Techno line WT 538 operation manual [de]

2
WT 538 Funkwecker – Bedienungsanleitung …………………… ……
INHALTSVERZEICHNIS
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Seite 3
Allgemeine Sicherheitshinweise Seite 3
Lieferumfang Seite 4
Technische Daten und Funktionen Seite 4
Aufbau Seite 5
Betriebsbedingungen Seite 5
Inbetriebnahme Seite 6
Batterien einlegen Seite 6
Hintergrundbeleuchtung und Projektionsfunktion Seite 6
Umwelteinflüsse auf Funkempfang Seite 7
Empfang des Funksignals Seite 7
Manuelle Zeiteinstellung Seite 8
Alarmeinstellung Seite 9
Alarmton ausschalten Seite 9
Schlummerfunktion Seite 9
Wechsel zwischen °C und °F Seite 9
Reinigung Seite 9
Entsorgung Seite 9
3
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit den Funktionen der Wetterstation vertraut, bevor Sie diese nutzen. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf und geben Sie diese mit, wenn Sie das Gerät an andere Benutzer weitergeben. Diese Anleitung können Sie auch im Internet auf unserer Homepage als pdf Datei herunterladen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieser Funkwecker dient der Anzeige von Uhrzeit, Datum und Temperatur sowie zum Wecken durch Alarmton. Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den vorgesehenen Zweck! Es ist nicht geeignet für eine kommerzielle Nutzung.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Netzadapter Modell HX0180450150D2E. Der Netzadapter darf nur in trockenen Innenräumen verwendet werden. Wenn das Gehäuse des Netzadapters oder die Anschlussleitung beschädigt ist, muss der Netzadapter entsorgt und durch einen neuen Netzadapter des gleichen Typs ersetzt werden.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch in trockenen Innenräumen gedacht. Setzen Sie das Gerät nicht extremer Gewalteinwirkung oder Stößen aus. Setzen Sie das Gerät nicht hohen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, Staub und
Feuchtigkeit aus.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. Vermeiden Sie den Kontakt mit ätzenden Materialien. Werfen Sie das Gerät nicht ins Feuer. Es könnte explodieren. Öffnen Sie nicht das Gehäuse und manipulieren Sie nicht bauliche Bestandteile des
Geräts.
Das Gerät darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen, dürfen auf das Gerät gestellt
werden.
Batterie-Sicherheitshinweise
Verwenden Sie nur Alkali-Batterien, keine wiederaufladbaren Batterien. Legen Sie die Batterien unter Beachtung der Polarität (+/-) richtig ein. Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf. Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie die mit
Batteriesäure betroffenen. Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
Ersetzen Sie stets einen vollständigen Batteriesatz. Mischen Sie niemals alte und neue Batterien. Entfernen Sie erschöpfte Batterien sofort. Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein, verwenden Sie keine unterschiedlichen
Typen oder gebrauchte und neue Batterien miteinander.
Entfernen Sie die Batterien bei Nichtnutzung. Laden Sie die Batterien nicht auf und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Sie könnten
explodieren.
Schließen Sie Batterien nicht kurz, und halten Sie sie von anderen Metallobjekten fern. Nehmen Sie Batterien nicht auseinander.
4
Setzen Sie Batterien keinen hohen Temperaturen, extremer Feuchtigkeit oder direktem
Sonnenlicht aus.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verschlucken der
Batterien kann zum Ersticken führen. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine Batterie verschluckt wurde.
Lieferumfang:
Entnehmen Sie die Teile der Verpackung und kontrollieren Sie deren Vollständigkeit Halten Sie Verpackungsmaterial und Schutzfolien von Kindern fern. Erstickungsgefahr! 1 Funkwecker 1 AC/DC Netzteil für den Wecker 1 Betriebsanleitung mit Garantiekarte
Technische Daten und Funktionen
Funkgesteuerte DCF77-Uhr 12/24 Stunden Zeitformat Zeitzoneneinstellungen (± 12h) Manuelle Zeiteinstellung Projektion der Uhrzeit Datums- und Wochentagsanzeige (7 Sprachen) Temperatur alternativ in °C oder °F Alarm und automatische Snooze-Funktion Innenmessbereich: -9.9°C ~ 49.9°C Eingang 3 V , 150 mA Schutzklasse II
Stromversorgung:
Batterien: 2 x Batterie 1.5V “AAA” LR03 (nicht im Lieferumfang enthalten) Netzteil: Modell HX0180450150D2E,
Eingang 230-240 V~ 50 Hz, 50 mA Ausgang 4,5V, , 150 mA
Schutzklasse II nur für trockene Innenräume geeignet
5
A1 A2
A3
A4
C1
A5
A6
B1 B2B3B4B5B6B7B8B9B 1 0
C Draufsicht
Aufbau:
A Vorderseite B Rückseite
Teil A – LCD-Anzeige
A1: Sommerzeit-Symbol
A2: Funksymbol A3: Uhrzeit A4: Datum und Alarm A5: Wochentag
A6: Innentemperatur
Teil B – Hintere Tasten und Stromversorgung
B1: Projektionsfenster
B2: Projektionsschalter (ON/OFF)
B3: “SET”-Taste
B4: “ALARM”-Taste
B5: “+”-Taste
B6: “-”-Taste
B7: “WAVE” ”-Taste
B8: Alarmschalter(ON/OFF)
B9: Projektionsrotationstaste
B10: DC-Netzteilanschluss und Batteriefach
Teil C – Obere Taste C1: Snooze/light-Taste
Betriebsbedingungen
Bringen Sie den Wecker in einen trockenen Innenraum und geschützt vor direktem Sonnenlicht an. Achten Sie auf eine freie Zugänglichkeit des Netzsteckers, um das Gerät im Störfall schnell vom Netz zu trennen..
6
Inbetriebnahme
1. Verbinden Sie das enthaltende Netzteil mit einer Haushaltssteckdose und der Rückseite
der Uhr
2. Alternativ können Sie Batterien nutzen, öffnen Sie hierfür die Abdeckung des
Batteriefachs.
3. Legen Sie 2 x AAA Batterien unter Berücksichtigung der richtigen Polarität [ “+” und “–“
Markierungen] in das Batteriefach ein und schließen Sie das Batteriefach wieder mit der Batteriefachabdeckung.
4. Beim Einlegen der Batterien blinken alle Symbole für 3 Sekunden auf der Anzeige auf,
ein Klingelton ist zu hören und die Uhr zeigt die Innentemperatur an.
5. Die Uhr wechselt in den Empfangsmodus für das Funkzeitsignal.
Batterien einlegen
Damit Ihre Einstellungen am Gerät beibehalten werden, wenn Sie das Gerät vom Netz nehmen, kann der Funkwecker auch mit Batterien betrieben werden.
1. Öffnen Sie hierfür die Abdeckung des Batteriefachs und entfernen Sie die alten Batterien.
2. Legen Sie 2 x AAA Batterien unter Berücksichtigung der richtigen Polarität [ “+” und “–“
Markierungen] in das Batteriefach ein und schließen Sie das Batteriefach wieder mit der Batteriefachabdeckung.
Hintergrundbeleuchtung und Projektionsfunktion
Eine dauerhafte Projektion und eine dauerhafte Hintergrundbeleuchtung im Display sind nur im Betrieb mit dem Netzteil möglich.
Im Batteriebetrieb Drücken Sie die “SNOOZE/LIGHT” Taste um die Hintergrundbeleuchtung und die Projektion
für 8 Sekunden zu aktivieren (mit Projektionsschalter auf der “ON” Position).
Im Netzbetrieb Drücken Sie während des Netzbetriebs die “WAVE” Taste um zwischen hoher, geringer oder
keiner Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung zu wählen. Die Projektion wird dauerhaft angezeigt, außer wenn die Projektionsschalter auf die “OFF” Position gestellt wird.
7
Hinweis: Die Projektionsreichweite beträgt 2 Meter.
Umwelteinflüsse auf Funkempfang
Die Uhr empfängt kabellos die genaue Uhrzeit. Wie bei allen kabellosen Geräten kann der Funkempfang durch folgende Einflüsse beeinträchtigt sein:
lange Übertragungswege naheliegende Berge und Täler nahe Autobahnen, Gleisen, Flughäfen, Hochspannungsleitungen, etc. nahe Baustellen inmitten hoher Gebäude in Betonbauten nahe elektrischer Geräte (Computer, Fernseher, etc) und metallischer Gegenstände in bewegten Fahrzeugen
Platzieren Sie die Uhr an einem Ort mit optimalem Empfang, z.B. in der Nähe von Fenstern und entfernt zu metallischen oder elektrischen Gegenständen.
Empfang des Funksignals
Nach dem Einlegen der Batterien oder nach einem Neustart beginnt die Uhr automatisch
nach dem DCF77-Funksignal zu suchen. Das Funkmast-Symbol blinkt auf.
Um 1:00, 2:00 und 3:00 Uhr beginnt die Uhr automatisch das DCF77-Funksignal zu
suchen und die Uhrzeit zu synchronisieren. Sollte die Synchronisation der Zeitdaten fehlschlagen (das Funkmast-Symbol verschwindet), dann wird die Uhr automatisch zur nächsten vollen Stunde eine weitere Synchronisation starten. Dieser Prozess wird automatisch bis zu 5 Mal wiederholt.
Halten Sie die “WAVE” Taste für 2 Sekunden gedrückt um die manuelle Signalsuche zu
beginnen. Die Signalsuchen wird nach 7 Minuten ohne Signalempfang beendet (das Funkmast-Symbol verschwindet) und ein weiterer Versuch wird zur nächsten vollen Stunde durchgeführt.
Drücken Sie die “WAVE” Taste während der Signalsuche um diese zu beenden.
Hinweise:
Ein blinkendes Funkmast-Symbol signalisiert eine aktive DCF77 Empfangssuche Ein dauerhaft aufleuchtendes Funkmast-Symbol bedeutet, dass das DCF-Funksignal
erfolgreich empfangen wurde
Eine Mindestentfernung von 2,5 Metern zu allen möglichen Störquellen wird empfohlen,
wie z.B. von Fernsehgeräten und Computerbildschirmen
Der Funkempfang ist schwächer in Räumen mit Betonwänden (z.B. in Kellern) und in
Büros. In solchen Umgebungen sollte die Uhr in der Nähe eines Fensters aufgestellt werden.
Während des Empfangs der Funksignals sind nur die "SNOOZE" und die "WAVE" Taste
nutzbar und andere Tasten sind funktionslos. Drücken Sie die “WAVE” Taste um den Empfang zu beenden und den Zugriff auf andere Funktionen wieder freizugeben.
8
Sprache
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Deutsch, GER
SON
MON
DIE
MIT
DON
FRE
SAM
Englisch, ENG
SUN
MON
TUE
WED
THU
FRI
SAT
Französisch, FR
DIM
LUN
MAR
MER
JEU
VEN
SAM
Italienisch, ITA
DOM
LUN
MAR
MER
GIO
VEN
SAB
Spanisch, SPA
DOM
LUN
MAR
MIE
JUE
VIE
SAB
Niederländisch, DUT
ZON
MAA
DIN
WOE
DON
VRI
ZAT Dänisch, DAN
SON
MAN
TIR
ONS
TOR
FRE
LOR
Manuelle Zeiteinstellung
1. Halten Sie die SET” Taste für 2 Sekunden gedrückt und die 12/24 Stundenanzeige blinkt.
Drücken Sie die “+” und die “-” Tasten um die 12 oder 24 Stundenanzeige auszuwählen.
2. Drücken Sie die SETTaste um die Einstellung zu bestätigen und die Zeitzone blinkt.
Drücken Sie die “+” und die “-” Tasten um die Zeitzone (-12 bis +12) einzustellen. Für
Deutschland wird die Zeitzone 0 und für das Vereinigte Königreich wird die Zeitzone -1 genutzt.
3. Drücken Sie die SETTaste um die Einstellung zu bestätigen und die Stundenanzeige
blinkt. Drücken sie die “+” und die “-” Tasten um die Stunde einzustellen.
4. Drücken Sie die SETTaste um die Einstellung zu bestätigen und die Minutenanzeige
blinkt. Drücken Sie die “+” und die “-” Tasten um die Minuten einzustellen.
5. Drücken Sie die SETTaste um die Einstellung zu bestätigen und die Datums- und
Monatsanzeigen blinken. Drücken Sie die “+” und die “-” Tasten um eine Anzeige aus Monat/Datum oder Datum/Monat zu wählen.
6. Drücken Sie die SETTaste um die Einstellung zu bestätigen und die Jahresanzeige
2015 blinkt. Drücken Sie die “+” und die “-” Tasten um das Jahr einzustellen.
7. Drücken Sie die SETTaste um die Einstellung zu bestätigen und die Monatsanzeige
blinkt. Drücken Sie die “+” und die “-” Tasten um den Monat einzustellen.
8. Drücken Sie die SETTaste um die Einstellung zu bestätigen und die Datumsanzeige
blinkt. Drücken Sie die “+” und die “-” Tasten um das Datum einzustellen.
9. Drücken Sie die SETTaste um die Einstellung zu bestätigen und die Sprache für den
Wochentag blinkt. Drücken Sie die “+” und die “-” Tasten um eine Sprache auszuwählen:
10. Drücken Sie die SETTaste um die Einstellung zu bestätigen und zu beenden.
Hinweis:
Die Uhr beendet automatisch den Einstellungsmodus und wechselt in den normalen Zeitanzeigemodus, wenn innerhalb von 20 Sekunden keine Taste gedrückt wird.
9
Alarmeinstellung
1. Schieben Sie den Alarmschalter auf die ON Position und der LCD zeigt das “ ” Symbol
an. Die Alarmfunktion ist nun angeschaltet. Schieben Sie den Alarmschalter auf OFF und das “ ” Symbol verschwindet vom Display. Die Alarmfunktion ist nun ausgeschaltet.
2. Drücken Sie die “ALARM” Taste um die Alarmzeit anzuzeigen.
3. Halten Sie die “ALARM” Taste für 2 Sekunden gedrückt und die Stunde der Alarmzeit
blinkt. Drücken Sie die “+” und die “-” Taste um die Alarmstunde einzustellen.
4. Drücken Sie die “ALARM” Taste um die Einstellung zu bestätigen und die Minute der
Alarmzeit blinkt. Drücken Sie die “+” und die “-” Taste um die Alarmminute einzustellen.
5. Drücken Sie die “ALARM” Taste um die Einstellung zu bestätigen und die Schlummerzeit
des Alarms blinkt. Drücken Sie die “+” und die “-” Taste um die um die Schlummerzeit einzustellen.
6. Drücken Sie die “ALARM” Taste um die Einstellung zu bestätigen und zu beenden.
Hinweis:
Die Uhr beendet automatisch den Einstellungsmodus und wechselt in den normalen
Zeitanzeigemodus, wenn innerhalb von 20 Sekunden keine Taste gedrückt wird.
Der Alarmton ist für 2 Minuten zu hören und ändert dabei 4 x seine Frequenz, wenn keine
Taste zum Beenden gedrückt wird. In diesem Fall wird der Alarm nach 24 Stunden automatisch wiederholt.
Alarmton ausschalten
Drücken Sie jede Taste außer der “Snooze” Taste um den Alarm zu beenden. Der Alarm
muss nicht neu aktiviert werden und die letzte eingestellte Alarmzeit wird beibehalten.
Schlummerfunktion
Drücken Sie die “Snooze” Taste und der Alarmton wechselt in die Schlummerfunktion. Der
Alarmton ist erneut zu hören, wenn die eingestellte Schlummerzeit abgelaufen ist.
Wechsel zwischen °C und °F
Drücken Sie die “-” Taste um zwischen den Temperatureinheiten °C und °F zu wechseln.
Reinigung
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker. Reinigen Sie den Funkwecker nur mit einen trockenen Tuch.
Entsorgung
Verpackung
Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen Materialien. Entsorgen Sie diese umweltgerecht und sortenrein in den bereitgestellten Sammelbehältern.
10
Altgeräte und Batterien
Altgeräte und Batterien dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer
geordneten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe der Wiederverwertung zugeführt und die Belastung der Umwelt vermieden. Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder einem Wertstoffhof ab.
Entnehmen Sie vor der Entsorgung die Batterien aus dem Gerät und entsorgen Sie diese separat. Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, verbrauchte Batterien an einer Sammelstelle für Altbatterien bei einem Wertstoffhof oder im Batterie vertreibenden Handel abzugeben.
Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung.
Hinweispflicht nach dem Batteriegesetz Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll. Wenn Batterien in die Umwelt gelangen, können diese Umwelt- und Gesundheitsschäden zur Folge haben. Sie können gebrauchte Batterien unentgeltlich bei ihrem Händler und Sammelstellen zurückgeben. Sie sind als Verbraucher zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet!
Technotrade Import-Export GmbH Gewerbepark 10 15745 Wildau Service Hotline: +49 3375 216064 Kosten: normale Kosten im deutschen Festnetz, anbieterabhängig E-Mail: service@technotrade-berlin.de
Loading...