Tektronix AFG3000-Serie Schnellstart-Benutzerhandbuch User manual

xx
AFG3000-Serie
ZZZ
Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren Schnellstart-Benutzerhandbuch
*P071163307*
071-1633-07
xx
AFG3000-Serie
ZZZ
Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren Schnellstart-Benutzerhandbuch
www.tektronix.com
071-1633-07
Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Information Spezikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
onale Vertragsbestimmungen geschützt.
en in dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen h infällig. Änderungen der
TEKTRONIX u
Hier können weitere Marken-Hinweise hinzugefügt werden.
Tektronix
Tektronix, Inc. 14150 SW Karl Braun D rive P.O . B ox 5 Beaverton, OR 97077 USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf, zum Kundendienst sowie zum technischen Support:
In Nordamerika rufen Sie die folgende Nummer an: 1-800-833-9200. Unter
nd TEK sind eingetragene Marken der Tektronix, Inc.
-Kontaktinformationen
00
www.tektronix.com nden Sie die Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Garantie
Tektronix leistet auf das Produkt Garantie gegen Mängel in Werkstoffen und Herstellung für eine Dauer von drei (3) Jahren ab Datum des tatsächlichen Kaufs von einem Tektronix-Vertragshändler. Wenn das Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, das fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz dafür zur Verfügung zu stellen. Batterien sind von dieser Garantie ausgeschlossen. Von Tektronix für Garantiezw Alle ersetzten Teile, Module und Produkte werden Eigentum von Tektronix.
ecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte können neu oder in ihrer Leistung neuwertig sein.
Um mit diese Garantiezeit informieren und passende Vorkehrungen für die Durchführung des Kundendienstes treffen. Der Kunde ist für die Verpackung und den Versand des fehlerhaften Produkts an die Service-Stelle von Tektronix verantwortlich, die Versandgebühren müssen im Voraus bezahlt sein und eine Kopie des Erwerbsnachweises durch den Kunden muss beigelegt sein. Te ktronix übernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts an den Kunden, wenn sich die Versandadresse im gleichen Land wie das Tektronix Service Center bendet. Der Kunde übernim an eine andere Adresse.
Diese G unsachgemäße und falsche Wartung oder Pege zurückzuführen sind. Tektronix muss keinen Kundendienst leisten, wenn a) ein Schaden behoben werden soll, der durch die Installation, Reparatur oder Wartung des P rodukts von anderem Personal als Tektronix-Vertretern verursacht wurde; b) ein Schaden behoben werden soll, der auf die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluss an inkompatible Geräte zurückzuführen ist; c) Schäden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind, die nicht von
ronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden
Tekt oder das in andere Produkte integriert wurde, so dass dadurch die aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder die Schwierigkeit der Produktwartung erhöht wird.
DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER HANDELBARKEIT ODER DER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE
RODUKTE FÜR DEN KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN. TEKTRONIX UND SEINE
P HÄNDLER ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB TEKTRONIX ODER DER HÄNDLER VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.
r Garantie Kundendienst zu erhalten, muss der Kunde Tektronix über den Fehler vor Ablauf der
mt alle Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts
arantie tritt nicht in Kraft, wenn Fehler, Versagen oder Schaden auf die falsche Verwendung oder
[W16 – 15AUG04]
Inhalt
Allgemeine Sicherheitshinweise.................................................................................. v
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften............................................................... vii
Vorwort . ................................ .................................. ................................ .......... xi
Erste Schritte .. ... .... ... ... ........ ... ... ........ ... ... ....... . ... ... ........ ... ... ....... . ... ... ........ ... ... ..... 1
Benutzeroberäche, Frontpaneel und Rückseite des Geräts .................................................. 25
EMV-Kompatibilität..... ... ....... ... ....... ... ....... ... ........ ... ... .... ... ... ....... ... ....... ... ....... vii
Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen................................................................ viii
mweltschutzhinweise..................... .................................. ................................ . x
U
Weitere Informationen ... .................................. ................................ .................. xi
In diesem Handbuch verwendete Konventionen ......................................................... xii
Allgemeine Funktionen ....................................................................................... 1
Vor der Installation ........... .................................. ................................ ............... 2
Betriebsvoraussetzungen............................................. ................................ ......... 2
Standardzubehör ............................................................................................... 3
Optionales Zubehör............................................................................................ 4
Reinigung....................................................................................................... 5
Ein- und Ausschalten des Geräts.......................................... ................................ ... 5
Ändern der Geräteeinstellungen beim Einschalten......................................................... 6
Geräteeinstellungen und Signale aus dem Speicher löschen..................................... ......... 7
Selbsttest und Selbstkalibrierung des Geräts durchführen ................................................ 7
Auswählen einer Sprache..................................................................................... 9
Schutz des Geräts vor Missbrauch ............ ................................ .............................. 10
Potenzialfreie Erdung ...................... ................................ ................................ .. 11
Schutz des Prüings ...................... ................................ .................................. .. 12
Aktualisieren der Geräte-Firmware............................. .................................. .......... 14
Herstellen einer Netzwerkverbindung...................................................................... 17
Äquivalente Ausgangsschaltkreise.......................................................................... 22
Thermischer Überlastungsschutz (nur Modelle AFG3011/3011C).... ................................ .. 24
Übersicht über das Frontpaneel ... ................................ .................................. ........ 25
Komponenten der Bildschirmbenutzeroberäche ......................................................... 26
Taste View (Ansicht) ......................................................................................... 27
Schnelltasten ...................... .................................. ................................ .......... 29
Standardeinstellungen.......... ................................ .................................. ............ 30
Signalauswahl ....................... ................................ .................................. ........ 31
Auswahl des Betriebsmodus....................... ................................ .......................... 35
Anpassen von Signalparametern .... ................................ ................................ ........ 36
Kanalauswahl (nur Zweikanalmodell).......................... ................................ ............ 39
Ausgang EIN/AUS ........................................................................................... 40
Rückseite .......... ................................ ................................ ............................ 41
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie i
Inhalt
Bedienungsgru
Kurzanleitung: Auswählen eines Signals und Anpassen von Parametern................ .............. 43
Kurzanleitung: Generieren eines Sinussignals .................................. .......................... 44
Kurzanleitung: Hilfesystem für das Gerät ................................................................. 47
Generieren von Impulssignalen ... ................................ ................................ .......... 49
Speichern/Abrufen von Arbiträrsignalen..................... .................................. ............ 51
Generieren
Ändern von Arbiträrsignalen (Menü Edit (Bearbeiten)).................................................. 54
Generieren von Rauschen/Gleichstrom .................................................................... 59
Generieren von Burst-Signalen.............................................................................. 60
Wobbeln von Signalen ....................................................................................... 62
Modulieren von Signalen .................. .................................. ................................ 65
Trigger
Anpassen der Parameter von Zweikanalsignalen (nur Zweikanalmodelle) .................... ........ 72
Einrichten der Lastimpedanz ........ ................................ .................................. ...... 75
Invertieren der Signalpolarität....................... ................................ ........................ 76
Hinzufügen von Rauschen................................................................................... 77
Hinzufügen von Signalen (AFG3100- und AFG3200-Serie) ........................ .................... 78
Gene
Externer Referenztakt ...... ................................ .................................. ................ 81
Synchronbetrieb............................................................................................... 82
USB-Speicher ................................................................................................. 84
Menü Utility (Dienstprogramm) ... ... ........ ... ... ....... ... ....... ... ... .... . ... ... ....... ... ....... ... .. 85
Speichern/Abrufen der Geräteeinstellung.............................. ................................ .... 88
eichern des Bildschirminhalts .... ................................ .................................. ...... 90
Sp
Verwenden des Menüs Security (Sicherheit) ........................ .................................. .... 91
ArbExpress .................. .................................. ................................ ................ 95
Anwendungsbeispiele........... ................................ ................................ ................ 101
Lissajous-Figuren........................................................................................... 101
Messen von Filtermerkmalen............................ ................................ .................. 103
Motordrehzahlsteuerung durch Pulsweitenmodulation........................... ...................... 104
Carrier Null (Frequenzmodulation)....................................................................... 105
Index
ndlagen............................................................................................ 43
von Arbiträrsignalen.............. ................................ .............................. 53
ausgang................................................................................................ 70
rieren eines Differenzsignals .......................................................................... 79
ii Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Liste der Abbildungen
Abbildung 1: Sicherung und Sicherungsadapter............................................................... 11
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie iii
Inhalt
Liste d er Tabellen
Tabelle i: Unterstützte Produkte ................................................................................. xi
Tabelle 1: Allgemeine Funktionen für reguläre Modelle und B-Modelle ............................. ....... 1
Tabelle 2: Allgemeine Funktionen für C-Modelle.............................................................. 1
Tabelle 3: S
Tabelle 4: Optionales Zubehör.................................................................................... 4
tandardzubehör .................... ................................ .................................. . 3
iv Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Si
Verhütung von Bränden
und Verletzungen
cherheitshinweise
Beachten Sie Schäden an diesem Gerät oder an damit verbundenen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise.
Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß der Spezikation, um jede mögliche Gefährdung auszuschließen.
Wartungsarbeiten sind nur von qualiziertem Personal durchzuführen.
Während de eines umfassenderen Systems zugreifen. Beachten Sie die Sicherheitsangaben in Handbüchern für andere Komponenten bezüglich Warn- und Vorsichtshinweisen zum Betrieb des Systems.
Verwenden Sie ein ordnungsgemäßes Netzkabel. Verwenden Sie nur das mit diesem
Erden Sie das Produkt. Das Gerät ist über den Netzkabelschutzleiter geerdet. Zur
nderung von Stromschlägen muss der Schutzleiter mit der Stromnetzerdung
Ver hi verbunden sein. Vergewissern Sie sich, dass eine geeignete Erdung besteht, bevor Sie Verbindungen zu den Eingangs- oder Ausgangsanschlüssen des Geräts herstellen.
zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von
r Verwendung des Geräts müssen Sie eventuell auf andere Teile
Produkt ausgelieferte und für das Einsatzland zugelassene Netzkabel.
Beachten Sie alle Angaben zu den Anschlüssen. Beachten Sie zur Verhütung von
nden oder Stromschlägen die Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am
Brä Gerät. Lesen Sie die entsprechenden Angaben im Gerätehandbuch, bevor Sie das Gerät anschließen.
Geben Sie keine Spannung auf Klemmen (einschließlich Masseanschlussklemmen), die den maximalen Nennwert der Klemme überschreitet.
Trennen vom Stromnetz. Das Netzkabel trennt das Gerät von der Stromversorgung. Blockieren Sie das Netzkabel nicht, da es für die Benutzer jederzeit zugänglich sein muss.
Schließen Sie die Abdeckungen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Abdeckungen oder Gehäuseteile entfernt sind.
Bei Verdacht auf Funktionsfehler nicht betreiben. Wenn Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es von qualiziertem Wartungspersonal überprüfen.
Vermeiden Sie offen liegende Kabel. Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile, wenn diese unter Spannung stehen.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie v
Allgemeine Sicherheitshinweise
Begriffe in diesem
Handbuch
Symbole und Begriffe am
Gerät
Nicht bei hoher
Nicht in Arbeitsumgebung mit Explosionsgefahr betreiben.
Sorgen Sie für saubere und trockene Produktoberächen.
Sorgen Sie fü
Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Kühlung für das Produkt erhalten Sie im Handbuch.
In diesem H
WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die
eine Verletzungs- oder Lebensgefahr darstellen.
VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen
aufmerksam, die zu Schäden am Gerät oder zu sonstigen Sachschäden führen können.
Am Ger
ät sind eventuell die folgenden Begriffe zu sehen:
GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der entsprechenden Hinw
Feuchtigkeit oder Nässe betreiben.
r die richtige Kühlung. Weitere Informationen über die
andbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
eisstelle unmittelbar in Verbindung steht.
WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit
ntsprechenden Hinweisstelle in Verbindung steht.
der e
VORSICHT weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden hin.
Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
vi Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
In diesem Abschnitt nden Sie die vom Gerät erfüllten Normen hinsichtlich EMV (elektromagnetischer Verträglichkeit), Sicherheit und Umweltschutz.
EMV-Kompatibilität
EG-Konformitätserklärung
–EMV
Entspricht der Richtlinie 2004/108/EG für elektromagnetische Verträglichkeit. Die Einhal
tung der folgenden Spezikationen, wie im Amtsblatt der Europäischen
Union aufgeführt, wurde nachgewiesen:
EN 61326-1 2006. EMV-Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte.
123
CISPR 11:2003. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A
IEC 61000-4-2:2001. Störfestigkeit gegen Entladung statischer Elektrizität
IEC 61000-4-3:2002. Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
IEC 61000-4-4:2004. Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst
IEC 61000-4-5:2001. Störfestigkeit gegen Stoßspannungen/Surge
1000-4-6:2003. Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung
IEC 6 statischer Elektrizität
61000-4-11:2004. Prüfung der Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche,
IEC Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen
EN 61000-3-2:2006. Grenzwerte für Oberschwingungsströme
EN 61000-3-3:1995. Grenzwerte für Spannungsänderungen,
pannungsschwankungen und Flimmern
S
Kontaktadresse für Europa.
Tektronix UK, Ltd. Western Peninsula Western Road Bracknell, RG12 1RF Großbritannien
1
Dieses Gerät ist nur für den Betrieb außerhalb von Wohnbereichen vorgesehen, da dieses Gerät elektromagnetische Störungen verursachen kann.
2
Diesen Standard überschreitende Emissionen sind möglich, wenn das Gerät an ein Prüfobjekt angeschlossen ist.
3
Um die Einhaltung der hier aufgeführten EMV-Normen zu gewährleisten, dürfen nur qualitativ hochwertige, abgeschirmte Kabel verwendet werden.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie vii
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
Konformitätserklärung
für Australien/Neuseeland
–EMV
Entspricht gem Funkkommunikationsgesetzes:
CISPR 11:2003 EN 61326-1:2006
Kontaktadresse für Australien/Neuseeland. Baker & McKenzie Level 27, AMP Centre 50 Bridge Street Sydney NSW
äß ACMA folgender Norm der EMV-Bestimmung des
. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A, gemäß
2000, Australien
Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen
EG-Konformitätserklärung
– Niederspannung
Liste der in den USA
landesweit anerkannten
Prüabore
Die Einha Union aufgeführt, wurde nachgewiesen:
Nieders
ltung der folgenden Spezikationen, wie im Amtsblatt der Europäischen
pannungsrichtlinie 2006/95/EG.
EN 61010-1: 2001. Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel-
UL 61010-1:2004, 2.Ausgabe. Norm für elektrische Mess- und Prüfgeräte.
und Laborgeräte.
Kanadische Zertizierung
Zusätzliche
Konformitätserklärungen
Gerätetyp
Sicherheitsklasse
CAN/CSA C22.2 No. 61010-1:2004. Sicherheitsanforderungen für elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte. Teil 1.
61010-1: 2001. Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer-,
IEC Regel- und Laborgeräte.
Prüf- und Messgerät.
asse 1 – geerdetes Gerät.
Kl
viii Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
Beschreibung des
Belastungsgrads
Ein Messwert fü und innerhalb des Geräts auftreten können. Normalerweise wird die interne Umgebung eines Geräts als identisch mit der externen Umgebung betrachtet. Geräte sollten nur in der für sie vorgesehenen Umgebung eingesetzt werden.
Belastungsgrad 1. Keine Verunreinigungen oder nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen. Geräte dieser Kategorie sind vollständig gekapselt, hermetisch abgeschlossen oder benden sich in sterilen Räumen.
Belastungsgrad 2. Normalerweise treten nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen auf. Gelegentlich muss mit zeitweiliger Leitfähigkeit durch Kondensation gerechnet werden. Dies ist die typische Büro- oder häusliche Umgebung Betrieb ist.
Belastu Verunreinigungen, die durch Kondensation leitfähig werden. Dies sind überdachte Orte, an denen weder Temperatur noch Feuchtigkeit kontrolliert werden. Dieser Bereich ist vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und direktem Windeinuss geschützt.
Belastungsgrad 4. Verunreinigungen, die bleibende Leitfähigkeit durch Strom leitenden Staub, Regen oder Schnee verursachen. Typischerweise im Freien.
r die Verunreinigungen, die in der Umgebung um das Gerät
. Zeitweilige Kondensation tritt nur auf, wenn das Gerät außer
ngsgrad 3. Leitende Verunreinigungen oder trockene, nicht leitende
Belastungsgrad
Beschreibungen der
Installationskategorie
erspannung)
(Üb
Überspannungskategorie
Belastungsgrad 2 (gemäß Denition nach IEC 61010-1). Hinweis: Nur für Verwendung in Innenräumen.
Die Anschlüsse an diesem Gerät weisen unter Umständen unterschiedliche Bezeichnungen für die Installationskategorie (Überspannung) auf. Die Installationskategorien sind:
Messkategorie IV. Für Messungen an der Quelle einer Niederspannungsinstallation.
Messkategorie III. Für Messungen in Gebäudeinstallationen.
Messkategorie II. Für Messungen, die an Systemen durchgeführt werden, die direkt mit einer Niederspannungsanlage verbunden sind.
Messkategorie I. Für Messungen an Stromkreisen, die nicht direkt mit dem Stromnetz verbunden sind.
Überspannungskategorie II (gemäß Denition nach IEC 61010-1)
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie ix
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften
Umweltschutzhinweise
In diesem Abschnitt nden Sie Informationen zu den Auswirkungen d es Geräts auf die Umwelt.
Entsorgung von Altgeräten
Beschränkung der
Verwendung gefährlicher
Stoffe
Beachten Sie beim Recycling eines Geräts oder Bauteils die folgenden Richtlinien:
Geräterecycling. Zur Herstellung dieses Geräts wurden natürliche Rohstoffe und Ressourcen verwendet. Das Gerät kann Substanzen enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung nach Produktauslauf Umwelt- und Gesundhei vermeiden und den Verbrauch natürlicher Rohstoffe und Ressourcen zu verringern, empfehlen wir Ihnen, dieses Produkt über ein geeignetes Recyclingsystem zu entsorgen und so die Wiederverwendung bzw. das sachgemäße Recycling eines Großteils des Materials zu gewährleisten.
Diese unterliegt daher nicht dem Geltungsbereich der Richtlinie 2002/95/EG RoHS.
tsschäden hervorrufen können. Um eine solche Umweltbelastung zu
Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die den Bestimmungen der Europäischen Union gemäß den Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG für
o- und Elektronik-Altgeräte und Batterien entsprechen. Informationen zu
Elektr Recyclingmöglichkeiten nden Sie im Abschnitt zu Support und Service auf der Tektronix-Website (www.tektronix.de).
s Gerät wurde als Überwachungs- und Steuerungsgerät klassiziert und
x Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Vorwort
Weitere Informationen
In diesem Handbuch werden Installation und Betrieb des Arbiträrsignal-/Funktionsgenerators der AFG3000-Serie von Tektronix sowie die grundlegende Bedienung und Funktionsweise beschrieben. Dieses Handbuch bezieht sich auf folgende Geräte:
Tabelle i: Unterstützte Produkte
AFG3011 AFG3021B AFG3011C AFG3101 AFG3022B AFG3021C AFG3102 AFG3022C AFG3251 AFG3051C AFG3252 AFG3052C
AFG3101C AFG3102C AFG3251C AFG3252C
In der folgenden Tabelle nden Sie eine Liste der für Ihr Gerät verfügbaren weiterführenden Dokumentationen. Die Dokumentationen sind sowohl auf der Dokumentations-CD als auch auf der Website von Tektronix (www.tektronix.com/downloads) verfügbar.
Artikel Inhalt Quelle
Schnellstart­Benutzerhandbuch
Integrierte Hilfe Hilfe zur
Programmierhandbuch
Wartungshandbuch Wartung durch
Informationen zum Auspacken, Installieren und Betrieb sowie Anleitungen und Übersichten
Benutzeroberäche und zum Betrieb
Informationen zu den Menüstrukturen, zur Benutzeroberäche und zum Programmieren
den Benutzer und Leistungsprüfung
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie xi
Vorw o rt
Artikel Inhalt Quelle
Technisches Referenzhandbuch
Spezikationen und Verfahren zur Leistungsübe
rprüfung
ArbExpress­Software-CD
Signalerzeugung Importieren von
Signalen aus Oszilloskopen oder PCs
In diesem Handbuch verwendete Konventionen
Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet.
Netzschalter auf dem Frontpaneel
Die Tasten auf der rechten Seite der Anzeige werden in diesem Handbuch Rahmentasten genannt. In anderen Dokumenten werden sie möglicherweise auch Optionstasten oder Seitenmenü-Tasten genannt.
Netzanschluss Netzwerk
USB
xii Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Erste Schritte
Allgemeine Funktionen
Der Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator der AFG3000-Serie bietet den Funktionsumfang von drei Generatoren in einem Gerät:
Funktionsgenerator 10 MHz bis 240 MHz
5 MHz bis 120 MHz Pulsgenerator
14-Bit-Frequenzgenerator für Arbiträrsignale
In der folgenden Tabelle sind einige allgemeine Funktionen des Geräts aufgeführt. Ein “X” bedeutet, dass die betreffende Funktion in das Modell integriert ist.
Tabelle 1: Allgemeine Funktionen für reguläre Modelle und B-Modelle
AFG3021B/
Funktion AFG3011
Kanal 1 Sinus Impuls 5 MHz 12,5 MHz 50 MHz 120 MHz Speicher
Abtastrate Amplitude Anzeige Farbdisplay
Schnittstelle USB, LAN,
Masseisolierung X X X X Synchronbetrieb Kontextbezogenes
Hilfesystem ArbExpress®-Software
10 MHz 25 MHz 100 MHz 240 MHz
2 b is 131.072 2 b is 131.072 2 bis 16.384 >16.384 bis
250 MS/s 250 MS/s 1 GS/s 250 MS/s 2 GS/s 250 MS/s 20 VSp-Sp 10 VSp-Sp 10 VSp-Sp 5 VSp-Sp
GPIB
XXX X XXX X
XXX X
AFG3022B AFG3101/ AFG3102 AFG3251/ AFG3252
1/2 1/2 1/2
2 bis 16.384 >16.384 bis
131.072
Monochrom/ Farbdisplay
USB, LAN, GPIB
Farbdisplay Farbdisplay
USB, LAN, GPIB USB, LAN, GPIB
131.072
Tabelle 2: Allgemeine Funktionen für C-Modelle
Funktion AFG3011C AFG3021C/AFG3022C AFG3051C/AFG3052C AFG3101C/AFG3102C AFG3251C/AFG3252C
Kanal 1 Sinus Impuls 5 MHz 25 MHz 40 MHz 50 MHz 120 MHz Speicher
10 MHz 25 MHz 50 MHz 100 MHz 240 MHz
2bis
131.072
1/2 1/2 1/2 1/2
2 bis 131.072 2 bis 131.072 2 bis
16.384
>16.384 bis
131.072
2bis
16.384
>16.384 bis
131.072
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie 1
Erste Schritte
Tabelle 2: Allgemeine Funktionen für C-Modelle (Fortsetzung)
Funktion AFG3011C AFG3021C/AFG3022C AFG3051C/AFG3052C AFG3101C/AFG3102C AFG3251C/AFG3252C
Abtastrate Amplitude Anzeige Farbdisplay Farbdisplay Farbdisplay Farbdisplay Farbdisplay Schnittstelle USB, LAN,
Masseisolierung X X X X X Synchronbetrieb Kontextbezogenes
Hilfesystem ArbExpress®-
Software
250 MS/s 250 MS/s 1 GS/s 1 G S/s 250 MS/s 2 GS/s 250MS/s 20 VSp-Sp 10 VSp-Sp 10 VSp-Sp 10 VSp-Sp 5 VSp-Sp
USB, LAN, GPIB USB, LAN, GPIB USB, LAN, GPIB USB, LAN, GPIB
GPIB
XX X X X XX X X X
XX X X X
Vor der Installation
Überprüfen Sie den Gerätekarton auf äußerliche Schäden. Wenn der Karton beschädigt ist, informieren Sie das Frachtunternehmen.
Entfernen Sie das Gerät aus der Verpackung und überprüfen Sie, ob es beim Transport beschädigt wurde. Stellen Sie fest, ob der Karton das G erät und das Standardzubehör enthält.
Betriebsvoraussetzungen
gebung
Um
1. Stellen Sie das Gerät auf einen Rollwagen
oder einen Labortisch, und beachten Sie die erforderlichen Abstände:
Seitlich: 50 mm
Hinten: 50 mm
2. Stellen Sie vor Inbetriebnahme sicher, dass die
Umgebungstemperatur zwischen 0 °C und +50 °C beträgt.
VORSICHT. Halten Sie beide Seiten des Geräts frei, um die erforderliche Kühlung
zu gewährleisten.
2 Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Erste Schritte
Voraussetzung
en für die
Stromversorgung
WARNUNG. Stellen Sie zur Verringerung der Brand- und Stromschlaggefahr
sicher, dass
die Spannungsschwankungen des Stromnetzes nicht größer sind als
10 % des Betriebsspannungsbereichs.
Anforderung AFG3000-Serie / AFG3000B-Serie / AFG3000C-Serie
Quellenspannung und -frequenz Leistungsaufnahme
100 V bis 240 V, 47 Hz bis 63 Hz oder 115 V, 360 Hz bis 440 Hz Unter 120 W
Standardzubehör
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie, ob Sie alle als Standardzubehör angegeb der Website von Tektronix (www.tektronix.com).
Tabelle 3: Standardzubehör
Beschreibung Tektronix-Teilenummer
Schnellstart-Benutzerhandbuch für Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren der AFG3000-Serie
Englisch (Option L0) Französisch (Option L1) Italienisch (Option L2) Deutsch (Option L3) Spanisch (Option L4) Japanisch (Option L5) Portugiesisch (Option L6) Chinesisch (vereinfacht) (Option L7) Chinesisch (traditionell) (Option L8) Koreanisch (Option L9) Russisch (Option L10) Kein gedrucktes Handbuch (Option L99)
Dokumentations-CD für die AFG3000-Serie mit folgenden PDF-Dokumenten:
Programmierhandbuch für Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren der AFG3000-Serie
Wartungshandbuch für Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren der AFG3000-Serie
Spezikations- und Leistungsprüfungshandbuch für Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren der AFG3000-Serie
enen Teile erhalten haben. Die aktuellsten Informationen nden Sie auf
631-xx
071-1
1632-xx
071-
1669-xx
071-
1
1
1
1
1
1
1
-1633-xx
071
-1670-xx
071
1-1634-xx
07
1-3042-xx
07
71-1635-xx
0
71-1636-xx
0 071-1637-xx 071-1638-xx
--­063-3828-xx 077-0743-xx
077-0744-xx
077-0691-XX
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie 3
Erste Schritte
Tabelle 3: Standardzubehör (Fortsetzung)
Beschreibung Tektronix-Teilenummer
CD mit ArbExpress ( Anwendungssoftware für Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren von Tektronix)-Software
Netzkabel
Nordamerika (Option A0) Europa allgemein (Option A1) Großbritannien (Option A2) Australien (Option A3) Schweiz (Option A5) Japan (Option A6) China (Option A10) Indien (Option A11) Brasilien (A12) Kein Netzkabel oder Netzteil (Option A99)
1
e Handbücher enthalten ein Frontpaneel-Overlay in der jeweiligen Sprache.
Dies
063-3763-xx
161-0066-00 161-0066-09 161-0066-10 161-0066-13 161-0154-00 161-0298-00 161-0304-00 161-0400-00 161-0357-00
---
Optionales Zubehör
r Ihr Gerät wird das folgende optionale Zubehör empfohlen:
Tabelle 4: Optionales Zubehör
Beschreibung Tektronix-Teilenummer
50 BNC-Kabel, doppelt abgeschirmt, 91 cm 50 BNC-Kabel, doppelt abgeschirmt, 250 cm GPIB-Schnittstellenkabel, doppelt abgeschirmt, 200 cm Gestelleinbausatz Sicherungsadapter (BNC-P auf BNC-R) 0,125 Sicherungssatz (enthält drei Sicherungen)
HINWEIS. Schließen Sie nur qualitativ hochwertige geschirmte Kabel an
dieses Gerät an, um die Einhaltung der EMV-Konformität entsprechend der Spezikationen zu gewährleisten. Hochwertige abgeschirmte Kabel sind typischerweise umochtene und mit Folie beschichtete Typen mit einem niederohmigen Anschluss an abgeschirmte Anschlüsse an beiden Enden.
012-0482-XX 012-1256-XX 012-0991-XX RM3100 013-0345-XX 159-0454-XX
4 Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Reinigung
Erste Schritte
Reinigen Sie das Gerät so oft, wie es die Betriebsbedingungen erfordern. Gehen Sie wie folgt vor, um die Oberäche zu reinigen:
1. E ntfernen Sie den Staub außen am Gerät mit einem fusselfreien Tuch. Gehen Sie vorsichtig vor, damit das Display nicht zerkratzt wird.
2. Verwenden Sie ein mit Wasser befeuchtetes, weiches Tuch zur Reinigung. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie auch eine wässerige Lösung mit 75 % Isopropylalkohol verwenden.
VORSICHT. Um Beschädigungen der Geräteoberäche zu vermeiden, verwenden
Sie keine
VORSICHT. Vermeiden Sie, dass beim Reinigen von außen Feuchtigkeit in das
Innere d nur an.
ätzenden oder chemischen Reinigungsmittel.
er Einheit gelangt. Feuchten Sie das Tuch mit der Reinigungslösung
Ein- und Ausschalten des Geräts
genden werden die Schritte zum Anschließen des Geräts an das Stromnetz
Im Fol sowie zum Ein- und Ausschalten des Geräts beschrieben.
Einschalten
1. Stecken Sie das Netzkabel in den Stromanschluss an
der Rückseite.
2. Drücken Sie den Netzschalter auf dem Frontpaneel,
um das G e rät einzuschalten. Warten Sie mit der Inbetriebnahme des Geräts, bis
auf der Anzeige auf dem Frontpaneel angezeigt wird, dass alle Selbsttests beim Einschalten ordnungsgemäß durchgeführt wurden.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie 5
Erste Schritte
Ausschalten
1. Drücken Sie den Netzschalter auf dem Frontpaneel,
um das Gerät auszuschalten.
Ändern der Geräteeinstellungen beim Einschalten
Beim Einschalten des Geräts werden die Standardeinstellungen wiederhergestellt. Sie können die Geräteeinstellungen beim Einschalten über das Menü Utility (Dienstprogramm) auf die Werte der Einstellungen beim letzten Ausschalten ändern, i
HINWEIS. Sie können jederzeit die Standardwerte des Geräts wiederherstellen,
indem Sie auf dem Frontpaneel die Taste Default (Standard) drücken.
ndem Sie wie folgt vorgehen:
1. Drücken Sie auf dem
aneel die Taste Utility
Frontp (Dienstprogramm).
2. Drücken Sie die Rahmentaste
.
System
3. Drücken Sie die Rahmentaste
On (Ein), um unter den folgenden Einschalteinstellungen eine Auswahl zu treffen:
Mit Default (Standard) wird
das Gerät beim Einschalten auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Mit Last (Letzte) werden die
gleichen Einstellungen wie beim letzten Ausschalten des Geräts wiederhergestellt.
6 Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Erste Schritte
Geräteeinste
llungen und Signale aus dem Speicher löschen
Sie können auch alle Geräteeinstellungen und Signale aus dem internen Speicher des Geräts löschen, indem Sie wie folgt vorgehen:
HINWEIS. Si
zurücksetzen, ohne Speicher zu löschen, indem Sie auf dem Frontpaneel die Taste Default (Standard) drücken.
1. Drücken Sie auf dem Frontpane (Dienstprogramm).
2. Drücken Sie die Rahmentaste System.
3. Drücken Sie die Rahmentaste Secure
4. Drücken Sie die Rahmentaste OK, um alle im internen Speicher
gespei und Signale zu löschen, oder drücken Sie die Rahmentaste
Cance
Vorgang abzubrechen.
e können das Gerät jederzeit auf seine Standardeinstellungen
el die Taste Utility
.
cherten Einstellungen
l (Abbrechen), um den
Selbsttest und Selbstkalibrierung des Geräts durchführen
Das Gerät führt beim Einschalten eine begrenzte Zahl von Hardwaretests durch. Sie können auch das Menü Utility (Dienstprogramm) verwenden, um die folgende manuelle Diagnose und/oder Selbstkalibrierung durchzuführen.
Diagnose (Selbsttest): Führen Sie den Selbsttest durch, um zu überprüfen, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Kalibrierung (Selbstkalibrierung): Das Selbstkalibrierungsprogramm überprüft mithilfe der internen Kalibrierungsroutinen hauptsächlich die DC-Genauigkeit.
HINWEIS. Um zu verizieren, ob das Gerät die garantierten Spezikationen
erfüllt, führen Sie alle im Spezikations- und Leistungsprüfungshandbuch angegebenen Verfahren zur Leistungsüberprüfung durch.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie 7
Erste Schritte
1. Drücken Sie auf dem
Frontpaneel die Taste Utility ( Dien
2. Drücken Sie die
Rahmentaste -more­(-weiter-).
3. Drücken Sie die
Rahmentaste Diagnostics (Diagnose/Kalibrierung).
4. Um die Gerätediagnose
auszuführen, drücken Sie die R ahmen Diagnostics (Diagnose ausführen).
Um die Selb auszuführen, drücken Sie die R ahmentaste Execute Calibrat ausführen).
5. Bei fehlerfreiem
Abschlu wird die Meldung „PASSED“ (Bestanden) angezei
stprogramm).
/Calibration
taste Execute
stkalibrierung
ion (Kalibrierung
ss der Diagnose
gt.
Schnelltipps
VORSICHT. Schalten Sie das Gerät während der Selbstkalibrierung nicht aus.
Wenn Sie während der Selbstkalibrierung die Stromversorgung abschalten, gehen die Daten im internen Speicher möglicherweise verloren.
Stellen Sie vor der Selbstkalibrierung sicher, dass die Umgebungstemperatur zwischen +20° C und +30° C liegt. Warten Sie vor der Selbstkalibrierung 20
ten, damit das Gerät die erforderliche Betriebstemperatur erreicht.
Minu
Trennen Sie alle Kabel vom Gerät, wenn Sie einen Selbsttest oder eine
bstkalibrierung durchführen.
Sel
Führen Sie die Selbstkalibrierung mindestens einmal pro Jahr durch,
die DC-Genauigkeit aufrecht zu erhalten. Es wird empfohlen,
um die Selbstkalibrierung zusammen mit einer regelmäßigen Inspektion durchzuführen.
8 Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Erste Schritte
Auswählen ein
er Sprache
Sie können die Sprache auswählen, die für die Bildschirmanzeige verwendet werden soll.
1. Drücken Sie auf dem
2. Drücken Sie die Rahmentaste
3. Wählen Sie die gewünschte
Frontpaneel die Taste Utility (Dienstprogramm).
Language (
Sprache aus. Sie können Englisch,
Französisch, Deutsch, Japanisch, Koreanisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell) oder Russisch auswählen.
Sprache).
Schnelltipps
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, ist standardmäßig Englisch ausgewählt. Wenn Sie eine Sprache ausgewählt haben, werden alle Rahmenmenüs, Popup-Meldungen und die integrierte Hilfe in der angegebenen Sprache angezeigt. Der Hauptanzeigebereich ist nicht übersetzt.
Verwenden Sie das der jeweiligen Sprache entsprechende Frontpaneel-Overlay.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie 9
Erste Schritte
Schutz des Ger
Eingangs- und
Ausgangsanschlüsse
überprüfen
äts vor Missbrauch
1. Suchen Sie die
Ausgangsanschlüsse auf dem Frontpaneel. Siesindinder Abbildung dargestellt.
2. Suchen Sie den
Eingangssteckverbinder auf dem Frontpaneel. Einige Geräte haben mehr als einen Eingang.
HINWEIS. Achten Sie beim Anschließen eines Kabels darauf, dass Sie Ein- und
Ausgangsanschluss nicht verwechseln, damit keine falsche Verbindung hergestellt wird.
Die Ein- und Ausgangsanschlüsse des Geräts sind potenzialfreie Ein-/Ausgänge.
WARNUNG. Um Personenschäden durch elektrischen Schlag zu verhindern,
dürfen keine Spannungen über 42 Vpk auf einen BNC-Masseverbinder oder die Gehäuseerdung angewendet werden.
Verwendung eines
Sicherungsadapters
VORSICHT. Schließen Sie Ausgangs-Pins nicht kurz, und wenden Sie keine
externen Spannungen auf Ausgangsanschlüsse an. Das Gerät könnte beschädigt
en.
werd
VORSICHT. Die Spannungszufuhr zum Trigger-Eingangsanschluss darf +5 V
nicht überschreiten. Das Gerät könnte beschädigt werden.
Das Gerät wird beschädigt, wenn die Ausgangs- oder Eingangsanschlüsse mit einer zu hohen Gleich- oder Wechselstromspannung in Berührung kommen. Zum Schutz der Ausgangsschaltkreise wird ein Sicherungsadapter als optionales Zubehör angeboten. Wenn das Gerät von Studenten oder unerfahrenen Benutzern verwendet wird, befestigen Sie stets den Sicherungsadapter an den Ausgangsanschlüssen, um Schäden zu vermeiden. (Siehe Seite 4, Optionales Zubehör.)
10 Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Erste Schritte
Potenzialfreie Erdung
Abbildung 1
1. Sicherungs
2. Sicherung
Da die Masse (Masse des Eingangs- und Ausgangskanals) des Arbiträ und die Erdung des Wechselstrom-Anschlusses) elektrisch getrennt ist, kann eine potenzialfreie Verbindung zwischen dem Gerät und anderen Geräten hergestellt werden.
Alle Signalausgangsanschlüsse sind mit der gemeinsamen Erdung verbunden, und der Anschluss der Fernsteuerungsschnittstelle ist an die Gehäuseerdung angeschlossen.
WARNUNG. Um Stromschläge zu vermeiden, sollte die Summe der
Schw nicht überschreiten. Berühren Sie nicht die Mitte des BNC-Steckers, während das Gerät in Betrieb ist.
: Sicherung und Sicherungsadapter
adapter
rsignal-/Funktionsgenerators von der Gehäuseerdung (die Geräteerdung
ebespannung und der Ausgangsspannung bei Verwendung des Geräts 42 Vpk
VORSICHT. Die maximale Nennspannung zwischen der Gehäuseerdung
d der gemeinsamen Erdung ist 42 VSp-Sp (DC + Peak-AC). Wenn die
un Potenzialspannung zwischen der Gehäuseerdung und der gemeinsamen Erdung 42 Vp-p übersteigt, wird der interne Schutzschaltkreis aktiviert, um die Schaltkreise zu schützen. Eine höhere Spannung kann jedoch dazu führen, dass die internen Schaltkreise des Geräts beschädigt werden.
Wenn eine Potenzialspannung zwischen der Gehäuseerdung und der gemeinsamen Erdung besteht, verursacht ein Kurzschluss vom Ausgang zur Erdung den Ausfall einer internen Sicherung und der Ausgang wird blockiert. Wenn die Sicherung ausfällt, wenden Sie sich an Ihren lokalen Tektronix Service-Support.
Wenn eine Potenzialspannung zwischen der gemeinsamen Erdung und der Gehäuseerdung besteht, kann ein Kurzschluss zwischen beiden zu einem übermäßigen Stromuss führen und die internen oder die externen Schaltkreise können beschädigt werden.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie 11
Erste Schritte
Schutz des
Prüings
Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie den Channel Output (Kanalausgang) des Geräts mit dem Prüing (DUT; „Device under Test“) verbinden. Die folgenden Vors i ch Führen Sie diese Schritte aus, um die Grenzwerte für hohe und niedrige Pegel festzulegen.
tsmaßnahmen dienen zur Vermeidung von Beschädigungen am Prüing.
12 Schnellstart-Benutzerhandbuch für die AFG3000-Serie
Loading...
+ 97 hidden pages