Teckentrup APERTO 868 Series, APERTO 868 L, APERTO 868 LX Installation And Operation Instruction Manual

Torantriebe
3
0
31
Door operators Automatismes pour portes Automazioni per porte Garagepoortaandrijvingen Portöppnare Automatismos para puertas
Kapumeghajtások Napędy do bram
D
Montage- und Betriebsanleitung 3
S
Monterings- och bruksanvisning 8
Installation and operation instruction 17
46714V000-502008-0-OCE_Rev.I
APERTO
0,2 m/sek
1
2
3
4
5
6
7
8
90
CODE
OPEN / CLOSE
868 L
APERTO
868 LX
Aperto 868 L
AC 230 V, 50/60 Hz
230 W
AC 230 V, 50/60 Hz
230 W
1.110 mm 1.110 mm
17 kg 17 kg
24 V, 21 W, BA 15s 33 V, 34 W, BA 15s
24 V, 21 W, BA 15s 33 V, 34 W, BA 15s
-20°C …+60°C -20°C …+60°C
max. 0,16 m/s max. 0,15 m/s
2.550 mm 2.550 mm
50 …550 N 50 …800 N
Aperto 868 LX
CODES
max. 3.500 mm max. 6.000 mm
max. 2.550 mm max. 2.550 mm
+ 800 mm
= 3.350 mm
+ 800 mm
= 3.350 mm
max. 2.300 mm max. 2.300 mm
+ 800 mm
= 3.100 mm
+ 800 mm
= 3.100 mm
Rolling Code Rolling Code
30 …50 m 30 …50 m
Access Code
1 …8 digits
30 …50 m
Access Code
1 …8 digits
30 …50 m
x x
x x
x x
x x
2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Achtung, Zerstörung des Antriebes ! Tore nicht ohne eingestellten Gewichtsausgleich (Federn ge­spannt), mit dem Antrieb öffnen oder schliessen. Dabei wird der Motor (Getriebe) beschädigt oder zerstört.
Achtung, Lebensgefahr ! Alle Seile oder Schlaufen, die für eine Handbetätigung des Tores notwendig sind abbauen.
• Der Antrieb ist ausschließlich zum Öffnen und Schließen von Toren be­stimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, die durch andere Benutzung entstehen, haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt alleine der Betrei­ber. Die Gewährleistung erlischt dadurch.
• Tore, die mit einem Antrieb automatisiert werden, müssen den derzeitig gültigen Normen und Richtlinien entsprechen: z.B. EN 12604, EN 12605.
• Der Antrieb darf nur in technisch einwandfreiem Zustand, sowie bestim­mungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewußt unter Beachtung der Montage- und Betriebsanleitung benutzt werden.
• Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen.
• Das Tor muss stabil und verwindungssteif sein, d.h. es darf sich beim Öffnen oder Schließen nicht durchbiegen oder verwinden.
• Der Antrieb kann keine Defekte oder eine falsche Montage des Tores ausgleichen.
• Antrieb nur im trockenen Raum und in nicht explosionsgefährdeten Be­reichen einsetzen.
• Antrieb nicht in Räumen mit aggressiver (z.B. salzhaltiger Luft) Atmosphäre betreiben.
• Garagentorantrieb ist nur für den beaufsichtigten Betrieb im privaten Bereich zugelassen.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG ! Zur Verhinderung ernsthafter Verletzungen lesen und befolgen sie alle Anweisungen.
• Diese Montage- und Betriebsanleitung muss von der Person, die den Antrieb montiert, betreibt oder wartet, gelesen, verstanden und beach­tet werden.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Montage- und Betriebs anleitung ergeben.
• Sorgen Sie dafür, dass diese Montage- und Betriebsanleitung griffbereit in der Garage liegt. Verantwortliche Person für den Einbau des Antrie­bes muss gemäß Maschinenrichtlinie 98/37/EG eine Konformitätserklä­rung für die Toranlage ausstellen und das CE Zeichen sowie ein Typenschild anbringen.
Garagentorantrieb
• Kinder niemals Antriebe bedienen oder damit spielen lassen. Fern­steuerungen von Kindern fernhalten.
• Unfallverhütungsvorschriften und gültige EG Normen in den entspre­chenden Ländern beachten und einhalten.
• Richtlinie „kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore – BGR 232“ der Be­rufsgenossenschaft beachten und einhalten. (in Deutschland für den Betreiber gültig)
• Den Antrieb nur an korrekt ausgerichteten und gewichtsausge glichenen Toren montieren, siehe z.B. EN 12604, EN 12605. Ein falsch ausgerich­tetes Tor könnte ernsthafte Verletzungen verursachen oder den Antrieb schädigen.
• Wenn möglich, den Antrieb 2,10 m oder höher oberhalb des Fußbodens montieren.
• Der Antrieb ist monatlich zu überprüfen. Das Garagentor muss bei Be­rührung mit einem 50 mm hohem Gegenstand auf dem Boden zurück­laufen. Nach Verstellung der Kraft oder der Endlagen (Schaltschieber) ist der Antrieb erneut zu überprüfen. Die Krafteinstellung ist sicherheitsrelevant und muss mit äußerster Sorgfalt durchgeführt werden.
• Wenn möglich, die Notentriegelung nur verwenden, wenn das Tor ge­schlossen ist. Vorsicht bei Verwendung dieses Auslösers bei geöffne­tem Tor. Schwache oder zerbrochene Federn können ein schnelles Herabfallen des Tores bewirken, was ernsthafte Verletzungen bedeuten können.
• Vor Arbeiten am Antrieb immer Netzstecker ziehen.
• Nie in laufendes Tor oder bewegte Teile greifen.
• Kinder und behinderte Personen von den Tor fernhalten.
• Das Tor erst durchfahren, wenn dieses vollständig geöffnet ist.
• Es besteht Quetsch- und Schergefahr an den Schließkanten und der Tormechanik.
Funkfernsteuerung
• Die Funkfernsteuerung ist nur für Geräte und Anlagen zulässig, bei denen die Funkfernsteuerung der Sender und Empfänger keine Gefahr für Personen oder Sachen ergibt oder dieses Risiko durch andere Si­cherheitseinrichtungen abgedeckt ist.
• Handsender nicht an funktechnisch empfindlichen Orten oder Anlagen betreiben (Flughafen, Krankenhäuser).
• Die Funkfernsteuerung darf nur betrieben werden, wenn ein un gefährli­cher Kraftwert eingestellt ist. Der Kraftwert muss so gering eingestellt sein, dass die Schließkraft eine Verletzungsgefahr ausschließt.
• Die Funkfernsteuerung darf nur benutzt werden, wenn die Bewegung des Tores eingesehen werden kann und sich keine Personen oder Ge­genstände im Schwenkbereich befinden.
Hinweise zur Funkzulassung
• Der Betreiber der Funkanlage genießt keinerlei Schutz vor Störungen durch andere Fernmeldeanlagen und Endeinrichtungen (z.B. auch an­dere Funkanlagen, die ordnungsgemäß im gleichen Frequenzbereich betrieben werden). Bei Auftreten erheblicher Störungen wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Fernmeldeamt mit Funkstörmess­technik (Funkortung)!
• Die Funkanlage darf grundsätzlich ohne Genehmigung der Genehmi­gungsbehörde nicht mit anderen Fernmeldeanlagen verbunden werden.
Vor der Montage
Wände und Decken müssen fest und stabil sein. Antrieb nur an korrekt ausgerichtetem Tor montieren. Ein falsch ausgerichte­tes Tor könnte ernsthafte Verletzungen verursachen.
• Tore müssen in sich stabil sein, da hohe Zug- und Druckkräfte wirken. Leichte Tore aus Kunstoff oder Aluminium, wenn nötig, vor der Montage verstärken. Fachhändler um Rat fragen.
• Wird mit dem Antrieb, bei einem schweren Tor, eine Schienenverlänge­rung eingebaut, unbedingt eine zweite Deckenaufhängung verwenden.
• Abstand zwischen Torhöchstlaufpunkt (THP) und Decke über prüfen. Er darf min. 35 mm und max. 65 mm betragen, wobei der Schubarm in einem Winkel von max. 30° stehen darf. Ist der Abstand geringer, muss der Antrieb nach hinten versetzt und eine verlängerte Schubstange montiert werden, Fachhändler um Rat fragen.
• Torverriegelungen entfernen oder funktionsunfähig machen.
• Leichtläufigkeit des Tores überprüfen.
• Das Tor muss kraftausgeglichen sein.
Test:
Tor von Hand halb öffnen. In der Stellung muss es stehen bleiben. Läuft das Tor nach oben oder unten-Tor mechanisch nachjustieren. Fachhändler um Rat fragen.
Tips für den Einbau
• Kontrollieren sie den Lieferumfang vor Beginn der Montage, so erspa­ren sie sich Zeit und unnötige Arbeit bei Fehlen eines Teiles.
• Kann der Antrieb nicht in der Mitte des Tores montiert werden, so darf er auch versetzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das Tor sich nicht verwindet und somit in den Laufschienen verklemmt.
Überprüfung:
Das Tor an der Stelle wo der Antrieb montiert werden soll, mehrmals mit der Hand öffnen und schließen. Läßt sich das Tor an einer Stelle leicht betätigen (unter Einhaltung der vorgeschriebenen Kräfte), kann der Antrieb montiert werden.
Technische Daten
868 L 868 LX
Nennspannung AC 220 …240 V AC 220 …240 V Nennfrequenz 50/60 Hz 50/60 Hz Schutzklasse IP 20 IP 20 max. Zug- und Druckkraft 550 N 800 N Nennzugkraft 165 N 240 N Nennstromaufnahme 0,7 A 0,8 A Nennleistungsaufnahme 140 W 160 W max. Geschwindigkeit 160 mm/s 150 mm/s Leistungsaufnahme „Stand by“ 7 W 2 W Einschaltdauer 15 % 15 %
3
I. VORMONTAGE AUF DEM BODEN
Anhand der Bilder 1 – 4 können Sie Ihren Tortyp identifizieren. Prüfen Sie, welchen Tortyp Sie haben.
1) Sektionaltor kein Zubehör notwendig mit einfacher Laufschiene Sektionaltorbeschlag mit Bumerang,
mit doppelter Laufschiene Sektionaltorbeschlag ohne Bumerang,
2) Schwingtor kein Zubehör notwendig
3) Kipptor als Zubehör Kurvenarm notwendig
4) Flügeltor als Zubehör Flügeltorbeschlag notwendig
empfohlen
empfohlen
A
Bezeichnung der Teile:
1 Laufwagen mit Kette und Ket-
tenkanal 2 C-Schiene, 3 Stück 3 Überschubteil, 2 Stück 4 Steuerungsgehäuse mit Be-
leuchtung 5 Kettenschloss, 3-teilig 6 Netzkabel 7 Tasterkabel 8 Innentaster 9 Schaltschieber Hinten, “H” 10 Schaltschieber Vorne, “V”
• Alle Teile, wie gezeigt, hinlegen (Steuerungsgehäuse (4), liegt auf der
Innenseite der Garage) und Werkzeug bereitlegen.
• Kette immer vollständig in den Kettenkanal einclipsen !
ACHTUNG ! Bitte darauf achten, dass alle 3 Teile des Ketten­schutzes bündig zusammengeschoben sind. Der Kettenkanal aus Kunststoff ist keine Verpackung - nicht entfernen!
11 Deckenhalterung 12 Schubstange, Bolzen,
Sicherungsclip, Schrauben 13 Einschubteil 14 Spannelement, Scheibe, Feder,
Spannschraube, 15 Stahlwinkel, Schrauben, Dübel,
Scheiben, Mutter 16 Notentriegelung 17 Lichthaube 18 Handsender
B
• Den Laufwagen (1) mit Kette in eine der Schienen (2) schieben, vorher die Kontaktfedern anlegen. Die restlichen Schienen (2) bis zum An­schlag auf die Überschubteile (3) schieben. Damit ist eine durchgehende Schiene entstanden.
• Den roten Schaltschieber “H” (9) mit der Spitze zum Laufwagen (1) zei­gend in die Schiene schieben.
• Die Kette durch den Schaltschieber (9) stecken.
C
• Schrauben (11a) in die Deckenhalterung (11b) ein stecken.
• Stahlwinkel (11c) wie gezeigt mit Mutter (11d) und Zahnscheiben (11e) an der Deckenhalterung (11b) montieren.
• Die Deckenhalterung (11b) von hinten auf die Schiene schieben.
• Die Kette mittels Kettenschloß (5) mit dem Bolzen des Steuerungsge­häuses (4) verbinden, Steuerungsgehäuse von hinten bis zum Anschlag in die Schiene (2) schieben.
ACHTUNG ! Die Kabelführung muß auf der Unterseite des Steuerungs gehäuses sein.
D
a Den roten Schaltschieber “V” (10) in die andere Seite der Schiene
schieben.
b Spannelement (14a) in die Kette einhängen und c um 90° drehen. d Einschubteil (13) in die Schiene (2) schieben und Spannelement (14a)
durchstecken. Unterlagscheibe (14b) und Feder (14c) auf Spann­schraube (14d) aufsetzen und Spannschraube (14d) in Spannelement (14a) einschrauben.
E
• Kette bis zur Markierung (Pfeil) spannen.
F
• Die beiden Stahlwinkel (15a) mit Schraube (15b) und Mutter (15c) an das Einschubteil (13) schrauben, jedoch nicht ganz anziehen.
G
• Schubstange (12a) montieren: langen Bolzen (12b) einführen und Klemmsicherung (12c) aufschieben.
• Torbeschlagwinkel an Schubstange (12a) mit Bolzen kurz befestigen. Klemmsicherung aufschieben.
II. MONTAGE AN DER DECKE DER GARAGE
H
• Die Tormitte oben ausmessen und am Torblatt sowie am Sturz oberhalb des Tores anzeichnen.
• Das Tor langsam öffnen und dabei den geringsten Abstand der Torober­kante (einschließlich Gummileiste, sofern vorhanden) zur Decke bestim­men. Dieses Maß (der Torhöchstlaufpunkt THP) muß mindestens 40 mm betragen. Der Abstand zwischen THP und Unterkante C­Schiene muss min. 5 mm betragen und darf max. 65 mm betragen.
HINWEIS ! Der Schubarm darf max. in einem Winkel von 30° stehen.
• Das Tor wieder Schließen.
I
• Je nach Platzverhältnissen kann der Antrieb an Sturz oder Decke (so nah wie möglich am Sturz) montiert werden. Dazu in 74 mm Abstand rechts und links von der Tormitte und 20 - 80 mm über dem Torhöchst­ laufpunkt THP Bohrungen anzeichnen und bohren (in Beton: Ø 10 mm, in Holz: Ø 5 mm).
ACHTUNG ! Sturz- bzw. Deckenstärke beachten ! Steuerungsge­häuse (4) vor Beschädigungen schützen.
• Bei Bedarf Dübel (15d) einsetzen, den Antrieb vorne anheben und mit den Holz schrauben (15f) und Unterlegscheiben (15e) die Winkeleisen (15a) befestigen.
J
• Den Antrieb hinten hochheben und auf eine Leiter auflegen.
• Laufwagen nach hinten schieben. Tor öffnen. Der Abstand zwischen Steuerungsgehäuse (4) und Decken halter (11c) kann je nach Garagen­decke um 0 – 600 mm verstellt werden. Deckenhalter (11c) vertikal so ausrichten, dass das Tor während des Laufs nicht die C-Schiene (2) streift, gleichzeitig Antrieb nach der Tormitte ausrichten. Bohrungen an­zeichnen und bohren (Beton: Ø 10 mm, Holz: Ø 5 mm), Dübel (11f) ein­setzen und Stahlwinkel (11c) mit den Schrauben (11h) und Unterlegscheiben (11g) befestigen.
ACHTUNG ! Deckenstärke beachten !
• Gegebenenfalls können die überstehenden Enden der Stahlwinkel (11c) mit einer Stahlsäge gekürzt werden.
K
•Notentriegelungsseil (16) einmal ziehen. Laufwagen (1) ist entriegelt.
Schraube (12d) am Sturzbeschlag anziehen.
• Laufwagen (1) mit Schubstange (12a) ganz nach vorne schieben .Wenn nötig Schaltschieber dazu lösen (10).
• Torbeschlagwinkel auf Mitte Tor ausrichten und 5 Bohrungen mar-
kieren. 5 Löcher (Ø 5 mm) bohren.
Je nach Tormaterial geeignete Schrauben verwenden. Beim Bohren Schutzbrille tragen!
5 Sechskantschrauben (12d) einsetzen und fest anziehen.
• Schaltschieber (10) lösen und ganz an den Laufwagen schieben.
• Schraube vom Schaltschieber (10) festziehen.
L
• Der Bediener darf beim Betätigen des Tasters nicht im Schwenkbereich des Tores stehen. Der Bediener muß direkte Sicht zum Tor haben. Tas­ter nicht im Schwenkbereich des Tores montieren. Den Innentaster (8) an einer geeigneten Stelle in mind. 1,6 m Höhe montieren. 2-adriges Tasterkabel verlegen und die Farben weiß und braun an den Innentaster (8) anklemmen.
ACHTUNG ! Das Tasterkabel nie entlang einer Stromleitung ver­ legen, dies kann zu Störungen führen.
M
• Steckdose montieren.
• Die Steckdose im Abstand von max. 0,5 m zum Steuerungsgehäuse an der Decke montieren.
HINWEIS ! Gültige VDE Vorschriften einhalten.
N
• Den Schaltschieber “V” (10) an den Laufwagen (1) schieben bis das leise Klicken des Schalters zu hören ist, und die Klemmschraube anzie­hen. Das Tor ganz öffnen.
• Den Schaltschieber “H” (9) an den Laufwagen (1) schieben, bis das leise Klicken des Schalters zu hören ist, und die Klemmschraube anzie­hen. Durch Ziehen an der Notentriegelung (16) Laufwagen einkuppeln.
4
III. INBETRIEBNAHME
O
• Netzkabel (6) einstecken. Die Lampe muss blinken (Sollte die Lampe
nicht blinken, siehe unter „Löschen der Kraftwerte”). Zum Lernen der Kraftwerte muss der Antrieb zweimal vollständig auf und zu laufen, um die benötigte Kraft für beide Richtungen einzulernen. Der Antrieb kann dazu mit dem Innentaster (8) oder dem Handsender (19) gestartet wer­den. Während des Einlernens blinkt die eingebaute Lampe. Erst wenn für beide Richtungen die benötigte Kraft gelernt wurde, leuchtet das Licht dauerhaft.
• Endlage durch Öffnen und Schließen des Tores überprüfen, wenn nötig
Schalt schieber (9/10) nachstellen bis das Tor vollständig öffnet und schließt.
Q
• Kontrollieren Sie, ob der Antrieb sich in „AUF“ und „ZU“ - Bewegung durch leichten Händedruck in der Mitte des Tores in einer Höhe von mind. 1 m vom Boden entfernt, stoppen lässt. Bei der „ZU“ -Bewegung fährt der Antrieb nach diesem Stop um ca. 100 mm zurück.
ACHTUNG ! Bei Garagen ohne zweiten Zugang muß ein Bowdenzug/ Entriegelungsset zur Notentriegelung (von außen) bei Stromausfall montiert werden ! Falls im Tor eine Schlupftür eingebaut ist, muss eine Schlupftürsicherung installiert werden.
IV. BEDIENUNG
P
Löschen der Kraftwerte
• Nachdem der Antrieb montiert und ans Netz geschaltet wurde, blinkt die eingebaute Lampe und zeigt an, dass der Antrieb bisher keinen Kraft­wert gelernt hat. Sollte die Lampe nicht blinken, da der Antrieb z.B. durch Tests im Leerlauf bereits Kraftwerte gelernt hat, dann müssen diese Werte zuerst gelöscht werden.
• Dazu Lichthaube (17) mit Schraubendreher abclipsen. Mit einem dünnen Gegenstand ca. 5 Sek. Die Taste (20) (Aufschrift „T1“) drücken. Sobald die Kraftwerte gelöscht sind, geht das Licht aus. Zum Lernen der Kraftwerte wie unter (O) beschrieben fortfahren. Lichthaube (17) aufsetzen.
P
Glühbirne an der Steuerung auswechseln
• Dazu Netzstecker (6) ziehen und Lichthaube (17) mit Schraubendreher abclipsen. Glühbirne (21) nach links drehen und abziehen.
• Neue Glühbirne (21) (32,5 V, 34 W, BA 15s) einstecken und nach rechts bis zum Rasterpunkt drehen.
• Alte Glühbirne umweltgerecht entsorgen.
R
Handsender einlernen HINWEIS ! Der zweite Funkkanal wird nur für die Teilöffnung oder
den 2 Kanal-Betrieb benötigt. Ablauf:
• Lerntaste (22) am Antrieb/Empfänger
- für Funkkanal 1, so oft drücken bis LED (21) leuchtet, Taste loslassen
- für Funkkanal 2, so oft drücken bis LED (23) leuchtet, Taste loslassen Wird innerhalb von 10 Sek. kein Funkbefehl gesendet, schaltet der Empfänger wieder in den Normalbetrieb.
• Gewünschte Handsendertaste drücken im Empfangsbereich des Emp­fängers. Der Handsender überträgt den Funkbefehl zu dem Antrieb/Funkempfänger.
- je nachdem welcher Funkkanal gewählt wurde erlischt LED (21) oder
LED (23).
• Für jeden weiteren Handsender der auf diesen Antrieb/Empfänger ein­gelernt werden soll, müssen die oberen beiden Schritte wiederholt wer­den. Es können maximal 112 Speicherplätze mit einem Funkbefehl belegt werden. Wobei jeder Funkkanal einen Speicherplatz belegt.
Beispiel:
- Sollen von verschiedenen Handsendern nur jeweils eine Taste einge-
lernt werden, können insgesamt 112 Handsender gespeichert wer­den.
- Sollen jeweils zwei Tasten vom Handsender eingelernt werden, steht
nur noch Speicherplatz für 56 Handsender zur Verfügung.
• Der Lernmodus kann unterbrochen werden, indem die Lerntaste (22) so oft gedrückt wird, bis keine LED mehr leuchtet.
R
Speicher des Funkempfängers löschen
Geht ein Handsender verloren, muss aus Sicherheitsgründen der Spei­cher des Funkempfänger gelöscht und alle Handsender neu einlernen werden.
Ablauf:
• Lerntaste (22) drücken und gedrückt halten.
• LED (21 oder 23) leuchtet 5 Sek., blinkt danach 10 Sek. und leuchtet
dann wieder.
• Nach weiteren 10 Sek. (insgesamt 25 Sek.) leuchten beide LED’s – alle Funkkanäle sind gelöscht.
• Lerntaste (22) loslassen, die LED’s erlöschen - Löschvorgang beendet.
R
Löschen eines Funkkanals aus dem Funkempfänger Für Funkkanal 1
• Lerntaste (22) drücken und gedrückt halten.
• LED (21) leuchtet 5 Sek. und blinkt dann 10 Sek.
• Sobald die LED (21) wieder leuchtet, die Lerntaste (22) loslassen - die LED erlischt - der Löschvorgang ist beendet.
Für Funkkanal 2
• Lerntaste (22) drücken und gedrückt halten.
• LED (23) leuchtet 5 Sek. und blinkt dann 10 Sek.
• Sobald die LED (23) wieder leuchtet, die Lerntaste (22) loslassen - die LED erlischt - der Löschvorgang ist beendet.
R
Handsendertaste aus Funkempfänger löschen
Zieht ein Benutzer um und möchte dieser seinen Handsender mitnehmen, müssen alle Funkbefehle des Handsenders aus dem Funkempfänger ge­löscht werden
ACHTUNG ! Aus Sicherheitsgründen sollte jede Taste und jede Tastenkombination des Handsenders gelöscht werden.
Ablauf:
• Lerntaste (22) am Antrieb/Empfänger drücken und 5 Sek. gedrückt hal­ten bis eine LED (21 oder 23) blinkt (egal welche) Taste oder Tasten­kombination am Handsender drücken, deren Funkbefehl aus dem Antrieb/Funkempfänger gelöscht werden soll. LED erlischt - Löschvorgang beendet.
Den Vorgang für alle zu löschenden Tasten bzw. Tastenkombinationen wiederholen.
R
Batteriewechsel Handsender
Handsender am Schlüsselring mit einem Geldstück aufdrücken. Batterie­deckel nach unten aufklappen. Batterie entnehmen und durch eine Neue ersetzen (Typ CR 2032). Bitte achten Sie auf die richtige Polung der Bat­terie. Batteriedeckel wieder zusammenklappen und Funktion anhand der Sende-LED überprüfen.
S
Diese Steuerung bietet Ihnen umfangreiche Zusatzfunktionen, wie z.B. die Teilöffnung des Tores, einen 2 Kanal-Betrieb, eine Torzustandsanzeige und eine Schnittstelle zum TorMinal (32).
Steckleiste (24)
• zulässige Kabelquerschnitte: max. 1,5 mm² Werksbelegung der Steckleiste: 1 + 2 Trafo Sekundär (rot) 3 C-Schiene (grün) 4 Kette (rot) 5 + 6 Anschluss Taster, hier können weitere Taster parallel ange-
schlossen werden
Anschlussmöglichkeiten
• Zusätzliche Anschlussmöglichkeiten an der steckbaren Schraubklemme (26) der Steuerung. zulässige Kabelquerschnitte: max 0,75 mm²
ACHTUNG ! Wenn keine Sicherheitseinrichtung installiert wird, muß die Drahtbrücke an Klemme 7 + 8 bestehen bleiben. Bei Anschluß einer Sicherheitseinrichtung die Brücke an der Klemme 7 + 8 entfernen.
5
Klemme Anschlussmöglichkeit
icherheitsanschluss (Lichtschranke oder 2 Tastereingang) Auslie-
S
erungszustand mit Drahtbrücke
f
7
Signal (SIG)
8
Masse(GND)
C 24 V Ausgang geregelt, max 0,1 A
D
DC 24 V
+
9
10
11 1
Masse (GND) Anschluss DC 24 V Warnlicht (ungeregelt, max. 34 V), max. 1 A
+DC 24 V
asse (GND)
M
2
Sicherung
• Sicherung (28): Absicherung des DC 24 V Ausganges (Klemme
11 + 12) mit einer Sicherung 1 A flink.
Zusätzliche Einstellmöglichkeiten über -Schalter (30) 1-8:
DIP Beschreibung Stellung “OFF” Stellung “ON”
eaktion auf Sicherheitsein-
R
ang bei „TOR AUF“ z.B. je-
g
1
mand läuft durch die Lichtschranke Auswahl der Funktionsweise Öffnerkontakt (z.B. für
2
eaktion auf Sicherheitsein-
R gang bei „TOR ZU“
3
Torzustandsanzeige oder Warnlicht (blinkt während der Torbewegung).
4
Vorwarnzeit deaktiviert Vorwarnzeit:
5
Backjump (Tor schließt, Laufwagen fährt in Richtung
6
„Öffnen“ zurück) 2 Kanal-Betrieb (definiertes Öffnen und Schließen)
7
Teilöffnung, 2 Kanal-Betrieb (z.B.: Belüften der Garage)
8
eine Reaktion beim
K
ffnen des Tores.
Ö
Lichtschranke)
eversierung: Antrieb
R stoppt beim Schließen des Tores und fähr t ca. 100 mm zurück Warnlicht blinkt wäh­rend der Torbewegung (Steuerung erzeugt blinken).
deaktiviert Backjump lang
1 Kanal-Betrieb Impulsfolge: auf-stopp-zu-stopp…
Keine Teilöffnung Teilöffnung aktiviert
ntrieb stoppt beim
A
ffnen des Tores.
Ö
Taster 2 für den 2 Kanal-Betrieb
ntrieb stoppt beim
A Schließen des Tores und öffnet das Tor voll­ständig Torzustandsanzeige angeschlossenes Warnlicht:
• leuchtet, wenn Tor nicht ZU ist
• ist aus, wenn Tor ge­schlossen ist
arnlicht blinkt 3 Sek.
W vor der Torbewegung.
ca. 70 ms ca. 1 - 5 mm 2 Kanal-Betrieb
• Taster/Funkkanal 1 auf-stopp-auf…
• Taster/Funkkanal 2 zu-stopp-zu…
• Taster/Funkkanal 1 öffnet und schließt Tor (siehe 1 Kanal-Betrieb)
• Taster/Funkkanal 2 Teilöffnung
• Schalter 2 auf ON stellen
Verhalten bei Auftreffen auf Hinderisse
• Sollte das Tor beim Schließen auf ein Hindernis stoßen, so reversiert
der Antrieb um ca. 100 mm (Einstellung DIP Schalter 3 (30) beachten) und bleibt dann stehen. Beim nächsten Startimpuls läuft das Tor aus Si­cherheitsgründen nur in Richtung „AUF“, bis die obere Endlage erreicht wurde. Danach sind wieder beide Bewegungsrichtungen möglich.
Teilöffnung (DIP 8)
Diese Funktion öffnet das Tor teilweise oder ganz, je nach Einstellung. Einsatzbeispiele: Belüften der Garage, Seitensektionaltor für Personen­durchgang öffnen. Die Teilöffnung kann sowohl mit zwei Tastern als auch nur per Hand sen­der genützt werden. Beim reinen Handsenderbetrieb steht der Sicherheits­anschluß (26) Klemme 7 + 8 weiterhin zur Verfügung. Beim Betätigen von Taster 2 wird die Teilöffnung ausgeführt, wenn das Tor geschlossen ist. Sollte das Tor schon ganz oder teilweise geöffnet sein, schließt ein erneutes Betätigen von Taster 2 das Tor. Taster 1 öffnet das Tor komplett, auch wenn das Tor mit Taster 2 teil weise geöffnet wurde.
Einstellungen
1. Tor schließen.
2. Funkkanal 2 einlernen.
- Taste 2 des Handsenders auf Funkkanal 2 des Funkempfängers ein-
lernen (siehe unter R).
3. Schalter 2 auf Position „ON“ stellen: Funktionsweise des Sicherheitsan­schlusses anpassen.
- nur wenn 2 Taster angeschlossen sind, sonst kann der Sicherheitsan-
schluss (Klemme 1 + 2) z.B. für eine Lichtschranke genutzt werden.
4. Schalter 8 auf Position „ON“ stellen (aktiviert die Teilöffnung).
Ablauf
• Taste 2 des Handsenders oder Taster 2 drücken (Tor aus Endlage „ZU“ öffnen).
- Tor öffnet bis Taste 2 des Handsenders oder Taster 2 ein zweites mal
gedrückt werden, oder das Tor die Endlage „TOR AUF“ erreicht hat.
• Taste 2 des Handsenders oder Taster 2 beim Erreichen der gewünsch­ten Position drücken.
• Tor mit Taste 2 des Handsenders oder Taster 2 schließen.
Jetzt ist die gewünschte Teilöffnung gespeichert und kann mit Taste 2 des Handsenders oder Taster 2 direkt aktiviert werden. Zum Löschen der Teilöffnung DIP Schalter 8 auf Position „OFF“ stellen.
2 Kanal-Betrieb (Definiertes Öffnen und Schließen) (DIP 7)
Taster/Funkkanal 1 öffnen und Taster/Funkkanal 2 schließen das Tor. Der 2 Kanal-Betrieb kann auch nur mit Taster oder Handsender genutzt werden. Wird der 2 Kanal-Betrieb nur über den Handsender gesteuert, steht der Sicherheitsanschluß auch weiterhin zu Verfügung.
Einstellungen
1. Schalter 2 auf Position „ON“ stellen, nur wenn Taster 2 ange schlossen ist.
2. Schalter 7 auf Position „ON“ stellen
3. Schalter 8 auf Position „OFF“ stellen
4. Zweite Taste des Handsenders auf den Funkkanal 2 einlernen.
Torzustandsanzeige (DIP 4)
Ist ein Warnlicht angeschlossen, zeigt dieses an, ob das Tor geschlossen oder geöffnet ist. Das Warnlicht leuchtet, wenn das Tor nicht „ZU“ ist.
Einstellungen
1. Schalter 4 auf Position „ON“ stellen
2. Warnlicht DC 24 V an Klemme 11 + 12 anschließen.
Zusatzinformationen
1. LED (29) zeigt den Zustand der Steuerung an. Blinkt die LED ist kein Kraftwert eingelernt. Im Normalbetrieb hat die LED (29) gleiches Ver­halten, wie ein angeschlossenes Warnlicht.
2. Drahtbrücke (31): soll der Antrieb ohne Softlauf betrieben werden, kann die Drahtbrücke durchtrennt werden. Damit wird der Softlauf deaktiviert. Alternativ: Verwendung eines TorMinals siehe U.
T
Schnittstelle TorMinal (32)
Nähere Informationen siehe Bedienungsanleitung TorMinal.
V. WARTUNG UND PFLEGE
• Vor dem Arbeiten am Tor oder dem Antrieb immer Netzstecker ziehen.
• Bei stark verschmutzter Kette oder Kettenkanal, diese mit einem saube­rem Lappen reinigen.
• Kette jährlich mit „leitfähigem“ Öl leicht einölen, z.B.: Ballistol, WD 40.
• Alle Befestigungsschrauben auf festen Sitz überprüfen. Wenn nötig nachziehen.
• Sicherheitseinrichtungen regelmässig, jedoch mind. 1 x jährlich auf kor­rekte Funktion überprüfen.
• Das Tor gemäß der Anleitung des Hersteller überprüfen, jedoch min­destens jährlich.
• Regelmäßig überprüfen: a) Kraftabschaltung: Torflügel beim Öffnen und Schließen stoppen. Das
Tor muss bei leichtem Gegenhalten stoppen. b) Notentriegelung: Tor muss sich leicht von Hand entriegeln lassen. c) Lichtschranke, falls vorhanden: Tor öffnen/schließen und dabei Licht-
schranke unterbrechen. Verhalten wie am Schalter (30) eingestellt.
Demontage
• Sicherheitshinweise beachten. Netzstecker ziehen.
• Der Arbeitsablauf ist der gleiche wie im Abschnitt „II. MONTAGE“, nur in umgekehrter Reihenfolge. Beschriebene Einstellarbeiten entfallen.
Garantie und Kundendienst
• Die Gewährleistung entspricht den gesetzlichen Bestimmungen. An­sprechpartner für eventuelle Gewährleistungen ist der Fachhändler. Der Gewährleistungsanspruch gilt nur für das Land, in dem der Antrieb er­worben wurde.
• Batterien, Sicherungen und Glühbirnen sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
• Wenn Sie Kundendienst, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
• Wir haben versucht, die Montage- und Betriebsanleitung so übersicht­lich wie möglich zu gestalten. Haben Sie Anregungen für eine bessere Gestaltung oder fehlen Ihnen Angaben in der Montage- und Betriebsan­leitung, schicken Sie Ihre Vorschläge an uns: internet: http://www.aperto-torantriebe.de
HINWEIS ! Bei Beschädigung am Netzkabel des Antriebes “Aperto 868 LX”, ist das Gerät an den Hersteller zu senden (Netzka­bel ist nicht auswechselbar).
6
7
Normal användning
OBS, öppnaren kan bli förstörd! Använd inte öppnaren för att öppna eller stänga porten utan inställd viktutjämning (spända fjädrar). Detta skadar eller för­stör motorn (öppnaren).
OBS, livsfara! Demontera alla linor eller löpöglor som krävs för manuell styrning av porten.
• Garageportöppnaren är enbart konstruerad för att öppna och stänga garageportar. Eventuell annan användning är inte att betrakta som nor­mal användning. Tillverkaren åtar sig inte något som helst ansvar för skada som uppkommer vid annan än normal användning. Ansvaret för eventuella skador uppkomna genom annan än normal användning ålig­ger helt och hållet användaren. Garantin blir ogiltig.
• Portar som automatiseras med en drivenhet måste uppfylla följande gäl­lande normer, t.ex. EN 12604 och EN 12605.
• Öppnaren får endast användas i tekniskt perfekt skick, samt i enlighet med bestämmelserna, säkerhets- och riskmedvetet och under iaktta­gande av monterings- och bruksanvisning.
• Störningar som hotar säkerheten ska åtgärdas omedelbart.
• Porten måste vara stabil och vridfast, dvs. den får inte böjas eller vridas vid öppning och stängning.
• Öppnaren kan inte motverka defekt eller felmonterad port.
• Öppnaren får endast monteras i ett torrt utrymme där det inte råder ex­plosionsrisk.
• Använd inte öppnaren i utrymmen med aggressiv atmosfär (t.ex. salt­haltig luft).
• Garageportöppnaren ska endast användas i avsett syfte på privat om­råde.
Säkerhetsföreskrifter
Allmänna säkerhetsföreskrifter
OBS! Underlåtenhet att följa dessa instruktioner kan leda till svåra personskador.
• Denna monterings- och bruksanvisning måste läsas, förstås och följas av de personer som monterar, använder eller utför underhåll på öppnaren.
• Tillverkaren påtar sig inget ansvar för skador och driftsstörningar som uppstår till följd av att monterings- och bruksanvisningen inte följts.
• Se till att denna monterings- och bruksanvisning finns tillgänglig i gara­get. Den person som ansvarar för installationen av öppnaren måste upprätta ett överensstämmelseintyg för portanläggningen i enlighet med maskindirektiv 98/37/EG samt anslå CE-märket och en typskylt.
Garageportsöppnare
• Barn får aldrig tillåtas använda eller leka med portmekanismen. Fjärr­kontroller ska förvaras oåtkomliga för barn.
• Följ alltid gällande arbetarskyddsbestämmelser och EG-direktiv.
• Direktivet BGR 232, ”Kraftbetätigte Fenster, Türen och Tore” (Motor­drivna fönster, dörrar och portar), från branschorganisationen ska följas. (Gäller för användare i Tyskland.)
• Installera enbart portöppnaren på portar som är korrekt monterade och balanserade, se t.ex. EN 12604, EN 12605. En dörr som har monterats på fel sätt kan orsaka allvarliga skador eller skada portöppnaren.
• Om möjligt ska drivenheten installeras 2,10 m eller mera över golvnivå.
• Drivenheten ska kontrolleras 1 gång per månad. Garageporten ska växla rörelseriktning om den kommer i kontakt med ett 50 mm högt före­mål på golvet. Efter justering av kraften eller ändlägena (ändlägesbryta­ren) måste portens funktion provas på nytt. Kraftinställningen är avgörande för säkerheten och måste justeras med största noggrannhet.
• Använd om möjligt nödupplåsningen bara om garageporten är stängd. Undvik att använda den om porten är öppen. Försvagade eller brustna fjädrar kan medföra att porten faller, vilket i sin tur kan medföra allvarlig skada.
• Dra alltid ur nätstickkontakten före arbeten på drivenheten.
• Håll aldrig händerna i närheten av porten när denna är i rörelse eller i närheten av andra rörliga delar.
• Håll barn och handikappade på betryggande avstånd från porten.
• Kör inte genom porten förrän den öppnats helt.
• Det föreligger risk för kläm- eller skärskador vid portkanter och maski­neri.
Fjärrkontroll
• Fjärrkontroll får enbart användas för utrustning och system där sändare och mottagare inte utgör någon risk för personer eller egendom eller när sådana risker elimineras med hjälp av andra säkerhetsanordningar.
• Använd inte fjärrkontrollen i närheten av anläggningar som kan påver­kas av radiostörningar, t ex flygplatser och sjukhus.
• Fjärrkontrollen får endast användas efter inställning av port stäng nings­ kraften. Denna kraft skall ställas in så lågt att portstägningskraften inte utgör någon skaderisk.
• Fjärrkontrollen får endast användas om portens rörelser kan övervakas och inga personer eller föremål finns i portområdet.
Information om radiolicens
• Användare av våra radioprodukter kan inte påräkna skydd mot stör­ningar från andra radioanläggningar eller störande utrustningar (t. ex. radioanläggningar som lagligt arbetar inom samma frekvensområde). Om besvärande störningar uppträder, kontakta ansvarig myndighet (störningslokalisering)!
• Radioanläggningen får i princip inte kopplas samman med andra radio­anläggningar utan ansvarig myndighets tillstånd.
Före montering
Väggar och tak måste vara bärkraftiga och stabila. Drivenheten får endast anslutas till en korrekt uppriktad port. En felaktigt uppriktad port kan orsaka allvarliga personskador.
• Portbladen måste vara stabila eftersom mekanismen utövar stora drag­och tryckkrafter. Lätta portbladskonstruktioner i plast eller aluminium kan behöva förstärkas före montering av systemet. Kontakta återförsäl­jaren för rådgivning.
• Om en skenförlängning installeras för manövrering av ett tungt portblad måste ovillkorligen en andra takupphängning monteras.
• Kontrollera avståndet mellan portbanans högsta banpunkt (THP) och taket. Det ska vara min. 35 mm och max. 65 mm varvid man överarmen får uppvisa en vinkel på max. 30°. Om avståndet är mindre måste driv ­enheten flyttas bakåt och en längre stång monteras. Kontakta återför­säljaren för rådgivning.
• Avlägsna portens lås eller försätt dem ur funktion.
• Kontrollera att porten löper lätt.
• Porten måste vara väl balanserad.
Test:
Öppna porten manuellt till hälften. När man släpper porten ska den stanna i halvöppet läge. Om porten i stället rör sig mot öppen eller stängd position måste balansen justeras. Kontakta återförsäljaren för rådgivning.
Installationstips
• Kontrollera redan vid leverans att samtliga komponenter finns med, för att spara tid och onödigt arbete om en komponent visar sig saknas under monteringen.
• Om drivenheten inte kan monteras vid portbladets mitt får den förskju­tas åt sidan. Kontrollera att detta inte leder till att porten kan skeva och fastna i sina löpskenor.
Kontroll:
Fatta tag i portbladet vid den punkt där drivenheten ska monteras och öppna och stäng den flera gånger för hand. Om porten kan manövreras lätt för hand (utan att maximalt tillåten kraft överskrids) kan drivenheten monteras.
Tekniska data
868 L 868 LX
Märkspänning AC 220 …240 V AC 220 …240 V Märkfrekvens 50/60 Hz 50/60 Hz Skyddsklass IP20 IP20 Max. drag & tryckkraft 550 N 800 N Nominell dragkraft 165 N 240 N Märkström 0,7 A 0,8 A Märkeffekt 140 W 160 W Max. hastighet 160 mm/s 150 mm/s Effekt vid ”standby” 7 W 2 W Inkopplingsfördröjning 15% 15%
I. FÖRMONTERING PÅ GOLVET
Jämför med bilderna 1 – 4 och bestäm vilken porttyp som motsvarar din port.
1) Sektionsport inget tillbehör behövs med enkel skena sektionsportbeslag med ”bumerang”
rekommenderas
med dubbel skena sektionsportbeslag utan ”bumerang”
rekommenderas
2) Vipport inga tillbehör behövs
3) Vipport, inåtgående tillbehör kurvarm nödvändig
4) Slagport tillbehör slagportsbeslag nödvändig
8
A
Delar visade i bild:
1 Motor med kedja och kedjeskydd 2 C-skenor, 3 st 3 Skarvskenor, 2 st 4 Styrenhet med belysning 5 Kedjelås, tredelat 6 Nätkabel 7 Strömbrytarkabel 8 Strömbrytare 9 Bakre brytare, märkt ”H” 10 Främre brytare, märkt, ”V”
• Lägg ut alla delarna på garagegolvet, med styrenheten (4) vänd inåt ga-
raget, som bilden visar. Ta fram verktygen.
• Inneslut alltid hela kedjan i kedjeskyddet.
OBS! Styrenhetens kabelgenomföring måste vara vänd nedåt.
11 Takfäste 12 Dragstång, bultar, låsclips,
skruvar 13 Ändbeslag 14 Kedjefäste, bricka, fjäder, ked-
jesträckarbult 15 Vinkelprofiler, pluggar, skruvar,
brickor, muttrar 16 Nödupplåsning 17 Lampkåpa 18 Fjärrkontroll
B
• Trä in motorenheten med tillhörande kedja (1) i en av skenorna (2). Tryck först in kontaktfjädrarna. Sätt ihop de övriga skenorna (2) med hjälp av skarvskenorna (3). Skjut ihop tills stoppklackarna tar emot. Du har nu fått en enda genomgående skena.
• Skjut in röda brytaren (9), märkt ”H”, i skenan, med spetsen riktad mot motorn (1).
• Trä kedjan igenom brytaren (9).
C
• Stick in bultarna (11a) i takfästet (11b).
• Montera vinkelprofilerna (11c) med muttrar (11d) och låsbrickor på tak­fästet (11e), som bilden visar.
• Trä takfästet (11b) på skenan bakifrån.
• Koppla kedjan med kedjelåset (5) till styrenheten bult (4). Skjut styren­heten på skenan (2) bakifrån, fram till anslaget.
OBS! Kabeln måste dras på undersidan av styrenheten.
D
a För in den röda brytaren (10), märkt ”V”, i skenans motsatta ända b Fäst kedjan i kedjefästet (14a) och c vrid 90°. d Tryck in ändbeslaget (13) i skenan (2) och för kedjefästet (14a) genom.
Fäst brickan (14b) och fjädern (14c) på kedjesträckarbulten (14d) och fäst kedjesträckarbulten (14d) i kedjefästet (14a).
E
• Spänn kedjan tills märket (pilen) är nådd.
F
• Skruva på de båda vinkelprofilerna (15a) med skruven (15b) och mut­tern (15c) på ändbeslaget (13), men dra inte åt för hårt.
G
• Montering av dragstång (12a): sätt i de långa bultarna (12b) och skjut på klämsäkringen (12c).
• Sätt fast por tens vinkelbeslag på dragstången (12a) med den korta bulten. Skjut på klämsäkringen.
II. MONTERING I GARAGETAKET
• Vänd på maskineriet så att skenornas öppning pekar ner mot golvet. Öppna portlåset och ta bort alla låsanordningar och band så att porten kan röra sig fritt.
• Kontrollera att porten löper lätt i båda riktningarna. Porten måste vara balanserad så att den står stilla, oberoende av i vilken position man släpper den. Om nödvändigt, måste porten justeras på nytt före monte­ringen av maskineriet.
H
• Mät ut garageportens mitt upptill och markera på portbladet samt på väggen ovanför porten.
• Öppna porten långsamt och bestäm portöverkantens minsta avstånd (inkl. eventuellt befintlig gummilist) till taket. Detta mått (portbanans högsta punkt – THP) måste uppgå till minst 40 mm. Avståndet mellan THP och underkant C-skena ska uppgå till min. 5 mm respektive max. 65 mm.
OBS! Dragstångens vinkel bör uppgå till max 30°.
• Stäng porten igen.
I
• Beroende på utrymmestillgången kan drivenheten monteras på port­överstycket eller i taket (så nära portöverstycket som möjligt). Markera och borra hål 74 mm till höger och vänster om portmitt och 20 - 80 mm ovanför portbanans högsta punkt (THP). I betong: Ø 10 mm, i trä: Ø 5 mm).
OBS! Kontrollera väggens/takets tjocklek. Skydda styrenheten (4) mot skador.
• Sätt vid behov pluggar (15d) i hålen, lyft upp maskineriet i framkanten och sätt fast vinkelprofilerna (15a) med träskruvar (15f) och underläggs­brickor (15e).
J
• Lyft upp maskineriets bakre del och ställ en stege under.
• Skjut motorenheten bakåt. Beroende på garagetaket kan avståndet mellan styr enhet (4) och takfäste (11c) justeras 0 - 600 mm. Rikta takfästet (11c) vertikalt så att inte porten tar i C-skenan (2) under gång; centrera samtidigt maskineriet efter portens mittlinje. Märk ut och borra hål (i betong med 10 mm, i trä med 5 mm borr). Sätt pluggar (11f) i hålen och skruva fast vinkelprofilerna (11c) med skruvar (11h) och un­derläggsbrickor (11g).
OBS! Kontrollera takets tjocklek.
• Eventuellt måste vinkelprofilernas (11c) utskjutande ändar kapas med en bågfil.
K
• Dra en gång i nödupplåsningslinan (16). Löpvagnen (1) är upplåst. Skruva åt skruven (12d) på stödbeslaget.
• Skjut löpvagnen (1) ända fram med dragstången (12a). Lossa på brytaren (10) om så krävs.
• Rikta in por tvinkelbeslagen på portens mitt och markera fem hål. Borra fem hål (Ø 5 mm).
Använd skruv som lämpar sig till portmaterialet. Använd skyddsglasögon vid borrningen!
• Sätt in 5 sexkantskruvar (12d) och dra åt ordentligt.
• Lossa brytaren (10) och skjut den ända fram till löpvagnen (7).
• Dra åt skruven för brytaren (10).
L
• Användaren får inte befinna sig inom portens svängradie när knappen trycks in. Operatören måste ha fri sikt mot porten. Montera inte knapp ­satsen inom portens rörelseområde. Montera den invändiga strömbryta­ren (8) på ett lämpligt ställe med minst 1,6 m till golvet. Anslut vit och brun 2-ledarkabel till strömbrytaren (8).
OBS! Lägg aldrig signalkabeln längs en elkabel. Annars kan styrningen störas.
M
• Montera stickkontaktuttaget.
• Stickkontaktuttaget ska sitta på ett avstånd av max. 0,5 m från styr enhe­tens kapsling i taket.
OBS! Följ gällande VDE-föreskrifter.
N
• Skjut brytaren (10), märkt ”V”, helt in mot motorn (1), så att ett svagt klick hörs och dra åt klämskruven. Öppna porten helt.
• Skjut brytaren (9), märkt ”H”, helt in mot motorn (1), så att ett svagt klick hörs och dra åt klämskruven. Koppla in motorn genom att dra i nödupp­låsningen (16).
III. IDRIFTTAGANDE
O
• Anslut nätkabeln (6). Lampan ska nu blinka. (Om lampan inte blinkar, se ”Radering av kraftvärden”). För att lära in kraftvärdena måste motorn öppna och stänga helt två gånger för att registrera kraften som behövs i båda riktningarna. Motorn kan startas med väggströmbrytaren (8) eller fjärrkontrollen (19). Den inbyggda lampan blinkar under inlärningen. Först när kraften som behövs i båda riktningarna har lärts in lyser ljuset kontinu­erligt.
• Kontrollera ändlägena för öppning och stängning. Vid behov justera ändlägesbrytarna så fullständig öppning/stängning erhålles.
Q
9
Loading...
+ 19 hidden pages