Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser revolutionären 433 MHz-Temperaturstation, die Ihnen
fortschrittliche Datenerfassungs- und Datenanalysefunktionen für bis zu drei Außentemperatursender zur
Verfügung stellt. Um Daten übertragung au f Ihren PC zu erlauben, kann dieser über seinen COM -Port mit der
Station verbunden werden. Bei Anwendung der mitgelieferten, klugen Software kann der Anwender auf
seinem PC bequem Datenanalysen und Datenstatistiken erstellen. Mit seinen einfach bedienbaren Tasten
eignet sich dieses innovative Produkt ideal für den Einsatz in Heim oder Büro.
MERKMALE:
Die Temperaturstation
LCD-
Bildschirm
Funktion
stasten
Betriebsanleitung
1
Aufhängeöse
Batteiefach
Kabelanschluss
(zum PC)
Ausklappbarer Stände
Funkgesteuerte DCF-77-Zeitanzeige mit manueller Einstelloption
Zeitzonenoption (±12 Stunden) Raum- und Außentemperaturanzeige mit Speicherung der MIN- und MAX-Werte sowie des
Zeitpunkts der Speicherung
Raum- und Außenluftfeuchtigkeitsanzeige in RH% mit Speicherung der MIN- und MAX-Werte Datenerfassungsfunktion – kann bis zu 3000 Sätze von Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten
speichern
Anschließbar an den COM-Port eines PC – Datenübertragung zum PC mithilfe der mitgelieferten
Software (auf CD-ROM)
Kann bis zu drei Außensender empfangen DCF-Zeitempfang Ein/Aus (ON/OFF) wählbar Anzeige der Taupunkttemperatur Alarmfunktion Hoch/Niedrig (HIGH/LOW) für Temperatur und Luftfeuchtigkeit 12-/24-Stunden-Zeitanzeigeformat Kalenderanzeige Jahr/ Monat/ Tag Temperaturanzeige in ºC/ ºF LCD-Kontrast einstellbar Batterietiefstandsanzeige Tischaufstellung oder Wandmontage
2
Der Außentemperatursender (separat zu erwerben)
INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN IN DER TEMPERATURSTATION
Die Temperaturstation arbeitet mit drei 1,5V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6. Zur Installation oder
zum Austausch dieser Batteri en fol g en Sie bit te den Schr i tte n unte n:
SIZE AA LR6
SIZE AA LR6
SIZE AA LR6
Fernübertragung der Außentemperatur und
luftfeuchtigkeit zur Temperaturstation per 433
MHz-Signal
Spritzwassergeschütztes Gehäuse Gehäuse wandmontierbar Montage an einem geschützen Ort. Bitte direkten
Regen oder Sonneneinstrahlung vermeiden
1. Greifen Sie mit dem Finger oder einem anderen soliden
Objekt in die Lücke an der unteren Mitte des Batteriefaches
und heben Sie den Deckel ab.
2. Setzen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe
Markierung) die Batterien ein.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
3
INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN IM
TEMPERATURAUSSENSENDER
Der T emperatur außensender arb eitet mit z wei 1,5 V-Batterien vom Typ Micro AAA, IEC LR03 . Zur nstal lation
oder zum Austausch dieser Batterien folgen Sie bitte den Schritten unten:
Batteriefach
BATTERIEWECHSEL:
Der Anwender sollte die Batterien der Temperaturstation baldmöglichst nach Erscheinen der
Batterietiefstandsanzeige auf dem LCD wechseln. Werden die Batterien nicht gewechselt, können daraus
Funktionsfehler resultieren.
Hinweis:
Nach einem Wechsel der Batterien der Temperaturstation ist es nicht erforderlich, die
Temperaturstation neu einzustellen. Sie wird sich von selbst an alle ursprünglich eingestellten
Sendeinformationen und Abläufe erinnern. Es könnte allerdings nötig sein, den gewünschten
LCD-Kontrast, die Alarm Ein/ Aus-Funktion und die Uhr neu einzustellen (durch manuelle
Neueinstellung von Zeit und Datum) oder einfach auf die DCF-Zeitsignalfunktion zu warten.
Nach dem Wechsel der Batterien in einem Außensender ist es erforderlich, für diesen speziellen
Sender die Neuerlernfunktion durchzuführen. Sehen Sie für diese Prozedur den Abschnitt
“ERLERNEN/ ENTFERNEN EINES AUSSENSENDERS (KANALS)”.
1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
2. Setzen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität
(siehe Markierung) die Batterien ein.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
4
Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, wird empfohlen, die Batterien aller Einheiten ein Mal
jährlich zu erneuern.
Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und entsorgen Sie verbrauchte
Batterien nur bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen.
GRUNDEINSTELLUNG:
1. Legen Sie die Batterien in die Temperaturstation ein (siehe “INSTALLATION UND AUSTAUSCH
Hinweis:
Werden Raumtemperatur und R a umluftfeuchtigkeit nicht inner halb von 15 Sekunden angezei g t, so müsse n
die Batterien für mindestens 2 Minuten entnommen und dann neu eingesetzt werden. Prüfen Sie dabei, ob
die Batterien bereits schwach sind. Für diesen Fall ist der Anwender angehalten, neue Alkaline Batterien
einzusetzen.
Dem Anwender steht nach dem Einlegen der Batterien in die Temperaturstation eine Zeitspanne von vier
Minuten zur Verfügung, um nacheinander alle Außensender in Betrieb zu nehmen. So sollten die Schritte 2
bis 4 unten innerhalb dieser 4-minütigen Zeitperiode abgeschlossen werden.
2. Legen Sie die Batterien in den ersten Außensender ein. Die Temperaturstation wird jetzt versuchen,
3. Werden die Messwerte des ersten Außensenders (Kanal 1) auf der Temperaturstation korrekt
4. Nehmen Sie nacheinander den dritten Außensender (so vorhanden) in Betrieb, wie in den obigen
DER BATTERIEN IN DER TEMPERATURSTATION” oben). Sobald die Batterien eingelegt sind,
werden alle Anzeigesegmente auf dem LCD-Bildschirm kurz aufleuchten. Danach werden die
Raumtemperatur und Raumluft feuchtig keit, die U hrzei t mit 0:00 und das Datu m mit 1.1. 04 angez eig t.
den Außensender zu erkennen, zu “erlernen“. Es werden die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte
des Außenbereichskanals 1 (OUT1) angezeigt. Für den Anwender erscheint nun die Anzeige eines
Symbols für diesen Außenbereichska nal (Ist dies nicht i nnerhalb v on 3 Minuten der Fall, so müssen di e
Batterien aus allen Geräteteilen entfernt und die Geräte ab Schritt 1 neu eingestellt werden.).
angezeigt, so legen Sie die Batterien in den zweiten Außensender ein. Es werden die Temperaturund Luftfeuchtigkeitswerte des Außenbereichskanals 2 angezeigt. Auch hier erscheint für den
Anwender wieder die Anzeige eines Symbols für diesen Kanal.
5
Schritten beschrieben.
5. Nach dem Empfang der Außenbereichssignale wird die Temperaturstation weiter versuchen, das
funkgesteuerte DCF-Zeitsignal zu empfangen.
6. Wird innerhalb von 10 Minuten die DCF-Zeit nicht empfangen, so drücken und halten Sie für etwa 3
Sekunden die SET-Taste, um in den manuellen Zeiteinstellmodus zu gelangen. Die funkgesteuerte
Uhr der T emperat urstat ion wir d um Mitternacht auto matisch einen E mpfang sversuch für di e DCF-Zei t
starten. Ist dieser Versuch erfolgreich, so wird damit die manuell eingestellte Zeit überschrieben. Mit
der empfangenen Zeitinformation wird auch das Datum auf den neuesten Stand gebracht (Bitte
sehen Sie dazu die Hinweise unter “FUNKGESTEUERTER DCF-ZEITEMPFANG” und
“MANUELLE EINSTELLUNGEN”).
FUNKGESTEUERTER DCF-77 ZEITEMPFANG
Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine Cäsium-Atomuhr, die von der Physikalisch
Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird und die über ein e Abweichung von weniger als
1 Sekunde in 1 Mio. Jahren verfügt. Diese Zeit wird codiert und von einem Sender in Mainflingen bei
Frankfurt per DCF77-Signal (77,5kHz) über einen Sendebereich von etwa 1.500 km ausgestrahlt. Ihre
Temperaturstation empfängt dieses Signal, wandelt es um und zeigt Ihnen unabhängig von Sommer oder
Winter stets die exakte Zeit.
Die Empfangsqualität ist von den geografischen und baulichen Gegebenheiten abhängig. Im Normalfall
sollten in einem Radius von 1.500 km um Frankfurt keine Empfangsprobleme auftreten.
Sobald die Testperiode für den Empf ang der Außense nder beendet ist, begi nnt das DCF-Se ndemastsymbol
in der Zeitanzeige in der oberen Mitte zu blin ken. Dies z eig t an, das s die U hr das DCF -Sig nal e mpfängt und
versucht, es auszuwerten. Nachdem der Zeitcode empfangen wurde, bleibt das DCF-Symbol permanent
sichtbar und die Uhrzeit wird angezeigt.
Blinkt das Symbol, stellt aber keine korrekte Zeit ein oder erscheint das DCF-Symbol überhaupt nicht, so
beachten Sie bitte folgende Punkte:
Es wird empfohlen, einen Mindestabstand von 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie
In Stahlbetonbauten (Kellern, Hochhäusern, etc.) ist das empfangene Signal zwangsläufig
schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerä t in Fenst ernähe u nd/ oder mit der Vorder- oder
Rückseite in Richtung des DCF-Senders in Frankfurt auszurichten.
Nachts sind die atmosphärischen Störungen gewöhnli ch gering er und ein Empfang ist in den mei sten
Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeitsabweichung unter 1
Sekunde zu halten.
FUNKTIONSTASTEN:
Temperaturstation:
Die Temperaturstation verfügt über fünf Funkti onstasten:
SET-Taste
Drücken und halten Sie diese Taste im normalen Anzeigemodus für etwa 3 Sekunden, um in den
SET-Taste
AlarmTaste
Plus-Taste
Mode-
Taste
Manuellen Einstellmodus für folgende Funktionen zu gelangen:
a. LCD-Kontrast
b. Zeitzone
c. Sommerzeit/ Winterzeit Ein/Aus (On/ Off)
Minus-Taste
7
d. Funkgesteuerter DCF-Zeitempfang Ein/ Aus (On/ Off)
e. 12-/ 24-Stunden-Zeitanzeigeformat
f. Zeiteinstellung (Stunden und Minuten)
g. Kalendereinstellung (Jahr, Monat und Tag)
h. Einstellung der Temperatureinheiten (°C/ °F)
i. Erlernen/ Entfernen von Kanälen
j. Anzahl der zu speichernden Kanäle
Drücken Sie diese Taste im Betrachtungs- (View-) oder Alarmmodus, um in den normalen
Anzeigemodus zurückzukehren.
Plus- (+) und Minus-Taste (–)
Drücken Sie diese Taste im normalen Anzeigemodus zur Auswahl eines Kanals (den Raumsensor
oder einen der Außensender).
Dient in den unterschiedlichen m anuellen und Alarmeins tellmodi zur Einstellung der Wert e (Erhöhung
oder Verminderung).
Modus-Taste (mode)
Drücken Sie im normalen Anzeigemodus diese Taste zur Umschaltung zwischen den folgenden
Betrachtungs- (View-) Modi:
a. Gespeicherter Maximalwert eines gewählten Kanals (Raumsensor oder einer der
Außensender, abhängig von der Auswahl durch den Anwender).
b. Gespeicherter Minimalwert eines gewählten Kanals.
c. Durchschnittliche Luftfeuchtigkeits- und Temperaturmesswerte eines gewählten Kanals
(ermittelt aus den letzten 100 Speicherwerten).
d. Taupunkttemperatur eines gewählten Kanals.
e. Anzeige der gespeicherten Historien-Daten eines gewählten Kanals.
Dient im Alarmeinstellmodus zur Aktivierung/ Deaktivierung des Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitsalarms.
Dient im Manuellen Einstellmodus zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus. Durch Drücken und Halten für 3 Sekunden erfolgt die Rückstellung der gespeicherten MIN-/
8
MAX-Werte eines bestimmten Kanals.
Durch Drücken und Halten für 5 Sekunden erfolgt die Rückstellung der gespeicherten MIN-/
MAX-Werte aller Kanäle.
Alarm-Taste (AL)
Drücken und halten Sie diese Taste für 3 Sekunden, um in den Alarmeinstellmodus zu gelangen. Dient im Alarmeinstellmodus der Umschaltung zwischen folgenden Einstellungen:
1. Alarm für hohe Luftfeuchtigkeit
2. Alarm für geringe Luftfeuchtigkeit
3. Alarm für hohe Temperatur
4. Alarm für niedrige Temperatur
Dient im Manuellen Einstellmodus zur Rückkehr in den normalen Anzeigmodus.
9
LCD-Bildschirm:
Der LCD-Bildschirm ist in 4 Sektionen aufgeteilt, die der Anzeige der Informationen für die Relative
Luftfeuchtigkeit, dieTemperatur, den EEPROM-Status (Speicherstatus) sowie von Zeit und Datum dienen.
Zeitempfangs-Symbol
(für DCF-Zeit)
Anzeige Summer
Zeit
Speicherdatenanzeige
(zeigt die Anzahl
ungelesener
Datensätze im
Speicher)
Kennziffer für den
Außensende
Kalender
Temperatur
in ºC/ ºF
Relative Luftfeuchtigkeit
in RH%
MANUELLE EINSTELLUNGEN:
Drücken und halten Sie im normale n Anzeigemodus etwa 3 Sekunden die SET-Taste, um in den Manuellen
Einstellmodus für folgende Funktionen zu gelangen:
a. LCD-Kontrast
10
b. Zeitzone
c. Sommerzeit/ Winterzeit Ein/Aus (On/ Off)
d. Funkgesteuerter DCF-Zeitempfang Ein/ Aus (On/ Off)
e. 12-/ 24-Stunden-Zeitanzeigeformat
f. Zeiteinstellung (Stunden und Minuten)
g. Kalendereinstellung (Jahr, Monat und Tag)
h. Einstellung der Temperatureinheiten (°C/ °F)
i. rlernen/ Entfernen von Außensenderkanälen
j. nzahl der zu speichernden Außenbereichskanäle im Speicher der Temperaturstation
LCD-KONTRAST-EINSTELLUNG:
Der LCD-Kontrast kann in 8 Stufen von LCD 0 bis LCD 7 eingestellt werden (Voreinstellung “LCD 5”):
1. Drücken und halten Sie im normalen Anzeigemodus die SET-Taste, bis die Anzeige “Lcd” blinkt.
2. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um alle Kontraststufen zu prüfen.
3. Wählen Sie den gewünschten LCD-Kontrast. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zur
Rückkehr in den normalen Anzeigmodus die Modus- oder Alarm-Taste.
Anzeigen blinkend
11
ZEITZONEN-EINSTELLUNG:
Die Zeitzonen-Voreinstellung der Temperaturstation ist “0”. Einstellung einer anderen Zeitzone:
1. Drücken und halten Sie die SET-Taste, bis die Anzeige “Lcd” blinkt.
2. Betätigen Sie die SET-Taste kurz ein weiteres Mal, um in den Zeitzonen-Einstellmodus zu
gelangen. Die Anzeige “Zo” wird blinken.
3. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um die Zeitzone einzustellen (-12 bis 12 Stunden).
4. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus die Modusoder Alarm-T aste.
Abzeigen blinkend
12
EINSTELLUNG SOMMER-/WINTERZEIT EIN/AUS (ON/OFF)
Hinweis:
Die Funktion EINSTELLUNG SOMMER-/WINTERZEIT EIN/AUS gilt nur für spezielle Bereiche
der Vereinigten Staaten, in denen der WWVB -Code als Zeitinformation verwendet wird. Mit
dem in den europäischen Ländern verwendeten DCF-77-Signal findet sie keine Anwendung.
Bei der europäischen Version der Temperaturstation kann der Anwender diese Einstellung
übergehen. Die Einstellungen “dS On” oder “dS off” haben hier keinen Einfluss auf den
Zeitempfang.
Die Einstellung “dS off” w ird in den USA für Gegenden oh ne Sommer- /Winterzeit verwendet, w ährend
für Gegenden mit Sommer-/Winterzeit die Einstellung “dS On” Gültigkeit hat.
1. Drücken und halten Sie die OK-Taste, bis die Anzeige “Lcd” zu blinken beginnt.
2. Drücken Sie die OK-Taste kurz zwei weitere Male zum Eintritt in den Einstellmodus
SOMMER-/WINTERZEIT EIN/AUS (ON/OFF). Die Anzeige “dS” wird blinken.
3. Benützen Sie zur Einstellung der Sommer-/Winterzeit in den “On”- (Ein) oder “Off”-Modus (Aus) die
Plus- und Minus-Tasten.
4. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus die
Mode- oder Alarm-Taste.
Anzeige blinkend
13
FUNKGESTEUERTER ZEITEMPFANG EIN/ AUS (ON/ OFF):
In Gegenden, in denen der Empfang des DCF-Zeitcodes nicht möglich ist, kann die
DCF-Zeitempfangsfunktion abgeschaltet werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarzuhr
(Voreinstellung Ein).
1. Drücken und halten Sie die SET-Taste, bis die Anzeige “Lcd” blinkt.
2. Betätigen Sie die SET-Taste kurz drei weitere Male, um in den Zeitempfangs-Einschaltmodus zu
gelangen. Die Anzeige “rEc” wird blinken.
3. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um die Zeitempfangs-Funktion Ein (“On”) oder Aus
(“Off”) zu schalten.
4. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus die Modusoder Alarm-T aste.
Hinweis:
Ist die Zeitempfangsfunktion manuell abgeschaltet (Aus = OFF), so findet so lange kein Empfangsversuch
für die DCF-Zeitinformation statt, bis die Empfangsfunktion wieder aktiviert wird (Ein = ON).
Im Zustand OFF wird das Zeitempfang ssymbol sow ie das DCF -Sendem ast sy mbol au f dem LC D-Bi ldschir m
nicht dargestellt.
14
Anzeigen blinkend
12-/ 24-STUNDEN-ZEITANZEIGEFORMAT-EINSTELLUNG:
Die Uhrenanzeige kann so eingestellt werden, dass die Zeit im 12- oder 24-Stundenformat angezeigt wird
(Voreinstellung 24-Stunden-Anzeige):
1. Drücken und halten Sie die SET-Taste , bis die Anzeige “Lcd” blinkt.
2. Betätigen Sie die SET-Taste kurz vier weitere Male, um in den 12-/ 24-Stunden-Einstellmodus zu
gelangen. Die Anzeige “24h” wird blinken.
3. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um die 12- oder 24-Stunden-Anzeige einzustellen.
4. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus die Modusoder Alarm-T aste.
Anzeigen blinkend
15
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG:
Für den Fall, dass die Wetterstation kein DCF-Zeitsignal erkennen kann (z. B. durch Störungen,
Sendeentfernung, etc.), ist manuelle Zeiteinstellung möglich. Die Uhr arbeitet dann als normale Quarzuhr.
1. Drücken und halten Sie die SET-Taste, bis die Anzeige “Lcd” blinkt.
2. Betätigen Sie die SET-Taste kurz fünf weitere Male, um in den Stunden-Einstellmodus zu gelangen.
3. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um die Stunden einzustellen.
4. Drücken Sie die SET-Taste ein weiteres Mal, um in den Minuten-Einstellmodus zu gelangen. Die
5. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um die Minuten einzustellen.
6. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus die Modus-
Hinweis:
Trotz manueller Zeitei nstellung wird das Gerät tägli ch weiter versuchen, das DCF-Zeit s i g nal zu empfangen.
Stunden bl inkend
Die Anzeige der Stundenstellen wird blinken.
Minutenstellen beginnen zu blinken.
oder Alarm-T aste.
Minuten blinkend
16
Bei erfolgreichem Empfang überschreibt die empfangene Zeitinformation die manuell eingestellte Zeit.
Während der Empfangsversuche blinkt das DCF- Sendemastsy mbol. Findet k ein er folgreicher E mpfang s tatt,
so wird das DCF-Symbol verschwinden. Zur nächsten vollen Stunde wird jedoch ein erneuter
Empfangsversuch gestartet.
KALENDEREINSTELLUNG:
Die Kalendervoreinstellung der Wetterstation ist der 1.1. des Jahres 2004. Wird das funkgesteuerte
DCF-Zeitsignal empfangen, wird damit automatisch auch das Kalenderdatum auf den neuesten Stand
gebracht. Ist kein DCF-Signalempfang möglich, so kann das Datum auf folgende Weise auch manuell
eingestellt werden:
1. Drücken und halten Sie die SET-Taste, bis die Anzeige “Lcd” blinkt.
2. Betätigen Sie die SET-Taste kurz sieben weitere Male, um in den Jahres-Einstellmodus zu gelangen.
Die Anzeige der Jahresstellen wird blinken.
3. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um das Jahr einzustellen.
4. Drücken Sie die SET-Taste ein weiteres Mal, um die Jahres-Einstellung zu bestätigen und in den
Tagesdatum
Monat
Jahr
17
Monats-Einstellmodus zu gelangen. Die Monatsstellen beginnen zu blinken.
5. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um den Monat einzustellen.
6. Drücken Sie die SET-Taste ein weiteres Mal, um die Monats-Einstellung zu bestätigen und in den
Einstellmodus für das Tagesdatum zu gelangen. Die Tagesstellen beginnen zu blinken.
7. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um das Tagesdatum einzustellen.
8. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus die Modusoder Alarm-T aste.
EINSTELLUNG DER TEMPERATUREINHEITEN (°C/ °F):
Die Temperaturanzeige kann so eingestellt werden, dass die Temperaturdaten in °C oder °F ausgegeben
werden (Voreinstellung °C):
1. Drücken und halten Sie die SET-Taste, bis die Anzeige “Lcd” blinkt.
2. Betätigen Sie die SET-Taste kurz zehn weitere Male, um in den Einstellmodus für die
Temperatureinheiten zu gelangen. Die Anzeige “ C” wird blinken.
3. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um die Temperatureinheiten auf °C oder °F zu
stellen.
Anzeige blinkend
18
4. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus die Modusoder Alarm-T aste.
ERLERNEN/ ENTFERNEN VON AUSSENSENDERN (KANÄLEN)
Nach dem Wechsel der Batterien eines einzelnen Außensenders ist es erforderlich, diesen Sender im
Erlernmodus erneut von der Temperaturstation erkennen, d. h. “erlernen“ zu lassen. Andrerseits könnte der
Anwender auch die Anzahl der ver wendeten Sender v erring ern wol len und ein en Sender ent fernen, so dass
die Daten dieses Senders nicht mehr auf der Temperaturstation zur Anzeige kommen. Die Prozedur unten
beschreibt, wie ein Kanal “erlernt“ oder entfernt werden kann.
1. Drücken und halten Sie die SET-Taste, bis die Anzeige “Lcd” blinkt.
2. Betätigen Sie die SET-Taste kurz elf weitere Male, um in den Erlernen-/ Entfernen-Modus für die
Senderkanäle zu gelangen. Die Anzeigen “Lrn”, “CH” und die Kanalsymbole werden blinken.
3. Drücken Sie die Plus-Taste zur Auswahl von Kanal 1. Die Anzeige ”1” wird blinken.
4. Drücken Sie die Plus-Taste, um Kanal 1 in den Erlern-Status zu versetzen (das Kanalsymbol wird
blinkend
blinken) oder drücken Sie die Minus-Taste, um Kanal 1 zu entfernen (das Kanalsymbol wird
verschwinden).
Anzeige
blinkend
19
5. Drücken Sie die SET-Taste zur Auswahl von Kanal 2. Die Anzeige “2” wird blinken.
6. Wiederholen Sie die obigen Schritte für die Kanäle 2 bis 3 und stellen Sie sie jeweils auf den Erlernoder Entfern-Status.
Hinweis: Wird ein Kanal entfernt, so wird die Temperaturstation von diesem Kanal “abgetrennt“ und die
ANZAHL DER ZU SPEICHERNDEN AUSSENBEREICHSKANÄLE IM SPEICHER DER
TEMPERATURSTATION
Die Temperaturstation kann bis zu 3 Außentemperatursender empfangen. Dabei kann der Anwender
entscheiden, wie viele Senderdaten im permanenten Speicher der Temperaturstation abgelegt werden
sollen. So kann der Anwender z. B. 3 Sender verwenden, jedoch nur die Daten von 2 bestimmten Sendern
speichern wollen. Bestimmung der Senderanzahl, deren Daten im Systemspeicher abg el eg t werden sollen,
wie folgt:
1. Drücken und halten Sie die SET-Taste, bis die Anzeige “Lcd” blinkt.
2. Betätigen Sie die SET-Taste kurz zwölf weitere Male, um in den Einstellmodus für die Senderzahl zu
über diesen Kanal gesendeten Daten werden auf der Temperaturstation nicht mehr angezeigt.
Anzeige blinkend
20
gelangen. Die Anzeige “Enr” wird blinken.
3. Benützen Sie die Plus- (+) und Minus-Tasten (-), um die Anzahl der in der Temperaturstation zu
speichernden Außensender festzulegen (bis zu 3 Außentemperatursender).
4. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus die Modusoder Alarm-T aste.
Hinweis:
Hat der Anwender “Enr = 2” ei ngestel lt, benüt zt aber drei Außensender, so werden nur die Daten der
Kanäle 1 und 2 im Systemspeicher abgelegt.
Hat andrerseits der Anwender ursprünglich 3 Außensender verwendet, dann aber Kanal 2 entfernt,
so wird die T emperaturst ation für diesen Kan al 2 nur noch “--.-“ anzeigen. Und h at der Anw ender “Enr
= 2” gewählt, so werden im Speicher statt der Kanäle 1und 2 die Daten der Kanäle 1 und 3 abgelegt
werden. Die gespeicherten Daten für Kanal 2 werden nur “--.-“ sein.
Nachdem die "ENR"- Nummer verändert wurde, werden die gespeicherten Daten (Historie) gelöscht
und der Speicher auf "0000" zurückgesetzt.
VERLASSEN DES MANUELLEN EINSTELLMODUS
Um den Manuellen Einstellmodus zu verlassen, kann während der manuellen Einstellung zu jedem
Zeitpunkt einfach die Modus- oder Alarm-Taste gedrückt werden. Der Modus kehrt damit zur normalen
Zeitanzeige zurück.
21
UMSCHALTUNG ZWISCHEN DEN VERSCHIEDENEN KANÄLEN (KANÄLE DES RAUMUND AUSSENBEREICHS):
1. Drücken Sie die Plus- oder Minus-Taste, um zwischen den Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitsanzeigen der Innenraum- und Außenbereichskanäle umzuschalten. Eine Kennziffer
und ein Identifikationssymbol (“in”, “out 1”, “out 2”, “out 3”) wird in der oberen Bildschirmsektion
erscheinen, um den derzeit gewählten Kanal erkennen zu lassen.
Die Tem per atur - und
Luftfeuchtigkeitswerte von
Außensender No. 1
angezeigt
werden
BETRACHTUNG VERSCHEIDENER TYPEN VON TEMPERATUR- UND
LUFTFEUCHTIGKEITSWERTEN EINES GEWÄHLTEN KANALS:
Nachdem ein bestimmter Kanal (der Innenraumsensor oder einer der Außensender) durch Drücken der
Plus- oder Minus-Taste ausgewählt wurde, können folgende Daten durch den A nwender be trachte t w erden:
22
a. Die maximale Temperatur und die maximale Luftfeuchtigkeit
Drücken Sie im normalen Anzeigemodus ein Mal die Modus-Taste. Die maximalen Temperaturund die maximalen Luftfeuchtigkeitswerte des gewählten Kanals sowie Zeit und Datum von deren
Speicherung kommen zur Anzeige. Die Anzeige “max” wird blinken.
Max-Symbol blinkend
23
b. Die minimale Temperatur und die minimale Luftfeuchtigkeit
Drücken Sie im normalen Anzeigemodus zwei Mal die Modus-Taste. Die minimalen Temperaturund die minimalen Luftfeuchtigkeitswerte des gewählten Kanals sowie Zeit und Datum von deren
Speicherung kommen zur Anzeige. Die Anzeige “min” wird blinken.
Min-Symbol blinkend
24
c. Der Durchschnittswert der letzten 100 gemessenen Datensätze
Drücken Sie im normalen Anzeigemodus drei Mal die Modus-Taste. Die durchschnittlichen
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte jener Daten, die im Systemspeicher abgelegt wurden,
kommen zur Anzeige. Die Anzeige “avg” wird blinken. Wurde der gewählte Kanal nicht zur
Speicherung im Systemspeic her besti mmt, s o w ird kei n Durchsch ni ttsw ert ber echne t und es w i rd nur
“--.-“ angezeigt.
Hinweis: Die Anzeige des Durchschnittswertes für einen speziellen Kanal wird nur aus den nach
einem Batteriewechsel neu angefallenen und gespeicherten Daten berechnet.
Durchschnittssymbol
blinkend
25
d. Die Taupunkttemperatur
Taupunkttemperatursymbol
Drücken Sie im normalen Anzeigemodus vier Mal die Modus-Taste. Die Taupunkttemperatur wird
neben dem blinkenden Symbol “td” angezeigt.
26
e. Die Historien-Datensätze für Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Drücken Sie im normalen Anzeigemodus fünf Mal die Modus-Taste. Die Anzeige “hist” wird blinken
und die letzten gespeicherten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte mit dem Zeitpunkt von deren
Speicherung werden angezeigt.
Durch Drücken der Minus-Taste kommt jeweils jener Datensatz zur Anzeige, der beim vorherigen,
vom Anwender gewählten Speicherintervall gemessen und gespeichert wurde.
Wurde der gewählte Kanal nicht zur S peicher ung im Sy stemspeicher bestimmt, so w ird auf dem LDC
kein Historienwert, sondern nur “--.-“ angezeigt.
PROGRAMMIERUNG DES TEMPERATUR- UND LUFTFEUCHTIGKEITSALARMS FÜR
DEN RAUM- UND AUSSENBEREICH
Die Temperaturstation erlaubt dem Anwender die Einstellung einer Reihe von speziellen Alarmen für den
Fall des Eintritts bestimmter, vom Anwender spezifizierter Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen.
So kann z. B. der Anwender für 30°C einen hohen und für 20°C einen niedrigen Alarmpunkt setzen. Der
Alarm wird jeweils dann ertönen, wenn eine Temperatur höher als 30,0°C oder niedriger als 20,0°C erreicht
wird.
27
Historiendatensymbol blinkend
Einstellung des hohen Luftfeuchtigkeitsalarms:
1. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die Plus- oder Minus-Taste zur Auswahl eines Kanals (den
Sensor der Temperaturstation oder einen der Außensender).
2. Drücken und halten Sie die Alarm-Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den Einstellmodus für
den hohen Luftfeuchtigkeitsal arm. Die Luf tfeu chtigkeitsanz eige, das Sy mbol der Oberg renze und das
Alarmsymbol werden blinken.
3. Aktivieren oder Deaktivieren Sie mithilfe der Modus-Taste den hohen Luftfeuchtigkeitsalarm. (Das
“Alarm On”-Symbol lässt erkennen, dass der Alarm “aktiviert”, d. h. EIN geschaltet ist. Wird das
Symbol nicht angezeigt, so ist der Alarm AUS geschaltet (“deaktiviert“)
Symbol für
Obergrenze
Luftfeuchtigkeits-symbol
blinkend
Wird dieses Icon nicht
angezeigt ist der Alarm
ausgeschaltet
28
4. Drücken Sie die Plus- oder Minus-Taste zur Einstellung des Schaltpunktes für den gewünschten
hohen Luftfeuchtigkeits-Alarmwert.
5. Drücken Sie die SET-Taste zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus oder drücken Sie die
Alarm-Taste zum Eintritt in den Einstellmodus für den niedrigen Luftfeuchtigkeitsalarm.
Einstellung des niedrigen Luftfeuchtigkeitsalarms:
1. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die Plus- oder Minus-Taste zur Auswahl eines Kanals (den
Sensor der Temperaturstation oder einen der Außensender).
2. Drücken und halten Sie die Alarm-Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den Einstellmodus für
den hohen Luftfeuchtigkeitsalarm. Drücken Sie dann die Alarm-Taste kurz ein weiteres Mal zum
Eintritt in den Einstellmodus für den niedrigen Luftfeuchtigkeitsalarm. Die Luftfeuchtigkeitsanzeige,
das Symbol der Untergrenze und das Alarmsymbol werden blinken.
3. Aktivieren oder Deaktivieren Sie mithi lfe der Modus-Taste den niedrigen Luftfeuchtigkeitsalarm. (Das
“Alarm On”-Symbol lässt erkennen, dass der Alarm “aktiviert”, d. h. EIN geschaltet ist. Wird das
Symbol nicht angezeigt, so ist der Alarm AUS geschaltet (“deaktiviert“)
Symbol für
Untergrenze
Luftfeuchtigkeits-symbol
blinkend
29
4. Drücken Sie die Plus- oder Minus-Taste zur Einstellung des Schaltpunktes für den gewünschten
niedrigen Luftfeuchtigkeits-Alarmwert.
5. Drücken Sie die SET-Taste zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus oder drücken Sie die
Alarm-Taste zum Eintritt in den Einstellmodus für den hohen Temperaturalarm.
Einstellung des hohen Temperaturalarms:
1. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die Plus- oder Minus-Taste zur Auswahl eines Kanals (den
Sensor der Temperaturstation oder einen der Außensender).
2. Drücken und halten Sie die Alarm-Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den Einstellmodus für
den hohen Luftfeuchtigkeitsalarm. Drücken Sie dann die Alarm-Taste kurz zwei weitere Male zum
Eintritt in den Einstellmodus für den hohen Temperaturalarm. Die Temperaturanzeige, das Symbol
der Obergrenze und das Alarmsymbol werden blinken.
3. Aktivieren oder Deaktivieren Sie mithilfe der Modus-Taste den hohen Temperaturalarm. (Das “Alarm
On”-Symbol lässt erkennen, dass der Alar m “aktiv iert”, d. h. EIN g eschaltet i st. Wird das Sy mbol nicht
angezeigt, so ist der Alarm AUS geschaltet (“deaktiviert“)
4. Drücken Sie die Plus- oder Minus-Taste zur Einstellung des Schaltpunktes für den gewünschten
Symbol für
Obergrenze
Temperaturanzeigesymbol blinkend
30
hohen Temperatur-Alarmwert.
5. Drücken Sie die SET-Taste zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus oder drücken Sie die
Alarm-Taste zum Eintritt in den Einstellmodus für den niedrigen Temperaturalarm.
Einstellung des niedrigen Temperaturalarms:
1. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die Plus- oder Minus-Taste zur Auswahl eines Kanals (den
Sensor der Temperaturstation oder einen der Außensender).
2. Drücken und halten Sie die Alarm-Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den Einstellmodus für
den hohen Luftfeuchtigkeitsalarm. Drücken Sie dann die Alarm-Taste kurz drei weitere Male zum
Eintritt in den Einstellmodus für den niedri gen Temperaturalarm. Die Temperaturanzeige, das Symbol
der Untergrenze und das Alarmsymbol werden blinken.
3. Aktivieren oder Deaktivieren Sie mithilfe der Modus-Taste den niedrigen Temperaturalarm. (Das
“Alarm On”-Symbol lässt erkennen, dass der Alarm “aktiviert”, d. h. EIN geschaltet ist. Wird das
Symbol nicht angezeigt, so ist der Alarm AUS geschaltet (“deaktiviert“)
4. Drücken Sie die Plus- oder Minus-Taste zur Einstellung des Schaltpunktes für den gewünschten
niedrigen Temperatur-Alarmwert.
Symbol für
Untergrenze
Temperaturanzeigesymbol blinkend
31
5. Drücken Sie die SET-Taste zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus.
Hinweis:
Die Temperaturstation erlaubt dem Anwender die individuelle Einstellung hoher und niedriger
Alarm-Schaltpunkte entsprechend seiner B ed ür fni sse. S o kan n z . B. der Anwender die Schaltpunkte
für die T emp eratural arme auf 35°C (hoch) und 25°C (ni edrig) stellen, w ährend er nur den H och-Alarm
aktiviert und den Niedrig-Alarm deaktiviert lässt. In diesem Fall wird bei einer Temperatur von unter
25°C kein Alarm, bei einer Temperatur von über 35°C jedoch dieser Alarm ertönen.
Ein "Alarm-Icon" wird wird über dem Datum angezeigt, nachdem ein Alarm eingestellt wurde. Wird eine Temperatur oder Luftfeuchtigkeit außerhalb der eingestellten Schaltpunkte gemessen, so
wird der Alarm ertönen und das Alarmsymbol auf dem LCD erscheinen. Der akustische Alarm kann
durch einmaliges Drücken jeder beliebigen Taste gestoppt werden. Wird keine Taste gedrückt, so
wird das akustische Signal nach zwei Minuten automatisch abgeschaltet.
Wird ein Alarm ausgelöst, so schaltet die LCD-Anzeige zu dem Kanal, der den letzten Alarm
ausgelöst hat. Darüber hinaus werden die Symbole für die Ober-/ Untergrenze und die Raum- (IN)
und Außenbereichssymbole (OUT) so lange blinken, wie der Alarmzustand besteht.
Wird ein Alarm ausgelöst, so wird das Alarmsymbol so lange weiterblinken, bis sich Temper atur oder
Luftfeuchtigkeit wieder innerhalb der eingestellten Schaltpunkte befinden.
Das Alarmsymbol und die
entsprechenden Hoch-Alarm-
32
Speicherkapazität
Die Temperaturstation bietet eine Datenerfassungsfunktion. Die Datenspeich erkapa zitäte n für die jeweilige
Anzahl der verwendeten Außensender sind aus der Tabelle unten ersichtlich:
Anzahl der verwendeten Außensender Max. Anzahl der für jeden Außensender und den Raumsensor
0 oder 1 ~3260
2 ~2510
Hinweis:
Das Datenspeicherintervall beträgt 5 Minuten – alle 5 Minuten wird ein Temperatur- und
Luftfeuchtigkeits-Datensatz gespeichert.
Ist die maximale Speicherkapazität erschöpft, so werden die zuerst gespeicherten Daten durch die
zuletzt neu hinzugekommenen Daten überschrieben, u.s.w.
3 ~2170
speicherbaren Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Datensätze
LÖSCHEN DER DATEN IN DER TEMPERATURSTATION
33
IN DER PRAXIS KANN DER ANWENDER ALLE DATEN SEINER
TEMPERATURSTATION ENTSPRECHEND SEINER WÜNSCHE IN VERSCHIEDENEN
STUFEN LÖSCHEN.
LÖSCHUNG UND RÜCKSTELLUNG DER MAX-/MIN-TEMPERATUR- UND
LUFTFEUCHTIGKEITSDATEN EINES
BESTIMMTEN KANALS BEI ERHALTUNG ALLER SONSTIGEN DATEN:
Löschung der maximalen/ minimalen Daten eines Kanals:
1. Drücken Sie die Plus- oder Minus-Taste zur Auswahl eines Kanals.
2. Drücken und halten Sie die Modus-Taste für etwa 3 Sekunden. Die maximalen und minimalen
Te mperat ur- und Luft fe uchtigkeit sdaten s ow ie Zeit un d Datu m von d eren Speicherung werden auf die
aktuellen Werte zurückgesetzt.
GLEICHZEITIGE LÖSCHUNG DER MAX-/ MIN-TEMPERATUR- UND
LUFTFEUCHTIGKEITSDATEN ALLER KANÄLE
Löschung der maximalen/ minimalen Daten aller Kanäl e:
1. Drücken und halten Sie die Modus-Taste für etwa 5 Sekunden. Die maximalen und minimalen
Te mperat ur- und Luft fe uchtigkeit sdaten s ow ie Zeit un d Datu m von d eren Speicherung werden auf die
aktuellen Werte zurückgesetzt.
LÖSCHUNG ALLER GESPEICHERTEN TEMPERATUR- UND
LUFTFEUCHTIGKEITSDATEN AUS DEM SPEICHER DER TEMPERATURSTATION BEI
ERHALTUNG DER MAX-/ MIN-DATEN UND DER ANWENDEREINSTELLUNGEN
(MIN-/ MAX-DATEN, AKTUELL GESPEICHERTE DATEN UND
ANWENDEREINSTELLUNGEN SINDAN VERSCHIEDENEN “ÖRTLICHKEITEN“ IN DER
TEMPERATURSTATION ABGELEGT).
Die auflaufenden Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten werden in einem Ringpufferspeicher abgelegt
(einem Zwischenspeicher, in dem nach Erreichen der maximalen Speicherkapazität die neu hinzu
34
gekommenen Daten die jeweils ältesten Daten ersetzen). Zur Löschung dieses Speichers folgen Sie bitte
den Schritten unten:
1. Drücken Sie sowohl die Plus- als auch die SET-Taste und halten Sie beide für etwa 2 Sekunden. Es
werden nur die gespeicherten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten aller Kanäle (Raum- und
Außenbereichskanäle) gelöscht. Somit existieren auch alle Durchschnittswerte und Historiendaten
nicht mehr. Nachdem diese Daten gelöscht sind, zeigt die Speicheranzeige “mem 000”.
Hinweis:Die maximalen/ minimalen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten sind von dieser Löschung
nicht betroffen.
LÖSCHEN ALLER DATEN UND EINSTELLUNGEN AUS DEM PERMANENTSPEICHER
DER TEMPERATURSTATION (RÜCKSTELLUNG AUF FABRIKEINSTELLUNGEN)
Die Rückstellung auf die Fabrikeinstellungen muss vorgenommen werden, wenn eine Fehlfunktion der
Te mp er at ur st ation auftritt.
Rückstellung der Temperaturstation wie folgt:
1. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im normalen Anzeigemodus befindet, d. h., d ass keine
maximalen, minimalen oder Historienwerte angezeigt werden. Es darf ferner kein DCF- oder
HF-Empfang stattfinden.
2. Drücken und halten Sie die SET-, PLUS-, MINUS- und MODE-Tasten für 3 Sekunden in
folgender Reihenfolge: Zuerst muss die SET-Taste gedrückt und gehalten werden. Innerhalb
einer weiteren Sekunde müssen nun gleichzeitig die drei weiteren Tasten gedrückt werden.
Alle vier Tasten sind dann für etwa 3 Sekunden zu halten, bis im rechten oberen Feld des
LCD-Bildschirms eine laufende Anzeige erscheint.
Hinweis: Wird die Rückstellung nicht erfolgreich eingeleitet, so muss der Anwender ab Schritt 1 einen
erneuten Versuch starten.
35
3. Es erfolgt nun für etw a 6 M inuten die Darst ellu ng der obe n erw ähnten l aufenden A nzeig e, gefolg t von
einer Anzeige aller Anzeigesegmente des LCD-Bildschirms. Jetzt ist der Anwender aufgefordert, für
einen kompletten Neustart des Geräts die Batterien zu entnehmen und erneut einzusetzen.
Hinweis: Bei der Rückstellung auf die Fabrikeinstellungen werden alle Daten aus der Temperaturstation
gelöscht. Der Permanentspeicher der Temperaturstation wird zurückgesetzt und die Daten (aller Kanäle)
werden gespeichert. Ferner werden auch alle vorher vorgenommenen Einstellungen der Station
einschließlich Zeit und Datum, Alarme und Kalibrierungseinstellungen gelöscht.
36
Nachdem die Batterien eingesetzt sind, wird die Station automatisch den Lernmodus starten. Das
Es folgt die An
verfügbaren
Der Anwend
zum Neustart
Temper atur st
Batterien en
erneut einset
zeige aller
Bildsegmente.
er muss nun
der
ation die
tfernen und
zen.
Wird die
Temperaturstation
zurückgestellt, so zeigt
die LCD eine Reihe
rasch wechselnder
Anzeigen.
37
Signalempfangssymbol wird angez eigt. Der Anwender m uss jetzt die Temperaturstation neu für den von ihm
gewünschten Betrieb einstellen (sehen Sie dazu den Abschnitt ”GRUNDEINSTELLUNG” weiter oben).
Hinweis:
Ist die Batterie bereits sehr schwach, so könnte nach der Rückstellung auf der Anz eige die Schrift “No
EPr” zu lesen sein. Dies zeigt an, dass die Batterie für eine korrekte Funktion der Temperaturstation
bereits zu schwach ist und ersetzt werden muss.
Dem Anwender wird empfohlen, vor der Durchführung einer Fabrikrückstellung alle wichtigen und
nützlichen Daten auf den PC zu sichern (so möglich).
BETRIEB DER TEMPERATURSTATION MIT EINEM PC
Mithilfe der mitgelieferten Sof tware bi etet die Wetter station dem Anw ender folgende zusätz liche Funkti onen:
1. Import von Daten von der Temperaturstation auf den PC
2. Ausdruck von Historien-Dateien
Die Prozedur der Softwareinstallation auf den PC und die Anwendung der Software ist in einer separaten
Betriebsanleitung für die PC-Software beschrieben.
HINWEIS ZUM AUSSENTEMPERATURSENDER (SEPARAT ZU ERWERBEN)
Die Reichweite des Außentemperatursenders kann durch extreme Temperaturen beeinflusst werden. Kälte
kann z. B. die Sendereichweite vermindern. Bitte bedenken Sie dies bei der Platzierung der Außensender.
Kälte kann ferner die Leistung der eingesetzten Batterien schwächen.
433 MHz-EMPFANGSTEST
38
Werden die Außentemperaturdaten nicht inn er halb v on 3 M in uten nach d er Gr undei nstell un g emp fang en
und angezeigt (die Außenanzeige der Temperaturstation zeigt nach drei aufeinander folgenden
Empfangsversuchen im Normalbetrieb nur “- -. -”), so überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
1. Der Abstand von Temperaturstation und Außensender zu Störquellen wie z.B. Computermonitoren
oder Fernsehgeräten sollte mindestens 2 Meter betragen.
2. Vermeiden Sie, die Temperaturstation direkt an od er in die Nähe v on met allischen Fenster rahmen z u
platzieren.
3. Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (433 MHz) arbeitender Geräte wie z.B. Kopfhörer
oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern. Störungen des Empfangs
können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf derselben Frequenz (433 MHz) arbeitende
Geräte betreiben.
Hinweis:
Erfolgt eine korrekte Übertragung des 433 MHz-Si gnals, so sollte n die Batterie fächer von Temperaturst ation
und Außensender nicht mehr geöffnet werden. Es könnten sich dadurch die Batterien aus den Kontakten
lösen und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführe n. Soll t e dies trotzdem versehentlich
vorkommen, so müssen zur Vermeidung v on Ü bertrag ung sproble men all e Ei nheit en ne u ei ngestel lt w erden
(siehe “GRUNDEINSTELLUNG“ oben).
Die maximale Sendeentfernung vom Außent emperatursender z ur Temperatursta tion beträgt im freien Rau m
etwa 100 Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und deren Einflüssen abhängig. Ist trotz
Beachtung dieser Faktoren kein Empfang möglich, so müssen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe
“GRUNDEINSTELLUNG“ oben).
PLATZIERUNG DER TEMPERATURSTATION
39
Die Temperaturstation bietet die Möglichkeit von Tischaufstellung oder Wandmontage. Bitte stellen Sie vor
der Wandmontage sicher, dass die Außenbereichsdaten an der gewünschten Montagestelle korrekt
empfangen werden. Wandmontage wie folgt:
PLATZIERUNG DES AUSSENTEMPERATURSENDERS
Der Außentemperatursender ist mit einem Halter ausgestattet, der mithilfe zwei mitgelieferter Schrauben.
Zur Wandmontage mittels Schrauben fol g en Si e bitte den Schr i tte n unte n:
Beachten Sie bitte, dass diuf e Montagefläche den Sendebereich beeinflussen kann. Wird z. B. das Gerät a
1. Befestigen Sie eine Schraube (nicht i m Lieferumfang) in der gewünschten Wand
und lassen Sie deren Kopf etwa 5 mm von der Wand abstehen.
2. Klappen Sie den Tischständer der Temperaturstation ein und hängen Sie diese
an der Schraube ein. Achten Sie darauf, dass die Station vor dem Loslassen
sicher an der Schraube einrastet.
1. Markieren Sie mit einem Stift durch die Löcher im Halter die Bohrstellen
an der Wand.
2. Bohren Sie an den Markierungen Löcher in die Wand.
3. Schrauben Sie den Halter an die Wand.
40
einer metallischen Fläche montiert, so kann sich dadurch der Sendebereich vergrößern oder vermindern.
Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, den Sender auf einer metallischen Fläche oder in der Nähe
metallischer oder polierter Oberflächen (Garagentore, Doppelverglasungen, etc.) zu montieren.
Stellen Sie vor der endgültigen Montage sicher, dass die Temperaturstation das Signal des Außensenders
von dessen gewünschtem Montageort sicher empfangen kann.
P
FLEGE UND INSTANDHALTUNG :
Extreme Temperatureinwirkungen, Vi
dies zu Beschädigungen der Geräte und falschen Vorhersagen und Angaben führen könnte.
Zur Reinigung von Anzeige und Gehäusen nur ein weiches, leicht feuchtes Tuch benützen. Keine
lösenden oder scheuernden Reinigungsmittel v erwenden, da diese LCD-Anzeige sowie Gehäuse
angreifen könnten.
Gerät nicht in Wasser tauchen.
Leistungsschwache Batterien so
verhindern. Zum Austausch nur Batterien des empfohlenen Typs verwenden.
on
Reparaturen nur beim Fachhändler durchführen lassen. Gerät zum Händler bringen und dort v
qualifiziertem Fachpersonal überprüfen lassen. Öffnen des Gehäuses sowie eigene
Reparaturversuche führen zum Erlöschen der Garantieansprüche.
es zu schnellem
Geräte keinen extremen und plötzlichen Tem peratursc hwankungen aussetzen, da di
Wechsel der Anzeigeangaben und damit zur Beeinträchtigung der Genauigkeit der Messwerte führt.
brationen und Stossbelastungen sollten vermieden werden, da
fort entnehmen, um ein Auslaufen oder Beschädigungen zu
ECHNISCHE DATEN:
T
Temperaturmessbereich:
41
Innenraum :
32ºF bis +139,8ºF mit 0,2ºF Auflösung
(Anzeige “OFL” außerhalb dieses Berei
Außenbereich :
-21,8ºF bis +157,8ºF mit 0,2ºF Auflösung
(Anzeige “OFL” außerhalb dieses Bereichs
uft chtigkeitsmessbe
L feureich:
Innenraum : 1% bi
(Anzeige “- -“ außerhalb dieses
ch
ußenberei: A1% bis 99% mit 1% Auflösung
aumtemperaturprRall : alle 15 Sekunden
Außentemperaturprüfintervall : alle 5 Minuten
Sendebereich : bis zu 100 Meter (im Freifeld
Stromversorguien empfohlen)
Temperaturstation : 3 x 1,5 V-Bat
Abmessungen (L x B x H
Temperaturstation 9. 128.
0ºC bis +59,9ºC mit 0,1°C Auflösung
-29,9ºC bis +69,9ºC mit 0,1°C Auflösung
s 99% mit 1% Auflösung
üfinterv
ll Raumluftfeuchtigkeitsprüfinterva : alle 20 Sekunden
l Außenluftfeuchtigkeitsprüfinterval : alle 5 Minuten
ng: (Alkali-Batter
ender Außentemperaturs: 2 x 1,5 V-Batterie Typ Micro AAA, IEC LR03
):
ender Außentemperaturs: 56 x 24 x 80 mm
: 104.2 x 2 5 x9 mm
terie Typ Mignon AA, IEC LR6
Bereichs)
Bereichs) (Anzeige “- -“ außerhalb dieses
chs)
)
AFTUNGSAUSSCHLUSS:
H
)
42
Hersteller und Händler übernehmen keine Verantwortung für inkorrekte Messwerte und Folgen, die
sich daraus ergeben.
Dieses Produkt ist nicht für medizinische Zwecke oder für die öffentliche Information geeignet. Dieses Produkt ist nur für den Heimgebrauch als Indikator des künftigen Wetters gedacht und liefert
keine 100%-ige Genauigkeit. Die Vorhersagen dieses Gerätes sind als Anhaltswerte zu sehen und
stellen keine absoluten genauen Voraussagen dar.
Die technischen Daten dieses Gerätes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung durch den
Hersteller vervielfältigt werden. Diese Anleitung kann ferner Fehler enthalten.
R&TTE-Vorschrift 1999/5/EC
Zusammenfassung der Konformitätserklärung: Wir erklären hiermit, dass dieses Gerät für die
drahtlose Signalübertragung in Übereinstimmung mit den grundsätzlichen Anforderungen der
R&TTE-Vorschrift 1999/5/EC steht.
43
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.