Technotherm W SE 15 Slim, WSE 50 Slim, WSE 80 Slim, WSE 30 Slim, WSE 100 Slim Operating And Installation Instructions

WW SE 1
WW SE 1
WSE 15 Slim WSE 30 Slim / WSE 50 Slim WSE 80 Slim / WSE 100 Slim
SE 1
SE 1
5 Slim5 Slim
5 Slim5 Slim
WW SE 30 Slim / W
WW SE 30 Slim / W
SE 50 SlimSE 50 Slim
SE 50 SlimSE 50 Slim
WW SE 80 Slim / W
WW SE 80 Slim / W
SE 80 Slim / W
SE 80 Slim / W
SE 1SE 1
SE 1SE 1
00 Slim00 Slim
00 Slim00 Slim
GB
9
10
D
2
3
Montage- und Gebrauchsanleitung
Wandspeicher
Operating and installation instructions
Wall-mounted storage water heater
Wandmontage
Sehr geehrter Kunde!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Heißwasserspeicher. Das Gerät ermöglicht Ihnen einen hohen Bedienkomfort und einen energiesparenden Betrieb. Vor der Inbetrieb­nahme informieren Sie sich bitte über die richtige Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung. Beachten Sie bitte, daß die Installation des Gerätes von einem autorisierten Fachmann vorgenommen wird.
Nachstehend geben wir die dazu erforderlichen Hinweise:
WandmontageWandmontage
WandmontageWandmontage
Die Wandspeicher WSE 15...100 Slim wer­den senkrecht mit den Anschlussstutzen nach unten montiert und sollten so nah wie möglich an der Zapfstelle angebracht werden. So werden unnötige Wärmeverlu­ste durch lange Rohrleitungen vermieden und die Einstellbarkeit der gewünschten Wassertemperatur verbessert.
Halten Sie für Wartungsarbeiten und even­tuelle Reparaturen einen Platz von minde­stens 50 cm unter dem Abgang der Rohr­leitungen frei.
Zur Befestigung des Wandspeichers müs­sen Dübel und Schrauben verwendet wer­den, die dem Gewicht des Speichers mit gefülltem Behälter Rechnung tragen (s. Technische Daten, S. 5). Beachten Sie bitte, daß die vorgesehene Wand ausrei­chend tragfähig ist!
WSE 15 Slim: Zur Befestigung sind zwei Schrauben entsprechend den Maßen nach Bild1 und Tab. 1 in der Wand zu verankern. Danach wird der Speicher mit den an der Rückwand befindlichen Ösen auf den Schrauben eingehängt.
WSE 30...100 Slim: Die Lage der für die Anbringung erforderlichen Schrauben ist Bild 2 zu entnehmen. Die Wandbefestigung ist in die Rückseite des Speichers inte­griert.
Tabelle 1Tabelle 1
Tabelle 1Tabelle 1
Tabelle 1
WSE 15 Slim:WSE 15 Slim:
WSE 15 Slim:WSE 15 Slim:
WSE 30...100 Slim:WSE 30...100 Slim:
WSE 30...100 Slim:WSE 30...100 Slim:
WANDMONTWANDMONT
WANDMONTWANDMONT
WANDMONTA GE
AA
AA GE
GE
GEGE
Modell A B C
(mm) (mm) (mm) WSE 15 Slim 500 398 ­WSE 30 Slim 510 310 235 WSE 50 Slim 690 470 250 WSE 80 Slim 950 735 245 WSE 100 Slim 1125 900 255
– 2 –
D
Bild 1:Bild 1:
Bild 1:Bild 1:
Bild 1: WSE 15 Slim
Bild 2:Bild 2:
Bild 2:Bild 2:
Bild 2: WSE 30 Slim ... WSE 100 Slim
– 3 –
raturzwecke entleert werden. Das Sicher­heitsventil muss regelmäßig in gewissen Abständen betätigt werden, um einem Festsitzen durch Kalkablagerungen vorzu­beugen.
DasAbflussrohrdesSicherheitsventilsmuss immer zur Atmosphäre hin geöffnet bleiben. Das durch den Druckanstieg beim Aufheizen austretende Wasser muss über einen Ab­lauftrichter und ein Abflussrohr mit Gefälle, das einen unbehinderten Ablauf des Was­sers garantiert, abgeführt werden.
Ist der Wasserdruck höher als 5 bar, so muss ein Druckminderer installiert wer­den. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Sicherheitsventil anspricht und nicht wieder schließt.
Installation: Das unbedingt benötigte Sicherheitsventil gehört nicht zum Lieferum­fang des Speichers. Bei der Montage beachten Sie bitte die dem Ventil beiliegenden Hinweise.
Vor Anschluss des Speichers an die Wasserleitung ist die­se gründlich durchzuspülen, damit keine Fremdkörper in den Speicher oder die Sicher­heitsbaugruppe gelangen.
Speicher nach Schema in Bild 3 installieren.
Auf Wunsch können ab Werk Sicherheitsbaugruppen mit oder ohne Druckminderer ge­liefert werden, die nach Bild 3 installiert werden.
Zur Montage und Handha­bung der Sicherheitsbau­gruppe lesen Sie bitte die der Sicherheitsbaugruppe beilie­gende Anleitung.
Wasseranschluss
Wichtige Hinweise zur Installation: Die Wasserinstallation ist nach DIN 1988
„Tech­nische Regeln für die Trinkwasserinstal­lation (TRWI)“
und DIN 4753
„Wassererwär­mungsanlagen für Trink- und Betriebs­wasser“
auszuführen.
Der Speicher muss unbedingt mit einem bauartgeprüften Sicherheitsventil instal­liert werden! Dieses Sicherheitsventil schützt den Speicher vor unzulässig ho­hem Druckanstieg. Außerdem verhindert es bei fehlendem Wasserdruck den Rück­fluss des Speicherinhaltes in die Zuleitung. Durch Öffnen des Sicherheitsventils (siehe Montageanleitung der Sicherheitsbau­gruppe) kann der Speicher bei geschlosse­nem Absperrventil für Wartungs- und Repa-
Ist der Wasserdruck höher als 5 bar, soIst der Wasserdruck höher als 5 bar, so
Ist der Wasserdruck höher als 5 bar, soIst der Wasserdruck höher als 5 bar, so muss ein Druckminderer installiert wer-muss ein Druckminderer installiert wer-
muss ein Druckminderer installiert wer-muss ein Druckminderer installiert wer­den.den.
den.den.
Installation:Installation:
Installation:Installation:
nichtnicht
nichtnicht
WasseranschlussWasseranschluss
WasseranschlussWasseranschluss
Wichtige Hinweise zur Installation:Wichtige Hinweise zur Installation:
Wichtige Hinweise zur Installation:Wichtige Hinweise zur Installation:
Der Speicher muss unbedingt mit einemDer Speicher muss unbedingt mit einem
Der Speicher muss unbedingt mit einemDer Speicher muss unbedingt mit einem bauartgeprüften Sicherheitsventil instal-bauartgeprüften Sicherheitsventil instal-
bauartgeprüften Sicherheitsventil instal-bauartgeprüften Sicherheitsventil instal­liert werden!liert werden!
liert werden!liert werden!
WASSERANSCWASSERANSC
WASSERANSCWASSERANSCHL
WASSERANSCHLUSS
HL
HLHLUSS
USS
USSUSS
Bild 3:Bild 3:
Bild 3:Bild 3:
Bild 3: Wasserinstallation mit Sicherheitsventil (oben) oder
Sicherheitsbaugruppe (unten)
D
– 4 –
Füllen: Nach Anschluss des Heißwasser­speichers das Absperrventil öffnen. An­schließend Warmwasserhahn öffnen. Wenn aus diesem Wasser austritt, ist der Spei­cher gefüllt. Dann den Auslaufhahn schlie­ßen und Anlage auf Dichtheit überprüfen.
Den Heißwasserspeicher auf keinen Fall an das elektrische Netz anschließen, ohne zu überprüfen, ob er tatsächlich vollständig mit Wasser gefüllt ist!
Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss ist nach VDE
0100 „Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspan­nungen bis 1000 V“ und den Vorschriften des örtlichen Energieversorgungsunter­nehmens (EVU) auszuführen. Der elektri­sche Anschluss darf nur an einer ord­nungsgemäß installierten Schutzkon­taktsteckdose erfolgen.
Bei Festanschluss muss in der Zuleitung allpolig eine Trennstrecke von mindestens 3 mm Kontaktabstand (z.B. Sicherung) vorhanden sein.
Dieser elektrische Anschluss muss durch einen zugelassenen Fachmann erfolgen.
Nach Abnahme des Deckels ist das Netz­kabel durch die Kabeleinführung an der Geräteunterseite zu führen und mit der Zugentlastungsschelle zu befestigen. Da­nach erfolgt der Anschluss an den Klem­men L1, N und
Dieser elektrische Anschluss muss durchDieser elektrische Anschluss muss durch
Dieser elektrische Anschluss muss durchDieser elektrische Anschluss muss durch einen zugelassenen Fachmann erfolgen.einen zugelassenen Fachmann erfolgen.
einen zugelassenen Fachmann erfolgen.einen zugelassenen Fachmann erfolgen.
(PE) (siehe Bild 4).
InbetriebnahmeInbetriebnahme
InbetriebnahmeInbetriebnahme
Inbetriebnahme Die erste Inbetriebnahme und Aufheizung
muss der Fachmann überwachen Die Wassertemperatur kann an einem au-
ßen befindlichen Reglerknopf zwischen ungefähr 25 °C (Minimum) und 75 °C (Maximum) eingestellt werden (siehe Bild 5).
D
Füllen:Füllen:
Füllen:Füllen:
Den Heißwasserspeicher auf keinen FallDen Heißwasserspeicher auf keinen Fall
Den Heißwasserspeicher auf keinen FallDen Heißwasserspeicher auf keinen Fall an das elektrische Netz anschließen,an das elektrische Netz anschließen,
an das elektrische Netz anschließen,an das elektrische Netz anschließen, ohne zu überprüfen, ob er tatsächlichohne zu überprüfen, ob er tatsächlich
ohne zu überprüfen, ob er tatsächlichohne zu überprüfen, ob er tatsächlich vollständig mit Wasser gefüllt ist!vollständig mit Wasser gefüllt ist!
vollständig mit Wasser gefüllt ist!vollständig mit Wasser gefüllt ist!
Elektrischer AnschlussElektrischer Anschluss
Elektrischer AnschlussElektrischer Anschluss
Der elektri-Der elektri-
Der elektri-Der elektri-
sche Anschluss darf nur an einer ord-sche Anschluss darf nur an einer ord-
sche Anschluss darf nur an einer ord-sche Anschluss darf nur an einer ord­nungsgemäß installierten Schutzkon-nungsgemäß installierten Schutzkon-
nungsgemäß installierten Schutzkon-nungsgemäß installierten Schutzkon­taktsteckdose erfolgen.taktsteckdose erfolgen.
taktsteckdose erfolgen.taktsteckdose erfolgen.
ELEKELEK
ELEKELEK TRISC
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
TRISC
TRISCTRISC
HER ANSC
HER ANSC
HER ANSCHER ANSC HL
HL
HLHLUSS
USS
USSUSS INBETRIEBN
INBETRIEBN
INBETRIEBNINBETRIEBNAHME
INBETRIEBNAHME
AHME
AHMEAHME
Bild 5:Bild 5:
Bild 5:Bild 5:
Bild 5: Bedienblende für WSE 15 Slim (links) und WSE 30 Slim ... WSE 100 Slim (rechts)
1 Klemmleiste 2 Sicherheits-
temperaturbegrenzer
3 Thermostat 4 Signallampe 5 Heizkörper
Bild 4:Bild 4:
Bild 4:Bild 4:
Bild 4: Schaltplan
Loading...
+ 7 hidden pages