Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser kleinen 868 MHz-Temperaturstation. Sie zeigt Ihnen die
Tageszeit, die Raumtemperatur sowie Außentemperatur an. Mit nur vier leicht bedienbaren Tasten eignet
sich dieses Produkt ideal für den Einsatz in Heim oder Büro.
Betriebsanleitung
2
-
Tasten
MERKMALE:
Die Temperaturstation
• Quarzuhr mit 12- oder 24-Stunden-Zeitanzeige (Stunden und Minuten, manuell einstellbar)
• Raum- und Außentemperaturanzeige in Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F)
Bildschirm
Funktions
LCD-
Aufhängeöse
Batteriefachdeckel
Klappbarer
Aufsteller
3
• Anzeige der gespeicherten minimalen und maximalen Raumtemperatur, Außentemperatur
• Empfängt bis zu drei Außenbereichskanäle
• Drahtlose 868 MHz-Signalübertragung
• Signalemfangsintervalle 4 s
• Batterietiefstandsanzeige
• Tischaufstellung (klappbarer Tischständer) oder Wandmontage
Der Außentemperatursender
• Fernübertragung der Außentemperatur zur Temperaturstation per 868 MHz Signal
• Spritzwassergeschütztes Gehäuse
• Gehäuse wandmontierbar (An einem geschützten Ort montieren. Direkten Regen
oder Sonnenschein vermeiden)
4
GRUNDEINSTELLUNG:
Bei Benützung von einem Außensender
1. Legen Sie zuerst die Batterien in den Außensender ein (siehe “Einlegen und Ersetzen der
Batterien im Außentemperatursender” unten).
2. Legen Sie innerhalb von 2 Minuten nach Inbetriebnahme des Außentemperatursenders die
Batterien in die Temperaturstation ein (siehe “Einlegen und Ersetzen der Batterien in der
Temperaturstation” unten). Sobald die Batterien eingelegt sind, werden alle Segmente des LCD Bildschirms kurz aufleuchten. Im Folgenden werden die Raumtemperatur und die Zeit als 0:00
angezeigt. Kommen diese Anzeigen nicht innerhalb von 60 Sekunden auf dem LCD-Bildschirm
zur Darstellung, so müssen die Batterien für mindestens 60 Sekunden entnommen und dann
erneut eingelegt werden. Werden die Raumdaten angezeigt, so fahren Sie mit dem nächsten
Schritt fort.
3. Nach dem Einlegen der Batterien wird die Temperaturstation beginnen, Daten vom Außensender
zu empfangen.
4. Sollten die Außentemperaturen der Temperaturstation zur Anzeige kommen. Ferner wird das
Signalempfangssymbol angezeigt. Ist dies nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen die
Batterien aus beiden Einheiten entnommen und der Vorgang nochmals ab Schritt 1 wiederholt
5
werden.
5. Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Übertragung sollte zwischen den endgültigen
6. Montagepositionen von Temperaturstation und Außensender unter guten Bedingungen keine
größere Entfernung als 100 m liegen (Sehen Sie dazu die Hinweise unter “Platzierung” und “868
MHz-Empfang”).
Bei Benutzung von mehr als einem Außensender
1. Wurde die ursprüngliche Grundeinstellung mit nur einem Außensender vorgenommen, so sollte
der Anwender alle Batterien aus Temperaturstation und Außensender entfernen und mindestens
60 Sekunden warten.
2. Legen Sie die Batterien in den ersten Außensender ein.
3. Legen Sie innerhalb von 30 Sekunden nach Aktivierung des ersten Außensenders die Batterien
in die Temperaturstation ein. Sind die Batterien eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente des
LCD kurz sichtbar. Im Anschluss daran werden die Zeit als 0:00 und innentemperatur angezeigt.
Erfolgt innerhalb von 60 Sekunden keine Anzeige auf dem LCD, so entfernen Sie bitte die
Batterien und setzen sie nach einer Wartezeit von mindestens 60 Sekunden erneut ein.
4. Es sollten jetzt die Temperatur- des ersten Außensenders (Kanal 1) auf der Temperaturstation
angezeigt werden. Ferner sollte das Signalempfangssymbol zur Anzeige kommen. Ist dies nicht
6
innerhalb von 40 Sekunden der Fall, so müssen die Batterien aus beiden Geräteteilen
entnommen werden und eine neuerliche Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen.
5. Setzen Sie innerhalb von 10 Sekunden, nachdem die Temperaturstation das Signal vom ersten
Sender erfolgreich empfangen hat, die Batterien in den zweiten Sender ein.
6. Die Temperatur- des zweiten Außensenders sowie das Symbol "Kanal 2" sollten nun auf der
Temperaturstation angezeigt werden. Ist dies nicht innerhalb von 40 Sekunden der Fall, so
müssen die Batterien aus allen Geräteteilen entnommen werden und eine neuerliche
Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen.
7. Setzen Sie innerhalb von 10 Sekunden, nachdem die Temperaturstation das Signal vom zweiten
Sender erfolgreich empfangen hat, die Batterien in den dritten Sender ein.
8. Innerhalb von 40 Sekunden müssen nun die Daten des dritten Außensenders ("Kanal 3") zur
Anzeige kommen. Werden die Daten des dritten Außensenders korrekt empfangen, so schaltet
das Kanalsymbol auf "1" zurück. Ist dies nicht der Fall, so muss eine erneute Grundeinstellung
ab Schritt 1 vorgenommen werden.
Hinweis:
Nachdem die drei Außensender in Betrieb genommen wurden, muss der Anwender die Anzeigen auf der
Temperaturstation mit jenen auf den LCD’s der Außensender vergleichen. Damit soll festgestellt werden,
welche Anzeige von welchem Sendekanal stammt.
7
WICHTIGER HINWEIS:
Wenn die obige Beschreibung für die Einstellung zusätzlicher Außensender nicht korrekt befolgt wird,
können Übertragungsprobleme auftreten. Treten solche Probleme auf, so ist eine Entnahme der Batterien
aus allen Geräteteilen und eine Neueinstellung ab Schritt 1 erforderlich.
Einlegen und Ersetzen der Batterien in der Temperaturstation
Die Temperaturstation arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Mignon AA,
IEC LR6. Wenn die Batterien ersetzt werden müssen, erscheint auf dem LCDBildschirm der Temperaturstation ein Batteriesymbol als
Batterietiefstandsanzeige. Zum Einlegen und Ersetzen der Batterien folgen Sie
bitte den Schritten unten:
1. Heben Sie den Batteriefachdeckel ab.
2. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die
Batterien ein.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
8
INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN IM AUßENTEMPERATURSENDER:
Der Außentemperatursender arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6. Zur
Installation oder zum Austausch dieser Batterien folgen Sie bitte den Schritten unten:
BATTERIEWECHSEL:
Um optimale Funktion und Genauigkeit zu gewährleisten, wird empfohlen, die Batterien aller
Geräteeinheiten jährlich zu erneuern.
1. Ziehen Sie den Batteriefachdeckel von der Rückseite des Außensenders ab.
2. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die
Batterien in das Batteriefach ein.
3. Setzen Sie den Deckel wieder ein.
Hinweis:
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten muss bei allen Einheiten
eine neue Grundeinstellung vorgenommen werden. Dies ist nötig, da der
Außensender bei Inbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode an die Wetterstation
sendet, der von dieser innerhalb der ersten 3 Minuten nach Inbetriebnahme
empfangen und gespeichert werden muss.
9
Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und entsorgen Sie Altbatterien nur
bei den autorisierten Sammelstellen.
10
FUNKTIONSTASTEN:
Temperaturstation:
Die Temperaturstation verfügt über vier leicht bedienbare Funktionstasten.
Set -Taste (Einstellung)
• Drücken und halten Sie die Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den Manuellen
Einstellmodus (SET-Modus).
Set -Taste
+ -Taste
Min/max -Taste
Ch -Taste
11
min/ max/ -Taste (Minimum/ Maximum)
• Taste drücken zum Umschalten zwischen den Anzeigen der gespeicherten minimalen und
maximalen Messwerte von Raumtemperatur, Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit.
• Taste während der Anzeige des minimalen oder maximalen Speicherwertes drücken und halten
zur Rückstellung des jeweiligen gespeicherten minimalen und maximalen Wertes.
+ -Taste (Plus)
• Zur Durchführung von manuellen Einstellungen.
ch-Taste (Kanal)
• Drücken zur Umschaltung zwischen den Außensendern 1, 2 und 3 (bei Einsatz von mehr als
einem Außensender).
• Vor Betätigung der Min-/Max-Taste sollte der Benutzer erst diese Taste drücken, um die
minimale und maximale Raumtemperatur, die minimale und maximale Außentemperatur und die
aktuellen Werte des nächsten Kanals betrachten zu können.
12
Batterietiefstandsanzeige
für den Empfänger
Außentemperatur
LCD-BILDSCHIRM UND EINSTELLUNGEN:
in °C
Zeit
Raumtemperatur
in °C
Empfangssymbol
für Außensignale*
Batterietiefstandsanzeige
für den Außensender
*Wenn das Signal
korrekt empfangen wird,
bleibt das Symbol
dauerhaft an. (Wenn
nicht wird das Symbol
nicht angezeigt.)
Dadurch lässt sich
erkennen ob der letzte
Signalempfangsversuc
h erfolgreich war oder
nicht, während das
Blinken
des Symbols einen
Empfangsversuch
signalisiert.
13
Für bessere Ablesbarkeit ist der LCD-Bildschirm in drei Sektionen aufgeteilt, die der Anzeige der
Tageszeit, der Raumtemperatur und der Außenbereichsdaten dienen.
Sektion 1 - ZEIT
• Anzeige der Tageszeit
Section 2 - RAUMTEMPERATUR
• Anzeige der Raumtemperatur
Section 3 - AUSSENTEMPERATUR
• Anzeige von Temperatur des Außenbereichs
MANUELLE EINSTELLUNGEN:
EINSTELLUNG DES 12-/ 24-STUNDEN-ZEITANZEIGEFORMATS UND DER
TEMPERATUREINHEITEN (°°°°C/ °°°°F)
Der Anwender kann den 12- oder 24-Stunden-Zeitanzeigemodus auswählen:
14
Hinweis:
Wenn die Zeitanzeige auf das 12-Stunden-Format gestellt wird, erfolgt die Temperaturanzeige
automatisch in Fahrenheit (°F). Im 24-Stunden-Format erfolgt die Anzeige in Celsius (°C).
1. Drücken und halten Sie im normalen Anzeigemodus die set -Taste für etwa 3 Sekunden. Die
Anzeige "12h" oder "24h" wird blinken.
2. Stellen Sie mit der + -Taste den gewünschten Anzeigemodus ein.
3. Drücken Sie zur Weiterschaltung in den Modus MANUELLE ZEITEINSTELLUNG kurz die set -
Taste.
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG
Der Anwender kann die Zeitanzeige der Temperaturstation mithilfe der folgenden Schritte manuell
einstellen:
1. Die Stundenstellen der Zeitanzeige werden blinken.
2. Stellen Sie mit der + -Taste die Stunden ein (Drücken und Halten der Taste führt zu schneller
Einstellung). Drücken Sie zur Bestätigung und Weiterschaltung in die Minuteneinstellung die set Taste.
15
3. Die Minutenstellen werden blinken. Stellen Sie mit der + -Taste die Minuten ein (Drücken und Halten
der Taste führt zu schneller Einstellung). Drücken Sie die set -Taste ein weiteres Mal zur Rückkehr
in den normalen Anzeigemodus.
ANSICHT DER GESPEICHERTEN MINIMAL- UND MAXIMALWERTE:
Der Anwender kann mithilfe folgender Schritte die gespeicherten Minimal- und Maximalwerte der
Raumtemperatur, der Außentemperatur betrachten:
1. Drücken Sie die min/ max -Taste ein Mal zur Ansicht der minimalen Raumtemperatur,
Außentemperatur.
Minimum-Symbol
16
2. Drücken Sie die min/ max -Taste ein weiteres Mal zur Ansicht der maximalen Raumtemperatur,
Außentemperatur.
ANSICHT DER MINIMALEN UND MAXIMALEN ANZEIGEN DES NÄCHSTEN KANALS:
Der Benutzer kann zwischen den Anzeigen der minimalen und maximalen Raumtemperatur und der
minimalen und maximalen Außentemperatur der anderen Kanäle wählen. Um die Anzeigen des nächsten
Kanals betrachten zu können, sollte der Benutzer den folgenden Schritten folgen:
1. Drücken Sie zur Änderung des Kanals die CH-Taste.
2. Drücken Sie die min/ max -Taste ein Mal zur Ansicht der minimalen Raumtemperatur,
Maximum-symbol
17
Außentemperatur.
3. Drücken Sie die min/ max -Taste ein weiteres Mal zur Ansicht der maximalen Raumtemperatur,
Außentemperatur.
RÜCKSTELLUNG DER GESPEICHERTEN MINIMAL- UND MAXIMALWERTE:
Der Anwender kann mithilfe folgender Schritte die gespeicherten minimalen und maximalen Temperaturund Luftfeuchtigkeitswerte auf deren aktuelle Werte zurückstellen:
1. Drücken Sie die min/ max -Taste ein Mal zur Anzeige der Minimalwerte.
2. Drücken und halten Sie zur Rückstellung der Raumtemperatur und der Außentemperaturen der
drei Kanäle auf deren aktuelle Werte in einem Arbeitsgang die MIN-/MAX-Taste für etwa 3
Sekunden. Alle gespeicherten Raum- und Außentemperaturwerte werden gleichzeitig
zurückgestellt.
3. Nach der Rückstellung wird nur der aktuelle Wert des entsprechenden Kanals angezeigt. Will der
Benutzer den aktuellen Wert des nächsten Kanals betrachten, so ist die CH-Taste ein Mal zu
drücken.
18
AUSSENTEMPERATURSENDER:
Die Außentemperatur wird etwa alle 4 Sekunden gemessen und zur Temperaturstation gesendet.
Der Sendebereich des Außensenders kann durch die Umgebungstemperatur beeinflusst werden. Bei
sehr kalten Temperaturen kann sich die Sendeentfernung vermindern. Bitte beachten Sie dies bei der
Platzierung des Außensenders.
868 MHz-EMPFANGSTEST:
Die Temperaturstation sollte die Außentemperaturdaten innerhalb weniger Minuten nach der
Grundeinstellung empfangen und anzeigen. Ist dies nicht innerhalb von etwa 15 Minuten der Fall (der
Bildschirm zeigt nach mehreren vergeblichen Empfangsversuchen noch immer “- - -”), so prüfen Sie bitte
die folgenden Punkte:
1.
Der Abstand von Temperaturstation und Außensender zu Störquellen wie z. B.
Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 bis 2 Meter betragen.
2.
Vermeiden Sie, die Temperaturstation direkt an oder in die Nähe von metallischen Fensterrahmen
zu platzieren.
3.
Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie z. B. Kopfhörer
oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern.
19
4.
Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf derselben
Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte betreiben.
Hinweis:
Erfolgt eine korrekte Übertragung der 868 MHz-Signale, so sollten die Batteriefächer von
Temperaturstation und Außensendern nicht mehr geöffnet werden, da sich dadurch die Batterien aus den
Kontakten lösen und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführen könnten. Sollte dies trotzdem
versehentlich vorkommen, müssen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe
“GRUNDEINSTELLUNG” oben).
Die maximale Sendedistanz vom Außentemperatursender zur Temperaturstation beträgt im freien Raum
etwa 100 Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und deren Einflüssen abhängig. Ist
trotz Beachtung dieser Faktoren kein Empfang möglich, so müssen alle Einheiten neu eingestellt werden
(siehe “GRUNDEINSTELLUNG” oben).
20
BATTERIETIEFSTANDSANZEIGE
Wenn die Batterien erneuert werden müssen, erscheint auf dem LCD ein Batteriesymbol als
Batterietiefstandanzeige.
PLATZIERUNG DER TEMPERATURSTATION:
Die Temperaturstation wird komplett mit einem ausklappbaren Tischständer geliefert, so
dass entweder Tischaufstellung oder Wandmontage möglich ist. Bitte stellen Sie vor der
Wandmontage sicher, dass die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte an der
gewünschten Montagestelle korrekt empfangen werden können.
Zur Wandmontage verfahren Sie wie folgt:
1. Schraube (nicht im Lieferumfang) an der gewünschten Stelle in die Wand drehen.
Dabei den Schraubenkopf etwa 5 mm von der Wand abstehen lassen.
2. Temperaturstation an der Schraube einhängen. Bitte achten Sie darauf, dass
diese vor dem Loslassen sicher einrastet.
21
PLATZIERUNG DES AUßENTEMPERATURSENDERS:
Der Außensender ist mit einer Konsole ausgerüstet, die mithilfe zweier mitgelieferter
Schrauben an eine Wand montiert werden kann. Wird die Konsole an der Unterseite
des Außensenders fixiert, so kann der Außensender auch auf jeder ebenen Fläche
aufgestellt werden.
Wandmontage wie folgt:
1. Befestigen Sie die Konsole mithilfe von Schrauben und Dübeln an der
gewünschten Stelle an einer Wand.
2. Klinken Sie den Außensender in die Konsole.
22
Hinweis:
Bevor Sie die Konsole(n) der/ des Außensender(s) fest montieren, platzieren Sie bitte alle Geräteteile an
den gewünschten Aufstell- oder Montageorten und prüfen damit, ob die Außenbereichsdaten korrekt
empfangen werden. Sollte dies nicht der Fall sein, so genügt in den meisten Fällen ein geringfügiges
Verschieben der Montagestelle(n) für einen ausreichenden Signalempfang.
PFLEGE UND INSTANDHALTUNG:
• Extreme Temperatureinwirkungen, Vibrationen und Stossbelastungen sollten vermieden werden,
da dies zu Beschädigungen der Geräte und falschen Vorhersagen und Angaben führen könnte.
• Reinigung von Anzeigen und Gehäusen nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine
lösenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden, da diese LCD-Anzeigen sowie Gehäuse
angreifen könnten.
• Geräte nicht in Wasser tauchen.
• Leistungsschwache Batterien sofort entnehmen, um ein Auslaufen und dadurch verursachte
Folgeschäden zu vermeiden. Zum Austausch nur Batterien des empfohlenen Typs verwenden.
23
• Reparaturbedürftige Geräte zum Händler bringen und dort von qualifiziertem Fachpersonal
überprüfen lassen. Öffnen des Gehäuses sowie eigene Reparaturversuche führen zum Erlöschen
der Garantieansprüche.
• Gerät keinen extremen und plötzlichen Temperaturschwankungen aussetzen, da dies zu
schnellem Wechsel der Anzeigeangaben und damit zur Beeinträchtigung der Genauigkeit der
Messwerte führt.
TECHNISCHE DATEN:
Temperaturmessbereich
Innenraum: -9,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung (Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs)
Außenbereich: -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung (Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs)
Raumtemperaturmessintervall : alle 15 Sekunden
Außenbereichsmessintervall : alle 4 Sekunden
Stromversorgung
Temperaturstation : 2 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6
Thermo-Hygro-Außensender : 2 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6
Batterielebensdauer : etwa 24 Monate (Alkali-Batterien empfohlen)
24
Abmessungen (L x B x H)
Temperaturstation : 80 x 29,4 x 150 mm
Außentemperatursenders : 38,2 x 21,2 x 128,3 mm
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
• Elektrischer und elektronischer Abfall enthält gefährliche Substanzen. Entsorgung von solchem
Abfall in der freien Natur oder auf nicht autorisierten Deponien schädigt die Umwelt in hohem
Maße.
• Bitte kontaktieren Sie Ihre lokalen oder regionalen Verwaltungsstellen zum Erhalt der Adressen
autorisierter Deponien oder Wertstoffhöfe mit selektiver Abfalltrennung.
• Alle elektronischen Geräte und Instrumente müssen ab sofort dem Recycling zugeführt werden.
Der Anwender wird gebeten, sich aktiv an Sammlung, Recycling und Wiederverwendung von
elektrischem und elektronischem Abfall zu beteiligen.
• Die unkontrollierte Entsorgung von solchem Abfall schädigt die öffentliche Gesundheit und die
Qualität der Umwelt. Eine Entsorgung mit dem generellen Restmüll ist strikt untersagt.
• Wie auf der Verpackung und auf dem Produkt vermerkt, ist es dem Benutzer zum eigenen Nutzen
im höchsten Maße empfohlen, die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen.
25
R&TTE Directive 1999/5/EC
• Der Hersteller oder Lieferant übernimmt keine Verantwortung für ungenaue Anzeigen oder
Konsequenzen, die aus ungenauen Anzeigen resultieren sollten.
• Dieses Produkt wurde nur für den Hausgebrauch und nur als Indikator von Temperatur und
Luftfeuchtigkeit entwickelt.
• Dieses Produkt darf nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit
verwendet werden.
• Die technischen Daten dieses Produkt können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Bitte außerhalb des Zugriffs von Kindern verwenden bzw.
aufbewahren.
• Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des
Herstellers reproduziert werden.
Zusammenfassung der Konformitätserklärung: Wir
erklären hiermit, dass dieses Gerät für die drahtlose
Datenübertragung den wesentlichen Anforderungen der
R&TTE Directive 1999/5/EC entspricht.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.