Techno Line SOLAR STATION Instructions manual [de]

SOLARSTATION
BETRIEBSANLEITUNG
MERKMALE:
SOLARSTATION:
Solar-
panel
LCD-
Bildschirm
Funktions-
tasten
24 Std.-Zeitanzeigeformat
Einstellung des Solarmodus
Raum- und Außentemperaturanzeige in °C mit Anzeige der gespeicherten MIN/MAX-Werte
Raum- und Außenluftfeuchtigkeitsanzeige in RH%
Auswahl von Alkali-Batterie oder wieder aufladbarem Alkali-Akku
Batterietiefstandsanzeige
Wandmontage oder freie Tischaufstellung
1
Aufhängeöse
Batterie­fach
Tisch­aufsteller
SOLARBETRIEBENER AUßENSENDER:
Hinweis: Benützen Sie zur Reaktivierung des
Fernübertragung von Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit zur Solarstation per 868MHz­Signal
Das LCD zeigt abwechselnd die Außentemperatur­und Außenluftfeuchtigkeitsdaten
Wieder aufladbare Batterien, Ladungserhaltung durch Solarzellen
Solarpanel
Gehäuse für Wandmontage
Hinweis:
Der Solar-Außensender verwendet zur Ladungserhaltung seiner wieder aufladbaren Batterien (2 x Micro AAA) Solarzellen.
Diese wieder aufladbaren Batterien können nicht ersetzt werden.
BETRIEBSMODUS DES SOLAR-AUSSENSENDERS
Wichtig: Zur Aktivierung des Solar-Außensenders und zur Verbindung des Senders mit der Solarstation (Empfänger) muss der Anwender die RESET-Taste drücken.
Es ist wichtig, dass während der Aktivierung des Solarsenders ausreichend Licht auf das Solarpanel trifft. Stellen Sie sicher, dass am Einstellungsort genügend Helligkeit vorherrscht. Das Solarpanel sollte von der Lichtmenge einer 60 W-Glühbirne oder heller getroffen werden – decken Sie Lichtquelle
oder Solarpanel nicht durch die Hand oder ein sonstiges Objekt ab. RESET-TASTE DES SOLAR-AUßENSENDERS:
RESET-Taste
normalen Sender-Betriebsmodus durch die RESET-Taste nur einen dünnen Stift (z. B. Büroklammer).
2
Der Solar-Außensender verfügt über drei Betriebsmodi:
Normaler Betriebsmodus:
Dieser Modus tritt bei einer Batteriespannung von höher als 2,5 V ein.
Der Sender misst die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten und überträgt sie alle 5 Sekunden zur Solarstation.
Werden dunkle Umgebungsbedingungen erkannt, so erfolgt die Messung und Übertragung der Daten alle 10 Sekunden.
Fällt die Batteriespannung unter 2,8 V, so erfolgt die Messung und Übertragung der Daten ebenfalls alle 10 Sekunden.
Fällt die Batteriespannung unter 2,4 V, so schaItet der Sender in den Leerlaufmodus.
Befindet sich der Solarsender für länger als 72 Stunden in einer dunklen Umgebung, so schaltet er in den Stoppmodus.
Deckt der Anwender die Solarzellen für etwa 10 Sekunden ab und drückt dann die RESET-Taste, so wird der LCD-Bildschirm die Zeichenfolge "StP" anzeigen und der Sender tritt in den Stoppmodus ein.
Leerlauf-Betriebsmodus:
Dieser Modus tritt ein, wenn die Batteriespannung unter 2,4 V sinkt.
Der LCD-Bildschirm wird abgeschaltet.
Es findet keine Datenmessung und -übertragung mehr statt.
Steigt die Batteriespannung über 2,5 V, so kehrt der Sender in den normalen Betriebsmodus zurück.
Befindet sich der Solarsender für länger als 72 Stunden in einer dunklen Umgebung, so schaltet er in den Stoppmodus.
Stop-Betriebsmodus:
Dieser Modus tritt ein, wenn sich der Solarsender für länger als 72 Stunden in einer dunklen Umgebung befindet oder wenn das Solarpanel für etwa 10 Sekunden abgedeckt und dann die RESET-Taste gedrückt wird.
Der Sender befindet sich jetzt im Standby-Modus. Es findet kein Betrieb statt und der LCD-Bildschirm ist abgeschaltet.
Treten wieder helle Umgebungsbedingungen ein, so reaktivieren Sie den Sender durch Drücken der RESET-Taste in den normalen Betriebsmodus (bei Batteriespannung höher als 2,5 V). Liegt die Batteriespannung unter 2,4 V, so wird auf dem LCD-Bildschirm für kurze Zeit das “Lo”-Symbol
3
angezeigt, bevor der Sender wieder in den Leerlauf-Betriebsmodus schaltet.
Dieser Betriebszustand ist der am meisten Strom sparende Modus.
GRUNDEINSTELLUNG
Es ist äußerst wichtig, die folgenden Schritte zu beachten:
1.
Öffnen Sie das Batteriefach und stellen Sie sicher, dass sich der Batterieschalter in der Position Battery befindet (nicht in Position SOLAR).
2.
Batterieschalter in Position BATTERY
3. Lokalisieren Sie nun den Isolierstreifen der Batterie und entfernen Sie ihn durch vorsichtiges Ziehen.
4. Schieben Sie nun den Batterieschalter in die Position SOLAR.
5. Batterieschalter in Position SOLAR
6.
Gehen Sie nun zu der Sektion mit dem Titel “Neueinstellung nach
Installation / Wechsel der Batterien der Solarstation
INSTALLATION / WECHSEL DER BATTERIEN DER SOLARSTATION
Die Solarstation verwendet entweder die zwei beinhalteten, wieder aufladbaren Alkali-Batterien (Aufladung durch Solarzellen) oder zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Mignon AA (nicht wieder aufladbar; nicht im Lieferumfang).
Wichtig: Die Auswahl des Batterietyps (aufladbar oder nicht wieder aufladbar) muss VOR dem Einsetzen der Batterien in das Batteriefach vorgenommen werden, da sonst die interne Uhr der Station beschädigt werden kann!
Die beinhalteten, wieder aufladbaren Alkali-Batterien sollten Ihnen mehrere Jahre einwandfreier Funktion bieten.
Für den Fall, dass Sie normale (nicht wieder aufladbare) Batterien benützen möchten, so MUSS der Batterieschalter vorher in die Stellung BATTERY gebracht werden (nicht in Position SOLAR). In dieser Schalterposition werden die Batterien nicht von den Solarzellen geladen.
4
UNABHÄNGIG VOM TYP DER INSTALLIERTEN BATTERIEN MUSS DER
Wählen Sie vor dem
BATTERIESCHALTER VOR DEM EINSETZEN DER BATTERIEN IN DIE POSITION BATTERY GEBRACHT WERDEN.
Beim Gebrauch wieder aufladbarer Batterien sollte der Batterieschalter erst in die Position SOLAR gebracht werden, nachdem die Batterien eingesetzt wurden.
Benutzung der beinhalteten, wieder aufladbaren Alkali-Batterien (Ladung per Solarpanel):
1. Entfernen Sie den Isolierstreifen.
2. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
3. Entfernen Sie die schwarze Schutzfolie vom Solarpanel.
Benutzung normaler (nicht wieder aufladbarer) Alkali-Batterien:
STELLEN SIE NOCH NICHT DIE INTERNE UHR.
1. Entfernen Sie die mitgelieferten, wieder aufladbaren Mignon AA-Batterien aus dem Batteriefach.
2. Benützen Sie den Schiebeschalter zur Auswahl der Alkali-Batterien (siehe unten).
3. Setzen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung im Batteriefach) zwei Alkali-Batterien vom Typ Mignon AA in das Batteriefach.
4. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
STELLEN SIE NOCH NICHT DIE INTERNE UHR.
Batteriefachdeckel
Einsetzen der Batterien in das Batteriefach mit diesem Schiebeschalter den benützten Batterietyp aus.
5
Alkali
Batterieschalterposition für normale (nicht wieder aufladbare) Alkali-Batterien
Batterieschalterposition für wieder aufladbare
-Batterien
Hinweis: Für beste Ergebnisse und maximale Anzeigegenauigkeit sollten die Batterien mindestens alle zwei Jahren ersetzt werden. Stellen Sie sicher, dass neue Batterien des korrekten Typs verwendet werden.
Hinweispflicht nach dem Batteriegesetz Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll. Wenn Batterien in die Umwelt gelangen, können diese Umwelt- und Gesundheitsschäden zur Folge haben. Sie können gebrauchte Batterien unentgeltlich bei Ihrem Händler und Sammelstellen zurückgeben. Sie sind als Verbraucher zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet!
NEUEINSTELLUNG NACH INSTALLATION / WECHSEL DER BATTERIEN DER SOLARSTATION
1. Drücken Sie zuerst die RESET-Taste des Solarsenders. Alle Segmente des LCD-Bildschirms werden kurz sichtbar. Die Codenummer und der Sicherheitscode (z. B. “20”) werden nacheinander angezeigt. Danach kommt auf dem LCD die Batteriespannung zur Anzeige. Diese sollte zur Erhaltung des normalen Betriebs höher als 2,4 V sein. Auf dem Außensender werden nun die aktuellen Werte von Temperatur und Luftfeuchtigkeit dargestellt und der Sender beginnt mit der Übertragung der Messwertsignale.
2. Innerhalb von zwei Minuten nach der Inbetriebnahme des Außensenders müssen nun die Batterien in die Solarstation eingesetzt werden. Sind die Batterien der Solarstation eingesetzt, so werden alle Segmente des LCD­Bildschirms der Solarstation kurz sichtbar werden. In der Folge kommen
6
die Zeit (00:00), das Datum und die Raumtemperatur zur Anzeige. Ist dies nicht innerhalb von 30 Sekunden der Fall, so sind die Batterien aus der Solarstation zu entfernen und erneut einzusetzen. Werden die Innenraumdaten angezeigt, so beginnt die Solarstation mit dem Empfang der Außenbereichsdaten.
3. Es sollten nun auf der Solarstation die Außenbereichsdaten von Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Anzeige kommen. Ist dies nicht innerhalb von zwei Minuten der Fall, so sind die Batterien aus dem Empfänger zu entfernen und eine Neueinstellung ab Schritt 1 dieser Aufstellung ist vorzunehmen.
4. Um eine ausreichende 868 MHz-Übertragung und einen besseren Empfang der Messsignale zu gewährleisten, sollte die Entfernung zwischen Solarstation und Solarsender 100 m nicht überschreiten (siehe Hinweise unter “Platzierung” und “868 MHz-Empfang”).
Hinweis: Wichtig für den Batteriewechsel:
1. Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht aus den Haltekontakten springen.
2. Drücken Sie bei entfernten Batterien etwa 20 Mal eine beliebige Funktionstaste.
3. Warten Sie nach dem Entfernen der Batterien immer mindestens 10 Minuten, bevor Sie diese neu einsetzen. Es könnten sonst Startprobleme entstehen.
FUNKTIONSTASTEN
Die Solarstation besitzt zwei einfach bedienbare Tasten:
SET-Taste : Zum Eintritt in den Einstellmodus für die Zeit- und Solar-Modi. Zur Umschaltung zwischen den Anzeigemodi.
+ -Taste : Zur Änderung der Werte im manuellen Einstellmodus. Zur Rückstellung aller gespeicherten MIN/MAX-Temperaturen
auf die aktuellen Temperaturen.
BESCHREIBUNG DES LCD-BILDSCHIRMS
Der LCD-Bildschirm der Solarstation ist in zwei Sektionen unterteilt. Nach dem Einlegen der Batterien werden alle Anzeigesegmente des Bildschirms kurz sichtbar werden. Im Anschluss kommen die Informationen über Zeit, Datum,
7
Raum- und Außentemperatur sowie Raum- und Außenluftfeuchtigkeit zur
-
luftfeuchtigkeit
Batterietiefstandsanzeige
Anzeige.
(Solarstation)
Außen-
temperatur
Außen
* Wenn die Signale des Außensenders von der Solarstation erfolgreich empfangen werden, kommt dieses Symbol zur Anzeige. Schlägt der Empfang fehl, wird kein Symbol angezeigt. Auf diese Weise kann der Anwender leicht erkennen, ob der letzte Signalempfang erfolgreich war (Symbol an) oder nicht (Symbol aus). Darüber hinaus lässt ein kurzes Blinken des Symbols erkennen, wenn soeben ein Empfang stattfindet.
BATTERIETIEFSTANDSANZEIGE:
Batterietiefstandsanzeige (Außensender)
Zeit
Empfangssymbol* für Sendesignale des Außensenders
Raum­temperatur
Raum­luftfeuchtigkeit
Die “-RX”- Batterietiefstandsanzeige wird auf dem LCD sichtbar, wenn die Batteriespannung der Solarstation unter einen bestimmten Wert gesunken ist. Die “-TX”- Batterietiefstandsanzeige wird auf dem LCD sichtbar, wenn die Batteriespannung des Solar-Außensenders unter einen bestimmten Wert gesunken ist.
MANUELLE EINSTELLUNGEN
Nach Beendigung der im obigen Abschnitt “GRUNDEINSTELLUNG” beschriebenen Prozedur kann durch Drücken der SET-Taste in den manuellen Einstellmodus eingetreten werden. Hiermit können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Manuelle Zeiteinstellung
8
Einstellung des Solarmodus
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG
1. Drücken und halten Sie zum Eintritt in den Zeiteinstellungsmodus für etwa 3 Sekunden die SET-Taste.
2. Die Stundenstellen beginnen zu blinken.
3. Stellen Sie mithilfe der + -Taste die gewünschten Stunden ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der SET-Taste.
4. Es werden jetzt die Minutenstellen beginnen zu blinken.
5. Stellen Sie mithilfe der + -Taste die gewünschten Minuten ein. Wenn die + -Taste gedrückt gehalten wird, erhöhen sich die Minuten jeweils um 5.
6. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellungen und zum Eintritt in den Solarmodus erneut die SET-Taste.
EINSTELLUNG DES SOLARMODUS
Der Solarmodus wird verwendet, um die Ladung der wieder aufladbaren Batterien aufrecht zu erhalten (Voreinstellung EIN (ON)):
1. Die Schriftzeichen “ON” (EIN) oder “OFF” (AUS) werden auf dem LCD­Bildschirm anfangen, zu blinken. Wählen Sie mithilfe der + -Taste die Einstellung “ON” oder “OFF” des Solarmodus.
2. Drücken Sie zum Verlassen des Einstellmodus und zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus kurzzeitig die SET-Taste.
Bei Einstellung des Solarmodus auf EIN (ON).
Der LCD-Bildschirm wird bei zu dunkler Umgebung automatisch abgeschaltet.
Bei ausreichender Helligkeit der Umgebung wird der LCD-Bildschirm automatisch wieder eingeschaltet. Die Helligkeit der Umgebung wird alle 5 Sekunden überprüft.
Ist der LCD-Bildschirm abgeschaltet, so kommen keine Informationen zur Anzeige. Es werden allerdings außer den Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmesswerten alle Betriebszustände und Einstellungen beibehalten.
Ist der LCD-Bildschirm länger als 10 Minuten abgeschaltet, so werden keine weiteren Außenbereichsdaten empfangen.
Will der Anwender trotz dunkler Umgebung und somit abgeschalteter Anzeige die Anzeigedaten überprüfen, so kann die Solarstation
9
(Empfänger) in eine hellere Umgebung gebracht werden, in der der LCD-Bildschirm automatisch wieder einschaltet.
Bei Einstellung des Solarmodus auf AUS (OFF):
Der LCD-Bildschirm bleibt dauerhaft eingeschaltet (ON).
Alle Messungen und Datenübertragungen werden durchgeführt. Dies gilt auch für dunkle Umgebungsbedingungen.
STOPPMODUS
Wenn die Solarstation für länger als 72 Stunden kontinuierlich dunklen Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist, schaltet die Solarstation in den Stoppmodus:
Dieser Betriebszustand ist der am meisten Strom sparende Modus.
In der Solarstation findet kein Betrieb statt und der LCD-Bildschirm ist abgeschaltet.
Der Anwender muss durch Drücken einer beliebigen Taste die Solarstation für den Empfang der Daten vom Solar-Außensender reaktivieren.
VERLASSEN DER MANUELLEN EINSTELLMODI
Wird im Einstellmodus für mindestens 15 Sekunden keine Taste betätigt, so wird die funkgesteuerte Solarstation automatisch in den normalen Anzeigemodus zurückschalten.
ANZEIGEN DER GESPEICHERTEN MIN/MAX-RAUM- UND AUSSENTEMPERATUREN
1. Um die gespeicherten MIN/MAX-Außentemperaturen einsehen zu können, drücken Sie im normalen Anzeigemodus die + -Taste.
2. Drücken Sie zum Anzeigen der gespeicherten MIN/MAX­Raumtemperaturen erneut die + -Taste.
3. Zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus drücken Sie ein drittes Mal die + -Taste.
Hinweis:
Die Auflösung der gespeicherten MIN/MAX-Temperaturen beträgt 0,5°C.
Wird für mindestens 15 Sekunden keine Taste betätigt, so wird die Solarstation automatisch in den normalen Anzeigemodus zurückschalten.
10
RÜCKSTELLUNG DER GESPEICHERTEN MIN/MAX-
LCD1 wird jetzt die
Außentemperatur und die
Außenluftfeuchtigkeit darstellen.
LCD1 wird jetzt die
Raumtemperatur und die
Raumluftfeuchtigkeit darstellen.
TEMPERATUREN:
Drücken und halten Sie zur Rückstellung aller gespeicherten MIN/MAX-Raum­und Außentemperaturwerte auf die aktuellen Temperaturen für 3 Sekunden die
+ -Taste.
ÄNDERUNG DES ANZEIGEMODUS
Die Solarstation kann so eingestellt werden, dass sie zwei verschiedene Anzeigen darstellt:
1. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die SET-Taste:
2. Drücken Sie erneut die SET-Taste
3. Drücken Sie für die Rückkehr in den normalen Anzeigemodus ein weiteres Mal die SET-Taste.
IN
11
868 MHz- EMPFANGSTEST FÜR DEN SOLAR-AUSSENSENDER
Die Solarstation empfängt alle 50 Sekunden Messdaten vom Außensender. Werden die Daten des Außenbereichs nicht innerhalb von 2 Minuten nach der Grundeinstellung korrekt empfangen (Anzeige zeigt nur “- - -”), so prüfen Sie bitte folgende Punkte:
1. Die Entfernung zwischen Solarstation oder Außensender und Störquellen wie z. B. Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 2 Meter betragen.
2. Vermeiden Sie, die Solarstation direkt an oder in die Nähe von metallischen Türen oder Fensterrahmen zu platzieren.
3. Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie z. B. Kopfhörer oder Lautsprecher kann die korrekte Datenübertragung oder deren Empfang verhindern.
4. Sende- und Empfangsstörungen können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte betreiben.
Hinweis: Erfolgt korrekte Übertragung und Empfang des 868 MHz-Signals, so sollten die Batteriefächer von Station und Sender nicht mehr geöffnet werden. Es könnten sich dadurch die Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführen. Sollte dies trotzdem versehentlich vorkommen, so müssen zur Vermeidung von Übertragungs- und Empfangsproblemen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe “INSTALLATION / WECHSEL DER BATTERIEN DER SOLARSTATION” und “GRUNDEINSTELLUNG” oben).
Der maximale Sendebereich vom Außensender zur Solarstation beträgt im Freifeld etwa 100 m. Dies ist allerdings von den Umgebungsbedingungen und den eventuellen Störpegeln abhängig. Ist trotz Beachtung aller dieser Faktoren kein Empfang möglich, so müssen alle Geräteteile neu eingestellt werden (siehe “INSTALLATION / WECHSEL DER BATTERIEN DER
SOLARSTATION” und “GRUNDEINSTELLUNG” oben).
PLATZIERUNG DER SOLARSTATION:
Stellen Sie vor der permanenten Montage der Solarstation sicher, dass diese die 868 MHz-Signale des Außensenders an der gewünschten Montagestelle korrekt empfangen kann. Darüber hinaus sollte die Station in einer möglichst
12
hellen Umgebung untergebracht werden, um die Solarladung der wieder aufladbaren Batterien zu gewährleisten.
Es gibt zwei mögliche Arten der Montage der Solarstation:
Die Benutzung des abnehmbaren Tischaufstellers oder
die Wandmontage
TISCHAUFSTELLUNG
Die Solarstation wird mit einem aufgesteckten Adapter geliefert, der die Möglichkeit der Tischaufstellung und der Wandmontage bietet.
WANDMONTAGE
1. Drehen Sie eine Montageschraube (nicht im Lieferumfang) in die gewünschte Stelle an der Wand und lassen Sie deren Kopf etwa 5 mm von der Wand abstehen.
2.
Hängen Sie die Solarstation mit der Hängeöse an der Rückseite der Station an diese Schraube. Ziehen Sie die Solarstation vorsichtig nach unten, bis sie an der
Hinweis: Lassen Sie die Solarstation erst los, wenn Sie an der Schraube eingerastet ist.
Schraube einrastet.
PLATZIERUNG DES SOLAR-AUSSENSENDERS:
Es ist wichtig, den Solar-Außensender in einer möglichst hellen Umgebung zu montieren, um die Solarladung der wieder aufladbaren Batterien zu gewährleisten. Den Sender jedoch nicht direkt in der Sonne platzieren!
Der Solarsender kann mithilfe eines Steckadapters, der Tischaufstellung oder Schraubmontage erlaubt, auf jeder ebenen Fläche abgestellt oder an eine Wand montiert werden.
13
Wandmontage:
1. Schrauben Sie den Steckadapter mithilfe einer Schraube und eines Plastikdübels an die gewünschte Stelle an der Wand.
2. Klicken Sie den Solarsender in den Steckadapter.
Hinweis:
Die Montagefläche kann den Sendebereich beeinflussen. Falls das Gerät z. B. auf eine Metallfläche montiert wird, kann sich dadurch der Sendebereich vergrößern oder verkleinern. Aus diesem Grund wird empfohlen, den Solarsender nicht direkt auf einer Metallfläche oder in
der Nähe großer metallischer oder polierter Flächen (Garagentore, Doppelverglasungen, etc.) zu platzieren. Stellen Sie vor der endgültigen Montage sicher, dass die Solarstation das 868MHz-Signal des Solar-Außensenders von der gewünschten Montagestelle empfangen kann.
PFLEGE UND INSTANDHALTUNG:
Platzieren Sie die Geräte nicht an vibrations- oder stoßgefährdeten Stellen, da dies zu Beschädigungen führen könnte.
Vermeiden Sie Montagestellen, an denen die Geräte plötzlichen Temperaturänderungen wie etwa direkter Sonneneinstrahlung, extremer Kälte oder aber feuchten oder gar nassen Bedingungen ausgesetzt sind, da dies die Mess- und Anzeigegenauigkeit vermindern kann.
Benützen Sie zur Reinigung von Anzeigen und Gehäusen nur ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch. Benützen Sie keine lösenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Tauchen Sie die Geräte nie in Wasser.
Leistungsschwache Batterien sind sofort zu entnehmen, um ein Auslaufen und dadurch verursachte Folgeschäden zu vermeiden. Zum Austausch nur Batterien des empfohlenen Typs verwenden.
Unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche. Bringen Sie reparaturbedürftige Geräte zur Prüfung bzw. zur Reparatur zum Händler. Öffnen der Gehäuse sowie unsachgemäße Handhabung führen zum Erlöschen der Garantieansprüche.
14
TECHNISCHE DATEN:
Temperaturmessbereich
Innenraum: -9°C bis 59,9°C mit 0,1°C oder 1°C Auflösung, abhängig vom
Ort der Anzeige (Anzeige “--.-“ oder “--.0” außerhalb dieses Bereichs)
Außenbereich: -39°C bis 59,9°C mit 0,1°C oder 1°C Auflösung, abhängig
vom Ort der Anzeige (Anzeige “--.-“ oder “--.0” außerhalb
dieses Bereichs) Temperatur-Prüf intervalle: Innenraum: alle 2 Minuten Außenbereich: alle 50 Sekunden
Luftfeuchtigkeitsmessbereich Innenraum: 20% bis 95% mit 1% Auflösung (Anzeige “—“ bei Raumtemperatur im Überlauf (OFL);
Anzeige “19%” unter 20%, Anzeige “96%” über 95%) Außenbereich: 1% bis 99% mit 1% Auflösung (Anzeige “—“ bei Außentemperatur im Überlauf (OFL);
Anzeige “1%” unter 1%, Anzeige “99%” über 99%) Luftfeuchtigkeits-Prüfintervalle: Innenraum: alle 2 Minuten Außenbereich: alle 50 Sekunden
Stromversorgung
Solarstation: Wieder aufladbare Alkalibatterie: 2 x 1,5 V Mignon AA (im Lieferumfang), Ladung durch Solarzellen Batterielebensdauer : 18 – 60 Monate, abhängig vom Einsatz Normale Alkalibatterie : 2 x 1,5 V Mignon AA (nicht im Lieferumfang) Batterielebensdauer : etwa 24 Monate Solar-Außensender: Wieder aufladbare Alkalibatterie: 2 x 1,5 V Micro AAA (im Lieferumfang), Ladung durch Solarzellen Batterielebensdauer : 18 – 60 Monate, abhängig vom Einsatz
Abmessungen (H x L x B) Solarstation : 135,4 x 30,6 x 153,9mm / 5,33“ x 1,20“ x 6,05“ Solar-Außensender : 36 x 16 x 102,6mm / 1,41“ x 0,62“ 4,03“
15
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
R&TTE DIRECTIVE 1999
/5/EC
Elektrischer und elektronischer Abfall enthält gefährliche Substanzen. Entsorgung von solchem Abfall in der freien Natur oder auf nicht autorisierten Deponien schädigt die Umwelt in hohem Maße.
Bitte kontaktieren Sie Ihre lokalen oder regionalen Verwaltungsstellen zum Erhalt der Adressen autorisierter Deponien oder Wertstoffhöfe mit selektiver Abfalltrennung.
Alle elektronischen Geräte und Instrumente müssen ab sofort dem Recycling zugeführt werden. Der Anwender wird gebeten, sich aktiv an Sammlung, Recycling und Wiederverwendung von elektrischem und elektronischem Abfall zu beteiligen.
Die unkontrollierte Entsorgung von solchem Abfall schädigt die öffentliche Gesundheit und die Qualität der Umwelt. Eine Entsorgung mit dem generellen Restmüll ist strikt untersagt.
Wie auf der Verpackung und auf dem Produkt vermerkt, ist es dem Benutzer zum eigenen Nutzen im höchsten Maße empfohlen, die Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen.
Der Hersteller oder Lieferant übernimmt keine Verantwortung für ungenaue Anzeigen oder Konsequenzen, die aus ungenauen Anzeigen resultieren sollten.
Dieses Produkt darf nicht für medizinische Zwecke oder zur Information der Öffentlichkeit verwendet werden.
Dieses Produkt wurde nur für den Hausgebrauch und nur als Indikator verschiedener Wetterdaten entwickelt. Die Angaben sind deshalb nicht zu 100% genau und sollten nur als Datenindikationen gewertet werden.
Die technischen Daten dieses Produkt können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Bitte außerhalb des Zugriffs von Kindern verwenden bzw. aufbewahren.
Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herstellers reproduziert werden.
Zusammenfassung der Konformitätserklärung: Wir erklären hiermit, dass dieses Gerät für die drahtlose Datenübertragung den wesentlichen Anforderungen der R&TTE Directive 1999/5/EC entspricht.
16
Loading...