Tektronix Anleitung für MSO-Akkusätze der Serie 2 User manual

Anleitung für MSO-Akkusätze der Serie 2
Informationen zum Akkusatz
Mit dem Akkusatz können Sie Messungen durchführen, ohne auf eine Wechselstromquelle angewiesen zu sein. Alle MSO-Geräte der Serie 2 unterstützen die Installation des Akkusatzes.
Das Gerät kann mit einem Akku im Akkusatz etwa drei Stunden und mit zwei Akkus im Akkusatz etwa sechs Stunden lang betrieben werden. Das Gerät wird automatisch abgeschaltet, wenn die Akkuladung aufgebraucht ist. Die verbleibende Akkuladung wird durch ein Symbol und ein Akkumenü auf dem Bildschirm angezeigt.
Teileliste
ArtikelTeilenummer Beschreibung
1 2-BP Akkusatz für MSO der Serie 2 mit zwei Akkusteckplätzen; als separates Gerätezubehör erhältlich.
2-BATPK Akkusatz für MSO der Serie 2 mit zwei Akkusteckplätzen; als Zubehör beim Gerätekauf erhältlich.
2 TEKBAT-XX Akku; Lithium-Ionen-Akku, wiederaufladbar, SMBUS, versenkte Anschlüsse, UL,
sicherheitsgeprüft 3 211-1722-XX Satz mit 4 Schrauben, M4X.7X12MM 4 174-7369-XX Massekabel, sicherheitsgeprüft
Empfohlene Installationswerkzeuge
Verwenden Sie einen Phillips-Kreuzschlitzschraubendreher mit Philips-Schraubenspitze Nr. 2 oder einen Philips-Schraubendreher Nr. 2 , um den Akkusatz in das Gerät einzubauen.
Copyright © Tektronix tek.com
*P077179401*
077-1794-01
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Handbuch enthält Informationen und Warnhinweise, die vom Benutzer befolgt werden müssen, um einen sicheren Betrieb und Zustand des Geräts zu gewährleisten.
Zur sicheren Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem Gerät siehe unter Sicherheit bei Wartungsarbeiten nach den Allgemeinen Sicherheitshinweisen.
Allgemeine Sicherheitsübersicht
Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß Spezifikation. Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Gerät oder an daran angeschlossenen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise. Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch. Bewahren Sie diese Anweisungen auf, damit Sie später darin nachlesen können.
Das Produkt muss unter Einhaltung lokaler und nationaler Vorschriften verwendet werden. Für einen sachgemäßen und sicheren Betrieb des Geräts ist es ganz wesentlich, dass Sie neben den in diesem Handbuch aufgeführten
Sicherheitshinweisen auch allgemeingültige Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch durch geschultes Personal konzipiert. Die Abdeckung sollte nur zu Reparatur-, Wartungs- oder Einstellungszwecken und nur von qualifiziertem Personal entfernt werden, das die
damit verbundenen Risiken kennt. Prüfen Sie vor jedem Gebrauch mit Hilfe einer bekannten Quelle, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Während der Verwendung dieses Produkts müssen Sie eventuell auf andere Teile eines größeren Systems zugreifen. Beachten Sie die
Sicherheitsabschnitte in anderen Gerätehandbüchern bezüglich Warn- und Vorsichtshinweisen zum Betrieb des Systems. Wird dieses Gerät in ein System integriert, so liegt die Verantwortung für die Sicherheit des Systems beim Systemintegrator.
Brand- und Verletzungsverhütung
Gerät nicht ohne Abdeckungen betreiben.
Bedienen Sie dieses Produkt nur bei vollständig angebrachten Abdeckungen bzw. Platten und bei geschlossenem Gehäuse. Kontakt mit gefährlichen Spannungen ist möglich.
Freiliegende Leitungen und Anschlüsse vermeiden.
Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile, wenn diese unter Spannung stehen.
Gerät nicht betreiben, wenn ein Defekt vermutet wird.
Wenn Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es von qualifiziertem Wartungspersonal überprüfen. Ist das Gerät beschädigt, deaktivieren Sie es. Verwenden Sie das Produkt nur, wenn es keine Schäden aufweist und ordnungsgemäß
funktioniert. Sollten Sie Zweifel an der Sicherheit des Gerätes haben, schalten Sie es ab und ziehen Sie das Netzkabel ab. Kennzeichnen Sie das Gerät entsprechend, um zu verhindern, dass es erneut in Betrieb genommen wird.
Vor der Verwendung müssen Spannungstastköpfe, Prüfleitungen und Zubehör auf mechanische Beschädigung untersucht und bei Bedarf ausgetauscht werden. Verwenden Sie Tastköpfe und Prüfleitungen nur dann, wenn sie keine Schäden aufweisen, wenn keine Metallteile freiliegen und wenn die Verschleißmarkierung nicht zu sehen ist.
Prüfen Sie das Gerät vor dem Gebrauch auf äußerliche Unversehrtheit. Halten Sie Ausschau nach Rissen oder fehlenden Teilen. Verwenden Sie nur die angegebenen Ersatzteile.
Ordnungsgemäßes Austauschen der Akkus
Ersetzen Sie die Akkus nur mit Akkus des angegebenen Typs und mit den geeigneten Kennwerten.
2
Wichtige Sicherheitshinweise
Überschreiten Sie die empfohlenen Ladezeiten der Akkus nicht.
Augenschutz tragen
Tragen Sie einen Augenschutz, wenn das Risiko von Strahlen mit hoher Intensität oder von Laserstrahlung besteht.
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder bei Nässe betreiben.
Bedenken Sie, dass bei einem Wechsel von einer kalten in eine warme Umgebung Kondensationserscheinungen am Gerät auftreten können.
Nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre betreiben. Sorgen Sie für saubere und trockene Produktoberflächen.
Entfernen Sie die Eingangssignale, bevor Sie das Produkt reinigen.
Für angemessene Kühlung sorgen.
Weitere Informationen über die Installation des Produkts mit ordnungsgemäßer Kühlung erhalten Sie im Handbuch. Schlitze und Öffnungen dienen der Kühlung und dürfen niemals abgedeckt oder anderweitig blockiert werden. Stecken Sie keine
Gegenstände in die Öffnungen.
Für eine sichere Arbeitsumgebung sorgen
Stellen Sie das Gerät stets so auf, dass die Anzeige und die Markierungen gut eingesehen werden können. Vermeiden Sie eine unangemessene oder übermäßig lange Verwendung von Tastaturen, Pointern und Tastenfeldern. Eine
unangemessene oder übermäßig lange Verwendung von Tastaturen oder Pointern kann zu schweren Verletzungen führen. Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsplatz den geltenden ergonomischen Standards entspricht. Lassen Sie sich von einem
Ergonomiespezialisten beraten, damit Sie sich keine Verletzungen durch eine zu starke Beanspruchung zuziehen. Verwenden Sie für den Gestelleinbau ausschließlich die von Tektronix für dieses Gerät vorgegebene Hardware.
Sicherheit bei Wartungsarbeiten
Der Abschnitt Sicherheit bei Wartungsarbeiten enthält zusätzliche Informationen, die für eine sichere Wartung des Gerätes relevant sind. Wartungsarbeiten sind nur von qualifiziertem Personal durchzuführen. Bevor Sie Wartungsmaßnahmen gleich welcher Art durchführen, sollten Sie sich die Angaben unter Sicherheit bei Wartungsarbeiten sowie die Allgemeinen Sicherheitshinweise durchlesen.
Stromschläge vermeiden
Berühren Sie keine blanken Anschlüsse.
Nicht allein arbeiten
Nehmen Sie Wartungsarbeiten und Einstellungen am Geräteinnern nur dann vor, wenn eine weitere Person anwesend ist, die Erste Hilfe leisten oder Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten kann.
Vom Stromnetz trennen
Um einen Stromschlag zu vermeiden, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie Abdeckungen oder Platten abnehmen oder das Gehäuse für Wartungsarbeiten öffnen.
Bei eingeschaltetem Gerät alle Wartungsarbeiten mit Umsicht durchführen
Das Gerät kann gefährlich hohe Spannungen oder Ströme führen. Trennen Sie den Netzanschluss, entfernen Sie die Batterie (falls vorhanden) und trennen Sie die Prüfleitungen, bevor Sie Schutzplatten entfernen, löten oder Komponenten ersetzen.
Nach jeder Reparatur Sicherheit überprüfen
Überprüfen Sie nach jeder Reparatur erneut die Erdung und die Durchschlagsfestigkeit der Netzleitung.
3
Wichtige Sicherheitshinweise
Begriffe in diesem Handbuch
In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
WARNUNG: Warnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die eine Verletzungs- oder Lebensgefahr darstellen.
ACHTUNG: Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen aufmerksam, die zu Schäden am Gerät oder zu sonstigen Sachschäden führen können.
Am Gerät verwendete Begriffe
Am Gerät sind eventuell die folgenden Begriffe zu sehen:
GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der entsprechenden Hinweisstelle unmittelbar in Verbindung steht.
WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit der entsprechenden Hinweisstelle in Verbindung steht.
VORSICHT weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden hin.
Symbole am Gerät
Ist das Gerät mit diesem Symbol gekennzeichnet, lesen Sie unbedingt im Handbuch nach, welcher Art die potenziellen Gefahren sind und welche Maßnahmen zur Vermeidung derselben zu treffen sind. (In einigen Fällen wird das Symbol aber auch verwendet, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass im Handbuch Kennwerte zu finden sind.)
Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
4
Loading...
+ 9 hidden pages