TECHNOLINE WZ 1000 Instructions

Page 1
WZ 1000 Bewässerungscomputer Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit den Funktionen des Gerätes vertraut, bevor Sie diese nutzen. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf und geben Sie diese mit, wenn Sie das Gerät an andere Benutzer weitergeben.
Lieferumfang:
Produktübersicht
Abbildung A: Abbildung B:
Page 2
Abbildung. C:
Teilebeschreibung (Abbildung A)
1 Überwurfmutter (für Gewinde) 2 Anzeige 3 Schutzdeckel
4 Taste
5 Taste
6 Drehknopf
7 Taste
8 Taste (EIN / AUS)
9 Schlauchanschluss 10 Batteriefach 11 Filter 12 Adapter 33.3 mm zu 26.5 mm (G1” zu
G”3/4) 13 Kupplung
Anzeige (Abbildung B)
14 Systemzeit 15 Bewässerung / manuelle Bewässerung 16 Batterieendanzeige 17 Bewässerungsintervalle 18 Bewässerung 1 19 Startzeit der Bewässerung 1 20 Dauer der Bewässerung 1 21 Bewässerung 2 22 Startzeit der Bewässerung 2 23 Dauer der Bewässerung 2
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden und bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Page 3
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt ist zur Steuerung von Sprinklern, Sprinkler- und Bewässerungsanlagen bestimmt. Es ermöglicht eine automatische Bewässerung von Außenbereichen zu einer programmierten Zeit und Dauer. Das Produkt kann bis zu 2 Programme zur automatischen Bewässerung speichern. Das Produkt darf ausschließlich im Außenbereich verwendet werden. Andere Verwendungen oder Veränderungen des Produkts gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Produkt ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Einlegen / Wechseln der Batterien
Öffnen Sie das Batteriefach (10).  Legen Sie 2 AA Batterien (LR06 / Mignon) in das Batteriefach (10). Achten Sie dabei auf
die richtige Polarität der Batterien.
Schließen Sie das Batteriefach (10).  Die Anzeige (2) startet automatisch und die Systemzeit beginnt mit 0:00
Achtung! Achten Sie nach dem Einsetzen der Batterien darauf, dass das Batteriefach richtig geschlossen ist und keine Feuchtigkeit an die Batterien gelangen kann. Dies kann zu einer Fehlfunktion des Bewässerungscomputers führen.
Inbetriebnahme
Beachten Sie die folgenden Hinweise für eine fehlerfreie Nutzung:
Die Temperatur des Wassers darf maximal 40°C betragen.  Die Temperatur des Wassers darf minimal 5°C betragen.  Benutzen Sie nur frisches Wasser.  Verbinden Sie das Gerät nur senkrecht mit dem Schlauchanschluss (9) nach unten, um
zu verhindern, dass Feuchtigkeit in das Batteriefach (10) gelangt.
Achtung! Der Bewässerungscomputer darf nur an eine Trinkwasserabsaugstelle mit einer Sicherheitseinrichtung angeschlossen werden. Diese muss mindestens TYPE HD nach EN 1717 (Rückflussverhinderer mit Schlauchbelüftung) entsprechen.
Page 4
Hinweis: Solche Adapter sind bei Fachhändlern erhältlich. Überprüfen Sie die verfügbare Wasseranschlussart. Das Gerät ist mit einer
Überwurfmutter (1) für einen Hahn mit einem 33,3mm Gewinde (G1“) ausgestattet. Für einen Hahn mit einem 26,5mm Gewinde (G 3/4”) nutzen Sie den mitgelierferten Adapter
(12).
Setzen Sie den Filter ein (11) in die Überwurfmutter (1) wie in Abbildung A.  Für ein 26.5 mm Anschluss (G 3/4”): Schrauben Sie den Adapter (12) an den Anschluss.
Benutzen Sie kein Werkzeug dafür.
Schrauben Sie die Überwurfmutter (1) auf das Gewinde des Hahns oder des Adapters.
Verwenden Sie hierfür keine Werkzeuge.
Schrauben Sie die Kupplung (13) auf den Schlauchanschluss (9). Anschließend können
Sie einen Schlauch an die Kupplung (13) anschließen. Öffnen Sie den Wasserhahn. Achtung! Wenn bei Verwendung des Adapters (12) Defekte / Lecks auftreten, muss das
Gewinde des Hahns mit Dichtband umwickelt warden. Öffnen Sie die Schutzabdeckung um das Gerät zu bedienen (3). Schließen Sie nach
Nutzung die Schutzabdeckung wieder. Programmieren Sie die Bewässerung wie im Kapitel Bedienung beschrieben.
Bedienung
Die Bewässerung startet zu jeder Tageszeit automatisch, wenn Sie es eingestellt haben. Sie können einen Sprinkler, ein Sprinkler- oder Tropfbewässerungssystem anschließen. Die Bewässerung startet automatisch bei eingestellter Startzeit und endet nach Ablauf der eingestellten Bewässerungsdauer. Stellen Sie das Jahr sowie die aktuelle Uhrzeit während der Programmierung ein. Die Verdunstung und der Wasserverbrauch ist am frühen Morgen oder späten Abend am geringsten.
Ein- und Ausschalten des Gerätes (Abbildung 1)
Drücken und halten Sie den EIN / AUS Knopf(8) für ca. 2 Sekunden um das Gerät ein- bzw. auszuschalten.
Hinweis: Die automatische Bewässerung starten nicht wenn das Gerät ausgeschaltet ist (siehe Abbildung C). Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, kann jedoch die manuelle Bewässerung wie im Kapitel manuelle Bewässerung beschrieben genutzt werden.
Page 5
Anpassen der Zeit (Abbildung 2–6)
1. Schalten Sie das Gerät ein. Drücken und halten Sie die EIN / AUS Taste(8) für ca. 2 Sekunden.
2. Drücken und halten Sie die Taste (4) für ca. 2 Sekunden. Die Systemzeit fängt an zu blinken.
3. Stellen Sie die Stunde mit dem Kontrollrädchen(6) ein.
4. Drücken Sie die Taste (4). Die Minuten der Systemzeit fängt an zu blinken.
5. Stellen Sie die Minuten mit dem Kontrollrädchen(6) ein.
6. Drücken Sie die Taste (4) erneut um die Einstellungen zu speichern.
Einstellen der Bewässerungen 1 und 2, Intervall (Abbildung 7–29)
Drücken und halten Sie die Taste (5) für ca. 2 Sekunden um den Einstellungsmodus zu aktivieren. Sie können alle Einstellungen nacheinander durchführen oder zwischen den
Einstellungsmöglichkeiten wechseln indem Sie wiederholt die Taste (5) drücken
Startzeit der Bewässerung 1 Bewässerungsdauer 1 Startzeit der Bewässerung 2 Bewässerungsdauer 2
Bewässerungsintervall (1 = täglich , 2 = jeden 2. Tag, etc.) Standby (Einstellungsmodus wird beendet und die automatische Bewässerung aktiviert)
Drücken Sie die Taste (5) erneut im Einstellungsmodus. Die Stundenanzeige für die
Bewässerung 1 fängt an zu blinken. Stellen Sie die Stunde mit dem Drehknopf(6) ein.
Drücken Sie die Taste (5) erneut. Die Minutenanzeige der Bewässerung 1 fängt an zu
blinken. Stellen Sie die Minute mit dem Drehknopf (6) ein.
Drücken Sie die Taste (5) erneut. Die Stundenanzeige der Bewässerung 2 fängt an zu
Page 6
blinken. Stellen Sie die Stunden mit dem Drehknopf (6) ein.
Drücken Sie die Taste (5) erneut. Die Minutenanzeige der Bewässerung 2 fängt an
zu blinken. Stellen Sie die Minuten mit dem Drehknopf (6) ein. Hinweis: Bitte beachten Sie das Sie die Dauer der Bewässerung einstellen nicht die Endzeit. Hier sehen Sie einige Beispiele: 0:05 = 5 Minuten 00:45 = 45 Minuten 2:15 = 2 Stunden und 15 Minuten Bei einer Einstellung von „00:00“ oder dem davor liegenden „--:--“ wird der entsprechende
Bewässerungsintervall nicht ausgeführt, bis neue Werte eingestellt werden.
Vermeiden Sie ein Überlappen der Bewässerungszeiten. Die minimale Bewässerungsdauer beträgt 1 Minute. Die maximale Bewässerungsdauer beträgt 23 Stunden und 59 Minuten.
Drücken Sie die Taste (5) erneut. Die Pfeilanzeige für den Bewässerungsintervall
blinkt.
Stellen Sie den Intervall durch Drehen des Drehknopfes (6) (1 = täglich, 2 = jeden 2. Tag etc.).
Drücken Sie die Taste (5) erneut. Das Gerät wechselt in den Standby-Modus. Die
Bewässerung startet automatisch zur eingestellten Startzeit. Während der Bewässerung
blinkt die Anzeige hinter der Systemzeit und der Bewässerungsdauer ((20) or (23)).
Hinweis: Durch kurzes Drücken der Taste (8) können Sie einen Schritt in den Einstellungen zurückspringen.
Hinweis: Nach ca. 1 Minute ohne Benutzen eines Knopfes, kehrt das Gerät in den Standby-Modus zurück. Alle bereits programmierten Werte bleiben erhalten.
Manuelle Bewässerung (Abbildung 30–36)
Page 7
Drücken und halten Sie die Taste (7) für ca. 2 Sekunden. Die manuelle
Bewässerung beginnt sobald das Symbol hinter der Systemzeit blinkt.
Um die manuelle Bewässerungszeit einzustellen drücken Sie die Taste (5). Die
Stundenanzeige blinkt. Stellen Sie die Stunde durch drehen des Drehknopfes(6) ein.
Drücken Sie die Taste (5) erneut. Die Minutenanzeige blinkt. Stellen Sie die Minute
durch Drehen des Drehknopfes(6) ein.
Drücken Sie die Taste (5) erneut um Ihre Eingabe zu bestätigen.
Die eingestellte Dauer für die manuelle Bewässerung wird gespeichert und für die nächste manuelle Bewässerung automatisch genutzt.
Um die manuelle Bewässerung vorzeitig zu beenden, drücken Sie die EIN / AUS
Taste (8).
Batterieendanzeige
Das Symbol (16) blinkt sobald die Batterien schwach oder leer sind. Dabei sind alle anderen Funktionen auf dem Display ausgeschaltet.
Wechseln Sie die Batterien wie in dem Kapitel Einlegen / Wechseln der
Batterien beschrieben.
Hinweis: Sobald das Symbol (16) blinkt ist die Bewässerung ausgeschaltet. Laufende Bewässerungsvorgänge werden abgebrochen.
Die vorher programmierten Einstellungen sind für 2 Minuten gespeichert. Sollte der Wechsel der Batterien länger dauern, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen.
Fehlerbehebung
Dieses Produkt enthält empfindliche elektronische Einzelteile. Aus diesem Grund kann es durch die Übertragungen von Sendern in unmittelbarer Nähe gestört werden.
Hinweis: Eine elektrostatische Entladung kann zu einer Fehlfunktion führen. Falls das passieren sollte entfernen Sie die Batterien aus dem Batteriefach 10 und legen Sie die
Page 8
Batterien erneut nach 10 Minuten ein. Das Gerät wird vollständig zurückgesetzt. Der
Fehler
Problem
Lösung
Keine Anzeigen auf dem Display
Keine Batterien eingelegt
Batterien einlegen
Batterien sind entladen
Batteriewechsel
Batterien haben Feuchtigkeit abbekommen
Entfernen Sie die Batterien und nutzen Sie ein Tuch um das Wasser im Batteriefach wegzuwischen. Legen Sie neue Batterien in das Fach ein.
Bewässerung startet nicht
Der Hahn ist geschloßen
Drehen Sie den Hahn auf
Falsche Programmierung
Überprüfen Sie Ihre Einstellungen
Keine oder leere Batterien
Legen Sie neue Batterien ein.
Bewässerungscomputer ist nun wieder Einsatzbereit.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei einem Reset alle Einstellungen zurückgesetzt werden.
Reinigung und Pflege
Achtung! Das Gerät kann beschädigt werden.
Feuchtigkeit, die in das Produkt gelangt, kann zu Schäden führen. Achten Sie darauf, dass während des Reinigungsvorgangs keine Feuchtigkeit in das Batteriefach (10) gelangt, um eine Beschädigung des Produktes während der Reinigung zu vermeinden.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem trockenem Tuch und etwas Reinigungsmittel.  Nutzen Sie kein Petrol, Alkohol oder andere aggressive Reinigungsmittel zur Reinigung
des Gehäuses..
Reinigung des Filters
Der Filter (11) muss regelmäßig überprüft und bei Bedarf gereinigt werden.  Schließen Sie den Wasserhahn.  Lassen Sie das Gerät durch manuelle Bewässerung trocken laufen.  Entfernen Sie die Überwurfmutter (1) vom Gewinde.  Entfernen Sie den konischen Filter vom Wasserzulauf in der Überwurfmutter.  Reinigen Sie den Filter.
Page 9
Setzen Sie den Filter wieder ein.  Schrauben Sie die Überwurfmutter auf das Gewinde des Wasserhahns oder des
Adapters. Öffnen Sie den Wasserhahn.
Lagerung
Schließen Sie den Wasserhahn.  Lösen Sie den Schlauch von der Kupplung (13).  Lassen Sie das Gerät trocken laufen.  Lösen Sie die Überwurfmutter (1).  Entfernen Sie die Batterien.  Lagern Sie das Gerät in einer trockenen und frostfreien Umgebung.
Technische Daten
Model No.: WZ 1000 Betriebsdruck: 34,5–827 kPa (0,34–8,27 bar) Max. Wassertemperatur: 40°C Stromversorgung: 2 x 1,5 V (Gleichstrom) Batterientyp AA Durchflussmenge: ca. 28 l / min Programmierbare Bewässerungszeit: 1 min–1439 min Manuelle Bewässerungszeit: 1 min–1439 min Wasseranschluss: G”3/4 (26.5 mm) oder G 1” (33.3 mm) Schutzklasse: IP X4 (Spritzwassergeschützt)
Vorsichtsmaßnahmen
Setzen Sie das Gerät nicht extremer Gewalteinwirkung oder Stößen aus. Setzen Sie das Gerät nicht hohen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, Staub und
Feuchtigkeit aus.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. Vermeiden Sie den Kontakt mit ätzenden Materialien. Werfen Sie das Gerät nicht ins Feuer. Es könnte explodieren. Öffnen Sie nicht das Gehäuse und manipulieren Sie nicht bauliche Bestandteile des Geräts.
Batterie-Sicherheitshinweise
Page 10
Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Batterien. Legen Sie die Batterien unter Beachtung der Polarität (+/-) richtig ein. Ersetzen Sie stets einen vollständigen Batteriesatz. Mischen Sie niemals alte und neue Batterien. Entfernen Sie erschöpfte Batterien sofort. Entfernen Sie die Batterien bei Nichtnutzung. Laden Sie die Batterien nicht auf und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Sie könnten
explodieren.
Bewahren Sie die Batterien nicht in der Nähe von Metallobjekten auf, da ein Kontakt einen
Kurzschluss verursachen kann.
Setzen Sie Batterien keinen hohen Temperaturen, extremer Feuchtigkeit oder direktem
Sonnenlicht aus.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verschlucken der
Batterien kann zum Ersticken führen.
Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den vorgesehenen Zweck!
Hinweispflicht nach dem Batteriegesetz
Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll. Wenn Batterien in die Umwelt gelangen, können diese Umwelt- und Gesundheitsschäden zur Folge haben. Sie
können gebrauchte Batterien unentgeltlich bei ihrem Händler und Sammelstellen zurückgeben. Sie sind als Verbraucher zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet!
Hinweispflicht nach dem Elektronikgerätegesetz
Laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) gehört Elektroschrott nicht
in den Hausmüll, sondern ist zu recyceln oder umweltfreundlich zu entsorgen.
Entsorgen Sie ihr Gerät in einen Recycling Container oder an eine lokale Abfallsammelstelle.
Loading...