Lieferumfang Seite 3
Allgemeine Sicherheitshinweise Seite 3
Batteriehinweise Seite 3
Entsorgung. Seite 3
Technische Daten und Funktionen Seite 4
Aufbau: Basisstation Seite 5
Aufbau: Außensender Seite 7
Montagemöglichkeiten Seite 7
Betriebsbedingungen Seite 7
Inbetriebnahme Seite 8
Empfang des Funksignals Seite 8
Manuelle Einstellungen Seite 9
Tägliche Alarmeinstellung Seite 10
Schlummerfunktion Seite 10
12/24 Stundenmodus Seite 10
°C/°F Temperaturanzeige Seite 10
Max./ Min. für Innen-/Außentemperatur und Innen-/Außenluftfeuchtigkeit Seite 11
Temperaturalarmeinstellung Seite 11
Sonnenaufgang/-untergang und Mondaufgang/-untergang Seite 11
Wettervorhersage Symbole Seite 11
Barometer und Balkenanzeige und Historiendaten für den Luftdruck Seite 12
Beleuchtung Seite 12
Mondphasenanzeige Seite 12
Wohlfühlindikator Seite 13
Batterieendanzeige Seite 13
Funkverbindung zum Außensender Seite 13
Fehlerbehebung Seite 13
Schutz und Pflege Ihrer Wetterstation Seite 14
Konformitätserklärung Seite 14
~2~
Page 3
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit den Funktionen
der Wetterstation vertraut, bevor Sie diese nutzen.
Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf und geben Sie diese mit, wenn Sie das Gerät
an andere Benutzer weitergeben.
Diese Betriebsanleitung kann als PDF-Datei von unserer Internetseite
www.technoline-berlin.de heruntergeladen werden.
Lieferumfang:
1 Basisstation
1 Außensender
2 Batterien LR6, 1,5 V für Basisstation
2 Batterien LR03, 1,5 V für Außensender
1 Betriebsanleitung mit Garantiekarte
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Batteriehinweise
• Batterien niemals wieder aufladen! Explosionsgefahr!
• Batterien von Kindern fernhalten, nicht ins Feuer werfen, kurzschließen oder auseinander
nehmen.
• Beim Einlegen auf die richtige Polarität achten.
• Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf reinigen.
• Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen! Erhöhte Auslaufgefahr!
• Batterien bei längerer Nichtverwendung aus dem Ge rät entfernen.
• Batterien keinen extremen Bedingungen aussetzen, z. B. auf Heizkörpern, direkte
Sonnenstrahlung! Erhöhte Auslaufgefahr!
•Kontakt der Batterieflüssigkeit mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt
die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt
aufsuchen.
• Immer alle Batterien gleichzeitig austauschen.
• Nur Batterien des gleichen Typs einsetzen, keine unterschiedlichen Typen oder gebrauchte
und neue Batterien miteinander verwenden.
Entsorgung
Verpackung
Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen Materialien. Entsorgen Sie diese
umweltgerecht und sortenrein in den bereitgestellten Sammelbehältern.
~3~
Page 4
Altgeräte und Batterien
Altgeräte und Batterien dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer
geordneten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe der
Wiederverwertung zugeführt und die Belastung der Umwelt vermieden. Geben Sie das
Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder einem Wertstoffhof ab.
Entnehmen Sie vor der Entsorgung die Batterien aus dem Gerät und entsorgen Sie diese
separat. Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, verbrauchte Batterien an einer
Sammelstelle für Altbatterien bei einem Wertstoffhof oder im Batterie vertreibenden Handel
abzugeben.
Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder Ihre
kommunale Verwaltung.
Technische Daten und Funktionen
Basisstation:
• Sechs Tasten: MODE, +, - , HISTORY,CHANNEL,SNOOZE/ LIGHT.
• Funkuhr
• Automatischer Empfang der Zeit über das DCF77-Signal
• Automatischer Wechsel zwischen Sommerzeit und Winterzeit
• Zeitanzeige in 12/24 Stundenformat
• Insgesamt 24 einstellbare Zeitzonen (-/+12)
• Fortwährender Kalender bis 2099
• Anzeige des Datums, des Monats und des Wochentages
• Wochentagsanzeige in 7 Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch,
Niederländisch, Spanisch, Dänisch.
• Wochenanzeige
• 2 Weckalarme mit Schlummerfunktion (1x für Wochentage / Mo-Fr; 1x für Wochenende
/ Sa-So)
•5 Wettervorhersagen: sonnig, teilweise sonnig, wolkig, regnerisch, stürmisch.
(Wettersymbole können zur Grundeinstellung manuell ausgewählt werden.)
• Barometer und Balkenanzeige und Historie über den Luftdruck der letzten 12 Stunden
• Anpassung der Höheneinstellung zur Ermittlung des relativen Luftdrucks
• Temperatur und Luftfeuchtigkeit für Innen und Außen mit Trends
• Max./min. Temperatur und Luftfeuchtigkeit
• Temperaturanzeige wählbar in °C oder °F
• Temperaturalarm
• Mondphase
• Sonnenaufgang und –untergang / Mondaufgang und –untergang für 150 Städte.
• Frost-Indikator (wird unter +3°C Innentemperatur angezeigt)
• Batterieendanzeige
• Blaue LED-Hintergrundbeleuchtung.
• Stromversorgung: 3 V , 12,8 mA (2 x Batterie LR6/AA/Mignon, 1,5 V)
• Innentemperaturmessbereich: 0°C bis +50 °C
• Außentemperaturmessbereich: -20°C bis 60 °C
• Messbereich Luftfeuchte Innen/Außen : 20%-95%
• Temperatur Messtoleranz: +/- 1 C bei 0~40C
• Luftfeuchte Messtoleranz: +/- 5 % bei 30~80%
~4~
Page 5
Außensender:
• Frequenz: 433 MHz
• Stromversorgung: 3 V , 10 mA (2 x Batterie LR03/AAA/Micro, 1,5 V)
• Sendedistanz bis 50m im Freifeld
Aufbau: Basisstation
~5~
Page 6
1. Stundenanzeige der Luftdruckhistorie (mit der Taste „HISTORY“ von 0 bis -12 Stunden
anzeigbar)
2. Luftdruck
3. Frost-Indikator (Anzeige bei unter +3°C Innentemperatur)
4. Wettervorhersagesymbol
5. Luftdruckbalkenanzeige (Anzeige aktualisiert sich stetig von rechts nach links)
6. Luftdrucktrend
7. Innen-Batterieendanzeige
8. Außenbatterieendanzeige
9. Außensenderkanal
10. Außenempfangssignal
11. Temperaturalarm-Symbol
12. Außentemperatur und Außentemperaturtrend
13. Innentemperatur und Innentemperaturtrend
14. Außenluftfeuchtigkeit und Außenluftfeuchtigkeitstrend
15. Wohlfühlindikator
16. Innenluftfeuchtigkeit und Innenluftfeuchtigkeitstrend
17. Woche
18. Wochentag
19. Alarm-Indikator
20. Monat
21. Zeit
22. Sommerzeit-Indikator (DST)
23. Datum
24. Monduntergangszeit
25. Mondaufgangszeit
26. Mondphase
27. Städteabkürzungen
28. Sonnenuntergangszeit
29. Sonnenaufgangszeit
A „MODE“-Taste
•Drücken Sie die Taste für ca. 3 Sekunden zum Eintritt in den manuellen Einstellmodus und
anschließend kurz, um weiterzuschalten und zur Anwahl folgender Einstellungen :
Datumseinstellung (Jahr, Monat, Tag), Zeitzoneneinstellung, Spracheinstellung der
Wochentaganzeige, 12/24h Anzeige, Uhrzeiteinstellung (Stunde, Minute), Stadteinstellung
• Wechsel in den Alarmeinstellmodus für Alarm 1 (A1) oder Alarm 2 (A2)
• Drücken Sie die Taste für ca. 2 Sekunden während Alarm 1 (A1) oder Alarm (A2) angezeigt
wird zum Eintritt in den Alarmeinstellmodus
•Beendigung des Weckalarms
B „+“-Taste
•Erhöhung, Änderung, der Werte im manuellen Einstellmodus, des Höheneinstellungsmodus,
Wettersymbolauswahl
•Wechsel zwischen Anzeige der aktuellen, minimalen, maximalen Innen-, Außentempe ratur
und Innen-, Außenluftfeuchte
• Drücken Sie die Taste für ca. 3 Sekunden zum Zurücksetzen der MIN/MAX Werte
• Beenden des Weckalarms
C „-“-Taste
•Verminderung, Änderung, der Werte im manuellen Einstellmodus, des
Höheneinstellungsmodus, Wettersymbolauswahl
~6~
Page 7
• Wechsel zwischen der Anzeige in °C oder °F
• Drücken Sie die Taste für ca. 3 Sekunden zum Eintritt in den Temperaturalarmeinstellmodus
• Beenden des Weckalarms
D „HISTORY“-Taste
•Drücken Sie die Taste für ca. 3 Sekunden zum Eintritt in den Höheneinstellmodus und
anschließend kurz, um weiterzuschalten und zur Anwahl folgender Einstellungen:
Höheneinstellung, Wettervorhersagesymbol, Auswahl zwischen Luftdruckeinheit hPa oder
inHg
•Beenden des Weckalarms
E „ CHANNEL“-Taste
•Drücken Sie die Taste für ca. 3 Sekunden zum Löschen bzw. Suchen eines Außensenders
auf Kanal 1,2 oder 3
•Wechsel der Außentemperaturkanäle und Auswahl der durchlaufenden Anzeige der
Außentemperaturkanäle
•Beenden des Weckalarms
F „SNOOZE/LIGHT“-Taste
•Drücken Sie die SNOOZE-Taste während des Weckalarmklingelns, um die
Schlummerfunktion zu aktivieren
•Aktivieren der Hintergrundbeleuchtung
Aufbau: Außensender
1. Signalempfang
2. ausgewählter Kanal
3. Temperatur
4. Luftfeuchtigkeit
A. Kanalauswahl
B. Temperatureinheit-Auswahl
Montagemöglichkeiten
Die Wetterstation ist zur Aufstellung auf ebenen Oberflächen geeignet, wie z.B. auf Tischen oder
in Schränken. Der Außensender ist durch die Öse am hinteren Bereich des Senders zur
Aufhängung an Wänden geeignet.
Betriebsbedingungen
Stellen Sie die Wetterstation in einen trockenen Innenraum und entfernt von Störquellen – wie
Fernsehgeräte oder Metallplatten - auf. Der Außensender sollte ge schützt vor Regen und
direktem Sonnenlicht angebracht werden.
~7~
Page 8
Inbetriebnahme
•Entfernen Sie die Batterieabdeckungen von der Wetterstation und dem Außensender. Legen
Sie neue Batterien unter Beachtung der Polaritätsinformationen in die Batteriefächer ein.
•Die Höhenanzeige blinkt, drücken Sie “+ “, “-“, um die Höhe Ihres Ortes (in Metern)
einzustellen und drücken Sie “HISTORY” zum Bestätigen. Sobald das Wettersymbol blinkt,
drücken Sie die "+", "-" Taste, um das Wettersymbol auszuwählen, das dem aktuellen Wetter
entspricht. Drücken Sie anschließend "HISTORY" zum Bestätigen und die Anzeige hPa
blinkt. Drücken Sie die “+ “, “-“ Taste, um zwischen den Luftdruckeinheiten hPa und inHG zu
wählen. Drücken Sie anschließend “HISTORY”.
•Die Basisstation verbindet sich nun zum Außensender. Dieser Vorgang benötigt ungefähr 3
Minuten. Die Anzeige zeigt die Außentemperatur und die Luftfeuchtigkeit an. Drücken Sie im
Falle eines fehlerhaften Empfangs die “CHANNEL“ Taste für 3 Sekunden, um die
Sendersuche zu starten.
•Der automatische Empfang des DCF-Funksignals beginnt 3 Minut en nach dem
Außensenderempfang.
•Der Funkuhrenempfang wird durch ein blinkendes „Funkturm“-Symbol in der Zeitanzeige
angezeigt.
•Bei einem erfolgreichen Empfang des Funksignals wird das „Funkturm“-Symbol dauerhaft auf
der Anzeige dargestellt, ohne blinken.
Kann die Uhrzeit nicht automatisch empfangen werden, z.B. wegen schlechten Empfangs, dann
stellen Sie die Zeit manuell ein, wie im Abschnitt "Manuelle Einstellungen" beschrieben.
Empfang des Funksignals
•Die DCF-Funksignalsuche beginnt automatisch 3 Minuten nach d em Batteriewechsel, das
“Funkturm”-Symbol blinkt.
•Drücken Sie die “+“ und die “-“ Taste für 3 Sekunden, um den Fun ksignalempfang zu
beginnen oder zu beenden.
•Die Wetterstation synchronisiert sich automatisch und täglich von 1:00 bis 3:00 Uhr mit dem
DCF-Funksignal, um Zeitabweichungen zu korrigieren. Ein weiterer Synchronisationsversuch
wird von 4:00 bis 5:00 Uhr gemacht, wenn die Synchronisation erfolglos war („Funkturm“Symbol verschwindet). Dieser Vorgang wiederholt sich bis 5:00 Uhr und der tägliche
Empfang wird beendet, wenn noch kein erfolgreicher Empfang hergestellt werden konnte.
Informationen
•Ein blinkendes “Funkturm”-Symbol deutet an, dass der DCF-Funksignalem pfang begonnen
wurde.
•Ein bleibendes “Funkturm”-Symbol deutet an, dass der DCF-Funksignalem pfang erfolgreich
war.
•Bitte halten Sie einen Mindestabstand von 2.5m zu Störquellen wie Fernseh- oder
Computerbildschirmen ein.
•Der Funksignalempfang ist schwächer in Räumen mit Betonwänden (z.B. in Kellern) und in
Bürogebäuden. In Extremfällen sollten Sie die Wetterstation in Fensternähe stellen.
•Es gibt weniger atmosphärische Störungen in der Nacht. Zu dieser Zeit ist ein
Funkzeitempfang meist möglich und eine Synchronisation am Tag reicht, um die Zeitanzeige
effektiv bei einer Genauigkeit von einer Sekunde zu halten.
Hinweis
Sie können die Zeit manuell einstellen, wenn die Wetterstation kein Funksignal empfangen sollte
(wegen Störungen, große Entfernungen zu Sendern, Hindernisse wie Berge, etc.). Die
~8~
Page 9
Wetterstation stellt sich automatisch ein, wenn ein Funksignal empfangen wird. Die
Funksenderreichweite beträgt ungefähr 1500km um Frankfurt/Main.
Manuelle Einstellungen (Bei Funkempfang blinkt das “Funkturm“-Symbol.
Drücken Sie für 3 Sekunden“+ “ und “-” gleichzeitig und der Funkempfang
wird beendet.)
• Drücken Sie die “MODE“ Taste für 3 Sekunden.
• Die Jahresanzeige blinkt, drücken Sie die “+“ oder die “-“ Taste, um das Jahr auszuwähl en.
• Drücken Sie die “MODE“ Taste, um zu bestätigen.
• Die Monatsanzeige blinkt, drücken Sie die “+“ oder die “-“ Taste, um den Monat auszuwä hlen.
• Drücken Sie die “MODE“ Taste, um zu bestätigen.
• Die Datumsanzeige blinkt, drücken Sie die “+“ oder die “-“ Taste, um das Datum
auszuwählen.
• Drücken Sie die “MODE“ Taste, um zu bestätigen.
• Die Zeitzonenanzeige blinkt, drücken Sie die “+“ oder die “-“ Taste, um die Zeitzone
auszuwählen (-12 bis +12). Für Deutschland stellen Sie „00“ ein.
• Drücken Sie die “MODE“ Taste, um zu bestätigen.
• Die Sprachauswahl für die Wochentagsanzeige blinkt, drücken Sie die “+“ oder die “-“ Taste,
um die Sprache auszuwählen. (GE = Deutsch, EN = Englisch, IT = Italienisch, FR =
Französisch, DU = Niederländisch, SP = Spanisch, DA = Dänisch)
• Drücken Sie die “MODE“ Taste, um zu bestätigen.
• Die 12/24-Stundenanzeige blinkt, drücken Sie die “+“ oder die “-“ Taste, um auszuwählen.
• Drücken Sie die “MODE“ Taste, um zu bestätigen.
• Die Stundenanzeige blinkt, drücken Sie die “+“ oder die “-“ Taste, um die Stunde
auszuwählen.
• Drücken Sie die “MODE“ Taste, um zu bestätigen.
• Die Minutenanzeige blinkt, drücken Sie die “+“ oder die “-“ Taste, um die Minute
auszuwählen.
• Drücken Sie die “MODE“ Taste, um zu bestätigen.
• Das Land / die Stadt blinkt, drücken Sie die “+“ oder die “-“ Taste, um eine Stadt für
Sonnenaufgang/-untergang und Mondaufgang/-untergang auszuwählen. Eine Liste aller
Städte und ihrer Abkürzungen finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
•Drücken Sie die “MODE“ Taste, um zu bestätigen.
Informationen:
•Während die Sonnenaufgang/-untergangs- oder die Mondaufgang/-untergangszeiten gesucht
werden (Striche werden angezeigt) reagiert die Station nicht auf Tastendrücke. Bitte warten
Sie ca. 1 Minute ab.
•Die Wetterstation wechselt automatisch vom Einstellungsmodus in den Zeitanzeigemodus,
wenn für 20 Sekunden keine Taste betätigt wird.
•Erklärung für die Zeitzonenanzeige:
Sie können in der Wetterstation die Zeitzone für ein Land einstellen, wo die Wetterstation ihr Funksignal empfängt, wo sich jedoch auch die aktuelle Zeit von der empfangenden Zeit
unterscheidet. Der Empfang ist bis zu einer Entfernung von 1500km zu Frankfurt/Main
möglich.
Ist z.B. die Zeit eines Landes der deutschen Zeit um eine Stunde voraus, dann stellen Sie die
Zeitzonenanzeige auf 01. Die Wetterstation empfängt weiterhin die Funksignale und die
Uhrzeit wird um eine Stunde(+1) abweichend dargestellt.
~9~
Page 10
Tägliche Alarmeinstellung
• Drücken Sie die “MODE” Taste, um von der Zeitanzeige in die A1-Anzeige zu wechseln.
• Drücken Sie die “MODE” Taste für 3 Sekunden, die Alarmzeit blinkt.
• Die Stundenanzeige der Alarmzeit blinkt, drücken Sie die “+“ oder die “-“ Taste um die Stunde
auszuwählen.
• Drücken Sie die “MODE“ Taste, um zu bestätigen.
• Die Minutenanzeige der Alarmzeit blinkt, drücken Sie die “+“ oder die “-“ Taste um die Minute
auszuwählen.
• Drücken Sie die “MODE“ Taste, um zu bestätigen.
• Drücken Sie die “MODE” Taste, um von der A1-Anzeige in die A2-Anzeige zu wechseln.
• Die A2-Einstellung ist identisch mit der A1-Einstellung.
Täglicher Alarm an/aus
• Drücken Sie die “MODE” Taste, um von der Zeitanzeige in die A1-Anzeige zu wechseln.
• Während der Anzeige der A1-Alarmzeit, drücken Sie die “-“ Taste, um den Alarm 1 zu
aktivieren, das Alarmsymbol wird angezeigt.
• Drücken Sie die “MODE” Taste, um die Alarmeinstellung zu verlassen
• Während der Anzeige der A2-Alarmzeit, drücken Sie die “-“ Taste, um den Alarm 2 zu
aktivieren, das Alarmsymbol wird angezeigt.
• Drücken Sie die “MODE” Taste, um die Alarmeinstellung zu verlassen
• A1 ist der Alarm von Montag bis Freitag, A2 ist der Alarm von Samstag bis Sonntag
Information:
•Die Wetterstation wechselt automatisch vom Einstellungsmodus in den Zeitanzeigemodus,
wenn für 20 Sekunden keine Taste betätigt wird.
•Der Alarm ertönt für 2 Minuten, wenn kein Knopf während des Alarms gedrückt wird.
Schlummerfunktion
In folgenden Schritten wird die Schlummerfunktion aktiviert
•Drücken Sie die “SNOOZE/LIGHT“ Taste, während der Alarm ertönt, um die
Schlummerfunktion zu aktivieren.
• Das Alarmsymbol blinkt, wenn die Schlummerfunktion aktiviert ist.
• Der Alarm wiederholt sich nach 5 Minuten.
• Drücken Sie eine beliebige andere Taste, um die Schlummerfunktion zu beenden.
12/24 Stundenmodus
Die Uhrzeit kann im 12(AM/PM)oder im 24 Stundenmodus angezeigt werden. Die
Umschaltung ist im Abschnitt "Manuelle Einstellungen" beschrieben.
°C/°F Temperaturanzeige
Die Temperatur kann in °C oder °F angezeigt werden. Drücken Sie im normalen Anzeig emodus
die “-“ Taste, um zwischen diesen Anzeigen zu wechseln.
~10~
Page 11
Max./ Min. für Innen-/Außentemperatur und Innen-/Außenluftfeuchtigkeit
Drücken Sie die “+” Taste, um im normalen Anzeigemodus die max./min. Werte für die Innen/Außentemperatur und die Innen-/ Außenluftfeuchtigkeit anzeigen zu lassen. Drücken Sie die “+”
Taste für 3 Sekunden, um die gespeicherten MIN/MAX Daten auf aktuelle Werte zurück zu
setzen.
Temperaturalarmeinstellung
•Drücken Sie die “Channel” Taste, um den gewünschten Kanal auszuwählen (CH1, CH2,
CH3), sofern sich mehr als ein Außensender in Reichweite der Wetterstation befindet.
•Halten Sie die “-” Taste gedrückt und wählen Sie zwischen ON oder OFF mit der „+“ Taste
aus.
•Wählen Sie ON aus, wenn Sie den Temperaturalarm aktivieren möchten. Wählen Sie OFF,
wenn Sie den Temperaturalarm deaktivieren möchten.
•Drücken Sie die “MODE” Taste und die obere Grenze der Temperatur blin kt. Drücken Sie die
“+” oder die “-“ Taste, um die obere Alarmtemperatur einzustellen.
•Drücken Sie die “MODE“ Taste und die untere Grenze der Temperatur blinkt. Drücken Sie
die “+” oder die “-“ Taste, um die untere Alarmtemperatur einzustellen.
•Das Alarmsymbol (Symbol 11) wird angezeigt, wenn der Alarm aktiviert wird.
.
Temperaturalarm an/aus
Halten Sie die “-“ Taste gedrückt um den Temperaturalarm an-/auszuschalten.
• ON / Alarm an: Temperaturalarm-Symbol wird angezeigt
• OFF / Alarm aus: Temperaturalarm-Symbol verschwindet von der Anzeige.
Informationen
• Ein Temperaturalarm kann für jeden Kanal eingestellt werden.
• Der Einstellungsprozess kann nicht beendet werden, wenn die maximale Temperatur
geringer als die minimale Temperatur ist.
• Die minimale Temperatur muss mindestens 1°C unter der maximalen Temperatur liegen.
• Überschreitet die vom Außensender übermittelte Temperatur die eingestellten Grenzen,
ertönt ein Alarmsignal und die Temperaturanzeige blinkt.
Sonnenaufgang/-untergang und Mondaufgang/-untergang
Für die korrekte Anzeige der Zeiten muss eine Ihrem Standort nahe gelegene Stadt eingestellt
werden.
•150 Städtezeiten für Sonnenaufgang/-untergang und Mondaufgang/-untergang sind
verfügbar.
•Die Stadt können Sie in den Manuellen Einstellungen auswählen. Die Städteliste finden Sie
im Anhang.
Hinweis:Das Wetter wird auf der Basis von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und
Luftdruck vorhergesagt.
Die Anzeige kann unterschiedlich zum aktuellen Wetter sein.
Barometer und Balkenanzeige und Historiendaten für den Luftdruck der
letzten 12 Stunden.
• Luftdruck kann in hPa oder in inHg angezeigt werden. Drücken Sie wiederholt die
"HISTORY“-Taste, um die Luftdruckwerte der letzten 12 Stunden (Hr) hintereinander
anzeigen zu lassen. Links neben dem Luftdruckwert wird der Zeitraum angezeigt, den die
Messung des angezeigten Wertes zurückliegt.
•Die Balkengrafik zeigt den statistischen Luftdruckverlauf über die letzten 12 Stunden in 6
Schritten zum Zeitpunkt 0h, -1h, -2h, -3h, -6h, und -12h an. Der Zeitpunkt “0h” repräsentiert
den gespeicherten Luftdruckwert der aktuellen vollen Stunde. Die Balken stellen auf der
rechten Seite die Luftdruckwerte in “hPa” (0, ±2, ±4, ±6) oder auf der linken Seite „inHg“ (0,
±0,06, ±0,12, ±0,18) zu den entsprechenden Zeitpunkten dar. Die “0” in der Skalenmitte
entspricht dem aktuellen Luftdruck und jede Abweichung (±2, ±4, ±6 bzw. ±0,06, ±0,12,
±0,18) zeigt an, wie hoch oder niedrig der zurück liegende “hPa”- oder „inHg“-Wert im
Vergleich zum aktuellen Luftdruck war.
•Für eine genaue barometrische Luftdrucktrendanzeige sollte die Wetterstation auf
konstanter Höhenlage betrieben werden. Das heißt, dass die Station z. B. nicht vom
Erdgeschoss in die oberen Stockwerke des Hauses verlegt werden sollte. Sollte dennoch
eine Verlegung an eine höher oder tiefer gelegene Örtlichkeit erfolgen, so ist die Anzeige für
die nächsten 12 Stunden zu ignorieren und ggf. die Höheneinstellung (siehe unter
"Inbetriebnahme") zu korrigieren.
Beleuchtung
•Drücken Sie die “SNOOZE/LIGHT“ Taste, um die Hintergrundbeleuchtung für 5 Sekunden
zu aktivieren.
Die Wetterstation nutzt gemessene Daten, um die Luftfeuchtigkeit im Wohnraum festzustellen
und ein entsprechendes Symbol anzuzeigen.
optimal, trocken, feucht
Batterieendanzeige
Die Wetterstation zeigt das Symbol für die Batterieendanzeige an, um daran zu erinnern, dass
die Batterien der Wetterstation oder des Außensenders gewechselt werden müssen.
• Batterieendanzeige der Wetterstation: innerhalb der Innenanzeige
• Batterieendanzeige des Außensenders: innerhalb der Außenan zeige
Funkverbindung zum Außensender
Drücken Sie die “CHANNEL“ Taste, um zwischen Kanal 1, 2 oder 3 zu wählen oder
•
um sich die Kanäle im Wechsel anzeigen zu lassen.
Wenn ein Kreis mit Pfeil unterhalb der Kanalzahl angezeigt wird, dann ist die wechselnde
•
Anzeige aktiviert. Drücken Sie einmal die „CHANNEL“ Taste, um die wechselnde Anzeige zu
verlassen und wieder Kanal 1 anzeigen zu lassen.
•Drücken Sie die “CHANNEL“ Taste für 3 Sekunden, um einen Außensender zu suchen.
Sollte vorher bereits ein Sender auf diesem Kanal empfangen worden sein, wird dieser
gelöscht. Striche erscheinen statt der Messwerte, bis ein neues Sendersignal auf diesem
Kanal empfangen wurde.
Informationen
•Der Kanal eines Außensenders kann mit dem Kanalauswahl-Schalter auf der Rückseite des
Senders geändert werden, z.B. um zu vermeiden das zwei Außensender den selben Kanal
belegen und sich gegenseitig blockieren.
•Mehrere Außensender müssen auf unterschiedliche Kanäle verteilt werden.
Fehlerbehebung
Wie bei allen kabellosen Geräten kann der Funkempfang der Wetterstation durch folgende
Einflüsse beeinträchtigt sein:
• Lange Übertragungswege
• Naheliegende Berge und Täler
• Inmitten hoher Gebäude
• Nahe Autobahnen, Gleisen, Flughäfen, Hochspannungsleitungen, etc
• Nahe Baustellen
• In Betonbauten
• Nahe elektrischer Geräte (Computer, Fernseher, etc)
• In bewegten Fahrzeugen
• Nahe metallischer Gegenstände
~13~
Page 14
Platzieren Sie die Station an einem Ort mit optimalem Empfang, z.B. in der Nähe von Fenstern
und entfernt zu metallischen oder elektrischen Gegenständen.
Beachten Sie, dass der Außensender nur im absoluten Freifeld (o hne Störquellen) seine
maximale Reichweite nutzen kann. Jede Störquelle, die sich zwischen Außensender und Station
befindet (Dächer, Mauern, Böden, Decken, dicke Bäume, etc.), verringert die Reichweite des
Senders um die Hälfte.
Schutz und Pflege Ihrer Wetterstation
• Setzen Sie die Wetterstation nicht hohen Temperaturen, Wasser oder direkte m Sonnenlicht
aus.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit ätzenden Materialien.
• Setzen Sie die Wetterstation nicht übermäßigen Kräften, Trockenheit oder Feuchtigkeit aus.
• Öffnen Sie nicht das Gehäuse und manipulieren Sie nicht bauliche Bestandteile des Geräts.
Hinweispflicht nach dem Batteriegesetz
Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll. Wenn Batterien in die Umwelt
gelangen, können diese Umwelt- und Gesundheitsschäden zur Folge haben.
Sie können gebrauchte Batterien unentgeltlich bei ihrem Händler u
nd
Sammelstellen zurückgeben. Sie sind als Verbraucher zur Rückgabe von
Altbatterien gesetzlich verpflichtet!
Konformitätserklärung:
Hiermit erklärt die Technotrade Import-Export GmbH, dass sich diese Wetterstation in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relev anten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Informationen zum Importeur, sowie Service- und Kontaktdaten finden Sie auf der
Garantiekarte am Ende dieser Bedienungsanleitung.
~14~
Page 15
WS 6760 weather station user manual
CONTENTS
Scope of delivery Page 16
General safety Page 16
Battery instructions Page 16
Disposal. Page 16
Technical Details Page 17
Structure: weather station Page 18
Structure: outdoor sensor Page 20
Mounting options Page 20
Operating conditions Page 20
Initial Operation Page 21
Reception of radio controlled signal Page 21
Manual time set-up Page 22
Daily alarm set-up Page 22
Snooze function Page 23
12/24 hours mode Page 23
°C/°F temperature display Page 23
Max./ Min. for the indoor/outdoor temperature and humidity Page 23
Temperature alert Page 23
Sunrise /Sunset and Moonrise /Moonset Page 24
Weather forecast symbols Page 24
Barometer and bar and data of history of air pressure Page 24
Backlight Page 24
Moon phase display Page 25
Living space humidity Page 25
Low battery condition display Page 25
Wireless connection to the outdoor sensor Page 25
Trouble shooting Page 25
Protection and care of this item Page 26
Declaration of Conformity Page 26
~15~
Page 16
Please read the operating instructions carefully to familiarize yourself with the features and
modes of operation before using the instrument.
Keep the manual for future reference and pass it on with the device, if you pass on the device to
other users.
This manual can be downloaded as a PDF file from the website www.technoline-berlin.de.
Scope of delivery:
1 base station
1 outdoor transmitter
2 LR06 batteries, 1.5 V for base station
2 LR03 batteries, 1.5 V for the transmitter
1 instruction manual with warranty card
General safety
This unit can be used by children of 8 years and above and persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if
they are supervised or have been instructed concerning the safe use of the
device and understand the resulting risks. Do not let children play with the
device. Cleaning and user maintenance must not be carried out by children
without supervision.
Battery instructions
• Never recharge batteries! Risk of explosion!
• Keep batteries away from children, do not throw into fire, short-circuit or disassemble them.
• Always insert batteries according to the polarity regulations.
• Clean the battery and device contacts before inserting, if necessary.
• Remove exhausted batteries immediately from the device! Increased risk of leakage!
• Remove the batteries from the device, if you intent on not using them for a while.
• Never subject batteries to extreme conditions such as on radi ators, direct sunlight! Increased
risk of leakage
•Avoid contact of the battery fluid with skin, eyes and mucous membranes. In case of contact,
rinse the affected area instantly with clean water and consult a doctor immediately.
• Always replace all batteries at the same time.
• Only use batteries of the same type, do not use different types or new and used batteries
together.
Disposal
Packaging
The product packaging is made of recyclable materials. Dispose of it in an environmentally
friendly and varietally pure manner in the provided collection containers.
~16~
Page 17
Products and batteries
Products and batteries should not be disposed of with normal household waste.
According to Directive 2012/19/EU, the device is to be supplied at the end of its useful life
to a proper disposal. The valuable materials contained in the device are supplied to
recycling and avoid the burden of the environment. Enter the old device to a collection
point for electronic waste or a recycling center.
Remove the batteries from the unit before disposing of it and dispose of them separately. Every
consumer is legally obliged to dispose of used batteries at a collection point for used batteries,
at a local recycling center or in the battery point of sale. For further information, contact your
local waste disposal company or local government.
Technical Details
• Six keys: MODE, +, - , HISTORY,CHANNEL,SNOOZE/ LIGHT.
• Radio controlled clock
• Automatic receiving of time signal DCF77 to display exactest time
• Automatically switches to/from daylight saving time (summer/winter time)
• Time display in 12/24 format
• +/-12 total 24 adjustable time zones
• Continuous perpetual calendar up to 2099
• Display of Date, Month and Day of week
• Day of week display available in 7 languages, i.e. German, English, Italian, French, Dutch
Spanish, Danish.
• Calendar week display
• 2 alarms with snooze function (1x for week days / Mo-Fr; 1x for week end / Sa-Su)
• 5 weather forecast: sunny, partly sunny, cloudy, rainy, stormy (Weather icons can be
selected manually for the start setting.)
• Barometer and bar and data of 12 hours history for air pressure
• Altitude-setting for calculation of relative air pressure
• Indoor /outdoor temperature and humidity with trend
• Max./min. of temperature and humidity
• Temperature display in °C or °F
• Temperature alert
• Moon phase
• Sun rise and sun set / moon rise and moon set for 150 cities.
5. Bar graph for air pressure (Display updated continuously from right to left)
6. Air pressure trend
7. Low battery indicator indoor
8. Low battery indicator outdoor
9. Outdoor sensor channel
10. RF symbol
11. Temperature alert symbol
12. Outdoor temperature and outdoor temperature trend
13. Indoor temperature and indoor temperature trend
14. Outdoor humidity and outdoor humidity trend
15. Comfort indicator
16. indoor humidity and indoor humidity trend
17. Calendar week
18. Day of week
19. Alarm symbol
20. Month
21. Time
22. Day light savings time indicator (DST)
23. Date
24. Moonset time
25. Moonrise time
26. Moon phase
27. City abbreviation
28. Sunset time
29. Sunrise time
A "MODE" button
•Press the button for 3 seconds to enter the manual setting, to advance and to select the
following settings: date (year, month, day), time zone setting, language setting of the week
indicator, 12/24h display, time setting (hour, minute) city setting
• change to the alarm setting for Alarm 1 (A1) or Alarm 2 (A2)
• Press the button for about 2 seconds to enter the alarm setting while alarm 1 (A1) or alarm
(A2) is displayed
•To stop the alarm
B "+" button
•Increase, change the values in manual setting mode, the height setting mode, weather icon
selection
•Switch between display the current, minimum, maximum indoor, outdoor temperature and
indoor, outdoor humidity
• Press the button for about 3 seconds to reset the MIN / MAX values
• To stop the alarm
C "-" button
•reduction, of values in the manual setting mode, the height setting mode, weather icon
selection
•Switching between temperature display in ° C or ° F
~19~
Page 20
• Press the button for 3 seconds to enter the temperature alert setting mode
• To stop the alarm
D "HISTORY" button
•Press the button for 3 seconds to enter the altitude setting mode, to advance and to select
the following settings: height adjustment, weather forecast icon, choose between air
pressure unit hPa or inHg
•To stop the alarm
E "CHANNEL" button
•Press the button for about 3 seconds to search for an external transmitter on channel 1,2 or
3
•change of external temperature channels and continuous switching display of the outsid e
temperature channels
•To stop the alarm
F "SNOOZE / LIGHT" button
• Press to activate the snooze function while wake up alarm rings
• activation of the backlight
Structure: outdoor sensor
1. RF radiation
2. selected channel
3. temperature
4. humidity
A. channel choose switch
B. temperature unit selection
Mounting options
The weather station is intended to be located on flat surfaces, such as on tables or in cabinets.
Through the loop on the rear of the transmitter, the transmitter is suitable for mounting on walls.
Operating conditions
Set the weather station on in a dry interior and away from sources of interference, such as
televisions or metal plates. The transmitter should be mounted protected from rain and direct
sunlight.
~20~
Page 21
Initial Operation
•Open the battery compartment located on the rear side of the outdoor sensor and weather
station. Place the batteries in the battery compartment. Please pay attention to the polarity.
•The altitude flashes , please use “+ “, “-“to set the altitude of your position (in meters), then
press “HISTORY”, weather symbol flashes, press the "+", "-" button to select the weather
symbol that fits the current weather, press “HISTORY”, hPa flashes, pls use “+ “, “-“ to select
between the air pressure units hPa and inHG, press “HISTORY”.
•The station is now connecting to the outdoor sensor. This process takes about 3 minutes.
Then the display shows the outdoor temperature and humidity, in case of failure of reception
please press “CHANNEL“ for more than 3 seconds to restart the search process again.
• The automatic reception of the DCF radio signal starts after 3 minutes of outdoor reception
• While the RCC reception process is going on, the flashing symbol “radio tower“ appears in
the time display area
•Once radio signal reception was successful, the display shows a static “radio tower“ symbol
If, due to bad reception, or no RCC automatic time reception is possible, follow the steps below
for manual time setting, as described in the section "Manual Settings".
Reception of radio controlled signal
•DCF radio signal search starts automatically about 3 minutes after battery exchange. The
“radio tower” signal is flashing.
•Press“+“ and “-“ together for more than 3 seconds to enter or quit the radio controlled signal
reception
•The clock synchronizes with the DCF radio signal automatically and daily from AM 1:00 to
3:00 to correct time deviations each hour. If the synchronization is unsuccessful (“radio tower“
symbol disappears), a further synchronization attempt is made from 4:00 and 5:00 until
success. This process is repeated up until 5:00 AM. If still not successful, the daily reception
stops.
Information
• Flashing “radio tower” symbol is displayed, while DCF radio signal reception is running.
• A static “radio tower” symbol is displayed after the DCF radio signal reception was
successful.
•Please keep a minimal distance of 2.5m to sources of interference such as televisions or
computer screens.
•The radio signal reception is weaker in rooms with concrete walls (e.g. in the basement) an d
in office buildings. For extreme cases, please put the clock near a window.
•There are less atmospheric disturbances at night. A radio time signal reception is usually
possible at that time. One synchronisation per day is sufficient to keep the time display
accuracy at 1 second.
Tip
You can adjust the time manually in case the clock cannot receive the DCF radio signal (due to
interferences, large distance to the sender, obstructions like mountains, etc.) As soon as the radio
signal can be received, the clock will be adjusted automatically.
Radio signal sender coverage up to 1500km distance to Frankfurt/Main.
~21~
Page 22
Manual time set-up (the most important is to quit the reception of radio
controlled signal by holding together “+ “and“-” for 3 seconds in case of
the “radio tower”symbol flashing before set-up )
• Press and hold key “MODE“ for 3 seconds.
• The display for the year is flashing. Use “+ “ and “-“ to select the year.
• Press “MODE “ to confirm.
• The display for the month is flashing. Use “+ “ and “-“ to select the month.
• Press “MODE “ to confirm.
• The display for the date is flashing. Use “+ “ and “-“ to select the date.
• Press “MODE “ to confirm.
• The display for the time zone is flashing. Use “+ “and“-“ to select the time zone
(-12 to +12).
• Press “MODE “ to confirm.
• The language selection for the display of the weekdays is flashing. Use “+ “ and “- “ to select
the language. (GE = German, EN = English, IT = Italian, FR = French, DU = Dutch, SP =
Spanish, DA = Danish)
• Press “MODE “ to confirm.
• The 12/24 hour flashing. Use “+ “ and “- “ to select
• Press “MODE “ to confirm
• The display for the hour is flashing. Use “+ “ and “-“ to select the hour.
• Press “MODE “ to confirm.
• The display for the minutes is flashing. Use “+ “ and “-“ to select the minutes.
• Press “MODE “ to confirm.
• The country /city flashing. Use “+ “ and “-“ to select the city of Sunrise/Sunset and Moonrise
/Moonset. You can find a list of all cities and their abbreviations at the end of this manual.
• Press “MODE “ to confirm.
Information:
•While the Sunrise / sunset or the moon rise / sunset times be sought (Displaying dashes), the
station does not respond to keystrokes. Please wait for about 1 minute.
•The clock automatically changes from set-up mode to time display mode if no keys are
pressed for 20 seconds.
•Explanation for the time zone display:
You can manually adjust the clock to the time zone of a country (up to 1500km distance to
Frankfurt/Main) where the clock receives the DCF signal but where the actual time differs
from the time received.
If, e.g. the time in a given country is 1 hour ahead of the German time, set the time zone
display to 01. The clock is now DCF controlled but the time is one hour ahead.
Daily alarm set-up
• Press “MODE” to switch from time display to A1 display
• Press and hold the key “MODE” for 3 seconds ,the flashing alarm time is sho wn
• The hour display of the alarm time is flashing. Use “+“ and “-“ to select the hour.
• Press “MODE” to confirm.
• The minute display of the alarm time is flashing. Use “+“ and “-“ to select the minute.
• Press “MODE” to confirm.
• Then press “MODE” to switch from A1 display to A2 display
• The setting sequence for A2 is the same as for A1.
~22~
Page 23
Daily alarm on/off
• Press “MODE” to switch from time display to A1 display
• When showing A1 alarm time, press “-“ to activate the alarm 1 with alarm symbol showing.
• Press “MODE” again cancel the alarm
• When showing A2 alarm time, press “-“ to activate the alarm 2 with alarm symbol showing.
• Press “MODE” again to cancel the alarm
• A1 for alarm from Monday to Friday, A2 for alarm from Saturday to Sunday.
Information:
•The clock automatically changes from set-up mode to time mode if no keys are pressed for
20 seconds.
•The alarm sounds for 2 minutes if no key is pressed to stop it.
Snooze function
To activate the snooze function, follow the steps below
• Press the key “SNOOZE/LIGHT“, while the alarm sounds, to activate the snooze function.
• If the snooze function is activated, alarm symbol is flashing.
• The alarm repeat after 5 minutes.
• The snooze function can be stopped by pressing any other key.
12/24 hours mode
•The time can be displayed in 12(AM/PM)or 24 hours mode. The switchover is described
in the section "Manual Settings".
°C/°F temperature display
•The temperature can be displayed in °C or °F. Press the key “-“ to switch between °C and
°F.
Max./ Min. for the indoor/outdoor temperature and humidity
• Press “+” for displaying of indoor/outdoor max./min. of temperature and humidity.
Temperature alert set-up
• Press “Channel” to select the channel (CH1, CH2, CH3) if more than one outdoor sensor is
used
• Press and hold the key “-” then select between ON/OFF.
• Press “MODE” , the upper limit temperature is flashing, use “+” , “-“ to set the maximum alert
temperature.
•Press “MODE “, the lower limit temperature is flashing, use “+” , “-“ to set the minimum alert
temperature.
•When the alert is activated, the alert symbol will be shown on the left of the outdoor
temperature display
~23~
Page 24
Temperature alert on/off
Press and hold the key “-“ to set the temperature alert on or off.
• Alert on: Temperature alert symbol shown in display
• Alert off: Temperature alert symbol is not displayed
Information
• A temperature alert can be set-up for each channel.
• The set-up process cannot be completed if the maximum temperature selected is lower than
the minimum selected temperature.
•The minimum temperature selected must at least be 1°C below the maximum selected
temperature.
•An alarm sounds and the temperature display flashes, when the temperature from the signal
of the transmitter exceeds the set limits.
Sunrise /Sunset and Moonrise /Moonset
A nearby city of your location must be set to correctly display the time of your area.
•150 cities are selectable for Sunrise /Sunset and Moonrise /Moonset times, a list of cities can
be found in the end of the manual
5 Weather forecast symbols
Sunny Slightly cloudy Cloudy Rainy Storm
Remarks:The weather forecast is determined by temperature, humidity and air
pressure. The forecast symbol may not match with the current weather.
Barometer and bar and data of history for the past 12 hour of air pressure
•Air pressure history can be displayed in hPa and inHg , for the past 12 hours, press the history
button repeatedly to change between -1,-2,-3…
•The bar graph indicates the air pressure history trend over the last 12 hours in 6 intervals: 0h, -
1h, -2h, -3h, -6h, and -12h. The “0h” represents the current full hour air pressure recording. The
columns represent the “hPa” (0, ±2, ±4, ±6) or inHg (0, ±0,06, ±0,12, ±0,18)
“0” in the middle of this scale is equal to the current pressure and each change (±2, ±4, ±6 or
±0,06, ±0,12, ±0,18) represents how high or low in “hPa“ or “inHg” the past pressure was
compared to the current pressure.
•For accurate barometric pressure trends, the weather station should operate at the same altitude
for recordings (i.e. it should not be moved from the ground to the second floor of the house).
When the unit is moved to a new location, discard readings for the next 12 hours and correct the
height adjustment (see "Start-up") if needed.
at specific time. The
Backlight
Press the key “SNOOZE/LIGHT“ to activate the display illumination for 5 seconds.
~24~
Page 25
Moon phase display
1: New moon 2: increasing crescent 3: increasing 1/3 4: First half
5: increasing 2/3 6.increasing 5/6 7: Full moon 8: decreasing 5/6
9: decreasing 2/3 10: last half 11: decreasing crescent 12: decreasing crescent
Living space humidity
The weather station uses saved data to determine the humidity in the living space and shows the
respective symbols.
Comfortable, dry, humid
Low battery condition display
The weather station displays the low battery condition symbol to remind the batteries of the
weather station or the outdoor sensor need to be exchanged.
• Weather station low battery condition display: within indoor area of the display
• Outdoor sensor low battery condition display: in the outdoor area of the display
Wireless connection to the outdoor sensor
Press the key “CHANNEL“ to select a channel. You can read the data of up to 3 sensors at
•
one weather station.
•Press and hold the key “CHANNEL“ for 3 seconds to search for outdoor senso r .
Informations
•The channel of a transmitter can be changed with the channel selection switch on the back of
the transmitter, eg to avoid that two outdoor transmitters occupy the same channel and block
each other.
•Outdoor transmitters must be distributed to different channels.
Trouble shooting
The weather station obtains the accurate time with wireless technology. Same as all wireless
devices, the reception is maybe affected by the following circumstances:
~25~
Page 26
• Long transmitting distance
• Nearby mountains and valleys
• Among tall buildings
• Near freeway, railway, airports, high voltage cable etc.
• Near construction site
• Inside concrete buildings
• Near electrical appliances (computers, TV’s, etc)
• Inside moving vehicles
• Near metallic structures
Place the station at a location with optimal signal, i.e. close to a window and away from metal
surfaces or electrical appliances.
Keep in mind that the outdoor transmitter only has the optimal transmission range in open area
with no obstructions. Each obstruction between the transmitter and the station (roof, walls, floors,
ceilings, thick trees, etc.) will effectively cut the transmission range in half.
Protection and care of this item
• Do not expose the unit to extreme temperature, water or direct sunlight.
• Avoid contact with any corrosive materials.
• Do not subject the unit to excessive force, dust or humidity.
• Do not open the inner back case or tamper with any components of this unit.
Consideration of duty according to the battery law
Old batteries do not belong to domestic waste because they could cause
damages of health and environment. You can return used batteries free of
charge to your dealer and collection points. As end-user you are committed by
law to bring back needed batteries to distributors and other collecting points!
Declaration of Conformity:
Hereby, the Techno Trade Import-Export GmbH declares, that this weather station is in
compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive
1999/5/EC.
Please see the warranty card at the end of this manual for information on the importer, as
well as for service and contact information.
Bologna
Cagliari
Catania
Firenze
Foggia
Genova
Lecce
Messina
Italy
Milano
Napoli
Palermo
Parma
Perugia
Rome
Torino
Trieste
Venezia
Verona
Ventimiglia
Ireland Dublin
ZAG 115
ANC 116
BAI 117
BOL 118
CAG 119
CAT 120
FIR 121
FOG 122
GEN 123
LEC 124
MES 125
MIL 126
NAP 127
PAL 128
PAR 129
PER 130
ROM 131
TOR 132
TRI 133
VEN 134
VER 135
VTG 136
DUB 137
Portugal
Lisbon LIS
Porto POR
Gdansk GDZ
Poland
Krakow
Poznan POZ
KKW
Szczecin SCZ
Warsaw WAW
Russia
St Petersburg PET
Goteborg GOT
Sweden
Malmo
Stockholm
MLO
STO
Slovakia Bratislava BRV
Slovenia Ljubljana LJU
Yugoslavia Berigrade BEO
Graz GRZ
Innsbruck INN
Austria
Linz
LNZ
Salzburg SLZ
Vienna VIE
Antwerp ANT
Brugge BRG
Belgium
Brussels BRU
Charleroi CHA
100 Luxembourg Luxemburg LUX 138 Liege LIE
101
102 Oslo OSL 140 Bern BER
Norway
Bergen BGN 139
Basel BAS
103 Stavanger STA 141 Chur CHR
104
Amsterdam AMS 142 Geneva GNV
105 Arnhem ARN 143 Locarno LOC
106 Eindhoven EIN 144 Lucerne LUC
107 Enschede ENS 145 St Moritz MOR
Netherlands
Switzerland
108 Groningen GRO 146 St Gallen SEL
109 Den haag HAA 147 Sion SIO
110 Rotterdam ROT 148 Vaduz VDZ
111
112 Coimbra COI 150 Czech Prague PRG
113 Faro FAR
Portugal
Evora AVO 149 Zurich ZUR
114 Leiria LEI
~29~
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.