Techno Line WD 6005 Operating Instructions [de]

Reisewetter für 150 Urlaubsziele in Europa
Satellitengestützte Funk-Wetterstation
Profi-Prognose für 6 Tage
Wetterdaten lhrer Region kostenlos auf lhre Station
24 Stunden Direktabgleich mit wetteronline.de
1
WETTER DIREKT SATELLITENGESTÜTZTE
FUNK-WETTERSTATION
Betriebsanleitung
1. EINFÜHRUNG
Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen WETTERdirekt-Technologie erworben. Mit dieser vom Wetterspezialisten entwickelten Weltneuheit erhalten Sie eine regionale Wetterprognose, von professionellen Meteorologen erstellt, per Satellitentechnik über ein spezielles Funknetz auf Ihre Station. Außerdem wird die lokale Außentemperatur über einen Funksender mit 868 MHz und einer Reichweite von bis zu 100 Metern auf die Basisstation übertragen. So bekommen Sie ein umfassendes Bild der aktuellen und zukünftigen Wettersituation in Ihrer Region. Darüber hinaus können Sie die aktuelle Wettervorhersage von 5 weiteren Orten aus 150 Urlaubszielen in ganz Europa auswählen. Das Gerät besteht aus einem Empfänger (Basisstation) und einem Sender, die batteriebetrieben sind und damit unabhängig von Stromquellen aufgestellt werden können. Die Station kann aufgrund des lokalen Funknetzes nur in Deutschland betrieben werden.
Wichtiger Hinweis:
Die Wetterdaten werden über Satelliten und das Funknetz von e*.Message (Übertragungsmedien) übertragen. Die nachhaltige Verwendung der Wetterstation hängt von der Betriebsbereitschaft der Übertragungsmedien ab, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat. Ausfälle der Übertragungsmedien sind nicht ausgeschlossen. Sie stellen keinen Mangel des Gerätes dar. Der Verkäufer hat ebenfalls keinen Einfluss auf die übertragenen Wetterdaten und Wetterprognosen.
Aufgrund modernster Technik ist die Wetterstation einfach und mit wenigen Tasten zu bedienen.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung dennoch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf.
2
2. BESTANDTEILE
Vorderseite
2.1 BASISSTATION (EMPFÄNGER)
Batteriefach
Rückseite
LCD- Anzeige
Funktions- Tasten
Aufhängeöse
Aufsteller
Batteriefach­deckel
3
DISPLAYANZEIGE REGIONALE VORHERSAGE
Vorhersage der
und
Tiefsttemperatur am
Regenwahrscheinlichkeit
Wettervorhersagesymbol
und Tiefsttemperatur
am Urlaubsort
nd 4
Tageszeitanzeige: Vormittag,
Nachmittag, Abend oder Nacht
Uhrzeit /
Alarmsymbol
Vorhersage der
und
Tiefsttemperatur des
Regenwahrscheinlichkeit
der
höchsten Temperatur
Vorhersage der
niedrigsten Temperatur
ervorhersagesymbol
für die angezeigte
Tageszeit
Wett
DISPLAYANZEIGE REISEWETTER
Weckalarm
Batteriestandsanzeige
Höchst-
heutigen Tages
Vorhersage
Für: Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 (Morgen)
heutigen Höchst-
Urlaubsort
Vorhersage Höchst-
für Tag 2, Tag 3 u
Wetterprognose für die angezeigte Tageszeit des heutigen Tages mit 36 Wettersymbolen
Wahlanzeige: Sekunden/Datum, Wochentag/Datum oder Raumtemperatur/Luftfeuchtigkeit
Messwerte des Außensenders: Lokale Außentemperatur
Regenwahrscheinlichkeit heute Empfangsstärke-Symbol für Wetterdaten und Uhrzeit
Heutige Wetterprognose für den Urlaubsort
Ausgewählter Urlaubsort
Regenwahrscheinlichkeit heute am Urlaubsort
4
TASTEN
Taste
Batteriefach
2.2 SENDER
3. INBETRIEBNAHME
3.1 BATTERIEN EINLEGEN
SET-Taste
Halter bei Wandaufhängung
+ -Taste
SNOOZE-
ALM (ALARM)-Taste
HOLIDAY-Taste
Halter als Ständer
Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen). Legen Sie die Batterien in das Batteriefach des Senders (2 x 1,5 V AA) und anschließend in die Basisstation (3 x 1,5 V C). Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
5
3.2 EMPFANG DER AUßENTEMPERATUR
Nach dem Einlegen der Batterien in den Außensender startet der Sender automatisch mit der Übertragung der Außentemperatur zur Basisstation. Die Übertragung ist nach ca. einer Minute abgeschlossen und die Außentemperatur wird im Display der Basisstation angezeigt. Wird die Außentemperatur nicht empfangen, erscheint „- -“ auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beachten Sie, dass Sie für den Neustart immer die Batterien in Sender und Empfänger innerhalb von einer Minute einlegen müssen. Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen Geräten (Fernseher, Computer, Funktelefone) und massiven Metallgegenständen.
Bei erfolgreichem Empfang der Außentemperatur suchen Sie sich einen schattigen, niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus. Direkte Sonneneinstrahlung verfälscht die Messwerte und ständige Nässe belastet die elektronischen Bauteile unnötig.
Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte vom Sender am gewünschten Aufstellort zur Basisstation stattfindet (Reichweite Freifeld max. 100 Meter, bei massiven Wänden, insbesondere mit Metallteilen kann sich die Sendereichweite erheblich reduzieren). Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für Sender und/oder Empfänger. „Sichtkontakt“ zwischen Sender und Empfänger verbessert oftmals die Übertragung.
Ist die Übertragung erfolgreich, können Sie den Sender mit dem Halter an der Wand befestigen oder aufstellen.
3.3 EMPFANG DER WETTERDATEN UND UHRZEIT
Nach Übertragung der Außentemperatur empfängt die Station die Wetterdaten und die Uhrzeit. Die Uhrzeit sollte nach spätestens 30 Minuten angezeigt werden. Die übertragene Uhrzeit entspricht der Genauigkeit einer normalen Quarzuhr (maximale Abweichung +/- 2 Minuten).
Nach spätestens 6 Stunden sollten erstmalig Wetterdaten empfangen werden. Die Station erkennt automatisch, in welcher von 50 Regionen in Deutschland sie sich befindet und zeigt somit das für Ihre Region gültige Wetter (weitere Infos siehe 4.5.2 „Letzter Empfang der Wetterdaten / Wetterregion“).
Es ist möglich, dass beim Erstempfang die Daten noch nicht vollständig angezeigt werden. Bitte warten Sie einen weiteren Empfang ab; in der Regel erhalten Sie dann die komplette Anzeige.
3.4 ÜBERTRAGUNGSPROBLEME
Bei Übertragungsproblemen beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
- In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu empfangen.
- Hilfreich bei der Suche nach dem optimalen Standort des Gerätes zum Empfang der Wetterdaten und der Uhrzeit ist
das akustische Empfangsstärke-Signal (siehe 5.1.1.2)
-
Spätestens über Nacht sollte die Station das Wetter korrekt anzeigen. Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich.
4. BEDIENUNG
4.1 WETTERINFORMATIONEN
4.1.1 TAGESZEIT
Da sich das Wetter im Tagesverlauf ändern kann, bietet die Station eine separate Wettervorhersage für vier Tagesabschnitte:
- vormittags (6-12 Uhr)
- nachmittags (12-18 Uhr)
- abends (18-24 Uhr)
- nachts (24-6 Uhr des Folgetages)
Im Normalmodus zeigt Ihnen die Station automatisch immer das Wetter des nächsten Tagesabschnittes: vormittags von 6 bis 12 Uhr wird Ihnen das Nachmittagswetter präsentiert, nachmittags das Wetter für den kommenden Abend usw..
Mit der SNOOZE-Taste können Sie die Tageszeiten manuell durchschalten ( Anzeige im Display rechts oben „STEP“). Der ausgewählte Tagesabschnitt bleibt dann für ca. 20 Sekunden stehen, danach kehrt die Anzeige automatisch in den Normalmodus zurück.
Sie können sich auch das Wetter für alle Tagesabschnitte im Wechsel anzeigen lassen. Durch Drücken der SET-Taste für 3 Sekunden gelangen Sie in den Einstellmodus. Drücken Sie noch zweimal die SET-Taste. Mit der +-Taste können
6
Sie nun zwischen „STATIC“ (feste Tageszeitanzeige) und „ROLL“ (Tageszeitanzeige wechselt alle 6 Sekunden) wählen. Durch nochmaliges Drücken der SET-Taste kehren Sie in den Normalmodus zurück.
Das Wetter für die kommenden fünf Tage bezieht sich auch auf die jeweils angezeigte Tageszeit.
4.1.2 WETTERSYMBOLE
Um Ihnen möglichst detaillierte Wetterinformationen zu geben, unterscheidet die Station verschiedene Wettersymbole:
sonnig
etwas Regen
leichter Schneefall Schneefall
Wolkenlos (bei Nacht)
meist sonnig
Regen
Gewitter
leicht bewölkt (bei Nacht)
teilweise bewölkt
ergiebiger Regen
bewölkt
7
Aus diesen Bausteinen ergeben sich insgesamt 36 verschiedene Wettersymbole:
TAG
NACHT
8
4.1.3 TAGESHÖCHST- UND TIEFSTWERTE
Zusätzlich zur aktuellen Wetterinformation sagt Ihnen die Station die Tageshöchst- und Tiefstwerte voraus. Beachten Sie dabei, dass sich die Tagestiefstwerte auf den Zeitraum von 0-6 Uhr morgens des jeweiligen Tages beziehen. Wenn Sie die Tiefstwerte der kommenden Nacht ablesen möchten, orientieren Sie sich an der Minimaltemperatur des nächsten Tages. Für die Tageshöchst- und Tiefstwerte in jedem Sendegebiet haben wir einen möglichst repräsentativen Ort ausgewählt. Beachten Sie, dass je nach eigenem Standort Abweichungen nach oben oder unten auftreten können, insbesondere in Regionen mit größeren Höhenunterschieden.
4.1.4. REGENWAHRSCHEINLICHKEIT
Die Regenwahrscheinlichkeit ist die über die Vorhersageregion gemittelte Wahrscheinlichkeit, dass es an dem Tag, für den die Vorhersage ermittelt wurde, tatsächlich irgendwann regnet. Besteht eine Regenwahrscheinlichkeit von 75 Prozent, heißt das: In 75 von 100 Fällen, die durch die gleiche Wetterlage charakterisiert sind, treten Niederschläge an dem betreffenden Tag in der Vorhersageregion auf.
4.1.5 REISEWETTER
Mit der HOLIDAY-Taste können Sie das Reisewetter für 5 favorisierte Urlaubsziele (UR1, UR2, UR3, UR4 und UR5) aus 150 Reisezielen in ganz Europa aufrufen. Der Name der jeweiligen Stadt erscheint im Display. Besteht der Name aus mehr als 8 Buchstaben, wird er als Laufschrift angezeigt. Folgende Wetterinformationen beinhaltet das Reisewetter: Wettervorhersagesymbol, vorhergesagte Höchst- und Tiefstwerte sowie die Regenwahrscheinlichkeit für heute und die nächsten 3 Tage, in den beiden überzähligen Anzeigesegmenten für Tag 5 und 6 erfolgt keine Anzeige.
Für die Auswahl der 5 Urlaubsziele rufen Sie zunächst das Urlaubsziel UR1, UR2, UR3, UR4 oder UR5 mit der HOLIDAY-Taste auf. Drücken Sie nun die SET-Taste, blinkt die Anzeige. Mithilfe der +-Taste und der ALARM-Taste („-" Funktion) wählen Sie das gewünschte Land (z.B. Spanien) aus, mit der SET-Taste schalten Sie nun auf die Auswahl des Urlaubsortes. Falls mehrere Orte für das gewählte Urlaubsland verfügbar sind, können Sie diese mit der +-Taste oder -/ ALARM-Taste („-" Funktion) auswählen (z.B. Alicante, Almeria, Barcelona etc.). Mit der SET-Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Wird ein Urlaubsziel neu eingestellt oder geändert, kann es bis zu 48 h dauern, bis das Reisewetter angezeigt wird.
Eine Liste der 150 Reiseziele finden Sie im Anhang.
Mit jedem ausgewählten Urlaubsort steigt der Batterieverbrauch erheblich. Falls Sie sich nur für das Reisewetter in weniger als 5 Orten interessieren, empfehlen wir für nicht genutzte Urlaubsziele (UR1bis UR5) „--AUS--“ (kommt im Auswahlmodus nach Zypern) einzustellen.
4.2 ANZEIGE VON UHRZEIT, DATUM UND INNENTEMPERATUR
Neben der Uhrzeit können Sie sich wahlweise die Sekunden mit dem aktuellen Datum (Tag/Monat), den Wochentag mit Datum, oder die Innentemperatur und Innenluftfeuchtigkeit anzeigen lassen. Mit der +Taste schalten Sie die Anzeige um.
4.3 WECKFUNKTION
Zum Einstellen der Weckzeit halten Sie die ALARM-Taste für drei Sekunden gedrückt. „WECKZEIT“ erscheint im Display und die Stundenanzeige blinkt. Mit der +Taste können Sie nun die Stunden einstellen. Durch nochmaliges Drücken der ALARM-Taste gelangen Sie in die Minuteneinstellung. Die Minutenanzeige blinkt. Mit der +Taste können Sie nun die Minuten einstellen.
Mit der ALARM-Taste aktivieren oder deaktivieren Sie den Weckalarm. Bei aktiviertem Alarm erscheint das Wecksymbol im Display.
Das Wecksignal können Sie mit jeder beliebigen Taste unterbrechen. Mit der Snoozetaste stoppen Sie das Wecksignal für 5 Minuten (Nachweckfunktion).
4.4 DISPLAYKONTRAST
Durch Drücken der SET-Taste für 3 Sekunden gelangen Sie in den Einstellmodus. Das LCD-Zeichen fängt an zu blinken. Sie können nun mit der +Taste den Displaykontrast einstellen (1-7).
9
4.5 EMPFANGSQUALITÄT
4.5.1 STÄRKE DES EMPFANGSSIGNALS
4.5.1.1 EMPFANGSSTÄRKE-SYMBOL
Das Empfangsstärke-Symbol zeigt Ihnen die Stärke des Empfangssignals am Aufstellort an:
optimaler Empfang
guter Empfang
schwacher Empfang
Bei schwachem Empfang kann es zu Übertragungsproblemen kommen. In diesem Falle empfehlen wir einen anderen Aufstellort (siehe 3.4 „Übertragungsprobleme“).
Durch kurzes einmaliges Betätigen der SET-Taste können Sie sich jederzeit die Empfangsstärke aktualisieren lassen.
4.5.1.2 AKUSTISCHES EMPFANGSSTÄRKE-SIGNAL
Mit dem akustischen Empfangsstärke-Signal können Sie permanent die Stärke des Funkempfangs messen, um so auch in Bewegung den optimalen Aufstellort des Gerätes zum Empfang der Wetterdaten zu finden. Nutzen Sie diese Funktion erst nach erfolgreichem Empfang der Uhrzeit.
Drücken Sie die +Taste für drei Sekunden. Ein Signalton bestätigt, dass Sie sich in diesem speziellen Modus befinden. Bei einem optimalen Empfang hören Sie das Empfangsstärke-Signal zweimal pro Sekunde über einen Zeitraum von ca. 25 Sekunden, danach erfolgt eine kurzen Pause. Weniger Signaltöne im gleichen Zeitraum weisen auf einen schwächeren Empfang hin.
Achtung: Die Empfangsstärke wird von vielen äußeren Faktoren beeinflusst und kann im Zeitverlauf stark schwanken. Zur Auswahl des endgültigen Standortes des Gerätes sollte deshalb die Empfangsqualität über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
4.5.2 LETZTER EMPFANG DER WETTERDATEN / WETTERREGION
Im SET-Modus können Sie auch den letzten Empfang der Wetterdaten beauskunften, bzw. die Region, für die Sie das Wetter beziehen. Dazu halten Sie die SET-Taste für 3 Sekunden gedrückt. Drücken Sie nun noch einmal die SET­Taste, zeigt Ihnen die Station Datum und Uhrzeit des letzten Wetterempfangs für ca. 15 Sekunden. Das aktuelle Wetterbild blinkt dabei. Gleichzeitig erscheint anstelle der Außentemperatur die aktuelle Region (dreistellig).
Eine Karte der 50 deutschen Regionen finden Sie beigefügt und im Internet unter www.wetterdirekt.com.
5. BATTERIEWECHSEL
Verwenden Sie Alkaline-Batterien. Vergewissern Sie sich, dass die Batterien polrichtig eingelegt sind. Schwache Batterien sollten möglichst schnell ausgetauscht werden, um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden.
Wenn die Batterien der Basisstation ersetzt werden müssen, erscheint die Batteriestandsanzeige „RX“ auf dem Display. Wenn die Batterien des Senders ersetzt werden müssen, erscheint die Batteriestandsanzeige „TX“.
Achtung: Bei einem Batteriewechsel im Sender oder Empfänger muss Ihr Gerät den Außensender immer neu lernen – also Batterien immer in Sender und Empfänger neu einlegen, wie unter 3.1 beschrieben.
Entsorgungshinweis: Bitte entsorgen Sie Altgeräte und leere Batterien nicht über den Hausmüll. Geben Sie
diese bitte zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstellen gemäß nationaler oder lokaler Bestimmungen ab.
10
6. HINWEISE
Vermeiden Sie extreme Temperaturen, Erschütterungen und direkte Witterungseinflüsse.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öffentlichen Information geeignet, sondern für den privaten
Gebrauch bestimmt.
Unsachgemäße Behandlung oder nicht autorisiertes Öffnen des Gerätes führt zum Verlust der Garantie.
Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung veröffentlicht werden.
7. TECHNISCHE DATEN
Messbereiche: Innentemperatu : -9,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung; Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs Außentemperatur : -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung; Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs Luftfeuchtigkeit : 1% bis 99% rF mit 1% Auflösung (Anzeige 1 unter 1 %; "99" % über 99 %) Raumklima -Prüfintervalle : alle 15 Sekunden Empfang der Außensenderdaten : alle 5 Sekunden
Stromversorgung: Basisstation : 3 x C (LR14), 1,5V Außentemperatursender : 2 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6
Batterielebensdauer : (Alkali-Batterien empfohlen) Wetterstation : etwa 24 Monate Außentemperatursender : etwa 24 Monate
Achtung: Mit jedem ausgewählten Urlaubsziel steigt der Batterieverbrauch erheblich!
Übertragungsdistanz vom Außensender zur Basisstation : max. 100 m im Freifeld Empfang der Satellitendaten : mehrmals täglich
Abmessungen (L x B x H) Wetterstation : 183,4 x 35,7 x 187,4 mm Außentemperatursender : 38,2 x 21,2 x 128,3 mm
11
REISEWETTER FÜR 150 URLAUBSZIELE IN EUROPA:
12
1. Andorra Andorra
2. Belgien Antwerpen
3. Belgien Brüssel
4. Bulgarien Sofia
5. Dänemark Aalborg
6. Dänemark Bornholm
7. Dänemark Kopenhagen
8. Deutschland Allgäu
9. Deutschland Bamberg
10. Deutschland Bercht. Ld.
11. Deutschland Berlin
12. Deutschland Bodensee
13. Deutschland Dresden
14. Deutschland Düsseldorf
15. Deutschland Eifel
16. Deutschland Frankfurt
17. Deutschland Freiburg
18. Deutschland Garmisch
19. Deutschland Hamburg
20. Deutschland Harz
21. Deutschland Heidelberg
22. Deutschland Kiel
23. Deutschland Köln
24. Deutschland Lüneburger Heide
25. Deutschland Mecklenburger Seenplatte
26. Deutschland München
27. Deutschland Norderney
28. Deutschland Putbus/Rügen
29. Deutschland Rostock
30. Deutschland St. Peter-Ording
31. Deutschland Stuttgart
32. Deutschland Sylt
33. Deutschland Thüringer Wald
34. Estland Tallinn
35. Finnland Helsinki
36. Frankreich Alpe d'Huez
37. Frankreich Bastia
38. Frankreich Biarritz
39. Frankreich Bordeaux
40. Frankreich Brest
41. Frankreich Cannes
42. Frankreich Cherbourg
43. Frankreich Grenoble
44. Frankreich Lourdes
45. Frankreich Marseille
46. Frankreich Nantes
47. Frankreich Nimes
48. Frankreich Nizza
49. Frankreich Paris
50. Frankreich St. Maurice
51. Frankreich Strassburg
52. Gibraltar Gibraltar
53. Griechenland Athen
54. Griechenland Iraklion
55. Griechenland Mykonos
56. Griechenland Rhodos
57. Großbritannien Birmingham
58. Großbritannien Brighton
59. Großbritannien Cardiff
60. Großbritannien Edinburgh
61. Großbritannien Isle of Man
62. Großbritannien Isle of Wight
63. Großbritannien London
64. Großbritannien York
65. Irland Dublin
66. Island Reykjavik
67. Italien Bologna
68. Italien Bozen
69. Italien Cagliari
70. Italien Florenz
71. Italien Genua
72. Italien Mailand
73.
Italien Neapel
74. Italien Palermo
75. Italien Ravenna
76. Italien Rimini
77. Italien Rom
78. Italien Venedig
79. Italien Verona
80. Kroatien Dubrovnik
81. Kroatien Split
82.
Lettland Riga
83. Liechtenstein Vaduz
84. Litauen Vilnius
85. Luxemburg Luxemburg
86. Malta Valletta
87. Mazedonien Skopje
88. Monaco Monaco
89. Niederlande Amsterdam
90. Niederlande Rotterdam
91. Niederlande Scheveningen
92. Norwegen Bergen
93. Norwegen Oslo
94. Norwegen Trondheim
95. Österreich Bregenz
96. Österreich Innsbruck
97. Österreich Klagenfurt
98. Österreich Kleinwalsertal
99. Österreich Linz / Stadt
100. Österreich Salzburg
101. Österreich Wien
102. Polen Danzig
12
103. Polen Warschau
104. Portugal Faro
105. Portugal Lissabon
106. Portugal Madeira
107. Rumänien Bukarest
108. Russland Moskau
109. Russland St Petersburg
110. San Marino San Marino
111. Schweden Göteborg
112. Schweden Malmö
113. Schweden Ostersund
114. Schweden Stockholm
115. Schweiz Basel
116. Schweiz Bern
117. Schweiz Lugano
118. Schweiz Luzern
119. Schweiz St. Moritz
120. Schweiz Zermatt
121. Schweiz Zürich
122. Serbien-Montenegro Belgrad­Stadt
123. Slowakei Bratislava
124. Slowakei Niedere Tatra
125. Slowenien Ljubljana
126. Spanien Alicante
127. Spanien Almeria
128. Spanien Barcelona
129. Spanien Fuerteventura
130. Spanien Gran Canaria
131. Spanien Granada
132. Spanien Ibiza
133. Spanien La Palma
134. Spanien Madrid
135. Spanien Mallorca
136. Spanien San Sebastian
137. Spanien Sevilla
138. Spanien Valencia
139. Tschechien Karlsbad
140. Tschechien Prag
141. Türkei Ankara
142. Türkei Antalya
143. Türkei Bodrum
144. Türkei Dalaman
145. Türkei Istanbul
146. Türkei Izmir
147. Ukraine Kiew
148. Ungarn Budapest
149. Ungarn Plattensee
150. Zypern Larnaca
HINWEISE ZUR STÖRUNGSBESEITIGUNG:
Germany, Austria, UK., France,
R&TTE Directive 1999/5/EG
Kein Außentemperaturempfang
Werden die Außenwerte des Temperatursensors nicht empfangen, erscheint „- -“ auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beachten Sie, dass Sie für den Neustart immer die Batterien aus beiden Geräten entnehmen und in Sender und Empfänger innerhalb von einer Minute einlegen müssen. Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen Geräten (Fernseher, Computer, Funktelefone) und massiven Metallgegenständen. Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte vom Sender am gewünschten Aufstellort zur Basisstation stattfindet (Reichweite Freifeld max. 100 Meter, bei massiven Wänden, insbesondere mit Metallteilen kann sich die Sendereichweite erheblich reduzieren). Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für Sender und/oder Empfänger. „Sichtkontakt“ zwischen Sender und Empfänger verbessert oftmals die Übertragung.
Kein Empfang der Wettervorhersage:
Bei Übertragungsproblemen beachten Sie bitte folgende Hinweise: Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten. In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu empfangen. Überprüfen Sie die Stärke des Empfangssignals am Empfangsstärkesymbol (siehe 4.5 „Empfangsqualität) Spätestens über Nacht sollte die Station das Wetter korrekt anzeigen. Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Elektrischer und elektronischer Abfall enthält schädliche Substanzen. Die Entsorgung von Elektronikabfall in der freien
Natur und/oder auf nicht genehmigten Schuttabladeplätzen zerstört nachhaltig die Umwelt.
Zur Erlangung der Adressen legaler Schuttabladeplätze mit selektiver Abfallverwertung kontaktieren Sie bitte Ihre
lokalen und/oder regionalen Verwaltungsbehörden.
Alle elektronischen Geräte müssen ab sofort dem Recycling zugeführt werden. Dazu muss jeder Anwender seinen aktiven Beitrag bei der Erfassung, dem Recycling und der Wiederverwendung von elektrischem oder elektronischem Abfall leisten.
Die uneingeschränkte Entsorgung von Elektronikabfall schadet der öffentlichen Gesundheit und der Qualität der Umwelt.
Elektronischer Abfall darf unter keinen Umständen mit dem normalen Restmüll entsorgt werden.
Wie auf der Geschenkverpackung und auf dem Produkt vermerkt, ist es für den Anwender höchst empfehlenswert, die “Bedienungsanleitung“ aufmerksam zu lesen.
Hersteller und Händler übernehmen keine Verantwortung für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich daraus ergeben.
Dieses Produkt darf nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit benützt werden.
Dieses Produkt ist nur für den Heimgebrauch als Indikator des künftigen Wetters gedacht und liefert keine 100%-ige
Genauigkeit. Die Wettervorhersagen dieses Gerätes sind als Anhaltswerte zu sehen und stellen keine absoluten genauen Voraussagen dar.
Die technischen Daten dieses Gerätes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Diese Anleitung darf ohne schriftliche Genehmigung durch den Hersteller auch nicht auszugsweise vervielfältigt
werden.
Kurztext der Konformitätserklärung : Wir erklären hiermit, daß diese Funkanlage die wesentlichen Anforderungen der R&TTE Direktive 1999/5/EG erfüllt.
For use in: Belgium, The Netherlands,
Italy, Spain
EJIN60050010
13
Loading...