
Vom Stromnetz tr ennen. Über das Netzkabel wird das Gerät von
der Stromversorgung getrennt. Die Lage des Schalters ist in den
Anweisungen vermerkt. Beachten Sie beim Aufstellen des
Geräts, dass das Netzkabel für den Benutzer jederzeit mühelos
erreichbar sein muss, d amit sich das Gerät im Bedarfsfall rasch
abschalten lässt.
Bei eingeschaltetem Gerät alle Wartungsarbeiten mit Umsicht
durchführen. Das Gerät kann gefährlich hohe Spannungen
oder Ströme führen. Trennen Sie den Netzanschluss,
entfernen Sie die Batterie (falls vor handen) und trennen Sie
die Prüfleitungen, bevor Sie Schutzplatten en tfernen, löten
oder Komponenten ersetzen.
Generatoren der Serie AFG31000
Konformitäts- und Sicherheitshi nw eise
Ordnungsgemäßes Anschließen und Trennen. Tre nne n ode r
schließen Sie keine Tastköpfe oder Prüfleitungen an, während
diese an eine Spannungsquelle angeschlossen sind.
Verwenden Sie nur isolierte Spannungstastköpfe,
Prüfleitungen und Adapter, die mit dem Produkt geliefert
wurden oder die von Tektronix als geeignetes Zubehör für
die Produkte genannt werden.
An der Masseanschlussklemme dürfen keine potenzialfreien
Messungen vorgenommen werden, deren Werte die für diese
Klemme angegebene Nennspannung übersteigen.
Gerät nicht ohne Abdeckungen betreiben. Nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrieb, wenn Abdeckungen oder Gehäuseteile entfernt
sind.
Freiliegende Leitungen und Anschlüsse vermeiden. Berühren Sie
keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile, wenn diese unter
Spannung stehen.
Gerät nicht betreiben, wenn ein Defekt vermutet wird. Wen n Sie
vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es von
qualifiziertem Wartungspersonal überprüfen.
Ist das Gerät beschädigt, deaktivieren Sie es. Verwenden Sie das
Produkt nur, wenn es keine Schäden aufweist und
ordnungsgemäß funktioniert. Sollten Sie Zweifel an der
Sicherheit des Gerätes h aben, schalten Sie es ab und ziehen Sie
das Netzkabel ab. Kenn zeichnen Sie das Gerät entspr echend, um
zu verhindern, dass es erneut in Betrieb genommen wird.
Vor der Verwendung müssen Spannungstastköpfe, Prüfleitungen
und Zubehör auf mechanische Beschädigung untersucht und bei
Bedarf ausgetauscht werden. Verwenden Sie Tastköpfe und
Prüfleitungen nur dann, wenn sie keine Schäden aufweisen, wenn
keine Metallteile freiliegen und wenn die Verschleißmarkierung
nicht zu sehen ist.
Prüfen Sie das Geräts vor d em Gebrauch auf äußerliche
Unversehrtheit. Hal ten Sie Ausschau nach Rissen oder
fehlenden Teilen.
Verwenden Sie nur die angegebenen Ersatzteile.
Nach jeder Reparatur Sicherheit überprüfen. Überprüfen Sie
nach jeder Reparatur erneut die Erdung und die
Durchschlagsfestigkeit der Netzleitung.
Begriffe in diesem Handbuch
In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedi ng ungen oder
Verfahrenswe is e n hi n, di e eine V e r le t z ungs - oder
Lebensgefahr darstellen.
VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen
oder Verfahrensweisen aufmerksam, die zu Schäden am
Gerät oder zu sonstigen Sachschäden führen können.
Symbole und Begriffe auf dem Produkt
Am Gerät sind eventuell die folgenden Begriffe zu sehen:
DANGER weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die
unmittelbar beim Lesen der Angaben auftreten kann.
WARNING weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die
nicht unmittelba r be im Les e n de r Anga be n auftreten kann.
CAUTION weist auf eine Gefahr von Sachschäden, z. B.
von Schäden am Produkt, hin.
Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
*P071361500*
071-3615-00
Kontakt zu Tektronix
Tektronix, Inc., 14150 SW Karl Braun Drive, P.O. Box 500,
Beaverton, OR 97077, USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf sowie
zum Kundendienst und technischen Support erhalten Sie
auf folgende Weise: Nord amer ika: Rufen Sie uns unter
1-800-833-9200 an.
Weltweit: Auf www.tektronix.com finden Sie die
Kontaktinformationen für Ihre Region.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß Spezifikation. Beachten
Sie zum Schutz vor Ve rl e tz unge n und z ur Ve rhi nde rung von
Schäden an diesem Gerät oder an daran angeschlossenen
Geräten die folgenden Sicherheitshinweise. Lesen Sie alle
Anweisungen sorgfä l ti g durc h. Bew a hr e n Sie di e se
Anweisungen auf , dam i t Si e s päte r dar in na c hl e se n können.
Halten Sie regionale und nationale Sicherheits vorschriften ein.
Für einen sachgemäßen und sicheren Betrieb des Geräts ist es
unabdinglich, dass Sie neben den in diesem Handbuch
aufgeführten Sicherheitshinweisen auch allgemeingültige
Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
Das Gerät ist ausschließli ch für den Gebrauch durch geschultes
Personal konzipiert.
Die Abdeckung sollte nur zu Reparatur-, Wartungs- oder
Einstellungszwecken und nur von qualifiziertem Per sonal
entfernt werden, das die damit verbundenen Risiken kennt.
Verhütung von Bränden und Verletzungen
Ordnungsgemäßes Netzkabel verwenden. Verwenden Sie nur
das mit diesem Produkt ausgelieferte und für das Einsatzland
zugelassene Netzkabel.
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht für andere
Geräte.
Gerät erden. Dieses Gerät ist über den Erdungsleiter des
Netzkabels geerdet. Zur Verhinderung von Stromschlägen
muss der Schutzleiter mit der Stromnetzerdung verbunden
sein. Vergewissern Sie sich, dass eine geeignete Erdung
besteht, bevor Sie Ve r bi ndungen zu den Einga ng s- oder
Ausgangsanschlüssen des Gerätes herstellen .
Umgehen Sie die Erdung des Netzkabels nicht.
Kenndaten der Anschlüsse beachten. B e ac hte n Si e z ur Ve r hütung
von Bränden oder Str om s c hläg e n die K e nnda t e na nga be n und
Kennzeichnungen am Gerät. Lesen Sie die entsprechenden
Angaben im Gerätehandbuch, bevor Sie das Gerät anschließen.
Schließen Sie keine S pannung an Klemmen – einschließlich
Masseanschlussklemmen – an, die den maximalen Nen nwert
der Klemme überschreit et.
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder bei Nässe betreiben. Bedenken Sie,
dass bei einem Wechsel von einer kalten in eine warme Umgebung
Kondensationserscheinungen am Gerät auftrete n können.
Nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre betreiben.
Für angemessene Kühlung sorgen. Weitere Informationen über die
Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Kühlung für das Produkt
erhalten Sie in den Installationsanleitungen.
Schlitze und Öffnungen dienen der Kühlung und dürfen niemals
abgedeckt oder anderweitig blockiert werden. St ecken Sie keine
Gegenstände in die Öffnungen.
Für eine sichere Arbeitsumgebung sorgen. Stellen Sie das Gerät
stets so auf, dass die Anzeige und die Markierungen gut
eingesehen werden können.
Gehen Sie beim A nhe ben und Tragen des Produkts vorsichtig vor.
An diesem Produkt be finden sich Griffe zum A nhe be n und Tragen.
Verwenden Sie für den Gestell einbau ausschließlich die von
Tektronix für dieses Gerät vorgegebene Hardware.
Oberflächen des Geräts sauber und trocken halten. Entfernen Sie die
Eingangssignale , bev or Sie da s Produk t re i nig e n. Reinigen Sie das
Gerät so oft, wie e s di e Betr iebs beding ungen erfordern. Ge hen Sie
wie folgt vor, um die Oberfläche zu reinigen:
1.
Entfernen Sie den Staub außen am Gerät mit einem
fusselfreien Tuch. Gehen Sie vorsichtig vor, um den
Anzeigefilter aus Klarglas nicht zu zerkratzen.
2.
Verwenden Sie ein mit Wasser befeuchtetes, weiches
Tuch zur Reinigung. Bei stärkerer Verschmutzung
können Sie auch eine wässerige Lösung mit 75 %
Isopropylalkohol verwenden.
VORSICHT. Vermeiden Sie, dass beim Reinigen von außen
Feuchtigkeit in das I nne r e der Ei nhe it ge l a ngt. Feuchten
Sie das Tuch mit der Reinigungslösung nur an. Um
Schäden am
Gerät zu vermeiden, setzen Sie es keinen Sprays, Flüssigkeiten
oder Lösungsmitteln aus und verwenden Sie keine ätzenden
oder chemischen Reinigungsmittel.
Sicherheit bei Wartungsarbeiten
Der Abschnitt Sicherheit bei Wartungsarbeiten enthält zusätzliche
Informationen, die für eine sichere Wartung des Gerätes relevant sind.
Wartungsarbeiten sind nur von qualif iziertem Personal durc hzuführen.
Bevor Sie Wartungsmaßnahmen gleich welcher Art durchführen,
sollten Sie sich die Angaben unter Sicherheit be i Wartungsar beiten
sowie die Informationen unter Allgemeine Sicherheitshinweise
durchlesen.
Stromschläge vermeiden. Berühren Sie keine blanke n A nschl üs s e .
Keine blanken Anschlüsse be rühren. Nehmen Sie
Wartungsarbeite n und Ei ns te l lung e n am Geräteinnern nur dann
vor, wenn eine weitere Person anwesend ist, die Erste Hilfe
leisten oder Wie de rbel e bung smaßna hm e n e i nle i te n ka nn.
Vom Stromnetz tr ennen. Um einen Stromschlag zu vermeiden,
schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel ab,
bevor Sie Abdeckungen oder Platten abnehmen oder das
Gehäuse für Wartungsarbeiten öffnen.
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
In diesem Abschnitt finden Sie die vom Gerät erfüllten
Normen hinsichtlich EMV (elektromagnetischer
Verträglichkeit), Sicherheit und Umweltschutz.
EMV-Kompatibilität
EG-Konformitätserklärung – EMV
Entspricht der Richtlinie 2014/30/EEG zur
Elektromagnetischen Verträglichkeit. Die Einhaltung der
folgenden Spezif ika t ione n, w i e im Am ts bla t t de r Eur opä isc he n
Gemeinschaften a ufgeführt, wurde nachgew ie se n:
EN 61326-1:2013. EMV-Anforderungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte.
CISPR 11:2009+A1 2010. Störstrahlung und
Störspannung, Gruppe 1, Klasse A
IEC 61000-4-2:2008. Störfestigkeit gegen die Entladung
statischer Elektrizität (ESD)
IEC 61000-4-3:2006+A1:2007+A2:2010. Störfestigkeit
gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
IEC 61000-4-4:2012. Störfestigkeit gegen schnelle
transiente elektrische Störgrößen/Burst
IEC 61000-4-5:2014+A1:2017. Störfestigkeit gegen
Stoßspannungen (Surge)
IEC 61000-4-6:20 13. Störfestigke it geg en leitungsgeführte
Störgrößen, induziert durch hochfreque nte F e lde r
IEC 61000-4-11:2004+A1:2017. Störf e s ti g keit gegen
Spannungsein br üc he , Kurzzeitunterbrechunge n un d
Spannungsschwankungen
EN 61000-3-2:2014. Grenzwerte für Oberwellenströme
EN 61000-3-3:2013. Grenzwerte für Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flimmern
Kontaktadresse für Europa
Tektronix UK, Ltd.
Western Peninsula
Western Road
Bracknell, RG12 1RF
Vereinigtes
Königreich
1
Dieses Gerät ist nur für den Betrieb außerhalb von Wohnbereichen
vorgesehen, da es elektromagneti sche Störungen verursachen ka nn.
2
Diesen Standard überschreitende Emissionen sind möglich, wenn das Gerät
an ein Prüfobjekt angeschlossen ist.
3
Um die Einhaltung der hier auf geführten EMV -N ormen zu gew ähr lei ste n,
dürfen nur qualitati v hochwertige abgeschirmte Kabel verwen det werden.
Konformitätserklärung für Australien/Neuseeland – EMV
Entspricht gemäß ACMA folgender Norm der EMVBestimmung des Funkkommunikationsgesetzes:
CISPR 11+A1:2010 - Störstrahlung und Störspannung,
Gruppe 1, Klasse A gemäß Hinweis zur Kennzeichnung
von Funkanlagen (Elekt romagnetische Verträglichkeit)
2008 unter Abschni t t 182 des Radiocommunications Act
1992 (Gesetz über Funkanlagen)
1 2 3

Konformitätserklärung für Australien/Neuseeland – EMV (Fortsetzung)
Copyright © Tektronix, Inc. Alle Rechte vorbehalten. www.tektronix.com
Kontaktadresse für Australien/Neuseeland
Baker & Mckenzie
Level 27, AMP Centre
50 Bridge Street
Sydney, NSW
2000, Australien
Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen
EU-Konformitätserklärung – Niederspannung
Die Einhaltung der folgenden Spezifikationen, wie im Amtsblatt der
Europäischen Union aufgeführt, wurde nachgewiesen:
Niederspannungs richtlinie 2014/35/EU.
EN 61010-1. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine
Anforderungen.
Liste der in den USA landesweit anerkannten Prüflabore
UL 61010-1. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine
Anforderungen.
Kanadische Zertifizierung
CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1. Sicherheitsbestimmungen
für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –
Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
Einhaltung weiterer Normen
IEC 61010-1. Sicherheitsbestimmungen für elektrisc he M ess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine
Anforderungen.
Gerätetyp
Prüf- und Messgerät.
Sicherheitsklasse
Klasse 1 – geerdetes Gerät.
Beschreibung des Belastungsgrads
Ein Messwert fü r die Verunreinigungen, die in der Umgebung u m
das Gerät und innerhalb des Geräts auftreten können.
Normalerweise wi rd die interne Umgebung eines Geräts als
identisch mit der externen Umgebung betrachtet. Geräte sollten
nur in der für si e vorgesehenen Umgebun g eingesetzt werden.
Belastungsgrad 1. Keine Verunreinigungen oder nur
trockene, nicht leitende Verunrei nigungen. Gerät e dieser
Kategorie sind vollständig gekapselt, hermetisc h
abgeschlossen oder befinden sich in sterilen Räumen.
Belastungsgrad 2. Normalerweise nur trockene, nicht leitende
Verunreinigungen. Gelegentlich muss mit zeitweiliger
Leitfähigkeit durch Kondensation gerechnet werden. Dies ist
die typische Büro- oder häusliche Umgebung. Zeitweilige
Kondensation tritt nur auf, wenn das Gerät außer Betrieb ist.
Belastungsgrad 3. Leitende Verunr einigungen oder
trockene, nicht leitende Verunrei nigungen, die durch
Kondensation leitfähig werden. Dies sind geschützte
Standorte, in dene n w eder
die Temperatur noch die Feuchte ger egelt sind. Der Bereich
ist vor direkt er Sonneneinstrahlung, Regen und direktem
Windeinfluss geschützt.
Belastungsgrad 4. Verunreinigun gen, die bleibende
Leitfähigkeit durch Strom leitenden Staub, Regen oder Schnee
verursachen. Typischerweise im Freien.
Klassifizierung des Belastungsgrads
Belastungsgrad 2 (gemäß Definit ion nach IEC 61010-1). Nur zur
Verwendung in tr ockenen Innenräumen.
IP-Einstufung
IP20 (gemäß Definition in IEC 60529).
Beschreibung der Mess- und Überspannungskategorie
Die Messanschl üsse an diesem Gerät können für das Messen von
Netzspannungen einer oder mehrerer der folgenden Kategorien
ausgelegt sein ( spezifische Kennwerte siehe Angaben auf dem
Produkt oder im Ha ndbuch).
Kategorie II. Str omkreise, die an den Stromentnahmepunkten
(Steckdosen und ähnliche Punkte) direkt mit der
Gebäudeverkabelung verbunden sind.
Kategorie III. Innerhalb der Gebäudeverkabelung und des
Verteilungssystems.
Kategorie IV. An der Stromversorgungs quelle des Gebäudes.
HINWEIS. Lediglich an den Netzanschluss ge koppelte Schal t k reise
sind einer Überspannungskateg orie zugeordnet. Lediglich
Messstromkr ei s e sind einer Messk a t eg or i e zug eo r d n et. F ür a ndere
im Gerät befindliche Sc ha ltkreise sind kei n e K en nw erte angegebe n.
Kennwert für die Netzüberspannungskategorie
Überspannungskategorie II (gemäß Definition nach IEC 61010-1).
Umweltschutzhinweise
Ruhezustand <40 °C: 5 % bis 90 %
(nichtkondensierend) ≥40 °C bis ≤60 °C: 5 %
bis 80 %
>60 °C bis ≤70 °C:
5 % bis 40 %
Informationen z u den Auswirkungen des Produkts auf die Umwelt
erhalten Sie im Schnellstart-Benutzerhandbuch.
Ruhezustand Bis zu 12.000 Meter
Bedienungsübersicht
Dieses Dokument enthält Informationen über Arbiträrsignal-
Steuerelemente am vorderen Bedienfeld (Fortsetzung)
/Funktionsgeneratoren der Serie AFG31000.
AFG31021, AFG31022, AFG31051, AFG31052, AFG31101,
AFG31102, AFG31151, AFG31152, AFG31251, AFG31252
Ausführliche Betriebshinweise und Produktspezifikationen finden Sie
im Benutzerhandbuch und im technischen Referenzhandbuch für
technische Daten und Leistungsprüfung.
Stromversorgung
Der Generator benötigt für den Betrieb eine einphasige
Stromversorgungsquelle mit einem Nullleiter bei oder in der Nähe der
Erdung. Das Gerät ist nur für massebezogene Messungen vorgesehen.
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs muss eine Schutzerdung
über den Netzkabelschutzleiter vorhanden sein.
Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an, indem Sie das im
Lieferumfang enthaltene Netzkabel mit dem Ne tzanschlu ss auf der
Rückseite verbinden . Drücken Sie zum Einschalten de s G e räte s d en
Netzschalter an der Gerätevorderseite. Um das Gerät auszuschalten,
drücken Sie den Netzschalter auf der Vorderseite des Geräts erneut. Um
das Gerät vollständig von der Stromversorung zu trennen, stecken Sie
das Netzkabel auf der R ückseite des Ge räts au s.
WARNUNG. Stellen Sie zur Verringerung der Brand- und
Stromschlaggefahr sicher, dass die Spannu ngsschwank un ge n
des Stromnetzes nicht größer sind als 10 % des
Betriebsspannungsbereichs.
1. Netzschalter.
2. Touchscreen.
3. Schnelltasten: Frequency/Peri od (Frequenz/Per iode),
Amplitude/High (Amplitude/Hoch), Phase/Delay
(Phase/Verz ögerung), Offset/Low (Versatz/Ni edrig).
4. Signalfunktionstasten: Sine (Sinus), Ramp (Rampe), Arb
(arbiträr), Square (Quadrat), Pulse (Impuls), M ore (Mehr).
5. Tasten für Basic Mode (Basismodus): Continuous
(kontinuierlich), Sweep (Wobbeln), Modulation und Burst.
6. Tasten für Advanc ed M ode (erweiterter Modus): Sample
(Abtastung), Rate, Run (Ausführen).
7. Setup-Tasten: Default (Standard), Save/Recall
(Speichern/Abrufen), Touch Off (Berührung Aus), Utility
(Dienstprogramm), Help (Hilf e).
8. InstaView-Taste (Echzeit-Signalmessung).
9. Navigationsbereich: Navigationsbedienelement, Taste Home
(Startseit e), Taste Back (Zurück), Linkspfeil- und
Rechtspfeiltaste.
10. Tasten Cancel (Abbrechen), Bksp (Rücktaste), Delet e
(Löschen), Enter (Eingabe).
11. Tasten zum Bearbeiten der Einstellungen: G/n, M/μ, k/m,
und x1.
12. Numerisches Tastenfeld.
13. Trigger-Tast e, LEDs und Anschlüsse.
14. Kanaltasten und Anschlüsse.
Technischen Daten für Stromversorgung und erforderliche Abstände
Merkmal Beschreibung
15. USB-Eingang (Typ A) .
Bildschirmbenutzeroberfläche
Versorgungsspannung und Frequenz 100 V bis 240 V,
47 Hz bis 63 Hz
Stromverbrauch Unter 120 W
115 V, 360 bis 440 Hz
Stellen Sie das Gerät auf einen Rollwagen oder einen Labortisch, und
beachten Sie dabei die erforderlichen Abstände:
Seitlich: 50 mm
Hinten: 50 mm
VORSICHT. Halten Sie bei de Sei t e n des Geräts frei, um di e
erforderliche Kühlung zu gewährleisten.
1. CH1 (Kanal 1): angezeigter Kanal.
2. System time (Systemzeit): aktuelle Systemzeit.
3. Function (Funktion): Wählen Sie Funktionen über den
Touchscreen oder über die Schnelltasten am vorderen
Bedienfeld aus. Die Funktionen umf assen Standard- oder
Arbiträrsignale.
4. Betriebsmodi: Continuous (kontinuierlich), Modulation,
Sweep (Wobbeln), Burst. Wählen Sie den Betri ebsmodus
über den Touchsc reen oder über die Sc hnelltasten am
vorderen Bedienfeld aus.
5. Signalanzeigebereich: zeigt die Kurvenform des Signals an.
6. Hauptanzeigeb ereich: Die wic htigsten Parameter können
hier angezeigt und ei ngestellt werden.
Umgebungsspezifikationen
Merkmal Beschreibung
Temperaturbereich
Betrieb 0 °C bis +50 °C
Ruhezustand -30 °C bis +70 °C
Luftfeuchtigkeit
Betrieb 0 °C bis +40 °C: ≤80 %
(nichtkondensierend) 40 °C bis 50 °C: ≤60 %
1. Signallist e: zeigt eine Liste der Signale an, die zur Fol ge
hinzugefügt werden können, einsc hließlich Signal name als
und Länge.
2. Signallist e: zeigt eine Liste der verfügbaren Signale an. Sie
können diese Signale öffnen und bea rbeiten.
3. Sequence (Folge): Wenn „Sequence“ (Folge) ausgewähl t ist,
Höhe über NN
Betrieb Bis zu 3.000 Meter
stehen Funktionen zum Erstellen, Öffnen oder Speichern als
Signal zur Verfügung.
4. Folgentabelle: Signale können in eine Schleife oder einen Ast
eingefügt werden (wait (Warten), jump (Springen), go-to
(Gehe zu)), der durch ein bestimmtes Ereignis ausgelöst wird.
Die Ablaufsteuerung kann bis zu 256 Schritte enthalten und
Steuerelemente am vorderen Bedienfeld
Das vordere Bedie nfeld ist in benutz erfreundliche Funktionsbereiche
unterteilt. D ie folgende Abbildung zeigt ein Zweikana lmodell.
bis zu 16 Mio. Punkte Signale für jeden Kanal (128 Mio.
Punkte mit optionaler Lizenz).
5. Signalanzeigebereich: Hier w ird das in der Folgentab elle
ausgewählte Signal angezeigt.
6. Open (Öffnen): öffnet ein Signal und f ügt es zur
Signallist entabelle hinzu.
7. Remove (Entfernen): entfernt das Signal aus der Signalliste.