Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die
Information
Spezifikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
onale Vertragsbestimmungen geschützt.
en in dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen h infällig. Änderungen der
TEKTRONIX u
Hier können weitere Marken-Hinweise hinzugefügt werden.
Tektronix
Tektronix, Inc.
14150 SW Karl Braun D rive
P.O . B ox 5
Beaverton, OR 97077
USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf, zum Kundendienst sowie zum technischen Support:
In Nordamerika rufen Sie die folgende Nummer an: 1-800-833-9200.
Unter
nd TEK sind eingetragene Marken der Tektronix, Inc.
-Kontaktinformationen
00
www.tektronix.com finden Sie die Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Page 5
Garantie
Tektronix leistet auf das Produkt Garantie gegen Mängel in Werkstoffen und Herstellung für eine Dauer von drei
(3) Jahren ab Datum des tatsächlichen Kaufs von einem Tektronix-Vertragshändler. Wenn das Produkt innerhalb
dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, das fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder
einen Ersatz dafür zur Verfügung zu stellen. Batterien sind von dieser Garantie ausgeschlossen. Von Tektronix für
Garantiezw
Alle ersetzten Teile, Module und Produkte werden Eigentum von Tektronix.
ecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte können neu oder in ihrer Leistung neuwertig sein.
Um mit diese
Garantiezeit informieren und passende Vorkehrungen für die Durchführung des Kundendienstes treffen. Der
Kunde ist für die Verpackung und den Versand des fehlerhaften Produkts an die Service-Stelle von Tektronix
verantwortlich, die Versandgebühren müssen im Voraus bezahlt sein und eine Kopie des Erwerbsnachweises
durch den Kunden muss beigelegt sein. Te ktronix übernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts an den
Kunden, wenn sich die Versandadresse im gleichen Land wie das Tektronix Service Center befindet. Der Kunde
übernim
an eine andere Adresse.
Diese G
unsachgemäße und falsche Wartung oder Pflege zurückzuführen sind. Tektronix muss keinen Kundendienst
leisten, wenn a) ein Schaden behoben werden soll, der durch die Installation, Reparatur oder Wartung des P rodukts
von anderem Personal als Tektronix-Vertretern verursacht wurde; b) ein Schaden behoben werden soll, der auf
die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluss an inkompatible Geräte zurückzuführen ist; c) Schäden oder
Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind, die nicht von
ronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden
Tekt
oder das in andere Produkte integriert wurde, so dass dadurch die aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder
die Schwierigkeit der Produktwartung erhöht wird.
DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER
AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE
HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER HANDELBARKEIT ODER
DER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE
EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE
RODUKTE FÜR DEN KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN. TEKTRONIX UND SEINE
P
HÄNDLER ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND
FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB TEKTRONIX ODER DER HÄNDLER VON DER
MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.
r Garantie Kundendienst zu erhalten, muss der Kunde Tektronix über den Fehler vor Ablauf der
mt alle Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts
arantie tritt nicht in Kraft, wenn Fehler, Versagen oder Schaden auf die falsche Verwendung oder
ivSchnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 11
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Si
Verhütung von Bränden
und Verletzungen
cherheitshinweise
Beachten Sie
Schäden an diesem Gerät oder an damit verbundenen Geräten die folgenden
Sicherheitshinweise.
Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß der Spezifikation, um jede mögliche
Gefährdung auszuschließen.
Wartungsarbeiten sind nur von qualifiziertem Personal durchzuführen.
Während de
eines umfassenderen Systems zugreifen. Beachten Sie die Sicherheitsangaben in
Handbüchern für andere Komponenten bezüglich Warn- und Vorsichtshinweisen
zum Betrieb des Systems.
Verwenden Sie ein ordnungsgemäßes Netzkabel. Verwenden Sie nur das mit
diesem
Erden Sie das Produkt. Das Gerät ist über den Netzkabelschutzleiter geerdet. Zur
nderung von Stromschlägen muss der Schutzleiter mit der Stromnetzerdung
Ver hi
verbunden sein. Vergewissern Sie sich, dass eine geeignete Erdung besteht,
bevor Sie Verbindungen zu den Eingangs- oder Ausgangsanschlüssen des Geräts
herstellen.
zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von
r Verwendung des Geräts müssen Sie eventuell auf andere Teile
Produkt ausgelieferte und für das Einsatzland zugelassene Netzkabel.
Beachten Sie alle Angaben zu den Anschlüssen. Beachten Sie zur Verhütung von
nden oder Stromschlägen die Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am
Brä
Gerät. Lesen Sie die entsprechenden Angaben im Gerätehandbuch, bevor Sie
das Gerät anschließen.
Geben Sie keine Spannung auf Klemmen (einschließlich
Masseanschlussklemmen), die den maximalen Nennwert der Klemme
überschreitet.
Trennen vom Stromnetz. Das Netzkabel trennt das Gerät von der Stromversorgung.
Blockieren Sie das Netzkabel nicht, da es für die Benutzer jederzeit zugänglich
sein muss.
Schließen Sie die Abdeckungen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn
Abdeckungen oder Gehäuseteile entfernt sind.
Bei Verdacht auf Funktionsfehler nicht betreiben. Wenn Sie vermuten, dass
das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es von qualifiziertem Wartungspersonal
überprüfen.
Vermeiden Sie offen liegende Kabel. Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse
oder Bauteile, wenn diese unter Spannung stehen.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Seriev
Page 12
Allgemeine Sicherheitshinweise
Begriffe in diesem
Handbuch
Symbole und Begriffe am
Gerät
Nicht bei hoher
Nicht in Arbeitsumgebung mit Explosionsgefahr betreiben.
Sorgen Sie für saubere und trockene Produktoberflächen.
Sorgen Sie fü
Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Kühlung für das Produkt erhalten Sie
im Handbuch.
In diesem H
WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die
eine Verletzungs- oder Lebensgefahr darstellen.
VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen
aufmerksam, die zu Schäden am Gerät oder zu sonstigen Sachschäden führen
können.
Am Ger
ät sind eventuell die folgenden Begriffe zu sehen:
GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der entsprechenden
Hinw
Feuchtigkeit oder Nässe betreiben.
r die richtige Kühlung. Weitere Informationen über die
andbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
eisstelle unmittelbar in Verbindung steht.
WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit
ntsprechenden Hinweisstelle in Verbindung steht.
der e
VORSICHT weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden hin.
Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
viSchnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 13
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
In diesem Abschnitt finden Sie die vom Gerät erfüllten Normen hinsichtlich EMV
(elektromagnetischer Verträglichkeit), Sicherheit und Umweltschutz.
EMV-Kompatibilität
EG-Konformitätserklärung
–EMV
Entspricht der Richtlinie 2004/108/EG für elektromagnetische Verträglichkeit.
Die Einhal
tung der folgenden Spezifikationen, wie im Amtsblatt der Europäischen
Union aufgeführt, wurde nachgewiesen:
EN 61326-1 2006. EMV-Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte.
123
CISPR 11:2003. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A
IEC 61000-4-2:2001. Störfestigkeit gegen Entladung statischer Elektrizität
IEC 61000-4-3:2002. Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente
elektromagnetische Felder
IEC 61000-4-4:2004. Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische
Störgrößen/Burst
IEC 61000-4-5:2001. Störfestigkeit gegen Stoßspannungen/Surge
1000-4-6:2003. Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung
IEC 6
statischer Elektrizität
61000-4-11:2004. Prüfung der Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche,
IEC
Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen
EN 61000-3-2:2006. Grenzwerte für Oberschwingungsströme
EN 61000-3-3:1995. Grenzwerte für Spannungsänderungen,
pannungsschwankungen und Flimmern
S
Kontaktadresse für Europa.
Tektronix UK, Ltd.
Western Peninsula
Western Road
Bracknell, RG12 1RF
Großbritannien
1
Dieses Gerät ist nur für den Betrieb außerhalb von Wohnbereichen vorgesehen, da dieses Gerät
elektromagnetische Störungen verursachen kann.
2
Diesen Standard überschreitende Emissionen sind möglich, wenn das Gerät an ein Prüfobjekt angeschlossen ist.
3
Um die Einhaltung der hier aufgeführten EMV-Normen zu gewährleisten, dürfen nur qualitativ hochwertige,
abgeschirmte Kabel verwendet werden.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serievii
Page 14
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
Konformitätserklärung
für Australien/Neuseeland
–EMV
Entspricht gem
Funkkommunikationsgesetzes:
CISPR 11:2003
EN 61326-1:2006
Kontaktadresse für Australien/Neuseeland. Baker & McKenzie
Level 27, AMP Centre
50 Bridge Street
Sydney NSW
äß ACMA folgender Norm der EMV-Bestimmung des
. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A, gemäß
2000, Australien
Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen
EG-Konformitätserklärung
– Niederspannung
Liste der in den USA
landesweit anerkannten
Prüflabore
Die Einha
Union aufgeführt, wurde nachgewiesen:
Nieders
ltung der folgenden Spezifikationen, wie im Amtsblatt der Europäischen
pannungsrichtlinie 2006/95/EG.
EN 61010-1: 2001. Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel-
UL 61010-1:2004, 2.Ausgabe. Norm für elektrische Mess- und Prüfgeräte.
und Laborgeräte.
Kanadische Zertifizierung
Zusätzliche
Konformitätserklärungen
Gerätetyp
Sicherheitsklasse
CAN/CSA C22.2 No. 61010-1:2004. Sicherheitsanforderungen für
elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte. Teil 1.
61010-1: 2001. Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer-,
IEC
Regel- und Laborgeräte.
Prüf- und Messgerät.
asse 1 – geerdetes Gerät.
Kl
viiiSchnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 15
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
Beschreibung des
Belastungsgrads
Ein Messwert fü
und innerhalb des Geräts auftreten können. Normalerweise wird die interne
Umgebung eines Geräts als identisch mit der externen Umgebung betrachtet.
Geräte sollten nur in der für sie vorgesehenen Umgebung eingesetzt werden.
Belastungsgrad 1. Keine Verunreinigungen oder nur trockene, nicht leitende
Verunreinigungen. Geräte dieser Kategorie sind vollständig gekapselt,
hermetisch abgeschlossen oder befinden sich in sterilen Räumen.
Belastungsgrad 2. Normalerweise treten nur trockene, nicht leitende
Verunreinigungen auf. Gelegentlich muss mit zeitweiliger Leitfähigkeit durch
Kondensation gerechnet werden. Dies ist die typische Büro- oder häusliche
Umgebung
Betrieb ist.
Belastu
Verunreinigungen, die durch Kondensation leitfähig werden. Dies sind
überdachte Orte, an denen weder Temperatur noch Feuchtigkeit kontrolliert
werden. Dieser Bereich ist vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und
direktem Windeinfluss geschützt.
Belastungsgrad 4. Verunreinigungen, die bleibende Leitfähigkeit durch Strom
leitenden Staub, Regen oder Schnee verursachen. Typischerweise im Freien.
r die Verunreinigungen, die in der Umgebung um das Gerät
. Zeitweilige Kondensation tritt nur auf, wenn das Gerät außer
ngsgrad 3. Leitende Verunreinigungen oder trockene, nicht leitende
Belastungsgrad
Beschreibungen der
Installationskategorie
erspannung)
(Üb
Überspannungskategorie
Belastungsgrad 2 (gemäß Definition nach IEC 61010-1). Hinweis: Nur für
Verwendung in Innenräumen.
Die Anschlüsse an diesem Gerät weisen unter Umständen unterschiedliche
Bezeichnungen für die Installationskategorie (Überspannung) auf. Die
Installationskategorien sind:
Messkategorie IV. Für Messungen an der Quelle einer
Niederspannungsinstallation.
Messkategorie III. Für Messungen in Gebäudeinstallationen.
Messkategorie II. Für Messungen, die an Systemen durchgeführt werden, die
direkt mit einer Niederspannungsanlage verbunden sind.
Messkategorie I. Für Messungen an Stromkreisen, die nicht direkt mit dem
Stromnetz verbunden sind.
Überspannungskategorie II (gemäß Definition nach IEC 61010-1)
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serieix
Page 16
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
Umweltschutzhinweise
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den Auswirkungen d es Geräts
auf die Umwelt.
Entsorgung von Altgeräten
Beschränkung der
Verwendung gefährlicher
Stoffe
Beachten Sie beim Recycling eines Geräts oder Bauteils die folgenden Richtlinien:
Geräterecycling. Zur Herstellung dieses Geräts wurden natürliche Rohstoffe
und Ressourcen verwendet. Das Gerät kann Substanzen enthalten,
die bei unsachgemäßer Entsorgung nach Produktauslauf Umwelt- und
Gesundhei
vermeiden und den Verbrauch natürlicher Rohstoffe und Ressourcen zu verringern,
empfehlen wir Ihnen, dieses Produkt über ein geeignetes Recyclingsystem zu
entsorgen und so die Wiederverwendung bzw. das sachgemäße Recycling eines
Großteils des Materials zu gewährleisten.
Diese
unterliegt daher nicht dem Geltungsbereich der Richtlinie 2002/95/EG RoHS.
tsschäden hervorrufen können. Um eine solche Umweltbelastung zu
Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die den Bestimmungen der
Europäischen Union gemäß den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG für
o- und Elektronik-Altgeräte und Batterien entsprechen. Informationen zu
Elektr
Recyclingmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt zu Support und Service auf der
Tektronix-Website (www.tektronix.de).
s Gerät wurde als Überwachungs- und Steuerungsgerät klassifiziert und
xSchnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 17
Vorwort
Weitere Informationen
In diesem Handbuch werden Installation und Betrieb des
Arbiträrsignal-/Funktionsgenerators der AFG3000-Serie von Tektronix
sowie die grundlegende Bedienung und Funktionsweise beschrieben. Dieses
Handbuch bezieht sich auf folgende Geräte:
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Liste der für Ihr Gerät verfügbaren
weiterführenden Dokumentationen. Die Dokumentationen sind sowohl
auf der Dokumentations-CD als auch auf der Website von Tektronix
(www.tektronix.com/downloads) verfügbar.
ArtikelInhaltQuelle
SchnellstartBenutzerhandbuch
Integrierte HilfeHilfe zur
Programmierhandbuch
WartungshandbuchWartung durch
Informationen
zum Auspacken,
Installieren und
Betrieb sowie
Anleitungen und
Übersichten
Benutzeroberfläche
und zum Betrieb
Informationen zu den
Menüstrukturen, zur
Benutzeroberfläche
und zum
Programmieren
den Benutzer und
Leistungsprüfung
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Seriexi
Page 18
Vorw o rt
ArtikelInhaltQuelle
Technisches
Referenzhandbuch
Spezifikationen
und Verfahren zur
Leistungsübe
rprüfung
ArbExpressSoftware-CD
Signalerzeugung
Importieren von
Signalen aus
Oszilloskopen oder
PCs
In diesem Handbuch verwendete Konventionen
Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet.
Netzschalter auf dem
Frontpaneel
Die Tasten auf der rechten Seite der Anzeige werden in diesem Handbuch
Rahmentasten genannt. In anderen Dokumenten werden sie möglicherweise auch
Optionstasten oder Seitenmenü-Tasten genannt.
NetzanschlussNetzwerk
USB
xiiSchnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 19
Erste Schritte
Allgemeine Funktionen
Der Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator der AFG3000-Serie bietet den
Funktionsumfang von drei Generatoren in einem Gerät:
Funktionsgenerator 10 MHz bis 240 MHz
5 MHz bis 120 MHz Pulsgenerator
14-Bit-Frequenzgenerator für Arbiträrsignale
In der folgenden Tabelle sind einige allgemeine Funktionen des Geräts aufgeführt.
Ein “X” bedeutet, dass die betreffende Funktion in das Modell integriert ist.
Tabelle 1: Allgemeine Funktionen für reguläre Modelle und B-Modelle
Überprüfen Sie den Gerätekarton auf äußerliche Schäden. Wenn der Karton
beschädigt ist, informieren Sie das Frachtunternehmen.
Entfernen Sie das Gerät aus der Verpackung und überprüfen Sie, ob es beim
Transport beschädigt wurde. Stellen Sie fest, ob der Karton das G erät und das
Standardzubehör enthält.
Betriebsvoraussetzungen
gebung
Um
1.Stellen Sie das Gerät auf einen Rollwagen
oder einen Labortisch, und beachten Sie die
erforderlichen Abstände:
Seitlich: 50 mm
Hinten: 50 mm
2.Stellen Sie vor Inbetriebnahme sicher, dass die
Umgebungstemperatur zwischen 0 °C und +50
°C beträgt.
VORSICHT. Halten Sie beide Seiten des Geräts frei, um die erforderliche Kühlung
zu gewährleisten.
2Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 21
Erste Schritte
Voraussetzung
en für die
Stromversorgung
WARNUNG. Stellen Sie zur Verringerung der Brand- und Stromschlaggefahr
sicher, dass
die Spannungsschwankungen des Stromnetzes nicht größer sind als
r Ihr Gerät wird das folgende optionale Zubehör empfohlen:
Fü
Tabelle 4: Optionales Zubehör
BeschreibungTektronix-Teilenummer
50 Ω BNC-Kabel, doppelt abgeschirmt, 91 cm
50 Ω BNC-Kabel, doppelt abgeschirmt, 250 cm
GPIB-Schnittstellenkabel, doppelt abgeschirmt, 200 cm
Gestelleinbausatz
Sicherungsadapter (BNC-P auf BNC-R)
0,125 Sicherungssatz (enthält drei Sicherungen)
HINWEIS. Schließen Sie nur qualitativ hochwertige geschirmte Kabel an
dieses Gerät an, um die Einhaltung der EMV-Konformität entsprechend der
Spezifikationen zu gewährleisten. Hochwertige abgeschirmte Kabel sind
typischerweise umflochtene und mit Folie beschichtete Typen mit einem
niederohmigen Anschluss an abgeschirmte Anschlüsse an beiden Enden.
4Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 23
Reinigung
Erste Schritte
Reinigen Sie das Gerät so oft, wie es die Betriebsbedingungen erfordern. Gehen
Sie wie folgt vor, um die Oberfläche zu reinigen:
1. E ntfernen Sie den Staub außen am Gerät mit einem fusselfreien Tuch. Gehen
Sie vorsichtig vor, damit das Display nicht zerkratzt wird.
2. Verwenden Sie ein mit Wasser befeuchtetes, weiches Tuch zur Reinigung.
Bei stärkerer Verschmutzung können Sie auch eine wässerige Lösung mit
75 % Isopropylalkohol verwenden.
VORSICHT. Um Beschädigungen der Geräteoberfläche zu vermeiden, verwenden
Sie keine
VORSICHT. Vermeiden Sie, dass beim Reinigen von außen Feuchtigkeit in das
Innere d
nur an.
ätzenden oder chemischen Reinigungsmittel.
er Einheit gelangt. Feuchten Sie das Tuch mit der Reinigungslösung
Ein- und Ausschalten des Geräts
genden werden die Schritte zum Anschließen des Geräts an das Stromnetz
Im Fol
sowie zum Ein- und Ausschalten des Geräts beschrieben.
Einschalten
1.Stecken Sie das Netzkabel in den Stromanschluss an
der Rückseite.
2.Drücken Sie den Netzschalter auf dem Frontpaneel,
um das G e rät einzuschalten.
Warten Sie mit der Inbetriebnahme des Geräts, bis
auf der Anzeige auf dem Frontpaneel angezeigt
wird, dass alle Selbsttests beim Einschalten
ordnungsgemäß durchgeführt wurden.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie5
Page 24
Erste Schritte
Ausschalten
1.Drücken Sie den Netzschalter auf dem Frontpaneel,
um das Gerät auszuschalten.
Ändern der Geräteeinstellungen beim Einschalten
Beim Einschalten des Geräts werden die Standardeinstellungen wiederhergestellt.
Sie können die Geräteeinstellungen beim Einschalten über das Menü Utility
(Dienstprogramm) auf die Werte der Einstellungen beim letzten Ausschalten
ändern, i
HINWEIS. Sie können jederzeit die Standardwerte des Geräts wiederherstellen,
indem Sie auf dem Frontpaneel die Taste Default (Standard) drücken.
ndem Sie wie folgt vorgehen:
1.Drücken Sie auf dem
aneel die Taste Utility
Frontp
(Dienstprogramm).
2.Drücken Sie die Rahmentaste
.
System
3.Drücken Sie die Rahmentaste
On (Ein), um unter den folgenden
Einschalteinstellungen eine
Auswahl zu treffen:
Mit Default (Standard) wird
das Gerät beim Einschalten
auf die werkseitigen
Standardeinstellungen
zurückgesetzt.
Mit Last (Letzte) werden die
gleichen Einstellungen wie
beim letzten Ausschalten des
Geräts wiederhergestellt.
6Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 25
Erste Schritte
Geräteeinste
llungen und Signale aus dem Speicher löschen
Sie können auch alle Geräteeinstellungen und Signale aus dem internen Speicher
des Geräts löschen, indem Sie wie folgt vorgehen:
HINWEIS. Si
zurücksetzen, ohne Speicher zu löschen, indem Sie auf dem Frontpaneel die Taste
Default (Standard) drücken.
1.Drücken Sie auf dem
Frontpane
(Dienstprogramm).
2.Drücken Sie die Rahmentaste
System.
3.Drücken Sie die Rahmentaste
Secure
4.Drücken Sie die Rahmentaste
OK, um alle im internen Speicher
gespei
und Signale zu löschen, oder
drücken Sie die Rahmentaste
Cance
Vorgang abzubrechen.
e können das Gerät jederzeit auf seine Standardeinstellungen
el die Taste Utility
.
cherten Einstellungen
l (Abbrechen), um den
Selbsttest und Selbstkalibrierung des Geräts durchführen
Das Gerät führt beim Einschalten eine begrenzte Zahl von Hardwaretests durch.
Sie können auch das Menü Utility (Dienstprogramm) verwenden, um die folgende
manuelle Diagnose und/oder Selbstkalibrierung durchzuführen.
Diagnose (Selbsttest): Führen Sie den Selbsttest durch, um zu überprüfen, ob
das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Kalibrierung (Selbstkalibrierung): Das Selbstkalibrierungsprogramm
überprüft mithilfe der internen Kalibrierungsroutinen hauptsächlich die
DC-Genauigkeit.
HINWEIS. Um zu verifizieren, ob das Gerät die garantierten Spezifikationen
erfüllt, führen Sie alle im Spezifikations- und Leistungsprüfungshandbuch
angegebenen Verfahren zur Leistungsüberprüfung durch.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie7
Page 26
Erste Schritte
1.Drücken Sie auf dem
Frontpaneel die Taste
Utility ( Dien
2.Drücken Sie die
Rahmentaste -more(-weiter-).
3.Drücken Sie die
Rahmentaste
Diagnostics
(Diagnose/Kalibrierung).
4.Um die Gerätediagnose
auszuführen, drücken Sie
die R ahmen
Diagnostics (Diagnose
ausführen).
Um die Selb
auszuführen, drücken Sie
die R ahmentaste Execute
Calibrat
ausführen).
5.Bei fehlerfreiem
Abschlu
wird die Meldung
„PASSED“ (Bestanden)
angezei
stprogramm).
/Calibration
taste Execute
stkalibrierung
ion (Kalibrierung
ss der Diagnose
gt.
Schnelltipps
VORSICHT. Schalten Sie das Gerät während der Selbstkalibrierung nicht aus.
Wenn Sie während der Selbstkalibrierung die Stromversorgung abschalten, gehen
die Daten im internen Speicher möglicherweise verloren.
Stellen Sie vor der Selbstkalibrierung sicher, dass die Umgebungstemperatur
zwischen +20° C und +30° C liegt. Warten Sie vor der Selbstkalibrierung 20
ten, damit das Gerät die erforderliche Betriebstemperatur erreicht.
Minu
Trennen Sie alle Kabel vom Gerät, wenn Sie einen Selbsttest oder eine
bstkalibrierung durchführen.
Sel
Führen Sie die Selbstkalibrierung mindestens einmal pro Jahr durch,
die DC-Genauigkeit aufrecht zu erhalten. Es wird empfohlen,
um
die Selbstkalibrierung zusammen mit einer regelmäßigen Inspektion
durchzuführen.
8Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 27
Erste Schritte
Auswählen ein
er Sprache
Sie können die Sprache auswählen, die für die Bildschirmanzeige verwendet
werden soll.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, ist standardmäßig
Englisch ausgewählt. Wenn Sie eine Sprache ausgewählt haben, werden
alle Rahmenmenüs, Popup-Meldungen und die integrierte Hilfe in der
angegebenen Sprache angezeigt. Der Hauptanzeigebereich ist nicht übersetzt.
Verwenden Sie das der jeweiligen Sprache entsprechende Frontpaneel-Overlay.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie9
Page 28
Erste Schritte
Schutz des Ger
Eingangs- und
Ausgangsanschlüsse
überprüfen
äts vor Missbrauch
1.Suchen Sie die
Ausgangsanschlüsse
auf dem Frontpaneel.
Siesindinder
Abbildung dargestellt.
2.Suchen Sie den
Eingangssteckverbinder
auf dem Frontpaneel.
Einige Geräte haben
mehr als einen
Eingang.
HINWEIS. Achten Sie beim Anschließen eines Kabels darauf, dass Sie Ein- und
Ausgangsanschluss nicht verwechseln, damit keine falsche Verbindung hergestellt
wird.
Die Ein- und Ausgangsanschlüsse des Geräts sind potenzialfreie Ein-/Ausgänge.
WARNUNG. Um Personenschäden durch elektrischen Schlag zu verhindern,
dürfen keine Spannungen über 42 Vpk auf einen BNC-Masseverbinder oder die
Gehäuseerdung angewendet werden.
Verwendung eines
Sicherungsadapters
VORSICHT. Schließen Sie Ausgangs-Pins nicht kurz, und wenden Sie keine
externen Spannungen auf Ausgangsanschlüsse an. Das Gerät könnte beschädigt
en.
werd
VORSICHT. Die Spannungszufuhr zum Trigger-Eingangsanschluss darf +5 V
nicht überschreiten. Das Gerät könnte beschädigt werden.
Das Gerät wird beschädigt, wenn die Ausgangs- oder Eingangsanschlüsse mit
einer zu hohen Gleich- oder Wechselstromspannung in Berührung kommen.
Zum Schutz der Ausgangsschaltkreise wird ein Sicherungsadapter als optionales
Zubehör angeboten. Wenn das Gerät von Studenten oder unerfahrenen
Benutzern verwendet wird, befestigen Sie stets den Sicherungsadapter an den
Ausgangsanschlüssen, um Schäden zu vermeiden. (Siehe Seite 4, OptionalesZubehör.)
10Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 29
Erste Schritte
Potenzialfreie Erdung
Abbildung 1
1. Sicherungs
2. Sicherung
Da die Masse (Masse des Eingangs- und Ausgangskanals) des
Arbiträ
und die Erdung des Wechselstrom-Anschlusses) elektrisch getrennt ist, kann eine
potenzialfreie Verbindung zwischen dem Gerät und anderen Geräten hergestellt
werden.
Alle Signalausgangsanschlüsse sind mit der gemeinsamen Erdung verbunden,
und der Anschluss der Fernsteuerungsschnittstelle ist an die Gehäuseerdung
angeschlossen.
WARNUNG. Um Stromschläge zu vermeiden, sollte die Summe der
Schw
nicht überschreiten. Berühren Sie nicht die Mitte des BNC-Steckers, während
das Gerät in Betrieb ist.
: Sicherung und Sicherungsadapter
adapter
rsignal-/Funktionsgenerators von der Gehäuseerdung (die Geräteerdung
ebespannung und der Ausgangsspannung bei Verwendung des Geräts 42 Vpk
VORSICHT. Die maximale Nennspannung zwischen der Gehäuseerdung
d der gemeinsamen Erdung ist 42 VSp-Sp (DC + Peak-AC). Wenn die
un
Potenzialspannung zwischen der Gehäuseerdung und der gemeinsamen Erdung 42
Vp-p übersteigt, wird der interne Schutzschaltkreis aktiviert, um die Schaltkreise
zu schützen. Eine höhere Spannung kann jedoch dazu führen, dass die internen
Schaltkreise des Geräts beschädigt werden.
Wenn eine Potenzialspannung zwischen der Gehäuseerdung und der gemeinsamen
Erdung besteht, verursacht ein Kurzschluss vom Ausgang zur Erdung den Ausfall
einer internen Sicherung und der Ausgang wird blockiert. Wenn die Sicherung
ausfällt, wenden Sie sich an Ihren lokalen Tektronix Service-Support.
Wenn eine Potenzialspannung zwischen der gemeinsamen Erdung und der
Gehäuseerdung besteht, kann ein Kurzschluss zwischen beiden zu einem
übermäßigen Stromfluss führen und die internen oder die externen Schaltkreise
können beschädigt werden.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie11
Page 30
Erste Schritte
Schutz des
Prüflings
Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie den Channel Output (Kanalausgang) des
Geräts mit dem Prüfling (DUT; „Device under Test“) verbinden. Die folgenden
Vors i ch
Führen Sie diese Schritte aus, um die Grenzwerte für hohe und niedrige Pegel
festzulegen.
tsmaßnahmen dienen zur Vermeidung von Beschädigungen am Prüfling.
12Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 31
1.Drücken Sie auf dem
Frontpaneel die Taste Top
Menu (Hauptme
Das Menü Output
(Ausgabe) wird unten im
Rahmenmenü an
Wählen Sie das Menü
Output (Ausgabe).
2.In diesem Bei
Limit (Obere Grenze) auf
5,000 V und Low Limit
(Unterer Gr
-5,000 V festgelegt.
3.Drücken Sie die
Rahmentaste Limit
(Grenze).
4.Wählen Sie High Limit
(Obere Grenze) aus.
Verwende
Zifferntasten oder den
Allzweckdrehknopf, um
einen We
Geben Sie 50 mV für High
Limit (Obere Grenze) und
-50 mV fü
(Unterer Grenzwert) ein.
5.Drücken Sie die Taste
Sine (Sinus) auf dem
aneel des Geräts,
Frontp
um den Signalparameter
anzuzeigen. Bestätigen
ass die
Sie, d
Spannungspegel High
(Hoch) und Low (Niedrig)
ert wurden.
geänd
Sie können für den
Pegel High (Hoch) keine
e größer als 50 mV
Wert
eingeben.
nü).
gezeigt.
spiel ist High
enzwert) auf
nSiedie
rt einzugeben.
r Low Limit
Erste Schritte
HINWEIS. Wenn Sie die Grenzwerte über das Menü Output (Ausgabe) festlegen,
d links unten im Graphbereich eine Pegelanzeige eingeblendet.
wir
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie13
Page 32
Erste Schritte
Aktualisiere
nderGeräte-Firmware
Sie können den USB-Anschluss am Frontpaneel verwenden, um Ihre
Geräte-Firmware zu aktualisieren.
VORSICHT. D
der zur Beschädigung des Geräts führen kann, wenn nicht alle Anweisungen
genau befolgt werden. Um Beschädigungen des Geräts zu vermeiden, dürfen
Sie während des Aktualisierungsvorgangs niemals den USB-Speicher entfernen
oder das Gerät ausschalten.
HINWEIS. Die Bildschirmdarstellungen in der folgenden Verfahrensbeschreibung
dienen lediglich als Beispiel. Die tatsächliche Bildschirmanzeige kann je nach
Konfiguration des Geräts abweichen.
1.Drücken Sie auf dem
Frontpaneel die Taste Utility
(Dienstprogramm), um das
Menü Utility (Dienstprogramm)
anzuzeigen.
Die Versionsinformationen
werden auf dem Bildschirm
angezeigt. Bestätigen Sie die
Firmware-Version des Geräts.
2.Unter www.tektronix.com
können Sie überprüfen, ob
Tektronix bereits eine neuere
Firmware-Version anbietet.
Laden S ie die aktuellste
Firmware als komprimierte
ZIP-Datei auf den PC herunter.
Entpacken Sie die
heruntergeladene Datei,
und kopieren Sie sie in das
Stammverzeichnis Ihres
USB-Speichergeräts.
3.Stecken Sie das
USB-Speichergerät in den
USB-Anschluss am Frontpaneel,
und überprüfen Sie, ob die
Datei im Stammverzeichnis
des USB-Speichergeräts
gespeichert ist.
ie Aktualisierung der Geräte-Firmware ist ein kritischer Vorgang,
14Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 33
4.Drücken Sie im Menü Utility
(Dienstprogramm) zweimal die
Rahmentaste -
5.Die dritte Seite im Menü Utility
(Dienstprogramm) wird geöffnet.
Wählen Sie Fi
(Firmware-Update) aus.
more- (-weiter-).
rmware Update
HINWEIS. Wenn der USB-Speicher
nicht anges
Rahmentaste Firmware Update
(Firmware-Update) deaktiviert.
chlossen ist, ist die
Erste Schritte
HINWEIS. W
(Zugriffsschutz) aktiviert ist, ist die
Rahmentaste Firmware Update
(Firmware
Zum Zugriffsschutz sind weitere
Informationen erhältlich. (Siehe
Seite 91.)
6.Wählen S
des Allzweckdrehknopfs
die heruntergeladene
Firmwar
drücken Sie anschließend
die Rahmentaste Execute
(Ausfü
7.Befolgen Sie die Anweisungen
auf dem Bildschirm.
8.Vergewissern Sie sich, dass
das Uhrsymbol in der oberen
rechten Ecke des Bildschirm
anzeigt, dass die Aktualisierung
durchgeführt wird.
enn Access Protection
-Update) deaktiviert.
ie durch Drehen
e-Datei aus, und
hren).
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie15
Page 34
Erste Schritte
VORSICHT. Ein Firmware-Update
dauert gewöhnlich etwa 2
Minuten. Entfernen Sie nicht
den USB-Speicher während der
Aktualisierung.
VORSICHT. Wenn Sie während
des Aktualisierungsvorgangs den
USB-Speicher versehentlich entfernt
haben, dürfen Sie keinesfalls das
Gerät ausschalten. Wiederholen Sie
den Installationsvorgang ab Schritt 3.
completed“ (Vorgang abgeschlossen)
nicht angezeigt wird, dürfen
Sie das Instrument keinesfalls
ausschalten. Wiederholen Sie den
Installationsvorgang ab Schritt 2, und
verwenden Sie dabei eine andere Art
von USB-Speichergerät.
11. Entfernen Sie den USB-Speicher
aus dem USB-Anschluss des
Frontpaneels.
12. Schalten Sie das Gerät aus und
dann wieder ein.
13. Drücken Sie auf dem
Frontpaneel die Taste Utility
(Dienstprogramm), um das
Menü Utility (Dienstprogramm)
anzuzeigen.
Prüfen Sie, ob die Firmware
aktualisiert wurde.
HINWEIS. Über das Menü Security (Sicherheit) können Sie den Zugriff auf
Firmware-Updates schützen.
16Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 35
Herstellen einer Netzwerkverbindung
Die Kommunikationsschnittstelle des arbiträren Funktionsgenerators
der AFG3000-Serie ermöglicht die Kommunikation mit dem Gerät bzw.
die Fernsteuerung des Geräts. Sie können eine USB-, Ethernet- oder
GPIB-Schnittstelle verwenden.
Erste Schritte
USB-Schnit
Ethernet
tstelle
-Setup
Zum Einrichten der USB-Schnittstelle müssen weder das Frontpaneel des Geräts
noch die Rahmenmenüs verwendet werden. Verwenden Sie ein USB-Kabel, um
das Gerät an einen PC anzuschließen.
Um eine Verbindung des Geräts mit einem Netzwerk herzustellen, benötigen Sie
zunächst Informationen von Ihrem Netzwerkadministrator. Die Vorgehensweise
beim Eingeben der Ethernet-Netzwerkparameter richtet sich nach Ihrer
Netzwer
kkonfiguration. Unterstützt das Netzwerk DHCP (Dynamic Host
Configuration Protocol), verfahren Sie wie folgt:
1.Schließen Sie ein
LAN-Kabel an den
LAN-Anschluss an der
Rückseite des Geräts an.
2.Drücken Sie auf dem
Frontpaneel die Taste
Utility (Dienstprogramm).
3.Drücken Sie die
Rahmentasten
I/O Interface
(E/A-Schnittstelle) >
Ethernet.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie17
Page 36
Erste Schritte
4.Das Menü Ether
Network Settings
(Ethernet-Netzwerkeinstellgn.)
wird angezeig
Durch Auswahl von On
(Ein) für DHCP kann
das Gerät dur
seine Netzwerkadresse
automatisch festlegen.
net
t.
ch DHCP
18Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 37
Erste Schritte
Wenn durch die
von DHCP auf On (DHCP Ein)
keine Verbindung hergestellt
werden kann, m
manuell eine IP-Adresse und
ggf. eine Subnetzmaske
einrichten.
folgt:
5.Zeigen Sie das
Menü Ethernet
Network Set
(Ethernet-Netzwerkeinstellungen)
an, und wählen Sie
DHCP Off (D
aus.
6.Drücken Sie die
Rahmenta
Address (IP-Adresse),
um eine IP-Adresse
einzugeb
erwendende IP-Adresse
erhalten Sie von Ihrem
Netzwer
7.Drücken Sie die
Rahmentaste Subnet
Mask (S
um eine Subnetzmaske
einzugeben.
Fragen
Netzwerkadministrator,
ob eine Subnet-Maske
erfor
8.Drücken Sie die
Rahmentaste
Defau
(Standard-Gateway), um
eine Gateway-Adresse
einz
Fragen Sie Ihren
Netzwerkadministrator
nach
Gateway-Adresse.
Einstellung
üssen Sie
Verfahren Sie wie
tings
HCP aus)
ste IP
en. Die zu
kadministrator.
ubnetzmaske),
Sie Ihren
derlich ist.
lt Gateway
ugeben.
der
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie19
Page 38
Erste Schritte
GPIB-Setup
So konfiguriere
1.Schließen Sie ein
GPIB-Kabel an
GBIP-Anschluss an der
Rückseite des Geräts an.
2.Drücken Sie auf dem
Frontpaneel die Taste
Utility (Dienstprogramm).
n Sie die GPIB-Schnittstelle des Geräts:
den
20Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 39
3.Drücken Sie die
Rahmentasten
I/O Interface
(E/A-Schnittstelle) >
GPIB.
4.Drücken Sie die
Rahmentaste Address
(Adresse),
eine eindeutige Adresse
zuzuweisen.
Die GPIB-A
eine eindeutige Adresse
für das Gerät fest. Stellen
Sie siche
an den GPIB-Bus
angeschlossene
Gerät ein
GPIB-Adresse besitzt.
Die GPIB-Adresse muss
zwische
5.Drücken Sie die
Rahmentaste
Configu
(Konfiguration), um
die Bus-Kommunikation
des Ger
auszuschalten.
um dem Gerät
dresse legt
r, dass jedes
e eindeutige
n 0 und 30 liegen.
ration
äts ein- und
Erste Schritte
Talk/Listen
(Sprechen/Hören) –
n Sie diesen
Wähle
Modus aus, um
das Gerät von
m externen
eine
Host-Computer
fernzusteuern.
Off Bus (Bus aus) –
en Sie diesen
Wähl
Modus aus, um
die Verbindung des
äts zum GPIB-Bus
Ger
zu trennen.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie21
Page 40
Erste Schritte
Schnelltipp
Weitere Inform
Programmierhandbuch für Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren der
AFG3000-Serie.
Äquivalente Ausgangsschaltkreise
Die folgenden Abbildungen zeigen die äquivalenten Ausgangsschaltkreise für
die Geräte der AFG3000-Serie:
1.AFG3011/3011C
Ausgangssignale
überschreiten einen
Wert von ±20 V
nicht, wenn eine
Lastimpedanz >50
Ω verwendet wird.
2.AFG3021B/3021C/AFG3022B/3022C/3051C/3052C
Amplitude und Offset
der Ausgangssignale
werden durch die
Lastimpedanz nicht
beeinflusst.
ationen zu Fernsteuerungsbefehlen finden Sie im
22Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 41
3.AFG3101/3101C/3102/3102C
Ausgangssignale
überschreiten einen
Wert von ±10 V
nicht, wenn eine
Lastimpedanz >50
Ω verwendet w
ird.
Erste Schritte
Spannungen
Maximalpegel werden
abgeschnitten.
Amplitude und
Offset wer
durch Änderungen
der Lastimpedanz
beeinfluss
Maximal- und
Minimalpegel
überschr
Vnicht.
4.AFG3251/3251C/3252/3252C
Ausgangssignale
überschreiten einen
Wert von
nicht, wenn eine
Lastimpedanz >50
Ω verwe
über dem
den
t. Der
eiten ±10
±10 V
ndet wird.
olgende Tabelle gibt den Ausgangspegelbereich (Maximal- und
Die f
Minimalwerte) für Sinussignale bei Änderung der Lastimpedanz (L) an. Die
Lastimpedanz beeinflusst den Ausgangspegelbereich.
G3011/3011C
AF
Maximalwert
nimalwert
Mi
(Maximalamplitude)
AFG3021B/3021C/3022B/3022C/3051C/3052C
0 Ω
L=5
10 V -10 V
0 VSp-Sp)
(2
och Z
L=H
20 V -20 V
0 VSp-Sp)
(4
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie23
Page 42
Erste Schritte
Maximalwert
Minimalwert
(Maximalamplitude)
AFG3101/3101C/3102/3102C
Maximalwert
Minimalwert
(Maximalam
AFG3251/32
51C/3252/3252C
Maximalwert
Minimalwe
(Maximalamplitude)
plitude)
rt
L=50ΩL=HochZ
5V-5V
(10 VSp-Sp)
10 V -10 V
(10 VSp-Sp)
5V-5V(5VS
p-Sp)
10 V -10 V
(20 VSp-Sp)
10 V -10 V
(20 VSp-Sp)
10 V -10 V
(10 VSp-Sp
)
Thermisc
her Überlastungsschutz (nur Modelle AFG3011/3011C)
Die Innentemperatur des Geräts wird bei den Modellen AFG3011 und AFG3011C
überwacht. Wenn die Innentemperatur einen Schwellenwert erreicht, wird eine
Warnmel
Wenn die Warnmeldung angezeigt wird, überprüfen Sie, ob folgende Bedingungen
zutreffen:
dung angezeigt, und die Signalausgabe wird automatisch ausgeschaltet.
Die erforderliche Umgebungstemperatur wird eingehalten.
forderliche Kühlabstand wird eingehalten.
Der er
Der Lüfter des Geräts funktioniert ordnungsgemäß.
24Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 43
Benutzeroberfläche, Frontpaneel und Rückseite des Geräts
Benutzerober
fläche, Frontpaneel und Rückseite des Geräts
Übersicht über das Frontpaneel
Das Frontpa
Abschnitt enthält eine kurz e Übersicht über die Bedienelemente auf dem
Frontpaneel und die Bildschirmbenutzeroberfläche. Die folgende Abbildung zeigt
das Frontpaneel des Zweikanalmodells.
neel ist in benutzerfreundliche Funktionsbereiche unterteilt. Dieser
1. Rahmenmenütasten
2. Hauptmenütaste
3. Funktionstasten
4. Schnelltasten
5. N umerisches Tastenfeld
6. Trigger-LED – leuchtet, wenn das Gerät ein internes oder externes
Triggersignal empfängt
7. Triggereingangsanschluss
8. Triggerausgangsanschluss
9. Menütasten
10. Ausgangsanschluss für Kanal 1 und Kanal 2
11. Taste zum Zurückkehren zum vorherigen Menü
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie25
Page 44
Benutzeroberfläche, Frontpaneel und Rückseite des Geräts
icht)
Sperren oder Entsperren
der Steuerelemente auf
dem Frontpaneel
12. Taste View (Ans
13. USB-Anschluss
14. Netzschalter
Um die Steuerelemente auf dem Frontpaneel zu entsperren, verwenden Sie den
folgenden Fernsteuerungsbefehl:
SYSTem:KLOCk[:STATe]
Um das Frontpaneel ohne Fernsteuerungsbefehl zu entsperren, drücken Sie
zweimal auf dem Frontpaneel die Taste Cancel (Abbrechen).
Komponenten der Bildschirmbenutzeroberfläche
Rahmenmenü. Beim Drücken einer Taste auf dem Frontpaneel wird das
sprechende Menü auf der rechten Bildschirmseite angezeigt. Das Menü
ent
enthält die verfügbaren Optionen, die Sie durch Drücken der unbeschrifteten
Rahmentasten unmittelbar rechts neben der Bildschirmanzeige aufrufen können.
(Die Rahmentasten werden in manchen Dokumentationen auch als Optionstasten,
Seiten-Menütasten oder Bildschirmtasten bezeichnet.)
auptanzeigebereich und Registerkarte View (Ansicht). Durch Drücken der Taste
H
View (Ansicht) auf dem Frontpaneel können Sie zwischen den verschiedenen
Anzeigeformaten des Hauptanzeigebereichs umschalten. Die Registerkarten
View (Ansicht) entsprechen dem aktuellen Anzeigeformat. Das Gerät kann drei
verschiedene Bildschirmformate anzeigen.
26Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 45
Benutzeroberfläche, Frontpaneel und Rückseite des Geräts
Ausgabestatus
. Wenn der Ausgang deaktiviert ist, wird in diesem Bereich
die Meldung Output Off (Ausgabe aus) angezeigt. Wenn Sie die Taste für die
Kanalausgabe auf dem Frontpaneel drücken, um den Ausgang zu aktivieren, wird
diese Meldung nicht mehr angezeigt.
Meldungsanzeigebereich. In diesem Bereich werden Meldungen zum
Hardwarest
atus, z. B. Takt oder Trigger, angezeigt.
Pegelanzeige. Der Pegel der Amplitude wird angezeigt. Die folgende Abbildung
beschreibt die Pegelanzeige.
1.Zeigt den maximalen
Amplitudenpegel des
Geräts an.
2.Zeigt den Bereich
zwischen dem vom
Benutzer festgelegten
oberen und unteren
Grenzwert an.
3.Zeigt den derzeit
ausgewählten
Amplitudenpegel an.
Taste View (Ansicht)
Das Gerät verfügt über die drei folgenden Bildschirmanzeigeformate:
Signalparameter- und Graphanzeige
Graphvergleich
alparametervergleich
Sign
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie27
Page 46
Benutzeroberfläche, Frontpaneel und Rückseite des Geräts
1.Drücken Sie auf dem
Frontpaneel die Taste
View (Ansicht
Bildschirmanzeigeformat
zu ändern.
2.Im ersten Format
werden die
Einkanalsignalparameter
und der Graph angezeigt.
(Nur Zweikanalmodell):
Durch Drücken der
Kanalauswahltaste
können Sie zwischen
den Informationen zu
Kanal 1 und Kanal 2
umschalten.
Wenn Sie die Taste
View (Ansicht) ein Mal
drücken, ändert sich
das Anzeigeformat
zum Format des
Graphvergleichs.
Drücken Sie die Taste
View (Ansicht) erneut,
um das dritte Format
anzuzeigen. Die Ansicht
ermöglicht den Vergleich
der Kanalparameter.
), um das
Schnel
ltipps
Wenn sich das Gerät gerade im Menü Save (Speichern), Recall (Abrufen),
Utility (Dienstprogramm, Help (Hilfe) oder Output (Ausgabe) befindet, hat
das Drücken der Taste View (Ansicht) keine Wirkung.
Wenn sich das Gerät im Menü Edit (Bearbeiten) befindet, wird durch Drücken
der Taste View (Ansicht) zwischen den Ansichten zum Bearbeiten von Text
raphischen Ansichten umgeschaltet. Dies ist die einzige Funktion der
und g
Taste View (Ansicht) beim Ein-Kanal-Modell.
28Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 47
Benutzeroberfläche, Frontpaneel und Rückseite des Geräts
Schnelltaste
n
Die Schnelltasten sind für erfahrene Benutzer geeignet. Mithilfe der Schnelltasten
auf dem Frontpaneel können Setup-Parameter ausgewählt und numerische Werte
eingegeben w
werden, ohne dabei die Rahmenmenüauswahl zu verwenden.
1.Schnelltasten befinden sich
unter den Betriebsmodus-Tasten
auf dem Frontpaneel.
In diesem Beispiel wird ein
Impulssignal verwendet.
2.Durch ein
der Schnelltaste Amplitude/High
(Amplitude/Hoch) wird Amplitude
aktivie
erden. Über die Schnelltasten kann ein Signalparameter ausgewählt
maliges Drücken
rt.
3.Durch erneutes Drücken der
Schnelltaste Amplitude/High
(Amplitude/Hoch) wird High
Level (Hoher Pegel) aktiviert.
Sie können auf die gleiche
Weise auch die Parameter
für Frequency/Period
(Frequenz/Periode),
Offset/Low (Offset/Niedrig),
Duty/Width (Tastverh./Breite)
oder Leading/Trailing
(Vordere/Hintere) einstellen.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie29
Page 48
Benutzeroberfläche, Frontpaneel und Rückseite des Geräts
Standarde
Schnelltipps
instellungen
Wenn Sie die Sch
nelltaste Phase | Delay (Phase | Verzögerung) drücken, wird
Delay (Verzögerung) aktiviert. Ein erneutes Drücken der Schnelltaste Phase |
Delay (Phase | Verzögerung) ist unwirksam, da kein Phasenparameter im
Impulsparametermenü vorhanden ist.
Die Schnelltasten Duty/Width (Tastverh./Breite) und Leading/Trailing
(Vordere/Hintere) sind nur funktionsfähig, wenn sich das Gerät im
Impulsparametermenü befindet.
Wenn Sie die Standardwerte der Geräteeinstellungen wiederherstellen möchten,
verwenden Sie die Taste Default (Standard) auf dem Frontpaneel.
1.Drücken Sie auf dem
Frontpaneel die Taste Default
(Standard).
2.Auf dem Bildschirm wird eine
Popup-Meldung zur Bestätigung
angezeigt.
Drücken Sie OK, um die
Standardeinstellungen
abzurufen.
Drücken Sie Cancel
(Abbrechen), um den
Abrufvorgang abzubrechen.
3.Wenn Sie OK wählen, zeigt das
Gerät eine Sinussignalamplitude
mit einer Frequenz von 1
MHz und 1 VSp-Sp als
Grundeinstellung an.
30Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 49
Benutzeroberfläche, Frontpaneel und Rückseite des Geräts
Schnelltipps
Signalauswahl
Im Programmier
handbuch für Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator der
AFG3000-Serie werden die Grundeinstellungen ausführlicher beschrieben.
Dieses Handbuch ist auf der beiliegenden Dokumentations-CD oder unter
www.tektronix.com/downloads verfügbar.
Die folgenden Einstellungen werden durch Drücken der Taste Default
(Standard) nicht zurückgesetzt:
Das Gerät kann 12 Standardsignale (Sinus, Rechteck, Rampe, Impuls, Sinus(x)/x,
Rauschen, Gleichstrom, Gauß, Lorentz, Exponentieller Anstieg, Exponentieller
Abfall und Haversinus) bereitstellen. Das Gerät kann auch benutzerdefinierte
arbiträre Signale erzeugen. Sie können eigene benutzerdefinierte Signale erstellen,
bearbeiten und speichern.
Sie können mithilfe der Menüs Run Mode Modulation (Betriebsmodusmodulation)
auch modulierte Signale erzeugen. Die folgende Tabelle zeigt mögliche
Kombinationen von Modulationstyp und Ausgangssignalform.
Die folgende Tabelle zeigt, welche Signale mit den einzelnen Betriebsmodi
zulässig sind.
HINWEIS. Wenn das Gerät ein Arbiträrsignal ausgibt, zeigt VSp-Sp in der
Geräteeinstellung den VSp-Sp-Wert für normalisierte Signaldaten an.
Wenn das Gerät die Signaltypen Sin(x)/s, Gauß, Lorentz, Exponentieller Anstieg,
Exponentieller Abfall oder Haversinus ausgibt, ist Vp-p als das Doppelte des
Werts zwischen Null und dem Peak-Wert definiert.
er Abfall, Haversinus
Impuls
√
Rauschen,
Gleichstrom
32Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 51
Benutzeroberfläche, Frontpaneel und Rückseite des Geräts
Gehen Sie wie fo
1.Um ein
kontinuierliches
Sinussignal
auszuwählen,
SiedieTasteSine
(Sinus) auf dem
Frontpaneel
anschließend die
Taste Continuous
(Kontinuier
2.Über die Tasten unter
Function (Funktion)
auf dem Fron
können Sie eines der
vier Standardsignale
direkt aus
3.Um ein arbiträres
Signal auszuwählen,
drücken S
Arb (Arbiträr).
4.Um andere
Standard
Sin(x)/x, Rauschen,
Gleichstrom oder
Gauß aus
drücken Sie die Taste
More... (Weiter...)
und ansc
oberste Rahmentaste.
5.Diese A
zeigen Signalbeispiele
für Sin(x)/x und
hen.
Rausc
lgt vor, um ein Ausgangssignal auszuwählen:
drücken
und
lich).
tpaneel
wählen.
ie die Taste
signale wie
zuwählen,
hließend die
bbildungen
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie33
Page 52
Benutzeroberfläche, Frontpaneel und Rückseite des Geräts
6.Diese Abbildu
zeigen Signalbeispiele
für Gleichstrom und
Gauß.
7.Diese Abbil
zeigen Signalbeispiele
für Lorentz und
Haversinu
8.Diese Abb
zeigen Signalbeispiele
für exponentiellen
Anstieg
exponentiellen A bfall.
dungen
s.
ildungen
und
ngen
34Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 53
Auswahl des Betriebsmodus
Drücken Sie eine der vier Betriebsmodus-Tasten, um die Signalausgabemethode
des Geräts auszuwählen.
1.Der
Standardbetriebsmodus
ist Continuous
(Kontinuierlich).
Zur Änderung von
Signalparametern sind
weitere Informationen
verfügbar. (Siehe
Seite 36.)
2.Um ein
moduliertes Signal
auszuwählen,
drücken Sie die
Taste Modulation.
Zur Modulation von
Signalen sind weitere
Informationen verfügbar.
(Siehe Seite 65,
Modulieren von
Signalen.)
Benutzeroberfläche, Frontpaneel und Rückseite des Geräts
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie35
Page 54
Benutzeroberfläche, Frontpaneel und Rückseite des Geräts
3.Um ein
Wobbelsignal
auszuwählen,
drücken Sie di
Taste Sweep
(Wobbelung).
Zum Wobbeln v
Signalen sind weitere
Informationen verfügbar.
(Siehe Seit
4.Um ein Burst-Signal
Zum Burst
weitere Informationen
verfügbar. (Siehe
Seite 60.)
e62.)
auszuwähl
drücken Sie die
Taste Burst.
-Modus sind
e
on
en,
Anpassen von Signalparametern
Beim Einschalten des Geräts ist das Standardausgangssignal ein Sinussignal von
1 MHz mit einer Amplitude von 1 VSp-Sp. Im folgenden Beispiel s ehen Sie, wie
Sie die Frequenz und die Amplitude des ursprünglichen Ausgangssignals ändern
können.
1.Drücken Sie auf
dem Frontpaneel
die Taste Default
(Standard), um das
Standardausgangssignal
anzuzeigen.
2.Um die Frequenz
zu ändern, drücken
Sie die Schnelltaste
Frequency/Period
(Frequenz/Periode).
36Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 55
Benutzeroberfläche, Frontpaneel und Rückseite des Geräts
3.Frequenz ist j
Sie können den Wert über
das Tastenfeld und das
Rahmenmenü Un
(Einheiten) oder mit
dem Allzweckdrehknopf
ändern.
4.Drücken Sie erneut
die Schnelltaste
Frequency/
(Frequenz/Periode), um
den Parameter auf Period
(Periode) u
5.Ändern Sie als Nächstes
die Amplit
Sie die Schnelltaste
Amplitude/High
(Amplitu
etzt aktiviert.
its
Period
mzuschalten.
ude. Drücken
de/Hoch).
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie37
Page 56
Benutzeroberfläche, Frontpaneel und Rückseite des Geräts
6.Amplitude ist
Sie können den Wert
über das Tastenfeld und
das Rahmenmen
(Einheiten) oder mit
dem Allzweckdrehknopf
ändern.
7.Drücken Sie erneut
die Schnelltaste
Amplitude/
(Amplitude/Hoch), um
den Parameter auf High
Level (Hohe
umzuschalten.
Die Werte für Phase und
Offset kön
Weise geändert werden.
8.Um die
Amplitudeneinheiten
zu ändern, drücken
Sie die Rahmentaste
-more- (-weiter-), u m die
zweite Seite des Menüs
anzuzeigen.
9.Drücken Sie die
Rahmentaste Units
(Einheiten), um das
Rahmenmenü für die
Auswahl der Einheiten
anzuzeigen. Als
Standardeinstellung
ist Vp-p (VSp-Sp)
ausgewählt.
jetzt aktive.
üUnits
High
r Pegel)
nen in gleicher
Schn
elltipp
Die folgende Konvertierungstabelle verdeutlicht das Verhältnis zwischen VSp-Sp,
Veff und dBm.
Frontpaneel die Taste
zur Kanalauswahl, um
die Bildschirmanzeige
zu steuern. Sie können
zwischen den beiden
Kanälen umschalten.
HINWEIS. Wenn Sie die Taste zur Kanalauswahl drücken, während Sie sich im
Menü Utility (Dienstprogramm), Save (Speichern), Recall (Abrufen) oder Help
(Hilfe) befinden, kehrt die Bildschirmanzeige zur vorherigen Ansicht zurück. Die
Kanäle können nicht umgeschaltet werden.
V
eff
dBm
-6,99 dBm
-10,00 dBm
-36,02 dBm
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie39
Page 58
Benutzeroberfläche, Frontpaneel und Rückseite des Geräts
Ausgang EIN/A
US
1.Um eine Signalausgabe
zu aktivieren, drücken
Sie auf dem Frontpaneel
die Taste Channel Output
On (Kanal Ausgabe Ein).
Die Taste wird durch eine
LED-Anzeige beleuchtet,
wenn sie eingeschaltet
ist.
Sie können das Signal
konfigurieren, während
die Ausgabe deaktiviert
ist. Dadurch wird die
Gefahr verringert, dass
ein problematisches
Signal an einen Prüfling
gesendet wird.
2.(Nur Zweikanalmodell)
Sie können die
Signalausgabe für Kanal
1 und Kanal 2 unabhängig
voneinander aktivieren
bzw. deaktivieren.
Sie können einen der
beiden Kanäle oder
beide Kanäle jederzeit
aktivieren.
40Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 59
Rückseite
Benutzeroberfläche, Frontpaneel und Rückseite des Geräts
In der folgenden Abbildung sind die Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts
dargestellt.
1. ADD INPUT (Eingang hinzufügen): Der ADD INPUT-Anschluss ist bei den
Modellen AFG3101/3101C/3102/3102C/3251/3252/3252C vorhanden. Mit
diesem Anschluss können Sie dem CH1-Ausgangssignal ein externes Signal
hinzufügen.
2. E XT MODULATION INPUT (CH1 und CH2) (Ext Modulation Eingang
(CH1 und CH2)): CH1 INPUT und CH2 INPUT sind voneinander
hängig. Der Signaleingangspegel dieser Anschlüsse steuert die
unab
Modulationsparameter.
3. EXT
4. EXT REF OUTPUT (Ext Ref Ausgang): Dies ist ein BNC-Anschluss für den
5. USB: Wird zum Anschliessen eines USB-Controllers verwendet. (Typ B)
6. LAN: Wird zum Verbinden des Geräts mit einem Netzwerk verwendet.
REF INPUT (Ext Ref Eingang): Dies ist ein BNC-Anschluss
für den externen Referenzeingang. Wenn Sie mehrere
Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren der AFG3000-Serie oder
Ihren arbiträren Funktionsgenerator mit einem anderen Gerät synchronisieren
möchten, verwenden Sie den Anschluss für den externen Referenzeingang.
externen Referenzausgang. Wenn Sie mehrere arbiträre Funktionsgeneratoren
der AFG3000-Serie oder Ihren arbiträren Funktionsgenerator mit einem
anderen Gerät synchronisieren möchten, verwenden Sie den Anschluss für
den externen Referenzausgang.
Schließen Sie hier ein 10BASE-T- oder ein 100BASE-T-Kabel an.
7. GPIB : Wird zum Steuern des Geräts über GPIB-Befehle verwendet.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie41
Page 60
Benutzeroberfläche, Frontpaneel und Rückseite des Geräts
8. Schraube zur Ge
Erden des Geräts verwendet. Verwenden Sie eine genormte Schraube (Nr.
6-32, Länge bis 6,35 mm)
9. Diebstahlsicherung: Sichern Sie das Gerät an seinem Standort mit einem
Standardsicherheitskabel für Laptops.
häuseerdung: Die Gehäuseerdungsschraube wird zum
42Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 61
Bedienungsgrundlagen
Kurzanleitung: Auswählen eines Signals und Anpassen von Parametern
Wenn Sie kein erfahrener Benutzer sind, führen Sie die im Folgenden
beschriebenen Schritte durch. Auf diese Weise lernen Sie, wie Sie ein Signal
auswählen und Signalparameter anpassen.
1. Drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät einzuschalten.
2. Verbinden Sie den CH1-Ausgang des Geräts über ein BNC-Kabel mit dem
Oszilloskop-Eingang.
3. Wählen Sie ein Signal aus.
4. A ktivieren Sie den Signalausgang.
5. Ein Sign
6. W ählen Sie über die Schnelltasten auf dem Frontpaneel des Geräts einen
Signal
7. Wählen Sie Frequency (Frequenz) als zu ändernden Parameter aus.
8. Ändern Sie den Frequenzwert unter Verwendung der numerischen Tasten.
9. Ändern Sie die Signalparameter mithilfe des Allzweckdrehknopfs und der
Pfeiltasten.
al wird auf dem Oszilloskopbildschirm angezeigt.
parameter aus.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie43
Page 62
Bedienungsgrundlagen
Kurzanleitun
g: Generieren eines Sinussignals
Wenn Sie kein erfahrener Benutzer sind, führen Sie die im Folgenden
beschriebenen Schritte durch. Auf diese Weise lernen Sie, wie Sie ein
kontinuierl
1.Schließen Sie das
Netzkabel a
Sie den Netzschalter auf
dem Frontpaneel, um das
Gerät einz
2.Verbinden Sie
CH1 Output (CH1
Ausgang) d
Arbiträrsignal-/Funktionsgenerators
über ein BNC-Kabel
mit einem
Eingangsanschluss des
Oszilloskops.
3.Drücken Sie auf dem
Frontpa
Sine (Sinus) und dann
die Taste Coninuous
(Konti
Signal auszuwählen.
iches Sinussignal generieren.
n und drücken
uschalten.
es
neel die Taste
nuierlich), um ein
4.Drücke
5.Verwenden Sie
n Sie auf dem
Frontpaneel die Taste
CH1OutputOn(CH1
ng Ein), um die
Ausga
Ausgabe zu aktivieren.
utomatische
die a
Skalierungsfunktion
des Oszilloskops, um
Sinussignal auf dem
das
Bildschirm anzuzeigen.
Wenn das Gerät ein
ndardsinussignal
Sta
ausgibt, kann das
Oszilloskop manuell wie
lgt eingestellt werden:
fo
5 μs/div
0,
0 mV/div
20
44Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 63
Bedienungsgrundlagen
6.Um die Frequen
ändern, drücken Sie
auf dem Frontpaneel
die Schnellta
Frequency/Period
(Frequenz/Periode).
7.Das Menü
Frequency/Period/Phase
(Freq./Per
wird angezeigt, und Freq
wird ausgewählt. Der
Frequenzwe
geändert werden.
ste
iode/Phase)
rt kann jetzt
zzu
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie45
Page 64
Bedienungsgrundlagen
8.Verwenden Sie das
Tastenfeld und die
Rahmentasten
(Einheiten), um den
Frequenzwert zu ändern.
Wenn Sie beis
den Wert „2“ über
das Tastenfeld
eingeben, w
die Rahmenmenüs
automatisch zu Units
(Einheiten
Nach der Eingabe des
Frequenzwerts drücken
Sie die Rah
Units (Einheiten) oder
die Eingabetaste auf
dem Front
Eingabe abzuschließen.
Die Werte für Amplitude,
Phase und
ebenfalls auf diese Weise
geändert werden.
9.Sie können auch den
Frequen
Verwendung des
Allzweckdrehknopfs und
iltasten ändern.
der Pfe
Um den Wert zu erhöhen,
drehen Sie den Knopf im
igersinn.
Uhrze
Um eine bestimmte Ziffer
zu ändern, wählen Sie
rch Drücken der
sie du
Pfeiltasten aus. Ändern
Sie sie anschließend,
m Sie den Knopf
inde
drehen.
Units
pielsweise
erden
) geändert.
mentaste
paneel, um die
Offset können
zwert unter
Schnelltipps
Wählen Sie unter Verwendung der Schnelltasten auf dem Frontpaneel einen
Signalparameter aus.
Sie können einen Signalparameter auch mithilfe des Rahmenmenüs angeben.
Bei dieser Methode werden die Schnelltasten auf dem Frontpaneel nicht
verwendet.
Wenn Sie einen Signalparameter unter Verwendung der Schnelltasten oder
des Rahmenmenüs angeben, wird im Graphenbereich der aktive Parameter
grün angezeigt.
46Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 65
Bedienungsgrundlagen
Kurzanleitun
g: Hilfesystem für das Gerät
So greifen Sie auf das
Hilfesystem für das Gerät
Das Hilfesystem für das Gerät ermöglicht es Ihnen, bei Bedarf Informationen zu
speziellen Menüpunkten und Gerätefunktionen abzurufen. Sie können auf dieses
Hilfesystem
über die Tasten und Knöpfe auf dem Frontpaneel zugreifen und darin
navigieren. Folgen Sie hierzu einfach den Anweisungen, die auf dem Bildschirm
angezeigt werden. Die einzelnen Hilfethemen können auch über Verknüpfungen
mit anderen Themen verbunden sein. Sie können darauf zugreifen, indem Sie die
Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.
Um auf das Hilfesystem des Geräts zuzugreifen, führen Sie die folgenden Schritte
durch:
zu
1.Drücken Sie auf
dem Frontpaneel die
Taste Help (Hilfe), um
den Hilfebildschirm
anzuzeigen.
2.Drehen Sie den
Allzweckdrehknopf, um
von einer markierten
Verknüpfung zur
nächsten zu wechseln.
3.Drücken Sie die
Rahmentaste Show
Topic (Thema anzeigen),
um das Hilfethema zu der
markierten Verknüpfung
anzuzeigen.
4.Drücken Sie die
Rahmentaste Index,
um eine Indexseite
anzuzeigen.
5.Drücken Sie die
Rahmentaste Exit
(Beenden) oder eine
beliebige Taste auf
dem Frontpaneel,
um den Hilfetext vom
Bildschirm zu entfernen
und wieder zur Grafikoder Parameteranzeige
zurückzukehren.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie47
Page 66
Bedienungsgrundlagen
Möglichkeiten für Zugriff
und Navigation im
Geräte-Hilfesystem
Drücken Sie die
zuletzt auf dem Bildschirm angezeigten Menü anzuzeigen.
Drehen Sie den
von einer Seite zur nächsten zu wechseln.
Drücken Sie
Drücken Sie die Rahmentaste Page Up (Seite zurück) bzw. Page Down (Seite
vor), um nac
Drehen Sie den Allzweckdrehknopf, um ein Hilfethema im Index zu
markieren
Drücken Sie die Rahmentaste Show Topic (Thema anzeigen), um das Thema
von der In
Drücken Sie die Taste Utility (Dienstprogramm) und anschließend die
Rahment
Hilfethemen, Rahmenmenüs und Bildschirmmeldungen anzeigen möchten.
aste Language (Sprache). Wählen Sie die Sprache aus, in der Sie die
TasteHelp(Hilfe),umInformationen(einThema)zudem
Allzweckdrehknopf, um innerhalb eines angezeigten Themas
die Rahmentaste Index, um eine Hilfe-Indexseite anzuzeigen.
h der Indexseite mit dem gewünschten Hilfethema zu suchen.
.
dexseite anzuzeigen.
48Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 67
Bedienungsgrundlagen
Generieren vo
n Impulssignalen
1.Drücken Sie auf dem
Frontpaneel die Taste
Pulse (Impuls), um
den Bildschirm Pulse
(Impuls) anzuzeigen.
2.Drücken Sie
die Schnelltaste
Frequency/Period
(Frequenz/Periode),
um Frequenz oder
Periode auszuwählen.
3.Drücken Sie die
Schnelltaste Duty/Width
(Tastverh./Breite), um
zwischen Tastverh. und
Breite umzuschalten.
4.Drücken Sie
die Schnelltaste
Leading/Trailing
(Vordere/Hintere),
um zwischen den
Parametern für Vordere
Flanke und Hintere
Flanke umzuschalten.
5.Sie können die Flankenverzögerung einstellen, indem Sie die Schnelltaste Phase
| Delay (Phase | Verzögerung) drücken, um den Einstellungsbildschirm für die
Flankenverzögerung anzuzeigen und den Parameter nach Bedarf anzupassen. Sie
können auch im Rahmenmenü die Option Lead Delay (Flankenverzögerung) auswählen.
Impulssignalformeln
Die folgenden Formeln beziehen sich auf die Anstiegs- bzw. Abfallzeit der
vorderen und hinteren Flanke sowie die Impulsperiode und Impulsbreite von
Signalen.
vFlanke (Anstiegszeit der vorderen Flanke)
hFlanke (Abfallzeit der hinteren Flanke)
Maximale Anstiegszeit der vorderen Flanke. Bei diesem Wert handelt es sich
jeweils um den Mindestwert der drei Werte.
50Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 69
Bedienungsgrundlagen
Speichern/Ab
rufen von Arbiträrsignalen
Sie können im internen Speicher des Geräts bis zu vier Arbiträrsignale speichern.
Wenn Sie weitere Signale speichern möchten, verwenden Sie einen USB-Speicher.
1.Zum Abrufen oder
Speichern eines
Arbiträrsignals drücken
Sie auf dem Frontpaneel
die Taste Edit
(Bearbeiten), um das
Menü Edit (Bearbeiten)
anzuzeigen.
2.Wenn Sie ein
Arbiträrsignal abrufen
möchten, wählen Sie
Read from... (Lesen
aus...).
3.Die Seite Read Waveform
(Signal lesen) wird
angezeigt.
4.Wenn Sie Signale
speichern möchten,
n Sie Write to...
wähle
(Schreiben in...), um die
Seite Write Waveform
al schreiben)
(Sign
anzuzeigen.
5.Wenn Sie ein Signal in
m USB-Speicher
eine
speichern, wird
eine Datei mit der
nserweiterung
Name
TFW gespeichert.
6.Sie können auch Signale
ufen, indem Sie
abr
auf dem Frontpaneel
die Rahmentasten Arb
biträr) > Arb Waveform
(Ar
Menu (Menü Arbiträr
Signal) drücken.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie51
Page 70
Bedienungsgrundlagen
Schnelltipps
Drücken Sie die
(Schreiben in...), um die Menüs Lock/Unlock (Sperren/Sperre aufheben) und
Erase (Löschen) anzuzeigen.
Mit der Funktion Lock/Unlock (Sperren/Sperre aufheben) kann verhindert
werden, dass Dateien versehentlich überschrieben werden.
Rahmentaste -more- (-weiter-) im Untermenü Write to...
52Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 71
Bedienungsgrundlagen
Generieren vo
n Arbiträrsignalen
Das Gerät kann ein Arbiträrsignal ausgeben, das im internen Speicher oder einem
USB-Speicher gespeichert wird.
1.Drücken Sie auf dem
Frontpaneel die Taste Arb
(Arbiträr).
2.Drücken Sie die Rahmentaste
Arb Waveform Menu (Menü
Arbiträr Signal).
3.Das Arb Waveform Menu (Menü
Arbiträr Signal) wird angezeigt.
Sie können jetzt eine Liste
mit Signaldateien im internen
Speicher oder USB-Speicher
durchsuchen.
Wählen Sie Internal (Intern)
aus. Sie können eine Datei
von folgenden Speicherorten
festlegen:
User 1 (Benutzer 1), User 2
(Benutzer 2), User 3 (Benutzer 3)
oder User 4 (Benutzer 4)
(Speicher 2 bearbeiten) ist nur
bei Zweikanalgeräten verfügbar. Edit
Memory 1 (Speicher 1 bearbeiten)
bezieht sich auf Channel 1 (Kanal
1) und Edit Memory 2 (Speicher 2
bearbeiten) auf Channel 2 (Kanal 2).
Verwenden Sie den
Allzweckdrehknopf auf dem
Frontpaneel, um die Dateien zu
durchblättern. Wählen Sie dann
eine Datei aus und drücken Sie
OK.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie53
Page 72
Bedienungsgrundlagen
Schnelltipps
Dateinamen wer
den nur mit Zeichen des englischen Zeichensatzes angezeigt.
Wenn Sie andere Zeichen zum Benennen einer Datei verwenden, werden
diese Zeichen durch romanische Zeichen wie #, $, % ersetzt.
Verwenden Sie das Rahmenmenü Write to... (Schreiben in...), um eine
Signaldatei vom USB-Speicher in den internen Speicher zu kopieren.
Ändern von Arbiträrsignalen (Menü Edit (Bearbeiten))
Um ein arbiträres Signal zu ändern, verwenden Sie das Menü Edit
(Bearbeiten). Das Menü Edit (Bearbeiten) unterstützt verschiedene
Signalbearbeitungsfunktionen und ermöglicht das Importieren oder Speichern
von bearbeiteten Signaldaten. Zweikanalgeräte verfügen über zwei
Bearbeit
2 (Speicher 2 bearbeiten)). Außerdem können mit dem Menü Edit (Bearbeiten)
Signaldaten zwischen diesen beiden Speichern kopiert werden.
1.Drücke
ungsspeicher (Edit Memory 1 (Speicher 1 bearbeiten) und Edit Memory
n Sie auf dem
Frontpaneel die Taste Edit
(Bearbeiten), um das Menü Edit
eiten) anzuzeigen.
(Bearb
2.Wähle
3.Wählen Sie New (Neu) aus,
4.Wählen Sie O peration aus,
5.Wählen Sie Read from...
n Sie Number of Points
(Anzahl der Punkte) aus, um die
Anzahl der zu bearbeitenden
lpunkte festzulegen.
Signa
um ein Standardsignal in den
cher Edit (Bearbeiten) zu
Spei
schreiben. Das geschriebene
Signal hat die unter Number
ints (Anzahl der Punkte)
of Po
festgelegte Punktzahl. Es kann
einer von fünf Signaltypen
gewählt werden: Sine
aus
(Sinus), Square (Rechteck),
Pulse (Impuls), Ramp (Rampe)
Noise (Rauschen).
und
um das Untermenü Operations
perationen) anzuzeigen.
(O
(Lesen aus...) aus, um einen
peicherort für Signaldaten
S
von Internal (Intern) oder USB
anzugeben.
54Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 73
6.Wählen Sie Operation aus,
um das Untermenü Operations
(Operationen
) anzuzeigen.
Bedienungsgrundlagen
Drücken Sie L
das Bearbeitungsuntermenü
von L ine (Zeile) anzuzeigen.
Drücken Sie Data (Daten), um
das Bearbei
von Data Point (Datenpunkt)
anzuzeigen.
Drücken Sie Cut
(Ausschne
Untermenü Cut Data Points
(Datenpunkte ausschneiden)
anzuzeige
7.Wählen Si
(Am Beginn einfügen) aus,
um ein Signal am Beginn
des B ear
anzuhängen.
Wählen Sie Paste at End
(Am Ende
um ein Signal am Ende
des B earbeitungssignals
ngen.
anzuhä
8.Wählen Sie Copy to
EMEM1/EMEM2 (Nach
EMEM1/
um Signaldaten zwischen
Edit Memory 1 (Speicher 1
bearb
2 (Speicher 2 bearbeiten) zu
kopieren.
9.Wähl
(Schreiben in...) aus, um
ein Untermenü anzuzeigen, in
das S
werden können.
EMEM2 kopieren),
eiten) und Edit Memory
en Sie Write to...
ignaldaten geschrieben
ine (Zeile), um
tungsuntermenü
iden), um das
n.
e Paste at Beginning
beitungssignals
einfügen) aus,
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie55
Page 74
Bedienungsgrundlagen
Beispiel 1: Arbiträrsignal
bearbeiten
Das folgende Be
ispiel veranschaulicht, wie Sie die Bearbeitungsfunktion Line
(Zeile) verwenden. Fügen Sie vor einem Sinussignal ein Rampensignal ein:
1.Wählen Sie Number
of Points (Anzahl
der Punkte), um
die Anzahl der
Signalpunkte auf 1000
einzustellen.
2.Wählen Sie New (Neu)
und dann Sine (Sinus)
aus. Speichern Sie
dieses Signal unter
Benutzer1.
3.Erstellen Sie
anschließend ein
Rampensignal mit 500
Punkten.
4.Wählen Sie dann
Operation und
anschließend
Line (Zeile) aus.
Bearbeiten Sie die
Zeile dann wie folgt:
X1: 1, Y1: 8191
X2: 250, Y2: 16382
Drücken Sie Execute
(Ausführen). Wählen
Sie erneut unter
Operation Line (Zeile)
aus, und bearbeiten
Sie die Zeile wie folgt:
X1: 251, Y1: 16382
X2: 500, Y2: 8191
5.Drücken Sie
Execute (Ausführen).
Speichern Sie
dieses Signal unter
Benutzer2.
56Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 75
6.Fügen Sie danach ein
Signal ein. Drücken
SieReadfrom.
(Lesen aus...), und
wählen Sie Benutzer1.
7.Drücken Sie P
at Beginning (Am
Beginn einfügen).
Wählen Sie da
Benutzer2 und dann
Paste (Einfügen).
8.Das hier dar
Signal wird erstellt.
..
aste
s Signal
gestellte
Bedienungsgrundlagen
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie57
Page 76
Bedienungsgrundlagen
Beispiel 2: Arbiträrsignal
bearbeiten
Das folgende Be
ispiel veranschaulicht, wie Sie ein Signal über die Datenpunkte
bearbeiten. In diesem Beispiel fügen Sie dem Sinussignal eine Rauschspitze hinzu.
1.Drücken Sie Read
from... (Lesen aus...),
und wählen Sie
Benutzer1.
2.Drücken Sie auf dem
Frontpaneel die Taste
View (Ansicht), um
zur Tabellenansicht zu
wechseln.
3.Drücken Sie Operation,
und wählen Sie Data
(Daten) aus.
4.Bearbeiten Sie die
Datenpunkte dann wie
folgt:
X: 250, Y: 8191
X: 251, Y: 8191
X: 750, Y: 8191
X: 751, Y: 8191
5.Drücken Sie nach jedem
Bearbeiten der Daten
Execute (Ausführen),
um die aktualisierten
Daten zu übernehmen.
Speichern Sie dieses
Signal unter Benutzer3.
6.Hier ist das Signal
Benutzer3 als
Beispiel auf einem
Oszilloskopbildschirm
dargestellt.
58Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 77
Bedienungsgrundlagen
Schnelltipps
Wenn Sie arbitr
äre Signaldaten in Edit Memory 1 (Speicher 1 bearbeiten) ode r
2 bearbeiten, während das Gerät ein Signal aus dem bearbeiteten Edit Memory
(Speicher bearbeiten) erstellt, werden die bearbeiteten Daten automatisch vom
erstellten Signal des entsprechenden Kanals widergespiegelt.
Drücken Sie auf dem Frontpaneel die Taste View (Ansicht) im Menü
Edit (Bearbeiten), um zwischen Bearbeitungstexten und Grafikansichten
umzuschalten.
Drücken Sie auf dem Frontpaneel die Taste Channel Select (Kanalauswahl),
um zwischen den Menüs für Edit Memory 1 (Speicher 1 bearbeiten) und Edit
Memory 2 (Spei cher 2 bearbeiten) umzuschalten.
Generieren von Rauschen/Gleichstrom
1.Drücken Sie auf dem
Frontpaneel die Taste
(Weiter...).
More...
2.Drücken Sie die
Rahmentaste More
rm Menu (Menü
Wavefo
Weitere Signale).
3.Wählen
(Rauschen) aus.
4.Sie können
Signa
Noise (Rauschen)
festlegen. Dies ist ein
Beisp
Oszilloskopbildschirm
angezeigtes Gaußsches
Raus
Sie Noise
lparameter für
iel für ein auf dem
chen.
5.Drücken Sie auf DC
(Gleichstrom), um die
Gleichstromparameter
anzuzeigen.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie59
Page 78
Bedienungsgrundlagen
Schnelltipp
Gleichstromsi
werden.
Generieren von Burst-Signalen
Das Gerät kann durch die Verwendung von Standardsignalen einen Burst
ausgeben, wie z. B. Sinus, Rechteck, Rampe und Impuls oder Arbiträrsignale.
Mit dem Gerät können Sie die folgenden zwei Burst-Modustypen verwenden:
Modus Getriggerter Burst. Wenn das Gerät ein Triggersignal von der internen
Triggerqu
Taste Manual Trigger (Manueller Trigger) erhält, wird eine angegebene Anzahl
(Burstanzahl) von Signalzyklen ausgegeben.
Modus Gate-gesteuerter Burst. Wenn extern ein effektives Gate-Signal
anliegt, die Taste Manual Trigger (Manueller Trigger) gedrückt wird, ein
euerungsbefehl angewendet wird oder während 50 % des ausgewählten
Fernst
internen Triggerintervalls gibt das Gerät ein kontinuierliches Signal aus.
gnale und Rauschen können w eder moduliert noch abgelenkt
elle, einer externen Triggerquelle, einem Fernsteuerungsbefehl oder der
60Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 79
Bedienungsgrundlagen
So generieren Sie ein
getriggertes Burst-Signal
Im folgenden Be
ispiel wird beschrieben, wie Sie im Burst-Modus einen
Doppelimpuls generieren.
1.Wählen Sie Pulse
(Impuls) als
Ausgangssignal, und
drücken Sie dann auf
dem Frontpaneel die
Taste Burst.
2.Bestätigen Sie,
dass 1-Cycle (1
Zyklus), N-Cycles
(N Zyklen) oder
Inf-Cycles (Unendliche
Zyklen) ausgewählt
ist. Dies bedeutet,
dass der getriggerte
Burst-Modus aktiviert
ist.
Zum Erstellen eines
Doppelimpulses stellen
Sie die Burstanzahl (N
Zyklen) auf 2 ein.
3.Dies ist ein Beispiel für
einen Doppelimpuls.
4.Dieses Signal ist ein
Triggerausgangssignal.
So generieren Sie
ein Gate-gesteuertes
Burst-Signal
Im Gate-gesteuerten Burst-Modus wird die A usgabe basierend auf dem internen
Gate-Signal oder einem externen Signal, das am Anschluss Trigger Input (Trigger
Eingang) am Frontpaneel anliegt, aktiviert bzw. deaktiviert. Solange das
Gate-Signal „wahr“ ist oder die Taste Manual Trigger (Manueller Trigger) auf
Frontpaneel gedrückt wird, gibt das Gerät ein kontinuierliches Signal aus.
dem
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie61
Page 80
Bedienungsgrundlagen
1.Drücken Sie die Taste
Burst am Frontpaneel,
um das Menü Bur
anzuzeigen.
2.Wählen Sie Gate (Gatter)
aus.
3.Dies ist ein
Beispiel fü
Oszilloskopbildschirm.
Das obere Signal ist ein
Triggeraus
4.Dies ist ein Beispiel für ein
Gate-gesteuertes Signal.
st
r einen
gangssignal.
Wobbe
Schnelltipps
ln von Signalen
Das Gerät bietet folgende drei Triggerquellen für den Modus Burst:
Internes oder e xternes Triggersignal
Manuel
ler Trigger
Fernsteuerungsbefehl
Ist Gate ausgewählt, werden die Parameter für die Burstanzahl ignoriert.
Durch das Wobbeln wird ein Signal mit einer Ausgabesignalfrequenz ausgegeben,
die linear oder logarithmisch variiert.
Folgende Parameter können für Sweep (Wobbeln) festgelegt werden:
Startfrequenz
Stoppfrequenz
Wobbelzeit
ückkehrzeit
R
Mittenfrequenz
62Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 81
Bedienungsgrundlagen
Frequenzspann
e
Haltezeit
1.Wählen Sie ein Signal
aus, und drücken Sie
anschließend auf dem
Frontpaneel die Taste
Sweep (Wobbelung).
2.Sie können im
Wobbelmenü
Folgendes angeben:
Start Frequency
(Startfrequenz),
Stop Frequency
(Stoppfrequenz), Sweep
Time (Wobbelzeit)
und Return Time
(Rückkehrzeit).
Return Time
(Rückkehrzeit) ist die
Zeitspanne zwischen
Stop Frequency
(Stoppfrequenz) und
Start Frequency
(Startfrequenz).
Drücken Sie die Taste
-more- (-weiter-), um
das zweite Wobbelmenü
anzuzeigen.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie63
Page 82
Bedienungsgrundlagen
3.Auf dieser Seite können
die Parameter für
Center Freque
(Mittenfrequenz),
Frequency Span
(Frequenzsp
Hold Time (Haltezeit)
festgelegt und der
Wobbeltyp a
werden.
Hold Time (Haltezeit)
ist die Zeit
der die Frequenz nach
dem E rreichen der
Stoppfreq
bleiben muss.
Drücken Sie die Taste
-more- (das zweite Wobbelmenü
anzuzeigen.
4.Sie können auf dieser
Seite de
(Repeat (Wiederholung)
oder Trigger) sowie die
Trigger
ncy
anne),
usgewählt
spanne, in
uenz stabil
weiter-), um
n Wobbelmodus
quelle auswählen.
5.Dies ist ein
Beispiel für einen
Oszilloskopbildschirm.
Das obere Beispiel zeigt
ein Wobbelsignal.
6.Dies ist ein
Triggerausgangssignal.
64Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 83
Bedienungsgrundlagen
Schnelltipps
Modulieren von Signalen
So gebe
n Sie ein AM-Signal
aus
1.Wählen Sie ein Signal aus und
2.Drücken Sie die obere
Für die Frequen
zwobbelung kann ein Sinus-, ein Rechteck-, ein Rampenoder ein Arbiträrsignal ausgewählt werden. Die Signalarten Pulse (Impuls),
DC (Gleichstrom) und Noise (Rauschen) können nicht ausgewählt werden.
Wenn die Wobbelung ausgewählt ist, wird die Frequenz von der
Wobbelstartfrequenz bis zur Wobbelstoppfrequenz gewobbelt.
Wenn die Startfrequenz niedriger ist als die Stoppfrequenz, wird von der
niedrigen Frequenz zur hohen Frequenz gewobbelt.
Wenn die Startfrequenz höher ist als die Stoppfrequenz, wird von der hohen
Frequenz zur niedrigen Frequenz gewobbelt.
Wenn Sie nach der Auswahl anderer Menüs zum Menü Sweep (Wobbeln)
zurückkehren möchten, drücken Sie erneut die Taste Sweep (Wobbelung)
auf dem Frontpaneel.
n Sie die Taste Modulation
drücke
auf dem Frontpaneel.
In diesem Beispiel wird das
-Signal als Ausgabesignal
Sinus
(Trägersignal) verwendet.
Rahmentaste, um das
lationsauswahlmenü
Modu
anzuzeigen.
Wählen Sie AM als
lationsart aus.
Modu
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie65
Page 84
Bedienungsgrundlagen
3.Wählen Sie die
Modulationsquelle aus.
4.Legen Sie die
Modulationsfrequenz fest.
5.Wählen Sie die Modulationsform
aus.
6.Legen Sie die Modulationstiefe
fest.
7.Dies ist ein Beispiel für eine auf
dem Oszilloskopbildschirm
angezeigte
Amplitudenmodulation.
Schnell
tipps
Sie können Frequenzmodulations- oder Phasenmodulationssignale auf die
gleiche Weise ausgeben.
Die Signalarten Pulse (Impuls), Noise (Rauschen) oder DC (Gleichstrom)
können nicht als Trägersignal ausgewählt werden.
Sie können ein internes oder externes Signal als AM-Quelle auswählen.
Wenn Sie ein externes Signal auswählen und die Modulationstiefe auf 120%
festlegen, erreicht die Ausgabe die maximale Amplitude, wenn ein Signal
±1 V
am Anschluss EXT MODULATION INPUT (Ext Modulation
Sp-Sp
Eingang) auf der Rückseite des Geräts anliegt.
können im internen Speicher oder im USB-Speicher eine Modulationsform
Sie
auswählen.
e folgenden Gleichungen zeigen die Ausgangsamplitude bei AM-, FM-
Di
und PM-Modulation (in diesem Beispiel wird ein Sinussignal als Trägerund Modulationssignal verwendet):
AM: Ausgang(V
)=(1 +
Sp-Sp
)
FM: Ausgang(V
PM: Ausgang(V
Sp-Sp
Sp-Sp
)=
)=
66Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 85
Bedienungsgrundlagen
TrägeramplitudeA [V
Sp-Sp
]
Trägerfrequenz:fc [Hz]
Modulationsfrequenzfm [Hz]
Zeit
t [Sek]
AM-ModulationstiefeM [%]
FM-Abweich
PM-Abweichung
ung
D[Hz]
P [Grad]
In der folgenden Tabelle ist der Zusammenhang zwischen der Modulationstiefe
und der maximalen Amplitude bei einem Signal mit AM-Modulation (interne
Modulationsquelle gewählt) dargestellt:
TiefeMaximalamplitude
120%A (V
100%A (V
50%A (V
0%A (V
Sp-Sp
Sp-Sp
Sp-Sp
Sp-Sp
)
) * 0,909
) * 0,682
) * 0,455
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie67
Page 86
Bedienungsgrundlagen
So geben Sie ein
FSK-Signal aus
Die FSK-Modula
tion (Frequency Shift Keying, Frequenzumtastung) ist eine
Modulationstechnik, die zwischen den Ausgabesignalfrequenzen zweier
Frequenzen wechselt: Trägerfrequenz und Sprungfrequenz.
1.Führen Sie di
geben Sie ein AM-Signal aus"
beschriebenen Schritte durch,
um das Unter
der Modulationsart anzuzeigen.
(Siehe Seite 65, Modulieren vonSignalen.)
In diesem Beispiel w urde FSK
als M odulationsart ausgewählt.
2.Die Anzeige für die
FSK-Parametereinstellung
wird eing
Wählen Sie Internal (Intern) oder
External (Extern) als FSK-Quelle
aus.
3.Wenn Sie Internal (Intern)
auswählen, können Sie die
FSK-Rat
Wenn Sie External (Extern)
auswählen, wird die FSK-Rate
nicht b
4.Stellen Sie Hop Frequency
(Sprungfrequenz) ein.
Die Tr
wechselt mit der angegebenen
FSK-Rate zur Sprungfrequenz
und ke
ursprünglichen Frequenz zurück.
e unter „So
menü zur Auswahl
eblendet.
e festlegen.
erücksichtigt.
ägersignalfrequenz
hrt anschließend zur
68Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 87
Bedienungsgrundlagen
Schnelltipp
So geben Sie ein
PWM-Signal a
us
DieGerätederA
FG3000-Serie generieren ein phasenkontinuierliches
FSK-Signal.
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um ein PWM-Signal auszugeben:
1.Drücken Sie auf
dem Frontpaneel die
Taste Pulse (Impuls).
Drücken Sie dann die
Rahmentaste Pulse
Parameter Menu (Menü
Impuls Parameter),
um den Bildschirm
für die Einstellung
der Impulsparameter
anzuzeigen.
2.Drücken Sie die
Taste Modulation auf
dem Frontpaneel,
um den Bildschirm
für die Einstellung
der PWM-Parameter
anzuzeigen.
Wählen Sie die
PWM-Quelle aus.
3.Wählen Sie
PWM Frequency
(PWM-Frequenz) aus.
4.Wählen Sie Modulation
Shape (Modulationsform)
aus.
5.Legen Sie Deviation
(Abweichung) fest
(Impulsbreitenabweichung).
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie69
Page 88
Bedienungsgrundlagen
Schnelltipp
Triggerausgang
Sehen Sie sich e
in Beispiel zur Pulsweitenmodulation an. (Siehe Seite 104,
Motordrehzahlsteuerung durch Pulsweitenmodulation.)
Das Triggerausgangssignal des Geräts ist mit dem Betriebsmodus und der
in CH1 gewählten Funktion verbunden, wenn es sich bei dem Gerät um ein
Zweikanalmodell handelt.
1.Schließen Sie den
Anschluss Trigger
Output (Trigger Ausg.)
auf dem Frontpaneel
an den externen
Triggereingangsanschluss
des Oszilloskops an. Der
Anschluss Trigger Output
(Trigger A usgang) stellt
das Triggersignal für
das angeschlossene
Oszilloskop bereit.
2.Modus Continuous
(Kontinuierlich): Der
Triggerausgang ist ein
Rechtecksignal und
die ansteigende Flanke
befindet sich am Beginn
jeder Signalperiode.
Bei Ausgangsfrequenzen
von mehr als 4,9
MHz gelten einige
Einschränkungen.
Siehe die nachfolgenden
Schnelltipps.
3.Modus Sweep
(Wobbeln): Wenn
der Wobbelmodus
Repeat (Wiederholung)
oder Trigger und eine
interne Triggerquelle
ausgewählt sind, ist
der Triggerausgang ein
Rechtecksignal, und
die ansteigende Flanke
befindet sich am Beginn
jeder Ablenkung.
70Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 89
Bedienungsgrundlagen
4.Modus Modulat
Wenn eine interne
Modulationsquelle
ausgewählt wi
der Triggerausgang ein
Rechtecksignal, dessen
Frequenz mit
modulierenden Signals
übereinstimmt.
Bei Auswahl
einer externen
Modulationsquelle wird
der Trigger
deaktiviert.
5.Modus Burs
Auswahl einer internen
Triggerquelle ist der
Triggerau
Rechtecksignal und
die ansteigende Flanke
befindet s
jeder Burstperiode.
Wenn eine externe
Trigger
wurde, ist am
Triggerausgang solange
der Pege
wie dieser auch am
Triggereingang hoch ist.
ausgang
t: Bei
sgang ein
ich am Beginn
quelle ausgewählt
l hoch,
ion:
rd, ist
der des
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie71
Page 90
Bedienungsgrundlagen
Schnelltipps
Wenn die einges
tellte Frequenz eines Ausgangssignals größer als 4,9 MHz
ist, wird ein Signal m it einer Teilfrequenz kleiner als 4,9 MHz über den
Triggerausgang ausgegeben. Vgl. die nachfolgende Tabelle.
HINWEIS. Das Triggerausgangssignal kann nicht ausgegeben werden, wenn
das Gerät ein kontinuierliches Signal mit einer Frequenz von mehr als 50 MHz
ausgibt.
HINWEIS. Wenn das Gerät ein Modulationssignal ausgibt und Sie als
Modulationsquelle External (Extern) auswählen, kann das Triggerausgangssignal
nicht ausgegeben werden.
Anpassen der Parameter von Zweikanalsignalen (nur Zweikanalmodelle)
Phase
Die AFG3000-Serie verwendet zum Ändern der Frequenz eine Methode mit
Phasenkontinuität. Wenn Sie die Frequenz eines Kanals ändern, beeinflusst dies
die Phasenbeziehung zwischen den beiden Kanälen.
Das Instrument generiert z. B. ein S inussignal mit 5 MHz für CH1 und CH2, und
die Phase wird zwischen den beiden Kanälen eingestellt. Wenn Sie die Frequenz
von CH2 auf 10 MHz ändern und dann wieder auf 5 MHz senken, kehrt die Phase
von CH2 nicht zu ihrem ursprünglichen Zustand zurück. Um die Phasenbeziehung
zwischen den beiden Kanälen einzustellen, müssen Sie die Signalerzeugung
abbrechen und neu starten. Das Gerät verfügt über eine Phasenabgleichfunktion,
um die Phasenbeziehung anzupassen.
72Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 91
Bedienungsgrundlagen
1.In diesem Beisp
ein kontinuierliches
Sinussignal mit 5 MHz
verwendet. Be
Sie, dass beide Phasen
auf 0 Grad festgelegt
sind.
2.Ändern Sie die Frequenz
von CH1 auf 1
und anschließend wieder
zurück auf 5 MHz. In
diesem Zus
die Phase von CH2 nicht
zu ihrem ursprünglichen
Zustand z
3.Um die Phase von
zwei Kana
abzugleichen, drücken
Sie die Rahmentaste
Align P h
abgleichen).
4.Wenn Sie die Taste
Align P h
abgleichen) drücken,
stellt das Gerät die
erzeugung ein,
Signal
passt die Phasen von
beiden Kanälen an und
et automatisch die
start
Signalerzeugung neu.
iel wird
stätigen
0MHz
tand kehrt
urück.
lsignalen
ase (Phase
ase (Phase
Amplitude
Um die CH1- und Ch2-Amplitude auf d en gleichen Pegel festzulegen, gehen
Sie wie folgt vor:
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie73
Page 92
Bedienungsgrundlagen
1.Drücken Sie auf
dem Frontpaneel
die Schnellta
Amplitude/High
(Amplitude/Hoch).
2.Drücken Sie d
Rahmentaste -more(-weiter-).
3.Die zweite Seite von
Amplitude/Level Menu
(Menü Amplitude Pegel)
wird angezeigt.
Sie können die CH1- und
CH2-Amplitude auf den
gleichen Pegel festlegen,
indem Sie im zweiten
Rahmenmenü von oben
On (Ein) auswählen.
ste
ie
Frequenz (Periode)
Um die CH1-und Ch2-Frequenz auf denselben Wert festzulegen, gehen Sie wie
folgt vor:
1.Drücken Sie auf
dem Frontpaneel
die Schnelltaste
Frequency/Period
(Frequenz/Periode),
um das Menü
Frequency/Period
Parameter
(Frequenz/Periode
Parameter) anzuzeigen.
2.Sie können die CH1- und
CH2-Frequenz auf den
gleichen Wert festlegen,
indem Sie im dritten
Rahmenmenü von oben
On (Ein) auswählen.
74Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 93
Einrichten der Lastimpedanz
Die Ausgangsimpedanz der AFG3000-Serie beträgt 50 Ω.Wenneinevon
50 Ω abweichende Last angeschlossen wird, unterscheiden sich die angezeigte
Amplitude, der Offset und der hohe/niedrige Pegel von der Ausgangsspannung.
Damit die angezeigten Werte denen der Ausgangsspannung entsprechen, müssen
Sie die Last
die Lastimpedanz einzurichten.
1.Drücken Sie auf dem
Frontpaneel die Taste
Top Menu (Hauptmenü),
und drücken Sie dann
die Rahmentaste
Output Menu (Menü
Ausgabe). Das Menü
Output (Ausgabe) wird
angezeigt.
2.Drücken Sie auf
Load Impedance
(Lastimpedanz),
um das Untermenü
Load Impedance
(Lastimpedanz)
anzuzeigen.
3.Um die Lastimpedanz
anzupassen, wählen Sie
Load (Last) aus.
4.Sie können die
Lastimpedanz auf einen
beliebigen Wert von 1 Ω
bis 10 kΩ festlegen.
5.Wenn eine von 50
Ω abweichende
Lastimpedanz eingestellt
ist, wird der eingestellte
Wert im Ausgangsstatus
angezeigt.
Bedienungsgrundlagen
impedanz einstellen. Verwenden Sie das Menü Output (Ausgabe), um
Sch
nelltipps
Die Lastimpedanz wird auf die Amplitude, den Offset und den hohen/niedrigen
Pegel angewendet.
Sofern als Einheit der Ausgabeamplitude ein dBm-Wert festgelegt ist, wird
die Einstellung der Amplitudeneinheit automatisch zu Vpp geändert, wenn
Sie eine hohe Impedanz wählen.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie75
Page 94
Bedienungsgrundlagen
Invertieren d
er Signalpolarität
Verwenden Sie das Menü Output (Ausgabe), um die Signalpolarität zu invertieren.
Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie Sie mithilfe der Funktion Invertieren im
Doppelkanal
1.Wählen Sie das
CH1-Signal
2.Drücken Sie auf dem
Frontpaneel die Taste
Frequency
(Frequenz/Periode).
3.Drücken Sie die
Rahmentas
(Frequenz), um
die CH1-Frequenz
einzuste
4.Stellen Sie die
Frequenzen der beiden
Kanäle ü
Rahmentaste von oben
auf den gleichen Wert
ein.
5.Drücke
Frontpaneel die Taste für
die Kanalauswahl, um
CH2 aus
6.Drücken Sie die
Rahmentasten Output
Menu (
> Invert (Invertieren),
um das CH2-Signal zu
rtieren.
inve
modell ein Differenzsignal erzeugen:
.
/Period
te Frequency
llen.
ber die dritte
n Sie auf dem
zuwählen.
Menü Ausgabe)
7.Drüc
8.So erhalten Sie ein
ken Sie auf dem
Frontpaneel die Taste
CH1OutputOn(CH1
gang Ein), um die
Aus
Ausgabe zu aktivieren.
ferenzsignal.
Dif
76Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 95
Bedienungsgrundlagen
Hinzufügen vo
n Rauschen
Um das interne Rauschsignal zu einem Signal hinzufügen, verwenden Sie das
Menü Output (Ausgabe).
1.Drücken Sie auf
dem Frontpaneel
die Taste Sine
(Sinus) > Continuous
(Kontinuierlich), um die
Sinus-Signalanzeige
einzublenden.
2.Befolgen Sie die auf
den vorherigen Seiten
beschriebenen Schritte,
um das Menü Output
(Ausgabe) anzuzeigen.
(Siehe Seite 75.) Um
einem Sinussignal
Rauschen hinzuzufügen,
drücken Sie Noise
(Rauschen).
3.Das Untermenü Noise
Add (Rauschen
hinzufügen) wird
angezeigt. Drücken Sie
auf Noise Add (Rauschen
hinzufügen), um On (Ein)
auszuwählen.
4.Um den Rauschpegel
anzupassen, drücken
Sie auf Noise Level
(Rauschpegel).
Verwenden Sie den
Allzweckdrehknopf
oder das numerische
Tastenfeld, um den Wert
einzugeben.
5.Dies ist ein Signal vor
dem Hinzufügen von
Rauschen.
6.Dies ist ein Signal nach
dem Hinzufügen von
Rauschen.
Um einen Überlauf durch
das Hinzufügen von
Rauschen zu verhindern,
wird die Amplitude
des Ausgangssignals
automatisch halbiert.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie77
Page 96
Bedienungsgrundlagen
Schnelltipps
Um Rauschen hin
zuzufügen, wird ein interner (digitaler) Rauschgenerator
verwendet.
Die Rauschsig
nale von CH1 und CH2 sind nicht korreliert.
Der Status des Ausga ngs wechselt von Output Off (Ausgang A us) zu Noise
(Rauschen)
, wenn Sie auf dem Frontpaneel die Taste Channel Output (Kanal
Ausgang) drücken, um den Ausgang zu aktivieren.
HINWEIS. Wenn Sie Noise Add (Rauschen hinzufügen) auf On (Ein) einstellen,
wird die Amplitude des Ausgangssignals auf 50 % gesenkt.
Hinzufügen von Signalen (AFG3100- und AFG3200-Serie)
Der Anschluss ADD INPUT (Eingang hinzufügen) auf der Rückseite der Modelle
AFG3101
dem CH1-Ausgangssignal ein externes Signal hinzuzufügen.
1.Schließen Sie eine
/3101C/3102/3102C und AFG3251/3251C/3252/3252C ermöglicht es,
externe Signalquelle
an den Anschluss
ADD INPUT (Eingang
hinzufügen) auf der
Rückseite des Geräts an.
2.Drücken Sie auf dem
Frontpaneel die Taste
Top Menu (Hauptmenü),
und drücken Sie dann
die Rahmentaste Output
Menu (Menü Ausgabe).
3.Drücken Sie External Add
(Ext. Signal addieren),
um diese Funktion auf
On (Ein) zu schalten.
78Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 97
4.Das folgende Beispiel
veranschaulicht das
Hinzufügen vo
Rauschen als externes
Signal. Bei dem oberen
Signal hande
ein externes Signal.
5.Unten ist das
Rechtecksi
dem Hinzufügen von
Rauschen dargestellt.
6.Dieses Beispiel zeigt
ein R echtecksignal
nach dem Hi
eines externen Signals
(Rauschen).
n
lt es sich um
gnal vor
nzufügen
Bedienungsgrundlagen
Schnell
tipp
Der Status des Ausgangs wechselt von Output Off (Ausgang Aus) zu Ext Add
(Ext. Signal addieren), wenn Sie auf dem Frontpaneel die Taste CH1 Output
(CH1 Ausgang) drücken, um den Ausgang zu aktivieren.
Generieren eines Differenzsignals
Ein Zweikanalgerät kann zur Generierung eines Differenzsignals verwendet
en, wenn CH2 so programmiert wird, dass darüber das Komplement
werd
von CH1 ausgegeben wird. Die CH2-Einstellungen können bequem über die
CH1-Komplementfunktion konfiguriert werden.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie79
Page 98
Bedienungsgrundlagen
1.Wenn Sie die
CH1-Signalparameter
eingestellt h
drücken Sie auf dem
Frontpaneel die Taste
zur Kanalausw
wählen CH2 aus.
aben,
ahl und
2.Drücken Si
Frontpaneel die Taste
Top Menu (Hauptmenü),
und drücke
die Rahmentaste Output
Menu (Menü Ausgabe).
3.Drücken S
Rahmentaste
CH1 Complement
(CH1-Ko
4.Die CH2-
und Timing-Parameter
werden von CH1
kopier
CH2-Amplitudeneinstellungen
von CH1 invertiert.
e auf dem
n Sie dann
ie die
mplement).
Signalform-
t und die
HINWEIS. Wenn in einem Gerät der Serien AFG310x oder AFG325x die Option
CH1 ausgewählt wird, zeigt das Gerät im Menü Output (Ausgabe) die Option
External Add Off/On (Externes Signal addieren Ein/Aus) an.
80Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Page 99
Bedienungsgrundlagen
Externer Refe
renztakt
1.Der externe
Referenzeingang
(EXT REF INPUT)
und der externe
Referenzausgang
(EXT REF OUTPUT)
befinden sich auf der
Rückseite der Geräte der
AFG3000-Serie.
2.Das Gerät kann das
interne oder das externe
Signal als Referenzsignal
verwenden.
Um ein Referenzsignal
auszuwählen, drücken
Sie auf dem Frontpaneel
die Taste Utility
(Dienstprogramm)
und anschließend die
Rahmentaste System.
3.Drücken Sie die
Rahmentaste Clock
Ref (Referenztakt), um
zwischen Internal (Intern)
und External (Extern)
umzuschalten.
Schnelltipps
Die Anschlüsse für den externen Ein- und Ausgang werden zum
hronisieren von mehreren Geräten der Serie AFG3000 verwendet.
Sync
Das Gerät kann sowohl die interne als auch die externe Quelle als
renzsignal verwenden. Wenn die interne Referenz aktiviert ist, wird
Refe
ein 10 MHz-Referenzsignal an der Rückseite des Anschlusses EXT REF
OUT ausgegeben. Dieses Ausgangssignal synchronisiert andere Gerät mit
diesem Gerät.
Wenn die externe Referenzeingabe aktiviert ist, wird der Anschluss EXT
REF INPUT (Ext Ref Eingang) an der Rückseite als Eingang für ein
externes Referenzsignal verwendet. Das Gerät wird durch dieses externe
Referenzsignal synchronisiert.
Der Anschluss EXT REF OUTPUT (Ext Ref Ausgang) ist bei den Modellen
AFG3021, AFG3022 AFG3051 und AFG3052 nicht vorhanden.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie81
Page 100
Bedienungsgrundlagen
Synchronbetr
ieb
Um mehrere Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren zu synchronisieren, verwenden
Sie das Menü Utility (Dienstprogramm). In einigen Dokumentationen
wird möglich
Synchronbetrieb verwendet.
1.Verwenden Sie ein BNC-Kabel, um den
Trigger Output (Trigger Ausgang) am
Frontpaneel eines Geräts (Master) mit
dem Trigger Input (Trigger Eingang)
einer anderen Einheit (Slave) zu
verbinden.
Das übergeordnete Gerät (Master)
sendet ein Triggersignal an das
untergeordnete Gerät (Slave).
2.Verbinden Sie EXT REF OUT (Master)
und EXT REF IN (Slave) mit einem
weiteren BNC-Kabel.
Der Takt des übergeordneten (Master)
und des untergeordneten Geräts
(Slave) werden synchronisiert.
3.Drücken Sie auf dem Frontpaneel die
Taste Utility (Dienstprogramm) und
anschließend die Rahmentaste System
der Master-Einheit, um das Menü
System anzuzeigen.
4.Hiermit stellen Sie Folgendes ein:
erweise auch der Begriff Master-Slave-Betrieb anstelle von
Trigger Out (Trigger Ausg.) - Sync
(Synchron.)
Clock Ref (Referenztakt) - Internal
(Intern)
5.Stellen Sie das untergeordnete
Instrument ein.
Öffnen Sie das Menü System, und
drücken Sie dann die Rahmentaste
Clock Ref (Referenztakt), um External
(Extern) auszuwählen.
82Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.