege
a die Anzahl der Signale fest, über die der
Mittelwert gebildet wird.
5. Drücken Sie Aufzeichnungslänge.
6. Blättern Sie durch die verfügbaren
Auswahlmöglichkeiten. Wählen Sie
zwischen 1000, 10.000, 100.000, 1 Mio., 5
Mio. und 10 Mio. Punkten.
68Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Erfassen von Sig
7. Drücken Sie die Taste Verzögerung
auf dem unteren Rahmen, um Ein
auszuwählen,
zum Triggerereignis verzögert werden soll.
Wenn Verzögerung auf Ein gesetzt ist, drehen Sie den Drehknopf Horizontale Position in Gegenuhrzeigerrichtung, um
die Verzögerung zu erhöhen. Der Triggerpunkt wird nach links und schließlich über das erfasste Signal hinaus bewegt.
Anschließend kann der Drehknopf Horizontalskala auf eine detailliertere Erfassung um den betreffenden Bereich in der
Bildschirmmitte eingestellt werden.
Wenn diese Verzögerung aktiviert ist, trennt sich der Triggerpunkt vom horizontalen Dehnungspunkt. Der horizontale
Dehnungspunkt bleibt in der Bildschirmmitte. Der Triggerpunkt kann sich über den Bildschirm hinaus bewegen. Ist dies der
Fall, zeigt die Triggermarkierung in die Richtung des Triggerpunkts.
Verwenden Sie die Verzögerungsfunktion, um Signaldetails zu erfassen, die durch ein signifikantes Zeitintervall vom
Triggerereignis getrennt sind. Sie können beispielsweise auf einen Sync-Impuls triggern, der alle 10 ms auftritt, und dann die
Eigenschaften der Hochgeschwindigkeitssignale betrachten, die 6 ms nach dem Sync-Impuls auftreten.
Wenn die Verzögerungsfunktion auf Aus gesetzt ist, ist der Dehnungspunkt mit dem Triggerpunkt verknüpft, sodass
Skalierungsänderungen um den Triggerpunkt gruppiert werden.
wenn die Erfassung relativ
nalen
Verwenden des Rollmodus
Im Rollm
Datenpunkte schon während der laufenden Aufzeichnung angezeigt, ohne dass auf die vollständige Signalaufzeichnung
gewartet werden muss.
Der Rollmodus ist aktiviert, wenn der Triggermodus auf Auto und die Horizontalskala auf 40 ms/div oder langsamer
festge
Schnelltipps
odus ähnelt die Anzeige einem Streifenschreiber für niederfrequente Signale. Im Rollmodus werden die erfassten
legt ist.
Durch Wechseln in den Erfassungsmodus „Hüllkurve“ bzw. „Mittelwert“, das Verwenden digitaler Kanäle bzw.
ematischer Signale, Einschalten eines Busses oder Wechseln in den normalen Triggermodus wird der Rollmodus
math
deaktiviert.
Der Rollmodus wird deaktiviert, wenn Sie die Horizontalskala auf 40 ms/div oder schneller festlegen.
Drücken Sie Start/Stop, um den
Rollmodus anzuhalten.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300069
Erfassen von Sig
nalen
Auf Ereignis reagieren
Lassen Sie das Oszilloskop eine definierte Aktion ausführen, nachdem ein definiertes Ereignis aufgetreten ist. Bei dem
Ereignis kann es sich um einen Trigger oder eine bestimmte Anzahl von Erfassungen handeln. Die folgenden Aktionen
sind möglich:
Erfassungen beenden
Ein Signal oder einen Bildschirminhalt in einer Datei speichern
Drucken
Einen Impuls vom Anschluss „AUX OUT“ (AUX-AUSGANG) senden
Eine ferngesteuerte Schnittstellen-Serviceanforderung (SRQ) erstellen
Eine E-Mail-Benachrichtigung senden
Eine Meldung auf dem Oszilloskopbildschirm anzeigen
1. Drücken Sie Test.
2. Drücken Sie im unteren Menü auf
Anmeldung.
3. Drehen Sie Mehrzweck a,umAuf Ere ignis
reagieren auszuwählen
4. Drüc
ken Sie im unteren Menü auf Ereignis.
Das seitliche Ereignismenü wird aufgerufen.
Wählen Sie den gewünschten Ereignistyp
.
aus
Anwen-
dung
Auf
Ereignis
reagieren
Ereignis
Erfassung
AktionWieder-
holen
Aus
70Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Ereignistyp
Keine
Trigger
Erfassun-
gen
(a) 10
Erfassen von Sig
nalen
5. Drücken Sie
im unteren Menü auf Aktion.
Das seitliche Menü „Aktion“ wird aufgerufen.
Verwenden Sie das Menü zur Auswahl einer
Aktion für
6. Wählen Si
das Ereignis.
e im daraufhin angezeigten
Popup-Menü den Aktionstyp aus.
7. Wählen Sie aus, ob die Aktion aktiviert
werden soll.
8. Wenn Sie E-mail Notification
(E-Mail-Benachrichtigung) aus der
liste oben ausgewählt haben,
Aktions
können Sie nun Configure E-mail
(E-Mail konfigurieren) im seitlichen Menü
len, um die Parameter der E-Mail zu
auswäh
definieren.
IS. Einige SMTP-Servereinstellungen
HINWE
werden gemeinsam für E-MailBenachrichtigungen zu Auf Ereignis reagieren
ch für den E-Mail-Drucker verwendet
als au
(einstellbar über die Menüs Dienstprogramm
> Druckeinst. > Drucker auswählen >
il- Drucker hinz. ). Wenn Sie die
E-Ma
SMTP-Einstellungen an einer Stelle ändern,
dann werden die Einstellungen automatisch an
anderen Stelle übernommen.
der
Aktion
Aktion
auswähle
(a) Erf
beenden
Aktion
aktiv.
Ein Aus
E-Mail
konfig.
n
cken Sie im unteren Menü auf
9. Drü
Wiederholen.
Auf diese Weise können Sie einstellen, wie
t das ausgewählte Ereignis und die darauf
of
folgende Aktion wiederholt werden sollen.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300071
Erfassen von Sig
nalen
Einrichten eines seriellen oder parallelen Busses
Das Oszilloskop kann Signalereignisse oder Bedingungen dekodieren und darauf triggern, die bei folgenden Bussen
auftreten:
BustypMit dieser Hardware
Audio (I2S, links angeordnet (LJ),
rechts angeordnet (RJ) und TDM)
CAN, CAN FD und LINMDO3AUTO-Anwendungsmodul
FlexRay
I2C und SPIMDO3EMBD-Anwendungsmodul
ARINC429 und MIL-STD-1553MDO3AERO-Anwendungsmodul
Parallel
RS-232, RS-422, RS-485 und
UART
USB 2.0MDO3USB-Anwendungsmodul
(Siehe Seite 15, Kostenlose Testversion für ein Anwendungsmodul.)
MDO3AUDIO-Anwendungsmodul
MDO3FLEX-Anwendungsmodul
Oszilloskop der MDO3000-Serie mit der MDO3MSO-Option
MDO3COMP-Anwendungsmodul
HINWEIS. Für Hochgeschwindigkeits-USB sind Modelle mit 1 GHz Bandbreite
erforderlich.
Verwenden vo n Bussen in zwei Schritten
So können Sie die Triggerung von seriellen Bussen schnell verwenden:
1. Drücken Sie B1 oder B2, und geben
Sie Parameter des Busses ein, auf den
getriggert werden soll.
Sie können jeder der Tasten B1 und B2
einen anderen Bus zuweisen.
72Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
2. Drücken Sie im Trigger-Bereich die Taste
Menu, und geben Sie die Triggerparameter
ein. (Siehe Se
ite 101, Auswählen eines
Triggertyps.)
Sie können Businformationen anzeigen,
ohne das Buss
ignal zu triggern.
Erfassen von Sig
nalen
Einrichten
der Busparameter
HINWEIS. Für die meisten Busquellen können Sie eine beli ebige Kombination der Kanäle 1 bis 4 und D15 bis D0
verwenden. Für einige Busse können Sie auch R ef 1 bis 4 sowie Math als Quellen für die Protokolldekodierung verwenden.
Informati
onen zu den Bedingungen von seriellen oder parallelen Bussen finden Sie unter „Triggern auf Busse“. (Siehe
Seite 104, Triggern auf Busse.)
So richte
n Sie Busparameter ein:
1. Drücken Sie B1 oder B2, um das untere
Busmenü
2. Drücken Sie Bus. Drehen Sie den Drehknopf
Mehrzweck a, um durch die Liste der
Bustyp
Bus auszuwählen: Parallel, ARINC429, I
anzuzeigen.
en zu blättern und den gewünschten
2
C,
Bus B1
Parallel
Eingän
definieren
ge
Schwelle-
nw.
B1 Beze
ichng.
Parallel
-
Bu-
sanzeige
Ereign
belle
SPI, RS-232, CAN, LIN, FlexRay, Audio,
er MIL-STD-1553.
USB od
ista-
Welche Menüelemente angezeigt werden,
hängt vom O szilloskopmodell und den
allierten Anwendungsmodulen ab.
inst
3. Drüc
ken Sie Eingänge definieren.Die
Optionen hängen vom ausgewählten Bus ab.
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300073
Erfassen von Sig
nalen
Definieren Sie mithilfe der seitlichen
Rahmentasten die Parameter für die
Eingänge, z. B
. spezielle Signale für einen
analogen oder digitalen Kanal.
Wenn Sie Para
llel auswählen, drücken
Sie die seitliche Menütaste, um die Option
Getaktet zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Drücken Sie die seitliche Rahmentaste,
um die Taktflanke zum Takten der
Daten ausz
uwählen: ansteigende Flanke,
abfallende Flanke oder beide Flanken.
Drehen Si
e Mehrzweck a ,umdie
Anzahl der Datenbits im parallelen Bus
auszuwählen.
Drehen Sie Mehrzweck a, um das
gewünschte, zu definierende Bit
auszuwä
hlen.
Drehen Sie Mehrzweck b, um den
gewünschten analogen oder digitalen Kanal
lle für das Bit auszuwählen.
als Que
Eingänge
definieren
Getaktet
Ja
Nein
Takt flanke
Anzahl der
Datenbits
(a) 16
Bits
definieren
(a) Bit 15
(b) D15
4. Drücken Sie Schwellenw.
Sie können den Schwellenwert für alle
e im parallelen oder seriellen Bus
Kanäl
anhand einer Liste voreingestellter Werte
festlegen. Die voreingestellten Werte
ieren je nach Bustyp.
vari
Sie können auch den Schwellenwert für die
nale des parallelen oder seriellen Busses
Sig
festlegen. Drücken Sie dazu im seitlichen
Menü die Taste Wählen, und drehen
Mehrzweck a, um ein Bit oder eine
Sie
Kanalnummer (Signalname) auszuwählen.
Drehen Sie dann Mehrzweck b, um den
Spannungspegel zu definieren, der vom
Oszilloskop als Grenzwert verwendet wird,
oberhalb dessen das Oszilloskop ein Signal
als „logisch hoch“ und unterhalb dessen es
ein Signal als „logisch niedrig“ behandelt.
HINWEIS. Einige Busse verwenden zwei
Schwellenwerte pro Kanal.
Bus B1
Parallel
Eingänge
definieren
Schwe
nw.
lle-
B1 Beze-
ichng.
lel
Paral
Bu-
sanzeige
Ereignista-
belle
74Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
5. Optional können sie auch B1 Bezeichnung
drücken, um die Bezeichnung für den Bus zu
bearbeiten.(
Siehe Seite 58, Beschriften von
Kanälen und Bussen.)
Bus B1
Parallel
Eingänge
definieren
Schwelle-
nw.
B1 Beze-
ichng.
Parallel
Erfassen von Sig
Bu-
sanzeige
Ereignista-
belle
nalen
6. Drücken Sie Busanzeige, und definieren
Bus
Sie mithilfe des seitlichen Rahmenmenüs,
wie der par
allele oder serielle Bus angezeigt
werden soll.
Verwende
n Sie je nach Bus das Menü auf
dem seitlichen Rahmen oder die Drehknöpfe,
Bus und
Signale
um das Nummernformat einzustellen.
Hex.
Binär
ASCII
7. Drücke
nSieEreignistabelle, und wählen
Sie Ein aus, um eine Liste von Buspaketen
mit Zeitinformationen anzuzeigen.
Ereignista-
belle
Ein |Aus
nist-
Ereig
blle. spe-
ichern
Für einen getakteten parallelen Bus listet die Tabelle den Wert des Busses an jeder Taktflanke auf. Für einen ungetakteten
parallelen Bus listet die Tabelle den Wert des Busses auf, sobald sich eines seiner Bits ändert.
r Ereignistabelle sind je nach Bustyp Bytes, Wörter oder Pakete aufgeführt.
In de
(Siehe Seite 87, Ereignistabelle .)
cken Sie Ereignistblle. speichern,
8. Drü
um die Ereignistabelle auf dem aktuell
ausgewählten Speichergerät in einer
V-Datei (Tabelle) zu speichern.
CS
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300075
Erfassen von Sig
nalen
Dies ist das Bei
spiel e iner E reignistabelle
von einem RS-232-Bus.
RS-232-Ereignistabellen zeigen eine Zeile
für jedes aus 7
oder 8 Bits bestehende Byte
an, wenn „Pakete“ auf „Aus“ festgelegt ist.
RS-232-Ereignistabellen zeigen eine Zeile
für jedes Pak
et an, wenn „Pakete“ auf „Ein“
festgelegt ist.
Andere Busse zeigen einen Begriff, Rahmen
oder ein Pake
t pro Zeile an, je nach Bustyp.
9. Drücken Sie B1 oder B2, und bewegen
Sie durch Drehen von Mehrzweck a die
Busanzeige auf dem Bildschirm auf und ab.
(Siehe Seite 87, Ereignistabelle .)
ARINC429-Bus
Zum Erfassen von Daten von einem ARINC429-Bus müssen die folgenden Punkte eingerichtet werden:
1. Wenn Si
e ARINC429 ausgewählt haben,
drücken Sie Eingänge definieren sowie
die entsprechenden Optionen im seitlichen
Bus B1
AR-
INC429
Eingänge
definie
ren
Schwelle-
nwerte
800 mV
0,00 V
Konfiguri-
eren
B1 Beze-
ichng.
AR-
INC429
Menü.
2. Dreh
en Sie Mehrzweck a, um das analysierte
Signal als Buseingang auszuwählen.
cken Sie entsprechend dem erfassten
3. Drü
ARINC429-Bus auf Polarität normal oder
Polarität Invertiert
Eingang
ieren
defin
(a) 1
Polarität
rmal
no
Polarität
invertiert
Bu-
sanzei
ge
Ereignista-
belle
76Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Erfassen von Sig
nalen
4. Drücken Sie Schwellenwerte,umdie
oberen und unteren Schwellenwerte für den
erfassten ARI
NC429-Bus zu konfigurieren,
Bus B1
AR-
INC429
Eingänge
definieren
Schwelle-
nwerte
800 mV
0,00 V
Konfiguri-
eren
B1 Beze-
ichng.
AR-
INC429
Bu-
sanzeige
Ereignista-
oder wählen Sie aus den verfügbaren
Voreinstellungen aus.
5. Drücken Sie Konfi gurieren und wählen
Sie die gewünschten Optionen im seitlichen
Menü aus.
6. Drücken Sie Bit-Rate, und drehen Sie
Mehrzweck
a, um in der Liste der
vordefinierten Bit-Raten eine geeignete
Auswahl zu treffen. Sie können auch einen
bestimmt
en Wert der Bit-Rate festlegen.
Bit-Rate
100 kbit/s
Datenfor-
mat
Daten
Wählen Sie dazu „Benutzerdef.“ aus und
stellen Sie dann mit Mehrzweck b eine
Bit-Rate
zwischen 10 kbit/s und 1 Mbit/s ein.
7. Drücken Sie auf Datenform at und drehen Sie Mehrzweck a, um für die auf dem ARINC429-Bus dekodierten Pakete
aus der G
röße des Datenfelds auszuwählen.
I2C-Bus
Um Daten von einem I2C-Bus zu erfassen, müssen auch diese Elemente eingerichtet werden:
belle
1. Wenn Sie I2C auswählen, drücken
Sie Eingänge definieren sowie die
entsprechenden Optionen auf dem seitlichen
Bus B1
I2C
Eingänge
definieren
Schwelle-
nw.
R/W
Bit ein-
schliessen
Nein
B1 Beze-
ichng. I2C
Bu-
sanzeige
Rahmenmenü.
Sie können den vordefinierten
SCLK-Eingang oder SDA-Eingang
dem Kanal zuweisen, an dem das Signal
angeschlossen ist.
2. Drücken Sie R/W Bit einschliessen
und dann die gewünschte Taste auf dem
seitlichen Rahmen.
Dieses Steuerelement bestimmt, wie
das Oszilloskop die I
2
C-Adressen
in der Ablaufverfolgung der
Busdekodierung, in Cursoranzeigen,
Ereignistabellenauflistungen und
Triggereinstellungen anzeigt.
Wenn Sie Ja auswählen, zeigt das Oszilloskop 7-Bit-Adressen als acht Bits an, wobei es sich bei dem achten Bit (LSB
= Niedrigstwertiges Bit) um das R/W Bit handelt. Es zeigt 10-Bit-Adressen als elf Bits an, wobei es sich bei dem
dritten Bit um das R/W Bit handelt.
Ereignist-
abelle
Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO300077
Erfassen von Sig
Wenn Sie Nein auswählen, zeigt das Oszilloskop die 7-Bit-Adressen als sieben Bits und die 10-Bit-Adressen als
zehn Bits an.
nalen
In der physika
lischen Schicht des I
2
C-Protokolls ist den 10-Bit-I2C-Adressen der 5-Bit-Code 11110 vorangestellt. Das
Oszilloskop fügt diese fünf Bits niemals in Adressanzeigen ein.
78Benutzerhandbuch der Oszilloskop-Serie MDO3000
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.