
xx
Generatoren der AFG3000C-Serie
Konformität und Sicherheit
Anleitun
g
Schließen Sie keine Spannung an Anschlüsse einschließlich
des Masseanschlusses an, die den maximalen Nennwert des
betreffenden Anschlusses überschreitet.
Von der Stromversorgung trennen. Über das Netzkabel wird
das Gerät von der Stromversorgung getrennt. Siehe die
Anweisungen für den jeweiligen Einsatzort. Beachten Sie beim
Aufstellen des Geräts, dass das Netzkabel für den Benutzer
jederzeit mühelos erreichbar sein muss, damit sich das Gerät im
Bedarfsfall rasch abschalten lässt.
Ordnungsgemäßes Anschließen und Trennen. Trennen Sie
keine Tastköpfe oder Prüfleitungen und schließen Sie sie nicht
an, während sie an eine Spannungsquelle angeschlossen sind.
Verwenden Sie nur isolierte Spannungstastköpfe, Prüfleitungen
und Adapter, die mit dem Produkt geliefer
t wurden oder die von
Tektronix als geeignetes Zubehör für das Produkt angegeben
sind.
Schließen Sie keine potenzialfreie Spannung an den
Masseanschluss an, die über der Nennspannung dieses
Anschlusses liegt.
Gerät nicht ohne Abdeckungen betreiben. Nehmen Sie das
Gerät nicht in Betrieb, wenn Abdeckungen oder Gehäuseteile
entfernt sind.
Freiliegende Leitungen und Anschlüsse vermeiden. Berühren
Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile, wenn diese
unter Spannung stehen.
Gerät nicht betreiben, wenn ein Defekt v ermutet wird. Wenn
Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es von
qualifiziertem Wartungspersonal überprüfen.
Setzen Sie das Gerät bei einer Beschädigung außer Betrieb.
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist oder
nicht ordnungsgemäß funktioniert. Falls Sie Zweifel an der
Sicherheit des Produkts haben, schalten Sie es ab und trennen
Sie das Netzkabel von der Stromversorgung. Kennzeichnen
Sie das Produkt eindeutig, um den weiteren Betrieb des Geräts
zu verhindern.
Vor der Verwendung müssen Spannungstastköpfe, Prüfl
eitungen
und Zubehör auf mechanische Beschädigung untersucht und
bei Bedarf ausgetauscht werden. Verwenden Sie Tastköpfe oder
Prüfleitungen bei Beschädigung, freiliegenden Metallteilen
oder Anzeichen von Verschleiß nicht.
Untersuchen Sie das Produkt von außen, bevor Sie e s
verwenden. A chten Sie auf Risse oder fehlende Teile.
Verwenden Sie nur die angegebenen Ersatzteile.
Von der Stromversorgung trennen. Um Stromschläge zu
vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung des Geräts ab, und
trennen Sie das Netzkabel von der Netzstromversorgung, bevor
Sie zur Durchführung von Wartungsarbeiten Abdeckungen
oder Verkleidungen entfernen oder das Gehäuse öffnen.
Vorsicht bei Wartungsarbeiten bei eingeschalteter
Stromversorgung. In diesem Gerät können gefährliche
Spannungen oder Ströme auftreten. Trennen Sie die
Stromversorgung, entfernen Sie die Batterie (sofern zutreffend),
und trennen Sie die Prüfleitungen vom Gerät, bevor Sie
Schutzverkleidungen entfernen, Lötarbeiten durchführen oder
Bauteile ersetzen.
Nach der Reparatur die Sicherheit überprüfen. Kontrollieren
Sie nach der Durchführung einer Reparatur erneut den
Durchgang zur Erdung und die Spannungsfestigkeit der
Netzstromversorgung.
In diesem Handbuch verwendete Begriffe
In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedingungen oder
Verfahrensweisen hin, die eine Verletzungs- oder
Lebensgefahr darstellen können.
VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen
oder Verfahrensweisen aufmerksam , die zu Schäden am
Gerät oder zu sonstigen Sachschäden führen können.
Symbole und Begriffe am Gerät
Am Gerät sind eventuell die folgenden Begriffe zu sehen:
DANGER (Gefahr) weist auf eine Verletzungsgefahr hin,
die unmittelbar an der Stelle besteht, an der der Hinweis
angebracht ist.
WARNING (Warnung) weist auf eine Verletzungsgefahr
hin, die nicht unmittelbar an der Stelle besteht, an der der
Hinweis angebracht ist.
CAUTION (Vorsicht) weist auf mögliche Sachschäden
einschließlich Geräteschäden hin.
Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
1
34-01
071-33
Tektronix-Kontaktinformationen
Tektronix, Inc., 14150 SW Karl Braun Drive, P.O. Box 500
Beaverton, OR 97077, USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf sowie
zum Kundendienst und technischen Support erhalten Sie:
In Nordamerika unter der Rufnummer 1-800-833-9200
Unter www.tektronix.com finden Sie Ansprechpartner in
Ihrer Nähe.
Allgemeine Sicherheitsinformationen
nden Sie das Produkt nur wie angegeben. Beachten
Verwe
Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von
en an diesem Gerät oder an daran angeschlossenen
Schäd
Geräten die folgenden Sicherheitsvorkehrungen. Lesen Sie alle
tungen sorgfältig durch. Bewahren Sie diese Anleitungen
Anlei
zum späteren Nachschlagen auf.
Halten Sie regionale und nationale Sicherheitsvorschriften ein.
Zur Gewährleistung des korrekten und sicheren Betriebs
des Produkts müssen Sie außer den in diesem Handbuch
enthaltenen Sicherungsvorkehrungen alle allgemein
anerkannten Sicherheitsvorschriften einhalten.
Das Produkt darf nur von geschulten Personen verwendet
n.
werde
Das G ehäuse darf zur Reparatur, Wartung oder Einstellung
nur von qualifizierten Personen entfernt werden, die die damit
verbundenen Gefahren kennen.
ütung von Bränden und Verletzungen
Verh
Ordnungsgemäßes Netzkabel verwenden. Verwenden Sie nur
it diesem Produkt ausgelieferte und für das Einsatzland
das m
zugelassene Netzkabel.
Verwenden Sie keine Netzkabel, die für andere Produkte
vorgesehen sind.
Gerät erden. Dieses Gerät ist über den Schutzleiter des
Netzkabels geerdet. Zur Vermeidung von Stromschlägen muss
der Schutzleiter mit der Erdung verbunden s ein. Vergewissern
Sie sich, dass eine geeignete Erdung besteht, bevor Sie
Verbindungen zu den Eingangs- oder Ausgangsanschlüssen des
Geräts herstellen.
Umgehen Sie die Erdung des Netzkabels nicht.
Alle Nennwerte der Anschlüsse beachten. Beachten
Sie zur Verhütung von Bränden oder Stromschlägen
die Nennwertangaben und Kennzeichnungen am Gerät.
Informieren Sie sich im Gerätehandbuch über die Nennwerte,
bevor Sie das Gerät anschließen.
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder bei Nässe
betreiben. Berücksichtigen Sie, dass Kondensation
auftreten kann, wenn das Gerät vom Kalten ins Warme
transportiert wird.
Nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre betreiben.
Für ordnungsgemäße Belüftung sorgen. Weitere Informationen
über die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Kühlung für
das Produkt erhalten Sie in den Installationsanleitungen.
Schlitze und Öffnungen sind zur Belüftung vorgesehen und
dürfen keinesfalls abgedeckt w erden. Auch darf die Belüftung
nicht anderweitig behindert werden. Schieben Sie keine
Gegenstände in die Öffnungen.
Für eine sichere Arbeitsumgebung sorgen. Stellen Sie das
Produkt stets an einem Ort auf, an dem die Anzeige und die
Kontrollleuchten gut zu sehen sind.
Gehen Sie beim Anheben und Tragen des Produkts vorsichtig
vor. An diesem Produkt befinden sich Griffe zum Anheben
und Tragen.
Verwenden Sie für den Gestelleinbau ausschließlich die von
Tektronix für dieses Gerät vorgegebene Hardware.
Oberflächen des Geräts sauber und trocken halten. Trennen Sie
die Eingangssignale, bevor Sie das Produkt reinigen. Reinigen
Sie das Gerät so oft, wie es die Betriebsbedingungen erfordern.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Oberfläche zu reinigen:
1. Entfernen Sie den Staub außen am Gerät mit einem
fusselfreien Tuch. Gehen Sie vorsichtig vor, um den
Anzeigefilter aus Klarglas nicht zu zerkratzen.
2. Verwenden Sie ein mit Wasser befeuchtetes, weiches Tuch
zur Reinigung. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie
auch eine wässerige Lösung mit 75 % Isopropylalkohol
verwenden.
VORSICHT. Vermeiden Sie, dass beim Reinigen von außen
Feuchtigkeit in das Innere der Einheit gelangt. Feuchten
Sie das Tuch mit der Reinigungslösung nur an. Um Schäden
am Gerät zu vermeiden, setzen Sie es keinen Sprays,
Flüssigkeiten oder Lösungsmitteln aus und verwenden Sie
keine ätzenden oder chemischen Reinigungsmittel.
Allgemeine Sicherheitsinformationen für Wartungsarbeiten
Das Kapitel Allgemeine Sicherheitsinformationen für
Wartungsarbeiten enthält weitere Informationen, die die sichere
Durchführung von Servicearbeiten am Produkt betreffen.
Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Personen
durchgeführt werden. Lesen Sie vor der Durchführung von
Wartungsarbeiten die Allgemeinen Sicherheitsinformationen
für Wartungsarbeiten und die Allgemeinen Sicherheitshinweise.
Stromschläge vermeiden. Freiliegende Anschlüsse nicht
berühren
Freiliegende Anschlüsse nicht berühren. Führen Sie im
Geräteinneren keine Wartungsarbeiten oder Einstellungen
durch, wenn keine weitere P erson anwesend ist, die e r ste Hilfe
leisten oder Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen kann.
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
In diesem Abschnitt finden Sie die vom Gerät erfüllten Normen
hinsichtlich EMV (elektromagnetischer Verträglichkeit),
Sicherheit und Umweltschutz.
Einhaltung der EMV-Vorschriften
EG-Konformitätserklä
Entspricht der Richtlinie 2004/108/EG über elektromagnetische
Verträglichkeit. Die K
folgenden Spezifikationen nachgewiesen, die im Amtsblatt der
Europäischen Union ver
EN 61326-1:2006. EMVelektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte.
CISPR 11:2003. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe
1, Klasse A
IEC 61000-4-2:2001. Störfestigkeit gegen Entladung
statischer Elektrizität
IEC 61000-4-3:2002. Prüfung der Störfestigkeit gegen
hochfrequente el
IEC 61000-4-4:2004. Störfestigkeit gegen schnelle
transiente elektrische Störgrößen/Burst
IEC 61000-4-5:2001. Störfestigkeit gegen
Stoßspannungen/Surge
IEC 61000-4Entladung statischer Elektrizität
IEC 61000-4-11:2004. Prüfung der Störfestigkeit gegen
Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und
Spannungsschwankungen
EN 61000-3-2:2006. Grenzwerte für Oberschwingungsströme
EN 61000-3-3:1995. Grenzwerte für Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flimmern
Kontaktadresse für Europa.
Tektronix UK, Ltd.
Western Peninsula
Wester n Roa d
Bracknell, RG12 1RF
Großbritannien
1
Dieses Gerät ist nur für den Betrieb außerhalb von Wohnbereichen vorgesehen.
Der Betrieb dieses Geräts in Wohnbereichen kann elektromagnetische
Störungen verursachen.
2
Emissionen, die diesen Standard überschreiten, sind dann möglich, wenn das
n ein Testobjekt angeschlossen ist.
Gerät a
3
Um die Einhaltung der hier aufgeführten EMV-Normen zu gewährleisten,
dürfen nur qualitativ hochwertige, abgeschirmte Kabel verwendet werden.
rung – EMV
onformität wurde entsprechend den
öffentlicht wurden:
Anforderungen an die Sicherheit
123
ektromagnetische Felder
6:2003. Prüfung der Störfestigkeit gegen die
x

Konformitätserklärung für A ustralien/Neuseeland – EMV
Entspricht gemäß ACMA folgender Norm der
EMV-Bestimmung des Funkkommunikationsgesetzes:
CISPR 11:2003. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe
1, Klasse A, gemäß EN 61326-1:2006
Kontaktadresse für Australien/Neuseeland:.
Baker & McKenzie
Level 27, AMP Centre
50 Bridge Street
Sydney NSW 2000
Australien
Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen
EU-Konformitätserklärung – Niederspannung
Die Einhaltung der im Amtsblatt der Europäischen Union
aufgeführten folgenden Spezifikation wurde nachgewiesen:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.
EN 61010-1. Anforderungen an die Sicherheit elektrischer
Mess-, S
teuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1:
Allgemeine Anforderungen
Liste der in den USA landesweit anerkannten Prüflabore
UL 61010-1. Anforderungen an die Sicherheit elektrischer
Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1:
Allgemeine Anforderungen
Kanadische Zertifizierung
CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1. Anforderungen an
die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Weitere Konformitätserklärungen
IEC 61010-1. Anforderungen an die Sicherheit
elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil
1: Allgemeine Anforderungen
Gerätetyp
Prüf- und Messgerät.
Sicherheitsklasse
Klasse 1 – geerdetes Gerät
Beschreibung des Belastungsgrads
Ein Messwert für die Verunreinigungen, die in der Umgebung
um das Gerät und innerhalb des Geräts auftreten können.
Normalerweise wird die interne Umgebung eines Geräts als
identisch mit der externen Umgebung betrachtet. Geräte sollten
nur in der für sie vorgesehenen Umgebung eingesetzt werden.
Belastungsgrad 1. Keine Verunreinigungen oder nur
trockene, nicht leitende Verunreinigungen. Geräte
dieser Kategorie sind vollständig gekapselt, hermetisch
abgeschlossen oder befinden sich in sterilen Räumen.
Belastungsgrad 2. Normalerweise treten nur trockene,
nicht leitende Verunreinigungen auf. Gelegentlich
muss mit zeitweiliger Leitfähigkeit durch Kondensation
gerechnet werden. Dies ist die typische Büro- oder
häusliche Umgebung. Zeitweilige Kondensation tritt nur
auf, we nn das Gerät außer Betrieb ist.
Belastungsgrad 3. Leitende Verunreinigungen oder
trockene, nicht leitende Verunreinigungen, die durch
Kondensation leitfähig werden. Dies sind überdachte
Orte, an denen weder Temperatur noch Feuchtigkeit
kontrolliert werden. Dieser Bereich ist vor direkter
Sonneneinstrahlung, R egen und direktem Windeinfluss
geschützt.
Belastungsgrad 4. Verunreinigungen, die bleibende
Leitfähigkeit durch Strom leitenden Staub, Regen oder
Schnee verursachen. Typischerweise im Freien.
Einstufung des Belastungsgrads
Belastungsgrad 2 (gemäß Definition nach IEC 61010-1). Nur
zur Verwendung in trockenen Innenräumen.
IP-Einstufung
IP20 (gemäß Definition in IEC 60529)
Beschreibung der Mess- und Überspannungskategorien
Die Messanschlüsse an diesem Gerät können zum Messen von
Netzspannungen einer oder mehrerer der folgenden Kategorien
ausgelegt sein (die konkreten Nennwerte sind am Gerät
angegeben und im Handbuch aufgeführt).
Kategory II. Über Verbraucherstellen (Steckdosen o. Ä.)
direkt an die Gebäudeverkabelung
angeschlossene S
chaltkreise.
Kategorie III. In der Gebäudeverkabelung und im
Verteilungssystem.
Kategorie IV. An der Quelle der Stromversorgung für das
Gebäude.
HINWEIS. Nur Stromkreise der Netzstromversorgung
haben eine Einstufung der Überspannungskategorie. Nur
Messstromkreise haben eine Einstufung der Messkategorie.
Andere Stromkreise im Gerät haben keine Einstufung.
Einstufung der Netzüberspannungskategorie
Überspannungskategorie II (gemäß Definition nach
IEC 61010-1)
Umweltschutzgesichtspunkte
Informationen zu den Auswirkungen des Produkts auf die
Umwelt erhalten Sie im Schnellstart-Benutzerhandbuch.
Bedienungsübersicht
Dieses Dokument enthält Informationen über den
Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator der AFG3000C-Serie.
Ausführliche Betriebshinweise und Produktspezifikationen
finden Sie im Schnellstart-Benutzerhandbuch und im
technischen Referenzhandbuch für technische Daten und
Leistungsprüfung.
AFG3011C, AFG3021C, AFG3022C, AFG3051C, AFG3052C,
AFG3101C, AFG3102C, AFG3151C, AFG3152C, AFG3251C,
AFG3252C
Stromversorgung
Der Generator benötigt für den Betrieb eine einphasige
Stromversorgungsquelle mit einem Nullleiter bei oder in
der Nähe der Erdung. Das Gerät ist nur für massebezogene
Messungen vorgesehen. Zur Gewährleistung eines
sicheren Betriebs muss eine Schutzerdung über den
Netzkabelschutzleiter vorhanden sein.
Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an, indem
Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel mit dem
Netzanschluss (1) auf der Rückseite verbinden. Drücken Sie
den Netzschalter (2) auf der Vorderseite des Geräts, um es
einzuschalten. Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie den
Netzschalter auf der Vorderseite des Geräts erneut. Um das
Gerät vollständig von der Stromversorung zu trennen, stecken
Sie das Netzkabel auf der Rückseite des Geräts aus.
WARNUNG. Stellen Sie zur Verringerung der
Brand- und Stromschlaggefahr sicher, dass die
Spannungsschwankungen des Stromnetzes nicht größer
sind als 10 % des Betriebsspannungsbereichs.
Technischen Daten für Stromversorgung und erforderliche
Abstände
Merkmal Beschreibung
Stromspannung und -frequenz
Leistungsaufnahme
Stellen Sie das Gerät auf einen Rollwagen oder einen
Labortisch, und beachten Sie dabei die erforderlichen
Abstände: Stellen Sie vor Inbetriebnahme sicher, dass die
Umgebungstemperatur zwischen 0 °C und +50 °C beträgt.
Seitlich: 50 mm
Hinten: 50 mm
HT. Halten Sie beide Seiten des Geräts frei, um die
VORSIC
erforderliche Kühlung zu gewährleisten.
Umgebungsspezifikationen
Merkmal Beschreibung
Temperaturbereich
Betrieb
100 V bis 240 V, 47 Hz
bis 63 Hz
115 V, 360 bis 440 Hz
Unter 120 W
0bis+50°C
Merkmal Beschreibung
Nicht in B etr
Luftfeuchtigkeit
Betrieb
(nichtkond
Nicht in Betrieb
(nichtkondensierend)
Höhe über NN
Betrieb Bis zu 3.000 m
Nicht in Betrieb Bis zu 12.000 m
ieb
ensierend)
-30bis+70°C
0bis+40°C:≤ 80%
+40 bis +50 °C: ≤ 60%
<+40°C:5%bis90%
≥ +40 bis +60 °C: 5 %
bis 80 %
> +60 bis ≤ +
bis 40 %
70 °C: 5 %
Steuerelemente auf dem Frontpaneel
Das Frontpaneel ist in benutzerfreundliche Funktionsbereiche
unterteilt. Die folgende Abbildung zeigt ein Zweikanalmodell.
1. Rahmenmenütasten
2. Hauptmenütaste
3. Funktionstasten
4. Schnelltasten
5. Numerisches Tastenfeld
6. Trigger-LED – leuchtet, wenn das Gerät ein internes oder
externes Triggersignal empfängt
7. Triggereingangsanschluss
8. Triggerausgangsanschluss
9. Menütasten
10. Ausgangsanschluss für Kanal 1 und Kanal 2
11. Tas te zum Zurüc
kkehren zum vorherigen Menü
12. Taste View (Ansicht)
13. USB-Anschluss
14. Netzschalter
Bildschirmbenutzeroberfläche
1. Ausgabestatus: Wenn der Ausgang deaktiviert ist, wird
in diesem Bereich die Meldung Output Off (Ausgabe aus)
angezeigt. Wenn Sie die Taste für die Kanalausgabe auf
dem Frontpaneel drücken, um den Ausgang zu aktivieren,
wird diese Meldung nicht mehr angezeigt.
2. Rahmenmenü: Beim Drücken einer Taste auf dem
Frontpaneel wird das entsprechende Menü auf der
rechten Bildschirmseite angezeigt. Das Menü enthält
die verfügbaren Optionen, die Sie durch Drücken der
unbeschrifteten Rahmentasten unmittelbar rechts neben
der Bildschirmanzeige aufrufen können.
3. Meldungsanzeigebereich: In dies em Bereich werden
Meldungen zum Hardwarestatus, z. B . Takt oder Trigger,
angezeigt.
4. Pegelanzeige: Der Pegel der Amplitude wird angezeigt.
5. Hauptanzeigebereich und Registerkarte View
(Ansicht) Durch Drücken der Taste View (Ansicht) auf
dem Frontpaneel können Sie zwischen den verschiedenen
Anzeigeformaten des Hauptanzeigebereichs umschalten.
Die Registerkarten View (Ansicht) entsprechen
dem aktuellen Anzeigeformat. Das Gerät kann drei
verschiedene Bildschirmformate anzeigen.
Copyright © Tektronix Inc. Alle Rechte vorbehalten. www.tektronix.com