Tecsis F9304 Operating Manual

Kraft Druck Temperatur Schalten Service Force Pressure  Temperature Switch  Service
Betriebsanleitung Operating manual
Seilkraftaufnehmer Clamp-on load cell
BD_BE 9005 a 02/2017
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
2 BD_BE 9005 a www.tecsis.de
© tecsis GmbH 2017. Alle Rechte vorbeha lte n. Weitergabe sowie Vervielfältigung, Verbreitung und/oder Bearbeitung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlung en verpflichten zu Schadeners at z. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung, Gebrauchsmuster- oder Geschmack smus ter eintrag ung vor b eha lte n.
Alle Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Dokument berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Technische Änderungen vorbehalten.
© tecsis GmbH 2017. All rights reserved. Publication as well as copying, dissemination and/or processing of this document, utilization and communication of its content are forbidden, unless expressly allowed. We reserve the right to recover damages if there are contraventions. Should a patent be granted, a design or taste sample be registered, all rights are reserved.
All trade marks and registered trademarks are the property of the respective owner. The reproduction of user’s names, trade names, trade descriptions, etc. in this document does not warrant the assumption even when there is no special distinguishing feature that such names in the sense of the trade marks and protection of registered trade marks legislation can be considered as free and therefore can be used by anybody.
Subject to technical changes.
GB
D
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
www.tecsis.de BD_BE 9005 a 3
INHALT
1 SICHERHEITSHINWEIS .............................................................................. 5
1.1 B
ESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH ................................................................ 5
1.2 A
LLGEMEINE GEFAHREN BEI NICHTBEACHTEN DER SICHERHEITSHINWEISE ........ 5
1.3 R
ESTGEFAHREN .............................................................................................. 5
1.4 V
ERBOT VON EIGEN MÄCHTIGEN UMBAUTEN UND VERÄNDERUNGEN ................... 6
1.5 Q
UALIFIZIERTES PERSONAL ............................................................................. 6
1.6 B
EDINGUNGEN AM BETRIEBSORT ..................................................................... 6
1.7 W
ARTUNG ...................................................................................................... 6
1.8 U
NFALLVERHÜTUNG ........................................................................................ 7
2 LIEFERUMFANG ......................................................................................... 7
3 EINSATZBEREICH UND ANWENDUNGSHINWEISE ................................ 7
4 AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE ............................................................. 7
4.1 M
ESSELEMENT ............................................................................................... 7
4.2 M
ESSVORGANG UND AUSGANGSSIGNAL ........................................................... 8
5 BEDINGUNGEN AM EINSATZORT ............................................................ 8
5.1 U
MGEBUNGSTEMPERATUR............................................................................... 8
5.2 F
EUCHTIGKEITS- UND KORROSIONSSCHUTZ ..................................................... 8
5.3 A
BLAGERUNGEN ............................................................................................. 8
6 MECHANISCHE EINBAUBEDINGUNGEN VON MESSACHSEN.............. 9
6.1 V
ORKEHRUNGEN BEI DER MONTAGE ................................................................ 9
6.2 A
LLGEMEINE EINBAURICHTLINIEN ...................................................................10
7 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ................................................................11
8 TECHNISCHE DATEN ...............................................................................
13
8.1 S
EILKRAFTAUFNEHMER, BEMAßUNG ...............................................................13
9 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ................................................................15
D
GB
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
4 BD_BE 9005 a www.tecsis.de
CONTENT
1 SAFETY NOTE ...........................................................................................16
1.1 U
SE FOR INTENDED PURPOSE ........................................................................16
1.2 G
ENERAL DANGERS IF THE SAFETY INSTRUCTIONS ARE NOT FOLLOWED ...........16
1.3 R
ESIDUAL DANGERS ......................................................................................16
1.4 B
AN ON UNAUTHORISED CHANGES AND MODIFICATIONS...................................17
1.5 Q
UALIFIED STAFF ..........................................................................................17
1.6 O
PERATING LOCATION CONDITIONS ................................................................17
1.7 M
AINTENANCE ..............................................................................................17
1.8 A
CCIDENT PREVENTION .................................................................................17
2 SCOPE OF DELIVERY ..............................................................................18
3 DEPLOYM EN T AREAS AND USAGE INSTRUCTIONS ..........................18
4 DESIGN AND METHOD OF OPERATION ................................................18
4.1 M
EASURING ELEMENT ...................................................................................18
4.2 M
EASURING PROCEDURE AND OUTPUT SIGNAL ...............................................19
5 DEPLOYMENT LOCATION CONDITIONS ...............................................19
5.1 A
MBIENT TEMPERATURE ................................................................................19
5.2 M
OISTURE AND CORROSION PROTECTION .......................................................19
5.3 D
EPOSITS .....................................................................................................19
6 MECHANICAL INSTALLATION CONDITIONS OF LOAD C E LL .............20
6.1 P
RECAUTIONS TO TAKE DURING ASSEMB LY .....................................................20
6.2 G
ENERAL INSTALLATION GUIDELINES ..............................................................21
7 ELECTRICAL CONNECTION ....................................................................22
8 TECHNICAL DATA ....................................................................................24
8.1 C
LAMP-ON LOAD CE LL , DIMENSIONS ...............................................................24
9 DECLARATION OF CONFORMITY ..........................................................26
D
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
www.tecsis.de BD_BE 9005 a 5
1 Sicherheitshinweis
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kraftaufnehmer der Baureihe F9304 sind für das Messen statischer Zugkräfte an bereits vorhandenen Seilkonstruktionen vorgesehen. Dies e Geräte sind gem äß den Sicherhe itsbestimm ungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die einwandfreie Funktion und Betriebessicherheit der Aufnehmer kann nur bei Einhaltung der Angaben in der Betriebsanleitung garantiert werden. Bei der Verwendung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts - und Sicherheitsvor schriften zu beachten (z.B. VDE 01 00). Sinngem äß gilt d ies auch bei Verwendung von Zubehör. Die Aufnehmer sind kein Sicherheitselement im Sinne des bestimmungs gemäßen Gebrauchs. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieser 70853491 Aufnehmer setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
1.2 Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
Die Kraftaufnehmer von tecsis entsprechen dem Stand der Technik und sind betriebssicher. Von den Aufnehmern können Restgefahren ausgehen, wenn sie unsachgemäß eingesetzt oder bedient werden. Jede Person, die mit Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur eines Kraftaufnehmers beauftragt ist, muss die Betriebs­anleitung und insbesondere die sicherheitstechnischen Hinweise gelesen und verstanden haben.
1.3 Restgefahren
Der Leistungs- und Lieferumfang des Aufnehmers deckt nur einen Teilbereich der Kraftmesstechnik ab. Sicherheitstechnische Belange der Kraftmesstechnik sind zusätzlich vom Anlagenplaner/ Ausrüster / Betreiber so zu planen und zu realisieren, dass Restgefahren mini­miert werden. Jeweils existierende Vorschriften sind zu beachten. Auf Restgefahren im Zusammenhang mit der Kraftmesstechnik ist hinzuweisen.
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
6 BD_BE 9005 a www.tecsis.de
Folgende Symbole kommen in dieser Betriebsanleitung zur Anwendung:
! Gefahr
Hinweis
1.4 Verbot von eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen
Der Aufnehmer darf ohne die ausdrückliche Zustimmung von tecsis weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verändert oder geöffnet werden. Jede Veränderung schließt eine Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus.
1.5 Qualifiziertes Personal
Diese Aufnehm er sind nur von qualifiziertem Personal ausschließlich entsprechend der technischen Daten in Zusammenhang mit den nachstehend ausgeführten Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften ein zus et zen. H ierbei sind zusätzlich die f ür den j ewei ligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts - und Sicherheitsvor schriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei Verwendung von Zubehör. Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produktes vertraut si nd u nd d ie üb er die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikationen verfügen.
1.6 Bedingungen am Betriebsort
Schützen Sie den Aufnehmer vor mechanischer und elektrischer Beschädigung.
1.7 Wartung
Die Kraftaufnehmer der Baureihe F9304 sind wartungsfrei. Bei Schweißarbeiten sind die Aufnehmer mit einer Kupferlitze (min. 50 mm
2
) zu überbrücken, dam it keine Schweißströme über den
Aufnehmer fließen und die Krafteinleitungspunkte verschweißen.
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
www.tecsis.de BD_BE 9005 a 7
1.8 Unfallverhütung
Obwohl die angegebene Nennkraft im Zerstörungsbereich ein
Mehrfaches vom Messbereichsendwert beträgt, müssen die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenos­senschaften berücksichtigt werden.
2 Lieferumfang
Seilkraftaufnehmer, Betriebsanleitung
3 Einsatzbereich und Anwendungshinweise
Die Aufnehmer der Baureihe F9304
sind für Nachrüstungen von
Überlastsicherungen bei bestehenden Hebe- oder Krananlagen vorgesehen. Die Aufgabe dieses Seilkraftaufnehmers ist es einfach, robust und prä zise Seilkr äfte zu überwach en. Voraussetzung dafür ist ein Seilfestpunkt, da die Messung am unbewegten Seil stattfindet. Die Kraftaufnehmer sind für raue Umweltbedingungen und harte Anforderungen im Ei nsat z geeign et. Si e sind wartung sfr ei und könne n auch an schwer zugänglichen Stellen eingebaut werden. Als Präzisions-Messgeräte verlangen die Aufnehmer beim Transport und der Montage eine sor gfältige Handhabung. Laststöß e (z.B. Aufschlag auf harten Unter grund) können auch im Messbetrieb zu unerwartet er Überlastung mit bleibenden Schäden führen.
Die Grenzen für die zulässigen mechanischen, thermischen und
elektrischen Beanspruchungen sind in den „Technischen Daten“ aufgeführt. Sie müssen unbedingt eingehalten werden.
4 Aufbau und Wirkungsweise
4.1 Messelement
Seit relativ kurzer Zeit gibt es eine innovative Fertigungsmöglichkeit für Sensoren nach dem DMS-Prinzip. Hier wird nicht mit geätzten Folien-Dehnungsmessstreifen gearbeitet. Die gesamte Wheat­stonebrücke mit den notwendigen Abgleichwiderständen und Temperaturk ompensation wird in einem Dünnf ilmverfahren auf einem metallischen, topfförmigen Körper realisiert. Die Brückenschaltung des Sensors wird im Herstellungsprozess mittels Laserabgleich aktiv abgeglichen. Dieser Dünnfilmsensor kann nun mit Hilfe eines
!
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
8 BD_BE 9005 a www.tecsis.de
Laserschweißverfahrens in eine entsprechend geformte Messfeder eingesetzt werden. Der eingeschweißte Dünnfilmsensor und die optionalen Elektroniken sind gegen Feuchtigkeit und Staub abgedichtet.
4.2 Messvorgang und Ausgangssignal
Durch die in Messrichtun g wirk ende Kraft wird die Me ssf eder el as tisc h verformt und damit auch die eingeschweißte Dünnfilmzelle. Diese Verformung erzeugt eine Widerstandsänderung der einzelnen Brückenwiderstände. Wird die Messbrücke nun mit einer Speise­spannung versorgt, erhält man am Brückenausgang ein zur Kraft proportionales Messsignal. Dieses Signal kann mit Hilfe von integrierten Verstärkern als normiertes 4-20mA Ausgangssignal bereitgestellt und direkt ausgegeben werden.
5 Bedingungen am Einsatzort
5.1 Umgebungstemperatur
Für den Einsatz gil t der im Daten blatt a ngegeb ene Temperaturbereich von -20°C bis +80°C. Auß erhalb dieses Temper aturbereichs sind die spezifizierten Fehlergrenzen nicht garantiert. Temperaturgradienten im Kraftaufnehmer müssen möglichst vermieden werden. Einseitige bzw. lokale Erwärmung des Kraftaufnehmers kann zu großen Messfehlern führen.
Die im Datenblatt angegebenen Temperaturfehler beziehen
sich immer auf die gesamte Messeinrichtung bis zum Stecker oder Kabelende (inklusive integriertem Verstärker).
5.2 Feuchtigkeits- und Korrosionsschutz
Durch die Schutzart IP67 nach EN 60529:1991+A1:2000 / IEC 529 stellen tropisches Klima und Kondenswasserbildung kein Problem dar. Die Messfeder ist vollständig aus nichtrostendem Stahl hergestellt. Die Ausführung der Zubehörkabel entspricht ebenfalls der Schutzart IP67.
5.3 Ablagerungen
Staub, Schmutz und sonstige Gegenstände dürfen sich nicht so ablagern, dass sie einen Kraftnebenschluss zur Messfeder bilden, da dadurch das Messsignal verfälscht wird.
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
www.tecsis.de BD_BE 9005 a 9
6 Mechanische Einbaubedingungen von Messachsen
6.1 Vorkehrungen bei der Montage
Kraftmesseinrichtungen sind empfindliche Messgeräte und ent­sprechend sorgsam zu behande ln.
Eine Überlastung ist zu jeder Zeit auszuschließen.
Das Ausgangssignal ist auf dem Typenschild (Abb. 1) vermerkt.
Hierbei handelt es sich um einen Richt wert. Das Aus gangssignal ist vom Seildurchmesser und dessen Beschaffenheit abhängig.
Die Belegung des Anschlusses ist ebenfalls auf dem Typenschild
und im Abschnitt „Elektrischer Anschlus s” zu finden. Es ist stet s auf die richtige Polung zu achten.
Type Baureihe
Signal Hilfsenergie S# Fabrik-Nr. UB+/ S+ Anschlussbelegung – Versorgung + / Signal + 0V/S- Anschlussbelegung – Versorgung - / Signal –
Abb. 1 Typenschild – 1 x Anschlussstecker Ausgangssignal als Standard
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
10 BD_BE 9005 a www.tecsis.de
6.2 Allgemeine Einbaurichtlinien
Bei der Inbetriebnahme des Seilkraftaufnehmers wird eine Justage des Nullpunktes und der Spanne mit einem Referenzgewicht empfohlen.
Es ist stets auf die richtige Position des Seils im Seilkraftaufnehmer zu achten.
Es wird empfohlen das Setzverhalten des Seils nach der Montage des Seilkraftaufnehmers zu beobachten.
Abbildung 2: Krafteinleitung
Seil
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
www.tecsis.de BD_BE 9005 a 11
7 Elektrischer Anschluss
Elektrische und m agnetis ch e Felder verurs achen oft ei ne Eink opplun g von Störspannungen in den Messkreis. Diese Störungen gehen in erster Linie von parallel zu den Messleitungen liegenden Starkstromleitungen aus, aber auch von in der Nähe befindlichen Schützen oder Elektromotoren. Außerdem können Störspannungen galvanisch eingekoppelt werden. Das geschieht insbesondere durch Erdung der Messk ette an verschiedenen Punkten, die nicht das selbe Potential aufweise n.
Um Einkopplungen von Störungen zu ver meiden beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Verwenden Sie nur abgeschirmte, kapazitätsarme Messkabel
(tecsis Kabel erfüllen diese Bedingungen).
Erden Sie das geschirmte Messkabel beidseitig.
Legen Sie die Messkabel nicht parallel zu Starkstrom- und Steuer-
leitungen.
Meiden Sie Streufelder von Transformatoren sowie Motoren und
Schützen.
Aufnehmer, Verstärker und Verarbeitungs- bzw. Anzeigeeinheit
dürfen nicht mehr fach geerdet werden. Schließen S ie alle Ger äte an den selben Schutzleiter an.
Die Anschlussbelegung des Steckers oder des Kabels sind dem Typenschild (Abb.: 1) zu entnehmen. Wenn nicht anders vereinbart, finden standardmäßig die folgenden Belegungen Anwendung.
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
12 BD_BE 9005 a www.tecsis.de
Anschlussbelegung Analogausgang
Ausgang 4..20mA (2-Leiter) Ausgang 0...10V (3-Leiter)
Rundsteckverbinder M12x1, 4-polig Rundsteckverbinder M12x1, 4-polig
UB+/S+
1
2
4
3
OV/S-
UB+
1
2
4
3
OV/S-
S+
mV/V
Ausgang
(4-Leiter)
3-Leiter
2-Leiter
4…20mA
(0…20 mA)
0…10V
4…20mA
(0…20 mA)
0…10V
Versorgung UB+
1 1 1 1 1
Versorgung 0V/UB-
3 3 3 3 3
Relais U
R
(optional für
SIL-Sprung)
- 2 - 2 -
Relais 0V
(optional für
SIL-Sprung)
- 3 - 4 -
Signal S+
4 4 4 1 -
Signal S-
2 - - 3 -
Schirm
Gehäuse Gehäuse Gehäuse Gehäuse Gehäuse
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
www.tecsis.de BD_BE 9005 a 13
8 Technische Daten
8.1 Seilkraftaufnehmer, Bemaßung
Bauform 1 (bis 25 mm Seildurchmesser)
Artikelnummer
F9304
Nennkraft F
nom
1…30 t
Reproduzierbarkeit in der Anwendung
≤± 1% v EW.
Grenzkraft
150 % Fnom
Bruchkraft
> 300 % Fnom
Nennmessweg (typisch)
<0,1mm
Nenntemperaturbereich
-20 … 80°C
Gebrauchstemperaturbereich
-40 … 85°C
Temperatureinfluss - Kennwert
- Nullsignal
0,2 % F
nom
/ 10K
0,2 % F
nom
/ 10K
Vibrationsbeständigkeit
20g, 100h, 50...150Hz nach DIN EN 60068-2-6
Schutzart (nach EN 60 529 / IEC 529)
IP67
Störemission
DIN EN 55011
Störfestigkeit
nach EN 61326-1/EN 61326-2-3 (optional EMV-verstärkte
Ausführungen)
Elektrische Schutzarten
Verpolungs-, Überspannungs- und Kurzschlussschutz
Ausgangssignale
- Art des Signals
4 … 20 mA - 2-Leitertechnik
optional redundant 2 x 4 … 20 mA
- Strom/Leitungsaufnahme Stromausgang 4 … 20 mA: Signalstrom
- Hilfsenergie
10 ... 30 VDC für Stromausgang
- Bürde
≤ (UB–10V)/0,024 A für Stromausgang
Elektrischer Anschluss Rundsteckverbinder M12x1, 4-polig Material des Messkörpers
korrosionsbeständiger Edelstahl 1.4542, P930, stainless 3.2 (3.1C)
ultraschallgeprüftes 3.1 Material
Optionen
Zeugnisse, Festigkeitsnachweise,
3D-CAD Daten (STEP, IGES) auf Anfrage
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
14 BD_BE 9005 a www.tecsis.de
Bauform 2 (ab 25 mm Seildurchmesser)
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
www.tecsis.de BD_BE 9005 a 15
9 Konformitätserklärung
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
16 BD_BE_9005 www.tecsis.de
1 Safety note
1.1 Use for intended purpose
The load cells in model series F9304 are intended for the measurement of static tension force on existing rope constructions. These devices have b een cons tructed and tes ted in accor dance to the safety regulations for electronic measuring equipment. Any other usage is deemed to be incorrect. The load cells can only be guaranteed to operate correctly and safely if the information in the operating instructions is complied with. The legal and safety regulations that apply to the respective application must also be observed during use (e.g. VDE 01 00). This also appli es to the use of accessories. The load cell is not intended to be used a as safety element. The cor rect and safe operation of this load cell depen ds on correct transportation and proper storage, installation and assembly and careful operation and maintenance.
1.2 General dangers if the safety instructions are not followed
Load cells made by tecsis are manufactured in accordance to the latest state of tec hnology a nd are saf e during operat ion. Ho wever, the load cells can be the source of residual danger if they are used or operated improperly. An y person who is entrusted to install, start up, maintain or repair a load cell must have read and understood the operating instructions, particularly the technical safety instructions.
1.3 Residual dangers
The perform ance and scope of delivery of the load c ell on ly covers a sub-area of for ce measuring tec hnolog y. The technical saf ety aspects of force measur ing tec hno logy must also be planned a nd implemented by the system planner / equipper / oper at or in s uc h a wa y that res idu al dangers are minimised. The existing regulations must be complied with. Residual dangers associated with force measuring technology must be pointed out.
GB
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
www.tecsis.de BD_BE 9005 a 17
The following symbols are used in these operating instructions:
! Danger
Note
1.4 Ban on unauthorised changes and modifications
The load cells must not be modified from a structural or technical safety point of view or opened without the express permission of tecsis. Any modifications cancel our liability for any resulting damage.
1.5 Qualified staff
These load cells m ust only be us ed b y qualified s taff in acc ordance to the technical data in connection with the safety requirements and regulations mentioned in the following. The legal and safety requirements for the respective application must also be observed. This also app lies to th e us e of ac c es sor ies. Qualified s taf f ar e per sons who are familiar with t he ins tallation, ass embly, start -up and oper ation of the product and have the qualifications to carry out their work.
1.6 Operating location conditions
The load cells must be protected from mechanical and electrical damage.
1.7 Maintenance
The load cells in model series F9304 are maintenance-free. During welding work the load cell m ust be bypassed with a copper wire ( min. 50 mm
2
) so that welding current does not flow through the load cell
and weld the force introduction points.
1.8 Accident prevention
!
Although the sp ecified nominal for ce in the destruction r ange is a
multiple of the measuring range limit, the relevant accident prevention regulations of the employer’s liability insurance association must be taken into consideration.
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
18 BD_BE 9005 a www.tecsis.de
2 Scope of delivery
Clamp-on load cell, operating manual
3 Deployment areas and usage instructions
The load cells in model series F9304 are designed for retrofitting of overload protection units on existing cranes and hoists. The function of the clamp-on load cell is robust and accurate monitoring of rope forces. The premise for using of the load cell is a fixed point of the rope, because the m easurem ent is made on unm oved rope. The load cells are suitable for harsh environmental conditions and tough operational demands. They are maintenance free and can also be installed in locations that are difficult to access. As precision measuring devices, the load cells must be handled with care during transportation and assembly. Shocks (e.g. colliding with a hard surface) can also cause unexpected overloading during measuring operation, causing permanent damage.
The limits for the permitted mechanical, thermal and electrical loads are listed in th e “tech nical data”. Thes e must be com plied with.
4 Design and method of operation
4.1 Measuring element
Innovative load cell manufacturing methods using the strain gauge principle have rec ent l y been dev el ope d. Etc h ed wire s tr ain ga ug es are not used in this case. The entire Wheatstone bridge with the necessary equa lisation resi stances and temperature com pensation is realised using a t hin-film metho d on a metallic, pot-shaped bod y. The bridge circuitry of the sensors is actively calibrated during the manufacturing process using laser calibration. This thin-film sensor can now be inserted into an appropriately shaped measuring spring with the aid of a l aser welding method.T he welded-in thin-f ilm sensor and the optional electronics are sealed against moisture and dust.
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
www.tecsis.de BD_BE 9005 a 19
4.2 Measuring proced u re and output signal
The force acting in the measuring direction causes the measuring spring to becom e elastically deform ed and therefore also the welded­in thin-film cell. T his deform ation gen erates a r esistanc e change i n the individual bridge resistors. If the measuring bridge is now supplied with a feed voltage, a measuring signal that is pro por t i ona l to th e f or ce occurs at the bridge output. This signal can be output provided with the aid of integrated amplifiers as standardised 4-20mA output signal.
5 Deployment location conditions
5.1 Ambient temperature
The temperature rang e of -20°C to +80°C t hat is specified in the dat a sheet applies w ith regard t o deployment. T he specif ied error lim its are not guaranteed outside this temperature range. Temperature gradients in the load cell must be avoided if possible. One-sided or local heating of the load cell can cause large measuring errors.
The temperature er ror s s pec if ied in the data sheet always relat e
to the entire m easuring device up to the plug or the end of the cable (including the integrated amplifier).
5.2 Moisture and corrosion protection
Tropical climates and condensation are not a problem because the load cells comply with protection class IP 67 in accordance to EN 60529:1991+A1:2000 / IEC 529. The entire measuring spring is made of stainless steel. The design of the accessory cable also complies with protect ion cla s s IP 67.
5.3 Deposits
Dust, dirt and other objec ts are not allowed to for m depos its in such a way that they create a force shunt to the measuring spring, which would falsify the measuring signal.
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
20 BD_BE 9005 a www.tecsis.de
6 Mechanical installation conditions of load cell
6.1 Precautions to take during assembly
Force measuring equipment is extremely sensitive and must be handled carefully.
Overloading must be prevented at all times.
The output signal is noted on the name plate (Fig. 1). This output
signal is a guide value. The output signal depends on the cable diameter and whose characteristics.
The connection assignments are also noted on the name plate and can also be found in the section entitled “Electrical connection”. The polarity must be correct at all times.
Fig. 1: Name pla te – 1 x connecting plug – standard output sign al
Type Series Signal Auxiliary energy S# serial number UB+/ S+ Connector configur atio n – Supply + / Signal + 0V/S- Connector configuratio n – Supply - / Signal –
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
www.tecsis.de BD_BE 9005 a 21
6.2 General installation guidelines
When commissioning the clamp-on load cell an adjustment of zero and span is recommended with a refer ence we igh t.
It is always paying attention to the correct position of the rope in clamp-on load cell.
It is recommended to observe the settlement of the rope after mounting the clamp-on load cell.
Fig. 2: force application
Rope
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
22 BD_BE 9005 a www.tecsis.de
7 Electrical connection
Electrical and m agnetic fields often generate interfering volt age in the measuring circuit. This interference essentially emanates from high voltage current runn ing p ar allel to th e measuring lines, but c an also be caused by contactors or electric motors operating in the vicinity. Interfering voltage can also be introduced galvanically. This particularly occurs in cases where the measuring chain is earth ed at various points that do not have the same potential.
To avoid EMC problems, please note the following:
Always use shielded, low-capacity measuring cables
(all tecsis cables meet these requirements).
The shielded measuring cable should be grounded on both sides.
Do not route the measuring cable parallel to high-voltage current and
control cables.
Avoid leakage fields from transformers, motors and contactors.
The load cell, the amplifier and the processing or displa y unit must
not have multip le earths . At tac h a ll equ ipment to the sam e pr otec tive conductor.
The plug or ca ble connection assi gnments c an be found o n the nam e plate ( Fig. 1). Unless otherwise agr eed, the f ollowing assignm ents are used as standard.
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
www.tecsis.de BD_BE 9005 a 23
Connection assignment analog signal
Output 4..20mA
(Two-wire)
Round connector M12x1, 4 pin
940E01
UB+/S+
1
2
4
3
OV/S-
Output 0…20mA, 0…10V
(Three-wire)
Round connect or M12x1, 4 pin
940E04
UB+
1
2
4
3
OV/S-
S+
mV/V
Output
(4-wire)
3-wire
2-wire
4…20mA
(0…20 mA)
0…10V
4…20mA
(0…20 mA)
0…10V
Power supply UB+
1 1 1 1 1
Power supply 0V/UB-
3 3 3 3 3
Rel ay U
R
(optional for
SIL)
- 2 - 2 -
Relay 0V
(optional for
SIL)
- 3 - 4 -
Signal S+
4 4 4 - -
Signal S-
2 - - - -
Shield
Housing Housing Housing Housing Housing
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
24 BD_BE 9005 a www.tecsis.de
8 Technical data
8.1 Clamp-on load cell, dimensions
Shape 1 (to 25 mm rope diameter)
Item number
F9304
Norminal load F
nom
1 … 30 t
Reproducibility in application
≤± 1% of F.S.
Limit load
150 % Fnom
Breaking load
> 300 % Fnom
Nominal deflection (typical)
<0,1mm
Nominal temperature range
-20 … 80°C
Operating temperature range
-40 … 85°C
Temperature effect - span
- zero signal
0,2 % F
nom
/ 10K
0,2 % F
nom
/ 10K
Vibration resistance
20g, 100h, 50...150Hz according to DIN EN 60068-2-6
Protection type (acc. to EN 60 529 / IEC 529)
IP67
Emission
DIN EN 55011
Interference resistance
acc. EN 61326-1/EN 61326-2-3 (optional EMC ruggedized version)
Electrical protection
Reverse voltage, overvoltage and short-circuit protection
Outputsignal
- Outputsignal
4 … 20 mA - 2-wire technology
optional redundant 2 x 4 … 20 mA
- Current consumption Current output 4 … 20 mA: signal current
- Power requirement
10 ... 30 VDC for current output
- Burden
≤ (UB–10V)/0,024 A for current output
Electrical connection
Round connector M12x1, 4-pin
Material of measuring device
corrosion resistant stainless steel 1.4542, P930,
ultrasonic tested 3.1 material / (optionally 3.2)
Options
Certificates, strength tests, 3D-CAD data (STEP, IGES) on request
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
www.tecsis.de BD_BE 9005 a 25
Shape 2 (from 25 mm rope diameter)
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
26 BD_BE 9005 a www.tecsis.de
9 Declaration of Conformity
Betriebsanleitung/Operating manual F9304
www.tecsis.de BD_BE 9005 a 27
tecsis GmbH
Carl
-Legien-Straße 40-44
63073 Offenbach am Main Germany
Telefon:
+49 69 5806-0
Fax:
+49 69 5806-7788
E
-Mail: info@tecsis.de
Internet: www.tecsis.de
Loading...